Benutzer Diskussion:Dachbewohner
Willkommen in der Wikipedia!
Für den Anfang ein paar Tipps, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber | Wie man gute Artikel schreibt | Weitere Hinweise für den Anfang | Wenn du Fragen hast |
---|
- Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
- Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
- Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

- Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.
- Sei mutig, aber vergiss bitte niemals, dass sich hinter anderen Benutzern Menschen verbergen, die manchmal mehr, manchmal weniger Wissen über die Abläufe hier haben. Herzlich willkommen! --Chbegga 19:58, 5. Feb. 2008 (CET)
Hausboot
Hallo Dachbewohner
Interessant, das Ding mit dem Pedalantrieb! Aber nachdem es 3 Stück in Relation zu tausenden Motorbooten gibt, kann man das nicht im ersten Einleitungssatz unterbringen, der ja zunächst einmal eine Art Definition beinhaltet. Ich schlage vor, Du stellt diese Sonderform des Hausbootes in eine neue Rubrik "Kurioses".
Grüße --
--Skipper69 13:25, 25. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Skipper69,
- ich weiß, dass es mehr als drei Trethausboote gibt, kann aber leider keine Quelle nennen. Trotzdem finde ich den Vorschlag "Kurioses" sinnvoller als die jetzige Version. Werde mich dranmachen. --Dachbewohner 13:26, 25. Feb. 2008 (CET)
Heij, Dachbewohner - Meinst Du wirklich, dass ein - zugegeben eingängig formulierter - Werbeprospekt, warum man Euch (?) in Büsum besuchen sollte, dem Vorwurf entgeht, „Werbung“ zu sein? In der Wikipedia soll nicht jeder Schausteller oder Wissenschaftler (oder sein Fan) schreiben, wie lecker & nahrhaft seine Wurstbude/Vorlesung sei. Wesentliches steht nach meiner gutherzigen Kürzung noch immer drin (den Rest besorgt Eure (?) angegebene Homepage). Bitte, gib Dich zufrieden. Gruß -- €pa 14:41, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Nach deiner Drohung ist deine Unterstellung ja nun wirklich nur noch eine Lapalie. Ich wohne über 400km entfernt von Büsum, nach Wegfall der Pendlerpauschale wäre mir das als Arbeitswegs entschieden zu weit. Aus welchen Gründen du auch immer versuchst, einen Editwar vom Zaun zu brechen, sei dahingestellt. Ich werde jedenfalls kein Benzin in das Feuer gießen. Ich behalte es mir aber mal vor, eine Kopie des alten (achso werbeüberfluteten) Artikels auf meiner Diskussionsseite zu speichern, um ihn bei Gelegenheit zu bearbeiten (zu „entwerben“) und dann wieder online zu stellen. --Dachbewohner 14:51, 16. Apr. 2008 (CEST)
Version vom 09:09, 16. Apr. 2008 des Artikels Sturmflutenwelt „Blanker Hans“
Die Sturmflutenwelt „Blanker Hans“ ist eine feste Ausstellung, die sich in Büsum an der Nordsee mit Sturmfluten beschäftigt.
Die Ausstellung befindet sich im Büsumer Hafen in einem wellenförmigen Gebäude und versucht, die Erfahrungen einer Sturmflut auf alle Sinne zu vermitteln.
Von der im Gebäude gelegenen Gaststätte „Zum Deichgrafen“, die einer Kneipe bei der Sturmflut 1962 nachgebildet ist, geht es auf Entdeckungsfahrt mit der sogenannten Rettungskapsel. Sie führt auf eine 300 Meter lange und durch zahlreiche Simulationen und multimediale Beiträge begleitete Fahrt.
Dahinter folgt die Offshore-Forschungsstation. Hier sollen die Besucher alles Wissenswerte über Wetter, Klimaveränderungen und die Naturgewalt der Sturmfluten erfahren und können am Windkanal sogar die abstrakte Größe eines Orkanwindes der Stärke 12 mit eigener Hand „erfassen“.
Im Archiv des Wissens kommen Zeitzeugen zu Wort, ebenso wie technische Zeitzeugen in der Dauerausstellung stehen. Die Hamburger Sirene „E57“ erzählt tönend aus ihrem stürmischen Leben und eine original Deichgrafen-Krone lüftet das Geheimnis ihres Bommels.
Neben der Dauer- befinden sich auch Wechselausstellungen im Gebäude, die Sturmfluten aus ungewöhnlichen Perspektiven darstellen. 2007 kann man im Blanken Hans sehen, wie ein Wattwurm eine Sturmflut erlebt.
Neben der Ausstellung beherbergt die Sturmflutenwelt auch ein Restaurant, in dem typische Dithmarscher Gerichte wie Mehlbeutel mit Speck und warmen Kirschen serviert werden.
- Dank Dir für die Friedfertigkeit - auch ich speichere mir vorläufig Umstrittenes gerne selber ab. Gruß -- €pa 14:33, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Im Nachhinein muss ich mir aber eingestehen, bei nächster Gelegenheit den Ratschlag eine Nacht drüber schlafen selber zu beherzigen. :-) --Dachbewohner 15:18, 22. Apr. 2008 (CEST)
Vereinigte Staaten
Hallo Dachbewohner, schau' Dir mal den Artikel Vereinigte Staaten an. --Lehrer Lämpel 13:21, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich werde es in Zukunft beachten. Sollte dann aber „(...) ist eine US-amerikanische Strafverfolgungsbehörde (...)“ in dem Artikel Drug Enforcement Administration nicht auch entsprechend geändert werden? Ich gehe davon aus, dass beide Schreibweisen (im Deutschen) richtig sind, allerdings sollte in einem Artikel jeweils nur eine Form angewandt werden. --Dachbewohner 13:26, 22. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Dachbewohner, danke für Deinen Hinweis auf der Diskussionsseite [1]! Werde mich schnellstmöglich um Verbesserung bemühen! --Hosse 17:55, 29. Okt. 2009 (CET)
--Neozoon 12:54, 31. Okt. 2009 (CET)
Danke, für die schnelle Bestätigung
Ich bin wirklich überrascht, wie schnell so manches geht. Nochmals Danke.
-- Der kleine Bär 15:38, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ab durch die Hecke
Hi, ich habe versucht, die Handlung beim Film Ab durch die Hecke zu korrigieren. Leider wurde mein Bemühen vollständig wieder rückgängig gemacht. Ich bin noch nicht wirklich dahinter gestiegen, warum meine Änderung vollständig rückgängig gemacht wurde (und nicht ggf. weiter angepasst), habe ich Vandalismus betrieben?? Wäre über Tipps oder ggf. eine Revision der Rückgängigmachung dankbar. Grüße Joe007 12:10, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo Joe007, als erstes: Vandalismus war es natürlich nicht! Ich habe deine Änderungen deshalb rückgängig gemacht, da deine Inhaltsangabe sehr ausschweifend war. Das Ganze sollte eine knappe Übersicht sein, und das war die ursprüngliche Version auch. Du bist teilweise ausschweifend geworden und es las sich holprig. Aber ich sehe meine Meinung nicht als Maß aller Dinge an, wenn du meinst, meine Kritik sei unangebracht, kannst du gerne wieder deine Version einstellen. Ich werde es nicht wiederholt rückgängig machen. Und wenn das auch sonst niemand tut, wissen wir, dass ich mit meiner Meinung falsch lag. Besten Gruß, Dachbewohner 13:40, 3. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo, ok, ich werde mir meine Version nochmal durchlesen und versuchen, für die Logik und den Handlungsstrang überflüssiges nicht zu ergänzen. Danke für die Info! Joe007 19:10, 4. Aug. 2010 (CEST)
Liste der Kriegsfilme
Hallo Dachbewohner, die Filmtitel im Fließtext kursiv zu stellen ist gemäß WP:Anführungszeichen korrekt, jedoch ist dies eine Liste, für die ich eine Ausnahme gewählt habe. Die fremdsprachigen Filmtitel sind in dieser kursiv, die deutschsprachigen – zur besseren Kenntlichkeit für den Leser – in „Anführungszeichen“. Diese Ausnahme ist in Listen und Aufzählungen – zum Beispiel in Filmografien usw. – in der WP gängig, siehe hierzu: Richtlinien#Filmografien. Bitte berücksichtige dieses bei Deinen künftigen Änderungen. Beste Grüße sendet, ☠ Nobart 14:36, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Besten Dank für deine Info, Nobart. Mit Listen kenne ich mich nicht aus, mir fielen einfach nur die Anführungszeichen auf, als ich den Linkfix machte. Ich werde deinen Hinweis in Zukunft beachten. Dachbewohner 15:10, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte, gerne geschehen. Ich freue mich weiterhin auf gute Zusammenarbeit und wünsche Dir noch einen schönen Sonntagnachmittag. Gruß ☠ Nobart 16:04, 17. Okt. 2010 (CEST)
Angus T. Jones
Hallo Dachbewohner, die Änderung des Artikels durch Hinzufügen des Bruders des Schauspielers war richtig, denn die "Existenz" von eben jenem wird im Artikel der NY Post, welcher unter den Einzelnachweisen verlinkt ist, erwähnt. Wär schön wenn du das wieder ändern könntest;) Gruß -- Buederich93 18:12, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Buederich93, danke für den Hinweis. Es war für mich nicht ersichtlich, dass die Quelle auch für diesen Teil des Artikels galt. Und Otto klang in diesem Fall recht „exotisch“. Natürlich habe ich meine (falsche) Änderung rückgängig gemacht und das Ganze mit einer Fußnote versehen, damit nicht nochmal jemand stutzig wird. Den Scherzkeks nehme ich natürlich zurück. :-) Besten Gruß, Dachbewohner 18:25, 18. Okt. 2010 (CEST)
- Danke danke... Kann ja jedem mal passieren ;D -- Buederich93 22:01, 18. Okt. 2010 (CEST)
Auf deine Frage zu Scrat: Ich hab die Quelle, wenn man es so nennen kann, aus Keine Zeit für Nüsse. Also denke ich, dass wenn es hier fraglich ist, so sollte man es auch dort wegmachen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 19:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Also wenn es da auch steht (und das wohl auch schon länger), dann nehme ich das einfach mal so hin. :-) Ich mache meine Änderung rückgängig. Dachbewohner 20:01, 11. Apr. 2011 (CEST)
Auch wenn du schon 3 Jahre länger dabei bist als ich, möchte ich dich darum bitten beim nächsten mal darauf zu achten, wenn du Wikilinks bearbeitest, ob sie nicht doch längst richtig geschrieben wurden. Toys'R'Us war schon richtig, im Gegensatz zu deiner "Verbesserung" Toys’R’Us. Beachte auch bitte, welche Fussnoten du löschst, denn das, was du gelöscht hast, war die Referenz für die positiven Testvorführungen des Films. Ich bitte dich darum, einfach beim nächsten Mal etwas aufzupassen. Danke. Grüße :) Critican.kane 21:31, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Critican.kane, danke für deinen Hinweis und die Beseitigung meiner Fehler. Da habe ich wohl zu hektisch gearbeitet. Und nur dass ich drei Jahre länger dabei bin sagt ja noch nichts aus – wie du selbst durch o. g. Änderungen bewiesen hast. Besten Gruß, Dachbewohner 22:21, 21. Jun. 2011 (CEST)
CB-Funk Informationen zur Verwendung der Kanäle
Hallo Dachbewohner
Ich sehe gerade dass deine Informationen die du bei CB-Funk einbringen möchtest von einer IP revertiert wurden. Du hast dich bis jetzt erfolgreich dagegen gewehrt. Beim Artikel halte ich mich raus. Ich finde es gibt Leute die kennen sich da besser aus. Eine Bemerkung habe ich trotzdem. Es könnte sein dass deine Informationen zur Verwendung der Kanäle nicht so gut in die Liste der CEPT konformen Kanäle passt. Es ist dann einfach zu viel in den Kästchen. Könnte man nicht eine separate Liste erstellen die nur die Verwendung beinhaltet.
Grüsse aus der Schweiz -- Netpilots -Φ- 01:24, 12. Aug. 2011 (CEST)