Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5
Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager5/Intro
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.
Editlimit
Wie soll es weitergehen mit diesem bescheuerten Editlimit? Was soll dieses Instrument bezwecken, außer, dass Gruppen, die zahlenmäßig überlegen sind, jeden Scheiß durchdrücken können, egal wie sehr dies gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstößt. Der Artikel Neoliberalismus konnte so zu einem Sammelbecken von Einzelmeinungen verunstaltet werden (wobei ein Großteil davon nicht einmal den angegebenen Belegen entnommen werden kann). --Mr. Mustard 15:23, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Setz' ein Meinungbild auf, das diesen Editfilter wieder abschafft. Und anschließend schieb noch eins hinterher, das dazu führt, dass solche Einrichtungen (Kaskadensperre, Editlimit etcc.) in Zukunft von der Community abgesegnet werden müssen, bevor sie eingeführt werden. Ich helf' dir gerne beim Feinschliff und ich denke du hast da nicht nur meine Unterstützung.--Toter Alter Mann 16:03, 11. Aug. 2011 (CEST)
- @mr mustard: schon mal dran gedacht, dass auch deine beiträge den artikel so zu einem Sammelbecken von Einzelmeinungen verunstalte[n], immerhin geht es im aktuellen fall darum, dass du offensichtlich eine dieser von dir geschmähten einzelmeinungen versuchst da durchzudrücken ... ab und an ist es ziemlich sinnvoll auch die eigenen standpunkte einer kritischen reflexion zu unterziehen ☆ Bunnyfrosch 16:08, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast offensichtlich nicht verstanden worum es geht. Ich habe überhaupt nichts eingefügt. Ich habe nur darauf verwiesen, dass nicht einfach unliebsame Meinungen mit dem Hinweis auf fehlende Rezeption gelöscht werden können, wenn genau die selben Leute selbst andauernd Einzelmeinungen ohne Rezeption einfügen. Entweder diese Regel gilt für alle gleich, oder eben gar nicht. --Mr. Mustard 16:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Ist schlicht enorm hilfreich gegen das von wenigen Wikipedianer notorisch missbrauchte "Dreistheit siegt-Prinzip"". --Kharon 16:20, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Du hast offensichtlich nicht verstanden worum es geht. Ich habe überhaupt nichts eingefügt. Ich habe nur darauf verwiesen, dass nicht einfach unliebsame Meinungen mit dem Hinweis auf fehlende Rezeption gelöscht werden können, wenn genau die selben Leute selbst andauernd Einzelmeinungen ohne Rezeption einfügen. Entweder diese Regel gilt für alle gleich, oder eben gar nicht. --Mr. Mustard 16:12, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Dieser Filter ist Unsinn... @Toter Alter Mann: Wieso ein MB zur Abschaffung? Der wurde ohne MB engeführt. Normalerweise müssen solche tiefgreifenden Dinge per MB legitimiert werden (es schreien doch immer alle nach "Demokratie"). Also sollte es wenn, dann ein MB darüber geben, ob der Editlimit-Filter eingeführt werden soll (dazu muss er natürlich erstmal wieder ausgesetzt werden). -- Chaddy · D – DÜP – 00:34, 13. Aug. 2011 (CEST)
Es handelt sich, wie sich für mich bereits mehrfach gezeigt hat, um ein gut brauchbares Entschleunigungsinstrument, das vor allem in kurzatmigen Zirkeldiskussionen zur Besinnung anhält und die manchmal nötigen Zwangspausen herbeiführt, ohne dass es gleich zu einer Artikel- oder Benutzersperre kommen muss. Wer sich lieber andauernd mit WP:VM und WP:SP beschäftigt, wird diese schonende Bremsautomatik aber vielleicht nicht goutieren.
-- Barnos -- 13:13, 13. Aug. 2011 (CEST)
Die Pflicht zur Bewerbung haben diejenigen, die so ein Instrument einführen. Anscheinend gab es nie überzeugende Argumente dafür, sonst hätte man sie ja vorbringen können. Auch hier lese ich nur Vermutungen und Glaubenssätze. --Gamma γ 21:58, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht immer gelingt die adäquate Verarbeitung des Gelesenen: Meinerseits war von positiven Erfahrungen die Rede, die sich aus der Anwendung des Editlimits ergeben.
Und was die Community-Befragungsmanie hinsichtlich jeglicher sinnvollen Neuerung betrifft: Manchmal drängt sich der Eindruck auf, als hätten einige es auf eine erst noch zu etablierende Unsinns-Sonderregel für Administratoren abgesehen: Wikipedia:Sei zaghaft!
-- Barnos -- 09:31, 14. Aug. 2011 (CEST)- Diese Sonderregel Wikipedia:Sei zaghaft! haben wir doch. Nennt sich Wikipedia:Adminwiederwahl... Die Möglichkeit, Admins gleich für Entscheidungen, die einem nicht gefallen (für falsche Entscheidungen haben wir andere Seiten) zu "bestrafen", führt natürlich dazu, Entscheidungen lieber anderen zu überlassen.Karsten11 09:45, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Da kommen wir ein wenig vom Ausgangspunkt ab, aber sei’s drum bei dieser Gelegenheit: Wikipedia:Adminwiederwahl konnte und kann nicht mehr sein als ein Notbehelf, solange wir als Wikipedianergemeinschaft ohne zeitliche Befristung der Adminfunktion und ohne regelmäßige allgemeine Neuwahlen meinen auskommen zu sollen. Auch der jetzige Notbehelfsmodus gegen eine allzu unverantwortliche Amtsführung mag ja da und dort diffuse Ängste vor Statusverlust hervorrufen, ist aber wohl kaum ein rationaler Grund für verzagtes Adminhandeln. Dafür sprechen die Wiederwahlergebnisse bei unseren bewährten Konfliktregulierern eine zu deutliche Sprache: auch für Adminkollegen ein klares Ermutigungssignal!
-- Barnos -- 11:00, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Da kommen wir ein wenig vom Ausgangspunkt ab, aber sei’s drum bei dieser Gelegenheit: Wikipedia:Adminwiederwahl konnte und kann nicht mehr sein als ein Notbehelf, solange wir als Wikipedianergemeinschaft ohne zeitliche Befristung der Adminfunktion und ohne regelmäßige allgemeine Neuwahlen meinen auskommen zu sollen. Auch der jetzige Notbehelfsmodus gegen eine allzu unverantwortliche Amtsführung mag ja da und dort diffuse Ängste vor Statusverlust hervorrufen, ist aber wohl kaum ein rationaler Grund für verzagtes Adminhandeln. Dafür sprechen die Wiederwahlergebnisse bei unseren bewährten Konfliktregulierern eine zu deutliche Sprache: auch für Adminkollegen ein klares Ermutigungssignal!
Mal eine ganz dumme Frage: Was ist ein Editlimit? Habe noch nie davon gehört. Ist das ein Mißbrauchsfilter? Gibt es irgendwo eine Beschreibung, was genau der macht? Dnke, Gruß, Aspiriniks 11:25, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Mir geläufig im Merlissimo-Modus: 3 edits in 30 Stunden je Benutzer in Artikeln, wo es gerade unerquicklich brodelt.
-- Barnos -- 11:41, 14. Aug. 2011 (CEST) - Guckst du. --Mr. Mustard 11:43, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! -- Aspiriniks 13:34, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Diese automatisierte Beschränkung ist und wird in der Anwendung, soweit ich es verstanden habe, zum einen auf wenige ausgewiesene Trollwiesen-Artikel begrenzt und ist zum anderen noch im Versuchsstadium (eben unser lieber Mr. Mustard hat es nun schon mehrfach geschafft die Beschränkung zu umgehen/auszutricksen). Von den derart bisher davon Betroffenen wurde und wird es mehrheitlich SEHR positiv bewertet. Wegen der sehr konstruktiven Zielsetzung und einer entsprechend bereits belegten Wirkung (Vergl. Mr. Mustard`s Ansinnen hier mit seinem Sperrlog (begrenzt offenkundig vielversprechend wirkungsvoll einige bisher ungelöste Probleme :);) scheint mir ein Meinungsbild nur eine Formsache, da ja dort dann mehrheitlich entschieden wird, also ohne die zugegebenermaßen sonst sehr erfolgreichen Methoden einiger "Experten". --Kharon 13:49, 14. Aug. 2011 (CEST)
Na, da bin ich entschieden anderer Meinung. Vgl. Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Akzeptanz Abuse Filter#Meinungsbild suggestiv; Thema Editlimit (Filter 36). Ich warte noch auf Lustiger Seths Stellungnahme; aber ein Meinungsbild für die ersatzlose Abschaffung des "Editlimits" würde ich sofort unterstützen.--Mautpreller 19:15, 14. Aug. 2011 (CEST)
- ACK. Dieses Editlimit wirkt sich - so gut gemeint wie auch immer es sein mag - faktisch kontraproduktiv aus. Zu stetiger Artikelarbeit wird einem die Motivation genommen; Edit wars werden nicht verhindert; in Konsequenz führt es dazu, dass bei strittigen Themen im (z.B.) WiPo-Bereich eine - mitunter durchaus wenig kompetente, aber quantitativ in der Überzahl befindliche - Gruppe die Artikel in Richtung einer völlig unausgewogenen Darstellung führt; die DS wird dabei gar nicht erst bemüht, es wird einfach argumentfrei revertiert. --Charmrock 19:39, 14. Aug. 2011 (CEST)
- @Mautpreller. Sorry, aber was du dazu schreibst scheint mir eine verfehlte theoretische Betrachtung. Da du meines Wissens einige der betroffenen Artikel in der Zeit vor dem Thema Editlimit zumindest teilweise miteditiert hast bin ich sehr verwundert über deine Ablehnung. Tatsache ist das die betreffenden Artikel gerade durch das Editlimit vor ständigen erneuerten Dauersperren bewahrt wurden und werden, die ja genaugenommen nichts anderes als ein Editlimit sind; nur eben ein totales. --Kharon 20:08, 14. Aug. 2011 (CEST)
- P.S.: Ein Vergleich der damaligen (bezeichnenderweise ausgerechnet hauptsachlich von den hier beschwerdeführenden Charmrock und Mr. Mustard (unter ihren Voraccounts) zu verantwortenden) Artikelzustände zu den aktuellen, wiederlegt zudem sehr eindrucksvoll die Darstellung der beiden (zum Thema Editlimit genau wie zur angeblich mangelnden fachlichen Kompetenz der weiteren Beteiligten).--Kharon 20:22, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich hab vor ca. 4 Jahren mal kurz versucht, im Artikel Neoliberalismus mitzudiskutieren, habs aber bald wieder gelassen. Man kann kaum behaupten, dass ich an dem Artikel irgendwie beteiligt bin. - Eine befristete Vollsperre ist meines Erachtens weitaus besser als ein Editlimit. Sie ist für jeden klar erkennbar und in ihren Auswirkungen leicht abzuschätzen, vor allem hört sie zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder auf. Und noch wichtiger: Sie erlaubt es, eine Neukonzeption des Artikels anzupacken. Das ist unter dem Editlimit praktisch unmöglich, weil dieses "low intensity warfare" massiv begünstigt. - Ich hab die Entwicklung in diesem und ähnlichen Artikeln über eine gewisse Zeit sporadisch beobachtet, weil die ja immer wieder auf VM aufschlagen (mit und ohne Editlimit). Mir scheint die einzige konstruktive Lösung darin zu liegen, ein klares, sanktionsbewehrtes Verfahren zu entwickeln. Das kann im Wege einer Schlichtung oder einer anderweitigen Vereinbarung der Beteiligten geschehen. Es kann dabei nicht darum gehen, "was im Artikel steht", sondern wie man mit einander ausschließenden Auffassungen umgeht und wie dabei die Wikipedia-Grundprinzipien angemessen anzuwenden sind. Nur eine solche Lösung hat auch nur (schwache) Aussichten auf Erfolg; bei der technischen Lösung per Editlimit sind nicht nur diese Aussichten gleich null, es kommen auch noch massiv schädigende Wirkungen hinzu. Eine erste Idee zur Schlichtung wäre etwa diese.--Mautpreller 21:07, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Stellst Du dich mit dieser Erklärung dafür zur Verfügung? --Pass3456 21:28, 14. Aug. 2011 (CEST)
Das editlimit ist vielleicht nicht perfekt. Aber im Moment sehe ich gar keine Alternative. Alle umstrittenen Artikel infinit zu sperren ist sicherlich nicht das gelbe vom Ei. Eine formale Gleichbehandlung in dem Sinne, dass eine frühzeitige VM-Meldungen unbearbeitet bleibt und nach einer Eskalation einfach alle Benutzer gesperrt werden, ungeachtet der Situation, ist außerordentlich kontraproduktiv. Dazu muss man sich nur mal die Akteure ansehen. Da ist Benutzer:Mr. Mustard, der mit seinem neuen Account innerhalb von drei Jahren eines der längsten Sperrlogs aller Wikipediabenutzer angesammelt hat. Da ist Benutzer:Charmrock, den nicht nur ich für eine Reinkarnation eines wegen Sockenpuppenmissbrauchs infinit gesperrten Benutzers halte [1] [2]. Und da ist natürlich der Sockenpuppenzoo NL. Das sagt sich leicht "diskutiert das aus" und "vermeidet edit-wars". Wer glaubt denn im Ernst das das mit diesen Benutzern geht? Mit dieser Admin-Strategie steht man dann vor der Wahl entweder hinzunehmen, dass obige (weitgehend sanktionsunempfindlichen Benutzer) den WiPo-Wiki Bereich ideologisch streamlinen oder muss selbst zum Troll werden. (Ich persönlich glaube das es für Wikipedia besser wäre, wenn zwischen Vollzeit-POV-pushern und Benutzer die sich um die Erstellung von KALP-fähigen-Artikeln bemühen unterschieden würde und solche Benutzer nicht formal gleichbehandelt werden sollten.) --Pass3456 21:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Dito. Tatsächlich sind die Artikel bisher immer sehr systematisch und professionell in einer bevorzugten Version (Siehe z.B. [3] ) in die Sperre getrieben worden um "eine Neukonzeption des Artikels" oder eine Weiterentwicklung/Verbesserung zu verhindern. Die Theorie von Mautpreller wird in der Praxis seit Jahren systematisch ad absurdum geführt. --Kharon 21:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn sich Mautpreller (oder ein anderer) als Schlichter zur Verfügung stellt würde ich das sehr begrüßen. (Natürlich müsste sich, wer auch immer sich zur Verfügung stellt, klar darüber sein, dass er auch mit den oben beschriebenen Benutzern arbeiten muss. Das ist nicht Vergnügungssteuerpflichtig, wie @Capaci34 sicherlich bestätigen wird). --Pass3456 22:05, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Dito. Tatsächlich sind die Artikel bisher immer sehr systematisch und professionell in einer bevorzugten Version (Siehe z.B. [3] ) in die Sperre getrieben worden um "eine Neukonzeption des Artikels" oder eine Weiterentwicklung/Verbesserung zu verhindern. Die Theorie von Mautpreller wird in der Praxis seit Jahren systematisch ad absurdum geführt. --Kharon 21:56, 14. Aug. 2011 (CEST)
Immerhin sind wir jetzt schon bei der Frage, die durch das Editlimit systematisch umgangen wird: Wie kriegt man solche Artikel, in denen ein lang eingegrabener Stellungskrieg geführt wird, einigermaßen flott? Dass der jetzige Zustand erfreulich und "vergnügungssteuerpflichtig" ist, wird wohl weder einer der Beteiligten noch einer der damit Behelligten behaupten. Und auch die Aussichten, dass sich das auf welche Weise auch immer bessert, sind eher bescheiden. Wie auch immer: Ich finde, man sollte einen Versuch machen - aber ich stehe dafür nur zur Verfügung, wenn das Editlimit auf den entsprechenden Artikel beseitigt ist. --Mautpreller 22:17, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Da bietet sich im Moment Friedrich August von Hayek an, einer der zentralen ungelösten Streitpunkte die ständig auch in andere Artikel ausstrahlen. Im Moment sehr aktuell: Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Eine_Ohrfeige_für_konstruktive_Mitarbeit, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Hayek_als_Wiki-Heiliger, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Hayeks_unausgewogene_Feststellungen_Über_Hayek, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Warum_steht_im_Text_nichts_von_Hayeks_Involviertheit_in_Pinochets_Diktatur_in_Chile?, Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Warum_wird_hier_rumgetrollt? und Diskussion:Friedrich_August_von_Hayek#Bitte_an_den_sperrenden_Admin --Pass3456 22:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Die effektivste Lösung ist von Mautpreller schon angerissen worden: Eine Sanktionsbewehrte Moderation mit einem Moderator, der in jeder Moderation neu seine Integrität und Qualität beweisen muss. Aber im Moment wäre ich schon froh, wenn diese Diskussion an einer geeigneten Stelle weitergeführt wird. Eine Stelle, an der man auch mal erfolgreich das Abschalten oder Modifizieren des Filters für einzelne Artikel oder komplett fordern kann. Das wäre schon lange überfällig. --Gamma γ 23:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Zur generellen Seite: Aus Wikipedia:Meinungsbilder/Akzeptanz Abuse Filter ließe sich bei entsprechender Beteiligung an der Ausarbeitung sicher was machen. Zum Speziellen: Merlissimo hat mir mitgeteilt ([4]), dass ein Abschalten des Filters für einen konkreten Artikel auf WP:EW beantragt werden kann. Leider steht das nicht im Intro, und es ist auch nicht klar, wie das funktioniert (Verfahren). --Mautpreller 23:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab von früher in Erinnerung das du dich einige male ausgeprägt einseitig politisch in dem Arbeitsbereich geäussert hast Mautpreller. Eine Vermittlung/Schlichtung/ Moderation ausgerechnet durch dich halte ich deshalb mitnichten für angebracht und ehrlich gesagt wundert mich deine Intitiative in dieser sehr begrenzten Nebensache "Editlimit für Trollwiesen" hier ebenso, zumal du ja auch selber dein Desinteresse an den "Streitereien" noch vor wenigen Stunden hier erneut erklärt hast. Es gibt weiter diverse Vorgehensweisen von euch Admins, ja sogar ganze offizielle Regelwerke (z.B. WP:RW!) die nie durch ein Meinungsbild abgesegnet wurden und nu stellst du das Editlimit hier dar als ob es ohne Meinungsbild gravierend zuwider irgendwelcher Grundregeln läuft. --Kharon 00:24, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nebenbei (nicht das hier jemand den Eindruck bekommt Vermittlung/Schlichtung/ Moderation wurde nur noch nicht "richtig" versucht): Benutzer:FritzG/Kilobytes_im_Dienste_der_Erstellung_einer_Enzyklopädie#Weltklasse Platz 8. --Kharon 00:34, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ah? Einseitig politisch? Intressant, weiß ich gar nicht mehr, in welche Richtung denn? Eine Schlichtung hat aber ohnehin nur Zweck, wenn der oder die Schlichter von den Streitenden anerkannt sind. Darum ja auch meine Idee: Jede Partei benennt einen Schlichter, und diese müssen sich auf weitere Schlichter einigen, denen sie vertrauen. Im Übrigen kann eine Schlichtung nicht auf den Inhalt des Artikels zielen ("Das muss drinstehen"), sie muss auf das Verfahren zielen ("wie tragen wir es aus, wenn Lit A sagt: Hayek ist ..., während Lit B sagt: Hayek ist ...?" "Auf welche Entscheidungsmechanismen kann man sich verständigen?" "Was passiert, wenn jemand sich an die beschlossenen Regeln nicht hält" etc.). Solche wichtigen Einigungen werden nie passieren, solange man das für "technisch lösbar" hält.--Mautpreller 00:37, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Und Kharon, zu Deiner Ergänzung: Ja, die Vermittlungsausschüsse sind klinisch tot. Warum? Weil sie zwei Fehler machen: Sie unterstellen, vernünftige Menschen müssten sich doch auf das wahre Wissen einigen können, dh sie unterstellen einen Konsens als Lösung; und sie verzichten auf jegliche Verbindlichkeit. Diese Mixtur von Konsens und Unverbindlichkeit führt zu nichts. Im Gegenteil muss man den Umgang mit fortbestehendem Dissens lernen, und das wird nur mit verbindlichen Formen der Konfliktregelung gehen. Das ist der Sinn eines Schlichtungsverfahrens.--Mautpreller 00:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
- @Mautpreller: es ist sicher der richtige Ansatz auf der Regelebene in die Details zu gehen. Allerdings wirst Du erleben, dass einige Benutzer in der Regelauslegung sehr flexibel sind bzw. sich jede Regel so drehen, dass sie am besten auf das Ergebnis passt. Aktuellstes Beispiel Nachtwächterstaat: Um endlosen Streitigkeiten vermeintlich aus dem Weg zu gehen, hatte ich die Einleitung anhand der Wirtschaftslexika (Stichwort: Nachtwächterstaat) [5], [6] formuliert. Das wurde wurde (mit welchem Scheinargumenten weiß ich gar nicht mehr) als TF abgelehnt. --Pass3456 00:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Und Kharon, zu Deiner Ergänzung: Ja, die Vermittlungsausschüsse sind klinisch tot. Warum? Weil sie zwei Fehler machen: Sie unterstellen, vernünftige Menschen müssten sich doch auf das wahre Wissen einigen können, dh sie unterstellen einen Konsens als Lösung; und sie verzichten auf jegliche Verbindlichkeit. Diese Mixtur von Konsens und Unverbindlichkeit führt zu nichts. Im Gegenteil muss man den Umgang mit fortbestehendem Dissens lernen, und das wird nur mit verbindlichen Formen der Konfliktregelung gehen. Das ist der Sinn eines Schlichtungsverfahrens.--Mautpreller 00:43, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nö, TF war nicht die Begründung, sondern NPOV. Zur Auffrischung deiner Erinnerung Diskussion:Nachtwächterstaat#Check2. --Mr. Mustard 01:16, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Ach ja richtig. Weil ja sämtliche Wirtschaftslexikas übereinstimmenden POV verbreiten. Gut dass ihr beide das erkennt und handelt. --Pass3456 01:41, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Nö, TF war nicht die Begründung, sondern NPOV. Zur Auffrischung deiner Erinnerung Diskussion:Nachtwächterstaat#Check2. --Mr. Mustard 01:16, 15. Aug. 2011 (CEST)
Wie die Regeln gedreht werden, dass es ideologisch passt sieht man aktuell mal wieder im Artikel Neoliberalismus. Journalisten, Dozenten, Netzwerke und Vereine dürfen ohne Rezeptions- oder überhaupt Reputabilitätsnachweis mit ihrer Meinung drinstehen, ein nicht ganz unbedeutender Professor, der sich explizit mit dem Artikelgegenstand beschäftigt hat, wird rausgekickt. Ganz großes Theater.--Charmrock 01:26, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Einzelne Artikeledits tun hier nichts zur Sache Charmrock. Nichtmal wenn sie aus deinem bekannt einzigartig unanzweifelbar neutralem und daher einzig wahrem "persönlichen NPOV" stammen. --Kharon 01:35, 15. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht ist es nun auch in diesem Diskussionskreisel an der Zeit zu betonen, dass das Editlimit wie jedes andere Instrument mit Augenmaß gehandhabt sein will und kein Allheilmittel darstellt. Dagegen anzuführen, dass es etablierte und dogmenartig vertretene kontroverse Betrachtungsweisen zu bestimmten Artikelgegenständen nicht zusammenzuführen in der Lage sei, zeugt bestenfalls von Naivität. Bei den hier mal wieder fragwürdig ausgebreiteten Artikelgegenständen handelt es sich um langjährige Dauerbrenner. Da können Lösungen tatsächlich nur im Wege der moderierten Einbringung beider bzw. mehrerer Sichtweisen gefunden werden. Mit der Allgemeintauglichkeit des niederschwelligen Deeskalationsinstruments Editlimit hat das rein gar nichts zu tun.
-- Barnos -- 07:18, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problem ist doch, dass niemand bereit ist diese Diskussion zu moderieren. Moderation alleine bringt auch nichts. Wenn zwei Benutzer ständig POV in diverse Artikel einfügen, der sehr oft nicht einmal den angegebenen Belegen entnommen werden kann und somit nicht bzw. falsch belegt ist, und dieser unbelegte POV dann regelmäßig per Editwar durchgedrückt wird, weil es ein paar Benutzer gibt, die sich zwar selbst nie an der Diskussion bzw. an der Artikelarbeit beteiligen, aber grundsätzlich diese Benutzer unterstützen, dann ist dies IMHO ein untragbarer Zustand. Was dringend benötigt würde wären Autoren, die sich das Ganze einmal inhaltlich anschauen. Leider ist dazu niemand mehr bereit. Anfragen im Portal-Wirtschaft bleiben regelmäßig ohne Reaktion. Anfragen auf FZW stoßen zwar auf Interesse, die Bitte eine Dritte Meinung auf der Artikeldisk einzubringen, wird jedoch von Admins abgeblockt. Es ist ganz einfach niemand dazu bereit, in diesem Themengebiet inhaltlich ein Statement selbst zu so einfachen Dingen abzugeben, ob eine Einfügung tatsächlich mit der angegebenen Literatur belegt werden kann, selbst wenn man die entsprechende Literaturstelle sogar noch verlinkt. --Mr. Mustard 11:53, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Solange das hier (mal wieder von dem am häufigsten in Editwars Involvierten) so extrem einseitig gesehen wird, kann es schlechterdings keinen Konsens ohne Intervention geben. Ich habe dazu einen Lösungsvorschlag gemacht: Benutzer Diskussion:FelMol#Vorschlag zur Güte. --FelMol 12:29, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Und? Inwiefern soll dies das beschriebene Problem lösen? Ihr habt in mehreren Artikeln per Editwar euren POV durchgedrückt, der sehr oft den angegebenen Belegen nicht entnommen werden kann und wollt nun im Artikel "Soziale Marktwirtschaft" diesen von euch per Editwar durchgedrückten POV dadurch schützen, dass dieser nur noch mit eurer Einwilligung entfernt werden darf. Solange sich niemand dazu bereit erklärt inhaltlich hier Stellung zu beziehen, wird sich daran auch nichts ändern. --Mr. Mustard 13:03, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Den Eindruck, unter einer Schweigespirale zu leiden, machst du aber in jeden Fall sehr eindrücklich wett. --Kharon 15:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Mr. Mustard bewirft "meine Gegner" [7] trotz administrativer Ansprache und einschlägiger Sperren [8] [9] [10] [11] immer wieder mit der unbelegten/unbelegbaren Behauptungen "ständige/übliche Belegfälschung", nach dem Motto etwas wird schon hängen bleiben. Derartiges trägt wesentlich zu der (allgemein wahrnehmbaren) zunehmenden Verrohung des Umgangstons unter Wikipedianern bei.
- Im Schiedsgerichtsverfahren antwortete Mr Mustard auf diese Frage [12] dergestalt [13]. Es verbleibt bei dem Wunsch "... und dabei auf jeden PA wie Belegfälscher oder ähnlichen verzichten würde." [14]. --Pass3456 22:45, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Den Eindruck, unter einer Schweigespirale zu leiden, machst du aber in jeden Fall sehr eindrücklich wett. --Kharon 15:58, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Und? Inwiefern soll dies das beschriebene Problem lösen? Ihr habt in mehreren Artikeln per Editwar euren POV durchgedrückt, der sehr oft den angegebenen Belegen nicht entnommen werden kann und wollt nun im Artikel "Soziale Marktwirtschaft" diesen von euch per Editwar durchgedrückten POV dadurch schützen, dass dieser nur noch mit eurer Einwilligung entfernt werden darf. Solange sich niemand dazu bereit erklärt inhaltlich hier Stellung zu beziehen, wird sich daran auch nichts ändern. --Mr. Mustard 13:03, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Auch durch hundertfache Wiederholung wird dieser Blödsinn nicht weniger blödsinnig. --Mr. Mustard 23:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Dann lass es doch einfach und versuchs mal sachlich. --Pass3456 00:26, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Auch durch hundertfache Wiederholung wird dieser Blödsinn nicht weniger blödsinnig. --Mr. Mustard 23:07, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Sagt ausgerechnet der, der sachliche Argumente grundsätzlich ignoriert. --Mr. Mustard 00:40, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, nur unsachliche, so wie z.B. diese.--Pass3456 01:10, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Sagt ausgerechnet der, der sachliche Argumente grundsätzlich ignoriert. --Mr. Mustard 00:40, 16. Aug. 2011 (CEST)
Was Mustard an Kapazitäten bindet durch sein rücksichtsloses verhalten, das steht in keinster weise in ausgeglichener Relation zu dem, was er hier "leistet". In solchen Fällen sollte viel strenger gesperrt werden. --Tets 00:57, 17. Aug. 2011 (CEST)
In mehreren Versionen des Artikels ist der Name seiner jetzigen Ehefrau zu lesen. Ich finde das rechtlich bedenklich und bitte um Löschung des Namens. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:16, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Da der Name der Ehefrau in verschiedenen Medien (Welt, NDR, verschiedene Regionalzeitungen) genannt wird, ist das rechtlich sicher kein Problem. Allerdings ist der Name für die WP verzichtbar, das trifft zu. -- Perrak (Disk) 19:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Ehefrau die aber verklagen würde, stünden sie im Regen, es sei denn, sie sei von sich aus an die Öffentlichkeit gegangen. Und wir müssen uns ja hier keine unnötigen Scherereien einhandeln. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:53, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Fühlt sich denn jetzt hier jemand angesprochen, den Namen zu löschen? Oder soll das so bleiben? Inzwischen hat ihn ein hartnäckiger Mensch auch auf der Disk. verewigt. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:29, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Name kann draussen bleiben, für eine Versionslöschung sehe ich (noch) keinen Grund. --tsor 21:49, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Fühlt sich denn jetzt hier jemand angesprochen, den Namen zu löschen? Oder soll das so bleiben? Inzwischen hat ihn ein hartnäckiger Mensch auch auf der Disk. verewigt. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:29, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn die Ehefrau die aber verklagen würde, stünden sie im Regen, es sei denn, sie sei von sich aus an die Öffentlichkeit gegangen. Und wir müssen uns ja hier keine unnötigen Scherereien einhandeln. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:53, 16. Aug. 2011 (CEST)
Ich bitte jetzt noch mal darum, sich in irgendeiner Form um Artikel bzw. Disk zu kümmern, da ständig aufs Neue private Details oder Namen geschrieben werden. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:57, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Was ist an der Nennung eines Namens privat? Insbesondere, da die Ehefrau für die Partei tätig ist, für die der Ehemann im Landtag sitzt (das Mandat gibt er ja nicht ab, da sonst die illegale Mehrheit der Koalition weg wäre), gibt es auch ein Interesse der Öffentlichkeit an der Information. Eine Klage hätte da wahrscheinlich kaum eine Chance, auch nur angenommen zu werden. -- Perrak (Disk) 13:58, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo? "Was ist an der Nennung eines Namens privat?" - na, so ziemlich alles. Es muss wichtige Gründe geben, einen Namen zu nennen. Diese Gründe liegen hier nicht vor.
- Mir ist es unverständlich, warum manche User es offenbar für zwingend notwendig erachten, gewisse private Dinge hier in der WP mit aller Macht durchzudrücken. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:32, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Name muß überall weg. Wir haben Projektrichtlinien. Solange die Frau nicht selbst von enzyklopädischer Bedeutung ist und noch lebt, wird sie nicht genannt. Da gibt es keine Diskussionen. Es ist auch irrelevant, ob der Name irgendwo genannt wird. Presse und Wikipedia sind nicht Dasselbe. Presse ist für den Augenblick, Wikipedia sollte zumindest für lange Zeit sein. Ob sie für die CDU arbeitet spielt auch rein gar keine Rolle. Auch nicht, würde sie bei Netto an der Kasse sitzen, bei Opel am Band stehen oder Rechtsanwältin sein. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 20:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
Datumskonventionen
Bezugnehmend auf eine gestern hier abgeschlossene Anfrage unten angefügt ein Diskussionsbeitrag von meiner Disk.:--Reinhardhauke 08:32, 17. Aug. 2011 (CEST)
M. E. steht in den Datumskonventionen nicht zufällig als Beispiel "18. Jahrhundert" und nicht etwa "4. Jahrhundert", da es auch die Regel gibt "Traditionell schreibt man die Zahlen null bis zwölf im Fließtext nicht in Ziffernform". Letzteres halte ich für wichtiger, die Datumskonventionen dagegen meist für formalistische Regelhuberei und Bevormundung von Autoren, da "im achten Jahrhundert" selbstverständlich korrekt ist. Stullkowski 22:55, 16. Aug. 2011 (CEST)
- Könnte man in diesem Fall auch dem Autor überlassen, aber prinzipiell würde ich Stullkowski schon recht geben. --Gereon K. 09:37, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ich persönlich bin für die Zahl, denn es steht auch noch ein Punkt dahinter (= Ordinalzahl). 4. Jahrhundert darf meiner Meinung nach (ich kann aber dies nicht mit dem Duden beweisen) auch 4. Jahrhundert heißen. 5. September heißt auch nicht fünfter September (← daraus leite ich meine Meinung ab), der 1. Platz darf auch 1. Platz heißen. --Schwäbin 10:36, 17. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia:Löschkandidaten
Wäre schön wenn die Adminkollegen ab Wikipedia:Löschkandidaten/28. Juli 2011 gelegentlich Unterstützung finden würden. Besten Gruß Tom 21:41, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe mir soeben erlaubt, die drei noch offenen Kategorieumbenennungen des 28. Juli zu entscheiden, dazu sind keine erweiterten Rechte notwendig. Das Thema wurde x-fach ausdiskutiert. --Matthiasb
(CallMyCenter) 22:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Na denn ... scheint die Bahn für willige Admins geebnet zu sein. Gruß Tom 23:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
Systematischer Fehler in mehreren Artikeln
Grüß Euch,
bevor Ihr gleich einen Groß-Revert startet: eine IP hat einen Fehler in einem Artikel festgestellt, der sich aber durch mehrere Artikel zieht. Es handelt sich um den Betreiber einer Mobilfunk-Art der Bahn, der nicht, wie allgemein angegeben, DB-Systel ist, sondern tatsächlich DB-Netze. Ich habe es zunächst nicht geglaubt, wurde aber durch mehrere Links, u.A. der Bundesnetzagentur (also von außerhalb der Bahn) eines Besseren belehrt. Damit es nun keine Missverständnisse gibt weise ich an dieser Stelle schon darauf hin, dass ich versuchen werde, alle betreffenden Artikel ausfindig zu machen und systematisch zu ändern. Es könnte deswegen aber zu Inkonsistenzen in den Artikeln führen, wenn ich irgendwo einen derartigen Eintrag übersehen sollte. Gruß, --CC 23:20, 17. Aug. 2011 (CEST)
- dann wäre als Editkommentar vllt ein Permalink auf diesen Abschnitt sinnvoll. so als Idee. rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:22, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, guter Gedanke. Mache ich. Erstmal bin ich allerdings auf der Suche nach den betroffenen Artikeln, damit ich so viele Falschangaben wie möglich zugleich entfernen kann. Das sollte ggf. Verwirrung vermeiden helfen. Gruß, --CC 23:28, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Verlinkungen auf DB Systel sind ja überschaubar, das macht die Sache einfacher. Gibt es eine Art "aka-Sperre", so dass die IP-Disk mit den Quellen erst Mal nicht gelöscht wird?
- sag Bescheid wenn du Hilfe brauchst, rbrausse (Diskussion Bewertung) 23:35, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ist machbar, kein Problem. Ich werde die Quellenangaben erst einmal auf die Artikel-Diskus übertragen, das ist dann besser als eine Löschsperre der IP-Disku, weil sicherer. Aber danke für die Angebote. --CC 23:39, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, guter Gedanke. Mache ich. Erstmal bin ich allerdings auf der Suche nach den betroffenen Artikeln, damit ich so viele Falschangaben wie möglich zugleich entfernen kann. Das sollte ggf. Verwirrung vermeiden helfen. Gruß, --CC 23:28, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich setze die Änderungen morgen um; merke gerade, dass meine Konzentration in den Keller geht. Bevor ich hier Mist baue... Gruß, --CC 23:49, 17. Aug. 2011 (CEST)
Ich vermisse einen Baustein
Hallo Admins,
warum gibt es eigentlich keinen Baustein für Artikel, die sich in der Löschprüfung befinden? Ich erfahren hier sozusagen auf Nachfrage, dass ein Artikel von mir dort seit Wochen rumschwirrt. Wäre es da nicht besser, einen Baustein zu entwerfen, der dem eines LA-Antrages gleicht, aber dennoch sich von diesen abhebt? Z.B. in Rot gehalten?--PimboliDD 10:58, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Vorlage:Löschprüfung. Viele Grüße --Orci Disk 11:04, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Gabs die schon oder ist die jetzt neu? --PimboliDD 11:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Erst seit November 2007. --Gereon K. 11:09, 18. Aug. 2011 (CEST)
- [bk] gibt's schon länger, wird aber selten verwendet - ich fände es aber nicht schlecht wenn das Setzen ähnlich strikt verlangt wird wie bei LDs. rbrausse (Diskussion Bewertung) 11:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Könnte man da nicht einen Bot drauf ansetzen, der den Baustein automatisch in die betreffenden Artikel einträgt? --GDK Δ 11:12, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ja ein Bot wäre da nicht schlecht. Das würde den Artikelersteller zumindest helfen, eine Veränderung im Artikel in seiner Beobachtungsliste zu sehen. Zumal der Baustein hier seltenst angewandt wird.--PimboliDD 11:18, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Gabs die schon oder ist die jetzt neu? --PimboliDD 11:06, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bot-Hilfe bei LA´s
Ein weiteres Problem bei Läschanträgen ist, dass sich die LA-Steller nicht die Mühe machen, den Artikelersteller zu informieren. Zwar mag das durch die o.g. Beobachtungsliste gewährleistet sein, doch schaut man da auch nicht immer nach oder beobachtet einen erstellten Artikel gar nicht. Da könnte ein Bot helfen.--PimboliDD 11:18, 18. Aug. 2011 (CEST)
Bedenken gegen Inhalte und Nachforschungen
Hallo. Als ursprünglicher Initiator der CUA gegen Diskriminierung dürfte ich relativ unverdächtig sein, Sympathien für evangelikale Meinungsmacher zu hegen oder für Nutzer(gemeinschaften), die als MEat-/Sockpuppet-Zoo agieren. Dennoch bin ich ziemlich entsetzt darüber, wie auf der besagten Seite mit WP:ANON umgegangen wird. Das die Manipulationen in der WP dargestellt werden, auch mit Klarnamen (weil diese ja zum Teil selbst medial verbreitet wurden), ist ja noch legitim, das über die genannten Personen, dann aber auch noch weitgehende Hintergrundrecherchen betrieben und deren Resultate hier veröffentlicht werden, kann ich so nicht gutheißen. Da wird munter über Gesinnungen spekuliert ("teilt anscheinend evangelikale Überzeugungen"), ganze Netzhistorien dargelegt ("zwischen 2009 und 2010 in mindestens zwei weiteren Sozialen Netzen des Web 2.0 ... editiert") und freizügig DENIC-Einträge und Berufe offenbart. Zum Teil über Leute/Mitarbeiter, die nach unserem Wissen mit der WP nichts zu tun hatten und die dennoch "ideologisch durchleuchtet" werden ("ist freiberufliche Historikerin und arbeitete für die CDU-Bundesgeschäftsstelle", war beispielsweise an der Erstellung einer Zeitung zum CDU-Parteitag beteiligt"). Das geht meines Erachten so echt nicht, diese Informationen sollten dringend entfernt werden. Habe auf der Diskussion daher einen entsprechenden Abschnitt angefügt, würde auch unbeteiligte Admins bitten, sich dazu zu äußern. Grundsätzlich finde ich es gut, die Vorgänge zu dokumenteiren, aber bitte nicht über das Ziel hinausschießen! Danke für euer Verständnis. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 18. Aug. 2011 (CEST)
- +100% Zustimmung. Das kann gemäß WP:BIO nicht in unserem Webspace bleiben; ggf. kann man es offline speichern und bearbeiten. --MBq Disk 13:15, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich verstehe nicht, was das hier auf AAF zu suchen hat. Wer die ganze Seite weghaben will, sollte einen Löschantrag stellen. Wer einzelne Inhalte ändern will, sollte dies konkret auf der DS vorbringen oder selbst vornehmen. --Minderbinder 15:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Matthiasb
(CallMyCenter) 16:10, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Die ganze Seite soll nicht gelöscht werden, wenn nach WP:ANON einzelne Abschnitte entfernt werden müssen, bringt das natürlich notwendige Versionslöschungen mit sich. --Gonzo.Lubitsch 16:59, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Und da ich bei Entfernungen von Informationen meinerseits angesichts des Themas einen absehbaren Editwar befürchte, weise ich lieber vorher die Admins darauf hin, damit das im Kontext berwertet werden kann. --Gonzo.Lubitsch 17:02, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Aha. Und wenn du dann einen Editwar führst, dann ist das nicht schlimm, weil du ja vorher deinen Meinung auf AAF dargestellt hast? Und ein Admin von 300 hat dir ja auch zugestimmt, das muss die Lizenz zum Editwarren sein. Schreib halt konkret auf die DS, was du entfernen willst, und dann wird es schon eine Diskussion geben oder was auch immer. Ich denke, wenn du das in vernünftigem Ton und konkret vorbringst, ist das eine ganz andere Sachen als wenn das Diskriminierung-Socken oder IPs tun. AAF ist keine prophylaktische VM, das brauchst du gar nicht. --Minderbinder 17:07, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Du darfst ruhig mal annehmen, das ich nicht darauf aus bin Editwar zu führen oder mir hier Freifahrtscheine zu holen, danke. Dürfte Dir aber nicht neu sein, dass das Thema Wikiwatch eins der heißesten Eisen hier ist und alles mit Argusaugen beäugt wird, da nehme ich einfach mal den öffentlichen Weg, zumal Admins über Versionslöschungen so oder so ins Spiel kommen müssen. --Gonzo.Lubitsch 17:36, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Aha. Und wenn du dann einen Editwar führst, dann ist das nicht schlimm, weil du ja vorher deinen Meinung auf AAF dargestellt hast? Und ein Admin von 300 hat dir ja auch zugestimmt, das muss die Lizenz zum Editwarren sein. Schreib halt konkret auf die DS, was du entfernen willst, und dann wird es schon eine Diskussion geben oder was auch immer. Ich denke, wenn du das in vernünftigem Ton und konkret vorbringst, ist das eine ganz andere Sachen als wenn das Diskriminierung-Socken oder IPs tun. AAF ist keine prophylaktische VM, das brauchst du gar nicht. --Minderbinder 17:07, 18. Aug. 2011 (CEST)
Info: LA war schon und wurde ziemlich einstimmig abgelehnt (-> LAE) --
- Matthiasb
- Ich verstehe nicht, was das hier auf AAF zu suchen hat. Wer die ganze Seite weghaben will, sollte einen Löschantrag stellen. Wer einzelne Inhalte ändern will, sollte dies konkret auf der DS vorbringen oder selbst vornehmen. --Minderbinder 15:50, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Dann mach doch irgendwo eine Liste der zu löchenden Beiträge / Seiten - so allgemein, nach wp:bio / wp:anon müsse man etwas lösschen, ist zu abstrakt. -jkb- 17:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Passiert, Diskussion dort läuft. Mit der bitte um ein wachsames, ggf. moderierendes Auge, können wir dass dannhier auf Eis legen, bis Versionen gelöscht werden müssen, danke. --Gonzo.Lubitsch 18:11, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Dann mach doch irgendwo eine Liste der zu löchenden Beiträge / Seiten - so allgemein, nach wp:bio / wp:anon müsse man etwas lösschen, ist zu abstrakt. -jkb- 17:39, 18. Aug. 2011 (CEST)
Wie ich sagte, schon ist es da dicht. Capaci revertiert xfach, ohne ein einziges Argument, stumpf jede Änderung. Dabei habe ich lediglich Realnamen und Infos zu komplett unbeteiligten Personen gelöscht. Mit Zustimmung mehrerer anderer Diskutanten übrigens. --Gonzo.Lubitsch 00:02, 19. Aug. 2011 (CEST)
<references/>'s falsche Error-Meldung
Wenn ein Editor vergisst den (falsch!->)<ref name="XXX"> mit einem Slash / richtig abzuschließen, bekommt er eine falsche Meldung:
- Referenzfehler: Einzelnachweisfehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden.
In Wirklichkeit (normalerweise, im bestem Fall) existiert den <references />-Tag, es ist der fehlende / am Ende des (richtig!->)<ref name="XXX"/> die Ursache.
Vielleicht hat der Techniker Mitleid mit den leidgeprüften Editoren und verbessert die Fehlerfang-Funktion. --Anti 13:30, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Das Problem ist, dass bei fehlendem / in <ref name="XXX"/'''> genauso wie bei fehlendem </ref> alles nach dem <ref ...> als Teil der Referenz interpretiert wird, daher fehl ein <references /> im Artikel technisch gesehen tatsächlich. Eventuell könnte man die Meldung ja entsprechend erweitern. Sowas wie Referenzfehler: Einzelnachweisfehler: <ref>-Tags existieren, jedoch wurde kein <references />-Tag gefunden. Eventuell kann auch eine Referenz nicht korrekt geschlossen sein, es fehlt also ein </ref> bzw. der Backslash in einer benannten Referenz <ref name="XXX"/> -- Cymothoa 13:44, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Habe mal etwas darauf basierendes in MediaWiki:Cite error refs without references eingebaut (Fett wird leider nicht in der Fehlerausgabe angezeigt - bei mir zumindest nicht). So gut? Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:15, 18. Aug. 2011 (CEST)
Neue Puppe - Bitte um Eintragung
Ich bitte um Eintragung auf der Seite Benutzer:Bdk/SPA mit folgendem Text:
- Löschbold Hilfsaccount zur Bearbeitung umstrittener Themenfelder --Löschbold 01:56, 19. Aug. 2011 (CEST)
- und das ist jetzt ein troll-account? —Pill (Kontakt) 02:03, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ist es nicht, die Seite ist aber für Neu-angemeldete gesperrt. Trolle fabrizieren irgendwelchen Scheiß, BEVOR sie sich outen. Gruß, TJ.MD 02:08, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Point taken, war auch eher auf den Benutzernamen bezogen. Ich habe das mal ergänzt, auch wenn auf der Seite ja empfohlen wird, abzuwarten, aber die gängige Praxis scheint dem ja nicht zu folgen. Nun ja, wird nicht so wichtig sein. —Pill (Kontakt) 02:47, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Danke und: Entschuldigung.. Das hätte sich das ja auch anders lösen lassen, die Seite ist ja nur halbgesperrt. Aber das fällt mir zugegebenermaßen erst jetzt, im Lichte des frühen Morgens betrachtet, auf.. Tztz.. Gruß, TJ.MD 07:51, 19. Aug. 2011 (CEST)
- Nein, ist es nicht, die Seite ist aber für Neu-angemeldete gesperrt. Trolle fabrizieren irgendwelchen Scheiß, BEVOR sie sich outen. Gruß, TJ.MD 02:08, 19. Aug. 2011 (CEST)