Zum Inhalt springen

Hayabusa (Raumsonde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 23:01 Uhr durch Bricktop1 (Diskussion | Beiträge) (Hayabusa tritt nicht in eine Umlaufbahn um den Asteroiden!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Hayabusa beim Entnehmen von Bodenproben

Hayabusa (zu dt.: Falke) ist eine japanische Raumsonde, die 2003 zu dem Asteroiden Itokowa aufgebrochen ist.

Mission

"Hayabusa", vor dem Start "Muses-C" genannt, soll im September 2005 am Asteroiden 25.143 Itokawa (Katalogbezeichnung: 1998 SF 36) eintreffen. Das ursprünglich geplante Ankunftsdatum war Juni 2005, aufgrund größerer Solarstürme wurden einige der Solarzellen der Sonde beschädigt, so dass die Ionentriebwerke weniger Strom bekommen und somit weniger Schub liefern können. Die Sonde wird als erste japanische Raumsonde mit Hilfe von Ionentriebwerken angetrieben. Einschwenken in eine Umlaufbahn um den Asteroiden ist nicht geplant. Die Sonde wird in einer Position in der Nähe des Asteroiden "verharren". Nach Kartierung aus 20 km Höhe wird die Sonde sich dem Asteroiden nähern, insgesamt ein Gramm Bodenproben an drei verschiedenen Stellen entnehmen und diese zur Erde zurückbringen. Dazu besitzt die Sonde eine trichterförmige Öffnung die als eine Art Staubsauger dient. Bei Bodenberührung des Trichters wird ein kleines Geschoß auf die Oberfläche abgefeuert und das dabei aufgewirbelte Gestein eingesaugt. Spätestens im November 2005 muss die Sonde ihre Triebwerke einschalten und den Asteroiden wieder verlassen, um die Proben zur Erde bringen zu können. Im Jahr 2007 wird die Sonde auf der Erde zurückerwartet. Ursprünglich sollte die Mission mit einer Beteiligung der USA stattfinden, die einen kleinen Nanorover beisteuern wollten. Der Rover wurde jedoch aus finanziellen Gründen wieder gestrichen. Dafür enthält Hayabusa eine kleine Landesonde namens Menerva, die mit drei Kameras und Solarzellen bestückt ist. Die Landesonde soll auf der Oberfläche abgesetzt werden, wo sie durch die sehr geringe Schwerkraft des Asteroids weiter "hüpfen" und dabei Bilder schiessen soll.

Verlauf

  • "Hayabusa" startete am 9. Mai 2003 erfolgreich vom japanischen Uchinoura Space Center in Kagoshima auf einer M-V Trägerrakete.
  • Am 14. August 2005 wurde Hayabusa's erste Bild von Itokawa veröffentlicht. Das Foto wurde von einem star tracker aufgenommen und zeigt einen sich bewegenden Lichtpunkt, der für den Asteroiden gehalten wird. [1] Weitere Bilder wurden zwischen dem 22. August und 24. August aufgenommen. [2]
  • Am 28. August 2005 wurden die Ionentriebwerke abgeschaltet, zur Lagekorrekturzwecken werden nun chemische Triebwerke eingesetzt.
  • Am 4. September 2005 nahmen Hayabusa's Kameras erste Bilder von Itokawa, auf den man die Form des Asteroiden erkennen konnte. [3]
  • Am 9. September 2005 war Hayabusa noch 99 km von Itokawa entfernt. [4]
  • Am 12. September 2005 erreichte Hayabusa eine Position etwa 20 km von Itokawa entfernt, in der die Raumsonde "verharrte". Nun befindet sich Hayabusa in einer Umlaufbahn, die nahezu gleich der Umlaufbahn des Kleinplaneten ist – die Differenzgeschwindigkeit beträgt 0,25 mm/sec. [5]

Daten

  • Startmasse: 500 kg
  • Maße: 1,5 × 1,5 × 1,2 m
  • Treibstoff: 65 kg Xenon + 50 kg chemischer Treibstoff
  • Masse Rückkehrkapsel: 20 kg

Ergebnisse

Die Mission ist noch nicht abgeschlossen.

Weitere Missionen zu den Asteroiden


Siehe auch: Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen