Wikipedia:Meinungsbilder/Schreibweise von aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommenen Namen
Initiatoren und Unterstützer
Initiatoren
Unterstützer
- -- Oltau ✉ 19:49, 22. Jul. 2011 (CEST)
- -- Α72⇒✉ 20:38, 22. Jul. 2011 (CEST)
- -- JosFritz 01:12, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Otberg 10:01, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Engeltr 15:38, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Michileo 17:05, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Sinuhe20 17:20, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- NCC1291 17:52, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Christian140 21:51, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Jossi 23:45, 23. Jul. 2011 (CEST)
- -- Roland Kutzki 10:17, 24. Jul. 2011 (CEST)
- -- SchallundRauch 23:48, 24. Jul. 2011 (CEST)
- -- PM3 18:53, 26. Jul. 2011 (CEST)
- -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) in Memoriam NebMaatRe :'( 20:35, 28. Jul. 2011 (CEST)
- -- Godewind 21:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
(10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; Stimmberechtigung überprüfen)
Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Falls das Meinungsbild nach deinem Eintrag so umformuliert wurde, dass es droht, in ungeeignetem Zustand gestartet zu werden, solltest du deinen Eintrag hier wieder zurückziehen.
Sachverhalt
Problem
Es besteht Uneinigkeit über die Schreibweise[1] von Namen, die aus dem Lateinischen (aus der Zeit des Römischen Reiches) stammen. Die Uneinigkeit betrifft Namen, bei denen in Lehrbüchern, in Teilen der wissenschaftlichen Literatur und im allgemeinen Sprachgebrauch die deutsche Schreibweise wesentlich geläufiger ist als die in altertumswissenschaftlichen Lexika verwendete lateinische Schreibweise.
Beispiele:
lateinische Schreibweise & Lemma |
deutsche Schreibweise |
Lemma in deutscher Schreibweise |
Artikel angelegt |
ursprüngliches Lemma | verschoben |
---|---|---|---|---|---|
Iuppiter | Jupiter | Jupiter (Mythologie) | 2002 | Jupiter (Mythologie) | Juni 2011 |
Iuno | Juno | Juno (Mythologie) | 2004 | Juno (Mythologie) | Juni 2011 |
Neptunus | Neptun | Neptun (Mythologie) | 2004 | Neptun (Mythologie) | Mai 2011 |
Saturnus | Saturn | Saturn (Mythologie) | 2003 | Saturn (Mythologie) | Juni 2011 |
Capitolium | Kapitol | Kapitol (Römisches Reich) | [2] | Februar 2011Kapitol (Römisches Reich) | Juli 2011 |
Gaius Iulius Caesar | Julius Cäsar oder Julius Caesar |
Julius Cäsar, Julius Caesar |
2002 | Julius Caesar | 2006 |
Iuventas | Juventas | Juventas | 2004 | Juventas | 2006 |
Ianus | Janus | Janus (Mythologie) | 2004 | Ianus | - |
Seit der Umbenennung von Jupiter und Juno am 3. Juni 2011 ist der Streit um dieses Thema eskaliert. Diverse Diskussionen führten zu keinem Konsens.
- Anmerkungen
- ↑ Streng genommen sind Namensvarianten wie Saturn/Saturnus oder Kapitol/Capitolium keine Schreibweisen, sondern Formen von Namen. Der Einfachheit halber sprechen wir in diesem MB nur von Schreibweisen; im sprachwissenschaftlichen Sinn sind Formen und Schreibweisen gemeint.
- ↑ ausgelagert aus der BKL Kapitol
Vorangegangene Diskussionen
- Wikipedia:Redaktion Antike/Archiv/2011/Juni#Namenskonventionen: Iuppiter, Iuno
- Diskussion:Iuppiter/Archiv#Lemma "Iuppiter"
- Diskussion:Iuppiter (ca. 220 KB)
Bestehende Regeln
Der erste Satz der Wikipedia:Namenskonventionen (NK) lautet:
„Allgemein sollte als Artikeltitel (Lemma) diejenige Bezeichnung verwendet werden, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist.“
Weiterhin steht dort:
„Der Artikeltitel richtet sich nach objektiven Gegebenheiten außerhalb der Wikipedia (allgemeine Gebräuchlichkeit, verbindliche amtliche Bezeichnungen, anerkannte Fachterminologie usw.)“
Die Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch enthalten unter anderem folgende Regeln:
„I ist am Wortanfang durch J zu ersetzen, falls diese Form in der Fachliteratur deutlich weiter verbreitet ist.“
„-us grundsätzlich beibehalten“
Vorschlag
Um das Problem grundsätzlich zu lösen, schlägt dieses Meinungsbild folgende Ergänzung der Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch vor:
Wenn es im allgemeinen Sprachgebrauch eine wesentlich verbreitetere Schreibweise als nach den obigen Regeln gibt, dann hat diese allgemein übliche Schreibweise im Zweifelsfall Vorrang.
Dieser Zusatz wird am Ende der NK/Lateinisch angehängt und ist kein Teil der Umschreibungsregeln 1-8, sondern legt deren Geltungsbereich fest.
Das MB soll nur in strittigen Fällen zur Umbenennung von Artikeln führen. Eine Einigung der Autoren in der Artikeldiskussion (Einzelfallentscheidung) ist der Anwendung dieser Regel immer vorzuziehen. „Im Zweifelsfall“ heißt: man konnte sich weder durch direkte Lemmawahl noch durch eine Diskussion auf ein Lemma einigen. „Wesentlich verbreiteter“ heißt, dass die Schreibweise um ein Vielfaches häufiger verwendet wird.
Von diesem Meinungsbild nicht betroffen ist die Frage, ob eine deutsche Übersetzung dem lateinischen Begriff vorzuziehen ist, zum Beispiel „Gallischer Krieg“ vs. De bello Gallico. Hier sind die NK/Lateinisch nur auf die Schreibweise von „De bello Gallico“ anzuwenden.
Für den Fall, dass der Vorschlag keine Mehrheit finden sollte, kann in getrennter Abstimmung nur über den akuten Problemfall Jupiter/Iuppiter abgestimmt werden, um zumindest dieses Thema zu klären. Es ist aber zu bedenken, dass diese Entscheidung als Präzedenzfall für weitere Lemmata herangezogen werden könnte. Die zweite Abstimmung wurde wegen formaler Bedenken gestrichen.
Argumente für den Vorschlag
- Laut WP:NK ist die „im deutschen Sprachraum gebräuchlichste“ Schreibweise zu verwenden, wobei ausdrücklich auch der allgemeine Sprachgebrauch genannt wird.
- Gemäß WP:Laie sollen Wikipedia-Artikel möglichst allgemeinverständliche Worte verwenden. WP ist eine allgemeine Enzyklopädie und keine Sammlung von Fachlexika.
- Die Beschränkung auf Fachliteratur-Schreibweise führte dazu, dass Autoren die zu ihrer Sichtweise passende Fachliteratur auswählten (altertumswissenschaftliche Lexika[1]), obwohl in weiten Teilen der Fachliteratur die allgemein üblichen, deutschen Schreibweisen verwendet werden [1]. Die Hinzunahme der Allgemeinschreibweise behebt dieses Problem, ohne den Vorrang der Fachliteratur aufzugeben.
- Die allgemein übliche Schreibweise stimmt in aller Regel mit der Schreibweise in Lateinwörterbüchern überein und kann auf diese Weise leicht ermittelt werden.
- Der MB-Vorschlag bildet einen Kompromiss zwischen den Interessen von Fachleuten und Laien.
- Die lateinischen Lemmata verursachen Inkonsistenzen. In Artikeln wie Iuppiter, Saturnus und Ianus gehen die Schreibweisen teils wahllos durcheinander (Weblinks und Bildunterschriften beachten); Lemmata zu antiken Themen werden mal so und mal so geschrieben: Iuppiter / Jupitersäule, Saturnus / Tempel des Saturn, Ianus / Janusbogen, Capitolium / Kapitolinische Trias.
- Schon in der damaligen Diskussion zur Erstellung der NK/Latein gab es einen Konsens darüber, dass „geläufige Eindeutschungen“ Vorrang vor allen anderen Regeln haben sollen [2][3][4][5]. „Iuppiter“, „Saturnus“, „Capitolium“ etc. sind keine Eindeutschungen, sondern Latein. „Jupiter“, „Saturn“, „Kapitol“ etc. sind geläufige Eindeutschungen, sowohl allgemeinsprachlich als auch in weiten Teilen der Fachliteratur.
- Die Lemmata können wieder direkt über die Suche gefunden werden (derzeit teilweise nur über den Umweg der BKLs).
- Iuppiter / Jupiter
- Die gängigen lateinisch-deutschen Wörterbücher Stowasser, PONS-Lateinwörterbuch und Georges, Latein-Schulbücher, der Duden, zahlreiche Lexika und alle gängigen Medien verwenden die Schreibweise „Jupiter“.
- In der mythologischen und altphilologischen Fachliteratur ist die Schreibweise „Jupiter“ wesentlich gebräuchlicher [6].
- In der zeitgenössischen deutschsprachigen Literatur bei Google Books ist Jupiter (für die Gottheit) achtmal so gebräuchlich wie Iuppiter.
- Die antike lateinische Schreibweise lautete ivpiter oder ivppiter, die deutsche lautet Jupiter. „Iuppiter“ ist keines von beiden.[2]
- Siehe auch
- Anmerkungen
- ↑ Die Lexika verwenden aus systematischen Gründen durchgängig lateinische Namen und verzichten auf gebräuchliche deutsche Schreibweisen.
- ↑ Die Römer verwendeten den Buchstaben V jeweils für U und V und den Buchstaben I für I und J. Beim Eindeutschen sind beide römischen Buchstaben – V und I – passend umzuschreiben, zum Beispiel ivventas → Juventas.
Argumente gegen den Vorschlag
- Allgemeines
- Es ist nicht objektiv feststellbar, was „wesentlich verbreiteter“ ist, noch was „allgemeiner Sprachgebrauch“ ist.[1] Eine gegenwärtig bestehende, einfach anzuwendende Regel (Nachschlagen in den relevanten Fachlexika und entsprechende Lemmawahl [2]) soll also ersetzt werden durch eine unklare Regelung, bei der endlose Diskussionen mit entsprechendem Ressourcenverschleiß bereits vorprogrammiert sind. In der vorgeschlagenen Form kann die Regelung grundsätzlich auf jedes Lemma angewandt werden, es kann also diskutiert werden, ob es Moesia oder Mösien, Aedes Castoris oder Castortempel, Vindelici oder Vindeliker, Ianuarius oder Januarius (Monat) usw. heißen soll, jeweils mit anschließendem Meinungsbild, falls kein Konsens gefunden werden kann. Ein Meinungsbild, das darauf abzielt, eine bestehende Regelung nicht etwas zu präzisieren, sondern eine ungenaue, nicht operationalisierbare und beliebiger Interpretation offene Regelung der bestehenden überzuordnen, ist von vorneherein abzulehnen.
- Das Meinungsbild setzt in der Konsequenz die Wikipedia:Namenskonventionen/Lateinisch außer Kraft. Der Vorschlag ist im Grunde eine verwaschene Umformulierung der zitierten allgemeinen Regel der Namenskonventionen, der gegenüber den spezifischen Regeln Vorrang eingeräumt wird. Mit diesem Ansatz könnten alle spezifischen Regelungen der Namenskonventionen entfallen.
- Die Interpretation von Diskussionsbeiträgen zu den Namenskonventionen/Lateinisch ist erstens irrelevant, da die Beiträge zur Diskussion einer Projektnorm nicht normativ sind, und zweitens einseitig, da „geläufig“ hier sowohl „allgemein geläufig“ als auch „in der Fachliteratur geläufig“ meinen kann. Die Inanspruchnahme der Beiträge erfolgt zudem zumindest teilweise gegen die bekundeten Absichten bzw. Wünsche der Urheber.
- Es ist der Auftrag der Wikipedia, Wissen zu vermitteln. Die Verwendung des wissenschaftlich korrekten Lemmas dient wie bei vielen anderen fachspezifischen Lemmata (Pleura, Nephritis, Glucose, Iod, etc.) dem Erkenntnisgewinn auf bessere Art und Weise als es eine Fettschreibung am Artikelbeginn könnte.
- WP:Laie fordert, die Inhalte möglichst klar und allgemein verständlich darzustellen. Auch ein allgemeinverständlich dargestellter Inhalt bleibt komplex, so ist z. B. die Rolle des Iuppiter Optimus Maximus in der römischen Kultur ein komplexes Thema, auf das sich der Leser einlassen muss. Wenn man dann andererseits annimmt, der Leser würde bei einer ungewohnten Schreibung des Lemmas verwirrt sein oder gar den Artikel nicht finden, widerspricht das dem Bild des kompetenten Lesers, an den sich der Artikel selbst richtet und bezeugt zudem fehlenden Respekt vor dem Leser.
- Das Lemma und der Einleitungstext sind zentrale Bestandteile des Artikels, die wie alle Inhalte belegt werden müssen. Nach WP:Belege sind hierfür grundsätzlich „wissenschaftliche Publikationen, insbesondere Standardwerke, begutachtete Veröffentlichungen und systematische Übersichtsarbeiten, die für das Fachgebiet des jeweiligen Lemmas relevant sind“ zu bevorzugen. Das Lemma sollte daher nach Möglichkeit der Lemmatisierung anerkannter Fachnachschlagewerke folgen.
- In Wikipedia ist es erwünscht und notwendig, dass Fachleute und Experten Artikel über ihre Themen schreiben. Wenn sie nicht die ihnen vertrauten Schreibweisen verwenden dürfen, werden sie leicht abgeschreckt. Dies führt in der Konsequenz dann zu weniger und schlechteren Artikeln.
- Bei der differenzierenden Verwendung von sowohl I- als auch J-Schreibung bzw. von anderen Unterscheidungen wie „Saturn“ / „Saturnus“ handelt sich keineswegs um Inkonsistenzen, sondern vielmehr um unterschiedliche Begriffe, die mit unterschiedlichen Worten bezeichnet werden. Die römischen Gottheiten haben mit den Entsprechungen in der Kultur des Mittelalters und der Neuzeit teilweise nur wenig zu tun.[3] Eine entsprechende Auftrennung in unterschiedliche Artikel wurde inzwischen exemplarisch für Iustitia (römische Personifikation der ausgleichenden Gerechtigkeit) und Justitia (neuzeitliche Allegorie der Rechtspflege) durchgeführt.
- Die Schreibung von Namen in der Antike ist für die Lemmafindung hier ganz unerheblich. Es geht nicht um lateinische Worte, sondern um Begriffe der deutschen Wissenschaftssprache, die aus dem Lateinischen stammen. Diese in den Alterumswissenschaften erarbeitete Terminologie geben wir möglichst getreu und so konsistent wie möglich wieder. Alles andere wäre Theoriefindung, da wir nicht dazu befugt sind, Terminologie zu erfinden, genauso wenig, wie wir Artikelinhalte erfinden dürfen.
- Dass die altertumswissenschaftlichen Lexika „aus systematischen Gründen durchgängig lateinische Namen“ verwenden, ist eine durch nichts belegte Behauptung.
- Da es wie gesagt nicht um lateinische Worte geht, spielen lateinische Wörterbücher hier auch keine Rolle. Auch der Duden ist als Quelle für Terminologie ganz ungeeignet. Der Leser erwartet von Wikipedia wissenschaftlich fundierte Inhalte und Terminologie. Wenn er Duden will, schaut er in den Duden.
- Man sollte sich darauf verlassen können, dass ein hier als Lemma verwendetes Wort den Begriff angemessen bezeichnet, wenn man es z. B. als Student in einer wissenschaftlichen Arbeit verwendet. Andernfalls stimmen wir (implizit) all den akademischen Lehrern zu, die ihre Studenten vor Wikipedia nachdrücklich warnen.
- Bei Eingabe der populären Schreibung wird der Artikel über eine Weiterleitung oder Begriffsklärungsseite in jedem Fall gefunden.
- Iuppiter / Jupiter
- In der altertumswissenschaftlichen Literatur und in den Fachlexika wird überwiegend "Iuppiter", "Iuno" usw. geschrieben. Die einschlägigen Fachlexika (Pauly-Wissowa, Der Neue Pauly und für die Mythologie Roscher, LIMC) schreiben sämtlich "Iuppiter".[4] Ein Beweis, dass "Jupiter" als Wort für den Begriff des römischen Gottes im deutschen Sprachrum verbreiteter sei, wurde bislang von den Befürwortern des Meinungsbildes nicht geliefert.
- Der Vorschlag würde bestehende Differenzierungen beseitigen. Es ist keineswegs das Ziel, durchgängig "Iuppiter" zu schreiben. Vielmehr wurde eine bestehende Praxis vereinheitlicht:
- "Iuppiter" in altertumswissenschaftlichen Kontexten
- "Jupiter" in neuzeitlichen Kontexten (z. B. der Göttervater in Orpheus in der Unterwelt, Jupiter auf neuzeitlichen Gemälden etc.) und
- "Jupiter…" bei einzelnen Begriffen aus der germanischen Altertumskunde und Archäologie (z. B. Jupitergigantensäule). [5]
- Der Vorschlag würde für Inkonsistenz sorgen, da andere römische Gottheiten weiterhin mit I geschrieben würden. Die einschlägigen Lemmata sind: Ianus, Iuno, Iuno Covella, Iuno Quiritis, Iupiter Dolichenus, Iuppiter, Iuturna, Iuventas. Von diesen wurden nur "Iuppiter" und "Iuno" umbenannt, es gab also zuvor "Jupiter (Mythologie)" aber "Iupiter Dolichenus", "Juno (Mythologie)" aber "Iuno Covella".
- Manche Klammerlemmata wie Jupiter (Mythologie) werden vermieden. Diese sind ähnlich schwierig aufzufinden, verkomplizieren jedoch zusätzlich das Schreiben von Artikeln, in denen auf die Lemmata verlinkt werden sollen. "Jupiter" und "Juno" wiesen zuvor auch nicht direkt auf die Götterartikel, diese wurden erst über eine Begriffsklärung erreicht.
- Abgesehen davon, dass es hier (siehe oben) nicht um antike Schreibungen geht, verkennt die Einlassung, die Römer hätten ja IVPPITER und nicht IUPITTER geschrieben, dass U und V typographische Varianten desselben Buchstabens waren (so wie A und A typographische Varianten des Buchstabens A sind).[6]
- Hinweis
Es wird bei den Argumenten der Befürworter des Meinungsbildes mehrfach auf Inhalte der Diskussion verlinkt. Es wird dabei jeweils auf alte Versionen verlinkt, wodurch zum einen nicht der aktuelle Stand der Diskussion zu sehen ist, zum anderen es so nicht möglich ist, zu dort aufgestellten Behauptungen Stellung zu beziehen.
- Anmerkungen
- ↑ Gerade am Beispiel „Jupiter“ zeigt sich, dass vermeintlich objektive Verfahren (Google-Treffer, Google Ngram Viewer, Wortschatz Leipzig) nicht geeignet sind, da allen diesen Quellen die Zählung von Worten zugrunde liegt. Über Begriffe wird keine Aussage gemacht. Es kann daher nicht unterschieden werden zwischen dem Planeten „Jupiter“ und dem römischen Staatsgott.
- ↑ In der Praxis wird die Lemmawahl im Bereich Alterum so gehandhabt, dass, wenn die Fachlexika in Bezug auf das Lemma eindeutig sind, dieses Lemma gewählt wird. Falls nicht, werden Standardwerke, einschlägige Literatur, JSTOR, Gnomon-Datenbank etc. herangezogen. Falls sich dann noch kein klares Bild ergibt, wird die Frage ggf. auf Wikipedia:Redaktion Antike zur Diskussion gestellt.
- ↑ Siehe dazu z. B. Jean Seznec: Das Fortleben der antiken Götter. Die mythologische Tradition im Humanismus und in der Kunst der Renaissance. Fink, München 1990, ISBN 3-7705-2632-5
- ↑ Der bei den Pro-Argumenten verlinkte Beitrag stellt eine durch nichts belegte Behauptung auf. Eine Suche nach Namensvarianten in der Gnomon-Datenbank liefert beispielsweise folgendes Ergebnis:
Jupiter 134 Iuppiter 120 Juppiter 35 Iupiter 31 Iup(p)iter 1 Jup(p)iter 1 Die Gnomon-Datenbank vermittelt einen ganz guten Eindruck, da sie deutschsprachige Monographien und Artikel aus den Altertumswissenschaften erfasst. Auch hier muss berücksichtigt werden, dass in Kunstgeschichte und Archäologie die Schreibung "Jupiter" bevorzugt wird. Insgesamt war durch das einheitliche Lemma "Iuppiter" in den Fachlexika zusammen mit der überwiegenden Schreibung mit I bzw. PP in der Literatur die Entscheidung eindeutig. Zusätzlich wurde das Lemma auf Wikipedia:Redaktion Antike diskutiert und bestätigt.
- ↑ Dieser letzte Fall kann tatsächlich als (wissenschaftsgeschichlich zu verstehende) Inkonsistenz gelten, da in archäologischen Arbeiten z. B. von einem "Jupiter-Heiligtum" die Rede ist, wo der klassische Altertumswissenschaftler von einem "Iuppiter-Tempel" spricht. Das kann und soll WP aber nicht ändern. Unsere Aufgabe ist es, bestehende Terminologie abzubilden, nicht neue zu erfinden.
- ↑ Die unten gerundete U-Form kam in der Kaiserzeit in Gebrauch.
Verfahren
Das Meinungsbild gilt mit einfacher Mehrheit als formell angenommen. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt.
In den beiden inhaltlichen Fragen der inhaltlichen Frage entscheidet nach den Empfehlungen für Meinungsbilder jeweils die absolute Mehrheit. Da jeweils nur zwei Optionen zur Auswahl stehen und Enthaltungen nicht berücksichtigt werden, ist dies gleichbedeutend mit der einfachen Mehrheit: Eine Option ist gewählt, wenn sie mehr Stimmen auf sich vereint als die Alternativoption.
Zweite Abstimmung wurde gestrichen.
Formale Gültigkeit
Ich nehme dieses Meinungsbild an
- -- Freud DISK 16:00, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Mit Bauchschmerzen, sehr schwer lesbar. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:10, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --PM3 16:12, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Margaux 16:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Iste Praetor D • B • MP • CVU 16:26, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- CSPeter 16:28, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Roland Kutzki 16:31, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Eschenmoser 16:32, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 16:41, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Smartbyte 16:52, 6. Aug. 2011 (CEST)
- – Simplicius 17:05, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Trigonomie - ☎ 17:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Urdenbacher 17:16, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Smartbyte 17:16, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Wkpd 17:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Grim.fandango 17:40, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Hybscher 17:44, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --MichaelFleischhacker Disku 17:44, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --er Pippo 17:55, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Engeltr 18:54, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Otberg 19:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --
Mogadir Disk. 20:13, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Hardcoreraveman 20:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Wenn auch die Argumente für Schreibweisen von Jupitter absolut nicht in ein MB gehören --✓ Bergi 20:34, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Oltau ✉ 20:49, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Stefan 20:57, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Gismatis 21:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Mopskatze℅Miau! 21:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Flibbertigibbet 22:16, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Meinungsbild ist allemal besser als Edit-War --Carl B aus W 00:54, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Tubestold 01:19, 7. Aug. 2011 (CEST) nicht stimmberechtigt --PM3 14:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --= 03:38, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Koenraad Diskussion 09:13, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Turpit 10:43, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --ThePeter 10:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Polarlys 11:06, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- SteMicha 12:03, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Zapane 12:56, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Silke 13:24, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Kpisimon 13:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Wahldresdner 13:57, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Roland1950 14:39, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Udimu 16:02, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Die Sengerin 16:29, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Agathenon gib’s mir! 16:52, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ich lehne dieses Meinungsbild ab
- --WolfgangRieger 16:20, 6. Aug. 2011 (CEST) „Meinungsbilder sind in der Wikipedia ein Mittel, um generelle Fragen zu klären“. Streit um einzelne Lemmata kann nicht Sache von Meinungsbildern sein. Namenskonventionen und Portalregeln sollten da diskutiert werden, wo sachlich und fachlich Interessierte miteinander sprechen. Die Ergebnisse solcher Diskussionen sind zu akzeptieren, auch wenn einem das nicht passt – sonst findet die Streiterei in WP überhaupt kein Ende mehr. Die vorgeschlagene Regelung ist aufgrund ihrer Unklarheit und Interpretierbarkeit nicht praktikabel, daher lehne ich das MB formal ab.
- --Franz Jäger Berlin 16:40, 6. Aug. 2011 (CEST)Der Vorschlag bringt doch auch nicht weiter. Vorprogrammiert ist doch der Streit darüber, was wesentlich verbreiteter ist. Das lässt sich objektiv überhaupt nicht feststellen. Daher kann ich hier auch nicht abstimmen, da in allen Wahlmöglichkeiten keine Lösung des Problems steckt. Generell sollten solche Fragen Fachleute klären, wenn es einreißt, dass strittige Fragen per Mehrheit entschieden werden, also auch von Leuten, die im Zweifel keinen Schimmer haben, geht die Qualität hier noch mehr flöten.
- --Drucker03 16:48, 6. Aug. 2011 (CEST) MB über Scheinprobleme oder Marginalien sind überflüssig.
- --Vanger !–!? 16:51, 6. Aug. 2011 (CEST) Mit MBs werden generell niemals Einzelfälle geklärt (Inhaltliche Abstimmung 2)
- -- Andreas König 17:45, 6. Aug. 2011 (CEST) das MB macht keinen Sinn, da keine generelle Regelung getroffen wird, da vor das Eingreifen der Regelung der x-beliebige Konsens von wem auch immer gesetzt wird. Es würde nur Sinn machen wenn kategorisch geregelt würde "generell ist der im allgemeinen Sprachgebrauch übliche Begriff zu verwenden, der davon abweichende Gebrauch in Einzelwissenschaften ist generell ohne Belang".- Andreas König 17:45, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Baird's Tapir 18:13, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Aspiriniks 18:17, 6. Aug. 2011 (CEST) allgemein übliche Schreibweise ist ein völlig undefinierter Begriff. Wo außer im Asterix-Comic kommen denn bitte Namen für römische Gottheiten "allgemein" (außerhalb der Fachliteratur) vor, beim Teutates!
- --Polemos 18:23, 6. Aug. 2011 (CEST) Was las ich letztens? MB-Onanie?
- --Michileo 18:41, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Succu 19:44, 6. Aug. 2011 (CEST) Sorry, aber ein gut vorbereitetes MB sieht anders aus. Einfachmal in einer Hauruckaktion bereits abgegebene Stimme zu streichen geht nicht. Das MB schlichtet keinen Streit, sondern wird nur zu weiteren Endlosstreitereien führen, da kein Entscheidungskriterium geben wird.
- --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 20:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Grüße aus Memmingen 20:21, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --JWBE 20:50, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Blogotron /d 22:34, 6. Aug. 2011 (CEST) per Nr. 1, Wolfgang Rieger.
- --Epipactis 00:47, 7. Aug. 2011 (CEST) Es gab keine angemessene Vordiskussion am Zielobjekt des MB, nämlich WP:NK/L. Der Vorschlag überschreitet die Kompetenz der subalternen Richtlinie und hat keinen ausreichenden Rückhalt in der übergeordneten.
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:28, 7. Aug. 2011 (CEST) Kontra Artikelverschiebungen sind inhaltliche Angelegenheiten. Inhaltliches kann nicht durch eine Abstimmung bestimmt werden. Löst euren Verschiebebahnhof bitte anders. --
- Völlig egal, wie es geschrieben wird, hauptsache das Lemma ist per Redirects auffindbar. --Hei_ber 01:57, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Salomis 02:30, 7. Aug. 2011 (CEST) Schabernack
- --Tusculum 10:13, 7. Aug. 2011 (CEST) Das Problem ist wenn grundsätzlicher zu lösen. Eine Extrawurst für die (Klassischen) Altertumswissenschaften zu braten, Mediziner und Biologen mit ihren Konventionen aber gewähren zu lassen, ist kein dauerhaft brauchbarer Ansatz.
- Dieses MB gilt auch für unsere Mediziner und Biologen; nur verwenden die halt von Hause aus schon übliche Schreibweisen lateinischer Namen. --PM3 14:37, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Könntet Ihr mal das Kommentieren von Ablehnerstimmen unterlassen. Danke und Grüße, --Tusculum 11:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Dieses MB gilt auch für unsere Mediziner und Biologen; nur verwenden die halt von Hause aus schon übliche Schreibweisen lateinischer Namen. --PM3 14:37, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Ul1-82-2 12:23, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Carbidfischer Kaffee? 12:53, 7. Aug. 2011 (CEST) Dieses immer noch mehr als unausgegorene Meinungsbild wird in jedem Fall mehr Schaden als Nutzen anrichten, selbst wenn der darin gemachte Vorschlag nicht angenommen wird, daher bleibt mir nur die Ablehnung. Ich finde es bisschen schade um die Zeit und die Nerven aller Beteiligten, aber der Schaden ist nun angerichtet, wir können nur noch versuchen, ihn einigermaßen in Grenzen zu halten. Das Porzellan, dass in den letzten Wochen ohne Not zerschlagen wurde, hätte ich gern weiter im Regal stehen gehabt.
- --Armin 13:17, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --CatMan61 13:29, 7. Aug. 2011 (CEST)
- suggestiver MB-Titel – Giftpflanze 13:48, 7. Aug. 2011 (CEST)
- liesel Schreibsklave 15:00, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Α72⇒✉ 15:12, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Stanzilla 15:21, 7. Aug. 2011 (CEST) wie 1,2,3,4,5,7 und 17
Enthaltung zur formalen Gültigkeit
- --emma7stern 16:30, 6. Aug. 2011 (CEST) ein mb zur richtlinie ist ja okay, aber fragen nach dem einzellemma können m.e. nicht per mb geklärt werden. vor allem irritiert mich, dass dieses abgestimmt werden soll für den fall, dass die beibehaltung der bestehende richtlinie bestätigt wird.
- --Sinuhe20 17:38, 6. Aug. 2011 (CEST) Auch wenn ich mich anfangs als Unterstützer dieses MB eingetragen habe: im nachhinein finde ich es fraglich, ob man mit einem MB die Namenskonventionen eines Portals oder eines Teilbereiches der Wikipedia „overrulen“ sollte. Soetwas sollte innerhalb des Portals/Teilbereiches ausdiskutiert werden.
- -- Boga 14:03, 7. Aug. 2011 (CEST) die wissenschaftliche Schreibweise wurde au gutem Grund vorgeschlagen, sie ist einheitlich, international anerkannt und verhindert überschneidungen
Inhaltliche Abstimmung 1
Für den Änderungsvorschlag
Die WP:NK/Lateinisch sollen wie oben vorgeschlagen geändert werden.
- -- Freud DISK 16:00, 6. Aug. 2011 (CEST) Das ist kein Votum gegen die Fachsprache. Es ist ein Votum für Leserfreundlichkeit dort, wo ein (durchaus strittiges) Fach-Wort eingedeutscht wurde. Siehe Duden und Latein-Wörterbucher (Stowasser, Pons etc.)
- --PM3 16:11, 6. Aug. 2011 (CEST) Die Fachliteratur hat weiterhin Vorrang, in sämtlichen Latein-Wörterbüchern heißt es „Jupiter“, „Saturn“ etc. Das eigenmächtige Verwenden exotischer Lemmata wird vermieden.
- Die Wikipedia ist für die Leser da, also sollten wir es Leser-freundlich machen. Und da haben die Wörter mit J ganz klar Vorrang. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:12, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Das halte ich für ähnlich hinterfragenswert.--Margaux 16:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- CSPeter 16:29, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Eschenmoser 16:33, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Der übliche, bei weitem häufigste und benutzerfreundlichester Name gilt --Roland Kutzki 16:37, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 16:41, 6. Aug. 2011 (CEST) Leserfreundlichkeit?
- --Si!SWamP 16:44, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Vanger !–!? 16:51, 6. Aug. 2011 (CEST) Auch wenn das MB ansonsten formal Mangelhaft ist wäre das die wohl bessere Lösung...
- Klare Sache wie beim Duden −Sargoth 17:06, 6. Aug. 2011 (CEST)
- – Simplicius 17:07, 6. Aug. 2011 (CEST) pro Jupiter, gern auch pro Jod.
- --Trigonomie - ☎ 17:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Smartbyte 17:15, 6. Aug. 2011 (CEST) Gegen den Deutschen Sonderweg
- --Urdenbacher 17:16, 6. Aug. 2011 In einer Enziklopädie sollte der Lemmaname in der üblichen Schreibweise ausgeführt sein. (CEST)
- --Wkpd 17:22, 6. Aug. 2011 (CEST) Ich habe die viel zu breit getretenen Pro- und Kontra-Argumente nicht gelesen, da die Macher des Meinungsbildes offenbar nicht in der Lage sind, auf den Punkt zu kommen. Meine Stimme also aufgrund meines Bauchgefühls.
- --MichaelFleischhacker Disku 17:40, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Hybscher 17:44, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --er Pippo 17:58, 6. Aug. 2011 (CEST) Wikipedia richtet sich an Leser Otto Normalverbraucher und nicht an Fachleute. --er Pippo 17:58, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Engeltr 18:55, 6. Aug. 2011 (CEST) Sonst finden die armen Schüler ja gar nicht mehr das richtige Lemma =)
- --Otberg 19:16, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Andreas König 19:41, 6. Aug. 2011 (CEST) dies ist ein Votum gegen die Ansicht, man könne sich im Elfenbeinturm des eigenen Fachgebiets einschließen.
- --
Mogadir Disk. 20:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- feba disk 20:47, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Oltau ✉ 20:50, 6. Aug. 2011 (CEST) Wikipedia hat den Anspruch einer Enzyklopädie, nicht den einer Sammlung verschiedener Fachlexika.
- Gismatis 21:20, 6. Aug. 2011 (CEST) Dabei geht der Änderungsvorschlag noch zu wenig weit. Alle betroffenen Lemmas sollten einheitlich mit J geschrieben werden.
- Mopskatze℅Miau! 21:22, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --= 03:41, 7. Aug. 2011 (CEST) Wikipedia ist ein allgemeines Lexikon. Sonderschreibweisen von Einzelwissenschaften sind m.E. als Lemma zu vermeiden; übliche Form ist die richtige Wahl.
- --Woches 09:14, 7. Aug. 2011 (CEST) ACK Nr. 20
- Koenraad Diskussion 09:15, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Carl B aus W 10:10, 7. Aug. 2011 (CEST) reißt die Elfenbeintürme nieder !
- --Turpit 10:46, 7. Aug. 2011 (CEST) Exotische Sonderschreibweisen eignen sich in einer Enzyklopädie nunmal nicht als Artikeltitel
- --ThePeter 11:00, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Polarlys 11:08, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --NCC1291 12:35, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Zapane 12:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Silke 13:26, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Wahldresdner 13:58, 7. Aug. 2011 (CEST) per Freud und Ianusius
- --Hachinger62 15:45, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Φ 16:00, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Die Sengerin 16:30, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Agathenon gib’s mir! 16:49, 7. Aug. 2011 (CEST) die deutschsprachige Wikipedia sollte nach Möglichkeit auch deutschsprachig lemmatisieren.
Gegen den Änderungsvorschlag (Status Quo)
Es bleibt bei der bestehenden Formulierung der WP:NK/Lateinisch.
- Die Fachliteratur eines Bereiches muss auch weiterhin entscheidend für die jeweilige Schreibweise sein. Alles andere wäre ein großer Rückschritt für Wikipedia. --Orci Disk 16:05, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 16:11, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --WolfgangRieger 16:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Kero 16:16, 6. Aug. 2011 (CEST) Sollen wir uns jetzt an der Bild und nicht mehr an der Wissenschaft orientieren?
- --emma7stern 16:25, 6. Aug. 2011 (CEST) an der fachliteratur orientiert; was die "übliche" schreibweise ist, liegt oft im auge des betrachters, entsprechend führt die vorgeschlagene formulierung zu keiner klaren regelung.
- --Iste Praetor D • B • MP • CVU 16:27, 6. Aug. 2011 (CEST) siehe Kero
- --Drucker03 16:49, 6. Aug. 2011 (CEST) Regelung, die nichts wirklich regelt.
- --Sinuhe20 17:24, 6. Aug. 2011 (CEST) Wenn die Namenskonventionen/Lateinisch neu geregelt werden müssen, dann auf andere Weise und mit einer klareren Formulierung. Mit dieser neuen Regel werden die bisherigen Namenskonventionen so gut wie überflüssig.
- -- Aspiriniks 18:13, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Baird's Tapir 18:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Michileo 18:42, 6. Aug. 2011 (CEST) Otto Normalverbraucher darf hier auch gerne etwas lernen.
- --Majx 19:09, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --JWBE 19:38, 6. Aug. 2011 (CEST) Fachliche Kompetenz hat Vorrang vor zufälligen / unqualifizierten Mehrheiten in der WP
- --Succu 19:48, 6. Aug. 2011 (CEST) Selbstredend haben Fachtermini Vorrang vor Trivialbezeichnungen und -schreibweisen, denn nur diese sind in ihrem Bedeutungsumfang exakt.
- Hier geht es aber nur um die Schreibweise, Begriff und Aussprache sind nicht betroffen. --Mopskatze℅Miau! 21:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Hardcoreraveman 20:16, 6. Aug. 2011 (CEST) full ack Orci / Micheleo / JWBE / ...
- --Grüße aus Memmingen 20:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Schwer entscheidbar. Grundsätzlich bin ich für Konsistenz innerhalb eines Fachbereichs. Wenn dadurch Inkonsistenzen zu anderen Bereichen entstehen ist das natürlich schade, lässt sich aber nicht vermeiden. Speziell bei den Götternamen ist aber der populäre Name meist eine BKL, sodass die lateinische Schreibweise zusätzlichen Vorrang gegenüber einem Klammerlemma hat. --✓ Bergi 20:40, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --poupou review? 20:46, 6. Aug. 2011 (CEST) quod licet iovi...
- --Stefan 20:59, 6. Aug. 2011 (CEST) Fachliteratur hat Vorrang.
- --Flibbertigibbet 22:34, 6. Aug. 2011 (CEST) Die vorgeschlagene Änderung ist trivial: Satz 1 der Namenskonventionen legt bereits fest, daß für Artikeltitel diejenige Bezeichnung verwendet wird, die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten ist. Das wird natürlich im Einzelfall immer mal wieder zu Diskussionen führen, weil jeder gerne seinen Gebrauch für den gebräuchlichsten hält. Im Fall Jupiter finde ich die jetzige Lösung sehr elegant, weil sie das Klammerlemma vermeidet.
- Perhelion 00:11, 7. Aug. 2011 (CEST) Kontra --
- Wie Flibbertigibbet. Außerdem spricht nichts dagegen, Fachliteratur heranzuziehen, solange auch umgangsprachliche Bezeichnungen erwähnt werden und ggf. per Redirect auf den Artikel verweisen. --Hei_ber 01:58, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Millbart talk 02:32, 7. Aug. 2011 (CEST) Wie Vorredner.
- --Salomis 02:33, 7. Aug. 2011 (CEST) Im Zweifelsfall sind die Lemmata der Fachlexika zu übernehmen.
- --Tusculum 10:17, 7. Aug. 2011 (CEST) Begründung
- -- Ul1-82-2 12:24, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Dandelo 12:24, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- Carbidfischer Kaffee? 12:53, 7. Aug. 2011 (CEST) Der Vorschlag ist immer noch mehr als schwammig und würde wegen seiner undurchdachten und im Wikipedia-Alltag unpraktikablen Formulierung vor allem Probleme schaffen, aber keine lösen. Warum noch nicht einmal der Versuch unternommen worden ist, die Latein-Namenskonventionen als Ganzes zu überarbeiten (sie könnten eine Überarbeitung vertragen), und warum die am Thema interessierten Nutzer – mich eingeschlossen – im Vorfeld des Meinungsbildes nicht einmal gefragt, geschweige denn gehört wurden, wird mir immer ein Rätsel bleiben.
- wie Vorredner --Armin 13:18, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Oskar71 13:47, 7. Aug. 2011 (CEST) Altertumswissenschaftliche Fachlexika wie RE sollten meiner Ansicht nach schon Maßstab für Schreibweisen in Wikipedia bleiben; bei gut gesetzter Verlinkung in einer BKL mit der geläufigeren deutschen Schreibweise auf die entsprechende altertumswissenschaftliche Schreibweise sollte das Lemma auch für Fachfremde leicht zu finden sein.
- --Mushushu 14:30, 7. Aug. 2011 (CEST) WP will den Stand der Forschung wiedergeben, benutzt also auch deren Terminologie. In anderen Fachbereichen ist das auch unstrittig.
- liesel Schreibsklave 15:01, 7. Aug. 2011 (CEST) Der Kampf gegen die Dummheit hat gerade erst begonnen.
- --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:03, 7. Aug. 2011 (CEST) Die Wikipedia sollte eine Annäherung an wissenschaftliche Standards betreiben, nicht die Abwendung davon.
- Α72⇒✉ 15:10, 7. Aug. 2011 (CEST)
- --Stanzilla 15:28, 7. Aug. 2011 (CEST) Erfahrungsgemäß gibt es verschiedene Ansichten, was Fachliteratur ist, schon daraus abzuleiten, welche Terminologie benutzt werden soll, ist elend (=endlose Diskussion). Wie man herausfindet, was ansonsten der weitverbreitetste Sprachgebrauch ist, ist noch elender. Das MB bietet keine Lösung. Es gibt vielleicht keine Lösung, aber warum sollte ich einer Nichtlösung zustimmen?
- --Waithamai 18:10, 7. Aug. 2011 (CEST) Fachliteratur und Vermeidung von Klammerlemma
- --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 18:23, 7. Aug. 2011 (CEST) ACK Braveheart
Enthaltung bezüglich der NK/Lateinisch
- --Grim.fandango 17:41, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 01:29, 7. Aug. 2011 (CEST) Neutral Macht doch was ihr wollt. --
- Eindeutig pro, aber: Wann ist wesentlich erfüllt? Wie wird das wesentlich verbreiteter nachgewiesen? Die Formulierung sollte schon so gewählt werden, dass sie im Zweifel auch von vollkommen Fachfremden oder von Maschinen verstanden wird. →▼↔▲← 04:48, 7. Aug. 2011 (CEST)
- -- SteMicha 11:42, 7. Aug. 2011 (CEST) Kapiere den Vorschlag nicht.
- -- Kpisimon 13:33, 7. Aug. 2011 (CEST) Mir ziemlich egal, kann Argumente beider Seiten nachvollziehen, die Auffindbarkeit muss halt gewährleistet sein. Das wichtigste ist, dass die widerlichen Streitereien aufhören.
- --Roland1950 14:40, 7. Aug. 2011 (CEST)
Inhaltliche Abstimmung 2 (gestrichen)
Diese Abstimmung ist nur relevant, wenn sich in der ersten Abstimmung keine Mehrheit für den Änderungsvorschlag findet. Es geht hier um das Lemma des Artikels über die römische Gottheit, derzeit Iuppiter.
Abstimmung gestrichen wegen formaler Bedenken, siehe formale Abstimmung. Bitte hier nicht mehr abstimmen.
Für Jupiter
Abstimmung gestrichen wegen formaler Bedenken.
- -- Freud DISK 16:00, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --PM3 16:13, 6. Aug. 2011 (CEST) übliche Schreibweise in der Fachliteratur, in der Lehre und in der Allgemeinsprache
- --Margaux 16:17, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Pfieffer Latsch Let’s talk about...?!?, Bewerte mich! 16:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- CSPeter 16:29, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Eschenmoser 16:34, 6. Aug. 2011 (CEST)
- -- Chaddy · D – DÜP – 16:41, 6. Aug. 2011 (CEST) Leserfreundlichkeit?
- -- Smartbyte 16:54, 6. Aug. 2011 (CEST) gegen den Wunsch nach dem Deutschen Sonderweg
Für Iuppiter (Status Quo)
Abstimmung gestrichen wegen formaler Bedenken.
- da es in der maßgeblichen Fachliteratur so geschrieben wird. --Orci Disk 16:06, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Sollen wir uns jetzt an der Bild und nicht mehr an der Wissenschaft orientieren? --Kero 16:10, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --UHT ceterum censeo Portal:Recht/FAQ esse legendum 16:11, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --WolfgangRieger 16:14, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --emma7stern 16:33, 6. Aug. 2011 (CEST) die änderung eines lemmas per mb lehne ich ab.
- --Franz Jäger Berlin 16:42, 6. Aug. 2011 (CEST) Im Zweifel auf die Literatur zurückgreifen, die sowas in der Wissenschaft verbindlich regelt. Das wäre die RE und Ableger. Beim Kleinen Pauly muss man nicht mal nachschlagen, da steht schon auf dem Rücken von Band 3 "Iuppiter".
Enthaltung zu Jupiter/Iuppiter
Abstimmung gestrichen wegen formaler Bedenken.
- Bevorzuge Jupiter, aber Einzelfallentscheidungen lehne ich ab, also neutral. -- ianusius ✆ Disk. ✪ (Art.) 16:13, 6. Aug. 2011 (CEST)
- --Drucker03 16:49, 6. Aug. 2011 (CEST) Gehört nicht in ein MB.
- --Vanger !–!? 16:51, 6. Aug. 2011 (CEST) Contra überhaupt über diesen Einzelfall abzustimmen. Es hat die inhaltliche Abstimmung 1 entsprechende Gültigkeit - je nach Ausgang eben dieser.