Zum Inhalt springen

Diskussion:Freiburg im Breisgau

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2011 um 02:44 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Diskussion:Freiburg im Breisgau/Archiv archiviert - letzte Bearbeitung: Pischdi (06.08.2011 17:36:44)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pischdi in Abschnitt Bewerbung Kulturhauptstadt
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freiburg im Breisgau“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Straußen

sollen wir auch die straußen erwähnen? Für Zureisende ist das wirklich etwas sehr nettes und ziemlich regionales. Kann sowas jemand gut schreiben? Ist hier ein Straußenbesitzer? Zorro 20:47, 27. Mär 2004 (CET)

Das würde sich doch gut machen! Zumal inzwischen ein guter Artikel das Prinzip samt Rechtslage erläutert, siehe Straußwirtschaft --Georg123 14:01, 6. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

verschoben nach Diskussion:Operation Tigerfish. --Flominator 08:08, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

48. Breitengrad

Hallo Bobbeles, mit der Autorität eines gebürtigen Bobbeles habe ich den 48. Breitengrad, wie er in meiner Kindheit und Jugend aussah, eingefügt. Ich weiß, dass das Tiefbauamt zwischenzeitlich, anlässlich der Sanierung der Habsburgerstrasse, ein neues, einfacheres Mosaik einsetzte. Immerhin: Meine Anregung, dort ein Parkbucht einzurichten, damit man im Auto in Ruhe sein GPS/TomTom kalibrieren kann, wird vermutlich umgesetzt. Wer mehr zu "unserem" Parallel lesen möchte: |Essay zum 48. Breitengrad Grüße aus fast 54 Grad --Georg123 16:22, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nachbrenner 2.9.2010: Ich habe vor, im Abschnitt "Geographische Lage" die Länge des 48. im Text einzufügen, und seine elementare Berechnung in eine Fußnote zu packen. Außerdem würde ich in der Fußnote gerne die Orte/Landschaften erwähnen, die der 48., von FR aus immer östlich laufend, überquert/streift. Ich würde mich freuen, wenn Bobbeles, die diese Diskuseite auf dem Schirm haben, sich bis Ende September äußern. Grüße --Georg123 14:41, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Georg123, darf ich fragen, warum du den 48. Breitengrad für so etwas besonderes hältst? Ich meine, bei der Größe Freiburgs ist es eine Wahrscheinlichkeit von 16,7%, dass ein Breitengrad durch die Stadt verläuft. Und dass andere Orte und Landschaften auf der gleichen geografischen Breite liegen wie Freiburg, ist ja eine Zwangsläufigkeit. --FGodard||± 15:48, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
48° Grad Breite sind doch etwas Besonderes. Die Sonne erreicht beim Äquinoktium damit nämlich exakt 42° Grad Mittagshöhe. Über die Bedeutung von 42 muss ja wohl nicht noch dikutiert werden, oder? Auf dem Mars fand die erste geglückte Landung bei 48°N statt, und auf der Erde liegen München, Wien und Seattle ungefähr auf gleicher Breite. Also kurz und knapp, ich schließe mich FGodard an: Außer zur Navigation ist der Umstand, dass der 48° Breitengrad durch Freiburg geht wohl absolut irrelevant. Wenn es wenigstens ein Wendekreis, der Äquator oder ein Zeitzonenmeridian wäre, was die geographische Länge oder Breite betrifft. --W-j-s 16:01, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo W-j-s, die Relevanz ergibt sich schon allein daraus, dass die Freiburger mit "ihrem" 48. besonders umgehen. Die Mainzer mit "ihrem" 50. übrigens auch! Es ist eine Frage des Lokalpatriotismus, und der ist per se relevant. Inzwischen hörte ich, dass die Parkbucht (zum Kalibrieren, überprüfen des GPS) gebaut werden soll- für das "amtliche" bzw. demokratisch legitimierte Freiburg weiterer Beweis von "Relevanz". Bist Du ein Bobbele? Wenn nein wirst Du Deinen POV vermutlich nur schwer ändern können. Mit München-Wien und Seattle liegst Du goldrichtig, in meinem Essay habe ich die gesamten 21.000km verfolgt bzw. beschrieben. Vielleicht magst Du lesen --Georg123 10:09, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Georg123, also diese Freiburger Selbstbeweihräucherung, auch noch aus jedem Furz etwas Besonderes zu machen, geht einem als Bewohner einer Umlandgemeinde schon auf den Keks, aber Lokalpatriotismus gehört halt irgendwo dazu. 0, 23,5, 30, 45, 66,5 und 90 Grad sind etwas Besonderes: Wendekreise bei 23,5 und 66,5, zwischen 30 Süd und 30 Nord liegt die Hälfte der Erdoberfläche, 45 ist der halbe Weg zum Pol und 0 und 90 brauchen wohl nicht diskutiert zu werden, aber 48°? Das hat so etwas Anekdotisches. Auf 49° verläuft wenigstens ein sehr langer Teil der US-kanadischen Grenze. Den Essay lese ich trotzdem. Anekdoten sind zwar eher belanglos, aber unterhaltsam und interessant und damit auf andere Art wieder von Belang. Übrigens, es heißt derzeit noch Wolgograd. ;-) --W-j-s 20:42, 2. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo W-j-s, zumindest der F... ist reine Fäkalsprache- oder? Warum denn solche Töne? Ist meine schmunzelnde Ironie unverständlich? Wenn ich von "Mailand" rede oder spreche- sagst Du dann auch "...derzeit noch Milano"? Der Vergleich hinkt natürlich ein wenig, aber es gibt vermutlich mehr Deutsche, die mit Stalingrad etwas anfangen können, als mit Wolgograd... Schade, daß ich 5 Breitengrade weiter nördlich lebe: Man könnte sich beim Stammtisch kennen lernen- dann kannst Du "Freiburger Selbstbeweihräucherung" sicher qualifiziert belegen. Grüße von Bobbele --Georg123 14:32, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Georg 123, das Wort "Furz" ist schlicht im hiesigen Dialekt ein ganz normaler Ausdruck für das, was in gehobenem Standard mit "aus einer Mücke einen Elephanten machen" heißt. Ich benutze in Diskussionsforen in der Regel nicht die allerhöchste Stilebene (wo ich fast jedes griechisches phi auch mit ph unmschreibe, daher Elephant und nicht Elefant, auch wenn's die Banausen im Duden für falsch erklärt haben) und sehe in der Bezeichnung Furz auch keine Fäkalsprache, sondern eher lockeren Plauderton. Alemannisch beeinflusste Umgangssprache ist reich an solchen nicht ad hominem gerichteten Kraftausdrücken, die bei Nicht-Alemannen offensichtlich leicht in den falschen Hals gelangen. Sorry, denn ich meinte eigentlich auch weniger dich und deine Bemühungen zu 48°Nordm sondern das da:
Für mich ist der Artikel über das Vauban ein Musterbeispiel der Selbstbeweihräucherung des grün angehauchten Freiburger Milieus. "Was sind wir im Vauban nur für tolle Hechte, alles so öko in der Ökoshauptstadt und Green City". Das Augenzwinkern am Schluss meines obigen Beitrags sollte das eigentlich andeuten: Ich halt's zwar für nicht sonderlich wichtig, was man zu 48° und Freiburg sagen kann, aber es ist ja alles richtig und zweifelsohne interessant und das reicht fürs Behalten, also mach weiter. Man bekommt damit auch ein Gefühl für die Dimensionen des Globus und daher ist die Erwähnung der Stadt an der Wolga, die man mit klirrender Kälte assoziiert, sogar sehr hilfreich.
Stalingrad ohne den aktuellen Namen zu erwähnen würde ich aber trotzdem nicht so schreiben, es ist ja nur während der Stalinzeit so bezeichnet worden und es ist nach einer Person benannt, die sich nicht geradevals Menschenfreund ausgezeichnet hat, um es ganz euphemistisch zu sagen. Die Stadt heißt heute nun Wolgograd und daher fände ich eine Bezeichnung wie Wolgograd (Stalingrad) deutlich besser. Das ist gegenüber der Verwendung von Jahrhunderte alten deutschen Ortsnamen für Orte im Ausland etwas ganz anders. Stalingrad hieß bis mindestens 1920 anders und es heißt seit mindestens 1960 anders.
Ich selbst schreibe übrigens Mülhausen, Schlettstadt, Neu-Breisach, Großer Belchen und selbstverständlich Nizza, Prag und empfände es als Beleidigung, stünde in einem französischen Text nicht Fribourg-en-Brisgau oder Vieux-Brisach sondern Freiburg und Breisach. Über Neufchâtel-au-Rhin oder gar Crotzingue-les-Bains lässt sich streiten. --W-j-s 12:35, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe bisher leider kein überzeugendes Argument für eine Erwähnung der Nachbarn auf dem 48. Breitengrades gelesen. Dass "wir" Freiburger da Lokalpatriotismus an den Tag legen, gebiert noch lange keine _enzyklopädische_ Relevanz. Ist zwar ohne Zweifel interessant, beispielsweise ein Vergleich des Klimas mit etwa Seattle halte ich auch für sinnvoll, aber das wäre auch so wenn beide bei 48,564° lägen. Und bitte nicht die Mulhouse/Mülhausen-Debatte hier aufwärmen, das war auf der dortigen Disku lange genug Kriegstreiberthema.--FGodard||± 15:39, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Stammischrunde, hattet ihr Zeit, und Lust, beim letzten Stammtisch zu meinem "Anliegen" zu sprechen? Ergebnis?? @w-j-s: Zum Schmunzeln: kennst Du Timmen-Village-sur Mer?? Grüße--Georg123 17:21, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Solar-War???

Hallo Times, seit einiger Zeit habe ich Freiburg auf dem Schirm, weil ich zum 48. Breitengrad Einiges loswerden möchte. Dabei fiel mir der kleine Solar-War auf, der mich wundert: Der IP-Autor scheint in der Tat ein wenig Werbung machen zu wollen für die Solartechnik und deren Ökonomie. Andrerseits wirkt für mich belehrend-neutral, dass zum Messegelände, wichtig für FR, eine ausgelagerte Parzelle am Schlierberg gehört, wo Solarhäuser ausgestellt sind. Freiburg ist auch mit anderen Projekten ein grünes Schaufenster (NICHT parteipolitisch zu verstehen!!!) geworden, z.B. mit der Konversion des Franzosen-Kasernements noch aus Besatzungszeiten zum perfekt grünen "Vauban-Quartier". Die Solar-IP liest vermutlich mit- und schreibt so um, dass das WIKI-Prinzip, was es nicht ist, beherzigt wird. Gruß --Georg123 15:07, 2. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Aus dem War wurde Fortschritt: Die jüngsten Fortschreibungen brachten die "Solarsiedlung am Schlierberg" (der rote Artikel sollte noch geschrieben werden) im Quartier Vauban. Ich warte noch ein wenig und füge dann den Halbsatz an "...am Schlierberg mit 59 Plusenergiehäusern. Dann müssten der IP-Autor und Times und weitere Bobbele-Autoren vermutlich zufrieden sein... --Georg123 18:12, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wie angekündigt eingefügt heute- oh wenn doch die Technik nicht so schwierig wäre...--Georg123 09:50, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lorettobad

Es fehlt eine Beleg, wonach das Lorettobad "ältestes Freibad Deutschlands" ist. Dies auch deshalb, weil der "Bären" in Oberlinden angeblich auch "ältester Gasthof" ist- was aber div . Gasthöfe in Deutschland für sich in Anspruch nehmen.--Georg123 13:30, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Geologie

