Wikipedia:Löschprüfung/alt9
Wikipedia:Löschprüfung/alt9/Intro
20. Juli 2011
Bitte die Behaltenentscheidung für „Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gemäß Quellen, u.a. lt. den verlinkten Buch, eben keine eigene Klasse! Der Admin möge anstatt zu spekulieren, Stichwort "Vorraussetzung ... tatsächlich", doch das angegebene Buch lesen. Es wird sogar noch schlimmer: Original Japanische Bücher wie "Rekishi Gunzō, History of Pacific War, pg. 39-47", sprechen eindeutig von einer und nicht mehreren Klassen. --62.227.158.63 09:27, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Unbekannte(r)! Weder spekuliere ich, noch kaufe ich mir für jede Entscheidung in der LD das entsprechende Buch. Zum ersten habe ich mich im Sinne von AGF an die Aussage des Hauptautors gehalten. PimboliDD sagt aus, das als Beleg genommene Buch stelle die Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A als eigenständig dar und deine Behauptung steht jetzt dagegen. Da komme ich zum entscheidenden Punkt - allein aufgrund deiner Gegenbehauptung, die ich im übrigen für durchaus stichhaltig aber auch nicht als stichhaltiger als die Eingangsbehauptung ansehe, kann ich den Artikel nicht löschen, denn sie belegt nicht, das der Artikel in irgendeiner Form regelwidrig ist. Mehrere "Behalten"-Stimmen anderer angesehener Autoren bekräftigen mich in dieser Entscheidung. Für den Fall, dass beide Artikel besser unter einem Lemma untergebracht sind, wäre es eine Themenüberschneidung im Sinne von WP:Redundanz. Gruß, --SteKrueBe Office 13:55, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, mit anderen Worten, es wurde vorschnell von einen Potalfan auf behalten entschieden; welcher auch noch zu gibt, die Quellen nicht gelesen zu haben, obwohl sie auf Google-Books z.B. online stehen. Die Richtigkeit muss von den Artikelautoren bewiesen werden, bei Grauzonen muss gelöscht oder recherchiert werden. Wenn du deswegen kein Buch kaufen/fernleihen/ergoogeln willst, mag das deine Entscheidung sein, dann sollte man sich aber auch nicht Anmaßen eine LD zu beenden (sondern warten, bis das ein informierter Admin tut). Und das das Rufen nach Behalten von mehreren Personen nicht immer korrekt ist, sieht man immer wieder gern bei Schulartikeln. --Cygniat 14:33, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich Polmar und Carpenter: Submarines of the Naval Japanese Army, Conway Maritime Press, 1986 S. 130, sowie Carl Boyd, Akihiko Yoshida: The Japanese Submarine Force and World War II. S. 33 und David C. Evans, Mark R. Peattie: Kaigun: Strategy, Tactics, and Technology in the Imperial Japanese Navy S. 272 f. richtig deute, werden dort die Kleine Fliege, die Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A und die U-Boot Klasse Typ A als eine einzige U-Boot-Klasse angesehen. Wie sieht das ein in solchen Dingen versierter Wikipedianer? --Oberlaender 14:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Cygniat und Oberlaender! Den Versuch, mir entsprechende Sachkenntnis abzusprechen lasse ich vor dem Hintergrund von über 700 Schiffsartikeln aus meiner Tastatur einfach mal unkommentiert im Raum stehen. Aber auch für blutige Anfänger gilt Wikipedia:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt
98 - Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Das gilt auch für erhebliche Teilredundanzen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 16:46, 20. Jul. 2011 (CEST)- Ich kann nicht nachvollziehen, wie du zum Eindruck kommst, jemand habe dir deine grundsätzliche Sachkenntnis absprechen wollen. Du hast ja sinnvollerweise auch nicht damit deine Behaltensentscheidung begründet, sondern mit dem Vertrauen auf die richtige Wiedergabe der Literatur, die offenbar von dir in diesem Bereich als vorherrschend angesehen wird. Demgegenüber wurde sowohl in der LD als auch hier weitere Literatur wiedergegeben, die Fock m.E. widerspricht (wobei ich denke, dass das Zitat Focks in der LD aus der bei GB durchsuchbaren Ausgabe von 1968 stammt, die sich nicht mit der verwendeten von 1996 decken muss). Man mag dein einseitiges Vertrauen in diesem Fall missbilligen wie 62.227.158.63 und Cygniat (ich habe mich dazu mit keinem Wort geäussert) oder auch nicht, mit deinen 700 Schiffsartikeln hat das nichts zu tun.
- Punkt 8 (sic!) trifft hier nicht zu. Es herrscht ja keine Redundanz und wenn diese Prototypen tatsächlich überwiegend als eigene Klasse abgesehen werden, gäbe es nach WP:RK auch keinen Grund zur Zusammenführung. Und falls nicht, könnte man „Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A“ auch nicht als Redirect stehen lassen. Prüm ging es nicht darum, diese Informationen aus der WP zu tilgen, sondern um die Klärung der Frage, ob diese U-Boot-Klasse als solche existierte, oder ob damit TF bzw. TE betrieben wird. Das kann man durchaus im Rahmen einer LD klären, der Admin kann ja ggf. nach Löschentscheidung genügend Zeit lassen, die Inhalte anderswo einzubauen. --Oberlaender 17:59, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Oberlaender! Der Teil bezüglich Sachkenntnis war auf Cygniats Bemerkungen gemünzt, die mir diese absprechen wollten, nicht auf deine. Der Löschantrag lautete: "Seit wann zählen Prototypen als eigene Schiffsklasse? Erwähnung bei U-Boot Klasse Typ A (Japan) reicht völlig aus." In WP:RK heißt es zum ersten Teil des Löschantrages: "Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfaßt auch Boote, Flöße, etc.". Vorausgesetzt, PimboliDD hat sich die Geschichte nicht ausgedacht, sondern dem angegebene Buch entnommen (und davon sollte man laut WP:AGF zunächstmal immer ausgehen), kann ich den ersten Teil nicht als regelkonforme Löschbegründung ansehen. Des weiteren geben sowohl der Antragsteller, als auch alle anderen Löschbefürworter bezüglich der Frage, wo die Information über die in diesem Artikel beschriebenen U-Boote eigentlich hingehörten, den Artikel U-Boot Klasse Typ A (Japan) an, was in meinen Augen eine klares Bild einer Redundanz ergibt. Tut mir leid, ich sehe nicht, wo ich da hätte anders entscheiden sollen. Hieße es in der Löschbegründung, das Lemma oder der Inhalt wären Theoriefindung, sähe die Geschichte vollkommen anders aus, das war aber hier nicht der Fall. Gruß, --SteKrueBe Office 19:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Was du hier im ersten Teil anführst, ist doch allen völlig klar; die Kritik an deiner Entscheidung fusst ja gerade darauf, dass du PimboliDDs Interpretation dieses AGF entgegenbringst, anstatt den Ausführungen der IP 62.227.175.237 bzw. dich nicht selbst durch einen Blick in den Beleg überzeugst. Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt. Ich habe mal PimboliDD auf diese LP hingewiesen und wäre weiterhin interessiert daran, was Fachkundige zu meiner aufgeführten Literatur sagen. --Oberlaender 20:58, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hej Oberländer! Wie die Löschdiskussion zeigte, ist das was ich im ersten Teil angeführt habe, nicht allen völlig klar. Auch mein AGF gegenüber PimboliDD ist aufgrund der sechs Seiten, in denen sich das Buch dem beschriebenen widmet, insbesondere der Aussage: "Ihre Nachfolgeklasse wurde der ab 1938 in Serienproduktion hergestellte Typ A." nicht unbedingt aus der hohlen Hand gezogen. Deine Aussage: "Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt." kann ich vor dem Hintergrund des mehrfach in der Löschdiskussion angebrachten Argumentes, das die Versuchsboote in den Klassenartikel der Hauptserie einzubauen seien, wirklich nicht nachvollziehen. Naja, ich habe hier meine Sicht der Dinge so transparent wie möglich dargelegt, mal sehen, wie entschieden wird. Schönen Abend weiterhin, --SteKrueBe Office 22:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Da sich bisher nichts getan hat, möchte ich noch kurz anmerken, dass die beiden Artikel über WP:Redundanz schon längst hätten vereinigt sein können (eventuell sogar inklusive des Artikels über die Kleine Fliege). Zumindest dann, wenn die Zusammenführung der Artikel der eigentliche Sinn des Löschantrages war. Gruß, --SteKrueBe Office 16:43, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Redundanz bestünde nur, wenn die in Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A (und Kleine Fliege (U-Boot)) enthaltenen Informationen bereits zum grössten Teil in U-Boot Klasse Typ A (Japan) enthalten wären. Das ist aber nicht der Fall, die drei Artikel sind inhaltlich sauber getrennt. Und wenn diese in der Literatur überwiegend als eigene Klasse angesehen werden, dann ist die Trennung gemäss Wikipedia:RK#Schiffe auch ausdrücklich erwünscht und für eine Zusammenführung in einen einzelnen Artikel gäbe es so ohne weiteres keinen Grund. Das Problem besteht darin, dass diese Aufteilung in drei Klassen angezweifelt wird. Es wäre gut, wenn PimboliDD dies noch etwas genauer klären könnte; er ist seit heute anscheinend wieder aktiv. --Oberlaender 09:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Oberlaender! Pimboli nach seiner Meinung zu fragen, halte ich ebenfalls für eine gute Idee.
- Da hier keine Löschdiskussion 2.0 stattfinden soll, sondern nur eine Überprüfung, ob ich den eigentlichen Löschantrag sachgerecht bearbeitet habe, möchte ich dessen Text noch mal kurz in Erinnerung rufen: "Seit wann zählen Prototypen als eigene Schiffsklasse? Erwähnung bei U-Boot Klasse Typ A (Japan) reicht völlig aus." - Pimboli hat nach meiner Beurteilung einen belegten Artikel zu einem WP-regelkonformen Thema begonnen, der keinem der grundsätzlichen drei Erfordernisse zur Löschung entsprach. Außer der Frage der Einordnung der betreffenden Boote in ein, zwei oder drei Klassen, hat keiner der Beteiligten dem Sachinhalt des Artikels widersprochen.
- Das Thema Redundanz sehe ich in diesem Fall offenbar anders als Du. Ich stütze meine Beurteilung dabei auf den Abschnitt WP:Redundanz#Erster Schritt: Redundanzen erkennen, der verschiedene Arten der Redundanz aufführt. Zum einen überschneiden sich die beiden Artikel U-Boot Klasse Typ A (Japan) und Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A, um die es hier ja in der Hauptsache geht, auch jetzt schon (wenn auch nicht sehr stark), was meines Erachtens unter "Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel" fällt, zum anderen zählt der hier besprochene Fall auch unter den Bereich "Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt".
- Unabhängig vom spezielleren Regelwerk ist die Abwägungung zwischen Lösch- oder Redundanzantrag übrigens auch eine Frage des gegenseitigen Umgangs miteinander, aber das mal außenvor. Gruß, --SteKrueBe Office 11:06, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Redundanz bestünde nur, wenn die in Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A (und Kleine Fliege (U-Boot)) enthaltenen Informationen bereits zum grössten Teil in U-Boot Klasse Typ A (Japan) enthalten wären. Das ist aber nicht der Fall, die drei Artikel sind inhaltlich sauber getrennt. Und wenn diese in der Literatur überwiegend als eigene Klasse angesehen werden, dann ist die Trennung gemäss Wikipedia:RK#Schiffe auch ausdrücklich erwünscht und für eine Zusammenführung in einen einzelnen Artikel gäbe es so ohne weiteres keinen Grund. Das Problem besteht darin, dass diese Aufteilung in drei Klassen angezweifelt wird. Es wäre gut, wenn PimboliDD dies noch etwas genauer klären könnte; er ist seit heute anscheinend wieder aktiv. --Oberlaender 09:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Da sich bisher nichts getan hat, möchte ich noch kurz anmerken, dass die beiden Artikel über WP:Redundanz schon längst hätten vereinigt sein können (eventuell sogar inklusive des Artikels über die Kleine Fliege). Zumindest dann, wenn die Zusammenführung der Artikel der eigentliche Sinn des Löschantrages war. Gruß, --SteKrueBe Office 16:43, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hej Oberländer! Wie die Löschdiskussion zeigte, ist das was ich im ersten Teil angeführt habe, nicht allen völlig klar. Auch mein AGF gegenüber PimboliDD ist aufgrund der sechs Seiten, in denen sich das Buch dem beschriebenen widmet, insbesondere der Aussage: "Ihre Nachfolgeklasse wurde der ab 1938 in Serienproduktion hergestellte Typ A." nicht unbedingt aus der hohlen Hand gezogen. Deine Aussage: "Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt." kann ich vor dem Hintergrund des mehrfach in der Löschdiskussion angebrachten Argumentes, das die Versuchsboote in den Klassenartikel der Hauptserie einzubauen seien, wirklich nicht nachvollziehen. Naja, ich habe hier meine Sicht der Dinge so transparent wie möglich dargelegt, mal sehen, wie entschieden wird. Schönen Abend weiterhin, --SteKrueBe Office 22:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Was du hier im ersten Teil anführst, ist doch allen völlig klar; die Kritik an deiner Entscheidung fusst ja gerade darauf, dass du PimboliDDs Interpretation dieses AGF entgegenbringst, anstatt den Ausführungen der IP 62.227.175.237 bzw. dich nicht selbst durch einen Blick in den Beleg überzeugst. Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt. Ich habe mal PimboliDD auf diese LP hingewiesen und wäre weiterhin interessiert daran, was Fachkundige zu meiner aufgeführten Literatur sagen. --Oberlaender 20:58, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Oberlaender! Der Teil bezüglich Sachkenntnis war auf Cygniats Bemerkungen gemünzt, die mir diese absprechen wollten, nicht auf deine. Der Löschantrag lautete: "Seit wann zählen Prototypen als eigene Schiffsklasse? Erwähnung bei U-Boot Klasse Typ A (Japan) reicht völlig aus." In WP:RK heißt es zum ersten Teil des Löschantrages: "Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfaßt auch Boote, Flöße, etc.". Vorausgesetzt, PimboliDD hat sich die Geschichte nicht ausgedacht, sondern dem angegebene Buch entnommen (und davon sollte man laut WP:AGF zunächstmal immer ausgehen), kann ich den ersten Teil nicht als regelkonforme Löschbegründung ansehen. Des weiteren geben sowohl der Antragsteller, als auch alle anderen Löschbefürworter bezüglich der Frage, wo die Information über die in diesem Artikel beschriebenen U-Boote eigentlich hingehörten, den Artikel U-Boot Klasse Typ A (Japan) an, was in meinen Augen eine klares Bild einer Redundanz ergibt. Tut mir leid, ich sehe nicht, wo ich da hätte anders entscheiden sollen. Hieße es in der Löschbegründung, das Lemma oder der Inhalt wären Theoriefindung, sähe die Geschichte vollkommen anders aus, das war aber hier nicht der Fall. Gruß, --SteKrueBe Office 19:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Cygniat und Oberlaender! Den Versuch, mir entsprechende Sachkenntnis abzusprechen lasse ich vor dem Hintergrund von über 700 Schiffsartikeln aus meiner Tastatur einfach mal unkommentiert im Raum stehen. Aber auch für blutige Anfänger gilt Wikipedia:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt
- Wenn ich Polmar und Carpenter: Submarines of the Naval Japanese Army, Conway Maritime Press, 1986 S. 130, sowie Carl Boyd, Akihiko Yoshida: The Japanese Submarine Force and World War II. S. 33 und David C. Evans, Mark R. Peattie: Kaigun: Strategy, Tactics, and Technology in the Imperial Japanese Navy S. 272 f. richtig deute, werden dort die Kleine Fliege, die Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A und die U-Boot Klasse Typ A als eine einzige U-Boot-Klasse angesehen. Wie sieht das ein in solchen Dingen versierter Wikipedianer? --Oberlaender 14:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, mit anderen Worten, es wurde vorschnell von einen Potalfan auf behalten entschieden; welcher auch noch zu gibt, die Quellen nicht gelesen zu haben, obwohl sie auf Google-Books z.B. online stehen. Die Richtigkeit muss von den Artikelautoren bewiesen werden, bei Grauzonen muss gelöscht oder recherchiert werden. Wenn du deswegen kein Buch kaufen/fernleihen/ergoogeln willst, mag das deine Entscheidung sein, dann sollte man sich aber auch nicht Anmaßen eine LD zu beenden (sondern warten, bis das ein informierter Admin tut). Und das das Rufen nach Behalten von mehreren Personen nicht immer korrekt ist, sieht man immer wieder gern bei Schulartikeln. --Cygniat 14:33, 20. Jul. 2011 (CEST)
Kopie von Benutzer Diskussion:PimboliDD: Hallo PimboliDD, ich möchte dich darauf hinweisen, dass sich dieser Artikel in der LP befindet. Dazu habe ich auch gleich eine Frage: Könntest du dort evtl. den genauen Wortlaut zitieren, mit dem Harald Fock die beiden Versuchs-Prototypen als eigene Klasse ausweist? Es gibt diesbezgl. Unklarheiten; auch habe ich in der LP Literatur verlinkt, die m.E. diese Prototypen nicht als eigenständige Klasse ansieht. Gruss, Oberlaender 20:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Das Wort "Klasse" wird nicht erwähnt, allerdings die Aussage, das aus diesen Prototypen die (spätere) Schiffsklasse hervorgegangen ist. Somit stellen die Prototypen eigenständige Schiffsklassen dar, die allerdings nicht zur Serienreife gelangten. Ergo waren die Prototypen eine (geplante) Schiffsklasse bestehend aus 1 bis 2 Booten.--PimboliDD 19:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Handelt es sich denn bei der Ausgabe von 96 um denselben Wortlaut wie bei der von 68? Zitat: „Zwei des "Kleine Fliege" genannten Typs wurden 1934, zwei weitere 1936 fertiggestellt. Im Jahre 1940 hatten die Japaner die Erprobungen der 1934 und 1936 gebauten Prototypen abgeschlossen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen hatten einige technische Verbesserungen, so auch eine Vergrösserung des Turms, ergeben. Der Serienbau des Typs A konnte beginnen. Die etwa 24 m langen Fahrzeuge hatten rund 2 m Durchmesser und ein Gewicht von 46 t.“ --Oberlaender 07:11, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Es heißt: Zwei Versuchsboote Nr. 1-2, des Kleine Fliege genannten Typs... technische Details.. Zwei Jahre später, 1936, wurden zwei weitere, aufgrund der Erfahrungen mit den Vorläufern mit einem Turm ausgestattete Versuchsboote, Ha 1 und Ha 2 fertig gestellt.--PimboliDD 07:48, 30. Jul. 2011 (CEST) Kopie Ende. --Oberlaender 12:29, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Anmerkung: Zwischen „fertiggestellt.“ und „Im Jahre“ liegen mehrere Seiten, ich habe bei der Kopie das Auslassungszeichen vergessen. --Oberlaender 12:32, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Das Wort "Klasse" wird nicht erwähnt, allerdings die Aussage, das aus diesen Prototypen die (spätere) Schiffsklasse hervorgegangen ist. Somit stellen die Prototypen eigenständige Schiffsklassen dar, die allerdings nicht zur Serienreife gelangten. Ergo waren die Prototypen eine (geplante) Schiffsklasse bestehend aus 1 bis 2 Booten.--PimboliDD 19:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
Um hier mal zu einem Ende zu kommen, mal meine Meinung als Außenstehender: Es handelt sich offenbar um zwei Vorserienmodelle mit weitgehend identischen technischen Daten wie die später gebaute Serie (lt. Infoboxen). Auch die identische Bezeichnung des Typs "Typ A" und der einzelnen Boote (Ha 1 und 2 für die Versuchsboote, Ha 3 ff für die Serie) legen nahe, dass die Trennung so deutlich nicht gewesen sein kann. In unseren Artikeln ist nicht beschrieben, worin der Unterschied letztendlich überhaupt bestanden hat. Einzige Grundlage für zwei verschiedene Artikel sind die Sätze Eine Serienbau dieser Schiffsklasse erfolgte jedoch nicht. Stattdessen flossen die gesammelten Erkenntnisse dieser Erprobungen in die Nachfolgeklasse, dem Typ A ein, dessen Serienproduktion 1938 anlief, bei denen zumindest mir nicht ganz klar ist, inwieweit sie durch Literatur gedeckt sind bzw. tatsächlich dem heutigen Forschungsstand entsprechen. Letztendlich ist die Frage der Eigenständigkeit ohnehin eher akademischer Natur und IMHO ohnehin eher eine Redundanzfrage: Bei jetzigem Artikelinhalt ist ein eigenständiger Artikel zum Versuchsboot schlichtweg unnötig, er enthält nichts, was nicht in U-Boot_Klasse_Typ_A_(Japan) erwähnt ist bzw. erwähnt werden könnte (genauso wie man z.B. bei Flugzeugen auch die Vorserienmmodelle in der Serie erwähnt). Damit könnte man auch die Stilblüte: Die U-Boot-Klasse Typ A war eine in Serie produziertes Kleinst-U-Boot-Klasse [...]. Sie ging aus dem 1936 entwickelten Typ A hervor. (Typ A ging aus Typ A hervor ?!) vermeiden. Ich würde daher aus pragmatischen Gründen dafür plädieren, die beiden Artikel zu einem zusammenzufassen. --HyDi Schreib' mir was! 17:39, 15. Aug. 2011 (CEST) BTW sollte man den Artikel ohnehin auf das druchgekoppelte Lemma U-Boot-Klasse Typ A (Japan) verschieben).
- Moin Hyperdieter! Meine Zustimmung. Wobei, auch wenn die Aufteilungsfrage der U-Bootserien akademisch sein mag, (zunächst in der LD) auch Fälle wie diese entschieden werden müssen. Und dort macht es einen Unterschied, ob man die Leistung eines Autor, der einen formal regelkonformen Artikel einstellt, mit einer Löschung "honoriert" oder den Artikel beläßt und auf die eigentlich zu wählende Lösung Redundanz hinweist. So weit meine Einstellung zu dem Thema. Gruß, --SteKrueBe Office 19:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Inwiefern ist die vom Autor betriebene Theoriefindung regelkonform? Was soll denn hier noch alles toleriert werden? --Prüm 13:37, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Es wird (zumindest von mir) toleriert, was laut Literaturbeleg und RK gedeckt ist. Gruß, --SteKrueBe Office 13:43, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Der Umgang von PimboliDD mit "Literaturbelegen" sollte mittlerweile bekannt sein. Dieser User betreibt hier aus Unwissen oder böser Absicht Fehlinformation und kaschiert dies durch willkürlich ausgewählte Quellenangaben. Bsp.: General der Kampfflieger sei angeblich ein Dienstgrad gewesen. Oder auch der allseits beliebte Generalflugzeugmeister (gemeint: Generalluftzeugmeister). Das alles ist TF pur und dem User sollte wirklich mal genauer auf die Finger gesehen werden. Im Notfall muss hier auch eine Benutzersperre erwogen werden, meiner Meinung nach. --Prüm 14:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Mein lieber Prüm, ich lese aus deinem letzten Edit einen, wie auch immer gearteten, Konflikt zwischen dir und PimboliDD heraus. Mir ist aber weder näheres über das generelle Wirken des Benutzers PimboliDD, noch etwas über die von dir in den Raum gestellten Probleme mit den anderen von dir angeführten Artikeln bekannt. Weder eine Löschdiskussion 2.0, noch andere Artikel oder gar das generelle Wirken oder eine von dir gewünschte Benutzersperre des Benutzers PimboliDD sind Thema dieser Löschprüfung, sondern nur die Frage, ob ich regelkonform entschieden habe.
- Darum noch ein letztes Mal: Du bestreitest in deinem Löschantrag die Existenz der Prototypen als eigene Schiffsklasse. Der Artikel stellt jedoch nach meiner Beurteilung die eigenständige Relevanz der beschriebenen Prototypen anhand reputabler Literatur im Sinne des Grundsatzes der RK#Schiffe - "Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfaßt auch Boote, Flöße, etc. " ausreichend und regelkonform dar, erfüllt des weiteren die qualitativen Mindestanforderungen und beinhaltet keine offensichtliche Urheberrechtsverletzung. Ob der Artikel darüber hinaus besser innerhalb eines Gesamtartikels aufgehoben wäre, so wie von dir im Löschantrag gefordert, ist dabei insofern ohne Belang, da diese Überschneidung per Redundanz gelöst werden muß. Im Übrigen bin ich der Meinung, dass
Karthagodiese Löschprüfung sehr lange dauert --SteKrueBe Office 15:30, 16. Aug. 2011 (CEST)- Der Autor konnte auf wiederholte Nachfrage bis heute nicht nachweisen, dass diese angebliche "Klasse" nicht auf Theoriefindung seinerseits basiert. Darum geht es und um nichts anderes. --Prüm 16:00, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Das sehe ich aufgrund der vorliegenden Literaturauszüge anders. Ich denke, es ist alles wesentliche zum Thema (und einiges über den zugrundeliegenden Konflikt) gesagt und herumstreiten möchte ich nicht. Warten wir also ab, wie ein anderer Admin die Sache beurteilt. Gruß, --SteKrueBe Office 16:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Der Autor konnte auf wiederholte Nachfrage bis heute nicht nachweisen, dass diese angebliche "Klasse" nicht auf Theoriefindung seinerseits basiert. Darum geht es und um nichts anderes. --Prüm 16:00, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Der Umgang von PimboliDD mit "Literaturbelegen" sollte mittlerweile bekannt sein. Dieser User betreibt hier aus Unwissen oder böser Absicht Fehlinformation und kaschiert dies durch willkürlich ausgewählte Quellenangaben. Bsp.: General der Kampfflieger sei angeblich ein Dienstgrad gewesen. Oder auch der allseits beliebte Generalflugzeugmeister (gemeint: Generalluftzeugmeister). Das alles ist TF pur und dem User sollte wirklich mal genauer auf die Finger gesehen werden. Im Notfall muss hier auch eine Benutzersperre erwogen werden, meiner Meinung nach. --Prüm 14:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Es wird (zumindest von mir) toleriert, was laut Literaturbeleg und RK gedeckt ist. Gruß, --SteKrueBe Office 13:43, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Inwiefern ist die vom Autor betriebene Theoriefindung regelkonform? Was soll denn hier noch alles toleriert werden? --Prüm 13:37, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Moin Hyperdieter! Meine Zustimmung. Wobei, auch wenn die Aufteilungsfrage der U-Bootserien akademisch sein mag, (zunächst in der LD) auch Fälle wie diese entschieden werden müssen. Und dort macht es einen Unterschied, ob man die Leistung eines Autor, der einen formal regelkonformen Artikel einstellt, mit einer Löschung "honoriert" oder den Artikel beläßt und auf die eigentlich zu wählende Lösung Redundanz hinweist. So weit meine Einstellung zu dem Thema. Gruß, --SteKrueBe Office 19:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
Ich halte die Diskussion, wer Recht hat, für überflüssig (und schwer zu entscheiden). Das ist auch nicht mein Punkt. Die Anerkennung das Autoren in Ehren, aber der Artikel bringt so einfach keinen Mehrwert. Wir könnten jetzt die LP meinthalben beenden, Redundanzbausteine setzen und dann löschen. IMHO ist der Fall jetzt aber hinreichend diskutiert und entscheidungreif. --HyDi Schreib' mir was! 20:13, 16. Aug. 2011 (CEST)
- und wieder +1 (wobei ich die Herausarbeitung der unterschiedlichen Ursachen und Folgen einer Lösung a là Redundanz und dann löschen gegenüber nur löschen vor dem Hintergrund des Mitarbeitermangels der WP für einen ganz wesentlichen Punkt dieser Diskussion halte) --SteKrueBe Office 20:52, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe erst jetzt mitbekommen, dass hier ne Löschprüfung läuft. Ich stehe weiterhin zu der Aussage, das diese beiden Boote eine eigene Schiffsklasse darstellen. (unabhängig davon was unsere Kollegen von der jap.WP sagen) Der spätere gebaute Typ A basiert auf den gesammtelten Erfahrungen der Versuchsboote, ist jedoch nicht mit diesen identisch oder gleichusetzen. Die beiden Klassen unterscheiden sich signifikant in ihrem Äußeren. Versuchsboot ohne Turm <--> Typ A mit Turm. Das wäre so, als würde ein Autoklasse als Stufenheck geplant, aber dann als Fließheck mit anderen Spezifikationen gebaut worden. Und genau so, wurde dies vermutlich bei den Versuchsbooten und der späteren Typ A Klasse gehandhabt. Beide über einen Kamm zu scheren, obwohl die Unterschiede klar sind, halte ich für falsch. Somit kann ich die Argumenten hier nicht nachvollziehen.--PimboliDD 11:05, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Was Du Dir so theoriefindend zusammenreimst ist die eine Sache. Das in dem 200-Seiten Schinken von Fock gerade mal 5 Sätzchen auf das Lemma verwendet werden die andere. Grüße -- Sambalolec 11:29, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Schon mal dran gedacht und auch gelesen: Unter strengster Geheimhaltung? Logisch, das es da net detaillierte Baupläne mehr gibt, die es zur Veröffentlichung gebracht hätten.--PimboliDD 11:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich sprach auch nicht von Bauplänen, sondern von Sätzen, im Sinne einer Aneinanderreihung von Worten. Grüße -- Sambalolec 11:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Hätten Baupläne oder sonstige Unterlagen vorgelegen, dann hätte Fock auch schon mehr Sätze geschrieben. Hat es aber nicht. Ergo, kann er auch nicht viel schreiben.--PimboliDD 11:46, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Hätte, wäre, könnte, ist aber nicht unser Problem. Was, außer Deinem Ehrgeiz, möglichst viele Artikel zu produzieren, spricht nochmal dagegen, die Inhalte des Artikels hier unter zu bringen? Grüße -- Sambalolec 11:53, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast mit deinem ersten Satz recht Samba. Sollte der Inhalt eingefügt werden, lebe damit auch, weil der Typ A auch von mit stammt. Ich bleibe jedoch bei meiner Überzeugung, dass die Versuchsboote eine nicht produzierte Schiffsklasse waren.--PimboliDD 11:58, 18. Aug. 2011 (CEST) P.S. Was die Artikelanlage angeht, so nutz ich doch schon den Bradley, den du schließlich vorgschlagen hast und außerdem sind des alle Personen ab Generalmajor.
- Na da haben wir ja richtig Glück, daß der Typ A auch von Dir stammt. Das erspart uns locker 20 Meter Diskussion. Deine Überzeugung will Dir keiner nehmen, die mag ja vielleicht auch gar nicht so abwegig sein. Es hat nur einfach wenig Sinn jeden Fliegenschiss in ein extra Lemma zu verfrachten, indem man ursprünglich zusammenhängende Informationen nach Bauchgefühl zerpflückt, so daß die Leser(innen) sich durch drei Artikel klicken müssen um zu erfahren, was Fock auf weniger als einer halben Seite untergebracht hat. Daher wäre es imho auch eine Überlegung wert, die Kleine Fliege (U-Boot) gleich mit zusammenzufassen. Und wenn Du richtig gut bist, dann machste aus der halben S. 40 und Kap. 3.22 einen Artikel Klein-U-Boote der kaiserlich Japanischen Marine, o.ä. Dann hätte man einen schönen kompakten Artikel, in dem alles wichtige drinsteht und der möglicherweise sogar das Zeug zum "Lesenswert" hätte. Ist doch viel besser, als so einen Fuzzelkram mit zig Dreizeilern anzufangen. Grüße -- Sambalolec 12:40, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Moin Samba! Findest Du nicht auch, dass es für 'ne LP jetzt 'n kleines bischen weit in Richtung LD 2.0 geht? :-) -SteKrueBe Office 13:20, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Es war doch nur ein unverbindlicher Vorschlag. Findest Du den so abwegig? Grüße -- Sambalolec 14:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, abwegig ist dein Gedanke überhaupt nicht, aber 'n büschen deplaziert. Ich hatte sowohl in der eigentlichen Löschdiskussion, als auch in dieser Löschprüfung schon darauf hingewiesen, dass dem Informationsbedürfnis des Lesers mit der Zusammenlegung beider, wenn nicht gar aller drei Lemmata, über die Redundanz vermutlich am besten gedient wäre. Hier steht aber nur die Frage im Raum, ob der Artikel deutlich regelwidrig angelegt wurde, beziehungsweise, ob meine Entscheidung, den Artikel als grundsätzlich regelkonform auszulegen, richtig oder falsch war. Wenn ich es mit einem (allerdings etwas schiefen) Vergleich plausibel machen sollte, so würde ich sagen, dass man beispielsweise einen Artikel über den VW Golf GTI als grundsätlich regelkonform erachten kann, obwohl die gebotene Information besser im Übersichtsartikel VW Golf aufgehoben sein würde. So long, --SteKrueBe Office 15:55, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Tja. Leider wurde bei der jüngsten Disk um die Schiffs-RK versäumt ein Sätzchen zur Quellenlage mit einzubringen. Hätte man das getan, dann wäre klar, daß 5 einschlägige Sätze in einem Schinken mit 200 Seiten etwas mager für ein eigenes Lemma ist. Nächstes Mal sind wir vielleicht schlauer. Grüße -- Sambalolec 16:13, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das hätte ich in der Schiffs-RK mitgetragen, wie Du weißt. Grundsätzlich gilt aber zunächst auch schon ein einziger entsprechender Satz in einem reputablen Werk als Beleg. --SteKrueBe Office 20:05, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Tja. Leider wurde bei der jüngsten Disk um die Schiffs-RK versäumt ein Sätzchen zur Quellenlage mit einzubringen. Hätte man das getan, dann wäre klar, daß 5 einschlägige Sätze in einem Schinken mit 200 Seiten etwas mager für ein eigenes Lemma ist. Nächstes Mal sind wir vielleicht schlauer. Grüße -- Sambalolec 16:13, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, abwegig ist dein Gedanke überhaupt nicht, aber 'n büschen deplaziert. Ich hatte sowohl in der eigentlichen Löschdiskussion, als auch in dieser Löschprüfung schon darauf hingewiesen, dass dem Informationsbedürfnis des Lesers mit der Zusammenlegung beider, wenn nicht gar aller drei Lemmata, über die Redundanz vermutlich am besten gedient wäre. Hier steht aber nur die Frage im Raum, ob der Artikel deutlich regelwidrig angelegt wurde, beziehungsweise, ob meine Entscheidung, den Artikel als grundsätzlich regelkonform auszulegen, richtig oder falsch war. Wenn ich es mit einem (allerdings etwas schiefen) Vergleich plausibel machen sollte, so würde ich sagen, dass man beispielsweise einen Artikel über den VW Golf GTI als grundsätlich regelkonform erachten kann, obwohl die gebotene Information besser im Übersichtsartikel VW Golf aufgehoben sein würde. So long, --SteKrueBe Office 15:55, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Es war doch nur ein unverbindlicher Vorschlag. Findest Du den so abwegig? Grüße -- Sambalolec 14:35, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Moin Samba! Findest Du nicht auch, dass es für 'ne LP jetzt 'n kleines bischen weit in Richtung LD 2.0 geht? :-) -SteKrueBe Office 13:20, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Na da haben wir ja richtig Glück, daß der Typ A auch von Dir stammt. Das erspart uns locker 20 Meter Diskussion. Deine Überzeugung will Dir keiner nehmen, die mag ja vielleicht auch gar nicht so abwegig sein. Es hat nur einfach wenig Sinn jeden Fliegenschiss in ein extra Lemma zu verfrachten, indem man ursprünglich zusammenhängende Informationen nach Bauchgefühl zerpflückt, so daß die Leser(innen) sich durch drei Artikel klicken müssen um zu erfahren, was Fock auf weniger als einer halben Seite untergebracht hat. Daher wäre es imho auch eine Überlegung wert, die Kleine Fliege (U-Boot) gleich mit zusammenzufassen. Und wenn Du richtig gut bist, dann machste aus der halben S. 40 und Kap. 3.22 einen Artikel Klein-U-Boote der kaiserlich Japanischen Marine, o.ä. Dann hätte man einen schönen kompakten Artikel, in dem alles wichtige drinsteht und der möglicherweise sogar das Zeug zum "Lesenswert" hätte. Ist doch viel besser, als so einen Fuzzelkram mit zig Dreizeilern anzufangen. Grüße -- Sambalolec 12:40, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Zur fachlichen Beurteilung wurde IMHO ausreichend Auskunft gegeben. Diese LP ist mehr vom Willen zur Auseinandersetzung denn vom Willen zum Konsens geprägt. Bitte abschließen. Gruß Tom 21:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
30. Juli 2011
Die Kategorie:Gerichtspsychiater wurde von mir am 8. Juli 2011 zur Löschung vorgeschlagen. Die Löschdiskussion findet sich hier. Am 19. Juli 2011 hat Benutzer:Perrak auf 'behalten' entschieden, weil die hier Kategorisierten nach seinen Stichproben hauptsächlich wegen ihrer Tätigkeit als Gerichtspsychiater bekannt seien. Nach Ansprache am 19. Juli äußerte er sich dahingehend, dass er die Kategorie zwar auch nicht für optimal halte, aber es reiche, wenn man für eine Person hinreichend genau entscheiden könne, ob sie in die Kategorie gehörten oder nicht. (Siehe [1] u. auch [2]). Meine Anfrage an die Redaktion Medizin stützte zwar meine Einschätzung, dass die Subkategorisierung problematisch sei, stieß vor allem aber nur auf geringes Interesse. Benutzer:Perrak ist inzwischen in den Urlaub gegangen und hat angeregt, die Löschprüfung zu bemühen.
Ich spreche mich weiterhin für eine Löschung aus. Begründung:
- Die Kategorie wurde im Alleingang erstellt, ohne dass eine systematische Subkategorisierung der Kategorie:Psychiater entwickelt worden wäre.
- Gerichtspsychiater ist kein encyklopädischer Begriff. Es handelt sich dabei keineswegs um ein Synonym für "forensischer Psychiater", sondern um eine umgangssprachliche Bezeichnung für Psychiater, die von Gerichten mit der Erstellung von Gutachten beauftragt wurden.
- Deshalb gibt es auch keine praktikable Definition, wer so kategorisiert werden soll - vom Kategorienersteller wurde auch keine vorgeschlagen. Zwar mögen Psychiater in der Öffentlichkeit vor allem dann bekannt werden, wenn sie Gutachten in aufsehenerregenden Strafprozessen vorlegen. Dies stellt aber nur einen kleinen Teil ihrer beruflichen Tätigkeit dar und rechtfertigt keine eigene Kategorisierung als Subkategorie der Kategorie:Psychiater und damit ihre Entfernung aus der Oberkategorie.
- Die Kategorie kann ohne Definition zumal retrospektiv nur willkürlich angewandt werden. Fast jeder wichtige Psychiater des 19. und 20. Jahrhunderts hat in Prozessen begutachtet und könnte somit in der Kategorie:Gerichtspsychiater geführt werden. Ob er "hauptsächlich" als Gerichtspsychiater bekannt ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Psychiater mögen da andere Kriterien haben als "man".
- Dass zur Beurteilung des Geisteszustandes Angeklagter vor allem Psychiater bestellt werden, ist eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten auch Amstärzte und Rechtsmediziner als ausreichend qualifiziert. Umgekehrt werden inzwischen auch Psychologen oft als Gerichtsgutachter bestellt. Wie sollen die kategorisiert werden?
- Es wurde von Benutzer:Perrak insbesondere eingewandt, ich hätte als einziger für die Löschung argumentiert. Neben dem Kategorienersteller hat sich in der Löschdiskussion aber überhaupt nur Benutzer:Oberbootsmann für die Beibehaltung einer Kategorie:Forensischer Psychiater ausgesprochen. Abgesehen davon, dass dies mit Wohlwollen zwar eine sehr knappe Mehrheit ist, sollte hier ja eben nicht abgestimmt, sondern inhaltlichen Argumenten Rechnung getragen werden.--Assayer 19:13, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Interessante Thematik. Dein Punkt 1 ist jedoch überhaupt kein Löschgrund. Denn dafür, ob eine Kategorie sinnvoll und erforderlich ist (und somit das Projekt voranbringt), ist nicht entscheidend, dass sie im Alleingang erstellt wurde oder nicht.
- Und bei den Punkten 2, 3 und 4 sehe ich ebenfalls keine Probleme. Denn entscheidend ist, ob jemand möglicherweise als Gerichtsgutachter bekannt geworden ist und er üblicherweise als ein solcher bezeichnet wird oder werden kann. Dass sich das nicht haarscharf definieren lässt, liegt in der Natur der Sache und ist genauso unschädlich wie bei reihenweise anderen Kategorien. Ich als Leser finde die Kategorie beispielsweise hilfreich und interessant.
- Punkt 5 könnte ein Problem sein: Welche Psychologen wurden denn bislang als Gerichtsgutachter bestellt? Bitte Links angeben.
- Punkt 6 ist eine Bewertungsfrage. Einige mögen die Argumente auf deiner Seite sehen, andere nicht. Das macht die Behaltenentscheidung nicht inkorrekt. --Pincerno 20:36, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Laut WP:KAT sollte bei einer feineren Aufteilung einer Kategorie ein bestimmtes Merkmal zu Grunde gelegt werden. In nuce: Dabei sollte dann auch der Zweck der Kategorie beschrieben werden und insbesondere auch, wodurch sie sich von anderen Kategorien unterscheidet und kurz zusammengefasst werden, welche Regeln und Konventionen dieser übergeordneten Kategorien halber einzuhalten sind. Das ist bisher nicht geschehen, abgesehen von "wird üblicherweise als ein solcher bezeichnet" (meine Hervorhebung). M. E. gilt aber auch hier der Grundsatz: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Was ist denn üblicherweise?
- Wenn die Kategorie:Gerichtspsychiater eine Subkategorie von Kategorie:Psychiater darstellen soll, so dass die Betreffenden nicht mehr in der Oberkategorie erscheinen, wird damit ein Berufsbild impliziert. Viele der in Frage kommenden haben sich aber noch in ganz anderen psychiatrischen Bereichen einen Namen gemacht. Da muss da schon ein bißchen mehr an Definition kommen.
- Aber vielleicht ist das auch einfach zu abstrakt. Deshalb ein paar Beispiele: Die meisten älteren Mediziner und Psychiater der Kategorie:Rechtsmediziner waren auch als Gerichtsgutachter zu fraglichen Geisteszuständen tätig, namentlich Johann Ludwig Casper, Carl Liman, Fritz Strassmann, Ferdinand von Neureiter, Karl Berg (im Fall Peter Kürten), um nur mal ein paar zu nennen, die nicht auch Psychiater waren. Bekannte Psychiater, die man auch als Gerichtsgutachter kannte, waren Bernhard von Gudden (Gutachter von Ludwig II. von Bayern), Robert Gaupp (Ernst August Wagner), Ernst Schultze (Psychiater) (Fritz Haarmann) oder Emil Kraepelin (Angehörige der Münchner Räterepublik wie Ernst Toller). Da lassen sich 80 - 90% derjenigen, die jetzt in der Kategorie:Psychiater stehen, in die Subkategorie Kategorie:Gerichtspsychiater einsortieren. Das bringt das Projekt nicht weiter.
- Zählen William Stern, Karl Marbe und Sigmund Freud bereits als Psychologen? Zumindest haben sie Gerichtsgutachten angefertigt. Bahnbrechend für die Bedeutung psychologischer Gutachten in deutschen Strafprozessen war der Bartsch-Prozeß (Vgl. Kerstin Brückweh: Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2005). Allgemein verweise ich auf das Bochumer Institut für Gerichtspsychologie von Friedrich Arntzen, auch Gutachter im Bartsch-Prozeß. Als Faustregel gilt im übrigen, dass Psychiater Täter begutachten, Psychologen die Opfer (etwa auf Glaubwürdigkeit; z. B. Luise Greuel im Fall Kachelmann). Beide Berufsgruppen gutachten zur Kriminalprognose.
- Wieso muss es eigentlich gleich eine ganze Kategorie:Gerichtspsychiater sein? Erfüllt nicht eine Liste mit Fachwissenschaftlern, die sich auch als Gerichtsgutachter einen Namen gemacht haben (ggf. mit Verweis auf den entsprechenden Fall) den gleichen Zweck besser, ohne gleich in das Kategoriensystem einzugreifen? Z. B. die Liste von Kriminalsoziologen = Fachwissenschaftler, die das Phänomen Kriminalität ausschließlich mit sozialwissenschaftlichen Methoden untersuchen, während die Betreffenden zugleich weiter in Kategorie:Kriminologe und Kategorie:Soziologe geführt werden.--Assayer 03:20, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ach, noch schnell ein paar Links zur Rechtspsychologie: Institut für Gerichtspsychologie Bochum, Institut für Rechtspsychologie an der Universität Bremen und eine Kategorie:Rechtspsychologe gibt's auch schon (als eine von 22 (!) Unterkategorien der Kategorie:Psychologe) mit Norbert Nedopil, der auch als Kategorie:Gerichtspsychiater gilt.--Assayer 03:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Nur ganz kurz: Oberkategorie ist Kategorie:Psychiatrie. Die hier betreffende Kategorie:Gerichtspsychiater ist gegenwärtig Unterkategorie sowohl von Kategorie:Forensische Psychiatrie als auch von Kategorie:Psychiater. Wenn die hier löschzuprüfende Kategorie nur noch Unterkategorie der Kategorie:Forensische Psychiatrie wäre, nicht aber mehr der Kategorie:Psychiater, dann wäre sie ja nicht mehr eine Spezialisierung des Berufes Psychiater, bliebe aber weiter als Unterkategorie der Forensischen Psychiatrie erhalten. Wäre das nicht eine Lösung? --Pincerno 16:24, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Kommt auf die Definition an. Wer soll denn rein in die Kategorie? Gerichtsgutachter für Geistes- und Gemütszustände (also auch Rechtsmediziner und Rechtspsychologen)? Oder nur Psychiater? Forensische Psychiater (ggf. bekannt auch als Kriminalpsychologen bzw. Kriminologen)? Ab wann ist ein Psychiater üblicherweise hauptsächlich als Gerichtspsychiater bekannt? Wenn das geklärt ist, können wir gerne darüber diskutieren, wo die Kategorie am besten aufgehoben ist.--Assayer 18:35, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Diskussion dort weiter geführt. --Pincerno 21:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Wie weiter oben schon angemerkt, ist Punkt 5 problematisch (Psychologen als Gerichtsgutachter); siehe hierzu auch Max Steller, der offenbar als Psychologe und nicht als Psychiater entscheidender Gerichtsgutachter in einem bekannten Prozess war. Problematisch ist dieser Punkt in dem Sinne, als dass möglicherweise die Kategorie:Forensischer Gutachter oder Kategorie:Gerichtsgutachter sinnvoller wäre als die Kategorie:Gerichtspsychiater, weil in einer neu zu schaffenden Kategorie alle bekannten Gerichtsgutachter zusammengefasst wären – und nicht nur die der Berufsgruppe Psychiater.
- Auf der Seite Kategorie Diskussion:Gerichtspsychiater hat sich noch nicht allzu viel getan. Insbesondere stehen noch Antworten auf die Fragen nach der Definition der jetzigen und der Anbindung einer potenziell neuen Kategorie aus. Vielleicht kann diese Löschprüfung hier auch noch einige Tage stehen bleiben. Denn wenn keine neuen Argumente auftauchen, wäre es insgesamt vielleicht doch ratsamer, vorliegende Kategorie zu löschen und dafür eine andere, umfassendere zu erstellen. --Pincerno 02:39, 5. Aug. 2011 (CEST)
- Der Kategorienersteller hat zuletzt zwei Tage vor Initiierung der Löschprüfung editiert und seitdem gar nicht mehr. Da gerade Urlaubszeit ist, hat er davon vermutlich noch nichts mitbekommen. Ein paar Tage mehr Zeit finde ich deshalb gerechtfertigt. Schaden wird's wohl nicht.--Assayer 03:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
Kategorie für Wissenschaftler (und nicht nur)
Zumindest soll die Kategorie die Theoretiker und Wissenschaftler wie Wladimir Petrowitsch Serbski und andere Grands umfassen. Dann geht es darum, ob die Cat erweitert werden soll. Potenziall gibt es im Bereich der Praxis, d.h. man kann auch bekannte Praktiker - Psychiater in der Gerichtspsychiatrie - hinzufuegen. --Dendrolo 11:25, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Also doch eher eine Kategorie:Forensischer Psychiater für Psychiater mit dem Spezialgebiet Forensische Psychiatrie, um eine Personenkategorie unter der Kategorie:Forensische Psychiatrie zu etablieren (Gerichtspsychiatrie entspricht hier nicht der Sprachregelung in der WP)? Reicht dafür nicht die Kategorie:Kriminologe? Liest man mit einem Tool die Kombination der Kategorie:Kriminologe + Kategorie:Psychiater aus, erhält man in der Regel forensische Psychiater. Natürlich sind in der Kategorie:Kriminologe, die sich in verschiedenen Ländern je unterschiedlich aus Psychiatrie, Sozialwissenschaften und Rechtswissenschaften entwickelt hat, nicht nur Psychiater vertreten, aber doch eine ganze Menge.
- Die Frage, wie man die Gerichtsgutachter gleich welchen Fachgebiets kategorisiert, würde ich dann erst mal zurückstellen.--Assayer 14:19, 8. Aug. 2011 (CEST)
Diskussionsergebnis
Ich finde die Kategorie:Gerichtspsychiater als Leser eigentlich interessant und weiterführend, weil in ihr Artikel über Leute gelistet sind, die als Gerichtsgutachter tätig sind und in manch einem Prozess nicht gänzlich unbedeutend waren. Der Hinweis von Assayer weiter oben, dem zufolge nicht nur Psychiater, sondern auch Psychologen mitunter prozessentscheidende Gutachten erstellen (vgl. Max Steller), ist allerdings stichhaltig und plausibel. Dieser (hier in der Löschprüfung erstmals vorgetragenen) Argumentation folgend, bezieht sich die vorliegende Kategorie meiner Meinung nach zu isoliert auf eine Gruppe, ohne eine bzw. mehrere andere Gruppen mit einzubeziehen. Aus meiner Sicht, als Ergebnis der Diskussion, müsste die vorliegende Kategorie gelöscht und die neue Kategorie:Forensischer Gutachter erstellt werden. Es stellte sich jedoch die Frage der Anbindung dieser neuen Kategorie. --Pincerno 10:05, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Sehe ich im Ergebnis auch so, wenngleich wohl aus anderen Gründen!-) Eine Kategorie:Forensischer Gutachter liesse sich unter Kategorie:Grundlagen des Rechts und Kategorie:Kriminalwissenschaften anbinden. Damit könnte man alle Gerichtsgutachter dort einordnen (also auch Psychologen, Kriminaltechniker, Biologen wie Mark Benecke usw.). Ferner wäre über eine Kategorie:Forensischer Psychiater zu diskutieren (s. o.), aber vielleicht kann man sich ja vorher über eine Definition und Anbindung verständigen.--Assayer 22:03, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Kategorie im Konsens durch eine oder mehrere bessere ersetzt werden sollte, sollte meine Bleibt-Entscheidung nicht als dem entgegenstehend betrachtet werden, diese galt nur für den Zustand des Kategorienbaums zum Zeitpunkt der Entscheidung ;-) -- Perrak (Disk) 19:52, 19. Aug. 2011 (CEST)
3. August 2011
Bitte „Bundesverband der Energiemarktdienstleister“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag! Der Artikel über den Bundesverband der Energiemarktdienstleister, der heute auf Wikipedia gespeichert wurde, unterscheidet sich von der Version, die am 23.06.2011 gelöscht wurde, insofern, als dass wir Ihre Kritikpunkte berücksichtigt haben.
Wir haben den Beitrag deutlich geschärft und haben auf die Darstellung der „Schwerpunkte“ des Verbands verzichtet. Weiterhin haben wir – um die Relevanz des Verbandes sowie die Außenwahrnehmung zu zeigen – belegt, dass der Verband durchaus von Fachmedien wahrgenommen wird und dessen Positionen medial verbreitet werden.
Aufgrund dessen bitten wir darum, den Artikel erneut zu überprüfen, damit er wiederhergestellt werden kann.
Vielen Dank!
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johnny_Controletti
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._Juni_2011#Bundesverband_der_Energiemarktdienstleister_.28gel.C3.B6scht.29 --79.203.196.199 13:37, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es denn außerhalb der (hier bezüglich des Umfangs der Erwähung des Verbandes schwer zu überprüfenden) Berichte der Fachpresse auch Berichterstattung in der überregionalen Tagespresse? Die reine Darstellung der Ziele und Aufgaben reicht sicher nicht, es wäre die tatsächliche Bedeutung darzulegen (Mitgliederzahlen/Organsiationsgrad/Bedeutung für den Gesamtmarkt). --HyDi Schreib' mir was! 13:43, 13. Aug. 2011 (CEST)
- BTW: Was genau macht eigentlich ein Energiemarktdienstleister? Kaffetassen zur Leipziger Strombörse karren? --HyDi Schreib' mir was! 23:36, 13. Aug. 2011 (CEST)
Bleibt gelöscht, da keine Antwort auf obige Fragen erfolgt sind. --Filzstift ✑ 15:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Halte das für ein wenig unglücklich, da hat 10 Tage lang kein Admin reagiert, obwohl das von uns Dutzende beobachtet haben. Dann muss man auch ein wenig länger als 5 Tage auf Antwort warten, oder unabhängig davon entscheiden, ob diese Vereinigung einen Artikel haben sollte oder nicht. Als LA-Steller halt ich mich bei dieser Frage übrigens raus. Gruß, --NoCultureIcons 16:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- mea culpa, habe hier gar nicht realisiet, dass die erste Nachfrage 10 Tage später war. --Filzstift ✑ 20:38, 18. Aug. 2011 (CEST)
- NoCultureIcons hat mich angesprochen, daher melde ich mich hier und mache den Vorschlag, dass ihr der IP erlaubt, den Text, beispielsweise in meinem BNR, erneut einzustellen. Ihr könntet dann den Text ausgiebig begutachten. Wenn es sich wirklich um eine neue, verbesserte Version handelt, und keine Relevanzprobleme gesehen werden, kann er bleiben, wenn nicht, wird gelöscht. Gruß --Schlesinger schreib! 18:58, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Halte das für ein wenig unglücklich, da hat 10 Tage lang kein Admin reagiert, obwohl das von uns Dutzende beobachtet haben. Dann muss man auch ein wenig länger als 5 Tage auf Antwort warten, oder unabhängig davon entscheiden, ob diese Vereinigung einen Artikel haben sollte oder nicht. Als LA-Steller halt ich mich bei dieser Frage übrigens raus. Gruß, --NoCultureIcons 16:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
7. August 2011
Bitte „Coaching Company Berlin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Beitrag zu "Coaching Company Berlin" wurde von Rolf H. gelöscht.
Das finde ich bedauerlich und kann das nicht nachvollziehen. Die Coaching Company Berlin ist seit über 16 Jahren eine Bildungsinstitution von allgemeinem Interesse und in der Film- und Schauspieler Branche ein Begriff. Eine Erklärung und Beschreibung der Coaching Company halte ich für angemessen. Zahlreiche andere Institute, die seit der Gründung der Coaching Company Berlin entstanden und auf dem gleichen Feld tätig sind, werden selbstverständlich auf Wikipedia genannt und beschrieben. Das halte ich für eine nicht nachvollziehbare Ungleichbehandlung und ein nicht nachvollziehbares Vorenthalten von Informationen gegenüber Wikipedianutzern. Die Wiederfreischaltung würde ich sehr begrüßen. Gruß --Mainstream 10:58, 5. Aug. 2011 (CEST)
Kopiert von hier: Hallo Mainstream, da der Artikel schon mehrfach gelöscht wurde, kannst Du auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung dein Anliegen vortragen. Wiedergänger werden sofort nach erneuter Erstellung gelöscht. Nur wenn eine erfolgreiche Löschprüfung stattgefunden hat, kann der Artikel bleiben. Gruß --Rolf H. 11:04, 5. Aug. 2011 (CEST)
Gruß --Mainstream 11:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Mainstream,
- Ich habe deinen obigen Antrag optisch verändert, damit klar wird, dass du einen Beitrag aus einer anderen Diskussionsseite als Vollzitat anführst.
- Zur Sache: Es wurde aus deinem Artikel nicht erkennbar, warum die Coaching Company Berlin für Wikipedia relevant sein soll. Der Verweis auf andere Institute ist hier nicht zielführend, da diese die Relevanz für ihr Institut mit Quellen nachweisen konnten. Dies fehlt in deinem Artikel völlig. Sofern du dies nicht für die Coaching Company Berlin belegen kannst, wird keine Wiederherstellung erfolgen. Gruß, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:36, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Wo st 01.
Dass alle anderen Institute, die hier auf Wickipedia "die Relevanz für ihr Institut mit Quellen nachweisen konnten" ist defintiv falsch. Der Eindruck der Ungleichbehandlung bleibt bestehen. Leider bin ich zu ungeübt die Befindlichkeiten von internen Wickpediaprüfern zu erkennen, um beurteilen zu können, welche Art von Belegen die Relevanz für Wickipedia dokumentieren könnten. Ich kann da nur immer wieder versuchen Querverweise und Veröffentlichungen zu suchen, bis es irgendjemanden überzeugt. Das erscheint mir sehr beliebig und wenig wirksam. Kannst Du mir ein vergleichbares Vorbild als Referenz nennen? --Mainstream (11:55, 13. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo Mainstream, diese Argumentation wird garantiert nicht zu einer Widerherstellung des Artikels in der Wikipedia (sic!) führen, wir stellen hier immer Einzelfallbetrachtugnen an (siehe: WP:BNS). Institute sind i.dR. nicht relevant, allenfalls staatl. anerkannte Hochschulen, sonstige Bildungseinrichtungen nur bei einer hinreichend belegten Bedeutuzng. Wenn es neutrale Quellen (z.B. Berichte renommierter Medien) gibt, können wir das prüfen. Behauptungen des Artikelerstellers alleine reichen nicht. --HyDi Schreib' mir was! 13:26, 13. Aug. 2011 (CEST)
Hallo Wo st 01.
wo, wie und an wen kommuniziere ich denn die "Belege"? --Mainstream 11:04, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Bitte Fundstellen (wenn online verfügbar mit Link, sonst mit vollständiger Bibliographie) hier angeben. --HyDi Schreib' mir was! 23:55, 14. Aug. 2011 (CEST)
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wenn-das-arbeitsamt-zum-schauspieler-fortbildet/337430.html
http://www.tagesspiegel.de/zeitung/klappe-gehoert-zum-handwerk/1666360.html
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2002/0815/berlin/0055/index.html
http://www.filmschauspielschule.de/fileadmin/user_upload/dokumente/VdpS_cast_4_2010.pdf
http://www.filmschauspielschule.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Leben-heisst-Lernen.pdf
http://www.filmschauspielschule.de/fileadmin/user_upload/dokumente/Artikel_2010-08_Cast.pdf
http://www.facebook.com/note.php?note_id=185190574862565
Ich hoffe die kritischen Prüfer von Wickipedia werden alles lesen und für ausreichend befinden --Mainstream 10:24, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Schwierig. Grundsätzlich ist das erst einem eine private Schauspielschule, wovon es sehr viele gibt. Die drei Zeitungsartikel entstammen der Lokalpresse, zeigen zwar eine gewisse lokale Bedeutung auf, mehr aber auch nicht (die Aussagen der Artikel entstammen offenbar den Eigenaussagen des Schulleiters). Die Artikel aus ca:st
belegen zumindest ein gewisses Alleinstellungsmerkmal bezüglich der Fernsehschauspielerausbildung,kranken aber daran, dass sie allesamt vom Schulleiter und ca:st-Werbekunden Norbert Ghafouri selbst geschrieben sind - als Relevanznachweis sind sie IMHO mithin alleine nicht ausreichend. (Dass die Ausbildung vermutlich gut ist, bezweifele ich nicht, aber die Besonderheiten müssten halt stärker durch externe Belege untermauert werden.) Aber vielleicht mag sich jemand äußern, der noch mehr vom Fache ist. --HyDi Schreib' mir was! 20:04, 16. Aug. 2011 (CEST) - Edit: Nee, das mit den Filmschauspielern ist ja Ghafouris andere Schule. Dann sehe sich da noch weniger Relevanz für diesen Verein. --HyDi Schreib' mir was! 20:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
Nein, die Coaching Company ist keine private Schauspielschule, sondern ein Trainingszentrum und Weiterbildungsinstitut für Künstler, das erste in Deutschland, dass sich um die Belange von Schauspielern gekümmert hat. Sie hat dafür gesorgt, dass man sich in Deutschland mit dem Thema Filmschauspiel überhaupt auseinandersetzt. Sie wird in den Artikeln erwähnt. Die Artikel der Lokalpresse sind nicht vom Schulleiter verfasst. Der Berliner Tagesspiegel nicht irgendein Lokalblatt. Ausserdem geht es nicht um die Filmschuspielschule. Ich versteh nicht, dass Ihr Euch hier so auf dieses Institut eingeschossen habt. Die simple und schlichte Sachbeschreibung einer Pionierarbeit löst hier Widerstandsreflexe aus, ganz im Gegenteil zu anderen Instituten, die auf Wickipedia sehr viel Raum genießen. Ich akzeptiere, dass bei Wickipedia eine Minderheit entscheidet, was für eine Mehrheit relevant zu sein hat. Einer umganssprachlich abwertenden Formulierung wie "für diesen Verein" fehlt der nötige Respekt vor der Arbeit anderer Leute. Sorry, aber ohne Respekt fehlt irgendwie die Voraussetzung über Relevanz zu diskutieren. Das ist bedauerlich. Auf Grund welcher Tasache fühlst Du Hyperdieter Dich fachlich berufen dieses Schauspielerthema zu beurteilen? --Mainstream 18:32, 19. Aug. 2011 (CEST)
Unabhängig von der Artikelqualität sei angemerkt, dass wir mit Nadine Schori und Norbert Ghafouri immerhin zwei Artikel haben, die auf die CCB verlinken können und das bereits seit Oktober 2010 bzw. Januar 2009. So unbekannt kann das Teil also nicht sein. --Flominator 09:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
10. August 2011
WINI Büromöbel/Wini Büromöbel (erl. wieder da)
Bitte WINI Büromöbel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) bzw. Wini Büromöbel (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ) wiederherstellen.
→ Löschdiskussion, Diskussion mit Admin.
Das Unternehmen beschäftigte zeitweise 1600 Mitarbeiter und erfüllt damit WP:RK#U. Als Beleg wurde (neben der Website des Unternehmens) ein Artikel aus der Hannoversche Allgemeine Zeitung genannt. Das sollte unseren Ansprüchen genügen, falls nicht jemand begründete Zweifel an der Richtigkeit der Angaben anmelden kann.
Auch ein (rechtlich bedingter) Bruch in der Unternehmensgeschichte ist m.E. kein Löschgrund: In den 60ern wurde der Markenname an einen ehemaligen Betriebsleiter verkauft, der dann an den alten Standorten unter dem alten Namen weiterproduzierte. Es besteht hier also durchaus eine Tradition. Selbst, wenn man darin nun ein neues Unternehmen sieht, ist das alte Unternehmen weiterhin relevant – und für einen Artikel über den ursprünglichen Betrieb wären auch Informationen über das Nachfolgeunternehmen von Bedeutung. Beste Grüße --kh80 •?!• 18:12, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Falls wiederhergestellt werden sollte, ist der jüngere Artikel (kleingeschrieben) der ausführlichere. -- Perrak (Disk) 18:16, 10. Aug. 2011 (CEST)
Der Meinung möchte ich mich anschließen - nicht zuletzt auch als Autor. Wenn die Bericht wieder hergestellt werden sollte, dann bitte unter dem Lemma "WINI Büromöbel" (lässt sich das noch nachträglich ändern?). Ich hatte bei der Anlage der Seite leider die "Normalschreibweise" gewählt, nicht wissend, welche gravierenden Auswirkungen das bei der Seitenanlage hat. Ich bin in redaktionellen Texten kein Freund von Versalien in Worten über drei Buchstaben. Muss ich ich jetzt als Autor eigentlich noch Informationen hinsichtlich Relevanzprüfung besorgen? Viele Grüße Th. Sienk (09:28, 16. Aug. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Wenn Du über die genannten Tatsachen hinaus Informationen hast, die auch belegt sind (möglichst unabhängig vom Unternehmen), dann nur her damit. Nach Wiederherstellung kann der Artikel auf den sinnvolleren Namen verschoben werden, das wäre kein Problem. -- Perrak (Disk) 13:51, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Wini Büromöbel wiederhergestellt: Vernünftiger Artikel mit Belegen, Relevanz des ursprünglichen Unternehmens reicht m.E. aus (vgl. Fortschritt Büromöbel). Gleichzeitig auch WINI Büromöbel wiederhergestellt, damit fehlende Informationen ggf. neutralisiert in den "kleinen" eingearbeitet werden können. --Flominator 09:09, 20. Aug. 2011 (CEST)
12. August 2011
Bitte „Berufswertigkeit“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Grund zur Löschung war, dass angeblich keine Theoriedarstellung sondern eine Theoriefindung stattfindet. Zwar ist die Berufswertigkeit eine relativ neue Theorie, aber sie wurde doch schon vor der Erstellung des Artikels behandelt (siehe hier oder hier)und sie wurde auch schon auf Wikipedia unter dem Begriff Bachelor Professional unter dem Punkt Fachliche Ebene angesprochen.
Dies ist die Löschdiskussion und dies die Diskussion mit dem Admin. --Dirkkrome 08:45, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Service: Löschdiskussion ?. Ralf G. 10:22, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Als löschender Admin wurde ich angesprochen. Entscheidend für die Frage der Begriffsetablierung ist, ob das Konzept / der Begriff von anderen Wissenschaftlern in relevanzstiftendem Umfang aufgegriffen wurde. Auch die beiden genannten Links verweisen auf Matthias Klumpp, also der Erfinder. Neue Aspekte bezüglich der Bewertung kann ich daher nicht erkennen.Karsten11 00:34, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Gibt es weitere Quellen anderer Autoren? Dann diese bitte in den nächsten Tagen anführen, sonst mache ich hier zu. --HyDi Schreib' mir was! 16:22, 18. Aug. 2011 (CEST)
In der englischen Literatur wurde das Thema schon behandelt, z.B. wird hier auf das Buch Knowledge, Skills and Competence in the European Labour Market von Michaela Brockman, Linda Clarket und Christopher Winch verwiesen. Als weitere Quelle wäre diese zu nennen. (nicht signierter Beitrag von Dirkkrome (Diskussion | Beiträge) 09:34, 19. Aug. 2011 (CEST))
Bitte „Myonic“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
myonic ist für die Stadt Leutkirch und die Region einer der wichtigsten Arbeitgeber. myonic ist weltweit führend bei schnell drehenden Kugellagern und deshalb auch im exklusiven Kreis der Nr.1 - Unternehmen in der Region Allgäu/Oberschwaben vertreten.
Neben hochwertigsten Produkten mit nachweisbar weltmeisterlicher Leistung (Kugellager für Drehzahlen von über 1.000.000 Umdrehungen/Minute), ist myonic als äußert vorbildlicher und erfolgreicher Ausbildungsbetrieb sowohl für gewerbliche, als auch kaufmännische Berufe im weiten Umkreis bekannt. Ab August diesen Jahres baut myonic eine ca. 3.000 qm große, vollklimatisierte Produktionshalle um den Standort Leutkirch zu stärken und die Marktposition der neue Entwicklungen weiter auszubauen. --84.157.155.126 15:39, 12. Aug. 2011 (CEST)
- Was soll sich seit Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche_29#Myonic_.28erl..29 geändert haben? XenonX3 - (☎:✉) 15:54, 12. Aug. 2011 (CEST)
- wie wäre es, einen Artikel zu Minebea (en:Minebea) zu schreiben und dort Myonic zu erwähnen? Der japanische Konzern ist relevant und hat dieses kleine Leutkircher Unternehmen 2009 übernommen. rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:58, 12. Aug. 2011 (CEST)
Relevanz ist nicht auszuschließen, aber da hier wiederholt Entwürfe eingestellt wurden, aus denen sie nicht hervorgeht würde ich von einer Wiederherstellung so lange absehen, bis eine externe Quelle gebracht wird, die zumindest deutliche Hinweise auf Relevanz enthält. --Theghaz Disk 20:38, 17. Aug. 2011 (CEST)
13. August 2011
Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:Bilderwunsch“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Karsten11 begründet die Behaltensentscheidung unter anderem mit "Die Vorlage ist explizit nicht für Artikel völlig ohne Bilder gedacht (wo es in der Tat offenkundig ist), sondern für Artikel mit Bild aber mit Bebilderungsbedarf. " [3] Dem wäre ja nicht zu widersprechen, wenn nicht die tatsächliche Anwendung eine andere Sprache spricht Beispiele: [4] [5] [6] [7] [8] Und da sich einer der Hauptentwickler dieser Vorlage selbst nicht an diese von ihm mitverantworteten Vorgaben hält [9] ist davon auszugehen, dass diese Vorgabe nur einen falschen Eindruck erwecken und von den wahren Absichten ablenken soll. Es ist damit zu rechnen, dass diese Vorgabe irgendwann still und heimlich verschwindet. Bereits jetzt wird die Vorlage vorgabenwidrig genutzt und dies wurde schon in der Behaltensentscheidung zur Kenntnis genommen. Somit im Angesicht der zu erwartenden und der bereits bestehenden Falschverwendung die Behaltensentscheidung fehlerhaft begründet und ist deshalb erneut zu prüfen. liesel Schreibsklave 13:17, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast den ersten, wesentlicheren Teil der Admin-Entscheidung übersehen:
- "Wir haben hier einen Konflikt, der eigentlich nicht durch einen einzelnen Admin entschieden werden sollte (aber zunächst einmal natürlich muss). Hier wäre ein breiteres Votum der Community nützlich."
- Außerdem:
- "Sinnvoll ist auf jeden Fall, die Hinweise dezent zu gestalten."
- Statt das Kind mit dem Bade auszuschütten sollte man erst mal herausfinden, wie diese Vorlage dezent und sinnvoll einsetzbar ist; und dann die Community entscheiden lassen. Das Ding ist noch viel zu neu, um schon zu glaskugeln, was daraus werden wird/kann. --PM3 13:27, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, diesen Teil habe ich nicht übersehen. Aber der Admin hat seine Behaltensentscheidung auch auf Tatsachen gestützt die nachweislich falsch sind. Insofern ist eben nochmals zu prüfen, ob man bei richtiger Anerkennung aller Tatsachen zum gleichen Ergebnis kommt oder nicht.
- Dies ändert ja nichts, dass die anderen Sachen trotzdem umzusetzen sind. liesel Schreibsklave 13:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Die anderen Sachen kann man nur umsetzen, solange die Vorlage existiert. --PM3 13:55, 13. Aug. 2011 (CEST)
Es sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, eine Vorlage erst mal wirklich fertigzustellen, bevor man sie einsetzt. Dieser Balken ist alles andere als dezent, und es scheint nicht mal ernsthafte Bemühungen um eine Nachbesserung zu geben. Aber dem Admin, der diesen Scheiß behalten hat (selbstverständlich ohne irgendwelche Auflagen), ist das natürlich egal. MBxd1 18:07, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich schließe mich dem Antrag an, offenbar eine Fehlentscheidung. Die Artikel sind jetzt schon mehr als überfüllt mit irgendwelchem Bauklötzen. --Marcela
19:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
Die Bilderwunschlisten funktionieren nirgendwo, wo ich sie kenne. Dies ist ein Versuch einer Abhilfe. Bitte konstruktive Verbessern-Vorschläge machen und nicht löschen. --emha d|b 20:31, 13. Aug. 2011 (CEST)
Auch in einem Artikel gänzlich ohne Bilder halte ich die Vorlage unter bestimmten Voraussetzungen für sinnvoll - wenn sie dort konkrete Angaben macht was für ein Bild für sinnvoll gehalten wird und/oder von wo man es aufnehmen könnte. Ein Beispiel: Deponie Marbach.
Wie jede andere Vorlage muss diese auch unter Regeln benutzt werden - welche Regeln das sein sollen kann/sollte man natürlich ausdiskutieren - löschen halte ich da aber nicht für ein konstruktives Vorgehen. Daher behalten und die Bitte an die Antragsteller/Lösch-Befürworter statt dessen an den Regeln mitzuarbeiten. --Nati aus Sythen Diskussion 21:47, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich möchte diese Vorlage gerne in Artikeln über Ortschaften ganz ohne Bilder sehen, das war ja die ursprüngliche Idee, damit sowas wie Benutzer:Gestumblindi/Ort ohne Bilder überflüssig wird. Der Nutzen ist in solchen Fällen zweifach: Erstens kann man sich als fotografiender Wikipedianer per Catscan seine eigenen Listen mit Ortschaften der gewünschten Region, die zu bebildern wären, zusammenstellen. Das ginge auch mit einer Wartungskategorie ohne sichtbaren Baustein. Aber zweitens werden eben auch die "Nur-Leser" damit direkt auf eine womöglich einfache Möglichkeit, uns zu helfen (vielleicht wohnen sie am betreffenden Ort), aufmerksam gemacht, denn wie die Wikipedia funktioniert und dass man bei Bildermangel ganz direkt mithelfen kann, ist keineswegs allen bewusst. Gestumblindi 22:44, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Bei diesem Balken über die ganze Seite wendet sich der Leser mit Grausen ab und will gar nix mehr beitragen. Diese "Vorlage" ist schlichtweg nicht fertig. Aber was ein Admin aufgrund irgendeiner günstigen Browser-Konstellation nicht sieht, existiert wohl auch nicht, obwohl es ausdrücklich und mit Bebilderung bemängelt wurde. Auch insofern eine klare Fehlentscheidung. MBxd1 22:53, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Wie dir in der Löschdiskussion schon klargemacht wurde, ist ein "Balken über die ganze Seite" keine Absicht, sondern ein sicher lösbares Problem mit dem veralteten Browser, den du benutzt (IE 7). Intendiert ist ein dezenter Baustein, und einen solchen sieht man auch als Nutzer wohl jedes halbwegs zeitgemässen Browsers. Nutzer alter Browser sind in der Wikipedia ja sowieso immer wieder mit Formatierungsproblemen konfrontiert, es stellt sich also die Frage, ob man den Baustein für den IE 7 noch eigens anpassen muss, da ja die Benutzbarkeit nicht eingeschränkt wird, aber vielleicht können das unsere Bastler auch noch machen. Allerdings musst du dir schon bewusst sein, dass der IE 7 auf dem absteigenden Ast ist und generell immer weniger unterstützt wird, so kann man z.B. in unserem Artikel lesen: "Google stellt zum August 2011 den IE-7-Support für Google Apps ein". Insofern weiss ich auch nicht, ob man sich noch viel Mühe für eine "hübsche" Darstellung im IE 7 geben soll. Gestumblindi 23:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Von "Absicht" redet auch bei zu löschenden Artikeln niemand. Maßgebend ist aber, wie die Vorlage zum Zeitpunkt der LA-Entscheidung aussieht, und nicht, wie sie aussehen könnte. Und wenn dann noch diskutiert wird, ob man den IE 7 überhaupt noch unterstützen soll ...
- Bitte immer daran denken: "absteigender Ast" kann kein Argument sein. Nicht jeder kann sich den Browser frei aussuchen. Es gibt technische Zwänge seitens des Betriebssystems (diese reichen heute faktisch bis zum IE 6 zurück), und nicht jeder hat die Hoheit über die Installationen auf dem Rechner, den er benutzt. Und wenn es dann nur um so eine Kiki-Vorlage geht, ist eine solche Scheißegalhaltung nicht wirklich hilfreich. MBxd1 12:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wie dir in der Löschdiskussion schon klargemacht wurde, ist ein "Balken über die ganze Seite" keine Absicht, sondern ein sicher lösbares Problem mit dem veralteten Browser, den du benutzt (IE 7). Intendiert ist ein dezenter Baustein, und einen solchen sieht man auch als Nutzer wohl jedes halbwegs zeitgemässen Browsers. Nutzer alter Browser sind in der Wikipedia ja sowieso immer wieder mit Formatierungsproblemen konfrontiert, es stellt sich also die Frage, ob man den Baustein für den IE 7 noch eigens anpassen muss, da ja die Benutzbarkeit nicht eingeschränkt wird, aber vielleicht können das unsere Bastler auch noch machen. Allerdings musst du dir schon bewusst sein, dass der IE 7 auf dem absteigenden Ast ist und generell immer weniger unterstützt wird, so kann man z.B. in unserem Artikel lesen: "Google stellt zum August 2011 den IE-7-Support für Google Apps ein". Insofern weiss ich auch nicht, ob man sich noch viel Mühe für eine "hübsche" Darstellung im IE 7 geben soll. Gestumblindi 23:30, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Bei diesem Balken über die ganze Seite wendet sich der Leser mit Grausen ab und will gar nix mehr beitragen. Diese "Vorlage" ist schlichtweg nicht fertig. Aber was ein Admin aufgrund irgendeiner günstigen Browser-Konstellation nicht sieht, existiert wohl auch nicht, obwohl es ausdrücklich und mit Bebilderung bemängelt wurde. Auch insofern eine klare Fehlentscheidung. MBxd1 22:53, 13. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Die Vorlage sollte für den IE noch überarbeitet werden, nur dort seh ich sie in "überbreite". Mit FF, Chrome und Opera ist da eine IMHO unaufdringliche max. 2x2 cm große Box, jedenfalls bei mir (an- und unangemeldet). --JuTa 23:35, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab das IE7-Problem jetzt mal etwas entschärft. IE7 müssen wir auf jeden Fall unterstützen, der wird noch für lange Zeit auf vielen XP-Installationen laufen. Wer braucht schon Google Apps? --PM3 00:10, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die endgültige Version des Bausteins wird für IE (auch IE7, IE6) die gleiche möglichst kleine Form erhalten wie bereits jetzt in FF, Chrome und Opera. Die Programmierung soll mit einer unter MW 1.18 verfügbaren collapsible Tabelle erfolgen; zurzeit ist es eine zweckentfremdete Navileiste.
- Der Baustein soll maximal dann sichtbar sein, wenn das Motiv für ein selbstgeknipstes Foto zugänglich ist und das auch der Ort des Artikelgegenstandes ist oder der Artikelgegenstand nicht ortsgebunden ist.
- Der Baustein soll grundsätzlich unsichtbar sein, wenn:
- es um Archivrecherche oder Einscannen geht
- das Lemma nicht das Motiv beschreibt (Beispiel: Artikel über eine Person; gesucht wird Foto von Geburtshaus oder Grabdenkmal)
- das Ausblenden explizit angefordert wurde (Vorlagenparameter).
- Kategorien sind nur für triviale Fälle geeignet; beim angesprochenen Grabdenkmal funktioniert sie nicht, wenn Zusatzinformationen (Koordinaten) transportiert werden müssen.
- Eine begrenzte Anzahl von Einbindungen erfolgte bereits, weil damit die Bot-Auswertung erfolgreich getestet wurde und der Bilderwunsch auf regionalen Karten von Fotomotiven eingezeichnet ist.
Die Vorlage wie auch die Auswertung der Daten sind noch in der Entwicklungs- und Erprobungsphase, in der diese Gesichtspunkte erst herausgearbeitet wurden. Das sollte eine Chance bekommen. --PerfektesChaos 09:19, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wir wär es mal damit, eine Vorlage fertigzustellen, bevor man sie massenweise verwendet? Das gehört sich eigentlich so. MBxd1 12:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Das waren nur zwei Benutzer, die die Vorlage "massenweise" in ca. 1-200 Artikel eingetragen haben. Hast du mal versucht, die beiden drauf anzusprechen? --PM3 12:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wir wär es mal damit, eine Vorlage fertigzustellen, bevor man sie massenweise verwendet? Das gehört sich eigentlich so. MBxd1 12:14, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Info: Gibt jetzt auch ein Meinungsbild (in Vorbereitung) dazu. Also vielleicht einfach das abwarten... --Engeltr 12:05, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ein Meinungsbild (in Vorbereitung) ist das noch nicht, eher so eine Art Absichtserklärung. Aber vielleicht wird ja noch eins draus. --PM3 12:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich warte erst mal ab, was so für Ideen und Vorschläge kommen. Ihm Gegensatz zu dem mir von Flominator gemachten Vorwurf soll es eben kein tendenziöses MB werden. liesel Schreibsklave 15:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Auf das MB wurde nun SLA gestellt. --PM3 16:57, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, den Verwendern dieser bescheuerten Vorlage ist auch kein Trick zu blöd. Ich hab einen Einspruch reingeschrieben. MBxd1 17:01, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Meines Erachtens ist hier nur die Sichtbarkeit der Vorlage umstritten, womit sich nun auch das MB beschäftigt. Daher könnte man diese LP eigentlich schließen und sich aufs MB konzentrieren. --Flominator 19:42, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, den Verwendern dieser bescheuerten Vorlage ist auch kein Trick zu blöd. Ich hab einen Einspruch reingeschrieben. MBxd1 17:01, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Auf das MB wurde nun SLA gestellt. --PM3 16:57, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ich warte erst mal ab, was so für Ideen und Vorschläge kommen. Ihm Gegensatz zu dem mir von Flominator gemachten Vorwurf soll es eben kein tendenziöses MB werden. liesel Schreibsklave 15:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
Nein, man darf die Löschprüfung nach wie vor mit dem Löschen der Vorlage beenden. Ich halte die Vorlage für spam der ganz üblen Art, die in Artikeln nun wirklich überhaupt nichts zu suchen hat (Benutzer Xyz wünscht sich... geht schonmal gar nicht). Wo soll das enden? Gerade in Gemeindeartikeln könnte sich dieser Unfug ganz schnell mit Fotowünschen aller Art ausbreiten (das tut er inzwischen schon) und da die Geschmäcker bekanntlich verschieden sind... Ich stelle mir das gerade bei einigen tausend bilderlosen Gemeindeartikeln außerhalb von DACH vor - glaubt nicht, dass es nicht schon Benutzer gibt, die sich auf die Bapperlsetzerei freuen - wenn das bodenlose Fass nicht geschlossen wird. Als nächstes wird dann wohl mit den Vorlagen Diagrammwunsch, Nachbargemeindenwunsch mit Windrosenbild und Landkartenwunsch mit Höhenlinien zu rechnen sein. Rauenstein 03:36, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Im ausgeblendeten Zustand bietet die Vorlage hilfreiche Meta- bzw. Wartungsinformationen, was beispielsweise auch für die Markierung schweizbezogen oder den Lagewunsch gilt. Diese Vorlagen tun dem Leser ebenfalls nicht weh, weil er sie (kaum) sieht. --Flominator 08:24, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Und warum realisierst Du das dann nicht einfach so? In Löschdiskussion und Löschprüfung kann immer nur der Zustand zum jeweiligen Entscheidungszeitpunkt maßgebend sein, nicht etwas, was irgendwann mal sein könnte. Im derzeitigen Zustand ist die Vorlage schlichtweg unzumutbar und damit durchaus löschfähig. Warum die Entscheidung des LA falsch war, wurde ja nun auch hinreichend begründet. MBxd1 09:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Die "Unzumutbarkeit" der Vorlage ist durchaus umstritten. Das Problem am radikalen Ausblenden der Vorlage besteht darin, dass auch keiner mehr die Zusatzinformationen zum Bilderwunsch lesen kann. Man könnte ich ja auch vorstellen, die Einblendung ähnlich wie bei den Personendaten umzusetzen: Wer es möchte, kann die Bilderwünsche sehen, wer sie nicht sehen möchte, braucht sie nicht zu sehen. Die genauen Modalitäten sollten jedoch eher im MB geklärt werden, als hier. Vielleicht findest sich dort ja sogar eine Lösung mit der alle leben können. --Flominator 19:18, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Und warum realisierst Du das dann nicht einfach so? In Löschdiskussion und Löschprüfung kann immer nur der Zustand zum jeweiligen Entscheidungszeitpunkt maßgebend sein, nicht etwas, was irgendwann mal sein könnte. Im derzeitigen Zustand ist die Vorlage schlichtweg unzumutbar und damit durchaus löschfähig. Warum die Entscheidung des LA falsch war, wurde ja nun auch hinreichend begründet. MBxd1 09:01, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich will mich hier allgemein für ein Behalten der Vorlage aussprechen. Wie sie angewendet werden soll wie sie aussehen soll usw. das kann man alles noch aus Diskutieren. Ich finde sie jedoch für dringend Nötig. Ich selbst würde gerne meine neue Kamera testen und dafür Bilder in meiner Statt schießen zu Artikeln die welche benötigen. Ich habe auch in meinem Portal eine entsprechende Liste gefunden, eine zweite jedoch vollkommen verschiedene Liste habe ich bei den Bilderwünschen gefunden. Nach kurzen Durchschauen viel mir auf das die letzten bearbeitungen aus Jahre 2008 stammen. Das möchte ich so nicht haben. Ich möchte eine einfach Möglichkeit haben Kategorien nach Bilderwünschen zu durchsuchen. Dafür wird eine Vorlage gebraucht die gerne nur im Meta-Berreich angezeigt werden kann und wie Flominator vorgeschlagen hat. Sie muss allgemeine Akzeptanz haben und verwendet werden wo sie benötigt wird. Sie muss eine Zeile haben in der man seinen Wunsch konkretisieren kann. Und wenn dies alles geschehen ist bin ich glücklich. Als nächstes wäre dann das schreiben von Scripts für den Toolserver, die mir etwa die Bilderwünsche auf einer Openstreemap-karte anzeigt und sie je nach Kategorie zusammenfasst und mir die Metadaten ausgibt. Aber das kann alles noch werde. So lange es hier um Vormalitäten geht warum die Vorlage behalten wurde oder um optische Sachen das sie mit so und so nicht kompatible sind finde ich die Diskussion die ich wie ich zugeben muss jedoch nicht vollkommen überblicke erstmals lächerlich. Ich würde mir wünschen wenn hier irgendwo nochmal alle Argrumente gegen die Vorlage aufgelistet werden so das ich mir auch ein klare Bild schaffen kann was ihr denn gegen sie habt. --mfg Sk!d 00:00, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Löschen aus Praxiserfahrung möchte ich darauf hinweisen, das die Vorlage unproduktiv ist. Die Meinung des QS-Kollegen Benutzer:Peng das ein Bilderwunsch besser auf der Artikeldiskussionsseite angebracht ist, teile ich ausdrücklich. Gruß Tom 15:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Interpretationssache: Wenn jemand dann wirklich einmal einen uralten Wunsch von Wikipedia:Bilderwünsche erfüllen möchte und den nötigen Aufwand (z.B. Fahrt zum Motiv) betreibt und dann feststellt, dass der Bilderwunsch Quatsch war, wird er uns nicht nochmal einen Wunsch erfüllen. Nicht so im Fall Enterhaken, nicht so bei der Zuckerzange: Der Bilderwunsch wurde in Frage gestellt und diskutiert. Schließlich wurde in beiden Fällen sogar die Artikelqualität durch den Baustein erhöht. Ein Wunsch auf WP:BW erreicht meist nicht die (geografisch/beruflich) richtigen Fotografen und garantiert nicht die Autoren des betreffenden Artikels, ein Wunsch auf der Diskussionsseite geht dafür total an den "richtigen" Fotografen vorbei. Die Vorlage:Bilderwunsch leistet beides und lockt zudem noch Fotografen an. --Flominator 15:22, 18. Aug. 2011 (CEST)
Für Zwischendurch: [10] --Flominator 21:11, 18. Aug. 2011 (CEST)
Senf: Wir sollten nicht vergessen, dass nicht nur durch die angemeldeten, langjährigen Wikipedianer an der Wikipedia mitarbeiten sollen, sondern selbstverständlich _jeder_ der über die notwendigen Fähigkeiten verfügt. Deshalb haben wir ja auch Bausteine wie {{Quellen fehlen}} oder {{Lückenhaft}}, die auch alle Leser (und damit potentiellen Artikelverbesserer) zu sehen bekommen. D.h. Wikipedia ist eine offene Veranstaltung für alle, die das Projekt verbessern wollen, nicht nur die angemeldeten User. Wieso also nicht dem Fotografie-begeisterten Leser zeigen, wo und wie er das Projekt mitverbessern kann - analog zu {{Lückenhaft}} für Schreiber? Wikipedia ist eben work-in-progress, das müssen wir nicht krampfhaft versuchen zu verbergen. Ich sehe aber jedenfalls keine Admin-Fehlentscheidung, sondern nur eher die üblichen gegensätzlichen Positionen in Bezug auf einen bestimmten Teil der allgemeinen Wikipolitik. --Kam Solusar 15:07, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Moment, "Quellen fehlen" und "Lückenhaft" sind nicht für Schreiber, sondern für Leser gemacht. Wir zeigen damit: "Achtung mit diesem Text, er ist unbelegt" oder "Achtung mit diesem Text, hier können wichtige Informationen fehlen". Es soll Leser dafür schützen, etwas für bare Münze zu nehmnen oder für vollständig zu halten, wenn wir wissen, dass das nicht so ist (aber bisher keine Abhilfe geschaffen werden konnte). "Achtung! Kein Bild" ist für Leser hingegen Unfug, das sieht nun wirklich jeder, und aus dem Fehlen eines Bildes können vom Leser auch keine falschen Schlüsse gezogen werden. Daher bleibe ich bei meiner Meinung, die ich mir schon gebildet habe, als ich das erste mal diesen scheusslichen Baustein sah: das gehört nicht in den Artikel, sondern auf die Diskussionsseite. --AndreasPraefcke 15:21, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Sprichst du dich damit auch gegen eine Unsichtbare lösung aus? Wie etwa bei den den Personen Daten es gemacht wird? weil wenn du sagst das gehört nur auf die Diskussionsseite dann gibt es keine möglichkeit die Bilderwünsche zusammenl und etwa nach Orten etc auszuwerten, sind sie jedoch im Quelltext vorhanden dann wäre das durch aus immer noch möglich, ohne das sie als störend empfunden werden. IMHO wäre das doch ein guter Kompromiss oder? den soweit ich das sehe liegt ja ganz klar der Sinn der Vorlage ja eher darin dies ungewareten/veraltete Bildwunschlisten aktueller und besser Kategorisierbar zu machen. --mfg Sk!d 16:51, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Ach so: Nein, unsichtbar ist mir egal. Bei unserem Quelltext ist eh schon lange Hopfen und Malz verloren. --AndreasPraefcke 20:27, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Sprichst du dich damit auch gegen eine Unsichtbare lösung aus? Wie etwa bei den den Personen Daten es gemacht wird? weil wenn du sagst das gehört nur auf die Diskussionsseite dann gibt es keine möglichkeit die Bilderwünsche zusammenl und etwa nach Orten etc auszuwerten, sind sie jedoch im Quelltext vorhanden dann wäre das durch aus immer noch möglich, ohne das sie als störend empfunden werden. IMHO wäre das doch ein guter Kompromiss oder? den soweit ich das sehe liegt ja ganz klar der Sinn der Vorlage ja eher darin dies ungewareten/veraltete Bildwunschlisten aktueller und besser Kategorisierbar zu machen. --mfg Sk!d 16:51, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Quellen fehlen und Lückenhaft sind IMO auch für Schreiber gedacht, um damit verbesserungswürdige Artikel finden zu können, aber natürlich auch als Warnhinweis für Leser. Ich sehe diese Bausteine aber eben nicht nur als bloße Warnhinweise, sondern auch gleichzeitig als Aufforderungen an den potentiellen User, sich zu beteiligen und den Artikel zu verbessern ("Hilf bitte der Wikipedia...", "Du kannst Wikipedia helfen, ..."). Ansonsten haben wir ja auch andere Bausteine für Artikel, die den Leser genauso um Mitarbeit bitten, etwa {{Staatslastig}} oder {{Überarbeiten}}. Ich finde es nicht schlecht, etwas offensiver auf potentielle Inhalte-Liferanten zuzugehen, die sich nunmal kaum auf entsprechenden Diskussions- und Projektseiten herumtreiben. --Kam Solusar 00:51, 22. Aug. 2011 (CEST)
17. August 2011
Bitte „Combit Relationship Manager“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Zur Löschdiskussion
- Zur Diskussion mit Admin
- Überarbeiteter Artikel in meinem Benutzernamensraum
Aus folgenden Gründen bitte ich darum, die Löschung des Artikels rückgängig zu machen:
- Die unter Wikipedia:Richtlinien_Software aufgeführten Punkte:
- - Was muss in einem Artikel stehen
- - Verbreitung/Anwendungsgebiete
- - Geschichte
- sind m.M. - zumindest in der überarbeiteten Version - nach erfüllt.
- Die unter Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz geforderte Relevanz wurde durch vielfältige Belege aus aktuellen Medien und inzwischen nach meiner nochmaligen Nachbearbeitung durch Literaturerwähnungen dargelegt. Knackpunkt war letztendlich so wie ich das sehe, dass einerseits Belege zur Relevanzdarlegung gefordert werden, andererseits von Millbart und dem an der Diskussion beteiligten Benutzer Yotwen als Werbung angesehen wurden. Da ich in den Richtlinien aber nichts darüber finden kann, dass Belege nicht angeführt werden sollen, da sie auch als Werbung interpretiert werden könnten, bin ich der Auffassung dass es richtig ist, wenn ich mich an die Richtlinien halte und die Belege im Artikel belasse.
- Leider hat Millbart auf meine Änderungen und Fragen seit dem 04.08. nicht mehr reagiert, so dass ich eine LP für angemessen halte.--Anni Schwarz 15:15, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Anni! Ich vermag keinen Relevanznachweis in der Baustelle zu erkennen: Eine Marktverbreitung/beherrschende Stellung wurde nicht dargestellt. Literatur vom Combit-Verl., 2007 ist weniger relevanzstiftend, und um die "Testberichte" werten zu können, müsste zunächst belegt sein, dass Business&IT, PC Magazin und PCgo! für diesen Markt überhaupt als relevante Publikationen angesehen werden. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:26, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Nolispanmo! Das verstehe ich jetzt nicht ganz, denn laut dem Artikel für Softwarerichtlinien wird für den Relevanznachweis keine marktbeherrschende Stellung gefordert (sonst würde man außerdem immer nur ein Produkt einer Kategorie in der Wikipedia finden, das wäre dann doch etwas traurig). Dort ist die Rede von einer gewissen medialen Beachtung, und die ist hier doch gegeben.
- Bei den Literaturangaben gab es wohl ein kleines Missverständnis: es handelt es sich nicht um Literatur von combit oder einem combit-Verlag, sondern um Bücher von verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen und Autoren. Liste der externen Literaturnachweise
- Wie schon anhand der Netto-Reichweiten erläutert, denke ich, dass die Relevanz von PC Magazin und Pcgo! für den IT-Markt recht eindeutig ist. Auch die Tatsache, dass das PC Magazin seit 1987 und die Pcgo! seit 1993 veröffentlicht wird, spricht für sich. Unter: http://www.weka-media-publishing.de/medien/print/pc-magazin findest Du die Netto-Reichweite (AWA geprüft) von 875.000 Lesern. Unter http://www.weka-media-publishing.de/medien/print/pcgo die Netto-Reichweite (AWA geprüft) von 579.000 Lesern.
- Wie bereits in der Diskussion erwähnt, zeigt sich die mediale Präsenz nicht nur anhand der Berichte in diesen beiden Zeitschriften. Die Software wurde in deutlich mehr Zeitschriften erwähnt, und ich hatte in meiner ersten Fassung des Artikels auch mehr Belege angeführt, aber aufgrund von Millbarts Einwand, dies sei zu werblich, wieder entfernt. Jetzt habe ich doch wieder einen Nachweis ergänzt, und zwar aus der c't 13/2011 zur Version 6 des combit Relationship Managers: http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/13/46_kiosk. Ich hoffe mal, dass deren Relevanz für den IT-Markt mit einer Netto-Reichweite (AWA geprüft) von 936.000 Lesern nicht wirklich in Frage zu stellen ist. Auf Wunsch kann ich auch gerne wieder welche der inzwischen gestrichenen Nachweise einfügen, um die mediale Präsenz weiter zu verdeutlichen.--Anni Schwarz 17:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Nolispanmo, habe unter Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F und dort unter Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet/Zeitungen gefunden, dass von Wikipedia auf jeden Fall die Computerwoche als "zulässig" anerkannt ist. Auch wenn sich aus den von mir vorgelegten AWA Zahlen ergibt, dass die von mir genannten Medien eine deutlich höhere Verbreitung haben, will ich es nicht versäumen auch die mediale Beachtung des combit Relationship Managers in der Computerwoche als Relevanzbeleg anzugeben: http://www.computerwoche.de/software/crm/1894192/index10.html. Ich habe das auch im Artikel ergänzt. Dann habe ich auch noch einen weiteren Beleg von der PC Welt, einer ebenfalls renommierten Computerzeitschrift mit einer Online und Print Gesamt-Nettoreichweite von 3.83 Mio Lesern, angefügt.--Anni Schwarz 14:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Kurzes Zitat ...aber es gibt viele Hinweise, die auf das Ausmaß der Verbreitung (der Software) hindeuten und von denen die bedeutendsten im Artikel erwähnt werden sollten – dies ist einer der wichtigsten Teile des Artikels. - aus dem Text geht dazu nichts hervor. Zudem genügt weder der von dir hier erwähnte mini-Absatz im "Software/Aktuell Teil" der CT 13/2011, noch die Tabelle in der computerwoche zur Relevanzstiftung. Vorschlag: warten wir ab, wie ein weiterer Admin in dieser Frage entscheidet. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ich kann mich leider nur wiederholen und auf die unter Wikipedia:Richtlinien_Software#Relevanz geforderten Kriterien hinweisen – denn diese werden doch vollauf erfüllt. Hier heißt es, dass eine mediale Beachtung erforderlich ist, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews ... oder nennenswerter Erwähnung in der Presse. Der combit Relationship Manager erfüllt davon nicht nur einen Punkt wie gefordert, sondern kann sogar Literatur, ausführliche Testberichte UND eine nennenswerte Verbreitung in der Presse vorweisen. Und einen Teil der Testberichte habe ich ja schon mit nachgewiesener Verbreitung aufgeführt, Literaturangaben sind ebenfalls ergänzt. Ich denke also, die mediale Beachtung ist deutlich dargelegt, und zwar in größerem Umfang als in den Relevanzkriterien gefordert.
- Kurzes Zitat ...aber es gibt viele Hinweise, die auf das Ausmaß der Verbreitung (der Software) hindeuten und von denen die bedeutendsten im Artikel erwähnt werden sollten – dies ist einer der wichtigsten Teile des Artikels. - aus dem Text geht dazu nichts hervor. Zudem genügt weder der von dir hier erwähnte mini-Absatz im "Software/Aktuell Teil" der CT 13/2011, noch die Tabelle in der computerwoche zur Relevanzstiftung. Vorschlag: warten wir ab, wie ein weiterer Admin in dieser Frage entscheidet. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:46, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Nolispanmo, habe unter Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F und dort unter Wikipedia:Nachschlagewerke_im_Internet/Zeitungen gefunden, dass von Wikipedia auf jeden Fall die Computerwoche als "zulässig" anerkannt ist. Auch wenn sich aus den von mir vorgelegten AWA Zahlen ergibt, dass die von mir genannten Medien eine deutlich höhere Verbreitung haben, will ich es nicht versäumen auch die mediale Beachtung des combit Relationship Managers in der Computerwoche als Relevanzbeleg anzugeben: http://www.computerwoche.de/software/crm/1894192/index10.html. Ich habe das auch im Artikel ergänzt. Dann habe ich auch noch einen weiteren Beleg von der PC Welt, einer ebenfalls renommierten Computerzeitschrift mit einer Online und Print Gesamt-Nettoreichweite von 3.83 Mio Lesern, angefügt.--Anni Schwarz 14:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Wieviele Einzelnachweise sind Deines Erachtens denn notwendig? Wie gesagt hatte ich zu Beginn wesentlich mehr Belege aufgeführt und auf Wunsch von Millbart und Yotwen reduziert. Ich passe die Liste jedoch gerne auf die gewünschte Anzahl an. Hier zur Übersicht nochmal die Literaturverweise sowie einen Teil der Belege:
- Norbert Gronau (Hrsg.): Enterprise Resource Planning: Architektur, Funktionen und Management von ERP-Systemen. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, erweiterte Auflage, 2010, ISBN 978-3-486-59050-0.
- Kerstin Quirin (Hrsg.): Kampagnenmanagement-Systeme – Aufbau, Funktionalität und Anwendung. Grin Verlag, 2007, ISBN 978-3-638-85524-2.
- Stefan Helmke, Wilhelm Dangelmaier (Hrsg.): Marktspiegel Customer Relationship Management. Anbieter von CRM-Software im Vergleich. Dr. Th. Gabler Verlag, 1. Auflage, 2001, ISBN 978-3-409-11768-5.
- Testurteil: „Hervorragend“ (Business&IT 07/2011)
- Testurteil: „Sehr gut“ (PC Magazin 08/2011)
- Testurteil: „Sehr gut“ (PCgo! 08/2011)
- CRM-Marktübersicht (computerwoche.de 07/2011) http://www.computerwoche.de/software/crm/1894192/index10.html
- Bericht zur Version 6 (c't 13/2011) http://www.heise.de/artikel-archiv/ct/2011/13/46_kiosk
- CRM Marktübersicht (is report 04/10)
- Vergleich CRM Software (web selling 03/10)
- Testurteil „Hervorragend“ (Business&IT 03/2010)
- Bericht über Workflows mit dem Relationship Manager (Direkt Marketing 09/09)
- Bericht zur Version 5 (pcwelt.de 05/2009) http://www.pcwelt.de/ratgeber/CRM-Workflow-Tool-und-Thunderbird-AddIn-von-Combit-140667.html
- „In Sachen Flexibilität der Client-Server-Architektur [...] kaum zu übertreffen.“ (webselling 03/2010)
- Bericht zur Version 5 (CHIP 07/2009)
- CRM-Vergleichsbericht (is report 04/08)
- Testurteil: "Sehr gut"(Business&IT 11/2007)
- Bericht zur Version 2007 (InfoWeek.ch 08/07)
- CRM Bericht und Marktübersicht (Computerwoche Mittelstand 05/06)
- Testurteil „Hervorragend“ (Business&IT 02/2006)
- Marktübersicht CRM-Standardlösungen (IT-Business News 03/05)
- Workshop cRM (Pcgo Spezial Nr. 53, 11/04)
- Bericht zur ersten Version IT-Business News 29/04)
- Marktübersicht Call-Center-Software (TeleTalk 11/04)
- Marktübersicht CRM (is report 07/04) --Anni Schwarz 18:41, 19. Aug. 2011 (CEST)
18. August 2011
Mathias Roten (erl.)
Bitte „Mathias Roten“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2008 trotz eindeutigem Verlauf der Löschdiskussion entfernt. Als Spitzensportler einer Verbandssportart eindeutig relevant. --Toot 12:47, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Service: ist damals auf Benutzer:DCzoczek/Mathias Roten verschoben worden. --Filzstift ✑ 14:43, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, und von dort ist er dann hier gelandet. Ein ganz annehmbarer Artikel, wie man sieht. --Toot 15:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das mit der "eindeutigen Relevanz" kann ich so nicht wirklich nachvollziehen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Red Bull Vertigo galt lange als inoffizielle Weltmeisterschaft der Gleitschirmflieger, wer da vordere Plätze (zwei Mal 3.) belegt, sollte relevant sein, sofern Gleitschirmflieger dies sein können. --Gonzo.Lubitsch 17:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Zwei Passagen Deines Beitrages sind das Problem: "inoffiziell" und "sofern Gleitschirmflieger dies sein können.". --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 19:16, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Red Bull Vertigo galt lange als inoffizielle Weltmeisterschaft der Gleitschirmflieger, wer da vordere Plätze (zwei Mal 3.) belegt, sollte relevant sein, sofern Gleitschirmflieger dies sein können. --Gonzo.Lubitsch 17:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das mit der "eindeutigen Relevanz" kann ich so nicht wirklich nachvollziehen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:34, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, und von dort ist er dann hier gelandet. Ein ganz annehmbarer Artikel, wie man sieht. --Toot 15:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bleibt gelöscht: Dies ist keine LD II. Der löschende Admin hat seinen Ermessensspielraum fehlerfrei ausgeübt. Der Antragsteller sollte bitte Belege für die sprtlichen Erfolge beibringen, in den Nachrichten war er anscheinend nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
Artikel von BLICK (CH): "Mathias Roten war einer der Besten seines Faches. Er war Testpilot für Gleitschirme und Speed-Schirme, aktiver Weltcup-Pilot, Weltcup- Team- und Synchron-Akrobatik-Gewinner." Hier ein Artikel des Spiegel über Roten. Zusammen mit Ueli Kestenholz zeichnet er auch für den Film "Playgravity 1" verantwortlich, in dem er und andere Extremsprotler gefeatured werden (hier). --Gonzo.Lubitsch 12:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
Eine auflistung der Erfolge findet sich u.a. hier. --Gonzo.Lubitsch 12:28, 20. Aug. 2011 (CEST)
Wiederhergestellt, da Erfolge nachgewiesen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
19. August 2011
Bitte die Behaltenentscheidung für „Paul Prison“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behalten nach der LD hier. mein Gespräch mit dem behaltenden Admin. Nochmal zur Verdeutlichung: Der Mann ist nicht Relevant, daran ändert auch das Theater in seiner Heimatstadt nichts. Das Theater SELBST hingegen könnte, da sind Karsten und ich uns einig, eigenständig relevant sein. Die Quellen im Artikel sind aber entweder Selbstdarstellungen oder Primärliteratur, nicht eine einzige Zeitungsnotitz, dass das Bürgerbegehren überhaupt erwähnt oder gar mit P.P in Verbindung bringt. Damit ist nicht einmal aufgezeigt, dass es das Bürgerbegehren wegen des Falles Prison gab. Bleibt letztlich doch nur Löschen. MfG --TJ.MD 12:14, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Am 12. August fiel der Behalten-Entscheid. Ebenfalls am 12.8. schrieb ich in die LD: Ich bin aktuell daran, weitere Quellen, auf die ich aufmerksam gemacht wurde, zu beschaffen und baldmöglichst in den Artikel einzubauen. Ich werde den Verdacht nicht los, dass hier ein schlechter Verlierer seine Meinung durchdrücken will. Ich weiss, dass das Argument "wieso wird dann xx nicht gelöscht" abgedroschen klingt. Trotzdem: Es wäre doch eine viel verdienstvollere Tat, z.B. alle Artikel (von denen es eine grössere Zahl gibt...) über in KZs ermordete Pfarrer, Politiker, ... mit ähnlich schmaler Dokumentenbasis zu überprüfen, den wichtigsten zu behalten und die xx ähnlichen Fälle zur Löschung vorzuschlagen! Aber nein, das erste und einzige jenische KZ-Opfer, das einen WP-Artikel hat, wenn auch noch Stub-artig, aber im Aufbau befindend, soll weichen... und zwar sofort? Und so soll eine aussagekräftige Enzyklopädie aufgebaut werden? Antrag: BEHALTEN --Fäberer 19:36, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Ausschlaggebend für das Behalten eines Artikels ist eine enzyklopedisch bedeutsame Leistung der Person (die fällt hier komplett aus, war ein einfacher Korbmacher, der wie Millionen andere Menschen von den Nazis ermordet wurde) oder eine entsprechende Wahrnehmung (bis auf eine lokale Streiterei um einen Stolperstein, keine vorhanden). Mit Missfallen beobachte ich, das einige User unter bewußter Missachtung der Relevanzkriterien alle möglichen NS-Opfer ohne irgend ein Relevanzmerkmal in die Wikipedia stellen, wohl in der Absicht die Wikipedia zu einer Art virtueller Gedenkmeile umzufunktionieren, was sie aber nicht ist. Daher ist das Löschen aller dieser Pfarrer, Lokalpolitiker, jenischer Korbmacher etc. die einzig konsequente Vorgehensweise. löschen - Andreas König 08:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Das Krefelder Bürgerbegehren befasste sich allem Anschein nach nicht speziell mit Prison, sondern mit der allgemeinen Zulässigkeit von Stolpersteinen in Krefeld (siehe dazu auch Fritz Lewerentz#Ehrungen und den Antragstext). Ich empfinde es als sehr gewagt, aus diesem erfolgreichen Bürgerbegehren eine etwaige Relevanz für Prison zu konstruieren, obwohl dieser nicht im Antragstext erwähnt wurde.
- Ich sehe in der Behaltensentscheidung deshalb einen klaren Abwägungsfehler bei der Abarbeitung der Löschdiskussion. Bei korrekter Bearbeitung wäre der Artikel gelöscht worden. --jergen ? 09:23, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Schadet es der WP wenn sie so einen Artikel behält? Nein. Schadete es der Person wenn wir so einen Artikel Behalten? Nein. Die beiden Hauptlöschgründe ziehen also schon mal nicht. Desweitern sehr ich keinen wirklichen Adminsitratorfehler, sondern eine Endscheidung im Grenzbereich, udn die kan nun mal auf beide Seiten ausfallen. Das er auf behalten endschieden hat kann ich persönlich nachvollziehen. Mit Verschweigen werden die Verbrechen des Regime nämlich nicht ungeschehen (auch wenn das hier einige gerne hätten). --Bobo11 10:04, 20. Aug. 2011 (CEST)
- ich beantworte die Frage anders: Es handelt sich hier meiner Meinung um keinen "Grenzfall" sondern um eine nach WP:RK klar nicht relevante Person. Wenn wir jede klar nicht relevante Person nur deshalb behalten, weil einzelne User ein politisches Interesse an einem Artikel über diese Person haben, können wie die Rk gleich komplett abschaffen. - Andreas König 10:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @Andy king50, du hast die RK's noch immer nicht verstanden. In den Relevanzkriterien steht nicht was keine Artikel bekommen darf, sondern was ein Artikel bekommen sollte und ab wann. Wenn dort «Opfer des Nazionalsozalismus» fehlt, heisst die nicht dass die keinen Artikel haben dürfen, sondern höchstens, dass sein keine Artikel bekommen müssen. Erst wenn da ein Kriterium über «Opfer des Nazionalsozalismus» gibt, gibt es eine Grenze die erreichte werden sollte. Solange das eben fehlt, gibt es eigentlich kein „irrelevant“, sondern ein „noch nicht geregelt“. So gesehen kann der Administrator gar keine Fehlendscheidung machen, da es keine RK-Regel zu diesem Gebiet gibt.--Bobo11 10:34, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Es gibt ganze klare RK für verstorbene Personen allgemein und nach diesen RK ist der Mann klar irrelevant, insofern liegt eine augenscheinliche Fehlentscheidung vor. --Gonzo.Lubitsch 18:38, 20. Aug. 2011 (CEST)
- (BK) Die Relevanz in diesem Fall wird von Gedenkveranstaltungen abgeleitet. Diese wurden auf den Relevanzkriterien vielfach diskutiert, und Konsens ist, dass etwa die "Stolpersteine" und ähnliche lobenswerte Aktionen nicht per se Relevanz für die behandelten Personen ergeben. In einer vergleichbaren Löschdiskussion wurde geltend gemacht, die an sich irrelevante Person solle ein wichtiger Gegenstand der Geschichtswissenschaft sein, wie z.B. Anne Frank, und diesem Maßstab folgend habe ich den Artikel gelöscht. - Ich glaube übrigens nicht, dass die Mehrheit der Behalten-Argumente bei solchen Diskussionen auf politischen (resp. enzyklopädischen, biographischen, historischen) Intressen beruht; es ist vielfach Selbstzweck-Inklusionismus, der sich im Besitz einer moralischen Brechstange wähnt. --Logo 11:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @Andy king50, du hast die RK's noch immer nicht verstanden. In den Relevanzkriterien steht nicht was keine Artikel bekommen darf, sondern was ein Artikel bekommen sollte und ab wann. Wenn dort «Opfer des Nazionalsozalismus» fehlt, heisst die nicht dass die keinen Artikel haben dürfen, sondern höchstens, dass sein keine Artikel bekommen müssen. Erst wenn da ein Kriterium über «Opfer des Nazionalsozalismus» gibt, gibt es eine Grenze die erreichte werden sollte. Solange das eben fehlt, gibt es eigentlich kein „irrelevant“, sondern ein „noch nicht geregelt“. So gesehen kann der Administrator gar keine Fehlendscheidung machen, da es keine RK-Regel zu diesem Gebiet gibt.--Bobo11 10:34, 20. Aug. 2011 (CEST)
- ich beantworte die Frage anders: Es handelt sich hier meiner Meinung um keinen "Grenzfall" sondern um eine nach WP:RK klar nicht relevante Person. Wenn wir jede klar nicht relevante Person nur deshalb behalten, weil einzelne User ein politisches Interesse an einem Artikel über diese Person haben, können wie die Rk gleich komplett abschaffen. - Andreas König 10:17, 20. Aug. 2011 (CEST)
So macht der Artikel wirklich nicht viel her, da sämtliche "Highlights" fehlen: Warum das Bürgerbegehren? Warum die Widmungsinschrift? Was steh dort? Warum ist das besonders? Auch das fehlende Auge sucht man in diesem Artikel vergeblich, ebenso die Info, dass es wenige jenische Opfer gab oder in diesem Bereich wenig geforscht wird. Über diese Informationen ließe sich die Relevanz darstellen und damit würde der Artikel dann auch mehr sein, als "ein weiteres Opfer des NS-Terrors". --Flominator 11:06, 20. Aug. 2011 (CEST)
- @Flominator, all deine vorgebrachten Punkte sind aber über QS zu erledigen, nicht über löschen. Wären deine Punkte schon jetzt ordentlich im Artikel abgehalten (bzw. Abhandelbar, den bei einigen Punkte bezweifle ich, dass es zu odentlich belegbar ist), dann wäre der Fall kein Grenzfall mehr, sondern ein klarer Behaltefall.---Bobo11 11:15, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Als derjenige der den Artikel mit einem LA versehen hatte, akzeptiere ich die Entscheidung des abarbeitenden Admins. Dennoch halte ich die Behaltensentscheidung für fragwürdig trotz der Ableitung der Relevanz von Gedenkveranstaltungen. Diese müsste präziser dargestellt werden. Darüber hinaus ergeben sich aus der Biografie nun wirklich keine Anhaltspunkte für eine Relevanz. Es fehlen auch reputable Belege aus themenbezogener Literatur..., die jetzigen beziehen sich im Wesentlichen auf das Krefeldwiki oder eine Schülerzeitung. Die Wikipedia wird aber nicht untergehen, wenn dieser Artikel behalten wird. Es fehlen in der Tat Relevanzkriterien für die Opfer des Nationalsozialismus, das wird in diesem Fall besonders evident. --Schreiben Seltsam? 11:22, 20. Aug. 2011 (CEST)
Das fehlende Auge fehlt, weil das irrelevant ist, und ich das nebst einigem anderen Geschwafel wechgeschmissen habe. Die errste Version unseres Artikel war eine Copy and paste- Aktion aus der angegebenen Quelle, damit auch eine URV, wie ich bereits auf der LD schrieb. Das Krefeld-Wiki enthält einen Text, der lexikalischen Anforderungen nicht genügt. Gruß, TJ.MD 13:53, 20. Aug. 2011 (CEST)
Nebenbei: Nicht das Opfer hat einen Artikel (das har nämlich gar nichts mehr, nicht einmal mehr ein Totenhemd an), sondern die Wikipedia enthält einen Artikel über das Opfer. Gruß, TJ.MD 13:57, 20. Aug. 2011 (CEST)
Als entscheidender Admin noch einmal ein paar Anmerkungen: Zunächst: Die mutmaßliche URV ist nicht Gegenstand der Entscheidung. Für URV haben wir einen gesonderten Prozess. Dann: Bitte nicht die LD wiederholen: Als Opfer des NS-Terrors ist er nicht relevant. Die Relevanz ergibt sich ausschliesslich aus der späteren Rezeption (hier die Kontroverse um die Stolpersteine). Das ist ähnlich wie bei Alexei Grigorjewitsch Stachanow. Ohne die Kampagane danach wäre er völlig irrelevant. Während die Kampagne bei Stachanow jedoch weltberühmt ist, ist die Geschichte bei Prison eher eine Provinzposse. Daher verstehe ich alle Löschbefürworter und habe kein Problem mit einer Löschentscheidung in der LD. Eine so weit gehende Ablehnung gegen Stolpersteine ist allerdings imho extrem ungewöhnlich und schafft Relevanz. Aber wie schon auf meiner Disk gesagt: Ein Artikel über den Stolperstein-Konflikt wäre besser.Karsten11 22:25, 20. Aug. 2011 (CEST)
20. August 2011
ChocolART (erl., wieder da)
Bitte „ChocolART“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wird dieses Jahr zum 6. Mal veranstaltet, ist im Artikel Tübingen erwähnt und ist immerhin durch lokale Reiseanbieter bis zu mir in den Schwarzwald durchgedrungen. LK --Flominator 13:01, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Hmnaja. Was am meisten fehlt, sind Belege. "Deutschlands größtes"... etc.. Sagt der Autor von Eurochocolate mit einem schokoladigen Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:29, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Gilt das? --Flominator 16:44, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Renommierte Zeitschrift, von mir aus "Ja!". Der abarbeitende Admin sollte kein großes Problem haben :-). Nach Wiederherstellung Belege innen Artikel und gut iss'. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Löschender Admin ist sich unschlüssig, Experte im Fachbereich ist dafür. Da bin ich doch mal so frei und hole das gute Stück zurück. Hoffe, das ist ok. Gruß, --Flominator 21:48, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Renommierte Zeitschrift, von mir aus "Ja!". Der abarbeitende Admin sollte kein großes Problem haben :-). Nach Wiederherstellung Belege innen Artikel und gut iss'. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 21:42, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Gilt das? --Flominator 16:44, 20. Aug. 2011 (CEST)
Ancients (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Ancients“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Dieser E-Sport-Clan ist nicht Wikipedia-relevant und war es nie. Er erfüllt die eSport-Relevanzkriterien nicht und hat selbst innerhalb der Gaming-"Szene" keinerlei Bedeutung. Ist auch seit vielen Jahren nicht mehr existent (wobei er auch damals nicht bedeutsam war). --Tokaner 15:37, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Service (ohne eigene Wertung): LD 2008 (administrativ behalten), LD 2009 (wurde per LAE beendet). --Leithian athrabeth tulu 15:51, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Läuft das Zeug eigentlich deshalb unter dem Deckmantel "Sport", weil die RK der Wikipedia dort besonders niedrig sind? --Marcela
21:55, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Läuft das Zeug eigentlich deshalb unter dem Deckmantel "Sport", weil die RK der Wikipedia dort besonders niedrig sind? --Marcela
gelöscht, erfüllt Kriterien ziemlich eindeutig nicht, die LD gibt keinen nachhaltigen Hinweis, warum das Behalten wurde, --He3nry Disk. 08:57, 21. Aug. 2011 (CEST)
21. August 2011
Urbane Seilbahn (hier erl.)
Ich ersuche um eine Entscheidung Löschen/Beibehalten des Lemmas Urbane Seilbahn.
Die Relevanz bzw. Gebräuchlichkeit des Lemmas habe ich in der Löschdiskussion vom 7.8.2011 ausführlich beschrieben und möchte mich nun dem Ausbau des Artikels widmen, anstatt mich um den Titel herumstreiten zu müssen.--Ohrnwuzler 06:19, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Die Löschdiskussion ist noch nicht beendet worden, folglich kann ihre Entscheidung hier noch nicht überprüft werden. Deshalb erledigt. --jergen ? 09:42, 21. Aug. 2011 (CEST)
Wer beendet die Löschdiskussion, wer entscheidet das oder wie läuft das ab? Die Löschdiskussion startete vor 14 Tagen, doch angeblich endet eine Löschdiskussion nach 7 Tagen und der Antrag, den Löschantrag zu erstellen hier gestellt wurde. Zitat: Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde.--Ohrnwuzler 16:45, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Zu Deinen Fragen: Die Löschdiskussion wird von einem Administrator dadurch beendet, in dem der Artikel entweder behalten wird, in einen Benuitzernamensraum geschoben wird oder er gelöscht wird. Und, ja, das hätte schon seit einer Woche geschehen sein sollen, da gibt es Zeitverzug. Also habe bitte noch etwas Geduld. Gruß, TJ.MD 20:22, 21. Aug. 2011 (CEST)
Hier erledigt, es ging Ohrnwuzler darum, eine Entscheidung der LD "voranzutreiben" (vgl. sein erster Satz). Zudem machen wir keine LP auf Vorrat. Ggf. nach LD-Entscheid neue LP erstellen. --Filzstift ✑ 08:45, 22. Aug. 2011 (CEST)
Hi, ich versuche eine Biographie der Rock'n Roll Band "The Flaming Stars Velbert" zu erstellen.
Warum loescht ihr das. Das ist keine Werbung. Der Benutzername ist der Spitzname der Bandmitgliedee : Flamies
Solltet ihr das wieder loeschen, dann gebe ich auf. Dann koennt ihr auch den Bentuzer: Flamies loeschen.
Danke und Gruss aus Colorado, Manni Benecken (nicht signierter Beitrag von Flamies (Diskussion | Beiträge) 17:20, 21. Aug. 2011 (CEST))
- Vermutlich was das nix, was auch nur näherungsweise ich Artikel gewesen wäre - die Löschbegründung legt das zumindest nahe. Wenn du WP:RK#Musiker und Komponisten durchgelesen hast und der Meinung bist, daß die Band wirklich immer noch einen Artikel verdient hat, wäre es sicher nicht von Schaden diesen erstmal im Benutzernamensraum (z.B. unter Benutzer:Flamies/The Flaming Stars Velbert) soweit vorzubereiten, daß das halbwegs so aussieht, wie ander Band-Artikel auch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:36, 21. Aug. 2011 (CEST)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Allsecur Deutschland“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Analoger Artikel HUK24 wurde gelöscht. Beides sind unselbständige Tochterunternehmen der Allianz SE/HUK-Coburg mit Umsatz je > 100 Mio. Euro. Entweder beide Artikel behalten (somit HUK24 wiederherstellen), oder beide Artikel löschen. Dazu auch noch Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen
- Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2011#Allsecur Deutschland (bleibt) und Benutzer Diskussion:Lady Whistler#HUK24 und Allsecur Deutschland
- Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2011#HUK24 (gelöscht) und Benutzer Diskussion:Gripweed#Allsecur Deutschland und HUK24
--amerin 23:04, 21. Aug. 2011 (CEST)
22. August 2011
Bitte „Abacho“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD – Adminansprache – Schon der Löschantrag auf die zuletzt bestehende Weiterleitung war einigermaßen absurd und fehlerhaft: Es wurde bemängelt, dass das Lemma nicht im Zielartikel erwähnt wird. Dies hätte sich mit einem Halbsatz in MyHammer Holding korrigieren lassen können. Stattdessen stellte die IP einen Löschantrag, was weit aufwändiger ist. Die Darstellung, dass MyHammer die Tochtergesellschaft von Abacho gewesen sei, ist zudem nur der unwesentliche Teil der Wahrheit. Zwar gab es so eine Tochtergesellschaft, wesentlich ist jedoch, dass die Abacho AG 2010 in MyHammer Holding AG umfirmierte. [11] Nun war Abacho ursprünglich keine Weiterleitung, sondern ein Artikel mit jahrelanger Versionsgeschichte über eine relevante Aktiengesellschaft. Als sie umbenannt wurde, erstellte ein unerfahrener Benutzer den neuen Artikel MyHammer Holding, statt den Artikel Abacho einfach zu verschieben. Abacho wurde dann zur Weiterleitung umgewandelt, ohne dass die Geschichte des Unternehmens in den neuen Artikel übernommen worden wäre. Dieses Vorgehen war damals schon nicht regelgerecht, wurde aber durchs Ausführen des aktuellen Löschantrags quasi administrativ bestätigt. Einen mehrere Jahre alten Artikel zu löschen, weil in einem anderen ein einziger Satz fehlt, ist völlig unverhältnismäßig. Inzwischen habe ich unter MyHammer die Abacho-Geschichte nach der Firmenwebsite ergänzt, sodass der genannte Löschgrund auch noch entfällt. Bitte daher Abacho wiederherstellen und überprüfen, ob die Versionsgeschichte mit der von MyHammer Holding vereinigt werden kann. Der Vorschlag des löschenden Admin, einen neuen Artikel über Abacho zu schreiben, zeugt nur zusätzlich davon, dass er den Sachverhalt nicht durchdrungen hat, denn die relevante ehemalige AG Abacho wäre mit der Weiterleitung auf MyHammer bereits versorgt, während das Reiseportal, das heute unter dem (von MyHammer verkauften) Namen läuft, höchstwahrscheinlich nicht relevant ist. Durch die Löschung wurde der verkaufte Markenname quasi von seiner Geschichte reingewaschen, was den Interessen der neuen Inhaber entspricht, nicht aber dem Gedanken einer Enzyklopädie. --Sitacuisses 07:36, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Wunderbar, warum nicht gleich so? Mit den jetzt eingebauten Informationen im Zielartikel ist die Weiterleitung sinnvoll und kann meinethalben gerne wiederhergstellt werden. Gruß, --SteKrueBe Office 07:54, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Die Frage "warum nicht gleich so" geht nicht nur an den LA-Steller, sondern vor allem auch an dich zurück, denn auch für den Admin wäre es nach der für einen verantwortungsvollen Entscheid notwendigen Einarbeitung ein Leichtes gewesen, das Wort "Abacho" im anderen Artikel zu ergänzen, statt einen Artikel mit relevanter Versionsgeschichte zu löschen. --Sitacuisses 08:19, 22. Aug. 2011 (CEST)