Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/11. September 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 21:32 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge) ([[Manfred Kurzer]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. September 11. September 12. September

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Wäre es ein Artikel, wäre es ein unausgegorener Substub. Ein ganz klein bißchen Substanz sollte auch im WP-Raum vorhanden sein :-) -- southpark 00:13, 11. Sep 2005 (CEST)


Na komm @Southpark, es ist doch deutlcih, daß jemand einen Anfang machen wollte.--Löschfix 03:57:34, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Behalten : Ich dachte gute Ideen werden hier ausgebaut, und zwar kollektiv... . Guckst du hier, dann hat jener Artikel auch nicht großartiger angefangen... Meta kann passender sein, aber dass weiß man vorher nicht.-^°^ @
Naja, die Aufforderung zum LA kam vom Ersteller des Artikels, schau mal in die Versionsgeschichte von Wikipedia:Dachboden. Sieben Tage zum Ausbauen sind ja jetzt noch, das kann also was werden. Sieht der Artikel dann aber immer noch so oder ähnlich aus, dann in die Tonne damit. -- Perrak (Diskussion) 00:47:32, 11. Sep 2005 (CEST)
':Naja, die Aufforderung zum LA kam vom Ersteller des Artikels,' Hä?--^°^ @
So ein schlechtes Gedächtnis? -- southpark 00:53, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich lasse mir meine Artikel ned kommentarlos löschen, die "Aufforderung zum LA " war ein aufforderung zu einer geordneten Vorgangsweise, auf dich auch ich ein Recht habe.--^°^ @
"Erstmal Löschantrag stellen und dann Anweisungen geben" - war das nicht als Aufforderung gemeint? Ich hatte das so verstanden. Ganz nebenbei: Also ich würde mich schämen, drei Tage an einem Artikel rumzuschreiben und dann so was reinzustellen. -- Perrak (Diskussion) 00:55:43, 11. Sep 2005 (CEST)
'Also ich würde mich schämen'. Ist recht, also stell dir bitte vor, du wärst ich, und schäm dich an meiner Stelle, das wäre auch eine Beitrag für Interpassivität wert.
Ich dachte gute Ideen werden hier ausgebaut, und zwar kollektiv... - so sollte es sein, aber dazu sollte man auch erkennen können, was eigentlich entstehen soll, da kann ich aber leider nicht allzuviel erkennen - oder soll das nur eine Auflistung der Unterschiede werden? Dann kann der hochtrabende Einleitungssatz auch gelöscht werden - damit hat er herzlich wenig zu tun.
Auch wenn eine Idee gut ist, sollte man sich zumindest etwas Mühe geben und nicht alles auf das "kollektiv" abwälzen - das machen im Artikelnamensraum schon viel zu viele und muss nicht auch noch auf die anderen Namensräume übertragen werden. 7 Tage, um ein Grundgerüst zu erstellen aus dem der Sinn des Ganzen hervorgeht oder löschen (es liegt schon zuviel auf dem Dachboden) -- srb  02:01, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich lerne zum ersten Mal, daß es zuviele Wikipedia-Mitarbeiter gibt. Hört, hört, ich dachte hier darf jeder mitwirken. Merkt Ihr eigentlcih noch was?--Löschfix 03:57:34, 11. Sep 2005 (CEST)

Es gibt im Verhältnis definitiv zu viele, die Arbeit auf andere abwälzen nach dem Motto "meine Idee ist wichtig, macht mal." -- southpark 04:05, 11. Sep 2005 (CEST)
Nö, Nö, nö, dem stehen die entgegen, die Arbeti auf andere abwälzen, indem sie sagen, du hast 7 Tage, machmal. Statt zum Löschen vorschlagen, kann mna nämlcih auch schnell mal selbst hand anlegen.--Löschfix 15:31:43, 11. Sep 2005 (CEST)
    • wahrlich interessant, sollte IMHO ausgebaut werden (Mentalitätsunterschiede?), ich habe in meiner Anfangszeit als IP Anfang des Jahres lebhafte Diskussionen gelesen, die ich später nicht wiederfinden konnte, wo sind die eigentlich hin??- hab sie seit dem nicht wiedergefunden, wäre an sich gut diese zusammenzufassen--Zaphiro 02:33, 11. Sep 2005 (CEST)

Das Thema ist schon interessatn und eine Auflistung kann erstmal ein Anfang sein. Offenbar gibt es ja kein klaren Ansichten darüber, worin die Unterschiede bestehen. Imho gibt es große Mentalitätsunterschiede und gerade die de Gemeinde kann viel von der en-gemeinde lernen. Aber gitb es nciht diese Wiki-übergreifende Projekt?--Löschfix 03:57:34, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich stimme mit srb überein: Entweder wird mindestens ein guter und verständlicher Anfang gemacht oder der Quatsch wird gelöscht. In diesem Fall scheint mir löschen angebracht. — Daniel FR °∪° 12:13, 11. Sep 2005 (CEST)

Definiere Quatch. Su erkennst ja noch nicht einmal das da ein Anfang gemacht wird und daß es überhaupt von Wert ist. Wie soll man da mit Dir diskutieren? Du siehst nämlcih keine Mentalitätsunterschiede, unterstelle ich jetzt mal.--Löschfix 15:31:43, 11. Sep 2005 (CEST)

Gerade von vielen Exklusionisten kommt ja regelmäßig das Argument: Wir müssen nicht alles nachmachen, was die englischen Wikipedianer vormachen. Da wäre es doch wirklich mal nützlich, auf unterschiedliche Relevanzkriterien, etc. hinzuweisen; gibt ja, soweit ich weiß, sogar schon einen entsprechenden Baustein.--Proofreader 12:16, 11. Sep 2005 (CEST)

Eben, danke das jm zu Sache spricht. Es wäre mir ein Anliegen, Leute zu finden, die wirklich einen Überblick habe, und ich finde es sollte die Latte für den Beginn solche Reflexionen nicht zu hoch gelegt werden, schließlich hat sich (wie erwähnt) Wikipedia:Die Grenzen von Wikipedia auch gemausert (und ich hab noch nix vergleichbares woanderes gelesen).--^°^ @ 12:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Die Latte für den Beginn liegt etwa an der gleichen Stelle wie auch für Artikel im Namensraum: Man sollte am Anfangsstummel zumindest erahnen können, worum es geht, selbst wenn man sich mit dem Thema noch nie befasst hat. -- Perrak (Diskussion) 13:56:31, 11. Sep 2005 (CEST)
Bislang Substub. Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu wachsen --Uwe G. ¿Θ? 14:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Warum erkennt Ihr nicht mal den positiven Ansatz, den Kern, aus dem was entsteht. In der en-WP heißt es z.B. "think positiv", das kann ich hier nirgends erkennen. Aber man fühlt sich ja so groß, wenn man sagen kann: "Dieses Fragment hat jetzt 7 Tage, um zumindest zu einem Artikelansatz zu wachsen".--Löschfix 15:31:43, 11. Sep 2005 (CEST)

Einfach Loeschen, wer Wikipedia verleichen will, kann dies auf seiner Benutzer Seite tun - Dafuer ist nicht der Wikipedia-Namensraum erforderlich. --Putzfrau 15:51, 11. Sep 2005 (CEST)

löschen --Parvati 20:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Die Bedeutung dieses Fussballclubs aus der Schweiz ist zu gering. Es gibt einen Konsens, dass hier nur professionelle Mannschaften einen Artikel erhalten, oder solche die früher einmal in einer oberen Liga gespielt haben. Hier handelt es sich aber um eine reine Amateurmannschaft. --Voyager 01:51, 11. Sep 2005 (CEST)

In Portal Fußball/Fehlende Mannschaften heißt es für die Schweiz aber "3. Liga" - und das wäre die dortige 1.Liga (unterhalb der Nationalligen A und B) ja. Da der Muttenz-Artikel auch nicht ganz inhaltsarm ist, eher für behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 02:49, 11. Sep 2005 (CEST)
Schließe mich an, behalten. Dritthöchste Liga sollte ausreichend sein. Immerhin geht es ja hier nicht um einen Freizeitclub/Thekenmannschaft Gulp 11:25, 11. Sep 2005 (CEST)
Bin ebenfalls für behalten, allerdings sollte der Kader entlinkt werden, da die Spieler wohl kaum die Relevanzschwelle überschreiten. --Ureinwohner 13:06, 11. Sep 2005 (CEST)
Das denke ich auch - falls es mal einen bekannteren Spieler gab/gibt, kann man den (z.B. unter "Bekannte Spieler") gesondert erwähnen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 13:16, 11. Sep 2005 (CEST)
Der Kader selber kann doch entlicnkt stehenbleiben - und bekannte Spieler bleiben einfach verlinkt (sollten sie vorhanden sein) - ansonsten behalten Kenwilliams 19:11, 11. Sep 2005 (CEST)

ähnlicher artikel zum selben thema gibt es schon unter Verschwörungstheorien zu den Anschlägen des 11. September 2001 ... --Robinhood 03:35, 11. Sep 2005 (CEST)

Aber ehrlich gesagt ist der Titel wieder so endlos lang. Obwohl ich natürlich einsehe, daß man die VTs aus dem lemma 11. September auslagern will. Aber wirklcih befriedigend ist sowas nciht. Entscheidend scheint mir aber, ob es diese Ausdrauck 11.9-Bewegung so gibt, wenn ja, dann mindestens ein redir.--Löschfix 03:48:51, 11. Sep 2005 (CEST)

Unter Verschwörungstheorien zu den Anschlägen des 11. September 2001 wird aber nichts von einer Bewegung erwähnt. Es wird lediglich die Argumenten und Literatur aufgelistet. Ich habe die Einleitung gekürzt, um schneller zum Thema der 11.9-Bewegung zu erlangen. Was den Begriff betrifft, hat sich die Bewegung in Englischem en:9/11 Truth Movement benannt, wird aber öfters auch einfach "9/11 Movement" bezeichnet. Ich habe also "Wahrheits-" weggelassen, aber das Wort könnte man wieder hinzufügen. Ich habe übrigens einen Kollegen um eine Korrektur der deutschen Rechtschreibung gebeten. 71.102.8.9 05:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Ok, aber ich finde, daß dann das Lemma ist Nine-eleven, denn unter diesem Begriff weiß man auch hier was mit anzufangen, während die Übersetzung 11.9.-Bewegung, eher unbekannt ist, oder?
Versuch einer Begriffsbildung. Beiträge in Foren und einige Bücher von Verschwörungstheorien kann man wohl kaum als Bewegung bezeichnen. Man spricht schliesslich auch nicht von einer JFK, el chubacabre oder MIB Bewegeung. Das Thema ist bereits hinreichend und mit quälender Ausführlichkeit unter Verschwörungstheorien zu den Anschlägen des 11. September 2001 behandelt. --FNORD 14:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich tendiere auch zu dieser Ansicht, was noch nicht gesagt wurde, dort einbauen. Wenn es ein Schlagwort im Sinne von 11.9. gibt, dann ein redir, aber ich sehe keins.--Löschfix 15:37:18, 11. Sep 2005 (CEST)

löschen Das passt alles auch zur schon genannten Seite mit den Verschwörungstheorien zum 11.9., eine eigene "Bewegung" ist das nicht.--Wahldresdner 18:07, 11. Sep 2005 (CEST)
löschen, der Artikel zu den Verschwörungstheorien ist ausreichend, noch mehr brauchen wir davon nicht und unter dem Lemma würde keiner danach suchen. --ahz 20:04, 11. Sep 2005 (CEST)

Jedenfalls verdächtig. Google findet grade zwei, drei Hits, die den Begriff in Zusammenhang mit Yoga bringen, aber nix von einer Bewegung/Sekte o.ä. schreiben. Wenn da nicht brauchbare Belege kommen - nützlich wäre auch die Nennung einzelner Mitglieder -, muss man das wohl sozusagen unter Verschwörungstheorie einordnen. Da die ja nix Verbotenes tun, sollte sich doch ein Mental-Arts-Ausübender finden, der sich auch dazu bekennt. Wenn da nix mehr kommt, weg.--Proofreader 11:21, 11. Sep 2005 (CEST)


Das ist kein Fake - bin selbst mental artist. Und dass Google dazu nichts findet ist wohl nicht verwunderlich, wenn's inoffiziell und noch reichlich unbekannt ist. --Krippus 15:27, 11. Sep 2005 (CEST)
  • inoffiziell? gib es zu Krippus, du hast den artikel selber angelegt --Robinhood 15:41, 11. Sep 2005 (CEST)

ich habe ihn nicht angelegt, würde ihn aber wieder posten, wenn er einfach gelöscht würde. wir dachten dies sei eine freie enzyklopädie?

  • ...wir dachten... aha ?! also doch angelegt --Robinhood 16:02, 11. Sep 2005 (CEST)


Ich sagte bereits dass dem nicht so ist. Es kann nur eine einzelne Person den Artikel erstellt haben; wenn ich im Plural spreche ist daraus nicht zu folgern, das ich derjenige war. Zwar ist mir bewusst, dass es hier sicherlich genügend Witzbolde gibt, denen ihr hinterherputzen müsst, aber mehr als dies zu verneinen kann ich nicht tun.--Krippus 16:22, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschen Theoriefindung, keine Quellen, usw. Und das "frei" in "freie Enzyklopädie! steht für etwas anderes. --Pjacobi 16:55, 11. Sep 2005 (CEST)

Bin auch für löschen, schon allein wegen solcher POV-Sätze wie diesen hier: "Leider gelegentlich als elitäre Gemeinschaft verhöhnt, ist die Schule der Mental Arts doch in Wirklichkeit durchwebt von Weisheit, Unschuld und Demut,..." Und wenn die Bewegung mal etwas mehr bekannt sein sollte, kann immer noch ein entsprechender Artikel folgen. Aber zum Bekannt-machen ist die WP nicht da!--Wahldresdner 18:10, 11. Sep 2005 (CEST)
Hmm, ich kann zumindest sagen, dass es sich hier nicht um einen fake handelt. Allerdings ist das mit der angesprochenen Theoriefindung nicht ganz unwahr. Dennoch ist der Mental Arts Begriff nicht unbekannt, lediglich seine Inhalte sind es. Das ist aber z.B. beim Kung Fu genauso, da so gut wie nichts dieser Lehre offiziell existiert und man sie nur in einer entsprechenden Schule lernen kann. Daher sollte der Artikel behalten werden. --A.McC. 18:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Drahtseilakt (erl. URV)

Ich bin ja auch für ein hartes Durchgreifen bei Selbstdarstellern, aber hier könnte mna dch einen echten Atikel draus machen, oder? Disen Klappentext (Selbstdarstellung:) braucht man ja so nicht bringen.--Löschfix 04:08:48, 11. Sep 2005 (CEST)


Wenn diese Selbstbeschreibungen nicht erwünscht sind, kann man sie ja entfernen, dachte nur es wäre hilfreich, vor allem bei einem Verein der künstlerisch arbeitet, eine Selbstdarstellung dazuzugeben, da es ja sicher mehr aussagt, also Rahmenbedingungen wie Vereinsgründung etc. seas Glenben / drahtseilakt

Ihr machts Euch einfach, URV ist doch nur das Zitat, und das ist durch "Selbsdarstellung" (etwas unglücklich) gekennzeichnet. Das würde ich nicht als URV ansehen. Was die Truppe betrifft. neutral.--Löschfix 15:40:29, 11. Sep 2005 (CEST)--Löschfix 15:40:29, 11. Sep 2005 (CEST)

Also ich finde in dem Artikel nichts über den Solarspiegel, sondern nur wo man Solarspiegel verwendet. Und das wird auch noch in anderen Texten besser beschrieben. --Zahnstein 06:39, 11. Sep 2005 (CEST)

  • behalten: Es gibt eine, wenn auch kurzen Einleitungssatz, der Solarspiegel beschreibt. Außerdem werden aucha ndere Anwendungen als nur im Solarkraftwerk genannt. Verbesserungen sind natürlich immer möglich, aber gelöschtw erden muss der Artikel bestimmt nicht. --Mazbln 09:26, 11. Sep 2005 (CEST)
  • behalten Ich verstehe den LA nicht, der Artikel ist bereits als Doppeleintrag gekennzeichnet und eine Zusammenführung hat auch schon begonnen. Wenn die beendet ist kann man über eine Löschung nachdenken. Hadhuey 11:59, 11. Sep 2005 (CEST)
Das was da steht sind entweder Links zu Sonnenwärmekraftwerk oder Dopplungen von Solarchemie. Auserdem ist ein Solarspiegel ein Spiegel für solarthermische Anwendungen und darüber steht da überhaupt nichts drin. Also, welche Eigenschaften, Bauformen, etc. haben die Spiegel in solchen Anwendungen. Im übrigen halte ich es für sehr unwahrscheinlich das das mit den Temperaturen von 2000 bis 3000 °C stimmt. Meines Wissens nach sind die bei der Solarchemie max. zu erreichenden Temperaturen ca. 1200 °C. Das einzige was in dem Artikel an Aufzubewahrenden drin steht ist das Beispiel von der Pyrenäenanlage, die in den Artikel Solarofen übernommen werden könnte, wenn das Gegengeprüft wurde. --Zahnstein 13:54, 11. Sep 2005 (CEST)

@Zahnstein, Du weist so viel darüber und das einzige, was Dir einfällt ist löschen. Behalten und verbessern.--Löschfix 15:44:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Thema verdient ein eigenes Lemma - Ausbauen und Behalten--Putzfrau 15:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Das Ergebniss ist ja eindeutig und so ziehe ich meinen Antrag zurück. --Zahnstein 17:02, 11. Sep 2005 (CEST)

Obwohl ich davon gehört habe, wieviel Faszination diese Spielewelt ausüben kann: ein Artikel über einen fiktiven Fisch mit diversen Spieltipps und -Taktiken geht mir nun doch zu weit, auch wenn's liebevoll geschrieben ist. Wenn überhaupt, gehört es in World of Warcraft kurz erwähnt oder lieber auf eine der vielen WOW-Fanseiten. --elya 07:47, 11. Sep 2005 (CEST)

ack. Löschen Csp 10:13, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Auslagern. Der Artikel ist gut, allerdings besteht anscheinend ja Einigkeit darüber, daß fiktive Viecher, Personen, Raumschiffe etc. aus StarWars, Herr der Ringe etc. keine eigenen Artikel erhalten. Gulp 11:33, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Behalten. Meiner Meinung nach enthält dieser Artikel wertvolle Informationen über einen einzigartigen Fisch. War es nicht die eigentliche Intention des Erfinders von Wikipedia das gesamte Wissen des Internets auf einer Seite durch tausende Benutzer zu vereinen? Ob es jetzt um eine fiktive Sache geht, oder eine reale ist doch irrelevant. Es sind Informationen die sachlich korrekt sind, und damit in die größte Wissensansammlung des Internets (Wikipedia) gehören müssen. Kunibert Egon III. 12:08, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Lieber Kunibert: Ob es um eine fiktive oder eine reale Sache geht, macht durchaus einen Unterschied. Der Artikel enthält keine Informationen über einen Fisch, sondern über eine Fiktion. Sachlich korrekt können die im Artikel enthaltenen Informationen nur sein, wenn diese Tatsache explizit anerkannt wird. Wer das nicht begreift, begreift auch nicht, was Wissen ist. Ach ja: Wenn überhaupt, gehört es in World of Warcraft kurz erwähnt oder lieber auf eine der vielen WOW-Fanseiten. Hier: Löschen. — Daniel FR °∪° 12:33, 11. Sep 2005 (CEST)

Sorry, das geht auch einem Inklusionisten wie mir zu weit: Löschen. Stefan64 13:01, 11. Sep 2005 (CEST)


Schön geschrieben ist der Artikel ja. Speichert denmal irgendwie ab, so dass sich die WOWs ein WoW-Wiki basteln können. In die Wikipedia gehört das natürlich nicht. --Unke 14:42, 11. Sep 2005 (CEST)

Hat hier nichts verloren, alle Item in Rollenspielen mit Lemmata zu belegen würde zwar die Artikeluahl nach oben schnellen lassen, aber die Wp dem Gespött der Enzyklopädie-Konkurrenz preisgeben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:01, 11. Sep 2005 (CEST)
  • @Daniel: Wie du sagst, enthält der Artikel Informationen über eine Fiktion. Zum einen wären Informationen über eine Fiktion ebenso Informationen wie Informationen über etwas Reales Informationen sind. Und doch ist dieser Fisch weniger Fiktion als der Inhalt der Bibel, der in jedem Lexikon zu finden ist. Entweder sollte man alle Fiktionen als würdig erachten, oder aber keine. Mir zu unterstellen ich würde nicht wissen was Wissen ist, und du dir im Gegennsatz dazu zumutest zu wissen was es ist, finde ich ein wenig dreist. So ist es absolut relativ, ob man Wissen als eine simple Ansammlung von Informationen bezeichnet, oder ob Wissen ausschließlich die Informationen über etwas Reales sein sollen. Im Wikipediaartikel über Wissen heißt es zum Beispiel: "Wissen bezeichnet die Gesamtheit aller organisierten Informationen mitsamt ihrer wechselseitigen Zusammenhänge", und "Für den Begriff des Wissens findet sich im wissenschaftlichen Diskurs keine präzise und übergreifende anerkannte Definition". MfG Kunibert Egon III. 14:57, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen - keine Einzelartikel zu fiktionalen Gegenständen, Menschen und Fischen - außer in Fällen von weltbewegender Relevanz oder wenn sie nachweislich zu einer Religion gehören. --Pjacobi 15:10, 11. Sep 2005 (CEST)
  • LOL, was macht die Fiktion einer Religion relevanter als die Fiktion eines Fisches? Fiktion ist Fiktion. Übrigens: Donald Duck ist auch noch nicht gelöscht worden.
  • Behalten Stoppelfühlerwelse sind durchaus schmackhaft auch für andere Tiere wie z.b. Schneeleoparden von Jägern, und da Wow Weltweit gespeilt wird, ist der sToppelfühlerwels auch weltbewegend, zwar nicht als nahrüngquelle von fiktiven Characteren, aber wohl als Nahrungsquelle von fiktiven Tieren fiktiver Jäger realer Personen.
  • Was ist eigentlich Fiktion löscht diesen Artikel!!!und verdammt damit alle Fantasie aus dieser Welt. STAY REAL

Ich wage nicht gegen Wikipedia:Fanzine zu widersprechen und wenn, dann dort. Ich gebe nur zu bedenken, daß Literatur, zumal schöngeistige, (engl. fiction oder fictionary) sich kaum davon unterscheidet und es dringend und wichtig ist in WP z.B. alle wichtigen Figuren und Rollen, ja auch Literaturschauplätze usw. aufzunehmen und darzustellen. Oder wollt ihr Artikel wie Tannhäuser, Werther oder Heiliger Gral, Undine wieder löschen? Richtig konsequent ist das nicht.--Löschfix 15:55:53, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Löschen, zwar sehr ausführlich, aber sicher auf einer WoW-Fanseite besser aufgehoben. @ Kunibert: Wikipedia hat keineswegs den Anspruch alles Wissen zu sammeln, lies bitte mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Spezielle_Relevanz -- Fkoch 16:20, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen Wenn man den künstlich aufgeblasenen Artikel auf ein vernünftiges Maß zusammenkürzt, passt der auch in WOW. --nemonand 18:13, 11. Sep 2005 (CEST)

Tiscover (erl., schnellgelöscht)

Der Artikel ist reine Eigenwerbung in einer unverständlichen Werbesprache. Die Bilder sind URV. --Mazbln 09:20, 11. Sep 2005 (CEST)

Penetrante Reklame. Löschen. --Markus Mueller 09:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Werbung Löschen Csp 10:14, 11. Sep 2005 (CEST)

Eindeutig Werbung. LÖSCHEN --Kobako 10:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Strotzt vor Superlativen und Wertungen, ist so nicht brauchbar.--Proofreader 11:10, 11. Sep 2005 (CEST)

Klassische Werbung, wie sie im (Lösch-) Buche steht. Daß eine Löschregel zu 100% greift, hat man ja auch nicht alle Tage ;-) löschen Gulp 12:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Naja, der zusätzliche SLA war aber doch nicht nötig ;-) Aber bei dem Text, angehängt sieben oder acht Weblinks auf alle Filialen der Firma, sind die Schnelllöschkriterien erfüllt. Und weg. -- Perrak (Diskussion) 14:39:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Zu Tiscover ließe sich vielleicht ein interessanter Artikel schreiben, z.B. bezüglich der Aktion, alle europäischen <ortsname>.info Domänen zu reservieren, entgegen der Regeln zur Initialisierung der .info TLD. Oder die Knebelverträge mit den österreichischen Gemeinden etc. --Pjacobi 15:14, 11. Sep 2005 (CEST)

URV-Frage laut Diskussion geklärt, aber diese Textwüste ist so nicht akzeptabel. Der Artikel muss daher entscheidend verbessert oder nach Wochenfrist endgültig gelöscht werden. --Markus Schweiß, @ 09:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Keine enzyklopädische Form, das muss umgearbeitet werden. Vor allem eine vernünftige Einführung: Ludwig Müller-Uri (geb wann, wo, gest, wann wo) ist dafür bekannt, dass er dieses und jenes geleistet hat. Der bisherige Artikel beschreibt essayistisch die Entwicklung des Kunstauges, an der zwar Herr Müller-Uri offenbar einen wichtigen Anteil hat, aber man sollte es doch so umformulieren, dass man von der Person ausgeht, ihrem Lebensweg und ihre Erfindungen, wobei natürlich ruhig auch etwas Kontext reindarf. Aber alles, was über das Umfeld Müller-Uris hinausgeht, sollte in einen separaten Artikel Kunstauge oder künstliches Auge.--Proofreader 11:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Letztlich steht das, etwas weniger essayistisch alles in Glasauge, Das ist kein Artikel über eine Person, das Lemma ist also nicht zutreffend (allenfalls 4-5 Sätze ließen sich für den personenartikel verwenden. Teile davon sollten in Glasauge eingefügt werden, eventuell auch ein eigener Artikel und den Inhalt verschieben nach Geschichte des Glasauges. --Uwe G. ¿Θ? 15:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Portal Medizin verständigen.--Löschfix 16:03:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Nach Umbenennung in Glasauge aus Lauscha behalten, ggf. Text überarbeiten und thematisch straffen. - Hoss 20:42, 11. Sep 2005 (CEST)

Charles Bradlaugh (erl., wird überarbeitet)

Der Artikel verstößt gegen das Neutralitätsgebot und wurde trotz Mahnung nicht überarbeitet. Sollte dieses Geschwurbel wirklich ein Lexikonartikel sein?. Das ist nur Gewäsch.--Coolgretchen 10:05, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen

Ist eben ein Meyers-Artikel. Da wäre der Baustein {{Neutralität}} oder {{Überarbeiten}} mit einer entsprechenden Erklärung auf der Diskussionsseite und/oder eine Anfrage an ein passendes Portal angebracht. Ich kann hier keine Gründe erkennen, die eine Löschung rechtfertigen würden (Mitglied des Unterhauses, mehrere politische Schriften etc.). Grüsse,--Michael 10:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Liest sich tatsächlich streckenweise wie eine völlig unkritische Eloge. Ich hab mal den POV-Baustein reingesetzt und werde mich demnächst daran machen, das umzuschreiben. Der Artikel der englischen WP scheint deutlich besser zu sein, ich denke, daran kann ich mich orientieren.--Proofreader 11:02, 11. Sep 2005 (CEST)

    • Gute Idee. Ich werde auch zusätzlich mal mir zugängliche Lexika, die aktueller sind, konsultieren.--Coolgretchen 11:07, 11. Sep 2005 (CEST)coolgretchen
Fein, ich nehme den LA schon mal raus, weitere Diskussion hier ist ja wohl nicht notwendig. -- Perrak (Diskussion) 14:23:33, 11. Sep 2005 (CEST)

Die Liste enthält völlig willkürlich gewählte Namen ohne Beleg für Bekanntheit. Als Auflistung der Verweise auf die Sportlerlisten der jeweiligen Sportarten ist sie überflüssig, da es die Liste der Sportarten gibt. -- Hunding 10:07, 11. Sep 2005 (CEST)

  • behalten Listen können ein gutes Arbeitsmittel sein (z.B. wenn man mal Themenhefe zusammenstellen will). Anneke Wolf 11:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschen Da Listen auch gepflegt werden müssen, werden Sie immer unvollständig sein und viele rote Links aufweisen. Es ist sicher besser die Kategorien der Sportler besser zu füttern. Das ist dann wirklich ein Arbeitsmittel. --84.142.20.230 12:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Kategorien sind auch nie vollständig, ganz im Gegenteil enthalten sie doch nur diejenigen Artikel, in denen der Kategorie-Eintrag vorgenommen wurde. Aus Listen kann man ersehen, was in der Kategorie sein müsste und was noch fehlt. Rote Links sind übrigens nichts Negatives (Übrigens: man kann sie per CSS mittels der Datei "monobook.css" auch blau färben ;-)) behalten --Exxu 12:59, 11. Sep 2005 (CEST)
Listen können ein gutes Arbeitsmittel sein - dem stimme ich zu, aber dann sollte die Liste auch einen halbwegs repräsentativen Querschnitt bieten und es sollten auch klare Kriterien für eine Aufnahme bestehen - keines dieser beiden Kriterien kann ich hier erkennen: es ist nur eine vollkommen willkürliche Aneinanderreihung von Namen aus den Kategorien, die mit ein paar roten Links im Speedskating angereichert sind. Zudem gibt es anscheinend nicht mal eine Linie, ob jetzt deutsche oder internationale Bekanntheit vorhanden sein soll - in Eiskunstlauf stehen nur Deutsche, in Eishockey steht kein Mitteleuropäer. Für eine seit zwei Jahren gewachsene Liste ist das schon sehr verwunderlich - noch 7 Tage Zeit, um der Liste einen Sinn zu geben, oder löschen -- srb  13:59, 11. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein SportlerDatenbank - Eine Liste bekannter Sportler müsste tausende Einträge enthalten um halbwegs vollständig zu sein. Sollte diese Liste eines Tages vollständig sein wird die Ladezeit der Liste so hoch sein das sie nur noch von Usern mit 6fach DSL in angemessener Zeit aufgerufen werden kann ;) - daher löschen --FNORD 14:38, 11. Sep 2005 (CEST)

Hab dort schon vor Monaten den Bereich Fußball entfernt. Es ist nicht möglich eine sinnvolle Liste ohne strikte Kriterien zu erstellen. Daher löschen --Ureinwohner 15:06, 11. Sep 2005 (CEST)

Macht keinen Sinn, denn bekannt ist POV, und gänzlich unbekannte sollte hier auch nicht aufgenommen werden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:25, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Die Zusammenstellung erscheint recht willkürlich. Darüberhinaus gibt es inzwischen seperate Listen für die meisten der Sportarten. – Löschen. --kh80 •?!• 15:40:51, 11. Sep 2005 (CEST)

Im Normalfall binich für solche Artikel - aber das hier wäre ein Faß ohne jeden Boden. Hier könnten tausende Namen rein. Und das ist unmachbar. Kenwilliams 19:15, 11. Sep 2005 (CEST)

  • Ersten ist die Liste bestens dazu geeignet, ins Uferlose zu wachsen und zweitens ist "bekannt" sowieso POV pur. Löschen --Voyager 20:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag, der besser im Wiktionary aufgehoben wäre. -- Zinnmann d 10:16, 11. Sep 2005 (CEST)

weg damit, solche Wörterbucheinträge diskreditieren die Wikipedia ! ... Hier ist nur Platz für ernsthafte und wichtige Stichworte wie technologische Singularität und andere Themen des Transhumanismus, wie beispielsweise das Skynet. Darauf eine Fritz-kola ... Prost ... Hafenbar 11:29, 11. Sep 2005 (CEST)
Ja. Man kann sich auch durch unnötige Löschanträge diskreditieren ;-) behalten --Exxu 15:13, 11. Sep 2005 (CEST)
Die Beispiele täuschen nur Inhalt vor, das aus der Wirtschaft hinkt meines Erachtens auch. Es bleibt ein Wörterbucheintrag. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:35, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich tendiere zu Wörterbucheintrag. Die Behauptungen in dem Artikel sind sehr gewagt und sind wohl in einer Enzy ziemlich POV. Der letzte Satz ist nicht allgemein genug, denn natürlich können nicht nur die Karrieren von Künstlern zerstört werden. "Gezielte Indiskretion" ist z.B. ein damit im Zusammenhang stehender wichtiger Begriff, den man aber auch der Indiskretion zuordnen sollte. Wenn man das nicht mit neutralem Inhalt füllen kann, bleibt es wirklcih ein Wö.--Löschfix 16:13:07, 11. Sep 2005 (CEST)

Behalten. Auch Fremdwörter dürfen in einer Enzyklopädie erklärt werden. Das WöBu-Argument ist größtenteils bei den LAs aus der Luft gegriffen, weil den Antragstellern nix anderes einfällt. Hier wird ein Sachverhalt beschrieben, dabei stört die Etymologie keineswegs. --nfu-peng 16:50, 11. Sep 2005 (CEST)

Kkoe (erl., schnellgelöscht)

Nicht relevante Abkürzung eines nicht relevanten Klubs Csp 10:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Das sollte schnellgelöschtwerden --schlendrian schreib mal! 10:34, 11. Sep 2005 (CEST)
Dieser Ansicht bin ich auch. Littl relax 11:11, 11. Sep 2005 (CEST)
??? Ich sach mal so: Wenn die Katzenfreunde Östereichs auf der Wettkampfbahn Typ B im Rhein-Lahn-Satdion Katzenrennen (analog Pferde/Hunderennen)) durchführen würden, auf die man bei Buchmachern/Toto etc. wetten könnte, dann wäre beides sehr relevatn :-) Gulp 12:27, 11. Sep 2005 (CEST)
da das Stadion offensichtlich ein eig. LA war hab ich das mal richtig formatiert --schlendrian schreib mal! 13:47, 11. Sep 2005 (CEST)
Dadurch versteht aber niemand mein Posting mehr :-( Ich hatte auf ein Posting geantwortet, in dem stand "Rhein-Lahn-Satdion" irelevant ... daher meine Fragezeichen und mein Text ... Gulp 14:59, 11. Sep 2005 (CEST)
Mag sein, dass die Katzenfreunde relevant wären, aber ein Lemma zu ihrer Abkürzung, das nur der Unterbringung des Weblinks dient, erfüllt die Schnelllöschkriterien. Und weg. -- Perrak (Diskussion) 14:37:14, 11. Sep 2005 (CEST)

Rhein-Lahn-Stadion (erl, Wiedergänger)

Artikel nicht relevant. --Kalfatermann

Das sehe ich anders. Das Stadion mit dem zugehörigen Sport- und Freizeitpark ist eine wichtige neue Sportanlage für Lahnstein und die Region Mittelrhein. Der Eintrag war ein erster Einstieg und Platzhalter. Er wird u.a. erweitert durch die Einzelanlagen, Besonderheiten, die Nutzergruppen und die Entstehungsgeschichte. Aufgrund der Gegenheiten ist das Rhein-Lahn-Stadion eine wichtige Leichtathletik-Wettkampfanlage für die Region und das Land Rheinland-Pfalz.

Auf keinen Fall löschen !

--SL-Team

Zunächst eine Anmerkung an beide Vorredner: Mit -- ~~~~ erfolgt die Unterschrift automatisch. Zum Stadion: In der jetzigen Form ist der Artikel tatsächlich sehr (zu) dünn, aber wenn das in sieben Tagen ausgebaut wird, lässt sich daraus sicher was machen. -- Perrak (Diskussion) 14:14:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Dies wird doch aber schon in der Löschdiskussion vom 3 September diskuttiert... was soll das hier jetzt nochmal? Gulp 15:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Laut Löschkandidatenprotokoll vom 03. September 2005 wurde der Artikel aber gelöscht, was scheinbar nicht der Fall ist. --

Der Artikel wurde gestern neu erstellt, da sogar noch dünner als zuvor schnellgelöscht -- srb  17:00, 11. Sep 2005 (CEST)

Kurupt (erledigt, bleibt)

Es wird überhaupt nicht klar, worum es geht (Alternativ zum SLA von jemand anderem - Begründung dort: wirr) --84.142.10.116 12:17, 11. Sep 2005 (CEST)

Nach regelwidriger Schnelllöschung durch Wst (bitte mal Wikipedia:Wirres Zeug lesen) wiederhergestellt und um einen einleitenden Definitionsatz erweitert. Da der Löschgrund damit entfallen ist, in den Artikel auch kein Löschantrag eingefügt wurde (siehe Wikipedia:Löschregeln) und die Relevanz der Person klar scheint, markiere ich das als erledigt. grüße, Hoch auf einem Baum 16:50, 11. Sep 2005 (CEST)

Text stammt 1:1 von der Website des Vereins und wurde nicht mal anständig layoutet

XI. Senat (erl., gelöscht)

Der Artikel behandelt den XI. (Zivil-)Senat des Bundesgerichtshofs. Meines Erachtens reicht die Stoffülle noch nicht aus, um Artikel zu den einzelnen Spruchkörpern des BGH zu verfassen, obwohl sich das mit zunehmendem Wachstum der Gerichtsarktikel noch ergeben mag.
Gegenwärtig ist die einzige Information des Artikels diejenige über die Geschäftsverteilung. Diese habe ich in einem eigenen Abschnitt im Artikel Bundesgerichtshof untergebracht. Sicherlich wäre der Artikel durch Hinweise auf die Richter, die in diesem Senat wirkten erweiterbar, doch zeigt die Langsamkeit, mit der die [Liste der deutschen Bundesrichter]] wächst, daß solche Informationen nur sehr langsam hier Eingang finden. Wenn das biographische Material reicher geworden ist, mag an einer Initiative zur Bildung von Artikeln zu jedem der Senate der obersten Gerichtshöfe des Bundes gedacht werden. Gegenwärtig sind für mich Gründe, mit dem XI. Senat vorauszueilen nicht ersichtlich. -- Stechlin 12:38, 11. Sep 2005 (CEST)

Kann von mir aus gelöscht werden. Eine Überarbeitung lohnt nicht; die derzeitigen Informationen sind im Artikel Bundesgerichtshof und im Artikel Gerd Nobbe (Vorsitzender des XI. Senates) besser untergebracht. --Alkibiades 12:56, 11. Sep 2005 (CEST)


Das Problem der Biografien der Richter ist sicherlich, dass ihnen selten Fest- oder Gedächtnisschriften zugetragen werden und im Übrigen ab und an ein Nachruf in den Fachzeitschriften erscheint. Das Handbuch der Justiz hilft da auch nicht weiter... --AHK 13:51, 11. Sep 2005 (CEST) Ach ja, und in Bezug auf den Artikel XI. Senat vertrete ich die Meinung, dass Spruchkörper nur bedingt im allgmeinen und nicht im besonderen Eingang in die Wikipedia finden sollten.

Artikel, die einzelne Spruchkörper bedienen, halte zwar nicht grundsätzlich irrelevant. Aber, was bringt so eine Auflistung gegenwärtig der Enzyklopädie? Dass man erfahren kann, dass es den Senat gibt? Das ist IMHO kein lexikalisches Wissen. Gruß --Zollwurf 13:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Ist es schon, aber das steht bereits in Bundesgerichtshof. Da der Ersteller selbst der Meinung ist, dass ein Ausbau momentan nicht lohnt, lösche ich den Artikel schonmal, Information geht ja keine verloren. -- Perrak (Diskussion) 14:10:16, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich hoffe du hast mich nicht falsch verstanden. Ich bin nicht der Ersteller des Artikels gewesen. Das war eine IP. Ich hatte nur mal in der Diskussion überlegt, ihn zu überarbeiten, es dann aber doch gelassen. Ich habe wie gesagt nichts gegen die Löschung, aber ich glaube, du warst hier etwas zu schnell mit dem Finger auf dem Löschknopf. --Alkibiades 14:18, 11. Sep 2005 (CEST)
Da hatte ich Dich falsch verstanden, sorry. Wenn das gewünscht wird, stelle ich den Stummel gerne wieder her. Hier schon einmal der gesamte Inhalt für interessierte Nicht-Admins: Der XI. Senat des Bundesgerichtshofs wird auch als Bankensenat bezeichnet, der sich vor allem mit Problemen des Bankenrechts befassen soll. -- Perrak (Diskussion) 14:33:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich will hier nicht den Querulanten spielen. Aber ich glaube, die vorzeitige Löscung war nicht geschäftsordnungsgemäß. Der Artikel hat die üblichen sieben Tage verdient. Wenn es dir also nichts ausmacht, dann stell ihn nochmal wieder her. --Alkibiades 15:11, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das Vorgehen von Stechlin sehr gut und richtig. Hier vorerst. löschen.--Löschfix 16:18:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich übernehme die Begründung für einen Fall im selben Umfeld vom 1.9. (Elitestudiengang): Der Artikel ist weitgehend redundant zu Elitenetzwerk Bayern. Für ein Redir ist das Lemma zu unbestimmt. Erschwerend kommt hinzu, dass es ein rekursiver Redir wäre (DK. ist Teil des Elitenetzwerks Bayern). Außerdem reiner Werbetext - aber naja, das ließe sich ja ändern. --Rax dis 12:43, 11. Sep 2005 (CEST)

Gehört zum Elitenetzwerk Bayern, als selbstständiges lemma daher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:37, 11. Sep 2005 (CEST)

WP ist kein Personenverzeichnis Csp 13:03, 11. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarsteller ? auf jeden Fall keine Relevanz - löschen --Bahnmoeller 13:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Wahrscheinlich liegt sogar Relevanz vor, inwieweit ist das aber URV? Anders gefragt: sind kurze biographische Darstellungen URV, wenn sie im Zusammenhang wörtlich übernommen werden? - Ralf G. 13:30, 11. Sep 2005 (CEST)

Ja, auch wenn es da schwerfällt anders zu formulieren. Ein reines rüberkopieren ist eine URV. Aber was spricht gegen Kurzbiographie, falls die Persönlichkeit einen Eintag verdient?--Löschfix 16:22:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Selbstdarstellung?! Sehe nicht, weshalb die Person in die WP muß. Bin für Löschen --Bagradian 16:42, 11. Sep 2005 (CEST)

Keinerlei Relevanz ersichtlich. löschen --Finanzer 17:06, 11. Sep 2005 (CEST)

War SLA, erfüllt dafür aber die Kriterien nicht. Relevanz kaum erkennbar, nicht NPOV, krause Schreibweise - bei massiver Überarbeitung vielleicht zu retten, aber so unbrauchbar. -- Perrak (Diskussion) 13:53:28, 11. Sep 2005 (CEST)

Bei dem Gestammel stehen einem die Haare zu Berge. — Daniel FR °∪° 14:09, 11. Sep 2005 (CEST)
Da muss man zustimmen. Da es aber noch sehr frisch ist würde ich abwarten. Da die WoW-Leute in der Wikipedia drin sind würde ich bei halbkommerziellen Spielen nicht so streng sein. Etwas mehr nach Artikel sollte es natürlich aussehen. So geht es nicht einmal bei ciao.com als Rezension durch. --Unke 15:02, 11. Sep 2005 (CEST)
Mit etwa 1000 Googlehits ist das eher ein Zwerg im MMOPRG-Sektor. Ich weiß nicht, ob sich hier eine Überarbeitung überhaupt lohnt. Eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:21, 11. Sep 2005 (CEST)

Doppelpluslöschen. Zitat: Dieses Spiel ist Komplett kostenlos allerdings kann mann auch was für bezahlen dann bekommt man zusätzliche Gegenstände. --Pjacobi 16:51, 11. Sep 2005 (CEST)

löschen. Nichts besonderes --nemonand 18:14, 11. Sep 2005 (CEST)

Haben noch nicht wirklich was Relevantes vorzuweisen. Vielleicht sollte man erst einmal den Abschluss der Designüberlegungen abwarten. -- Harro von Wuff 14:11, 11. Sep 2005 (CEST)

noch keine veröffentlichung, nach Wikipedia:Relevanzkriterien Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:22, 11. Sep 2005 (CEST)

Ausufernde Beschreibung eines rein fiktiven Projekts. Das kann evtl. stark gekürzt bei Terminator (Film) untergebracht werden. Ein Artikel, der Skynet als real existierendes Projekt beschreibt, ist hier absolut fehl am Platz. --Zinnmann d 14:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Nun das Skynet rein fiktiv ist ist kein Löschargument. Hier findet sich die sehr ausufernde Beschreibung eines fiktiven Internats -> Hogwarts. Was diesem Artikel fehlt ist ein Hinweis auf die Terminatorfilme in der Einleitung. Aber da der Artikel beeindruckend faktenfrei und schlecht geschrieben ist, bin ich obwohl ich den ursprünglichen Löschgrund nicht anerkenne, für löschen --FNORD 14:58, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Klar löschen! Ich bin ja Fundamentalist und richte mich nach den Regeln, die Ursprünglich für die Wiki aufgestellt wurden und nicht nach dem Gekritzel, welches Löschfreaks heimlich in die Regeln reingeschummelt haben... stellen wir uns also einfach nur die Frage, ob dieser Eintrag für die Wiki schädlich ist oder nicht: Und ja... dieser Artikel ist schädlich! Eine Fiktive Sache wird hier beschrieben, als wenn es soetwas wirklich geben würde! Und das geht nun gar nicht!!! Wenn dieser Begriff aus einem Film/Buch/PC-Spiel stammen sollte, ist dieser ggf. dort zu erwähnen. Keinesfalls dürfen in der Wiki fiktive Sachverhalte als Tatsachen gelistet werden! Gulp 15:16, 11. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:24, 11. Sep 2005 (CEST)
  • Löschen, keine Einzelartrikel für fiktives Krimskrams. --Pjacobi 16:44, 11. Sep 2005 (CEST)

soweit ich weiß besteht Konsens, die Internetradioanbieter in diesem Artikel zu listen und nicht auf zu Lemmata verteilen. Dort steht dieser bereits und praktisch mit derselben Information. --Uwe G. ¿Θ? 15:11, 11. Sep 2005 (CEST)

Und warum dann kein Redirect? --Exxu 15:15, 11. Sep 2005 (CEST)
Löschen/Redirect wenn es nichts anders gibt unter diesem Begriff kann man das ja machen. Hänge von der Große/Bedeutung des Senders ab.... Metoc

Eon Productions Ltd (erledigt, Redirect)

Der Artikel ist schon unter Eon Productions Ltd. vorhanden, ist inhaltlich kürzer und bezeichnet das Unternehmen falsch, da der Punkt hinter der Abkürzung von Limited fehlt. Löschen Adobar 15:45, 11. Spet 2005 (CEST)

Weiterleitung eingerichtet. Grüsse,--Michael 16:10, 11. Sep 2005 (CEST)

Erforderlichkeit (erledigt, schnellgelöscht)

Nicht zu deutende juristische Begriffserklärung, Inhalt und Nutzen fraglich! -- Baddy0815 16:00, 11. Sep 2005 (CEST)

Das ist kein Artikel, sondern nur ein Gesetzestext, der nicht mal eine Definition des Lemmas enthält. SLA-Kandidat. --kh80 •?!• 16:25:58, 11. Sep 2005 (CEST)
Interessanterweise kommt das Lemma im Text nicht vor. Da ist kein Zusammenhang zu erkennen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Es ist Wörterbuch oder Fachwörterbuch. Man sieht doch schon am Begriff selbst, daß es nie ein Lemma sein kann. Wenn sich da ein juristischer Sachverhalt dahinter verbirgt, dann muß das auf andere, nähmlich lexikalische Weise erläutert werden. Oder anders gesagt, welcher otto Normalverbraucher würde denn Erforderlichkeit, selbst wenn er schon drauf aus ist einen juristischen Sachverhalt zu erfahren, in einer "Universal Enzyklopädie" nachschlagen.Löschen.--Löschfix 16:33:10, 11. Sep 2005 (CEST)

In Übereinstimmung mit dem zutreffenden Antrag von [Benutzer:kh80]] schnellgelöscht. -- Stechlin 16:43, 11. Sep 2005 (CEST)

Nonets (erledigt, schnellgelöscht)

fehlende Relevanz, ausserdem stub und toter Weblink, neigt fast zu SLA -- Baddy0815 16:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Das Zeug gehört, wenn überhaupt, in den Half Life Artikel. --Skyman gozilla 16:12, 11. Sep 2005 (CEST)

Es lag mir schon auf der Zunge! löschen -- Baddy0815 16:19, 11. Sep 2005 (CEST)
Der HL-Artikel quillt langsam über, aber diese Info ist in der Tat überflüssig. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:30, 11. Sep 2005 (CEST)
Löschen ganz klar in Half Live. Und dann besser geschrieben. Ist garnicht so dolle hierdas... Metoc

Die Hamburger werden es vermutlich für besonders wichtig halten, aber für mich ist das kein Artikel, Relevanz fraglich, substanzlos. --Uwe G. ¿Θ? 16:36, 11. Sep 2005 (CEST)

Relevanz ganz sicher vorhanden - erstes Programmkino Deutschlands. Artikel ist aber ein stub --Bahnmoeller 19:32, 11. Sep 2005 (CEST)

fragliche Relevanz -- Baddy0815 16:43, 11. Sep 2005 (CEST)

Keine Definition, keine Sätze, keine Links. Vielleicht kann jemand Kompetenteres daraus ein sinnvolles Lemma machen, aber ich setze erst mal eine 7-Tage-Frist. --Schwalbe 16:52, 11. Sep 2005 (CEST)

Wörterbucheintrag, Substub --Uwe G. ¿Θ? 17:04, 11. Sep 2005 (CEST)

Banalst. Löschen. --Zinnmann d 18:27, 11. Sep 2005 (CEST)
Nunja, den Begriff gibt es. Und es passt zu Klassifizierung. Vielleicht ein Redirect? --Exxu 18:55, 11. Sep 2005 (CEST)

Substub aus Gesetzestextfragmenten. In Wirklichkeit ist der Rechtsbegriff Zweckbindung deutlich komplexer und seine Anwendung nicht nur auf das Datenschutzrecht beschränkt (gibts beispielsweise auch bei der Untreue oder dem Subventionsbetrug usw. usw.) In diesem Zustand ist der Text unbrauchbar. --Lung 18:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Aber auch auf dem Gebiet des Rechts tätige Leute haben sich spezialisiert. Und wenn nun jeder das schreiben würde, wo er Spezialist ist, könnte ein umfassender Artikel herauskommen. Wenn aber jeder Anfang immer wieder gelöscht wird, kommt eben nichts zustande. WP bedeutet nicht, das der Erstautor bereits umfassendes Inhalte liefern muss. Es dürfen auch weitere Autoren mitschreiben --Exxu 18:31, 11. Sep 2005 (CEST) Nachtrag nach Löschung durch IP --Exxu 18:58, 11. Sep 2005 (CEST)

Lemma verschieben nach Zweckbindung (Datenerhebung) ?
Oder zumindest die Überschriften zu den anderen Gebieten einstellen und dann als verbesserungswürdig kennzeichnen. Eine Löschung halte ich für nicht sinnvoll --Bahnmoeller 19:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Vorsorgerprinzip (erledigt, redirect)

Das Lemma wird nicht wirklich definiert. Zudem deuten die 24 Googletreffer darauf him, dass der Begriff außerhalb von dol2day kaum benutzt wird. --Zinnmann d 18:26, 11. Sep 2005 (CEST)

Alles schon unter Umwelthaftung im Zusammenhang erwähnt. Ich würde diese Miniartikel als redirekt dorthin umbauen wenn keine Einwände kommen. --84.142.3.64 18:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Hab die entsprechenden Redirects eingerichtet. --Zinnmann d 18:57, 11. Sep 2005 (CEST)

Ein Familienname, zu dem es anscheinend keinen bedeutenden Namensträger gibt. --ahz 18:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Schlechter Artikel - und ich sehe hier keinen Ansatz zur Rettung. Kenwilliams 19:17, 11. Sep 2005 (CEST)

Eerievale (schnellgelöscht)

fiktive Stadt aus einem Hobbyprojekt. Programm Vaporware. --Uwe G. ¿Θ? 18:46, 11. Sep 2005 (CEST)

fiktiven Ort aus Vaporware-Hobbyprojekt schnellgelöscht. --::Slomox:: >< 19:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Das Lemma ist "unglücklich", es gibt bereits den Artikel Briefgeheimnis und der Text ist wohl nur Rechtsgelehrten verständlich. --Anton-Josef 19:11, 11. Sep 2005 (CEST)

Der Autor kam wohl von der Liste aller Tatbestände des StGB und dachte etwas gutes zu tun. Einarbeiten in Briefgeheimnis (in laienverstöändlicher Sprache), dort auch entlinken, und dann löschen. -- Perrak (Diskussion) 21:26:47, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich bewzweifle, dass "Snake Oil" bereits ein etablierter Begriff in der deutschen Sprache ist und dementsprechend einen eigenen Eintrag in einer Enzyklopädie benötigt. Es kann nicht unsere Aufgabe sein, hier jeden fremdsprachigen Szeneausdruck darzustellen. -- Zinnmann d 19:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich kannte den Begriff schon, empfinde ihn nicht als Szene-Jargon und stimme fuer Erhalten --LocalHost 19:45, 11. Sep 2005 (CEST)
Verschieben auf Schlangenöl. --::Slomox:: >< 19:51, 11. Sep 2005 (CEST)
kommt mir vor wie déja-vu - hatten wir nicht sowas schon mal? --elya 20:01, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel verfasst; in meinen Augen ist der Begriff genauso ein "fremdsprachiger Szeneausdruck" wie "Vaporware", "Abandonware", "Spyware" und ziemlich viele andern Begriffe auch, die zur Kategorisierung von Software verwendet werden. "Snake Oil" wird möglicherweise nicht ganz so häufig verwendet, ist aber ein eigenstehender Begriff, und in meinen Augen wert, in die Wikipedia aufgenommen zu werden. Google liefert "ungefähr 51.300 Seiten auf Deutsch für Snake Oil", allerdings nur 634 fuer "Schlangenöl" - das war der Grund, warum ich den Begriff nicht eingedeutscht habe. -- 131.188.24.10
meinetwegen verschieben, aber die Infos ansich sind nicht schlecht. behalten --Schwalbe 20:14, 11. Sep 2005 (CEST)

Industriekaufmann und Komparse bei GZSZ - nicht relevant -- Bahnmoeller 19:26, 11. Sep 2005 (CEST)

Lemma ist sicherlich ausbaufähig - die Komparsenrolle ist Geschichte, der heutige Philip Höfer ist eine Hauptrolle - zahlreiche Google-Treffer belegen das Interesse, daher behalten -- Baddy0815 20:40, 11. Sep 2005 (CEST)

-->Der Satz mit der Komparsenrolle dient nur als Hintergrundinformation. Hautsächlich geht es eben darum, dass er nun eine Hauptrolle hat und beinahe jeden Tag im TV zu sehen ist. Der Artikel muss daher bleiben. --> behalten

Aus dem Artikel wird nicht ersichtlich, wodurch sich diese ID-Nummer von abermillionen anderen abhebt und somit für die Wikipedia interessant wäre. --Urizen 19:27, 11. Sep 2005 (CEST)

Kontextloses Informationspartikel. Löschen. — Daniel FR °∪° 19:45, 11. Sep 2005 (CEST)

Tja, da haben sich jetzt in 5 Edits über einen Zeitraum von 7 Tagen 3 Autoren daran versucht, und dann kommt soetwas dabei heraus. Ich appelliere an die Autoren, in Zukunft nur etwas zu Themen beizusteuern, mit denen sie sich besser auskennen. --Knorxx 19:34, 11. Sep 2005 (CEST)

Ich halte das Gymnasium nicht fuer relevant. Es hat weder eine glorreiche Vergangenheit, noch scheint man an der Schule irgendwas lernen zu koennen, was man nicht ueberall sonst auch lernen kann. Es hat bisher keine Beruehmtheiten hervorgebracht. Da ist einfach nichts. Die wenigen Informationen ueber die Architektur, die theoretisch noch irgendwie besonders sein koennte, liefern praktisch nichts ueber: Das Gebäude hat vier Stockwerke hinaus. Der lange Text ist sicherlich gut gemeint aber wenn man alle Trivialitaeten, wie: Auf der anderen Seite des Schulhofes befindet sich ein Kiosk. streicht bleibt nichts erhaltenswertes uebrig.--Hoheit (¿!) 19:37, 11. Sep 2005 (CEST)

Neutral etwas weiter ausgebaut würde ich es aufgrund des Artikels behalten. Evtl. noch ein wenig mehr zum Bildungswesen mit hinein und ein Bildchen der Schule (was zum Teufel ist eine Buchform?)--cyper 20:15, 11. Sep 2005 (CEST)

Thema verfehlt - eigentlich sollte darin erklärt werden, was das für ein Ding ist. --ahz 19:56, 11. Sep 2005 (CEST)

Da wird wirklich nichts erklärt. — Daniel FR °∪° 20:01, 11. Sep 2005 (CEST)

Vielleicht sah der Artikel gerade noch anders aus. Inzwischen finde ich ihn schon informativ. Behalten --Xocolatl 20:18, 11. Sep 2005 (CEST)

Kein Artikel - nur vier Namen der Statthalter, davon drei rote Links (und ich glaube auch kaum das die relevant sind) -- Bahnmoeller 20:02, 11. Sep 2005 (CEST)

Dürfte nicht mehr gebraucht werden, nachdem ich die 4 Einträge nach Kategorie:Opernkomponist verschoben habe. --Phrood 20:04, 11. Sep 2005 (CEST)

löschen kam man meiner Meinung auch per SLA machen. Da muss man nicht eine Woche drüber diskutieren.--Parvati 20:54, 11. Sep 2005 (CEST)

Eine hingeworfene Definition, leider ohne jegliche Zusammenhang --ahz 20:17, 11. Sep 2005 (CEST)

Hier noch so ein Ding derselben IP. --ahz 20:17, 11. Sep 2005 (CEST)

Ehrlich, ich habe nichts gegen Homosexuelle, aber was können die entsprechenden Personen für ihre Neigung? Wir sortieren doch auch nicht Starkpigmentierte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens. Sehe keine Relevanz.--cyper 20:31, 11. Sep 2005 (CEST)

löschen --Parvati 20:52, 11. Sep 2005 (CEST)

Wurde meines Wissens schon mal gelöscht. Wiedergänger?--Thomas S. 21:23, 11. Sep 2005 (CEST)

Gleiche Begründung wie für Success_Resource_Deployment. Siehe auch Löschkandidaten vom 28.08.2005.

Die dargestellte Methode stellt eine Variante des Quality Function Deployment dar. Eine anerkannte neue Methode stellt SRD m.E. derzeit nicht dar. Die Quellen verweisen immer auf den gleichen Autor "Schneider". Der einzige Weblink verweist auf ein Spin-Off einer Fachhochschule von Prof. Schneider. - Ein Schelm wer Böses dabei denkt. :-) Der Artikel wurde meines Erachtens eingestellt, um Werbung für die QFD-Variante der Kube e.V. zu machen. Sprenger 20:37:53, 11. Sep 2005 (CEST)

Wenn es über dieses Dateiformat nicht mehr zu berichten gibt, reicht es auch, wenn anderweitig kurz erwähnt wird. --ahz 20:42, 11. Sep 2005 (CEST)

SLA von mir in normalen LA gewandelt, da kein Schnelllöschkriterium zutrifft. Möchte sich jemand darum kümmern? --Dundak 20:51, 11. Sep 2005 (CEST)

Scheint in der Steiermark zu sein, das habe ich mal ergänzt. Ansonsten noch sehr stummelig, eventuell könnte man die Informationen auch in Hohe Veitsch einbauen. -- Perrak (Diskussion) 21:12:29, 11. Sep 2005 (CEST)

Manfred Kurzer (erledigt, ergänzt)

Da find ich doch grade noch so einen Überrest aus der Zeit des sportlichen Substub-Einstellers. Kann ein Sportschützenfreund daraus noch was machen? So taugt das Ding doch nichts... --Xocolatl 21:00, 11. Sep 2005 (CEST)

  • ergänzt und LA entfernt -- Triebtäter 21:32, 11. Sep 2005 (CEST)

Hier steht nichts, was nicht in Schlacht bei Pollentia Platz hätte (schon dort eingebaut). --Martin S  !? 21:14, 11. Sep 2005 (CEST)