Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. August 2011 um 15:02 Uhr durch Dubium (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Unsinnige Verlinkung?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Dubium in Abschnitt Unsinnige Verlinkung?
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Nürnberger Folgeprozesse

Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library

Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:

Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.

  • Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
  • Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
  • Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
  • Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
  • Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
  • Vol. 11: Case 12 (cont.)

NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Liste der Verteidiger beim Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess: Blue Series, Vol. 1, S. 6 (Personen) und [S. 7 (Organisationen)

Liste der Verteidiger bei den Nürnberger Nachfolgeprozessen:

TBD. --Minderbinder 18:31, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Angeklagten der Nürnberger Nachfolgeprozesse blau sind. Siehe hier --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Hab mich mal um Karl Morgenschweis gekümmert und etwas ausgebaut. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 18:14, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das könnte interessant sein... Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 23:41, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen in d12 noch 21 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 14:48, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Literatur

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Wer weiß, was draus wird. --Minderbinder 11:53, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
  • Feb. 2011: Löschdiskussion zur Vorlage:Cite news
  • Jan. 2011: Folgediskussion auf WD:LIT (nach Abschluss durch zusammenfassung und Permalink ersetzen)
  • Jan. 2011: Löschdiskussion zur Vorlage:Literatur.
  • Jan. 2011: Wikipedia Diskussion:Kurier#Maschinenlesbare Wikipedia (nach Abschluss durch zusammenfassung und Permalink ersetzen)
  • Nov. 2010: Diskussion über Vor- und Nachteile der Vorlage:Literatur auf WP:FZW
  • Juli 2009: Diskussion zwischen S.K. und Minderbinder über Vorlagen-Überarbeitung
  • Juni 2009: Was ist ein Datenbanklink in der Vorlagen-Werkstatt
  • Nov. 2007 Weiternutzung mit COinS vs. Nutzbarkeit für Vorbeikommende bei WD:LIT
  • Nov. 2006: Löschdiskussion zur Vorlage
  • Jan. 2005: Vorschlag für eine Vorlage:Literatur bei WD:LIT

Löschung "Verband freier Telefonbuchverleger"

Hallo Minderbinder,

leicht irritiert nehme ich zur Kenntnis, dass Du den Artikel "Verband freier Telefonbuchverleger" gelöscht hast. Dieser war meiner Ansicht nach nach den Wiki-Kriterien aufgebaut, hatte Quellverweise etc. und war ca. ein Jahr online. Wenn ich es richtig verstehe geht es bei der Löschung um das Thema Relevanz.

Ich würde mich über eine fundierte Argumentation freuen, warum dem Verband die Relevanz abgesprochen wird. Insbesondere stellt sich dem kritischen Betrachter die Frage, wie genau die Relevanz in einem bestimmten Marktsegment beurteilt wird. Offen gefragt, ist die notwendige Kenntnis vorhanden?

Ich finde in der Wikipedia tausende Artikel die auf den ersten Blick, dass bedeutet in diesem Fall nach meiner persönlichen Kenntnis, keinerlei Relevanz haben. Ich glaube aber nicht das ich dies richtig beurteile, weil mir in den jeweiligen Themengebiete einfach das know-how fehlt. Ich möchte ein Beispiel machen: Es gibt jede Menge Fachzeitschriften die absolut marktdominierend sind, jedoch der breiten Bevölkerung nicht bekannt sind. Warum sollte ich einer solchen Zeitschrift die Relevanz absprechen. Wenn ich mich bspw. in dieser Branche selbstständig mache, ist für mich die Recherche nach einer Fachzeitschrift ein wichtiges Element und ich würde von der Wikipedia erwarten, dass dort entsprechende Publikationen zu finden sind.

Zurück zum Thema Branchenbuch. Ich bin seit über zwei Jahrzehnten in diesem Markt unterwegs und beobachte schon lange die Darstellung der Branche und deren Teilnehmer in der Wikipedia. Es entsteht extrem der Eindruck das der Ex-Monopolist Telekom bevorteilt wird. Ich weiß das man dies in Wikipedia-Kreisen nicht gerne hört, aber der Eindruck entsteht einfach wenn man die Gewichtung der Artikel über Marktteilnehmer betrachtet. Wettbewerber, egal ob Print oder Online haben es sehr schwer in die Wikipedia aufgenommen zu werden und wenn ein solcher bspw. genauso viel oder mehr Traffic hat wie die GelbeSeiten, dann kann man dem Marktteilnehmer sicher nicht die Relevanz absprechen.

Im gelöschten Artikel wurde unter anderem der Rechtsstreit bzgl. der Teilnehmerdaten zwischen vielen freien Anbieter und der DTAG angesprochen. Über diesen berichten regelmäßig Medien wie Der Spiegel, Focus, und andere namhafte Publikationen. In der Zwischenzeit wurde Strafanzeige gegen die DTAG gestellt und es geht um rind 1 Milliarde. Dies wiederum betrifft jeden Aktionär der DTAG. Wie viele sind das? Relevant? Der glöschte Verband hat unter anderem bei der EU eine Beschwerde gegen Google eingereicht, ein Missbrauchsverfahren wurde von der EU eingeleitet. Keine Relevanz?

Dem Betrachter mit ausreichender Fachkenntnis fällt auf, dass es keine einheitliche Vorgehensweise bei Zulassung und Löschung von Branchenbuchanbieter gibt. Es drängt sich somit die Vermutung auf, dass hier willkürlich gehandelt wird. Willkür ist aber in einem neutralen Medium, in dem sich die Marktteilnehmer präsentieren möchten um keinen Wettbewerbsnachteil zu erlangen, kein neutrales Mittel. Es fällt auf, dass es Artikel zu relativ kleinen Verlagen gibt, während große Anbieter oder der o.g. Verband abgelehnt wird. Ein Portal wie GoYellow hat einen Eintrag, während gleich mehrere Anbieter mit mehr Traffic, somit höherer Marktrelevanz keine Einträge haben bzw. deren Artikel gelöscht wurden.

Im Eintrag von GoYellow (heute 118000) wird die Behauptung aufgestellt "GoYellow.de zählt zu den meistgenutzten Nachschlageadressen in Deutschland". Was ist meistgenutzt? Die Top3, die Top10, die Top100? Mir fallen spontan fünf Portale ein die mehr Traffic und damit eine höhere Marktrelevanz haben ein. Von einem Teil dieser Anbieter ist mir bekannt, dass der Versuch sich in der Wikipedia zu platzieren gescheitert ist. Des Weiteren wird mit Inhalten wie Skigebiete etc. geworben, dies entspricht eher weniger den Wiki-Regeln, oder? Insgesamt ist dieser Artikel - und er soll nur als Beispiel dienen - auch an einigen inhaltlich Stellen fehlerhaft.

Im Artikel der GelbeSeiten wird sogar darauf hingewiesen das gegen Entgelt eine Hervorhebung gekauft werden kann. Ist das nun eine neutrale Betrachtung des Geschäftsmodells (das nun jeder kennt) oder eine versteckte Werbung? Ich habe mit dieser Info im Artikel kein Problem, weiß aber das in anderen Artikeln - auch ausserhalb der Branche - sowas nicht gerne von der Wiki-Gemeinde gesehen wird.

Auch neutrale Artikel wie "Branchenverzeichnis" zeugen inhaltlich nicht gerade von Kenntnis dieses Markts, in dem allein in Deutschland rund 1,2 Milliarden Euro umgesetzt werden. In etlichen Regionen Deutschlands sind die Wettbewerber erfolgreicher als der Ex-Monopolist. Dennoch wird ein Verband der solche Unternehmen vereinigt, und dessen Label rund 10 Millionen Telefonbücher tragen die wiederum von noch mehr Menschen genutzt werden als nicht relevant eingestuft. Für mich als Branchenkenner nicht nachvollziehbar.

Vielleicht kannst Du mir das erklären, ich bin für gute Argumente offen. Interessieren würde mich auch ein Vergleich zu anderen Verbänden die in der Wikipedia verzeichnet sind, wie bspw. den Verband freier Sparkassen, den Verband freier Berufsbetreuer oder auch den Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund.

Ich bin gespannt und freue mich auch ein Feedback.

Was die Qualität von Einträgen zu Branchenverzeichnis oder 118000 (GoYellow) betrifft: die habe ich nicht geschrieben, und sie spielen für die Löschentscheidung zum VTF auch keine Rolle. Verbesser diese Artikel doch. Meine Löschentscheidung zum VTF ist ausformuliert und nachlesbar: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Januar 2009#Verband freier Telefonbuchverleger (gelöscht). Ans Ende des Abschnitts scrollen. Wenn du damit nicht einverstanden bist, dann geh zur Löschprüfung. Wikipedia ist im Gegensatz zu einem Branchenbuch kein Branchenbuch. --Minderbinder 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schön, dass für gute Argumente offen bist. --Minderbinder 22:54, 11. Aug. 2011 (CEST)


Ich habe keinen unmitttelbaren Zusammenhang zwischen diversen Artikeln von Marktteilnehmer und der Löschung hergestellt, lediglich festgestellt das der Markt nicht korrekt dargestellt wird und beim neutralen, aber mit Branchenkenntnis ausgestatteem Betrachter das Gefühl des fehlenden Gleichgewicht entsteht. Einen indirekten Zusammenhang zur Löschung gibt es aus meiner Sicht nur durch die mangelnde Detailkenntnis bei der Entscheidung zur Löschung (Löschprüfung werde ich initiieren).
Ich dachte immer das durch das Wikipedia-Projekt freies Wissen verteilt wird. Das dieses aber unter dem Deckmantel der persönlichen Relevanz verhindert wird, finde ich nicht ganz richtig. Relevanz ist extrem subjektiv, sonst gäbe es nicht Tausende von Artikeln die sicher deutlich weniger Bedeutung haben. Was mir hier einfach fehlt ist die objektive Betrachtung. So konnte ich in der oben zitierten Diskussion zur Löschung im Jahr 2009 (an der ich nicht beteiligt war), kein vernünftiges Argument finden - auch wenn ich weiterhin dafür offen bin ;-)
PS: Warum war der Artikel zwischen Sommer 2010 bis zur erneuten Löschung online und wurde voon anderen Autoren verbessert? Offensichtlich hatten diese eine andere Sicht hinsichtlich der Relevanz... --Branchenbuch 13:40, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Deine Behalten-Entscheidung zu Marburger Burschenschaft Rheinfranken

Hallo Minderbinder,

zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Begründung. Die Folgerung daraus, den Artikel Marburger Burschenschaft Rheinfranken nicht zu löschen, kann ich aber nicht nachvollziehen. Eine derart schnelle Aufweichung der neuen Relevanzkriterien finde ich bedenklich. Du hast geschrieben:

  1. „Die Frage der Motivation des LA-Stellers möchte ich nicht weiter beleuchten, sie ist auch unerheblich, da kein Sammelantrag vorliegt. Richtig ist, dass vor kurzem die Verbindungs-RK geändert wurden. Ich war an dieser Änderung am Ende der überlangen Diskussion als Schlichter beteiligt, und kenne daher den Diskussionsstand recht gut. Zu den neuen RK: mit der Formulierung Mitgliedschaft in der Verbindung für die betreffenden Personen prägend ist gemeint, dass die betreffenden Personen Aktive waren (also keine Ehrenmitglieder), und dies nicht nur für einen unwesentlichen Zeitraum. Dort steht bewusst der Plural, und die Relevanz per RK (Bundesverdienstkreuzträger, Sachbuchautorschreiber ohne Rezeption, Landesmeister im Curling und sonstige Wald-und-Wiesen-"Relevanz" nach zehn Jahren expanisver Wikipedia) reicht für besonders bekannt auch nicht aus. Die Liste führt zwar (soweit ich das aus den Personenartikeln erkennen kann) Aktive auf, aber keine dieser Personen hat das Kaliber einer besonders bekannten Person, da ist kein Nobelpreisträger, Verfassungsrichter, Parteivorsitzender einer Paralamentspartei, OB einer Millionenstadt dabei, eben keine Person der Zeitgeschichte. Andererseits sind 15 Personen nicht ganz wenig. Für sich genommen würden allein die Mitglieder aber nicht per RK ausreichen.“
  2. „Anders sieht es mit den beiden anderen Kriterien aus: Erwähnung in wiss. Sekundärliteratur und Bedeutung in der Geschichte der Studentenverbindungen. Hier gibt es mehrere Werke, in denen die Rheinfranken als zentral für den Schwenk der DB nach Rechtsaußen ab Ende der 1970er / in den 1980ern genannt werden:“
    1. „Schlageter-Flugblatt mit zwei anderen Verbindungen,“
    2. „wichtige Rolle bei der (Neu)Gründung des RHB zusammen mit einer anderen Verbindung.“
    3. „Eine listenartige Erwähnung der Rheinfranken als REP-nah etc. (meist zusammen mit der Normannia Leipzig zu Marburg, der Germania Köln und der Libertas Brünn zu Aachen) finden sich noch an anderen Orten. Aber die beiden erstgenannten Fundorte sind mehr als bloße Erwähnung, Zusammenhänge und vertretene Inhalte werden genannt.“
    4. „In ISBN 3631556101 wird noch ein von den Rheinfranken herausgegebenes "Weißbuch" zu den DB erörtert.“
  3. „In Summe reicht das per RK. Im übrigen sind auch die RK nur hinreichend, aber nicht notwendig.“
  4. „Im vorliegenden Fall ist der Artikel trotz der Bapperlschlacht, die wohl eher der Auseinandersetzung zwischen Benutzern dient, besser geschrieben und vor allem belegt als die Mehrzahl der Verbindungsartikel hier. Etwaige Probleme mit Neutralität und nicht belegtermaßen zum Lemma gehörigen Inhalten oder zu ausschweifenden Ausführungen (siehe z.B. Wistula zur nicht dezidiert nachgewiesenen Beteiligung von Rheinfranken an den Morden von Mechterstädt) sind mit den üblichen Mitteln (Artikel-DS, 3M, VA, schlimmstenfalls SG) zu lösen. Ein Löschgrund sind diese Qualitätsmängel nicht.“

Zur besseren Übersichtlichkeit habe ich mir erlaubt, Deine Aussagen zu numerieren.

  • zu 1. gibt es nichts weiter zu sagen, so interpretiere ich die RK auch.
  • zu 2. bin ich allerdings gegenteiliger Ansicht: Eine besondere geschichtliche Bedeutung (auch in der Geschichte der Studentenverbindung) ist nicht belegt. Ich hoffe nicht, daß Du das Verteilen des Flugblattes als historisch bedeutsam ansiehst. Auch eine angebliche (s. u.) besondere Bedeutung bei der Neugründung des RHV, würde ich nicht als historisch bedeutsam ansehen. Und eine anhaltende Rezeption in der Sekundärliteratur, die über eine bloße Erwähnung hinausgeht, sieht für mich deutlich anders aus.
  • zu 2.1.: „Zusammenhänge und vertretene Inhalte werden genannt?“ Wo? Im von Dir zitierten Sammelband Die neue Rechte: eine Gefahr für die Demokratie? von Thomas Pfeiffer steht über das Flugblatt, daß drei Verbindungen es verteilt hätten. Über diese Verbindungen wird dabei kein weiteres Wort verloren. Insgesamt werden in dem Band mehr als ein Dutzend Verbindungen so oder so ähnlich erwähnt. Die sind deshalb auch alle relevant? Daß die Rheinfranken dieses Flugblatt verteilt haben, ist auch sonst nirgends in der Literatur zu finden.
  • zu 2.2.: Bei der „wichtigen Rolle“ bei der Neugründung des RHV handelt es sich offenbar um eine Einzelmeinung. In Literatur zum Thema RHV ist davon jedenfalls nichts zu lesen. Anhaltend ist die Rezeption aber auf keinen Fall, und auch hier gibt es nur eine einzelne bloße Erwähnung.
  • zu 2.3.: Listenartige Erwähnungen erfüllen kein Relevanzkriterium. Auch in Avantgarden des Faschismus gibt es lediglich eine Erwähnung als Herausgeberin einer Broschüre. Und auch das wird nirgends sonst in der Literatur erwähnt.
  • zu 3.: das reicht definitiv nicht per RK. Nirgends wird in der Literatur mit Ausnahme der Erwähnung irgendwie auf die Rheinfranken eingegangen. Wenn die Rezeption der Rheinfranken aus mehr bestünde als aus bloßen Erwähnungen, was bitte ist eine „bloße Erwähnung“ dann? Gibt es soetwas dann überhaupt? Oder soll etwa eine Zahl von, sagen wir drei, bloßen Erwähnungen zur Erfüllung der RK führen? Das Totschlagargument der nicht notwendigen Erfüllung der RK zum Behalten hatte ich natürlich erwartet. Dementsprechend kann man sich die RK aber sparen und sagen: jeder Artikel mit einem Mindestniveau bleibt. Selbst wenn man dieser Meinung wäre, dürfte das hier aber nicht angewendet werden.
  • zu 4.: die „Bapperlschlacht“ wurde im Einvernehmen getroffen. Da gab es keine Schlacht. Die Meinung, daß der Artikel „besser geschrieben“ sei, höre ich zum ersten Mal. Die Meinung, daß der Artikel „besser belegt“ sei, möchte ich zurückweisen. Schau Dir das Diskussionsarchiv an, wer da schon alles die ausufernde Theoriefindung beklagt und schließlich entnervt das Handtuch geworfen hat. Die Liste der Einzelnachweise ist auf den ersten Blick zwar möglicherweise beeindruckend, aber auch nur solange man nicht weiß, was mit den Einzelnachweisen jeweils belegt wird. Diejenigen Belege, die auf die Rheinfranken bezogenes belegen sollen, beziehen sich fast ausnahmslos auf Primärquellen, nämlich die Webseite der Rheinfranken, dann gibt es die zwei „bloßen Erwähnungen“ und schließlich jede Menge Belege für redundante Informationen, z. B. ob Horst Mahler Rechtsextremist oder Schlageter ein Nazi-Terrorist ist. Fazit: der Artikel ist schlecht – jedenfalls auf keinen Fall überdurchschnittlich – und in weiten Teilen Original Research.

Ich bitte Dich, Deine Entscheidung im Lichte dieser hoffentlich nicht zu weitschweifigen Ausführungen noch einmal zu überdenken. --Q-ßDisk. 14:28, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tut mir leid, aber ich kann dich nur an die Löschprüfung verweisen. Ich habe mich mit dem Artikel ausführlich beschäftigt, die LD + Artikel + Artikel-DS gelesen, und selbst noch ein wenig recherchiert. Da kommt es auf die kurze Zeit zum Lesen deiner Anfrage auch nicht mehr an. Hätte ich gelöscht, wäre nun Elektrofisch hier aufgeschlagen. Wie auch immer, du lieferst kein neues Argument, du hast nur eine andere Meinung, wie hier die RK anzuwenden und die LD zu entscheiden sei. Vielleicht ist meine LD-Entscheidung so abwegig und schlecht begründet, dass nach Löschprüfung gelöscht wird. Aber wie gesagt, RK sind hireichend, aber nicht notwendig. In Summe konnte und kann ich keinen validen Löschgrund entdecken. --Minderbinder 14:41, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, wär wohl auch zu viel erwartet gewesen, da es hier wohl schlicht um unterschiedliche Auffassungen über bestimmte Begriffe geht. Da werden dann die immer noch unklaren RK wohl doch noch einmal überarbeitet werden müssen. --Q-ßDisk. 15:02, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Beamer

Hallo Minderbinder, ich habe gerade diese BKL erstellt und bin bei der Suche nach weiteren Bedeutungen des Begriffs auf diese Unterseite in Deinem BNR gestoßen (die zugehörige LD habe ich mir auch durchgelesen). Ich wollte daher nur kurz fragen, was mit diesem Artikel dort ist, ob man da nochmal was dran machen muss, um es wieder in den ANR zu entlassen usw. Immerhin gibt's den Kram in zwölf anderen Sprachversionen, so richtig irrelevant kann das dann irgendwie ja vermutlich nicht sein, weshalb ich es jetzt auch mal in die BKL gepackt habe. Ich hab' nun wirklich überhaupt keine Ahnung von dem Thema, wollte aber den Anlass nur dazu nutzen, um Dir das Ding kurz ins Gedächtnis zu rufen (ich hab' auch schon öfter Sachen in meinem BNR geparkt und dann vergessen...). Gruß, --Scooter Backstage 23:15, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habs einfach mal verschoben, in meinem BNR wird der Text auch nicht besser. Literatur dazu ist ja seit der LD dazugekommen. --Minderbinder 07:31, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. Zwischenzeitlich hatte ein übereifriger Mensch den Eintrag als "Werbung" schon wieder aus der BKL entfernt, da kriege ich wirklich Pickel, wenn ich solche gedankenlosen Kommentare lese. Bei Todd Beamer war ich mir nicht sicher, ob er als Einzelperson relevant ist und ich ihn aus der en-BKL übernehmen sollte. Aber jetzt ist er drin, das ist dann sicher auch okay. Grüße, --Scooter Backstage 16:25, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Heidelberger Kreis

Vielen Dank für's Überarbeiten des Artikels zum Heidelberger Kreis (Vortragsgesellschaft) und die viele konstruktiven Hinweise beim Erstellen. Das sieht jetzt echt viel besser aus. Da kann man noch viel lernen. Du hast mir jedenfalls viel Mut gemacht, häufiger etwas zur Wikipedia beizutragen. Ich habe leider zum Präsidialconvent überhaupt keine schriftlichen Unterlagen, deswegen wird es für mich schwierig, darüber etwas zu schreiben. Aber ich hör mich mal um, vielleicht finde ich ja etwas. Den Artikel scheint es übrigens schon Mal gegeben zu haben, er ist dann allerdings gelöscht worden. Aber zu den Vortragsgesellschaften sollte sich sicherlich etwas finden. Nochmals vielen Dank. -- Wofmat 20:18, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den gelöschten Artikel zum Präsidialconvent in deinem Entwurfsbereich wiederhergestellt: Benutzer:Wofmat/Präsidialconvent. Die Löschung war etwas unglücklich, erst hat jemand das Lemma gekapert (mit Inhalten über einen 2005 gegründeten Verein), der wurde dann zu Recht gelöscht. Die Ausgliederung Präsidialkonvent (unter falschem Lemma) über den PC von 1955 dann auch, das lag aber eher am fehlenden Einsatz eines Befürworters, der sich um den Ausbau kümmert. Siehe dort und eins drunter. Du kannst den Artikel in Ruhe ausbauen, und mal nach mehr Infos schauen. Zum Beispiel auf den Websites der Mitgliedsvereine. Man sollte auch zwischen Mitgliedsverbindungen und befreundeten Verbindungen trennen, und das Datum des Beitritts nennen. --Minderbinder 21:10, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mentee entlassen

Hallo Minderbinder, ich habe deinen Mentee Klinge.hess aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot 17:06, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

What's up with Greece?

Tell me. Best wishes, --Atomiccocktail 22:44, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe vor zweieinhalb Jahren den Artikel Günther Altenburg verfasst, nun hat sich der Sohn von Altenburg vorgenommen, das „negative Zerrbild“ zu korrigieren. Näheres auf der Benutzer-DS und beim Artikel. Geht aber alles ganz gesittet zu, und manche Dinge sind auch nicht schwarz-weiß. Ein näheres Literaturstudium wird hoffentlich Licht in die Sache bringen. --Minderbinder 23:38, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Verstehe. Danke für die Info. --Atomiccocktail 23:54, 28. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Unsinnige Verlinkung?

Ich bin nicht sicher, ob jeder auf Anhieb weiß, was der Tapetenvergleich bedeutet - ich wusste es nicht (mehr). Und Hager war bereits kurz vorher verlinkt, deshalb ist esx auch nicht so sinnvoll, ihn mehrfach zu verlinken. Und vor nem revert wäre es schöner gewesen, Du hättest es mir auf die Disk. geschrieben - so habe ich es nur in der Beobachtungsliste gesehen. Leicht irritert --Dubium 15:02, 29. Aug. 2011 (CEST)Beantworten