Zum Inhalt springen

Diskussion:Hauskatze

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. August 2011 um 15:08 Uhr durch 84.151.52.230 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hoppelmoppel in Abschnitt Ergänzungen für "Rechtliches"
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Hauskatze“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zur Farbsichtigkeit bei Katzen

Ich bin über eine Formulierung zum Sehsinn der Katze gestolpert, die ich (epistemologisch) für problematisch halte. Es heißt dort:

"Das Auge der Katze hat wie das des Hundes zwei unterschiedliche Zapfentypen (Dichromat), die für Grün bzw. Blau empfindlich sind. Dadurch wird nur ein Teil des menschlichen Farbspektrums abgedeckt: Rot ist eine Farbe, die sowohl Hund wie auch Katze nicht sehen können (siehe auch: Der Sehsinn des Hundes), Rot wird vermutlich als gelblich gesehen; das Auge ist für den Blaubereich am empfindlichsten."

Vor allem die Formulierung "Rot wird vermutlich gelblich gesehen" ist sehr problematisch. Man kann eigentlich keine Aussagen dazu treffen, wie bestimmte Sinnesdaten auf phänomenaler Ebene wahrgenommen werden, d.h. wie die zugehörige Qualia-Struktur beschaffen ist (eine ganz andere Frage ist, ob überhaupt ein phänomenales Bewusstsein vorliegt). Im strengen Sinne dürfte man eigentlich nur darauf hinweisen, auf welche Wellenlängenbereiche des Lichts die vorhandenen Sinnesrezeptoren empfindlich reagieren (spektrale Empfindlichkeitsfunktion) - einen Schluss auf die Beschaffenheit der subjektiven Empfindungsqualität kann man damit aber nicht ziehen (vgl. z.B. die "Zeichentheorie" bei Hermann von Helmholtz und generell den Artikel zur Qualia). -- 87.122.17.124 22:11, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Lebenserwartung

Hey! Genau kann man das nicht sagen. Meine eine Katze musste mit 13 Jahren eingeschläfert werden, aber die andere ist mit 18 gestorben...Es gibt auch 23-jährige Katzen denen es noch recht gut geht. (nicht signierter Beitrag von Tiger Peggy (Diskussion | Beiträge) 15:26, 8. Jul 2011 (CEST))

Hallo! Gibt es irgendwelche Belege für die angegebene Lebenserwartung? Ich habe eine Hauskatze, die mittlerweile 18Jahre alt ist und immernoch quietschfidel... Sina (nicht signierter Beitrag von Sina~ (Diskussion | Beiträge) 00:18, 25. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Ergänzungen für "Rechtliches"

Ich bitte den Abschnitt "Rechtliches" um folgenden Text zu erweitern:
Zur Eindämmung des Katzenelends streunender herrenloser Katzen hat die Stadt Paderborn als erste Gemeinde in Deutschland eine Kastrationspflicht für Freigänger ab dem 5. Lebensmonat und durch Menschen gefütterte Streuner erlassen.[1]. Dieses sogenannte "Paderborner Modell" wird durch den Deutschen Tierschutzbund befürwortet. Gleichzeitig fordert er eine bundesweite analoge Regelung durch das zuständige Bundesministerium. [2] Auch die Tierrechtsorganisation Peta fordert die Einführung einer Kastrationspflicht für Katzen.[3]
Weitere Gemeinden haben bereits Verordnungen zur Kastrationspflicht von Katzen erlassen, z.B. Delmenhorst[4], oder arbeiten an deren Umsetzung. Der Rat der Stadt Düsseldorf hat die Einführung einer Kastrationspflicht für Katzen aus rechtlichen Bedenken abgelehnt.[5]
Eine Kampagne der "Interessensgemeinschaft Pro Katzenschutzverordnung", welche ebenfalls die Kastrationspflicht in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellte wurde im Jahre 2011 ergebnislos eingestellt. Der "IG Pro Katzenschutzverordnung" gehörten nach eigener Angabe ca. 60.000 Einzelmitglieder und 3.000 Vereine an. Insgesamt vertrat die IG die Interessen von ca. 5 Millionen Mitgliedern verschiedenster Tierschutzorganisationen.[6] Aktuell fordert die Tierrechtsorganisation Peta die Einführung eines "Heimtierschutzgesetzes", welches ebenfalls eine Kastrationspflicht von freilaufenden Katzen beinhalten soll.[7]

  1. Bekanntmachung des Ordnungsamtes Paderborn
    Änderungsverordnung inkl. Begründung
  2. Deutscher Tierschutzbund
  3. peta.de
  4. Delmenhorst.de
  5. RF Online vom 11.06.2010
  6. Katzenschutzverordnung.de
  7. Peta.de

Danke. Hoppelmoppel 18:20, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist sehr interessanter Lesestoff (im Bezug auf die Quellen), denn sowas war mir schon einmal irgendwo begegnet (im Gespräch), aber ich wollte es nicht so recht glauben. Vielen Dank dafür; war mal so frei und habe es gesichtet.
--the-tester 17:23, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe das wieder rückgängig gemacht, da es zu grossen Teilen gegen den neutralen Standpunkt verstösst. "Katzenelend" und ähnliche Tränendrüsendrück-Buzzwords sind nicht für eine Enzyklopädie geeignet. Die Darstellung der politischen Debatte war nicht gerade neutral und in dieser Länge wohl auch kaum WP-relevant, und die darin dargestellte Motivation zumindest einiger Akteure entsprach vermutlich nicht deren zugrundeliegender Absicht. Dass beispielsweise Peta, die bekanntlich die Abschaffung jeglicher Haustierhaltung fordert, für das Katzenkastrieren ist, erstaunt nicht, dürfte allerdings kaum tierschützerisch motiviert sein. Die Idee, dass man die Anzahl neuer Katzenwürfe durch Kastration freigehender Kater einschränken könnte ist aus populationsdynamischer Sicht übrigens derart idiotisch, dass ich dazu nicht näher Stellung nehmen möchte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:51, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also missfällt Ihnen die Darstellung der aktuellen Rechtslage hinsichtlich der Kastrationspflicht für Freigängerkatzen aus rein persönlichen Motiven. Der Ausdruck "Katzenelend" ist zudem die übliche Bezeichnung für den Zustand in dem sich verwilderte Hauskatzen befinden. Siehe dazu z.B. [1]. Ihr privaten Spekulationen hinsichtlich der Beweggründe können sie doch bestimmt auch belegen? Oder ist Ihnen auch hier nur daran gelegen ihre persönliche Weltsicht zu verbreiten? Einen vollständig belegten Absatz - jeder einzelne Satz ist belegt - wegen persönlicher Vorlieben und dem Missfallen hinsichtlich eines Wortes einfach zu löschen halte ich für die digitale Form der Sachbeschädigung. Und nun werde ich es wieder reparieren. Hoppelmoppel 06:27, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Katzen essen gern Hunde...und sind alle schwul!! :D