Hallo, im Artikel wird behauptet, Freiburg wäre mit mehr als 1.000 m Höhenunterschied innerhalb des Stadtgebiets damit in Deutschland führend. Kann das sein? Die Stadt Bad Reichenhall im Berchtesgadner Land hat mit ihrem Hausberg Hochstaufen sicher einen größeren Höhenunterschied aufzuweisen. Die Aussage stimmt, wenn sie auf die Großstädte in Deutschland bezogen wird, jedoch nicht bezogen auf sämtliche Städte, oder? -- Der Rauti 12:19, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Es kann sich nur auf Großstädte beziehen. Ansonsten dürften wohl diverse Orte mit Stadtrecht in Bayern Freiburg bei den Höhenunterschieden übertreffen. --W-j-s 16:03, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Nachdem niemand das Gegenteil behauptet hat, habe ich den Inhalt entsprechend geändert und den "Freiburger Rekord" in Sachen Höhenunterschied auf die Großstädte in Deutschland bezogen. -- Der Rauti 16:51, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nationalsozialismus - Überarbeitung nötig

Es fehlt eine korrekte Darstellung der Zeit des Nationalsozialismus. Laut dem entsprechenden Abschnitt und dem Abschnitt Judentum waren die Juden vom Gauleiter Bürckle nach Gurs evakuiert worden. Da ging es ihnen wohl gut. Kein Jüdischer Bürger wurde wohl mißhandelt. Opfer des NS gab es eigentlich nur in Form der 57 Bürger, die bei der der versehentlichen Bombardierung starben- also nichtjüdische Opfer. 2800 nichtjüdische Bürger fielen auch den Luft-Angriffen der Engländer im Jahre 1944 zum Opfer. Gab es keinen Unrechtsstaat in Freiburg? Gab es keine Judenverfolgung ab 1.4. 1933, gab es keine Verfolgung von Demokraten? Wer ist vertrieben worden? Wer kam ins KZ? Wer ist ermordet worden? Gab es keinen Antisemitismus in der Stadt? Wer ist aus seinem Amt entfernt worden? Sind nicht Verbrecher zu hohen Funktionären der Stadtverwaltung geworden wie zum Beispiel der SS-Angehörige und Fememörder Sacksofsky zum Polizeidirektor? Gab es keine Sondergerichte, keine Gestapo, SA, HJ usw? Ist es nicht so, dass von den 1138 Juden 314 ermordet wurden, während die restlichen emigrieren mussten bzw. konnten. Man fragte sich, warum Stolpersteine für tote Juden gesetzt wurden, wenn es keine Opfer gab, wie dieses Lemma suggeriert? Es wartet Arbeit auf die geschichtsinteressierten Freiburger. Gruß --Orik 19:32, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja min Jung, warum so erregt und voreilig? Schau doch mal in den abgetrennten Artikel Die Geschichte Freiburgs. Freilich laesst sich auch das, was da angefuehrt ist, noch vertiefen. Nach Deiner Reklamation ueberlege ich mir, ob ich aus meiner Geschichte Freiburgs in Zitaten nicht noch das eine oder andere in Wikipedia herueberkopieren sollte. Schoenen Gruss in die Hansestadt. --Red Baron 2 disputatio 08:16, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Historiker, da möchte ich mich einmischen. Oriks Benutzerseite lässt seine Sachkunde, und seine Leidenschaften, erkennen. Aber er hat wohl in der Tat übersehen, was red baron (vermutlich einer der Hauptautoren zur Geschichte Freiburgs) geschrieben hat. Das könnte er einräumen. Die Details, die Orik anführt (z.B. PolDir war SS-Scherge) könnten doch belegt, hier in der Disku, zunächst aufgeführt werden, um dann in die Geschichte oder in den Hauptartikel einzufließen. Und: Die "Tendenz" Freiburgs im III. Reich, IMHO klassische "Mitläufer"-Stadt, passt gut in den Hauptartikel. "Es wartet Arbeit...", offenbar, aber Orik weiss zuviel, als dass er diese nur einfordern darf, er kann auch was bringen. Warum sabbele ich hier? Weil ich gebürtiges Bobbele bin und noch immer sehr an meiner Heimatstadt hänge. Grüße--Georg123 09:43, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hi George, don't forget, auch Du bist aufgefordert, hier für Deine Heimatstadt aktiv zu werden. --Red Baron 2 disputatio 11:41, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ein ehrenvoller Antrag- aber ich muss passen: Ich habe einige Erinnerungen aus den Erzählungen meiner Eltern "über die Nazi-Zeit" und lebhafte Erinnerungen, wie an meinem humanistischen Bertholdgymnasium, Abi 59, mit der Geschichte ab 1918 umgegangen wurde... Aber das reicht nicht für belegte Ergänzungen, ich tingle bescheiden weiter z.B. mit dem 48. Breitengrad und den Kanonenkugeln auf dem Lorettoberg. Gruß --Georg123 12:03, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten

keine Festivals mehr

Moin, in Kultur: Vor der nächsten Sparrunde: Kulturprojekte in Gefahr steht, dass das Internationale Tanzfestival das einzige noch erhaltene Festival der Stadt ist. Gibt es die unter Freiburg im Breisgau#Festvials gelisteten Festivals etwa nicht mehr? --Flominator 11:40, 23. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dieser Artikel wurde in ein "Buch" kopiert

Weitere Infos hier: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel/Print#Das_Buch:_Die_Alemannen_damals_und_heute_ist_eine_Kopie_von_Wikipedia-Inhalten --Taxiarchos228 SP2 09:37, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Musik in Freiburg

Falls sich jemand zur Musik in Freiburg noch ein wenig austoben möchte:

  • Es gibt im offiziellen Stadtführer der FWTM Freiburg einen kleinen Artikel (5 S.) unter der Rubrik "Kultur begegnen" über die Musikstadt Freiburg : Weltklasseklänge von Barock bis Jazz - leider ist im Impressum kein Redakteur oder Hrsg. angegeben - das wäre sicherlich schonmal ein guter Überblick. Bestimmt kann man bei der FWTM anfragen, ob der Text für Wikipedia übernommen werden kann.
  • noch ein zusammenfassender Artikel "Musikstadt Freiburg" von Friedrich Sprondel". - In: Kulturführer Freiburg. - Schliengen : Kulturverl. Art + Weise, 2008 . - ISBN 978-3-9811965-2-8 . - S. 26 - 28. [Der Band enth. u.a. zahlreiche Künstlerportraits, Kulturangebote von der Klassik bis zum Kabarett, Musikensembles mit Weltruf, Freiburg als Tanzstadt etc.] [Anmerkung: Herr Sprondel arbeitet am Theater Freiburg]
  • Musikland Baden-Württemberg : Basis und Spitze. - Stuttgart : Kohlhammer, 2006. ISBN 978-3-17-019428-1 [enth.u.a. Porträts zahlreicher Freiburger Ensembles]
  • Musik am Freiburger Münster. - Freiburg i. Br. : Rombach, 2002 (Hrsg.: Christoph Schmider)

Historische Rückblicke:

  • in der Enzyklopädie "Musik in Geschichte und Gegenwart" Kassel : Bärenreiter Verlag, 1995: Sachteil Band 3 einen größeren Artikel über die Musikgeschichte in Freiburg unter dem Stichwort Freiburg im Breisgau, verfasst von Harald Heckmann Spalte (853 - 865).

Einzelne Publikationen:

  • Antonia E. Harter-Böhm schrieb eine Dissertation zum Thema "Zur Musikgeschichte der Stadt Freiburg im Breisgau um 1500". Freiburg im Breisgau : Wagnersche Universitätsbuchhandlung, 1968 (Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg ; Band 10)
  • Artikel von Hans Musch: Felix Mendelssohn Bartholdy in Freiburg und im Schwarzwald : aus dem Tagebuch der Hochzeitsreise in: Musik am Oberrhein / hrsg. von Hans Musch. - Regensburg : Bosse Verlag, 1993 (Hochschuldokumentationen zu Musikwissenschaft und Musikpädagogik Musikhochschule Freiburg Band 3). S. 181 - 213
  • Artikel von Günther Metz: Paul Hindemith und Freiburg : eine facettenreiche Beziehung. - In: Freiburger AlmanachFreiburg i. Br. : Poppen u. Ortmann, 2005, S. 93 - 100
  • Artikel von Walter Preis: "Wo man singt..." : seit Jahrhunderten wird in Freiburg der Chorgesang gepflegt. - In: Freiburger Almanach, Freiburg i. Br. : Poppen u. Ortmann, 1970, S. 106 - 109
  • mehrere Artikel in: Freiburger Forum : ein Magazin der Stadt Freiburg und der Freiburger Hochschulen Ausgabe Nr. 3, Juli 1986: Schwerpunktthema: Musik in Freiburg

Diese Liste wurde mir dankenswerter Weise von Mitarbeitern der Freiburger Musikbibliothek zusammengestellt. --Flominator 15:46, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Swetlana Geier

Wäre es nicht sinnvoll, Swetlana Geier zu erwähnen? Griffindd 08:08, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob man sie direkt in Freiburg im Breisgau erwähnen muss. Zumindest habe ich ihr gerade die Kategorie:Person (Freiburg im Breisgau) verpasst. Ein Eintrag in Liste von Persönlichkeiten der Stadt Freiburg im Breisgau wäre sicher auch kein Fehler. --Flominator 09:42, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Bearbeitungen/Ergänzungen zum Abschnitt Geschichte

Hallo, ich finde es besser, wenn sich die Arbeit zur Geschichte der Stadt auf den Artikel Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau konzentriert. Dieser wurde von mir einst ausgelagert, um den Gesamtartikel Freiburg im Breisgau zu entlasten. Nun ist der Geschichtsabschnitt im Hauptartikel aber schon fast wieder so lang wie der ausgelagerte Artikel. Ich plädiere sogar dafür, im Hauptartikel nur eine kurze Chronologie wiederzugeben und die geschichtlichen Ausführungen des Hauptartikels in den ausgegliederten Artikel "Geschichte der Stadt ..." einzuarbeiten. Vielleicht findet das noch jemand gut und wird initiativ.--Chleo 18:23, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bin ganz dafür. Vielleicht lässt sich der Geschichtsteil im Hauptartikel auf eine Zeittafel reduzieren? --Red Baron 2 disputatio 18:50, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Solange die Chronologie in Fließtext ist, halte ich das für eine sehr gute Idee. --Flominator 18:35, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten unsere Freiburgexperten beim nächsten Stammtisch zunächst einen Konsens über die Form der Kurzfassung erarbeiten. Ich will dann gern die neue erstellen und relevante Einzelheiten aus der jetzt vorliegenden Kurzfassung, die nicht in der Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau enthalten sind, dort einbauen. Dabei rechne ich fest mit Cleos tatkräftiger und vor allem moralischer Unterstützung. --Red Baron 2 disputatio 22:29, 26. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr schön. Meinen (virtuellen) Segen hast du. Ich werde das gerne aufmerksam begleiten.--Chleo 12:17, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bewerbung Kulturhauptstadt

Was soll denn der Abschnitt in diesem Artikel? Tagesaktuelle Dorfpolitik und Bauchnabelschau gehören nicht in den WP-Artikel zur Stadt. -- Pischdi >> 16:50, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

also, das scheint mir doch „POV“. Gemeinde: Diskussion!--Hungchaka 16:59, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
zur unterstützung der von pischdi revertierte abschnitt (unter "Kultur und Freizeit", nach "Regelmäßige Veranstaltungen") [1] --Hungchaka 16:59, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Zumindest an der eingefügten Stelle passt der Abschnitt so gar nicht. Solange die Bewerbung nicht erfolgreich oder die Entscheidung nah ist, würde ich es hier eher auch nicht einfügen, da es doch einen gewissen Dorf-Politik-Charakter hat. Zudem heißt der Bürgermeister Dieter und nicht Jürgen ;) --Flominator 17:11, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ok, zur unterstützung der von pischdi revertierte abschnitt (unter "Kultur und Freizeit", nach "Regelmäßige Veranstaltungen"):
2011 - Bewerbung zur Kulturhauptstadt Europas
"Seit 2009 hatte sich eine Kommission mit der umstrittenen<ref>badische-zeitung.de, Meinung, Kommentare, 16. April 2011, adi: Freiburg und die Kultur: Unbehagen an der Kulturhauptstadt (5. August 2011)</ref> Bewerbung Freiburgs um den Titel Kulturhauptstadt Europas beschäftigt<ref>[http://www.badische-zeitung.de/freiburg/muenstereck-bislang-nichts-zu-lachen--46029113.html badische-zeitung.de, ''Lokales, Freiburg'', 3. Juni 2011, Uwe Mauch: ''MÜNSTERECK: Bislang nichts zu lachen''] (5. August 2011)</ref>; nach einer Anhörung empfahl der Vergabeausschuss eine Bewerbung unter dem [[Prädikat (Qualität)|Label]] [[Green City]]<nowiki><ref>badische-zeitung.de, Lokales, Freiburg, 2. Juni 2011, Uwe Mauch: Kulturhauptstadt: Rückschlag für Freiburger Gedankenspiele (5. August 2011)</ref><ref>badische-zeitung.de, Lokales, Freiburg, 9. Juni 2011, Uwe Mauch: Ratlosigkeit und Tatendrang nach Experten-Anhörung (5. August 2011)</ref>; daraufhin entschloss sich der amtierende Bürgermeister Dieter Salomon zur Rücknahme der Bewerbung<ref>badische-zeitung.de, Lokales, Freiburg, 7. Juli 2011, Uwe Mauch: Freiburg: Salomon legt das Projekt Kulturhauptstadt ad acta (5. August 2011)</ref>, dies führte im Gemeinderat zu weiteren Diskussionen<ref>badische-zeitung.de, Lokales, Freiburg, 9. Juli 2011, mac: Kulturhauptstadt: Räte rüffeln OB Salomon (5. August 2011)</ref>.
Der Autor und Filmemacher Jürgen Lodemann sprach sich in einem Zeitungskommentar für eine Beibehaltung der Bewerbung unter dem Motto Eigensinn aus; er war einer der 32 Gründungsmitglieder der sich formierenden Bürgerinitiative Pro Kulturhauptstadt Freiburg.<ref>badische-zeitung.de, Meinung, Kommentare, 23. Juli 2011, vaji: Warum Freiburg das Zeug zur Kulturhauptstadt hat (5. August 2011)</ref><ref>badische-zeitung.de, Lokales, Freiburg, 7. Juli 2011, Uwe Mauch: Freiburg: Salomon legt das Projekt Kulturhauptstadt ad acta (5. August 2011)</ref>--Hungchaka 17:15, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry, aber es geht doch hier mit diesem Abschnitt um das Hochkochen lokalpolitischer Süppchen. In der Grunddarstellung zur Stadt Freiburg gibt es noch viel zu sagen was erheblich wichtiger ist, als Dorfpolitik aus dem Sommerloch 2011. Und selbst wenn der Sachverhalt wichtig wäre. Wie wichtig ist ein herr lodemann für die Stadtdarstellung, dass man ihn hier so ausführlich zitiert und dass seine Meinung hier so plakativ publiziert wird? Hier stimmen weder Relevanz noch Gewichtung. -- Pischdi >> 17:36, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten