Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Markus Schweiß

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2005 um 06:24 Uhr durch Markus Schweiß (Diskussion | Beiträge) (Seitensperrungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.


Winterputz mit der Methode Quick & Dirty:

Alte Inhalte und abgeschlossene Vorgänge werden von mir regelmäßig in der Rumpelkammer endgelagert.

Wichtig: Nachrichten an mich bitte ganz nach unten einstellen, hier oben lese ich normalerweise nicht!


Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Ein Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Odin 21:45, 7. Jan 2004 (CET)

Falsche Löschung

Hallo, du hast gerade Vorlage Diskussion:Hallo-trad gelöscht.

21:03, 6. Aug 2005 Markus Schweiß - Vorlage Diskussion:Hallo-trad wurde gelöscht (Inhalt war: '{{löschen}} -- Dieser Löschantrag bezieht sich auf die Vorlage! Wir bekennen uns zur Neuen Rechtschreibung und deshalb halte ich eine Begrüßungsvo...' (einziger Bearbeiter: 'Benutzer:Schlurcher') - Benutzer_Diskussion:Schlurcher)

Nun ja, ich wollte mit meinem SLA die Vorlage:Hallo-trad zur schnelllöschung vorschlagen (Dieser Löschantrag bezieht sich auf die Vorlage!). Wenn du die Löschung der Vorlage nicht für gerechtfertig hälst wüsste ich gerne warum. Aber ich hoffe du hast mich nur falsch verstanden (Bei Vorlagen soll man die Löschanträge nicht in die Vorlagen schreiben, sonder auf die Diskussionsseiten). MfG, Schlurcher ??? 21:19, 6. Aug 2005 (CEST)

Schon verstanden, was da falsch gelaufen ist. Ich werde es sofort korrigieren. --Markus Schweiß, @ 21:22, 6. Aug 2005 (CEST)
Und erledigt. --Markus Schweiß, @ 21:24, 6. Aug 2005 (CEST)

Hallo, wieder ich, aber diesmal hab ich einen Fehler gemacht ;-) Ich hab einen Benutzer leider erstmal auf seiner Benutzerseite begrüßt. Könntest du die bitte wieder leeren. Benutzer:Zaphod Beeblebrox habs mittlerweile auf seine Disku verschoben. Danke --Schlurcher ??? 22:11, 6. Aug 2005 (CEST)

Erledigt --Markus Schweiß, @ 22:16, 6. Aug 2005 (CEST)
Apropos Löschungen - ich konnte es nicht spurlos verschwinden lassen: Benutzer:Markus_Schweiß/Müllhalde_der_Irrelevanz#Jacky.27s_Wunsch - hoffentlich war es OK? :-) AN 10:34, 8. Aug 2005 (CEST)
Hast Du das da: Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2005#Fritz_Wolfsberger gesehen? AN 09:32, 9. Aug 2005 (CEST)

Wikinorm

Ich habe bei Google mal das Wort "Wikinorm" nachgeschlagen und bin dabei auf dein Schreiben an Benutzer:Stahlkocher gestoßen. Also, wie man bei uns sagt: zwei Dumme ein Gedanke. :-) Schließlich wollte ich schauen ob der Name schon als Webadresse vergeben ist, und wie sollte man so ein Projekt auch anders nennen?

Ich halte die Geschichte auch für eine garnicht so schlechte Geschäftsidee und habe aus dem Grunde heute mal ein paar Gedanken und Fakten zusammengetragen (siehe Benutzer:Kolossos/Wikinorm). Was meinst du dazu? Kann man damit Geld verdienen ? Und willst du das überhaupt?

Zu meiner Person: Ich bin 29 und habe über 4 Jahre als Ingenieur im Baugewerbe gearbeitet bis ich ein Aufbaustudium im Maschinenbau an der TU Chemnitz began was ich nun bald abschließe. mit freundlichen Grüßen.Kolossos 15:03, 7. Aug 2005 (CEST)

Die Idee ist bei mir zwar etwas ins Hintertreffen geraten, aber im noch präsent. Bin dabei, wenn es soweit kommt. --Markus Schweiß, @ 18:03, 7. Aug 2005 (CEST)
Aus alten Zeiten ist mir der Direktor des DIN, Dr. Torsten Bahke, bekannt; ein früherer Kollege aus der Fertigungstechnik in einem Großkonzern. Falls das mal wichtig wäre... In aller Regel aber versuchen die Institute sich über den Abverkauf von Normenblättern - deren vollständige Sammlung keineswegs billig ist - zu finanzieren. Somit "riecht" ein solches Wiki-Projekt nach Interessenkonflikten ums leidige Geld... -- Kassander der Minoer
Danke für den Tipp. Wenn, dann sollte man zunächst klein anfangen und beispielsweise keine Normen mit sicherheitsrelevantem Inhalt bearbeiten wollen. Die idee wurde übrigens im Urlaub im Gespräch mit einem TÜV-Ingenieur geboren, der sich über die mangelhafte Ausführung der DIN-Normen beklagte. --Markus Schweiß, @ 18:23, 7. Aug 2005 (CEST)

radfahren, linux und wiki?

Hallo, danke für deine intervention für meiner benutzerseite, was immer du da gemacht hast hab ich nicht ganz gecheckt. Sieht ja ganz aus als wärst du von der gleichen randgruppe wie ich. Schau mal im PedalWiki vorbei, das könnte dich auch interessieren. lg. epic

Florica-Troll

Hi, ich möchte dich hierbei um Unterstützung bitten: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Florica. Gruß 790 16:56, 7. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mir mal seine Latte angeschaut, die Du da zusammen getragen hast. Wenn der hier noch einmal auftaucht und Blödsinn veranstaltet, sollte eine Benutzersperre eingeleitet werden. --Markus Schweiß, @ 17:21, 7. Aug 2005 (CEST)
Hallo ihr beide, habt ihr etwas dagegen, wenn ich diese Seite wegen der dort gesammelten Belege wiederherstelle? (Ich habe letztens auch eine Beschwerde wegen dieses Benutzers erhalten, samt dem Vorschlag, ihn/sie zu sperren.) grüße, Hoch auf einem Baum 06:00, 11. Aug 2005 (CEST)
Guten Morgen HaeB, das kannst Du gerne machen. Das original befindet sich zur Zeit in Benutzer Diskussion:Florica#Probleme mit Benutzer: Florica. --Markus Schweiß, @ 06:04, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus, weil so viele Benutzer dir das Vertrauen ausgesprochen haben, wollte ich dich mal fragen, ob du bereit wärest, dich für das Amt des Bürokraten vorschlagen zu lassen. Ich würde das dann tun. Hier hat sich ja eine klare Mehrheit gefunden, dass es ruhig einer mehr sein kann, in der knapp über doppelt so grossen englischsprachigen Wikipedia sind es ja zwanzig. Hoffe auf deine positive Antwort. -- gmoeller 19:58, 7. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Vorschlag. Ja, doch, ich würde es machen, wenn meine Wahl wirklich eindeutig ausfallen würde. Auf Zahlen in Prozent oder Verhältnissen möchte ich mich nicht festlegen, wichtig ist mir einzig und allein das Vertrauen von großen Teilen der Wikipedia. Wenn mir das für diesen verantwortungsvollen Posten ausgesprochen wird, bin ich dabei. --Markus Schweiß, @ 20:07, 7. Aug 2005 (CEST)
Gmoeller, ich empfehle, bereits im Vorfeld Michael Diederich und Stefan Kühn auf diese Idee hinzuweisen.--Berlin-Jurist 20:31, 7. Aug 2005 (CEST)
Da Didi macht sicher gute Arbeit, aber ein Dritter zur Vervollständigung und Ergänzung des Teams zum Wohl der Wikipedia kann nicht schaden. Mit 30:25 Stimmen war dieses Stimmungsbild doch eindeutig dafür. In der englischsprachigen Wikipedia, die nur 2½ mal soviele Artikel hat, sind sogar zwanzig Bureaucrats tätig . Ich freue mich daher, dass Markus einer Kandidatur nach reichlicher Überlegung zugestimmt hat. Ich wünsche Markus Schweiß für die Wahl alles Gute! -- gmoeller 20:54, 7. Aug 2005 (CEST)
Ich find's super, dass du kandidierst. Meine pro-Stimme hast du sicher! -- Simplicius 21:28, 7. Aug 2005 (CEST)
Markus, Du bist ein guter. Aber ich sehe keinen wirklichen Bedarf an weiteren Bürokraten. Insofern tut mir mein Contra leid... :-) --Mozart 22:52, 9. Aug 2005 (CEST)
Macht nix, gib einfach Deine Stimme ab. Es geht ja diesmal "nur" um ein Amt und nicht um die Person, die dahinter steht. Dennoch würde ich mich über jede Pro-Stimme freuen. --Markus Schweiß, @ 22:56, 9. Aug 2005 (CEST)

z. K.

nur so zur Info --Brutus Brummfuß 21:13, 7. Aug 2005 (CEST)

Ist schon angekommen und ich kann nachfühlen, wie Dir zu Mute ist. Lass ihn an dieser Stelle einfach weiter diskutieren, er wird dadurch selbst diskreditieren. --Markus Schweiß, @ 21:36, 7. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus, du hast am 29. Juli World of Warcraft in die Wikipedia:Löschkandidaten/Versionen eingetragen. Kannst du noch nachvollziehen, um welche Versionen es sich handelt? Ich kann's leider nicht. Gruß --Lyzzy 08:14, 9. Aug 2005 (CEST)

Guten Morgen Lizzy, ich habe es gefunden: [1] (ganz unten). Ich werde es heute abend prüfen, ob eine Versionsbereinigung noch sinnvoll ist, schließlich gehen dabei auch die legalen Beiträge anderer Wikipedianer kaputt. --Markus Schweiß, @ 09:27, 9. Aug 2005 (CEST)
Danke und frohes Schaffen noch. --Lyzzy 09:37, 9. Aug 2005 (CEST)

Noch ein Lesetipp

Hi Markus, ich wäre dir dankbar, wenn du das Lemma offen lassen würdest, da wir uns einen Artikel dazu wünschen. Ich habe es im Auge und werde auch beim nächsten Mal wieder sofort reagieren. DiV, --Flominator 20:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Mach ich doch glatt. Mich hat allerdings die Häufigkeit der SLA zum Thema stutzig gemacht. --Markus Schweiß, @ 20:25, 9. Aug 2005 (CEST)
Danke! Ich habe die Hoffnung, dass der Fan entweder bald aufgibt oder es selbst macht! --Flominator 20:28, 9. Aug 2005 (CEST)

Freund des (K)Consuls

Siehe [2]. Noch Fragen? Gruß und Glückwunsch zur Wiederwahl, Jesusfreund 16:22, 10. Aug 2005 (CEST)

Schon gesehen, der Typ sortiert seine Admins als Trolle und Vandalen ein. Naja, ich denke wir werden diese Sockenpuppe bald los sein. Ich werde ihm eine entsprechende Warnung auf die Seite setzen. --Markus Schweiß, @ 17:06, 10. Aug 2005 (CEST)

Löschantrage Links/Rechtextremist

Der Löschantrag Rechtsextremist wurde vor 3 Tagen entfernt, weil es Ein unzulässiger Doppeleintrag war. Entweder du setzt dich dafür ein, dass mit der Kategorie Linksextremist ähnlich verfahren wird, weil auch hier ein Doppeleintrag vorliegt, oder du fügst den Löscheintrag bei Rechtsextremist wieder ein. (siehe dazu [3] Denn entweder war die Löschung des LA's bei Rechtsextremist ungültig, oder aber der LA muss bei Linksextremist ebenfalls gelöscht werden. Deine Androhung mich zu sperren ist daher haltlos. Ich habe dich nun auf diese Inkonsistenz hingewiesen, und habe vertrauen in dich, diese zu beseitigen. Solltest du das nicht tun, werde ich den Löschantrag für Kategorie Rechtsextremis mit Verweis auf deine Stellungsnahme wieder einfügen, da die Begründung für die Löschung des Antrages offensichtlich falsch war. Ich bitte umgehend um Antwort und bitte dich für die Zukunft, erst den Sachverhalt zu klären, warum ich etwas tue, anstatt mir mit Sperrung zu drohen und diese erste Drohung als "ich verwarne dich zum letzen Mal" anfängt. --Konsul (Diskussion) 20:16, 10. Aug 2005 (CEST)

Es ist nicht nötig, ich werde den Löscheintrag bei Rechtsextremist wieder einführen. Ich hoffe, dass du mit ähnlichen Mitteln die anderen Benutzer, die dort den Antrag wieder löschen, angehst wie mich. --Konsul (Diskussion) 20:18, 10. Aug 2005 (CEST)
Du kannst Dich hier beschweren wie Du willst. Tatsache bleibst, dass Du verschiedenen Benutzern schon sehr unangenehm aufgefallen bist (Wikipedia:Vandalensperrung) und ich aus diesen Beschwerden die Konsequenz gezogen habe.--Markus Schweiß, @ 20:21, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich bin zwar erst seit heute hier, mir fällt das Ganze allerdings ebenfalls unangenehm auf... ;) Gebruiker 20:22, 10. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus Schweiß. Deine Aufgabe als Admin ist, dich mit den Umständen vertraut zu machen. Ob ich nun irgendwelchen Leuten negativ auffalle oder nicht, interessiert mich nicht. Man sollte aber zumindest in Lage sein - und soviel kann ich wohl von dir erwarten - dass du den Begründungen nachgehst, warum ich den Löschantrag von Linksextremist entfernt habe . Dann wäre dir aufgefallen, dass ich mich auf die Gleiche Begründung wie bei der Entfernung vom Löschantrag bei "Rechtsextremist" bezogen habe. Leider hast du es nicht für nötig gehalten, dem so nachzugehen, sondern drohst wiedermal unangemessen mit Sperrung, zementierst dabei weiterhin ein Verhalten, welchen politisch motiviert ist. Es ist doch wohl klar, dass Löschanträge - unter welchen Titeln sie auch immer geführt werden - den gleichen Regeln unterliegen. Dafür hast du dich als Admin nicht eingesetzt, im Gegenteil. Ich habe dich in der Vergangenheit darum gebeten, dir in Zukunft die Umstände von Streitigkeiten genauer anzusehen. Tust du aber nicht, sondern vertraust blindlings irgendwelchen Beschwerden dritter. Warum machst du das? Hast du keine eigene Meinung? Die Tatsache, dass du mich nun gesperrt hast, wird wohl ein Beschwerde und Abwahlverfahren nachsichziehen. --Konsul (Diskussion) 20:34, 10. Aug 2005 (CEST)

Tu, was Du nicht lassen kannst, Deine Drohung mit dem Abwahlverfahren verfängt hier nicht. Ich denke aber, die 24 Stunden werden Dir ganz gut tun, danach sieht die Welt sowieso wieder anders aus. Bis dann --Markus Schweiß, @ 20:40, 10. Aug 2005 (CEST)
Markus Schweiß hat korrekt gehandelt.--Berlin-Jurist 20:50, 10. Aug 2005 (CEST)
Jetzt fällt mir der Benutzer:Konsul noch unangenehmer auf. Da ich nix Teamgeist sehe (und genau darauf kommt es hier an), könnt Ihr ihn von mir aus länger sperren. Gebruiker 21:04, 10. Aug 2005 (CEST)


Problem geschildert

Du kannst hier: [4] stellung nehmen. Gruß, --Konsul (Diskussion) 21:18, 10. Aug 2005 (CEST)

Der Versuch war nix: Kommt noch viel von solchem Getrolle? Gebruiker 10:03, 11. Aug 2005 (CEST)

Bei dem Bild, welches damals von dir angefertigt worden ist, hat ein IP-User (hier) einen Fehler bemängelt. "Bei den verzeichneten sieben Bergen ist die Wolkenburg nicht lagerichtig wiedergegeben. Diese liegt ziemlich exakt nordöstlich des Drachenfelses und nicht nordwestlich." Es wäre schön wenn du dies ändern könntest. --fexx 16:10, 11. Aug 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich habe es gerade korrigiert. --Markus Schweiß, @ 14:55, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo!

Du hast am 8. August die URV-Kandidaten des 1. August abgearbeitet, so auch den von mir dorthin gesetzten Artikel Rosa Liste. Leider steht abermals der selbe kopierte Text drin ([5]), das ganze Prozedere genau gleich nochmal mit einer Woche auf der URV-Seite macht meiner Meinung nach nur wenig Sinn. Kannst du die Aufräumaktion in dem Artikel also nochmal wiederholen? --FloSch ¿? 17:52, 11. Aug 2005 (CEST)

Guten Abend Flosch, ich habe das Zeug revertiert und die Versionen werde ich auch noch rausnehmen. --Markus Schweiß, @ 19:15, 11. Aug 2005 (CEST)
Herzlichen Dank! Ich habe auf die Diskussionsseite des Artikels einen Hinweis gesetzt, dass der Text dort bitte nicht wieder eingesetzt werden soll. --FloSch ¿? 21:28, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus

Ich habe erneut den Antrag für eine Sperrung von 3 Tagen gestellt. Wikipedia:Administratoren/Probleme --Konsul (Diskussion) 15:10, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus, sorry ich war nicht online. - Wie ich sehe, will Konsul es wissen. Nun gut, dann soll er halt. Ich bin dabei, und next time lass jemand anderes den Seitenschutz machen... Gruß, Jesusfreund 16:36, 12. Aug 2005 (CEST)

Sperrantrag

Du oder ich? ((ó)) Käffchen?!? 17:25, 12. Aug 2005 (CEST)

Ups, RL ruft. Ich bin raus. Sorry. ((ó)) Käffchen?!? 17:26, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus, nutz ruhig mal die e-mail. Und mach nichts Übereiltes, OK? Ich habe auf der Adminproblemseite schon mal was klargestellt. Gruß, Jesusfreund 17:30, 12. Aug 2005 (CEST)

Dein "Freund"? AN 17:11, 17. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde am 9. August zum löschen vorgeschlagen [6], aber es wurde vergessen es im Artikel zuvermerken. Wie ist jetzt dabei vorzugehen. Meleagros 06:51, 13. Aug 2005 (CEST)

Kiosk-Bild

Hi Markus, mal was weniger Nerviges: Darf ich mal ohne Unmut zu erzeugen an Dein Kiosk-Bild und den Ausschnitt etwas verkleinern (oder vergrößern, wie man will ;)...Gruss, --Barb 18:48, 13. Aug 2005 (CEST)

Kannste machen, ich habe es allerdings schon selbst versucht ;-) Wenn Du die Originalversion brauchst, suche ich sie Dir gerne heraus. --Markus Schweiß, @ 23:30, 13. Aug 2005 (CEST)

So gut? Iss'n bißchen pixelig, aber so wird klaren, worum's geht ;)...--Barb 01:02, 14. Aug 2005 (CEST)

Ist ok so. --Markus Schweiß, @ 11:18, 14. Aug 2005 (CEST)

Bitte

Hallo Markus, ich habe eine Bitte betreffs des Readers Fahrrad. Ich mag das hier nicht öffentlich machen, kannst du mir mal bitte eine Mail schreiben? ralf(ät)roletschek.de Danke -- Ralf 00:07, 14. Aug 2005 (CEST)

Habe ich gerade gemacht, aber eine Antwort wird es erst morgen geben. Ich habe gerade etwa 600 km mit dem SWT (Braunschweig, Wolfenbüttel und zurück) runtergeschrubbt. --Markus Schweiß, @ 00:13, 14. Aug 2005 (CEST)

Müllhalde der Irrelevanz

Ich bin gerade erschrocken, als ich beim Betrachten der Links auf meine Benutzerseite auch Benutzer:Markus Schweiß/Müllhalde der Irrelevanz gefunden habe. Aber das hat sich ja zum Glück schnell aufgeklärt. Interessante Sammlung übrigens! --FritzG 03:33, 14. Aug 2005 (CEST)

Erschrecken soll wirklich niemand über meine Sammlung, ich werde mal einen Hinweis oben dran schreiben. Danke auch fürs Lob :-) --Markus Schweiß, @ 10:26, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich war genauso erschrocken, als ich den Eintrag bei den Links auf meine Benutzerseite entdeckt habe. Naja, zum Schluß hab ichs dann doch verstanden, aber es ist nicht leicht ersichtlich. Vielleicht solltest Du/sollten Sie für die Seite nicht so einen erschreckenden Namen nehmen. Naja, nix für ungut, tschau bis denne. -- Michael K. v/o Gustavf (D.) 17:28, 18. Aug 2005 (CEST)

Mal schauen, wie ich das deutlicher hinbekomme. --Markus Schweiß, @ 17:35, 18. Aug 2005 (CEST)

Nu zur Info...

[7] Viele Grüße, Antaios 18:46, 14. Aug 2005 (CEST)

Das gleiche bei Jesusfreund. Dort habe ich das kommentiert. -- tsor 18:47, 14. Aug 2005 (CEST)
Keine Panik meine Herren: Ich weiß die beiden (den einen?) schon einzuschätzen :) --Henriette 19:00, 14. Aug 2005 (CEST)

Nur zur Info...

[8] und [9] und wer weiß, wo noch. Viele Grüße, Antaios 18:48, 14. Aug 2005 (CEST)

Verflixt, jetzt kommt das zweimal. Bitte ignorieren. Antaios 18:49, 14. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus, Du hattest den Artikel am 5. August gelöscht, da der Inhalt zweifelhaft erschien. Kann ich nachvollziehen, halte ich angesichts der Ergänzungen durch Benutzer:Professor Abronsius aber für nicht so günstig. Jetzt wurde der Artikel wieder mit dem ursprünglichen Inhalt angelegt. Sprich: Die Versionsgeschichte ist futsch und die Einschränkungen der Glaubwürdigkeit fehlen ganz. Was hältst Du davon, den Artikel erneut zu löschen und die alten versionen bis zum 5.8. wiederherzustellen? --Zinnmann d 11:57, 15. Aug 2005 (CEST)

Ich bin Deiner Anregung mal gefolgt, zumal letztendlich in den Löschdiskussionen mehrheitlich mit "erhalten " votiert wurde. --Markus Schweiß, @ 12:46, 15. Aug 2005 (CEST)

Hallöchen

Bildergalerie Bochum

Ohne jetzt den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, ist schon ziemlich viel des Bildmaterials nun wieder artikelbezogen (und alphabetisch) erfasst. Ich erlaube mir mal, dir schon mal den Link zu verraten. -- Simplicius 07:36, 16. Aug 2005 (CEST)

Hi Markus, mir fällt auf, dass Fritz Husemann (red.) auf Friedrich Husemann verschoben wurde, als würde den so noch jemand kennen (und als wäre der Platz oder das Gewerkschaftshaus so benannt). Die Hustadt (red.) ist auch kein Stadtteil im Sinne von Bochum-Hustadt, sondern nur eine Neubausiedlung - genauso dürfte es ja auch nicht Bochum-Rosenbaumsiedlung heissen, wenn es darüber einen Artikel gäbe. Was meinst du dazu? Oskar Hoffmann ist etwas schwerer zu knacken. Ich dachte, ich hätte ihn schon gefunden in Form eines Bochumer Bergingenieurs, aber der lebte so lange zu Lebzeiten, dass er es eigentlich nicht sein kann. -- Simplicius 18:37, 16. Aug 2005 (CEST)
ich schau gleich mal nach, es steht ja am Straßenschild ;-) --Markus Schweiß, @ 18:44, 16. Aug 2005 (CEST)

So, hier isser:
Oskar Hoffmann
1838 - 1909
Knappschaftsdirektor
1880 - 1909
Stadtverordneter
--Markus Schweiß, @ 19:20, 16. Aug 2005 (CEST)

Jahresdaten sind immer sehr hilfreich. Danke, dann nehme ich mal Oskar Hoffmann in Angriff. -- Simplicius 19:31, 16. Aug 2005 (CEST)

Danke schon mal für die neuen Bilder. Nach kurzer Rücksprache mit dem Zentralkomitee freue ich mich, dir mitteilen zu dürfen, dass dir als Anerkennung ein kleiner Betrag aus der Kasse der Unabhängigen Wikipedianer bewilligt wurde. Bitte denk dran, dass die Zahlstelle der Stadt meistens schon gegen 15:30 Uhr Dienstschluss macht. -- Simplicius 21:24, 16. Aug 2005 (CEST)

:-))) --Markus Schweiß, @ 21:40, 16. Aug 2005 (CEST)
Dahlhauser Heide ist geschrieben. Über deren Architekten habe ich es nur bis zum stub geschafft. Ist das korrekt: Ruhr-Sieg-Bahn ?-- Simplicius 14:49, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Inhalt aus Ruhr-Sieg-Bahn mal in Ruhr-Sieg-Strecke eingebaut, in der Hoffnung, ihr habt da nichts gegen. Gruß --Stefan 22:05, 10. Sep 2005 (CEST)

Wiki Press

Ist das ok so? -- Ralf 00:47, 17. Aug 2005 (CEST)

Klar doch :-) --Markus Schweiß, @ 06:12, 17. Aug 2005 (CEST)

Konsulat

Hallo, die Visa-Abteilung ist sich noch unschlüssig, ob der Zugangsstempel erteilt werden kann ;-). Siehe dazu meine Disku sowie Benutzer Diskussion:Konsular. Bitte beobachten. Gruß, Jesusfreund 17:28, 17. Aug 2005 (CEST)

Behalte ihn ebenfalls im Blick. --Markus Schweiß, @ 17:31, 17. Aug 2005 (CEST)

Gutos Abendos, was meinst Du dazu und zum Broadway (New York City)? Usuario 21:24, 17. Aug 2005 (CEST)

Diskussion:Broadway (Manhattan) - Könntest Du Dich bitte mit dem Thema beschäftigen? :) Usuario 07:09, 18. Aug 2005 (CEST)

Streik der Müllabfuhr

Schau doch mal hier Streik, wenn dir so ist. --Liesel 13:56, 18. Aug 2005 (CEST)

Finde ich gut :-))) --Markus Schweiß, @ 15:40, 18. Aug 2005 (CEST)

Wow - danke - toll! Danke für die Bilder, ohne die hätte was gefehlt! Darf ich sie noch etwas bearbeiten? Gruß Ralf 22:57, 19. Aug 2005 (CEST)

Aber immer doch, mach das ruhig. Ohne Weiterbearbeitung läuft hier sowieso nix :-) --Markus Schweiß, @ 23:08, 19. Aug 2005 (CEST)
darf ich deine Dateien dann überspeichern? Ich mache das nur, wenn du es ausdrücklich genehmigst... Ralf 23:17, 19. Aug 2005 (CEST)
Schreib drüber, ich habe da wirklich kein Problem mit. --Markus Schweiß, @ 23:20, 19. Aug 2005 (CEST)
Habe die Bilder neu hochgeladen - komischerweise warnte mich Photoshop vor nicht ASCII-gerechten Zeichen und beim Hochladen wurde ich nicht gewarnt, daß die Dateien existieren, vielleicht sind sie jetzt doppelt ??? Ralf

Danke für die Korrektur, ich kannte die Marke Victoria nicht, wollte den Eintrag deshalb schon streichen. Nur bin ich auch nicht das wandelnde Lexikon (ausgerechnet) deutscher Fahrradmarken. Aber wenn du dir sicher bist, dass das keine renommierte Marke ist, finde ich es besser, zu streichen, die Liate ist eh zu lang. Alfred Grudszus 12:01, 20. Aug 2005 (CEST)

Ich kenne den Namen auch nicht, mich hat aber eher der Versuch der Werbung (Exzellente Handarbeit oder so ähnlich) gestört. --Markus Schweiß, @ 12:05, 20. Aug 2005 (CEST)

Bitte vor der Löschung immer vergewissern, ob wie hier noch umzubiegende Links auf den Begriff verweisen. Danke. -- Triebtäter 20:09, 20. Aug 2005 (CEST)

Schnell und schmutzig durch Redirect auf FC Artmedia Bratislava. --Markus Schweiß, @ 20:16, 20. Aug 2005 (CEST)

Schnelllöschen einiger alter Portalsvorlagen

Hi Markus, danke für das schnelle und unkomplizierte Löschen der alten Vorlagen des Portals Freie Software. Es ist schön zu sehen, dass sich jemand freiwillig um solche langweiligen und nervigen Aufgaben kümmert, vielen Dank dafür!

--Liquidat Diskussion 20:13, 20. Aug 2005 (CEST)

Kein Prob :-) --Markus Schweiß, @ 20:20, 20. Aug 2005 (CEST)

E-Mail

Markus, ich habe dir eine E-Mail geschickt. Nachdem auf dem Formular gewarnt wird, dass es Schwierigkeiten mit der Zustellung geben könnte, bitte ich dich kurz um Bestätigung, dass du die Mail bekommen hast - oder, wenn nicht, um Mitteilung einer Adresse, wohin ich nochmal schreiben kann. Mit der Beantwortung selbst kannst du dir ruhig etwas Zeit lassen, ich will dich da keineswegs unter Druck setzen, zumal du nicht beteiligt, aber im Moment eben leider mein einziger Ansprechpartner bist. Danke --Türkenlouis 07:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Antwort ist unterwegs. --Markus Schweiß, @ 07:35, 21. Aug 2005 (CEST)
Glückauf, 1909

Hallo Markus, auch wenn es im Ruhrgebiet kitschig klingen sollte, bei uns ist das noch lange nicht der Fall, obwohl wir nur noch in Museen unter Tage können. Deshalb auch von mir ein Glück Auf und mach weiter so! Liesel 21:26, 21. Aug 2005 (CEST)

Danke :-))) --Markus Schweiß, @ 21:31, 21. Aug 2005 (CEST)

Auch im benachbarten Sauerland klingt Glück auf meist noch nicht kitschig. Dem "weiter so" möchte ich mich ausdrücklich anschließen. Gruß --Bubo

Ebenfalls Danke :-))) --Markus Schweiß, @ 21:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Hallo, die Bürokratenkandidatur und die Diskussion wurden ja leider schnellarchiviert. Schade, dass es nicht geklappt hat. Deinen Fanclub hast du sicher. -- Simplicius 22:12, 21. Aug 2005 (CEST)
"Glück auf, Bochum!" - Grönemeyer--intheUSA Talk 20:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Auch Dir ein herzliches "Danke schön!" --Markus Schweiß, @ 20:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Müllhalde der Irrelevanz

Ergänzungsvorschlag: [10] --intheUSA Talk 14:28, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe Dir einen hinzugefügt - ich glaube allerdings, kurz davor hat eine IP etwas entfernt? AN 18:43, 25. Aug 2005 (CEST)
Wolltest Du nicht jetzt die Autoren ergänzen? Neulich kriegst Du beim Anklicken der roten Links u.U. die Versionsgeschichte angeboten (sogar ich als ein Nicht-Admin!) - anhand dieser könntest Du leicht nachtragen, wer den Sch... verursacht hat... :-)
BTW: Es gab heute eine Zeit, da waren so um 50% der IP-Neuanlagen Unsinn - nicht 15%! AN 18:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Gasflasche

Hallo Markus, am 25.1.05 schriebst du im Arikel Gasflasche: Derartige Gasflaschen werden in erster Linie mit Gasen befüllt, die bei einer Temperatur oberhalb des Kritischen Punktes nicht mehr verflüssigt werden können. Dass sich Gase oberhalb des kritischen Punktes nicht verflüssigen lassen ist zwar richtig, ich vermute aber du hast etwas anderes gemeint. -- Thomas 23:09, 22. Aug 2005 (CEST)

Du hast Recht, ich habe den Satz daher umformuliert. --Markus Schweiß, @ 06:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Schnelllöschung meiner Unterseite

Danke. Gruß. --EBB (Diskussion) 20:40, 23. Aug 2005 (CEST)

Wiederherstellen meiner Benutzerseite

Danke für die schnelle Reaktion! --Andreas ?! 22:32, 23. Aug 2005 (CEST)

...hab mich auch schon revanchiert ;-) Kannst du die IP (vorübergehend) auch noch sperren? --Andreas ?! 22:34, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich bleibe dran --Markus Schweiß, @ 22:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Guck dir mal den Verlauf an. IMHO versucht da eine Lobby ihre Massstäbe durchzudrücken. -- Stahlkocher 07:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mich da mal eíngelesen, sehr verzwickte Situation jedenfalls. Es scheint diese Lobby jedoch so etwas wie eine One-Man-Show zu sein. Übrigens, was ist eigentlich an der Geschichte dran, dass das Pornofilm-Genre dem HDTV einen entscheidenden Schubs zur Markteinführung geben soll? --Markus Schweiß, @ 09:30, 24. Aug 2005 (CEST)
Habe es schon gefunden: Digital Playground, der Lobby sollte man jedenfalls auf die Finger schauen. --Markus Schweiß, @ 09:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Noch eine Meldung:[11] --Markus Schweiß, @ 09:37, 24. Aug 2005 (CEST)

Max Schautzer, Klonhinweis

Hallo Markus,
Du hattest einen redirect von Max Schautzer auf Pleiten, Pech und Pannen angelegt. Irgendeine IP hat ihn dann in dem Artikel wieder verlinkt, so dass ein Kreislink entstand. Sinnvoller ist wohl ein eigener Artikel zu dem Mann, wenn den jemand schreiben will, den Redirect habe ich daher gelöscht. Über die Suche ist er ja trotzdem zu finden, und er hat vor PPP ja auch anderes gemacht.
Dein Hinweis für Nutzer eventueller Klone von WP gefält mir, den kopiere ich mir ;-)

Perrak (Diskussion) 16:09:36, 24. Aug 2005 (CEST)
Der Redirect wurde bereits wieder gelöscht, Danke aber trotzdem für den Hinweis. --Markus Schweiß, @ 20:26, 24. Aug 2005 (CEST)

zerdenken

Du hast den redirekt zerdenken auf usur gelöscht. Warum das? --Trilo Streßchen? 14:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo Trilo, zunächst einmal deshalb:
  1. 22:17, 24. Aug 2005 . . Babeuf {{löschen}}
  2. 22:17, 24. Aug 2005 . . Babeuf
  3. 22:08, 24. Aug 2005 . . Trilo (redirekt)
Ich habe mir die Geschichte gerade noch einmal angeschaut und den Redirect darauf hin wieder hergestellt. --Markus Schweiß, @ 16:27, 25. Aug 2005 (CEST)

Meinungsbild

Das Meinungsbild auf Wikipedia:Meinungsbilder/Probezeit_für_neue_Benutzer ist fehlerhaft.

Es muß ein zweifacher Wahlgang sein, bei dem zunächst für eine Veränderungen und danach für die Art der Veränderung eingetreten wird. Beide Wahlgänge können in einem Durchgang durchgeführt werden.

(1) Veränderung ja/nein

(2) Wenn Veränderung, wie? 200/100/50 usw..

Wenn Du verhindern willst, daß es durchfällt, muß es gestoppt und noch einmal korrekt begonnen werden. --Trilo Streßchen? 22:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Hallo Trilo, ich verhindere an dieser Stelle gar nichts mehr ;-) --Markus Schweiß, @ 22:58, 25. Aug 2005 (CEST)
Ach lass den Kopf nicht hängen, denn irgendwie findet sich schon eine Lösung. Glaube mir eines, mir geht dieser ewige Frischer-Müll-durch-IP-und-Wegwerfaccount-eingestellt genau so auf den Sack. Aber jetzt ist Matratzen horchen angesagt, denn meine Nacht ist morgen um 06:00 zu Ende. --Markus Schweiß, @ 23:09, 25. Aug 2005 (CEST)
Dann sollten die immer-ach-soooo-guuuuuut-meinenden Leute gefälligst die Probleme lösen. Als Normalmensch hat man nicht mal besonders viel Lust, beim Aufpassen mal zu helfen. Fragt man einen Typen, der wiederholt eine am Vortag ausgedachte und mehrmals schnellgelöschte esoterische Programmiersprache (!!!) postet, wie man darauf kommt, solchen Schwachsinn reinzustellen - dann kommt einer von solcher Herrschaften wie Skriptor angerannt und meint, eine Gelegenheit für pauschalisierende beleidigende Sprüche gefunden zu haben (Derselbe Herr hat sich kürzlich Edit-Wars geleistet, aus einem Artikel bloß nicht die Kat. Rechtsradikalismus zu entfernen - irgendwie Schade, dass die dort beschriebenen Leute keine Strafanzeige erstattet haben, dann hätten wir definitiv Ruhe). Zu Dir kommt so einer womöglich auch noch - und meint, auch das Wort Müll würde von Manieren schlechter Qualität zeugen. Na dann sollten doch die Typen alleine aufpassen, aber bitte effizient genug! AN 06:48, 26. Aug 2005 (CEST)
Hallo AN, ich würde die Sache nicht so hoch hängen. Ich glaube ohnehin, dass wir vor einer einschneidenden Änderung stehen, weil immer mehr Leute aufwachen und sich dieses Einstellen von Müll nicht mehr gefallen lassen wollen. Zur Zeit ist es ohnehin recht leicht geworden, einen SLA zu stellen und Mist auf diese Weise loszuwerden. --Markus Schweiß, @ 07:00, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich hänge es nicht hoch (das würde ich ja ganz woanders tun), sondern erzähle von der (frustrierenden) Praxis. Vielleicht brauchen wir analog zum {Stubhinweis} sowas wie ein {Du-hast-öfters-Schwachsinn-gepostet}-Hinweis, damit die ach-so-guuuuut-meinenden-Leute befriedigt werden, wenn man den Standard-Text verwendet? Ich sehe es jedenfalls nicht ein, bei sowas, was eh nur Zeit kostet, auch noch jedesmal eine halbe Stunde zu investieren, um eine Adresse in der Sprache der allerhöchsten Diplomatie zu verfassen. AN 07:05, 26. Aug 2005 (CEST)
Niemand verlangt von dir, eine halbe Stunde in allerhöchste Diplomatie zu investieren. Es wäre nur schön, wenn du dir die anderthalb Minuten Anpöbeln von Leuten jeweils sparen könntest ;-) --Elian Φ 08:42, 26. Aug 2005 (CEST)
Gerade gesehen: Benutzer Diskussion:84.140.247.203 / laß den unsinn, oder denk dir wenigstens was lustigeres aus -- ∂ 08:42, 26. Aug 2005 (CEST) - Wieso Unsinn diplomatisch sein sollte und Schwachsinn - "Anpöbeln", sollte jemand erst mal erklären. AN 08:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Ihr seid aber auch garstig zu Leuten, die uns mit ihren eloquenten Ausführungen über die von ihnen vor drei Tagen erfundenen esoterischen Programmiersprachen und der völlig neutralen Werbung für ihre Geschäftsideen beglücken. Das sind AUTOREN! Die muß man hegen und pflegen, denn stellt Euch mal vor Autoren dieser Schlagzahl gehen uns verloren. Gute Güte, denkt doch mal nach Leute Admins wären überflüssig und könnten sich keinen mehr auf den Titel einbilden! Wir brauchen die!!! </bittere Ironie> *handvordiestirnschlag* ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 26. Aug 2005 (CEST)

Ja, es ist in der Tat ärgerlich, wie die Glaubwürdigkeit des Projektes durch Info-Müll im Mitleidenschaft gezogen wird. Wenn aber die Neueinstellung des Mülles aus prinzipiellen Gründen nicht verhindert werden kann, so sollte er genau so schnell entfernt werden können wie er erzeugt wird. --Markus Schweiß, @ 09:28, 26. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Viel Müll ist schon Wiedergängerei. Da hilft nur der Baustein {{Gesperrtes Lemma}} mit anschließender Artikelsperrung. --Markus Schweiß, @ 09:33, 26. Aug 2005 (CEST)
Ts Ts Markus... Das Ding ist doch böse! ;) ((ó)) Käffchen?!? 09:40, 26. Aug 2005 (CEST)
Oder solche Probleme: Benutzer Diskussion:Lord Archaon - hoffentlich hält keiner die Vorlage Dickbauchs für's "Anpöbeln"? AN 11:17, 26. Aug 2005 (CEST)

URV schlecht abgearbeitet

siehe [12], kümmerst du dich um die Nachkontrolle deiner Entfernungen? Nur weil ein URV-Baustein nicht mehr im artikel drin ist, heißt es doch nicht, daß die URV behoben wäre. 80.144.116.15 12:23, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich gebe mein bestes in dieser Frage, nur bei -zig URVen täglich kann mir eine schon mal durch die Lappen gehen. --Markus Schweiß, @ 17:11, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus, ich habe mir erlaubt, das Bild auf die Commons zu verschieben und im Artikel durch ein aktuelleres von mir zu ersetzen. Ich hoffe, das war ok?
Eventuell kannst du ja dort noch ein Jahr nachtragen, damit man den direkt Vergleich hat. --Flominator 15:49, 26. Aug 2005 (CEST)

Kein Problem, ich lege mittlerweile auch nur noch in den Commons ab. --Markus Schweiß, @ 17:10, 26. Aug 2005 (CEST)
Eventuell hast du dann ja auch eine Idee, wie man die commons:category:Railways in Germany sinnvoll strukturieren könnte? Ein Jahr der Fotografie oben hast du wohl nicht zur Hand, oder? --Flominator 23:44, 30. Aug 2005 (CEST)

Commons

Hallo Markus, ich bin gerade dabei, meine älteren Bilder von de: nach commons: umzuziehen. Ist schon eine Menge Arbeit. Falls wir im Artikel commons:Bochum, Germany jemals eine gute Galerie hinbekommen wollen und die Bilder für anderssprachige Artikel später zur Verfügung stehen sollen, wäre es gut, wenn die neuen Bilder schon beim Hochladen direkt in commons abgelegt würden. -- Simplicius 16:03, 26. Aug 2005 (CEST)

PS: Hatte ich geschrieben, weil mein Eindruck war, dass du zuletzt einiges dann doch lieber bei de: abgelegt hast - hab mich wohl getäuscht. -- Simplicius 14:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht nix für die Müllhalde der Irrelevanz, aber doch ein rührender Eintrag :) --Henriette 00:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Eher nicht, die Dinger gibt es als Straßenfahrzeug wirklich. --Markus Schweiß, @ 00:38, 27. Aug 2005 (CEST)
Ja, weiß ich. Aber ich finde den so nett ... hm... wie soll ich sagen?.. anrührend formuliert. Na egal. Vergiss' es einfach. --Henriette 01:01, 27. Aug 2005 (CEST)

Uljanowsk -> Simbirsk

Hallo Markus. Kannst du mal bitte Uljanowsk nach Simbirsk verschieben? Kann ich leider nicht selbst machen, da Simbirsk im Moment eine Redirect-Seite ist. Der Artikel ist irrtümlich noch auf "Uljanowsk". Dankeschön und Gruß, Budissin - + 12:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Erledigt. --Markus Schweiß, @ 13:00, 27. Aug 2005 (CEST)

Danke. -- Budissin - + 13:00, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Markus Schweiß, ich habe gerade o.g. auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. --Flominator 16:45, 27. Aug 2005 (CEST)


Warum löschst du die Info über einen formkorrekten Löschantrag ??? Uawg. --Ekkenekepen 18:38, 28. Aug 2005 (CEST) Olaf Klenke

Weil der Artikel bereits zweimal die Löschdiskussionen überstanden hat, siehe [13] und [14]. --Markus Schweiß, @ 18:46, 28. Aug 2005 (CEST)


Ja und und dann gilt die normative Kraft des faktischen oder was ??? Das ist schlicht weg reine Werbung für ein Unternehmen ohne Erklärung welche wahnsinnig innovative Idee sie herrausgebracht haben. Ich kenne viele deutsche Unternehmen die ähliches geleistet haben und noch leisten sollen wir die auch alle erwähnen ??? Also ehrlich ihr fangt schon an wie die Beamten. Sorry aber sag mir mal ehrlich wo da noch irgendein allgemeininteresse besteht. Danke Olaf Klenke --Ekkenekepen 18:45, 28. Aug 2005 (CEST)

Bitte rege Dich wieder ab. Wir haben diese Regel nicht umsonst eingeführt, sondern sie wird verwendet um uns endlose Debatten zu ersparen. Im übrigen enstand daraus auch: Wikipedia:Bitte nicht stören! --Markus Schweiß, @ 18:49, 28. Aug 2005 (CEST)

Sonderzeichen im Lemma

Hallo Markus, ich habe nach dem SLA für das Lemma P₂O₅ die Band zwar im Potal Rockmusik und anderswo eingetragen als „P₂O₅“ (Grund hierfür), aber mit Link auf P2O5, siehe auch Spezial:Whatlinkshere/P2O5. Gibt's da eine Regel, dass Sonderzeichen im Lemma nicht erlaubt sind? --T.G. 20:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Ist mir nicht bekannt, ich würde es aber wegen der schwierigen Eintipparbeit beim Suchen auch nicht so machen. --Markus Schweiß, @ 20:05, 27. Aug 2005 (CEST)
Ursprünglich hatte ich Folgendes im Sinn: Artikel unter dem (richtigen, aber komplizierten) Lemma „P₂O₅“ und (wg. Nutzerfreundlichkeit) einen Redirect dorthin unter „P2O5“. Mit dem jetzigen Zustand kann ich aber auch gut leben. Dummerweise wird der Artikel P2O5 auf meiner Beobachtungsliste nicht aufgeführt. Wenn ich aber oben auf den Link „komplette Liste zeigen und bearbeiten“ klicke, erscheint er mit in der Liste. Auch der Artikel selbst „weiß“, dass er von mir beobachtet wird (Button „nicht mehr beobachten“ steht oben rechts). --T.G. 20:18, 27. Aug 2005 (CEST)
Schwierige Frage, da weiß ich auch nicht mehr weiter. Frag aber mal Benutzer:Bdk, der ist Oberspezialist in der Beantwortung solcher Fragen. --Markus Schweiß, @ 20:25, 27. Aug 2005 (CEST)
Hey Markusine, du Oberspezialistin ;-) --:Bdk: 01:04, 28. Aug 2005 (CEST)
Naja, ich will doch nicht jedem auf die Nase binden, dass Du eine Maid bist :-) --Markus Schweiß, @ 17:47, 28. Aug 2005 (CEST)

Was macht man denn bei Lemmata, die mit einem griechischen Buchstaben anfangen, wie beispielsweise µ-Rezeptor? --Trilo Streßchen? 02:33, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich empfehle einen Blick auf diese kleine Auswahl :-) Wichtig ist utf-8. --:Bdk: 04:16, 28. Aug 2005 (CEST)
Da fällt mir Žarko Petan wieder ein. Der heißt so, also mit „Ž“. Der Artikel zu ihm wurde aber auf Zarko Petan verschoben (Spezial:Undelete/Žarko_Petan und [15]). Ich empfehle die benutzerfreundliche Z-Variante als Redirect und die schwierig zu tippende, aber richtige (!) Ž-Variante als Artikellemma, also so wie bei Žatec und Zatec. --T.G. 13:24, 28. Aug 2005 (CEST)
Ja, so sollte es grundsätzlich wohl sein, ich habe den Artikel mal dorthin zurück verschoben. Ansonsten gilt es da in anderen Fällen auch noch die Namenskonventionen zu beachten, meistens finden sich da auch besonders Sprachkundige für unklare Fälle. --:Bdk: 19:52, 28. Aug 2005 (CEST)


Hallo Markus, bin beim Fahrrad-Reader darüber gestolpert: "...mit dem Bau wird in den nächsten Monaten begonnen werden...". Kannst du diese relative Zeitangabe noch absolut umschreiben? Wurde mit dem Bau schon begonnen? Danke! --Vlado 16:20, 1. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus, ich bitte um Schnell-Löschung des Artikels. Redirect auf [Baurichtmaß] ist Unsinn. Gruß - Hoss 22:43, 1. Sep 2005 (CEST)

Seit dem Löschvandalismus auf der Baha'i-Seite, scheinen die Links auf den Artikel in den entsprechenden Kategorien verloren gegangen zu sein. Wie kann man das wieder herstellen? --Mipago 10:57, 3. Sep 2005 (CEST)

Kannst du bitte da mal einen geneigten Blick mit drauf werfen? Insbesondere auf die Änderungen durch die IP -- Stahlkocher 11:24, 5. Sep 2005 (CEST)

URV-Liste vom 18.07.05

Hallo Markus,

du hast alle URV-Einträge vom 18.07. als "abgearbeitet" gelöscht. Der URV-Eintrag im Artikel Dominique Aubier blieb aber bis zum 03.09. stehen. Siehst du die URV-Frage dort gelöst oder ist die Übersetzung an sich nicht auch urheberrechtlich geschützt?

Gruß --Taschenrechner 13:21, 5. Sep 2005 (CEST)

Du hast Recht, den URV-Baustein hatte ich glatt vergessen. Danke für den Hinweis :-) --Markus Schweiß, @ 07:47, 6. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem. Und - siehst du die URV-Frage dort gelöst? Gruß --Taschenrechner 14:17, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich glaube, da besteht wirklich kein Problem mehr: In Diskussion:Dominique Aubier ist so ziemlich alles getan worden, die Urheberrechte zu klären. --Markus Schweiß, @ 14:50, 6. Sep 2005 (CEST)

hallo, ich habe dir mei mir geantwortet :-) Ralf 15:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Alcotest

Manno, ich bin da fröhlich am bearbeiten, will speichern und da kommt dann die Meldung "dieser Artikel würde gelöscht, während du ihn bearbeitet hast. Ich hatte doch 'nen Bearbeitungs-Vermerk gesetzt. -- Bastel

Guten Morgen Bastel, genau deshalb wurde der Artikel gestern abend schnellgelöscht:
  1. 22:51, 6. Sep 2005 . . Dachris (SLA+)
  2. 22:49, 6. Sep 2005 . . 84.140.235.159
Begründung des Schnelllöschantrags:
nix drin --Dachris Diskussion 22:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Mittlerweile kann sich Alcotest ja sehen lassen. --Markus Schweiß, @ 07:38, 7. Sep 2005 (CEST)

St.

Hallo, da Du gerade online bist, die SLA dienen der Verschiebung auf die "richtigen" Ortsnamen und der anschließenden Linkbiegung der drei thüringischen Dörfer. Rauenstein 08:46, 7. Sep 2005 (CEST)

Erledigt. --Markus Schweiß, @ 08:50, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich bin verwirrt...

... und hoffe einfach mal auf Deine Hilfe :o). Ich weiß nicht genau, was ich mit diesen beiden Artikeln machen soll: Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge und Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge. Ok, dass einer von beiden definitiv gelöscht werden kann ist klar, aber ich weiß nicht, welches denn nun das bessere Lemma ist. Das nächste Problem ist, dass der komplette zweite Abschnitt (ab 2. ) URV aus dem unteren der beiden hier angebotenen downloads ist. Ist dann der ganze Artikel sowieso URV, oder nur dieser Teil? Wie wird denn in einem solchen Fall verfahren? Wäre super, wenn Du mir da helfen könntest, vielen Danke schon mal :-) --MsChaos 12:32, 7. Sep 2005 (CEST)

Bei Verwirrungen fragen Sie am besten Ihren Arzt oder Apotheker ... LOL.
Laut Homeage von diesem Verein ist Lemma Nr. 1 korrekt.
Der Inhalt von Lemma Nr. 2 ist identisch. Schnelle Löschung beantragt.
Ferner muss das alles noch wikifiziert werden.
Dekade zur Reduzierung von Naturkatastrophen (IDNDR)/ Internationale Strategie zur Reduzierung von Katastrophen ist wegen dem Slash wohl ein ganz schlechtes Lemma. -- Simplicius 13:53, 7. Sep 2005 (CEST)
Ok, Herr Apotheker, dann frage ich mal (;o) SCNR). Was ist denn dann mit der teilweisen URV? Ist dann der ganze Artikel als URV zu kennzeichnen oder kann es so stehen bleiben? Und müßte das korrekte Lemma, auch laut Homepage nicht noch das e.V. haben? Danke --MsChaos 13:57, 7. Sep 2005 (CEST)
Ich habe da auch keine Ahnung, ob das überhaupt ein seriöser Verein ist, bzw. überhaupt gemeinnützig und außerhalb der fleissigen Selbstdarstellung jemals tätig geworden. Genau genommen habe ich erhebliche Bedenken. -- Simplicius 14:00, 7. Sep 2005 (CEST)

Hmm, ok, ich werde das Ding mal beobachten und bei Gelegenheit ein bißchen wühlen, vielleicht finden sich ja ein paar erhellende Infos über diesen Verein. Danke noch mal und Gruß --MsChaos 14:08, 7. Sep 2005 (CEST)

Nix zu danken. Das habe ich auch versucht. Hier nun mein LA: Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2005#Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge. -- Simplicius 15:25, 7. Sep 2005 (CEST)

Daniel Roth

Hallo Markus,

Zur Information, als Antwort auf Deine Frage beim Entfernen des LSA-Bausteins :

- Die Seite über die Kirche St. Sulpice in Paris und die Seite über bedeutende Organisten enthalten einen Link auf Daniel Roth.

- Mit diesem Link landete man aber bisher auf der Seite über den Maler Daniel Roth mit dem das nichts zu tun hat.

- Ich habe daher den Text der Seite "Daniel Roth" auf eine neue Seite "Daniel Roth (Maler)" mittels Copy+Paste verschoben, eine neue Seite "Daniel Roth (Organist)" angelegt und zunächst rudimentär etwas eingetragen, sowie sämtliche Links, die auf die Seite "Daniel Roth" zeigten, entsprechend korrigiert. Anschließend habe ich die Seite "Daniel Roth" in eine Begriffsklärung geändert und entsprechende Links angebracht.

- Bahnmoeller hat mir daraufhin den Vorwurf gemacht, ich hätte nicht mit Copy+Paste verschieben dürfen, sondern nur mit der entsprechenden Funktion, weil sonst die History verloren ginge und ich als alleiniger Autor des Artikels über den Maler Daniel Roth dastände. Danach hat Bahnmoeller die Seite "Daniel Roth (Maler)" auf die Liste der Schnellösch-Kanditen gesetzt.

- Ich will nun gerne den Artikel des Malers korrekt (will sagen: mit der entsprechenden Funktion) verschieben, dafür muss aber die von mir heute neu angelegte Seite auch gelöscht werden und das sollte eben icht erst in drei Tagen passieren.

- Der Artikel über den Organisten Daniel Roth bleibt wo er ist und wird von mir oder anderen beizeiten erweitert. Ceeemm 15:19, 7. Sep 2005 (CEST)

Gut zu wissen, ich werde mich drum kümmern. --Markus Schweiß, @ 15:21, 7. Sep 2005 (CEST)
Danke für das zügige Erledigen ;-) Ceeemm 16:59, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus; In unserer lokalen Werbezeitung las ich vorhin, daß im Fort Barchon am 11. Septemeber, am 9. Oktober und am 13. November geführte Besichtigungen angeboten werden. Die angegebene Rufnummer für Infos ist 0032 4 3875971, ein Mr. Pierre. Aber vieleicht hast du es ja schon gesehen. mfg- Frinck 16:39, 7. Sep 2005 (CEST)

Danke für die Infos, werde mir die späteren Termine mal vormerken :-)) --Markus Schweiß, @ 18:25, 7. Sep 2005 (CEST)
Darf ich hier? Ich hätte einen Tipp für Dich: Radunia - die Texte unter den Weblinks würdest Du nicht verstehen, aber die Bilder der historischen Wasserkraftwerke unter dem zweiten Link kannst Du Dir anschauen. :-) AN 19:51, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Bilder sind wirklich gut, Danke! --Markus Schweiß, @ 20:24, 8. Sep 2005 (CEST)

Kopfgeld

Ich habe ein Kopgeld in Form des WikiPress-Bandes Fahrräder darauf ausgesetzt, wenn Radreisen bis zum 1. 11. 2005 zu den exzellenten Artikeln gewählt wird. Ich werde mich selbst auch beteiligen, meine Beiträge gelten dabei natürlich nicht ;-) Könntest dir einen 2. Band 'erarbeiten', denn ein Buch bekommst du sowieso. Gruß Ralf 19:45, 7. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, mal sehen wie ich so drauf sein werde, mit machen werde ich aber. Mir schwirrt nämlich schon seit geraumer Zeit der eigene Reader im Kopf herum, nennt sich Kraftwerk & Energie ... --Markus Schweiß, @ 20:09, 7. Sep 2005 (CEST)
na dann trage ihn mal schnell ein, bevor jemand anders die Idee hat :-) Ralf 20:55, 7. Sep 2005 (CEST)
Das hat fürs erste Zeit, denn das Wikinorm-Projekt steht ja auch noch im Raume. Aber Du hast Recht: Der Reader ist was irdisches, bevor man mit den Normen nach den Sternen greift. Mal sehen, ob ich ab nächste Woche meine Kollegen in der Firma für so etwas begeistern kann. --Markus Schweiß, @ 21:45, 7. Sep 2005 (CEST)

auch noch hier eintragen ;-) Ralf 18:47, 8. Sep 2005 (CEST)

Danke für Deine bisherige Hilfe, das Ding wird ohnehin eine ziemlich heftige Angelegenheit. --Markus Schweiß, @ 19:00, 8. Sep 2005 (CEST)
Moin, sehe ich das richtig, dass du dir eine Realisierung eines WikiPress-Bandes bereits zum Ende diesen Jahres vorstellen kannst, wann würdest du dir etwa selbst den Redaktionsschluß vorstellen? In dem Fall würde ich das Thema morgen in der Verlagsrunde mal ansprechen. Wie ich die bisherigen verlagsinternen Diskussion interpretiere wäre wahrscheinlich ein alphabetischer Aufbau gewünscht (also ein Lexikon Energie), ein thematisch strukturierter Aufbau mit Wikipedia-Artikeln wirkt bei den meisten Themen aufgesetzt. Gruß -- Achim Raschka 19:11, 8. Sep 2005 (CEST)
Hallo Achim, lass mir bis Anfang der nächsten Woche mal Zeit. Ich will versuchen, nach meinem Urlaub bei meinem Arbeitgeber Mitstreiter zu gewinnen oder zumindest deren guten Rat zu bemühen. Thematisch ist die Sache weitestgehend ausgereift, abgesehen von den üblichen ideologischen Streitereien :-/. Egal, ich denke mir die Sache ohnehin so, dass ich mir das notwendige Rohmaterial zusammensuche und in eine brauchbare Form zusammenstelle. --Markus Schweiß, @ 19:21, 8. Sep 2005 (CEST)
Zeit lasse ich immer, nachhaken tut nciht weh und vielleicht reicht es dir ja als Warnung, dass wir dann miteinander arbeiten müssen. Das Thema ist spannend und eine unverbindliche Nachfrage werde ich auf jeden Fall einbauen. Gruß -- Achim Raschka 19:27, 8. Sep 2005 (CEST)
Die Geschichte entwickelt jetzt schon eine Eigendynamik, die beeindruckt. Ich werde mir als nächstes einen gleichberechtigten Elektriker suchen, denn der maschinen- und verfahrenstechnische Teil ist schon länglich genug. --Markus Schweiß, @ 19:35, 8. Sep 2005 (CEST)

Pirol

habe deine frage auf der pirol-diskussionsseite gelesen. ich denk, du hast eine zwergohreule gehört; ruft die ganze nacht mit einer etwa zweistündigen pause um mitternacht - wie ein metronom djü(ü)t - djü(üt) - mal einsilbig, die antwortenden weibchen oft zweisilbig. im zwergohreulen - artikel hab ich eine soundfile angehängt.
deinen fahrrad beitrag find ich übrigens prima, leider ist der hinweis auf puch traurige industriegeschichte; die marke und produktion wurde um einen pappenstiel an piaggi verscherbelt, gerade als der fahradboom begann.
wurde der artikel schon mal ins review gestellt oder bei den exzellenten diskutiert? (oder ist dir das wurst, was ich auch verstehen könnte). grüße aus graz/österreich Scops 21:14, 7. Sep 2005 (CEST)

Genau, das isser *gggrrrins* Dankäääh sagt man hier im Ruhrgebiet :-))) --Markus Schweiß, @ 21:28, 7. Sep 2005 (CEST)
beladen an der Nordsee

hi Markus, du hast beim Gesamtgewicht wieder 30-40 kg draus gemacht. Ich habe unten extra die tabelle eingefügt, war schon vor 2 Jahren mit 80 Kilo unterwegs. Daß man damit keinen Berg mehr raufkommt, steht auf einem anderen Blatt - und es war auch nur zur An- und Abreise. Aber 50-60 sind problemlos, wenn man die Gewichte klug verteilt. Ich habe nun doch ein Bild vom Urlaub vor 2 Jahren, wollte mir die eigentlich nicht mehr angucken :-( Vielleicht schreibt man etwas von Grenzen, die 'maximal möglich', 'noch erträglich' und 'sinnvoll' sind? Gruß Ralf 14:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Also 80 kg erschienen mir wirklich viel, aber ich glaube Dir das jetzt einfach mal. --Markus Schweiß, @ 15:43, 9. Sep 2005 (CEST)
Daß wir uns richtig verstehen: ich war mit Fahrrad UND Gepäck auf einer Waage, da waren es 80 kg - also knapp 60 kg Gepäck! Ich werde das mal so formulieren, daß unbedingt abzuraten, aber möglich - ok? Ralf 15:53, 9. Sep 2005 (CEST)
Dann ist die Sache klar; da war ich ja auf Korsika mit einem Gesamtgewicht von 100 kg unterwegs. Ich darf mir also auf die Schulter klopfen ;-) --Markus Schweiß, @ 16:56, 9. Sep 2005 (CEST)

Konkret war es so, dass ich das Bild verwenden wollte für Burg Rauendahl, weil es exakt die Stelle abbildet und darüber hinaus auch kein schlechtes Bild ist. Ich warte jetzt seit vollen 10 Tagen auf eine Antwort von da didi, warum es plötzlich weg ist oder wo man es finden kann. Vergebens. Stahlkocher hat jetzt aufgespürt, dass das mit einer dreistelligen Anzahl von Bildern passiert ist. Das ist der Hammer. -- Simplicius 20:04, 9. Sep 2005 (CEST)

Hi Markus, kurze Frage, kannst du Route der Industriekultur - Westfälische Bergbauroute bitte löschen und Westfälische Bergbauroute wieder dorthin schieben? Letzeres kann man dann auch löschen. Danke. -- Simplicius 16:07, 10. Sep 2005 (CEST)

neutraler Gang

hallo Markus, ich brauche deine Hilfe! Ich möchte noch eine Tabelle mit neutralen Gängen der Schaltungsnaben einbauen, da habe ich aber fast keine Ahnung. SRAM 7-fach ist es der 4. Gang. Nun meine Frage: sind es immer die 1:1 Übersetzungen, die beim Ausbau des Hinterrades eingestellt werden müssen? Welche Gänge sind es bei den verschiedenen Naben? Deine Fotos von den Naben habe ich - soweit ich weiß - eingebaut, ich habe sie immer noch etwas bearbeitet wie bei Diskussion:Kettenschaltung. Gruß Ralf 22:17, 10. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, ganz kurz die Tabelle der neutralen Gänge und die Gänge zum Einstellen:
  • Torpedo, Sturmey-Archer, Shimano Dreigang-Nabenschaltungen : 2. Gang, Einstellen:
    • Torpedo alt (Mod. 415 und Mod.515) Einstellen auf markierte Leerlaufstellung zwischen 2. und 3. Gang am Schalter
    • Torpedo ganz alt (Mod.53 und Mod.55) Einstellen wie oben, ursprünglich jedoch per Lehre auf Achsmutter und Schaltzug
    • Torpedo neu (Mod.H3111S) Einstellen auf Zugspannung 3. Gang, geht auch bei den Naben weiter oben
    • Sturmey-Archer Einstellen auf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Loch in der Achsmutter zum Reinschauen)
    • Shimano Einstellen auf Markierung der Nabenachse 2. Gang (Markierung am Hebel und Achsmutter)
  • SRAM Pentasport alt: 3. Gang, Einstellen beider Züge auf Zugspannung 4. Gang
  • SRAM Pentasport neu: 3. Gang, Einstellen auf Markierung Klickbox 3. Gang
  • SRAM Super 7: 4. Gang, Einstellen auf Markierung Klickbox 4. Gang
  • Shimano 4 und 7 Gang: Kein neutraler Gang, Einstellgang unbekannt
  • Sturmey-Archer 5 Gang alt (S5/2): 3. Gang, Einstellen beider Züge auf Zugspannung 4. Gang, auch Markierung Nabenachse möglich, wenn Original Achsmutter mit Loch vorhanden
  • Sturmey-Archer 5 Gang neu: 3. Gang, Einstellen auf Markierung 3. Gang
  • Sturmey-Archer Sprinter 7: 4. Gang, Einstellen auf Markierung an der Achse 5. Gang
  • Shimano 8-Gang: 5. Gang, Einstellen auf Markierung an der Achse 4. Gang
  • Rohloff Speedhub: 11. Gang, Einstellen im jeden Gang (Empfohlen 14. Gang)

Zugspannung heißt: Schaltzug ist ganz gestrafft, hat aber das Schaltkettchen noch nicht gezogen.
Markierung: Markierte und definierte Stellung des Zuges an der Nabe oder am Schalter.
Wenn es nicht weiterhilft, einfach noch mal fragen --Markus Schweiß, @ 00:20, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich danke dir, ist eingebaut: Nabenschaltung#Einstellen_der_Schaltungen. Bei der Shimano 4er glaube ich mich an den 4. gang zu erinnern, das bekomme ich aber Montag noch raus. Ralf 15:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Hallo Markus, kann es sein, dass Dir in der rechten Beschriftung ein Buchstabe abhanden gekommen ist? --NB > + 23:57, 10. Sep 2005 (CEST)

Jou, Danke für den Hinweis. Reparatur erfolgt sogleich :-)) --Markus Schweiß, @ 00:25, 11. Sep 2005 (CEST)

Kartengrundlagen

Hallo Markus, bei der Karte zur Lahntalbahn hast Du eine Kartengrundlage (Kartenquelle: [16]) verwendet. Wie funktioniert das denn, dass man an eine solche Kartengrundlage kommt? -- Andreas56 08:40, 11. Sep 2005 (CEST)

Guten Morgen Andreas, bin selbst überrascht: Das funzt ja gar nicht mehr, denn die Seite wurde offensichtlich auf den Macromedia-Player umgestellt :-(( So ein Mist :-( Jetzt werde ich selbst wohl ein wenig fummeln bzw. mir neue Kartengrundlagen beschaffen müssen. --Markus Schweiß, @ 08:47, 11. Sep 2005 (CEST)
Es geht doch noch: [17] und dann per Screenshot speichern. --Markus Schweiß, @ 08:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke -- Andreas56 14:56, 11. Sep 2005 (CEST)

WikiReader/Energie und Kraftwerk

Hallo Markus Schweiß, hallo Stahlkocher,
Danke für die Einladung zur Mitarbeit. Die Wiki-Reader sind mir nicht so vertraut. Bei dem jetzigen Umfang des Readers blicke ich nicht so recht durch, wie das gemeint ist, es kommt mir eher vor wie ein Portal. Die bisherigen Wiki-Reader scheinen ja erheblich kürzer und handlicher zu sein, wobei mir vor allem auffällt, daß keine "Vollständigkeit" angestrebt wird.

Was mir auf den ersten Blick so strukturell aufgefallen ist, hab ich ja schon mal auf der Diskussionsseite vom WikiReader/Energie und Kraftwerk eingetragen, es sieht da allerdings ziemlich unübersichtlich hingeschmissen aus.

Für eine sinnvolle Mitarbeit fehlt mir angesichts der bisherigen Auflistung einfach so eine Art "Zielvereinbarung" worin festgelegt wird, was der Reader bieten soll und wo die Grenzen sein sollen. Oder verstehe ich da irgendwie alles falsch? Beste Grüsse -- WHell 09:49, 11. Sep 2005 (CEST)

Danke erst mal für Deine Hinweise, die mir zunächst entgangen sind weil die Diskussion zum Reader merkwürdigerweise nicht auf meiner Beobachtungsliste stand. Mit Deinen Kritikpunkten hast Du natürlich Recht, was Du im Augenblick dort findest ist eher ein Brain-Storming. Als nächstes steht für mich eine Bewertung des vorhanden Materiales in inhaltliche Kategorien, etwa so:
  • A: Unbedingt notwendig, Kernpunkt des geplanten Readers
  • B: Notwendig für tiefere Verständnis des Themas
  • C: Weniger notwendig, gegebenfalls als Lückenfüller anzusehen.
Die derzeitige Gliederung des Inhalts ist ebenfalls als provisorisch anzusehen, da das Endprodukt wohl alphabetisch zu ordnen ist. --Markus Schweiß, @ 09:59, 11. Sep 2005 (CEST)


Löschung von Georg Christoph Eimmart

Vielen Dank! Da ist man dabei zusammen mit Hans Gaab (dem Verfasser der Texte) auch der Wikipedia Artikel über wichtige Astronomen in Nürnberg + der Nürnberger Astronomiegeschichte zur Verfügung zu stellen, fährt fünf Tage in den Urlaub und wenn man zurückkommt ist all die Arbeit für die Katz gewesen, da einige meinen hier wäre Urheberrecht verletzt worde. So macht Wikipedia ehrlich gesagt keinen Spass! Wäre schön, wenn Die Artikel:

Johann Leonhard Rost Georg Christoph Eimmart Johann Philipp von Wurzelbau

wieder hergestellt würden. Danke im Voraus. Marco Nelkenbrecher

Hallo Marco, das geht leider nicht. Alle Artikel waren Urheberrechtsverletzungen, die per Copy&Paste von [18] in die Wikipedia eingestellt wurden. So etwas ist nach unseren Richtlinien Wikipedia:Urheberrechte beachten nicht möglich, außer Du kannst eine explizite Erlaubnis des Seiteninhabers vorweisen. Dann steht einer Wiederherstellung nichts mehr im Wege.--Markus Schweiß, @ 10:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschung Vector W8

Du Held! Ich habe doch nix einfach kopiert, sondern ingenieurtechnische Daten (das sind FAKTEN und somit überall hoffentlich gleich) von einer amerikanischen Seite übersetzt. Wie würdest du eine technische Vorrichtung beschreiben statt mit Technischen Daten?

Vielleicht muss ich neue Maße oder PS-Zahlen erfinden, um keinen "URV" zu begehen? Ich könnte auch in meine Garage gehen und mit dem Lineal an meinem eigenen Vector W8 nachmessen????? :-( Da bin ich ja mal gespannt auf eine _plausible_ Erklärung, wie ich das hätte anders machen sollen.

Hmpf. Maybe I didn't get the whole WIKIPEDIA thing yet, but this sucks!

Ich habe mir die Geschichte noch einmal angesehen und bleibe dabei: Das war eine Verletzung des Urheberrechtes wegen der Kopie von [19]. Im weiteren Verlauf hast Du sogar noch den URV-Baustein gelöscht, anstatt Dich der Diskussion zu stellen. Der Artikel bleibt daher gelöscht. --Markus Schweiß, @ 10:55, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Markus, das wiedergeben von technischen Daten stellt keine URV dar. Wenn man schreibt das Fahrzeug ist 4567 mm lang darf das jeder andere auch. Dies gilt auch für die gesammelten Fahrzeugdaten. Es gibt in diesem Fall keine Schaffenshöhe. Allerdings: Nur Liste (wie hier) ist eh für den Popo. -- Stahlkocher 11:24, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne da etwas andere Ansichten, aber gut. Diese Textwüste wäre eh ein Fall für Schnelllöschung gewesen. --Markus Schweiß, @ 11:26, 11. Sep 2005 (CEST)

Der Sonntag-Tipp

Postkärtchen

Ich habe Hattingen-Blankenstein fertig, ferner auch mal ein Postkärtchen hochgeladen und Westfälisches Feuerwehrmuseum gemacht. Mit Haus Kliff, Haus Bruch sowie Burg Rauendahl bin ich ja immer noch dabei.

Aber zugleich kriege ich wegen den in Sachen Blankenstein, Stiepel und Kemnade namentlich erwähnten und beschriebenen Johann Georg von Syberg, Friedrich Matthias von Syberg, Johann Friedrich von Syberg und Johann Diedrich von Syberg bin ich etwas in die Kritik geraten. Relevanz? Wie weit reichte der Arm eines Drosten? Richter waren sie auch, Hinrichtungsarten sind hier beschrieben.

Auch Westfälische Küche habe ich mal selbständig gemacht. Relevanz? Grünkohl! -- Simplicius 14:16, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich sehe schon, echt ärgerlich das ganze. Die Dinger sind mehr als nur Stubs und geben einen sauber recherchierten Artikelstart ab. Jetzt ein: "Kenn ich nicht, also anzweifeln" reinsetzen bereitet Freude. Lass Dich aber nicht davon ärgern, das lohnt sich nicht. --Markus Schweiß, @ 19:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Reader

Hallo Markus, die Zweiteilung klingt gut, wobei ich von der Logik eigentlich die Energie vor den Kraftwerken erwarten würde, aber so what. Kannst du Ende 2005 konkretisieren? Wenn du davon ausgehen würdest, dass du einen Monat vor dem Erscheinungsdatum fertig bist, was wäre dann als Erscheinungstag realistisch, evtl. noch Dezember? Soll nicht stressen, ist nur für die Planung. Gruß -- Achim Raschka 20:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Kraftwerk liegt mir als Maschinenbauer mehr, das ist eher ein Heimspiel für mich. Für mich habe ich Ende Dezember 2005 als Meilenstein anvisiert, ab dem ich ich keinen Finger mehr für das Projekt "Kraftwerk" rühren muss. Ich halte Dich aber über den aktuellen Stand auf dem laufenden. --Markus Schweiß, @ 20:44, 11. Sep 2005 (CEST)

LA [Ludwig Müller-Uri]

Hallo Markus, ich habe den Artikel nach Glasauge aus Lauscha verschoben. Damit ist der Löschgrund m.E. entfallen. [Ludwig Müller-Uri] kann jetzt schnellgelöscht werden. Gruß - Hoss 21:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Speedhub

ich bekomme morgen von Mirco Rohloff die detaillierte Berechnung, daß die Speedhub leichter ist als eine Kettenschaltung - vielleicht hören die ewigen Diskussionen darum endlich auf :-( Ist Nabenschaltung nun ok in deinen Augen? Ralf 00:45, 12. Sep 2005 (CEST)

SLA-rückzug

kannst du doch löschen :)

danke, die anderen aber auch, wo du den sla entfernt hast

hi Markus, stimmt das wirklich mit dem 1. Gang? Ich glaube dir natürlich als Neben-Experten aber bei der SRAM 7er, die ich selbst habe, wechsle ich im 4. Gang, weil ich sonst große Huddeleien beim Einstellen habe. Oder mache ich was falsch? Gruß Ralf 09:15, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf, jetzt habe ich wirklich selbst Zweifel, ob der erste Gang immer die Grundstellung darstellt. Ich prüfe es heute abend bei den Naben in meinem Keller und gebe Dir dann Antwort. Die Grundstellung entspannt jedenfalls sämtliche Federn, so dass die Züge bei der Demontage problemlos ausgehängt werden können und speziell bei der SRAM 7 keine lose Teile aus der Achse beim Abziehen der Klickbox herausfliegen. --Markus Schweiß, @ 12:22, 12. Sep 2005 (CEST)
Jetzt weiß ich, warum mir bei einer Sturmey-Archer die Klinken um die Ohren geflogen sind ;-) Die habe ich mal für Lehrzwecke auseinandergenommen, Klinken und Federn nie wiedergefunden. Aber zum Vorzeigen bei den Azubis hats gereicht. Mit Demontage meinte ich Schlauchwechsel! Wenn wir erläutern würden wie man eine Nabenschaltung auseinander- (und vor allem wieder zusammenbaut), wird das ein eigener Reader ;-) Ralf 12:43, 12. Sep 2005 (CEST)

Hallo Ralf / Markus, habe gerade gestern ein neues Ritzel aufgelegt und dabei auch die SRAM 7er-Klickbox ab- und anmontiert. Das Wiederanmontieren in 4.-Gang-Stellung war offenbar falsch, danach ging nur der große Gang. Habs dann im 1. Gengstellung nochmal montiert- alles OK. Meintest Du das?

Daneben scheint die Bildunterschrift "SRAM 7-Gang: 3. Gang: Markierung stimmt nicht" irritierend, es soll wohl zur Demonstration gegenüber der korrekten Stellung oben drüber gemeint sein "4. Gang: Markierung stimmt nicht" oder? Gruß -- WHell 13:15, 12. Sep 2005 (CEST)

Du bringst es auf den Punkt - aber warte mal, was heute Abend Markus als Experte dazu sagt. Ich montiere die 7er SRAM (die auf dem Bild) im 4. und habe da keine Probleme. Ich hole mal die technischen Handbücher aus dem Keller :-) Die Bildunterschriften sind unglücklich, ich weiß - kannst ja was besseres reinschreiben, mir ist nix Gescheites eingefallen. - Ralf 13:55, 12. Sep 2005 (CEST)

Technisches Handbuch von SRAM:

  • 3-Gang Nabe: keine Angabe
  • 5-Gang Nabe: 2. Gang
  • 7-Gang Nabe: 1. Gang

Die Sachs 3er hab ich immer im 3. Gang (entspannt) demontiert - es wird immer verrückter, brauchen wir wohl noch eine Spalte in der Tabelle? -- Ralf 15:13, 12. Sep 2005 (CEST)

Auf jeden Fall, bin auch sofort im Keller und check das noch einmal. Ich war heute morgen früh doch noch ein wenig im Tran und hatte meine Dreigänge total vergessen :-) --Markus Schweiß, @ 17:24, 12. Sep 2005 (CEST)
Und demnächst auch noch eine Zeile für die Sturmey-Archer 8-Gangnabe, die jetzt wohl endgültig auf den Markt gebracht wurde. --Markus Schweiß, @ 17:38, 12. Sep 2005 (CEST)
Gab es nicht auch mal ein Modell von Huret? Ich meine nicht Sachs-Huret sondern direkt die Franzosen...Ralf 17:57, 12. Sep 2005 (CEST)
Es gab da eine ganze Reihe Kleinhersteller, in Deutschland war das bekannteste Beispiel das Beispiel von Centrix Ende der sechziger Jahre. Angeblich basieren die ersten Shimano-Modelle auf diesen Entwurf. --Markus Schweiß, @ 06:25, 13. Sep 2005 (CEST)

@Markus, ich habe bei Nabenschaltung noch eine Einleitung geschrieben, kannst du dir das mal ansehen, ist alles nach bestem Wissen und Gewissen - der letzte satz mit der Automatiknabe... irgendwann irgendwo hab ich das mal gehört, weißt du was dazu? - Achja, auf der Diskussion meinte eine IP daß die auseinandergenommenen Naben beschriftet werden sollten, Zahlen ranmachen und Bildbeschreibung bzw Text kann ich machen, aber die Einzelteile müßtest du mir benennen, sorry wenn ich ständig mit Wünschen nerveRalf 00:03, 13. Sep 2005 (CEST)

Kein Thema, ich habe die Sache ja mit angeleiert. --Markus Schweiß, @ 06:25, 13. Sep 2005 (CEST)
Ich habe das mal in Bild:Nabenschaltung zerlegt02.jpg schon mal erledigt, wenn noch etwas Zeit ist, dann zerlege ich auch eine moderne Nabenschaltung. --Markus Schweiß, @ 06:44, 13. Sep 2005 (CEST)

Seitensperrungen

Hallo Markus, du sperrst regelmäßig Lemmata, die vermehrt angelegt wurden und wieder gelöscht werden mussten. Teilweise werden die Seiten recht schnell hintereinander angelegt, dann gesperrt und bleiben das dann monatelang. Vielleicht kannst du ja mal einen Blick auf [20] werfen und einige der lange gesperrten Artikel wieder entfernen. Bzw. du schaust dir mal die entsprechende Kategorie:Gesperrtes Lemma an. Die Sperrrate ist in der de.wikipedia erschreckend hoch. --APPER\☺☹ 03:38, 14. Sep 2005 (CEST)

Jou, ein paar sind wirklich dabei, die entsperrt werden können. Das meiste hat aber aus meiner Sicht eine dauerhafte Sperre verdient, vor allem diese Unfugsartikel, die stets und ständig und immer wieder von selbsternannten Scherzbolden eingestellt werden. Dazu gehören dann auch dieser permanente Werbespam und die notorischen Urheberrechtsverletzungen. Ich werde mir die Liste heute Abend aber mal in aller Ruhe durchsehen. --Markus Schweiß, @ 06:24, 14. Sep 2005 (CEST)