Wikipedia:Löschkandidaten/10. September 2005
9. September | 10. September | 11. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
Sewell (erledigt, überarbeitet, Antragstellerin hat LA zurückgezogen)
in einer deutschen Enzyklopädie möchte ich doch halbwegs verständliches Deutsch lesen können. So - und auch mit kleineren Verbesserungen - ist der Artikel unverständlich Sabrina Winkel 00:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Ob das eine Maschinenübersetzung oder das Werk eines Menschen, der die deutsche Sprache nur höchst unzureichend beherrscht, ist, lässt sich nicht entscheiden. Tatsache ist: Man kann's nicht lesen. In dieser Form unbedingt löschen. --217.248.116.136 00:53, 10. Sep 2005 (CEST)
"Das gut beheizte und funktionierende Museum "El Cobre" erzaehlt von der Zeit als die Stadt noch funktionstuechtig war." wenigstens warm... SLA gestellt --mst 01:32, 10. Sep 2005 (CEST)
- Abgelehnt.--Gunther 01:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Meinetwegen, aber mE fällt das in die Kategorie "Wirres Zeug: Text, der auf den ersten Blick vernünftig aussieht, aber so hoffnungslos und irreparabel verworren ist, dass man von keinem intelligenten Menschen erwarten kann, ihn inhaltlich zu verstehen.". --mst 02:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Das hoffnungslos irreparable Zeug wurde dankenswerter Weise von Benutzer Chrigo repariert; bliebe noch die Frage der Relevanz zu klären, aber ich denke, in der jetzigen Form kann's bleiben.--Proofreader 11:59, 10. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Reparatur in dieser Wegwerfgesellschaft. Habs noch ein wenig wikifiziert und plädiere für behalten. --nfu-peng 12:27, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten - jetzt rechtfertigt aber auch rein gar nichts mehr eine Löschung. Kenwilliams 13:27, 10. Sep 2005 (CEST)
Danke für die gute Arbeit! Ziehe natürlich den LA sofort zurück. Sabrina Winkel 13:45, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hab das gerade mal oben nachgetragen. -- Grüße, Stef74 14:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Vorlage:Fishbase und weitere
Vorlage:Fishbase2, Vorlage:Fishbase3, Vorlage:Fishbase4 und damit im Zusammenhang Wikipedia:Fishbase - Vorlagen für häufig, na ja mehr oder weniger, benutzte Weblinks täuschen einen Standard vor, für den Linkvorlagen bewusst bislang nicht genutzt wurde. Weblinks sollen auch als solche erkennbar sein. http://filaman.uni-kiel.de/home.htm ist im Unterschied zu PND oder Imdb auch ein kommerzielles Projekt. Die Vereinfachung beim Eintippen der Links wird durch den Nachteil erkauft, dass hier im Lebewesenbereich ein Damm gebrochen wird, der - wenn er bestehen bleibt - bald Nachahmer findet bei anderen Datenbanken zu Fußballclubs, Bands, Diskotheken o.ä. Besser gar nicht erst mit anfangen. Im Idealfall können Fishbase-Links IMO auch ganz entfallen, wenn nämlich die entsprechenden Infos einfach hier in die Artikel eingearbeitet würden. Der Artikel Fishbase strotzt auch nur so vor (täuscht mich der Eindruck?) werbenden Weblinks im Text (jetzt entfernt). Nach Änderung zur Normalform löschen - 80.145.223.5 00:17, 10. Sep 2005 (CEST)
( hat die Erinnerung doch nicht getäuscht, da trägt ein ehemaliger Sysop [1] seine eigene Benutzerseite in einem Artikel und viele Weblinks im Text ein und es blieb bis heute stehen ^^^^ )
Bin auch dafür, dass Linkvorlagen nur für Nicht-Kommerzielle sehr wichtige DBs gemacht werden dürfen. löschen--cyper 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)
Ja, es braucht eine sinnvolle Prozedur zur Schaffung solcher Vorlagen, sonst wird das sehr schnell überhand nehmen. löschen --84.190.175.119 06:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Es gibt Wikipedia:Datenbanklinks mit klaren Kriterien, wann solche Vorlagen zulässig sind (freie Datenbanken). Falls die Fishbase diesen Kriterien entspricht, dort integrieren und Wikipedia:Fishbase löschen, falls nicht alle löschen. --Elian Φ 08:39, 10. Sep 2005 (CEST)
- BEHALTEN - Hallo, warum werde ich nicht informiert? Bisher haben sich alle Portal:Lebewesen Mitglieder erfreut über die Vorlage gezeigt. Ich möchte audrücklich daraufhinweisen, dass auf der Englischen Wikipedia selbige Vorlage seit langem existiert und benutzt wird. --Jonathan Hornung 12:29, 10. Sep 2005 (CEST)
- Nachtrag. en:Template:FishBase_species <-- Die englische Vorlage. Des weiteren: was ist an diesem Link [2] kommerziell? --Jonathan Hornung 12:38, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - Ich weiß nicht wie man darauf, kommt daß FishBase kommerziell sein soll oder irgendwie es verboten ist auf die zu linken. Und wenn da speziell die Imdb erwähnt wird möchte ich mal darauf hinweisen : At $12.95 per month, IMDbPro.com is the lowest priced film and television resource available. Huch raus damit das iss kommerziell. Aber die Imdb wurde nicht mitgegründet von der FAO auch so eine schlimme kommerzielle Organisation. --chb 12:38, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - Für unsere Fisch-Freaks ist das schon eine Hilfe. mfg --Tigerente 12:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - Für mich ist das kein Stück kommerziell oder so. Wird haben Artikel über den Renault Clio zum Beispiel. Warum sollte das dann nicht auch ok sein. Außerdem ist auf der fishbase-Seite selbst auch keine Werbung. Daher: Behalten Lumbar 12:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - Gute Weblinks. Ucucha 15:20, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen - eine der wichtigsten säulen der wikipedia ist die einfache bearbeitbarkeit für jeden, auch neue und unerfahrene nutzer. je mehr solche dinge mit einem zweifelhaften mehrwert genutzt werden, desto schwieriger wird es (auch für erfahrenere benutzer) die funktionsweisen und bedienung der wikipedia zu verstehen. vorlagen können sinnvoll und praktisch sein, aber dann setzt sie doch bitte da ein, wo das auch so ist. Übrigens: es geht dabei nicht um Links zu fishbase oder nicht, einzig um die form der links. -- 84.166.152.19 15:22, 10. Sep 2005 (CEST)
- Warum hier Benutzer:Sansculotte unter einer IP schreibt bleibt weiterhin Schleierhaft :) --chb 17:07, 10. Sep 2005 (CEST)
<ANMERKUNG> Ist das nun merhmals dieselbe IP? - Abstimmen tut man immer noch einmal --chb 15:52, 10. Sep 2005 (CEST)
- <ANMERKUNG> nicht jeder, der eine gleiche Minung vertritt ist auch gleich die Sockenpuppe des anderen, nicht wahr Ucucha und Jonathan? -- 84.166.152.19 16:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Außerdem: Woher weiß eine IP mit 2 Edits [3] von den Säulen der Wikipedia? Anscheinend is das ein Strohmann von Benutzer:80.145.223.5, siehe dessen Edits: [4], ebenso wie Benutzer:84.190.175.119 mit dessen Edits: [5]. --Jonathan Hornung 16:15, 10. Sep 2005 (CEST)Zurückgenommen --Jonathan Hornung 18:39, 10. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. Weder notwendig noch sinnvoll
, zudem in seiner Funktion etwas zweifelhaft (This species is not yet available on the public version of FishBase.). -- Carbidfischer Kaffee? 15:56, 10. Sep 2005 (CEST) (Carbidfischer Kaffee? 16:04, 10. Sep 2005 (CEST))
- <ANMERKUNG> - Der Fehler war umstellbedingt, und trat für einige Minuten nur beim Weißen Hai auf und ist längst behoben --Jonathan Hornung 16:02, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ist ja gut, Begründung entsprechend modifiziert, ich hoffe, der Fehler ist tatsächlich dauerhaft behoben. -- Carbidfischer Kaffee? 16:04, 10. Sep 2005 (CEST)
- in dieser Form auf jeden Fall löschen - siehe v.a. Erklärung von Elian. Und Jonathan, sprich bitte nicht anmaßend für andere, wenn Du deren Meinung nicht kennst. - :Bdk: 18:32, 10. Sep 2005 (CEST)
- Andauernt? Nicht kennen?, ich habe im Portal:Lebewesen und im Chat gefragt und nur positive Reaktionen bekommen. Wenn du das anderst siehst, hättest du ja was sagen können, allerdings hast du das nicht. Wenn ich für dich gesprochen habe, dann tuts mir sehr sehr audrücklichst leid --Jonathan Hornung 18:43, 10. Sep 2005 (CEST)
- 1. steht da nicht "andauernd" sondern "anmaßend" und 2. hast Du oben ausdrücklich für "alle", nicht für "alle Gefragten" gesprochen. Dass ich nicht jede Minute des Chats nachlese, nicht minütlich die Einträge im Portal verfolge oder ständig Deine Neuerfindungen beobachte, lass ich mir nicht vorwerfen. Du hast es im Chat vorhin angesprochen und ich habe eben daraufhin reagiert. EOD --:Bdk: 18:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- ok, hatte andauernt gelesen, sorry. Minütlich? Das steht seid gestern dort! --Jonathan Hornung 19:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- 1. steht da nicht "andauernd" sondern "anmaßend" und 2. hast Du oben ausdrücklich für "alle", nicht für "alle Gefragten" gesprochen. Dass ich nicht jede Minute des Chats nachlese, nicht minütlich die Einträge im Portal verfolge oder ständig Deine Neuerfindungen beobachte, lass ich mir nicht vorwerfen. Du hast es im Chat vorhin angesprochen und ich habe eben daraufhin reagiert. EOD --:Bdk: 18:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten - Als Link in die größte Datenbank für Fische überhaupt ist die fishbasevorlage wesentlich wichtiger als 80% aller anderen Vorlagen inklusive Navileisten in der WP. Btw.: Fällt eigentlich jemandem auf, dass alle, die irgendwie mit Artikeln aus dem Bereich Zoologie zu tun haben, hier mit behalten stimmen - könnte evtl. dran liegen, dass es sich hier um ein Werkzeug für eben diese Fachleute handelt, oder? -- Achim Raschka 18:39, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und warum dann nicht ganz normal als DB-Link? Was spricht dagegen? - :Bdk: 18:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- Man nehme seinen Mauszeiger und ziele auf Wikipedia:Datenbanklinks ... --Jonathan Hornung 18:48, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und warum dann nicht ganz normal als DB-Link? Was spricht dagegen? - :Bdk: 18:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten - siehe Achim und chb -- Baldhur 20:53, 10. Sep 2005 (CEST)
Sicher ein lohnendes Lemma, so aber eher ein Substub. Mag den jemand retten und ausbauen? Danke. --Henriette 00:48, 10. Sep 2005 (CEST)
- 7 Tage sollte man dem Artikel schon geben. Gruß, --Jensw 01:03, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hat er ja :) --Henriette 02:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hab zwei vernünftige Sätze draus gemacht. Jetzt, Orthopäden vor. Es ist damit ein Stub und das 7-Tage-Diktum fällt somit.--Löschfix 03:56:04, 10. Sep 2005 (CEST)
- Sorry, aber willst du mich verkaspern? Das sind weiterhin nur zwei Sätze, die exakt genauso Substub-Niveau sind, wie der Ausgangsartikel. Und einen Stub-Baustein reisetzen ersetzt nun wahrlich nicht eine vernünftige Bearbeitung. Aber die Kritik an der Bearbeitung ist natürlich eine bestialische Löschfreude, gepaart mit Drohgebärden. --Henriette 07:21, 10. Sep 2005 (CEST)
- Och komm Henriette, sei nicht grummelig, nur weil Dich mal jemand dumm von der Seite angemacht hat. Das wird schon noch mit dem Artikel. Gruß, Stefan64 08:04, 10. Sep 2005 (CEST)
"Mal jemand dumm von der Seite angemacht hat"? ;) Der Typ macht das jetzt seit zwei Tagen! ...und das 7-Tage-Diktum fällt somit ist ein schlechter Witz: Der Artikel ist max. um 1% besser geworden, aber noch immer schlecht. Sorry, wahrscheinlich sind meine Kriterien so fürchterlich exotisch, daß ich hier nur als Alien erscheinen kann. Aber so langsam habe ich auch schlicht keine Lust mehr qualitativ schlechte Artikel als solche zu bezeichnen und mich dumm anmachen zu lassen (Du bist nicht gemeint!). --Henriette 08:24, 10. Sep 2005 (CEST)
- Inzwischen weder Stub noch gar LA-Kandidat. also behalten. --Gerbil 10:27, 10. Sep 2005 (CEST)
- Sechs Sätze, sollten für den Anfang reichen. Behalten, kann nach Ablauf des 7-Tage-Diktums (komisches Wort) als erledigt markiert werden.--Proofreader 12:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- einwandfrei, behalten, da ist imho keine 7-tage-frist mehr nötig. -- ∂ 18:14, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen Im jetzigen Zustand ein Wörterbucheintrag (bestenfalls). Gruß -- Andreas Werle 18:31, 10. Sep 2005 (CEST)
Guellesheim (gelöscht)
Auch nach mehreren Bearbeitungsvorgängen geht aus dem Artikel nicht hervor, warum der 704-Seelen-Ort enzyklopädische Relevanz besitzen soll. Außerdem schreibt er sich Güllesheim und nicht Guellesheim. --217.248.116.136 00:50, 10. Sep 2005 (CEST)
- verschieben und behalten. Selbst wenn es eine Ein-Frau-Siedlung ist, darf sie hier rein.--cyper 01:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- kann nicht verschoben werden, das Güllesheim bereits existiert löschen--Bahnmoeller 01:04, 10. Sep 2005 (CEST)
habe die geographieschen Daten nach Güllesheim kopiert, jetzt aber bitte Guellesheim schnell löschen Sabrina Winkel 01:25, 10. Sep 2005 (CEST)
gelöscht--Gunther 01:42, 10. Sep 2005 (CEST)
Möchte vielleicht noch jemand die Vorlage einbauen? Überprüft man die Koordinaten vorher nochmals?--Gunther 01:42, 10. Sep 2005 (CEST)
Vermutlich Selbstdarsteller - aus einer nicht funktionierenden Website zu kopieren ist schon toll --Bahnmoeller 00:58, 10. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, nach Selbstdarsteller riecht es schon stark (aber ist das ein Löschgrund?). Aber welche Website funktioniert da nicht? Bitte klär uns auf! --217.248.116.136 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- Es ist einer der wenigen echten Löschgründe, auch wenn es eine sehr diplomatische Formulierung dafür in WP:Selbstdarsteller gibt.--Löschfix 04:02:17, 10. Sep 2005 (CEST)
- Der als Quelle genannten Website (ganz unten auf der Seite) vermag ich diese Informationen nicht zu entlocken - sonst wäre das ein URV-Hinweis geworden --Bahnmoeller 01:29, 10. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht sind sie da einfach nicht drauf?;-) Funktionieren tut sie jedenfalls... ich hab mal aus "Quelle" "Weblink" gemacht; ob wir den Vibraphonisten "brauchen", ist wieder ne andere Frage --217.248.116.136 01:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- wenn ein Vibraphonist auch Marimba und Percussion spielt, würde ich das nicht gerade als "Vielseitigkeit" bezeichnen, sondern eher als Selbstverständlichkeit. Der Weblink ist ein Witz, null Info. Riecht stark nach Selbstdarsteller. Löschen. --mst 02:08, 10. Sep 2005 (CEST)
PS. Hatte sich auch gleich als berühmter Vibraphonist eingetragen...
- wir sollten hier jeden Profimusiker drinnlassen, der auch nur andeutungsweise Daten über sich zur Verfügung stellt: Damit "blasen" wir Wiki schätzungsweise um weitere 80.000 Artikel auf. Der Brockhaus wird vor Neid erblassen. löschen (entschuldigen Sie bitte Herr Denckmann) --Pelz 02:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:13, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wenn ich das richtig verstehe, kommt eine erste Veröffentlichung 2006 raus. Talentiert scheint er ja zusein, aber auch mit Jazz und Stockhausen und seinen Auftritten überspringt er die Relevanzhürde, jedenfalls nach dem, was sich dem Artikel entnehmen lässt, noch nicht (hat er vielleicht schon irgendeinen Preis gewonnen?) Übrigens gilt auch für Selbstdarsteller wie für jeden anderen biographischen Artikel das Gebot, zumindest auch Datum und Ort der Geburt mit anzugeben, das gäbe immerhin noch einen Hinweis darauf, ob das ein jugendlicher Newcomer ist oder ein gereifter Herr ist, aber das nur nebenbei.--Proofreader 12:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Relevanz? --mst 01:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- Nach dem Artikel keine, war aber schon mal Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2005#Jazz_Chor_Wien_.28bleibt.29, damals wurden unter anderem Montreaux Jazz Festival und Preise als Begründung aufgeführt. Soll auf der Homepages stehen, in den Artikel hat sie aber bislang niemand der eifrigen Befürworter eingearbeitet. Formell ist damit der LA wohl nicht zulässig. --Uwe G. ¿Θ? 10:05, 10. Sep 2005 (CEST)
- 2 CDs, zwar in Eigenproduktion, aber doch wohl nicht nur mit Demo-Charakter. Außerdem haben sie lt. Homepage schon diverse Großauftritte (Montreux konnt ich nicht entdecken, aber einmal nach eigenen Angaben vor 10.000 Leuten), auch wenn sie weiterhin auch für Auftritte bei Hochzeiten werben. Grenzwertig, aber insgesamt doch überzeugender als der Kandidat gleich drüber. Eher behalten, aber die Angaben, die Relevanz begründen, ergänzrn. 7 Tage.--Proofreader 12:26, 10. Sep 2005 (CEST)
Famoudou Konaté (gelöscht)
Kein einziges deutsches Wort vorhanden --Bahnmoeller 01:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen, wenn's Englisch und nicht Französisch wär', würde ich es vielleicht übersetzen --Hagrid #?! 01:18, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen copy & paste aus der französischsprachigen WP --Tischlampe 01:35, 10. Sep 2005 (CEST)
gelöscht (falsche Sprache) --Gunther 01:39, 10. Sep 2005 (CEST)
- Also ich find ne ganze Menge über den Knaben. Allein 545 Seiten mit zumindest teilw. deutschem Text, sowie 24.700 gesamt Einträge bei Google. Ich, kenn den zwar nur vom Hören-sagen, aber mir scheint hier ist mglw etwas vorschnell gelöscht worden, ohne auch nur die Chance zu gewähren, daß jemand verständlicht. --ERWEH 22:01, 10. Sep 2005 (CEST)
- Der Text war vollständig französisch (genauer gesagt: es war copy-&-paste von fr:Famoudou Konaté).--Gunther 23:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Nichtenzyklopädischer Inhalt, zumal es allgemeiner Konsens ist, fiktive Dinge in die diversen Sammelartikel einzubauen. Und die Einordnung in die Kategorie Familie kann ich ehrlichgesagt nur als Witz verstehen. --Finanzer 01:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ein allgemeiner Konsens? Vielleicht gehöre ich ja nicht zur Allgemeinheit, aber ich bin entschieden dafür, bei fiktiven Dingen die gleichen Relevanzkriterien anzuwenden wie sonst auch. Abgesehen davon handelt es sich ja hier um einen Sammel- bzw. Übersichtsartikel. --Zumbo 01:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- Siehe Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine.--Gunther 02:06, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin, sofern nicht ein Meinungsbild dagegen spricht, für Löschung dieses Artikels. Zugegeben: er weckt Erinnerungen. --Pelz 02:18, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, zumal es drei Verweise auf andere Wiki-Sprachen gibt. --Hagrid #?! 02:43, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal alles unter Duck zusammengeführt. Evtl. wäre Familie Duck das geeignetere Lemma. Stammbaum der Familie Duck ist nun ein Redirect, aber ich denke, nach diesem Lemma sucht niemand und wir können es jetzt löschen. --Zumbo 02:59, 10. Sep 2005 (CEST)
Man bedenke auch wieviele Stammbaum-lemmata wir da kriegen. Stammbaum der Familie Mann und Stammbau der Familie Boedenbrooks usw. Das ist unenzyklopädisch. Nämlich kein lemma. Man kann doch nicht einfach Lammata erfinden, auch wenn der Inhalt noch so wichtig ist, was ich natürlich bei der Familie Duck nicht im geringsten bezweifle. @Zumbo, Du bist ein Goldjunge. Löschen.--Löschfix 04:07:15, 10. Sep 2005 (CEST)
Als Donaldistin sollte ich vielleicht auch mal was dazu sagen: Es gibt im wesentlichen drei Stammbäume der Ducks, die alle drei gleichermaßen angreifbar sind. Alle aus verschiedenen, aber je nach Perspektive vollkommen nachvollziehbaren Gründen. Ich erspare uns allen hier eine langwierige Erörterung und sage einfach nur, daß es einigermaßen unsinnig ist den Stammbaum der Ducks enzyklopädisch festschreiben zu wollen. Geht einfach nicht. Außerdem wird es in absehbarer Zeit ein Wiki der Donaldisten geben, daß diese Dinge wesentlich ausführlicher behandeln wird :) --Henriette 08:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Da ist es wie mit den griechischen Göttern, da haut das mit den Abstammungen auch nicht immer ganz genau hin. Ich sehe das mal unverkrampft als eine Art modernen Mythos, von daher, wenn hier die Verwandtschaft fiktiver Gestalten wie Zeus, Aphrodite und Herkules breit dargestellt werden kann, wieso nicht auch die von Dagobert, Sir Donnerbold und Dortel. Darf ruhig (am besten vielleicht wirklich unter Familie Duck) bleiben --Proofreader 12:40, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen Fanzine Gruß -- Andreas Werle 18:34, 10. Sep 2005 (CEST)
Bundesstraße 200 (erledigt), Bundesstraße 201, Bundesstraße 204
Inhalt geht nicht über das hinaus, was man auch bei Betrachten einer Straßenkarte sieht. --Henriette 02:03, 10. Sep 2005 (CEST)
- Zustimmung, enzyklopädischer Inhalt nahe Null. In diesem Zustand löschen --Finanzer 02:25, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. Und bitte keine Kommentare ala Bundesstrassen sin per se relevant. Sicherlich, aber auch nur dann erhaltenswert, wenn der Inhalt der Relevanz entspricht. --Finanzer 02:25, 10. Sep 2005 (CEST)
Deswegen bleibt jede Bundesstraße stehen und wird nciht gelöscht, solange bis da was vernünftiges reingeschrieben wird. Und wenn das nie passiert, brauchts halt keiner, aber ist des Löschens Aufwand zu viel. Gelöscht wird nur, was kein lemma ist, was Fake oder Hoax ist, Selbstdarstellung und Werbung, URV, Schrott eben. Und bei Popstars, Bürgermeistern und Sportkanonen, falls sie nicht der Relevanz unterliegen. Wir wollen doch hier keine Weißen Flecken in WP, oder?--Löschfix 04:12:14, 10. Sep 2005 (CEST)
Deswegen bleibt jede Bundesstraße stehen und wird nciht gelöscht, solange bis da was vernünftiges reingeschrieben wird. Und wenn das nie passiert, brauchts halt keiner, aber ist des Löschens Aufwand zu viel. Was ist denn das für ein Film hier? Hauptsache zehn trillionen Artikel, egal wie sinnvoll die sind, oder welchen Nutzen die Jemandem bringen, der die tatsächlich sucht? Kommt mir vor wie die größte Müllhalde des Universums. Löschen --Jackalope 08:19, 10. Sep 2005 (CEST)
- Oh, haben wir: Allwissende Müllhalde. Es gibt Leute, die rechnen in absehbarer Zeit damit, daß Wikipedia schlicht das gesamte fuck*** Internet beinhalten wird. Da wir so kompetente Mithilfe von unserem enzyklopädischen Mastermind Löschfix haben, rechne ich in kürzester Zeit damit. --Henriette 08:32, 10. Sep 2005 (CEST)
- Die kannte ich noch gar nicht, sonst hätte ich meinen alten Nick über Bord geworfen ROTFL, aber gehört wohl nicht hierher --Jackalope 08:40, 10. Sep 2005 (CEST)
- Solange nicht erweitert wird: Löschen. GFJ 10:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob man deutschlandweit auch die Bundesstraßen beschreiben sollte. Aber solange die Seiten die Server nicht in die Knie zwingen und es potentiellen Informationszuwachs gibt, sollte man m. E. solche Artikel behalten. Viel mehr stört mich aber der angegebene Grund des Löschantrags. Wikipedia-Artikel müssen nicht umfangreicher/informativer sein, als alle anderen Informationsquellen! Sonst würden hier fast alle Artikel rausfliegen. --messi 10:35, 10. Sep 2005 (CEST)
- Selbstverständlich behalten. Dass in anderen Quellen mehr zu finden ist, als im Wikipedia-Artikel ist kein Löschgrund. Zudem gibt es einige engagierte Autoren, die sich der Liste der Bundesstraßen in Deutschland bereits angenommen haben. Bis dahin erfüllen die drei beanstandeten Artikeln alle Regeln eines gültigen Wikipedia:Stub. -- Triebtäter 11:21, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Was mich an dem LA interessiert: Warum sollen ausgerechnet diese Bundesstraßenartikel gelöscht werden? Die sind doch ordentliche Artikel, die über einen Stub genügend hinausreichen. Als konsequenter Straßenartikelgegner könnte man ja gleich alle Bundesstraßen aus Liste der Bundesstraßen in Deutschland löschen? --Exxu 11:33, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten Man müsste sonst alle Straßen aus der Wikipedia entfernen Betrifft dann sicher mehrere Hundert Artikel siehe Kategorie:Bundesstraße (Österreich) siehe Kategorie:Bundesstraße und da gibt es sich noch mehr Wolfgangw 13:13, 10. Sep 2005 (CEST)
- Bundesstraße 204 sollte meiner Meinung nach als Redirect auf Bundesautobahn 23 gesetzt werden, mit entsprechendem Hinweis dort. Bundesstraße 201 hat für meinen Geschmack immer noch zu wenig Inhalt. --Uwe 14:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Ja, die Bundesstraße 201 ist eine wirkliche Perle: "Die Bundesstraße 201 ist eine Ost-West-Verbindung Schleswig-Holsteins im Landesteil Schleswig. Verlauf: Die Bundesstraße 201 beginnt mit dem Abzweig von der B5 bei Husum und führt nördlich des Danewerks über die Geest durch Silberstedt nach Schleswig. Bei Schleswig kreuzt sie die A7. Von Schleswig aus verläuft sie nördlich der Schlei durch Angeln über Süderbrarup bis nach Kappeln. Landschaftlich reizvolle Strecken: Zwischen Haselund und Wanderup auf der Geest." Wo steht hier irgendetwas, das ich nicht auf einer Straßenkarte sehen könnte? --Henriette 18:41, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wo steht im Artikel Deutschland etwas, dass ich nicht in einem Buch lesen könnte? Redundanz zu externen Quellen ist kein Löschgrund. --messi 20:21, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und wenn es denn zutrifft, dass die WP keine Theorienfindung unterstützt, muss es doch wohl zu allem, was in der WP steht auch mindestens eine externe Quelle geben, nicht wahr? --Exxu 20:26, 10. Sep 2005 (CEST)
- Bewundernswerte Logik. Nur zur Erinnerung die Wp will Wissen vermitteln, dass was bisher im Artikel steht ist kein Wissen, sondern Informationsschrott. --Finanzer 20:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Aus meiner Sicht reiner Firmeneintrag einer kanadischen Company. Das diese personell auch mit der kanadischen Politik verflochten ist, mach den Eintrag nur noch subjekter. --Pelz 02:09, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten: Man kann ihn verbessern (wie jeden Artikel, aber dann schau doch den anderen Firmen. Bei jeder ist eine Art Firmeneintrag, wie willst du es anders gestalten. Leider ist diese Diskussion bei jeder Firma die gleiche. --K@rl 08:09, 10. Sep 2005 (CEST)
- Gerade durch die politischen Verflechtungen nicht uninteressant. Nachprüfen und behalten. Stefan64 08:15, 10. Sep 2005 (CEST)
- ContraDie Einordnung des Artikels lautet Automobilhersteller. Genau das ist dieses Firmenkonglomerat aber laut Artikel nicht, sondern zwar Kanadas größter aber eben doch nur Zulieferer von Bauelementen für Autos. Insoweit hat er eigentlich nix in einer Enzyklopädie verloren, außer vielleicht in einer noch neu zu schaffenden Rubrik des politischen Lobbyismus und/oder politisch-wirtschaftlicher Verflechtungen. --Chrigo 09:05, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, es handelt sich hier um einen der weltweit größten Automobilzulieferer. --Drassanes 09:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten: Magna ist sehrwohl auch ein Autohersteller, und zwar ein bedeutender, nur steht dann ein BMW, Mercedes-Benz oder Chrysler am Heck. Z.B. baut Magna den BMW X3 in Graz, einschließlich Entwicklung.--Jkü 09:48, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten: Eine der größten Arbeitgeber in der Steiermark, dieser Artikel hat in der Wikipedia sei berechtigung Wolfgangw 11:16, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten - Gerade für Österreich und Steiermark hier wichtig, außerdem haben wir ja auch nen Artikel über Strohsack :) --chb 13:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Da Benutzer Paddy wohl zu feige ist selbst einen Löschantrag zustellen, aber seit Stunden jedes Vorkommen dieses Bildes löscht, stelle ich mal für ihn/sie/es den Antrag auf Löschung dieses den Server belastenden Blödsinns. Aktivitätsprotokoll (auch als Suchhilfe für Wiederherstellungen geeignet: [6] --Bahnmoeller 03:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich bin selbstverständlich für behalten --Bahnmoeller 03:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Bin auch für behalten, daß ist doch ein viel nützlciherer Hinweis darauf, daß noch etwas ergänzt, verbessert werden kann, als hier über Löscharien zu diskutieren.--Löschfix
Ich finde den sichtbaren Hinweis, dass man hier noch nach einer Wappendarstellung suchen soll, für nützlich. Natürlich ginge es auch durch den Text "Wappen fehlt" oder durch eine leere Tabellenzelle. Aber so fällt es besser auf. behalten. Und was Benutzer:Paddy anbelangt: Nun der sammelt eben auf seine Weise Editpunkte. --Exxu 09:34, 10. Sep 2005 (CEST)
P.S.: Nachfrage: Wieso belastet diese JPG-Datei den Server? Platz braucht es weniger, als die Summe der es ersetzenden Wappenabbildungen. Und ob nun diese JPG aufgerufen wird, oder eine andere konkrete Wappen.jpg ist doch der gleiche Aufwand? --Exxu 09:39, 10. Sep 2005 (CEST)
P.P.S.:Eine leere Tabellenzelle mit der Überschrift "Wappen" halte ich für einen Leser eher für eine "Verarsche", als wenn dort das Bild mit dem Fragezeichen drin ist, denn dann weiß ein Leser wenigstens, dass die Wappenabbildung noch unbekannt oder nachzutragen ist und versteht das vielleicht eher als "Wink mit dem Zaunspfahl". Ich denke, man sollte Paddy stoppen. --Exxu 09:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Löschantrag sollte hauptsächlich die Aufmerksamkeit auf diesen Vorgang lenken. Ich weiss natürlich auch, das dieses Bild - einmal im Cache - den Servertraffik nicht mehr belastet. Ich habe versucht einige der Artikel zu reverten, aber es sind hunderte...--Bahnmoeller 10:40, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich danke Aka, LeonWeber, Steschke und Quarto23 (und auch den anderen) für ihren Einsatz in dieser Angelegenheit.--Bahnmoeller 10:52, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wenn dieser Löschantrag nicht dzu dient, ein Objekt zur Löschung vorzuschlagen ersuche ich dringend, ihn von dieser Seite zu entfernen. -- Stechlin 11:15, 10. Sep 2005 (CEST)
- ich bin für löschen - Ralf
12:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen, erachte es als wichtig und es wird verwandt und verstößt gegen keine Regel. Es liegt aber in den commons!--cyper 12:55, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen sinnlos --Jonathan Hornung 13:03, 10. Sep 2005 (CEST)
Auf jeden Fall behalten. Es ist grafisch wesentlich besser als eine leere Tabellenzelle und animiert dazu, das Wappen nachzutragen. -- Grüße, Stef74 14:28, 10. Sep 2005 (CEST)
löschen kommt leute, diese Platzhalterbilder bringen uns nicht wirklich weiter. Statt die Dinger reinzusetzen und wieder rauszunehmen könnte man mit der Zeit und Arbeit auch gleich die entsprechenden Wappen suchen und eintragen. Im Übrigen sehe ich die Platzhalter mit Sorge und fürchte mich vor dem Tag, an dem ich hier die ersten Artikelplatzhalter sehen werde (die bestimmt auch von einigen als prima und praktisch empfunden werden). -- 84.166.152.19 15:32, 10. Sep 2005 (CEST)
- ist dieses Bild aus genannten Gründen nützlich und stört keine *** (auch nicht die Server).
- wollte der LA-Steller nach eigener Aussage nur auf eine Hau-Ruck-Aktion aufmerksam machen, was ihm wohl auch gelungen ist.
- mal angenommen, der LA wäre ernst gemeint: Bilder werden woanders zur Löschung vorgeschlagen.
Also könnt ihr mir mal sagen, was ihr da tut? Owly K blablabla 15:56, 10. Sep 2005 (CEST)
Habe {{NowCommons|Bild-auf-den-Commons.png}} gestellt. ist somit erledigt.--cyper 16:15, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Hinweise auf fehlende Inhalte sind geradein der Wikipedia völlig absurd. Was kommt den als nächstes "Fehlender Weblink", "Fehlender Inhalt" oder gar "Fehlender Löschantrag"? --Zinnmann d 17:33, 10. Sep 2005 (CEST)
löschen ist zu nichts gut. daß da ein wappen fehlt seh ich auch ohne daß man mich mit der nase drauf stößt. wenn überhaupt könnte da ein hilfreicher hinweis für die gemeinde stehen, wie sie uns ihr wappen zukommenlassen können. achja - was soll eigentlich das "erledigt" in der überschrift bedeuten? -- ∂ 18:13, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich finde die einseitige Eliminierungsaktion von Paddy unmöglich, halte aber auch den Löschantrag an dieser Stelle für verfehlt. Dieses Bild ist ein Arbeitsmittel, das einzig für die Wikipedia:Formatvorlage Stadt verwendet wird und die Frage nach dem Sinn sollte daher auch auf der dortigen Diskussionsseite diskutiert werden. --::Slomox:: >< 18:49, 10. Sep 2005 (CEST)
Dieses Bild disqualifiziert die Wikipedia und stößt den Benutzer (den Leser) mit der Nase darauf, daß etwas fehlt. Es ist kein Arbeitsmittel, jeder, der eine Stadt besucht, sieht, daß da das Wappen fehlt. Dieses Bild zeigt nur, daß wir unvollkommen sind - und das sollte man nicht extra hervorheben. Leute, hier sind wir noch nicht fertig ist kein gutes Mittel, die Qualität der WP nach außen zu zeigen. weg damit meint Ralf 22:53, 10. Sep 2005 (CEST)
- Mal ganz abgesehen von der Löschen-oder-Nichtlöschen-Diskussion: Diese Grafik wäre sinnvoller als .png angelegt worden. Auch in commons. :) — Daniel FR °∪° 22:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- ich habe mal die 'erledigt' Bemerkung rausgenommen, da doch offensichtlich nicht erledigt - Ralf
23:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- ich habe mal die 'erledigt' Bemerkung rausgenommen, da doch offensichtlich nicht erledigt - Ralf
- Eintrag in de: gelöscht, kommt jetzt von Commons. Für eine Formatänderung ist es etwas spät, nächsten Monat sind alle Gemeindeartikel, die das Bild vornehmlich nutzen, durch. Vielleicht werden dann auch planmäßig die sowieso gemeinfreien Wappen hochgeladen und eingebaut. Bis dahin sollten wir mit dem Platzhalter vorlieb nehmen und nicht mehrere Tausend Edits vornehmen, die im Endeffekt auch keinen positiven Nutzen haben. --::Slomox:: >< 23:09, 10. Sep 2005 (CEST)
Premium-Cola ist eine Getränkemarke, die im Dezember 2001 in Hamburg von einem Kollektiv von Fans der ehemaligen afri-cola gegründet wurde. ... und irgendwann hat auch die Hamburger Zeit darüber berichtet ... gibts das noch ? ... Hafenbar 05:55, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ähm: Ist in gewissen Hacker-Kreisen sogar annähernd Kult. Ich werde mich dem mal widmen. 7 Tage hab' ich noch :) --Henriette 08:38, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen bestenfalls lokal und in "gewissen Hackerkreisen" bedeutsam, damit keine Relevanz für Produkte erfüllt Andreas König 08:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hat aber Relevanz für Hamburg und Umgebung und für gewisse Hackerkreise. Oder schließen wir die als Leser der WP aus? --Exxu 09:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Es hat Relevanz für einige Leute. Da wir hier ja glücklicherweise Relevanz _nicht_ daran bewerten, wie cool etc. die Leute sind, die es kennen, erübrigt sich die ganze Hackerkreise oder Hamburger oder sonstwas spezifizierung. Es gibt Leute, die es kennen. Und das sind genug. Sogar ich. behalten. --Nerdi ?! 21:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hat aber Relevanz für Hamburg und Umgebung und für gewisse Hackerkreise. Oder schließen wir die als Leser der WP aus? --Exxu 09:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen bestenfalls lokal und in "gewissen Hackerkreisen" bedeutsam, damit keine Relevanz für Produkte erfüllt Andreas König 08:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Cola-Marken bestimmen unsere Kultur mit (siehe z.B. Weihnachtsmann) und sind fester Bestandteil der Alltagskultur. Schön auch, wenn Monopolstrukturen aufgebrochen werden! Ich wäre eigentlich für einen übergreifenden Cola-Sorten-Artikel - Aber wenn ich die Masse an Informationen schon alleine für Premium-Cola und dann die Liste der Sorten sehe, denke ich, dass solch ein Artikel aufgrund von Masse schnell in mehrere ausgelagert werden müsste... Wozu der Aufwand? Behalten.--Sputnik antrieb < 10:11, 10. Sep 2005 (CEST)
- Allenfalls in Afri-Cola erwähnen, ein Nostalgiegag, und die WP soll wohl der Verbreitung (sprich Werbung) dienen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:14, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten, da informativ--Zaphiro 11:48, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, das Zeug ist Kult in Ilmenau... --cyper 13:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten hat was, besonders da die nicht auf Gewinn aus sind --BerndWeinland 13:52, 10. Sep 2005 (CEST)
- gibt es neben "Kult" eigentlich auch noch Argumente ? ... Wenn nein, bitte die Premium-Cola unbedingt in die kultige Wikipedia Kultliste aufnehmen, dort findet sich zur Zeit nur die unkultig/oldskool Afri-Cola. Dia Frage wäre dann natürlich ergänzen oder ersetzen, oder auch "wieviele Kult-Colas verträgt die Wikipedia" - ohne Gehirnschaden ... Hafenbar 14:45, 10. Sep 2005 (CEST)
- Colas werden soviele aufgenommen, wie es gibt, minus die, für die es gültige löschgründe gibt. Zu den Argumenten: Ein ganz wesentliches Argument ist "gibts". Ein noch wesentlicheres Argument ist "gibts" und "ist bekannt". Wenn es an Argumenten fehlt, dann an gültigen pro löschen. (habe bereits oben für behalten gestimmt.) --Nerdi ?! 21:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten - ich habe vor einigen Tagen erstmalig von dieser Auferstehung der Afri gehört und wollte mich darüber informieren, dieser Löschantrag erinnerte mich daran und der Artikel erbrachte de erhofften Infos. -- Achim Raschka 18:46, 10. Sep 2005 (CEST)
fritz-kola ist eine aus Hamburg stammende Cola-Marke. Sie ist seit Februar 2003 im Handel erhältlich. ... ... Hamburg ist scheints die heimliche Cola Hauptstadt ... Hafenbar 05:55, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen bestenfalls lokal bedeutsam, keine Relevanz für Produkte erfüllt Andreas König 08:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten, hat sich schon bis in den süddeutschen raum rumgesprochen, ist bisher nur schwer zu bekommen. für die relevanz bedeutsam ist der höchste Koffeingehalt, der noch erlaubt ist. --Vux 10:30, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten Werbung raus. Das Phenomän, das Klubs ähnlich wie beim Bier auch bei antialkoholischen Getränken von Großen Marken weggehen, und bei klein oder kleinst firmen mit regionalnen oder szene bezug kaufen ist bereits dokumnetiert. --84.148.77.244 10:38, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten, da informativ--Zaphiro 11:49, 10. Sep 2005 (CEST)
- @Benutzer:Vux: Den höchste Koffeiengehalt (250mg/l) beanspruchen auch Afri-Cola + Premium-Cola ... solche Widersprüchlichkeiten sind aber das Ergebniss, wenn ein halbwegs zusammenhängendes Thema Cola über viele zusammenhanglose Artikel verstreut wird ... Hafenbar 14:31, 10. Sep 2005 (CEST)
- Es ist logisch, daß mehrere Colas den höchsten erlaubten Koffeingehalt haben. Wo ist der Widerspruch? Und was zusammenhanglose Artikel betrifft, man könnte ja auch alle Musikalben in einem Artikel zusammenfassen... Behalten. --FritzG 15:00, 10. Sep 2005 (CEST) Disclaimer: Ich stehe trotz meines Namens nicht mit dieser Marke in Verbindung und habe auch noch nie davon getrunken.
- @Benutzer:Vux: Den höchste Koffeiengehalt (250mg/l) beanspruchen auch Afri-Cola + Premium-Cola ... solche Widersprüchlichkeiten sind aber das Ergebniss, wenn ein halbwegs zusammenhängendes Thema Cola über viele zusammenhanglose Artikel verstreut wird ... Hafenbar 14:31, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. GFJ 16:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Behalten da Fritz kola mittlerweile nicht nur in Hamburg, sondern z.B. auch in Berlin erhältlich ist. MisterMad 22:25, 10. Sep 2005 (CEST)
was soll eigentlich Liste von Cola-Marken ? ... Muss das Engagement gegen "Monopolisten" unbedingt als Brutstätte für schlechte Artikel gestaltet werden ? ... Hafenbar 05:55, 10. Sep 2005 (CEST)
- Die Thematik wurde bereits vor kurzem ausführlich diskutiert. Stefan64 07:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten - OpenCola stellt durch den open-source-charakter etwas besonderes unter den cola-marken dar und sollte nicht mit anderen kleinen cola-marken über einen kamm geschoren werden. --Kristjan' 08:39:51, 10. Sep 2005 (CEST)
- OpenCola auf jeden Fall behalten --Pacifier 10:41, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten, da informativ--Zaphiro 11:49, 10. Sep 2005 (CEST)
Behalten Cola iss immerhin schon zu alt um einfach als Marke ohne Bedeutung abgetan zu werden --chb 13:30, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel ist gezielt angelegter Unfug. --Markus Mueller 06:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das Lemma ist ein Unding, der Inhalt fragwürdig. Ich werde den Autor mal anschreiben. Den Artikel löschen. Stefan64 07:27, 10. Sep 2005 (CEST)
- ack löschen Theoriebildung mit zu vielen fragwürdigen oder gar sicher falschen Behauptungen. Andreas König 08:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen. -- Stechlin 10:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Stellungnahme vom Autor des fraglichen Artikels: Erstmal dank an Dich, Stefan, wegen Deiner persönlichen Mitteilung, dann auch an die anderen, die sich engagieren. Eure Reaktion kann ich gefühlsmäßig gut nachvollziehen (ging mir vor einigen Jahren genauso, daß ich Heraklits Theorie für grob fahlässigen „Unfug“ hielt). Ich möchte jedoch gerne die Berechtigung meiner emotionalen Reaktion hinterfragen. Dazu benötige ich von Euch Hinweise auf jeweils wenigstens eine konkrete Stelle des hier zur Elemnierung vorgeschlagenen Objektes. An Dich Markus richte ich dafür die Bitte, mir ein kurzes Zitat aus meinem oder Heraklits Gedankengut vorzulegen, das sich als Beispiel für Dein Urteil „gezielt angelegter Unfug“ eignet. Anschließend werde ich mir Gedanken machen, ob Dein Einwand berechtigt ist ( - was, falls ja, mein "O.K." zum Löschen implizierte -), oder ob Du möglicherweise ein Argument nicht kennst, das beitragen könnte Dein Urteil zu revidieren. Insbesondere möchte ich auch Dich, Stechlin, um eine Inhalts-bezogene Angabe zum Hintergrund Deines Beitrags zur Mehrheitsmeinung bitten. Alles Gute bis dahin --Wolfbuchgang 14:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen. In Löschdiskussionen wird meist spinnertes Zeugs als Theoriebildung bezeichnet, da dies ein absolutes Ausschlusskriterium aus WP ist. Dieser Artikel ist vom Ansatz her echte Theoriebildung, kurioserweise wird aber grade diese Theorie nicht dargestellt, also der Anspruch komplett verfehlt. Insofern ist der Artikel ganz objektiv betrachtet tatsächlich gezielt angelegter Unfug. --Gerbil 14:52, 10. Sep 2005 (CEST)
Wolfb zu Gerbil: Deine Argumentationsweise hört sich für mich interessant an. Könntest auch Du mir bitte einen kurzen Hinweis hinterlegen, an welcher Stelle des potentiellen Löschobjekts Du den "Ansatz zu einer echten Theoriebildung" zu erkennen glaubts? Um die Diskussion vielleicht etwas zu vereinfachen, hier mal ins Blaue hinein eine Vermutung von mir, worauf sich - korrigiere bitte, wenn falsch - Deine Sichtweise zu der Frage "Theoriebilung" u.U. beziehen könnte: Der Löschkandidat setzt an mit der Erwähnung von Freuds Theorie als das Hilfsmittel, welches benötgt wurde und wird, Heraklits symbolträchtige Sprache zu durchleuchten. Es wird weiterhin - als eine Art wegweisender Gedanke - behauptet, daß auf der untersten Ebene eine grundsätzliche Übereinstimmung zwischen Freuds und Heraklits Theorie besteht. (An diesem punkt könnte ich Deine Idee mit der Theoriebildung ohne logische Probleme anbringen). Dazu zweierlei:
A) Es ist nicht die Aufgabe eines Artikels mit der Überschrift: "Heraklit - Urpsychotherapie in Theorie und Praxis", Freuds Theorie auszubreiten. (Nebenbei: sie glt als ein zwar höchst umstrittenes, aber per Def. der meisten Krankenkassen "funktionstüchtiges" Instrument der Psychodiagnostik und -therapie.)
B) Unser beider Problem liegt vielleicht nur darin begründet, das jeder aufmerksame Leser des vorgeschlagenen Löschkandidaten so frustriert vor dem Ende des Textes stehen muß, wie Du. Dies ist freilich weder von mir geplant gewesen noch verursacht (Markus?)... Was fehlt, ist jedenfalls der für Wissenschaftler wie Heraklit und Freud empfohlene Abschnitt LEISTUNGEN/ Schriften). [s. Formvorlage "Biografien"]. In ihm wäre Heraklits besondere, einmalige, Freuds ebenbürtige Errungenschaft mit einigen wenigen, enzyklopädie-fähigen Beispielen gewürdigt worden. ((Die 'Einführung' einiger neuer, sehr ungewöhnlich anmutender Worte wäre auch da unvermeidlich, Stefan,, da Heraklit nunmal eine poetisch höchstverdichtete Sprache benutzt)). Die Übereinstimmung mit Freuds Theorie und Methode würde dadurch vertieft. Zu "Freud" sollte ausführlicheres in dem gelichnamigen Artikel stehen. Wer Freuds (Heraklits) Psychotherapie wirklich kennenlernen will (Angeregt u.U. von der Wikip.), muß sich in Behandlung begeben (s. Freuds Abhandlung über "Laienpsychoanalyse/ Traumdeutung"). Danke nun vorerst für Deine ausgezeichnete Kritik, die mir viel bewußt gemacht hat. Solltest Du weitere Probleme wie die von Markus M./?) verursachte "Kuriosität" entdecken oder Rat wissen, so werde ich selbstverständlich antworten
P.S.: Wie ist eigentlich der Begriff "Theoriebildung" in der WP definiert? Ich habe da meine eigene Vorstellungen und einen ganz bestimmten Verdacht, der eventuell - falls sie zur Deckung mit der WP-Satzung gelangen würden - das Todesurteil für den Artikel Heraklit bedeuten könnte. --Wolfbuchgang 16:10, 10. Sep 2005 (CEST)
Das inhaltlich Wertvolle unter Heraklit verbringen. Ein Redirect stelle ich anheim. Im Zweifel - dann - löschen. -- €pa 15:47:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Wolfb zu €pa: Es bestehen leider zwischen mir und vor allem Markus unvereinbare Auffassungen darüber, was "inhaltlich Wertvoll" an Heraklit bzw. meinen Überlegungen zu diesem Mann ist. Es geht dabei um das allergrundsätzlichste. Auch ist der bereits bestehende Artikel Heraklit logisch derart zusammenhängend und hat Markus sich derart hineingedacht (oder auf mich als Querulant eingeschossen), daß jeder weitere beitrag von meiner Seite her unmöglich ist. Ich will auch keinerlei Kompromis eingehen, ohne daß man mich argumentativ überzeugte (was Markus noch kein einziges Mal auch nur versucht hat). Deswegen habe ich mir sehr genau die Bestimmungen angesehen, die die Wikip. für die anlegung eines neuen Artikel zu berücksichtigen empfiehlt. Die Gründe, die zum 'Schisma'/ Abspaltung eines neuen vom alten Projekts) maßgeblich sind, habe ich in der Einleitung zu Heraklit - Urpsychotherapie in Theorie und Praxis angeben. Ebenso anhand 3er Kurzen Sätze zuoberst im Artikel Heraklit. Markus duldet dort jedoch nur eine Differnzierung zwischen der Holzbrettsorte Heraklith und seiner Auffassung von Heraklit, nicht Heraklits Ansichten zu dem Thema höchstpersönlich. Letzteres ist eine abgeschlossene Theorie. Ihre Prämisse kann falsch sein. Dies muß aber untersucht werden. Ist keine Einigung - trotz sachlicher Diskussion und bester Absicht beiderseits möglich - (und es gibt Gegensätze, die so unvereinbar sind, wie Licht und Finsternis, Teilchen und Welle) heißt' dann nicht "löschen!", sondern, in unserer freiheitlich demokratischen Rechtsstaatverfassung: "Im Zweifel für den Angeklagten" Das war mir so vorher noch nie bewußt. Danken dafür P.S: Was bedeutet der Begriff "Redirect"? --Wolfbuchgang 16:33, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wolf, das hat mit einem Wikipedia-Artikel nichts zu tun, ich werde das nicht lange erläutern. Löschen. Rainer ... 17:49, 10. Sep 2005 (CEST)
@ Wolf: Ich habe keine Probleme, der Artikel aber hat mehrere. --Gerbil 18:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Wolf an Rainer: Ja, ich habe auch das starke Gefühl, daß Heraklits Standpunkt nicht nur mit dem Artikel Heraklit, sondern überhaupt insgesamt mit der Wikipedia nichts zu tun hat. Mir fehlen jedoch sachliche Argumente von Seiten bislang jedes einzelnen der Löschbefürworter, die helfen könnten, meinen subjektiven Eindruck zu objektivieren. Schade, daß Du es nicht wenigstens "kurz" versuchen wolltes, mir zu helfen...
An Gerbi: Wie kommst Du auf den Gedanken, ich habe gedacht, daß Du welche haben mußt? Was ich denke ist nur, daß der strittige Artikel welche haben könnte, ich entdecke nur selber keins. Möchtest Du mir nicht gerne sagen, wo es liegt, damit ich den Artikel heilen oder für unheilbar befinden kann, um ihn letzteren Falls zu euthanisieren? --Wolfbuchgang 18:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Übrlegt GENAU, ob nicht dies Kriterium ausschlaggebend für den Löschantrag ist: "Thema ist Pfui". Wenn ja: "Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen." Überzeugt mich mit Argumenten vom Unsinn des "sinn", so wie ihn der Artikel einleitend definiert. Bis jetzt werden lediglich Stimmen gesammelt, wie in einem Versuch der Demokratie, die Wahrheit ohne selbst nachzudenken zu entdecken. --Heraklit selbst 18:16, 10. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist ein "Essay". Das ist ganz unabhängig von der Bewertung des Inhalts ein massiver Löschgrund. Spekulationen über persönliche Werturteile oder Probleme sind hier fehl am Platz. Rainer ... 18:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Wolf an Rainer: Die Ansicht, daß er ein "Essay" ist, vertrat Markus M. auch einmal und sagte, ich solle mal in der WP-Satzung nachlesen, daß das verboten ist. Dort steht jedoch nur etwas von persönlich gefärbten Essays; meine Bitte an Markus um Einweihung in die Feinheiten der Unterscheidung blieb unerhört... Nun, ein "Essay" ist eigentlich nichts weiter, als ein VERSUCH (laut Übersetzung von Französ. nach Deutsch). Daran arbeiten ständig alle, wenn die Inhalte der Artikel untersucht und verändert wird, in der Absicht, sie zu verbessern. Falls ich mit meiner Auffassung schief liege, könntest Du mir dann vielleicht erklären, wieso der Artikel Heraklit kein Essay darstellt. Oder Sigmund Freud, bzw. sein Nebenbuhler/?) Sigismund Freud? Kann sein, daß der Kontrast mir nachvollziehbarer macht, was von Dir gemeint ist.--Wolfbuchgang 19:18, 10. Sep 2005 (CEST)
- Also gut: Du erläuterst in dem Text deine private Hypothese über Heraklit als Vorläufer Freuds, offenbar ausgelöst dadurch, dass du sie nicht im Artikel "Heraklit" unterbringen konntest. Das schließe ich jedenfalls aus dem letzen Einleitungssatz. Du beschreibst also nicht bekanntes Wissen, sondern deine Hypothese, und das in einem essayistischen, nichtenzyklopädischen Stil unter einem fragwürdigen Lemma. Da kannst du irgendwelche Wikipedia-Richtlinien zitieren und deuten, wie du willst. Derartige Texte sind in der Wikipedia fehl am Platze und das wird dir hier jeder bestätigen. Davon abgesehen, ist es mehr als problematisch, dass du deine Meinung, weil sie im Hauptartikel nicht akzeptiert wurde, kurzerhand in einem "Parallelartikel" darstellst. Das wirst du schon auf der Diskussionsseite von "Heraklit" klären müssen. Vor diesem Hintergrund bekräftige ich mein Löschen-Pladoyer noch einmal und fordere dich auf, in Zukunft auf solche Aktionen zu verzichten. Das wird nicht gutgehen. Rainer ... 19:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen; WP:WWNI, Punkt Theoriefindung - es nicht die Aufgabe der Wikipedia, darüber zu entscheiden ob die Theorie richtig ist oder falsch, das überlassen wir in weiser Selbstbeschränkung externen Quellen. -- southpark 20:31, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen - spätestens die Stellungnahmen des Autors haben mich überzeugt -- Achim Raschka 20:43, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich glaube der Autor wollte soetwas wie eine Gegenposition zum Artikel Heraklit entwerfen. Aus einer anderen Sichtweise, oder soetwas. Wolfbuchgang: Soetwas muss auf der Diskussionsseite des Artikels stattfinden, und nicht in einem eigenen Artikel. Den Inhalt habe ich mir nach den ersten 2 sätzen nicht gegeben :| - aber das Lemma reicht - löschen und bitte schreibt mal etwas flockiger, es ist ja eine qual sich das durchzulesen... --Nerdi ?! 21:17, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Theorie des Einstellers mag ja originell sein, es ist aber, soweit ich sehe, die Theorie einer Einzelperson, die in der Heraklitforschung keine nennenswerten Anhänger findet und von einer Etablierung noch viel weiter entfernt ist. Wenn es danach ginge, könnte ich auch ad hoc eine Theorie: "Heraklit als früher Vertreter des Existenzialismus" oder "Heraklit und die Kapitalismuskritik" oder was auch immer schreiben; bekanntlich hat der Mann nicht viel an Texten hinterlassen und bewusst auf Dunkelheit und Vieldeutigkeit im Ausdruck gesetzt, sodass man ihn als Projektionsfläche (siehe Freud) für alles mögliche benutzen kann. Aber eine Enzyklopädie ist doch was anderes.--Proofreader 23:10, 10. Sep 2005 (CEST)
Fragliche Relevanz. Kennt jemand die Frau? Google 1 Treffer für "Elsbeth Sachs" in einem pdf. Ich halte es eher für Namedropping. Wer von sich behauptet, ein "Standardwerk" veröffentlichen zu wollen, ist schont etwas sehr von sich eingenommen. Echte Standardwerke werden als solche erst nach Jahrzehntzen anerkannt. Zudem fehlen nach den Angaben im Artikel alle Relevanzkriterien. Andreas König 08:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich denke, man wartet mit der Aufnahme des Artikels, bis ihr allumfassendes Standardwerk erschienen ist. Über die Frau ist nichts zu finden, keine wissenschaftlichen Publikationen, auch keine Doktorarbeit. Löschen. --Markus Mueller 09:28, 10. Sep 2005 (CEST)
- Steht doch da Doktorarbeit kommt erst (reichlich spät), Selbstdarsteller. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:18, 10. Sep 2005 (CEST)
- aus den oben genannten Gründen löschen --nemonand 10:21, 10. Sep 2005 (CEST)
Standardwerke sind meistens ein paar Jahre alt (zumindest in der 1.Auflage) - solange sollten wir der Frau Ruhe gönnen. löschen --Bahnmoeller 10:42, 10. Sep 2005 (CEST)
- Eine penetrante Selbstdarstellung (oder vielleicht war's auch ein Fan?!). Ich plädiere für löschen. — Daniel FR °∪° 23:00, 10. Sep 2005 (CEST)
Kooperativer Führungstil (erledigt, verschoben und redirect)
Auch wenn man das zum richtigen Lemma verschieben würde, wäre es immer noch kein Enzyklopädieartikel. In dieser Form: Löschen. -- Stechlin 10:16, 10. Sep 2005 (CEST) (Nein: Ich halte nicht für sinnvoll, noch fünfzehm Ninuten oder zwei Wochen zu warten, ob der Autor mehr kann, als Schlagworte zu fabrizieren; und nein: ich meine nicht, daß ich den Artikel verbessern muß, statt ihn zur Löschung vorzuschlagen, weil mich ein Beitrag über Kooperativen Führungsstil persönlich überhaupt nicht interessiert). Benutzer:Stechlin
- sieht aus wie eine Stichpunktmitschrift aus einer Schulung. Kein Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:19, 10. Sep 2005 (CEST)
Wir haben Führungsstil. Ich schlage ein Verschieben auf Kooperativer Führungsstil (Richtiges Lemma) und Redirect auf Führungsstil vor. --He3nry 12:52, 10. Sep 2005 (CEST)
- Gute Idee. Auf Führungsstil ist alles Wesentliche erläutert - und zwar im Kontext. Umbenennen und Redir. --Carlo Cravallo 12:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- mach doch ;-) Sabrina Winkel 14:04, 10. Sep 2005 (CEST)
Wozu den Redirect behalten?--Gunther 14:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- Begriff existiert, Wiedergänger verhindern. --He3nry 20:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Da allgemeine Zustimmung: verschoben und redirect. --He3nry 20:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Wirr zusammengewürfelter Artikel über Software, Kinofilme und Musik. Das Wort Originalversion ist übrigens selbsterklärend. --Knorxx 10:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so, und diePreversionen über Software haben mit dem lemma auch nichts zu tun. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Austrofaschismus (LA unzulässig)
Der sogenannte Austrofaschismus hat sich eindeutig vom Mussolini-Faschismus abgegrenzt (von einzelnen Heimwehrführern, die genau deshalb sehr umstritten waren, einmal abgesehen...). Der Begriff Austrofaschismus wurde von der SPÖ(bzw. Nahestehenden) eingeführt, um den Ständestaat, der in ihrer Ideologie absolut verwerflich ist, noch weiter nach rechts zu schieben, als er ohnehin schon war. Die meisten Historiker und Politwissenschafter sind sich einig, daß der Ständestaat zwar autoritär, nicht aber totalitär war, was man ja mit dem Faschismus-Begriff eigentlich verbindet. Insoferne ist der Begriff Austrofaschismus ein ideologischer und sollte in der Wikipedia entweder gestrichen, als solcher eindeutig ausgewiesen, oder in Ständestaat (was ja seine offizielle Bezeichnung war) geändert werden. An jeder Stelle, an der er genannt wird. Der Streit Austrofaschismus-Ständestaat ist einer der vielen Punkte, durch die in der österreichischen Politik die sogenannten Lager getrennt werden. Aber es ist einer jener Punkte, die von beiden Seiten am härtesten umkämpft werden und so wirkliche Arbeit FÜR eine Verbesserung der Gesellschaft verhindern. Hier wird ein Ideologiekonflikt auf den Schultern der Wiki-Benutzer ausgetragen, was mehr als eindeutig gegen die Neutralität der Wikipedia verstößt. Demnach entspricht mein Antrag den Löschregeln und sollte diskutiert werden. cigarman 11:31, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das ist kein Löschgrund. Begründete Kritik an der Verwendung des Begriffs gehört in den Artikel. Da der Begriff im wissenschaftlichen Sprachgebrauch existiert, ist das Lemma jedenfalls für WP relevant. Im übrigen teile ich die Kritik, der Artikel verstoße gegen den Neutralitätsgrundsatz, nicht, selbst wenn dem aber so sein sollte, wäre das wiederum kein Löschgrund. -- Stechlin 11:42, 10. Sep 2005 (CEST)
- Der Antrag soll in erster Linie eine Bearbeitung des Begriffes verursachen. Der eigentlich offizielle (auch wissenschaftliche Begriff) ist Ständestaat. Als solcher sollte das Thema ausgewiesen sein. Bei Eingage von Austrofaschismus komt man dann zu Ständestaat. Die Einzige Nennung von Ständestaat impiziert aber, daß dieser Begriff von ÖVP-Nahen erfunden wurde, um ihn zu verniedlichen. DAS ist eindeutig Ideologie und nicht wissenschaftlich. Deshalb ist der Artikel imho nicht neutral. Und ein Verstoß gegen die Neutralität ist laut Löschregeln sehr wohl ein Löschgrund! Ideologie gehört vielleicht in den Diskussionsbereich, aber sicher nicht in den Artikel!cigarman 11:50, 10. Sep 2005 (CEST)
- "Demnach entspricht mein Antrag den Löschregeln" - wirklisch?? ;-)--Zaphiro 11:51, 10. Sep 2005 (CEST)
- Zitat:Bei der Auswahl von Artikeln wertet Wikipedia nicht. Solange der Artikel neutral geschrieben ist, haben auch heikle Themen, die vielleicht manch einer aus moralischen, religiösen oder weltanschaulichen Gründen ablehnt, ihren Platz in Wikipedia. Persönliche Werturteile, ob eine Sache, eine Partei oder eine Kulturposition richtig oder falsch ist, überlässt Wikipedia dem Leser. Für Artikel, die so hoffnungslos parteiisch sind, dass jede Überarbeitung aufwendiger als Neuschreiben wäre, kannst du natürlich einen Löschantrag stellen. Daraus ist zu schließen, daß ein nicht neutraler Artikel keinen Platz hat. cigarman 11:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe auch keine Handhabe um einen ausführlichen Artikel mit relevantem Lemma zu löschen. Ein politisch konnotiertes Lemma zu entfernen halte ich zudem für falsch, denn es ist möglich das Nutzer gerade über das Schlagwort Austrofaschismus nähere Informationen suchen. Der Abschnitt Politische Debatte sollte entsprechend ausgebaut werden, um einem eventuellen Neutralitätsproblem entgegenzutreten. Insbesondere die Verwendung des Faschismus-Begriffs könnte dort genauer untersucht werden. Sternenstauner 11:59, 10. Sep 2005 (CEST)
- Da geb ich dir recht. Nur sollte der Begriff bereits in der Titelzeile zumindest doppelt ausgewiesen werden. Ständestaat UND Austrofaschismus Nicht 2 verschiedene Artikel, die bewußt auseinandergehalten werden. Der Umgang mit dem Ständestaats-Begriff im Artikel ist absolut einseitig. Ein Hinweis auf das Begriffsproblem gehört dem Artikel vorangestellt. cigarman 12:06, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Antrag entspricht nicht den Löschregeln. Bitte die Neutralitätsdiskussion hier weiterführen. --Zumbo 12:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Selbstdarsteller. Löschen. -- Stechlin 11:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- zustimm cigarman 11:59, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich wollte diese unbekannte Person aus gleichem Grunde gerade mit dem LA verstehen, völlig irrelevat, löschen. --ahz 12:01, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wenn die "unzähligen einschlägige Publikationen" nicht noch irgendein wichtiges Werk zutage fördern, in sieben Tagen löschen. --elya 12:23, 10. Sep 2005 (CEST)
Da will wer mehr scheinen als seien. Kenwilliams 13:39, 10. Sep 2005 (CEST) Herr Kneidinger soll wieder kommen, wenn er Professor ist. Jetzt erst mal löschen Sabrina Winkel 14:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Ganz Klar löschen --BerndWeinland 14:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Selbstdarstellung keine keine konkrete Relevanzpunkte ersichtlich. löschen.--cyper 15:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Meine Oma ist auch nicht drin. löschen --JHeuser 17:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Südländer (erledigt, gelöscht)
Geschwätz. -- Stechlin 12:17, 10. Sep 2005 (CEST)
- IMHO Schnell-lösch-fähig. --NiTen (Discworld) 12:43, 10. Sep 2005 (CEST)
- Weg.--Kiffahh 12:48, 10. Sep 2005 (CEST)
- Kein enzyklopädischer Artikel Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:54, 10. Sep 2005 (CEST)
- Unsinn. Löschen --Carlo Cravallo 13:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- Weg - nicht nur sonderlich sondern auch seltsam --chb 13:48, 10. Sep 2005 (CEST)
bornierten schwachsinn sollte man löschen Sabrina Winkel 13:59, 10. Sep 2005 (CEST)
In dieser Form ist das bestenfalls ein Beitrag für einen Reiseführer. -- Stechlin 12:22, 10. Sep 2005 (CEST)
den Reiseführer würde ich mir nicht kaufen. Löschen Sabrina Winkel 13:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Handelt sich ja um eine Geologisch/Geografisch Örtlichkeit, bin eher für überarbeiten ind der Form eher nicht brauchbar. Bobo11 17:52, 10. Sep 2005 (CEST)
- So kleine Bastelstunde abgeschlossen, so sollte es besser sein und eher Wiki tauglich ;-), allerdings darf man das ruhig noch verbesseren. Bobo11 18:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Passt alles unter Kult (Status). Öffnet so unenzykopädischer Willkür und Beliebigkeit Tüt und Tor. Folgen jetzt Kult-Hemd, Kult-Schrank, etc... --Wst 12:25, 10. Sep 2005 (CEST)
- Selbst da hat es nichts verloren. Der Kult ist hier wohl selbsternannt. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- So so, erst ist also ein Kalender eines ehem. FH-Professors Kult und dann irgendwann auch der Pirelli-Kalender: Ich fasse es nicht. Löschen --Carlo Cravallo 13:05, 10. Sep 2005 (CEST)
- Löschen Eigentlich keine Information .. vielleicht ein Satz bei Kalender einbringen --chb 13:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Absolu über, sagt nichts aus und ist so auch irgendwie blödsinnig, löschen --BerndWeinland 14:20, 10. Sep 2005 (CEST)
Es gibt einen Kult-Kalender (in der römischen Antike). Aber der hat mit dem erklärten rein gar nichts zu tun. Kenwilliams 15:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Angeblich "Selbsthilfegruppenjargon", vermutlich in Unkenntnis der deutschen Sprache. Wp ist nicht dazu da, Szenebegriffe zu etablieren. --Uwe G. ¿Θ? 13:08, 10. Sep 2005 (CEST)
"Mind" als Wort ist kein Szenebegriff sondern Teil der englischen/amerikanischen Sprache.
Darüber hinaus ist die "Szene der Selbsthilfegruppen" weltumspannend und von daher kein isoliertes regionales Phänomen. Außerdem bedienen sich nicht nur die Teilnehmer von Selbsthilfegruppen dieses Begriffs bzw. der Konnotation dieses Begriffs, sondern er findet ist auch Bestandteil der Lehren spiritueller Meister, angefangen von Jesus über Buddha hin zu Krishnamurti und dem Dalai Lama.
Demzufolge ist eine Erklärung dieser Begrifflichkeit hilfreich und allgemeinbildend.
Aus diesem Grund muß der Löschantrag erneut überdacht werden und sollte zurückgenommen werden.
Stephan Gar
- Wir schreiben hier aber nicht die en:WP, und weder Jesus, Krishnamurti noch Buddha sprachen je englisch und haben sicher nie das Wort "mind" benutzt. --Uwe G. ¿Θ? 15:41, 10. Sep 2005 (CEST)
löschen - du sagst es ja selbst: "Teil der englischen/amerikanischen Sprache". wie bereits angemerkt sind wir hier aber nicht in der englischen wikipedia. meiner meinung nach nicht mehr als ein trend-begriff von vielen. --Kristjan' 15:54:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Löschen. GFJ 18:10, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Unternehmen hat sicher einen Beitrag verdient, aber das sind nur ein paar Auszüge aus einer Werbebroschüre. --Uwe G. ¿Θ? 13:23, 10. Sep 2005 (CEST)
- Löschen : Nur Werbung, das könnte man besser machen :( --chb 13:49, 10. Sep 2005 (CEST)
- in dieser Form m.E. nicht akzeptabel, daher (in 7 Tagen ?) löschen --JHeuser 17:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht erklärt. Es wird überhaupt nicht klar was der Begriff Labeling approach mit dem im Artikel dargestellten Theorien über Kriminalität zu tun hat. --Backbone 14:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- Gehört imho in Kriminalität. Wer denkt sich nur solche begriffe aus? Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:36, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe die Kritik umzusetzen versucht und plädiere für Behalten. -- €pa 16:17:27, 10. Sep 2005 (CEST)
nach einer google-suche bezweifle ich die enzyklopädische relevanz noch immer. eine ip aus der gleichen ecke hat diese person heute um 13.10 in Berühmte Jazzmusiker nach Instrumenten eingetragen. Sternenstauner 14:13, 10. Sep 2005 (CEST) war SLA, in LA umgewandelt, da der Mann existiert, Relevanz aber zu prüfen wäre, vielleicht kennt den ja jemand. --He3nry 14:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ok. Zuvor ist der Artikel zweimal als SLA durchgekommen, weil er auf die private HP an folgendem Ort: [[7]] verwies. Sternenstauner 14:40, 10. Sep 2005 (CEST) Was soll man machen...;-) Relevanz ist kein SLA-Grund. Jetzt klären wir das und danach wäre es ein Wiedergänger. --He3nry 14:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Anhand der google-treffer ist es lediglich ein Musiklehrer, der wohl nach Feierabend gelegentlich zum Instrument greift. Löschen, die Verlinkungen als Berühmter Musiker entferne ich gleichmal, das ist er mit Sicherheit nicht. --ahz 15:02, 10. Sep 2005 (CEST)
- Aha, da war schon jemand schneller :) --ahz 15:04, 10. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:38, 10. Sep 2005 (CEST)
Irgendein Nachwuchspolitiker unterhalb der Relevanzschwelle --ahz 14:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich auch so löschen --Bahnmoeller 14:56, 10. Sep 2005 (CEST)
So aktiv kann er nicht gewesen sein, meine Mitbewohner studieren an der Uni köln - sind auch aktiv gegen Studiengebühren tätig - und kennen ihn nicht. Kenwilliams 15:16, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma sieht verdammt nach Begriffsfindung aus und der Inhalt ist mE völlig unhaltbar. Da werden fröhlich Zeiten, Kulturen und Begriffe durcheinandergewürfelt, die nix miteinander zu tun haben und ohne jegliche Belge angeführt. Der Text macht damit eher den Eindruck der Theoriefindung. --Backbone 14:48, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. man beachte auch den Inhalt der Diskussionseite
Sewanee (Erledigt, ausgebaut, Grund entfallen)
Wenn es über den Ort eigentlich nichts zu sagen gibt, warum braucht er dann einen Artikel? --ahz 14:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Finde es allein schon wegen der Uni erhaltenswert. Kenwilliams 15:11, 10. Sep 2005 (CEST)
- Es ist ein gültiger Stub. Kommt Zeit, kommt mehr Info ... behalten --Exxu 16:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und manchmal schneller als man denkt. :-) Hab es um ein, zwei Details ergänzt, sollte jetzt für den Anfang reichen.--Proofreader 16:20, 10. Sep 2005 (CEST)
Da der LA-Grund entfallen ist nehme ich den LA hiermit aus dem Artikel --schlendrian schreib mal! 20:41, 10. Sep 2005 (CEST)
Der erste Satz ist trivial und der Rest ist mit der Überschrift Im folgenden werden zwei persönliche Meinungen dargestellt. Da die WP aber nicht dazu da ist persönliche Essays zu veröffentlichten, sollte das gelöscht werden. --Backbone 14:53, 10. Sep 2005 (CEST)
- Es ist nicht mein Fachgebiet (meine Boxen hängen einfach nur an Kabeln!), aber ich denke, daß man aus den persönlichen Meinungen evtl. einiges für einen Artikel verwenden könnte. Das Thema Lautsprecherkabel wird von einigen Klangfreaks wirklich sehr ernst genommen (ich habe schon Lautsprecherkabel gesehen, die fast als Abschleppseile geeignet wären), und grundsätzlich sollte das Lemma deswegen relevant sein. Überarbeiten --FritzG 15:10, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wie du vll. gesehen hast, klebt der Baustein schon drin im Artikel und das schon seit mehreren Monaten. --Backbone 15:17, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ach du lieber Gott! In der ersten "Meinung" alles voll Werbung, die 2. "Meinung" ein How-To und der ganze Artikel ein totaler ...äh, Aufsatz. Löschen. Owly K blablabla 15:40, 10. Sep 2005 (CEST)
- Dringend überarbeiten, aber nicht Löschen. Ich denke auch, das das Lemma sehr relevant ist!! --Kally 17:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Marginalität (erl., redirect)
Mir scheint hier wurde ein allgemeiner Begriff mti einem speziellen Inhalt belegt, der aber auch nichts erklärt. --Backbone 15:15, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe meine Zweifel an der Richtigkeit - zumindest an der alleinigen Richtigkeit dieser Erklärung. Kenwilliams 15:25, 10. Sep 2005 (CEST)
- gemeint ist wohl die Marginalisierung ... Redirect auf Marginal ... Hafenbar 15:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es einmal in Marginalisierung eingearbeitet (da passt es laut "Papier"-Lexikon hin) und hier einen Redirect eingetragen. --He3nry 15:36, 10. Sep 2005 (CEST)
Sollte und ist teilweise schon direkt im Artikel Helgoland erläutert werden. Solche lieblosen Informationsbrocken, die aus dem Zusammenhang gerissen wurden nutzen niemanden. --Backbone 15:31, 10. Sep 2005 (CEST) P.S. entlinkt habe ich das Ding schon
Was willst du denn? Auf zwanghafter Suche nach Löschkandidaten? Kann dir nicht zustimmen. Kenwilliams 16:00, 10. Sep 2005 (CEST)
- <ironie>Sehr sachlicher Diskussionbeitrag. Ich freue mich immer wieder sowas zu lesen </ironie> --Finanzer 16:14, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich mag Ironie. Kenwilliams 17:18, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hallo Kenwilliams, auf deinen zu einer sachlichen Diskussion einladenden Ton gehe ich mal nicht weiter ein. Du fragst aber was ich will? Ich will, dass bestimmte Dinge an den dafür vorgesehen Stellen erläutert werden und damit in einen Zusammenhang gestellt werden, denn erst dadurch entsteht Wissen. Und nein ich bin nicht auf der zwanghaften Suche nach Löschkandidaten, die laufen einem zwangsläufig über den Weg wenn man die Kategorie:Wikipedia Überarbeiten anschaut und versucht einige Artikel auf das allgemein gewüschte Qualitätsniveau, und sei es auch nur sprachlich, zu heben. Bei einigen muss ich leider kapitulieren und stelle diese deshalb hier zur Diskussion. Ich hoffe deine Fragen erschöpfend beantwortet zu haben. Und jetzt nochmal ganz deutlich: Ich verbitte mir deine Frechheiten. --Backbone 20:34, 10. Sep 2005 (CEST)
In Helgoland einarbeiten und dann Löschen--Kally 17:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ungenaue Darstellung. Es entsteht der Eindruck, das Mittelland sei aus der Verkleinerung des Unterlandes hervorgegangen. Dies ist selbstverständlich Blödsinn, da durch eine Sprengung, wie hier geschehen, das Land nicht gehoben wird. Das Mittelland entstand bei der Sprengung eines Teiles des Oberlandes das dadurch einen riesigen Bombentrichter, das heute sogenannte Mittelland bildete. Ergo genaue Erklärung des Vorgangs, ansonsten "Tschüß". --ERWEH 22:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nicht erklärt und der Text ist eher ein Essay und kein Enzyklopädie-Text, zumal das ganze eher wie irgendein abgetippter Artikel- oder Buchtext aussieht, so dass das ganze zusammenhanglos im Raum steht. Was der Leser mit sowas anfangen soll, ist mir schleierhaft. Deshalb bitte löschen. --Backbone 15:37, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Essayhaftigkeit muß raus aus dem Artikel - ansonsten kann ich dem Löschantrag nicht zustimmen. Und die Essayhaftigkeit ist kein Löschgrund. Kenwilliams 15:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und ob es das es ist. WP:WWNI Punkt 4 Wikipedia ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays oder Fan-Seiten. Artikel sollten sachlich, objektiv und in enzyklopädischem Stil geschrieben sein.. Vll. beim nächsten mal erst informieren und dann rumtönen. Zusätzlich zur Essayhaftigkeit habe ich weitere Gründe angegeben, die mE eine Löschung rechtfertigen würden. --Backbone 18:31, 10. Sep 2005 (CEST)
- Zustimmung: Behalten -- €pa 16:20:57, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Diskussion auf der Diskussionsseite nach zu urteilen, ist der Inhalt kompletter Humbug. Auch mein Eindruck ist, dass da völlig unreflektiert Theorien und Gedanken der letzten 2 Jahrhunderte dargestellt werden. Da sich seit Juni nix mehr dran tut, sollte das gelöscht werden, da komplett falsches Zeugs nicht in der Wikipedia stehe bleiben sollte. --Backbone 15:42, 10. Sep 2005 (CEST)
Redirect auf Großrasse, historisch gesehen gibt es das Lemma ja. Kenwilliams 15:55, 10. Sep 2005 (CEST)
löschen und redirect auf Großrasse ist sicherlich sinnvoll. Der Großrasse-Artikel ist um einiges differenzierter. --Rafl 17:53, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn, dann sollte das gleiche für Europide und Mongolide gelten. Alle drei Artikel bei Großrasse einzuarbeiten wäre eine Möglichkeit. Rainer ... 18:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- Habe ich mir auch schon gedacht. Mir ist auch nicht ganz klar, warum nur für Negride ein Löschantrag gestellt wurde. Redirects auf den allgemeinen Artikel sind auf jedenfall auch hier sinnvoll. --Rafl 22:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Ein Landesverband eines Vereins zu dem wir bereit einen Artikel haben, zumal der großte Teil des Inhalts sich nicht mit dem Berliner Landesverband beschäftigt sondern mit der Naturfreundejugend allgemein. Meines Wissens ist es Konsens solche Artikel nicht zu behalten. --Backbone 15:49, 10. Sep 2005 (CEST)
- Yep, genauso wenig wie die Landesverbände der Parteien, Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:02, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Bedeutung des Lemmas wird nicht klar. -- Zinnmann d 17:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Die Schreibung erscheint mir auch zweifelhaft, vgl. Kollinearität.--Gunther 19:22, 10. Sep 2005 (CEST)
Für einen Biographie-Stub ist das zu wenig und zu durcheinander. -- Zinnmann d 17:11, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hab's mal zu einem Stub ausgebaut. Wäre aber sicher gut, wenn sich jemand, der sich mit dem Thema auskennt, noch einmal mit dem Artikel beschäftigen würde... Gruß, --Aristeides Ξ 18:06, 10. Sep 2005 (CEST)
== Benutzer:Www.altenkrankenpflege.com == (LA zurückgezogen)
hi there. bin "neu" (angemeldet) hier und ist mein erster löschantrag. geh nur mal davon aus, dass benutzernamen keine URL´s als werbung beinhallten sollten. -- [in übereinstimung mit der profezeiung] 17:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Dein Benutzername ist dein Ding. LA unzulässig. Wo kommen wir denn da hin, daß uns schon der Name vorgeschrieben wird. Kenwilliams 17:16, 10. Sep 2005 (CEST)
ok, sry! -- [in übereinstimung mit der profezeiung] 17:19, 10. Sep 2005 (CEST)
Das seh ich anders als Kenwilliams. Wenn wir solche Benutzernamen zulassen, wird Wikipedia zum ultimativen Paradies für Linkspammer. Denn mit jedem Diskussionsbeitrag, mit jeder Unterschrift lässt sich so das Rating der zu bewerbenden Web-Site erhöhen. Das kann nicht unser Ziel sein. --Zinnmann d 17:29, 10. Sep 2005 (CEST)
Dann müssen Namen aber generell neutral gehalten werden - dann darf es auch sowas wie Benutzer:Jesusfreund nicht geben. Kenwilliams 17:30, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ach - gibt es denn [http://www.jesusfreund.com] als IN-Link? War mir neu. --Idler ∀ 18:42, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen kannst Benutzer:Jesusfreund nicht mit Benutzer:Www.altenkrankenpflege.com vergleichen, da dies kein Weblink ist --Robinhood♣ 19:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- neutral, habe mir die Seite mal angeschaut, so kommerziell ist sie nicht, es gibt hier ja schon andere Nicks wie webmaster@....org (fällt der Name nicht ein, handelt sich aber um etwas geheimbündlerisches ;-)), trotzdem macht er ordentliche Arbeit, verbieten sollte man aber eindeutig kommerzeille Namen, wie etwa www.McDonalds.com oder ähnliches--Zaphiro 20:05, 10. Sep 2005 (CEST)
Man könnte ja das "www" im Namen rausnehmen, dann hat der Benutzer trotzdem den gewünschten Hinweis auf die Webseite, es erscheint aber nicht jedesmal ein link. By the way, die Benutzerseite ist (noch) ohne jeden Inhalt; solange der dann nicht in Werbung für die Webseite ausartet, sondern sich in irgendeiner Weise mit der Arbeit an der Wikipedia befasst, ist es sicher tolerierbar.--Proofreader 22:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Ottokar II. (Přemysl) (gelöscht)
Lemma besteht bereits unter Přemysl Ottokar II.. Dort sind auch die wesentliche Inhalte diese Seite enthalten. Wolfgangw 17:14, 10. Sep 2005 (CEST)
schnellgelöscht wegen Doppeleintrag, --He3nry 18:40, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Informationen stehen bereits unter Tarot. Auch wenn man dort der Meinung ist, Einzelartikel zu den einzelnen Karten seien sinnvoll, sollte man diese erst dann anlegen, wenn es auch etwas weiterführendes zu sagen gibt. -- Zinnmann d 17:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Zumal man unter dem Lemma ja eigentlich was anderes erwarten würde. Kenwilliams 17:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- Mit dem Löschantrag bin ich nicht einverstanden. Natürlich ist es ein Stub - deswegen muß sich niemand schämen. Ein inhaltsarmer Artikel ist noch kein Löschgrund (nie gewesen). Der Artikel Tarot behandelt die Karte völlig anders und sehr kanpp ("Transformatorischer Prozess, große, tiefgreifende Loslösungsprozess, Verlust, Loslösung von alten Bindungen" statt "Sie symbolisiert einen Wechsel, nicht jedoch zwingend den Tod. Die Karte bedeutet einen abrupten Wandel, freiwillig oder unfreiwillig ein Ende, Werden und Vergehen oder den leiblichen Tod, in jedem Falle eine unabwendbares und endgültiges Ereignis"). Die Begründung ist haltlos. Rom wurde nicht an einem Tag erbaut, manch neuer Artikel enthält zunächst erstmal einen Satz und wird nach und nach durch andere Benutzer oder durch den gleichen Benutzer ergänzt. Wir sind hier nicht bei einer Zeitung o.ä., wo man komplette Artikel abliefern muß. Die Benutzer stehen auch nicht in Lohn und Brot für ihre Mühe. Deshalb wäre es umso angebrachter, zunächst einmal eine Diskussion mit dem Urheber eines inhaltsarmen Artikels zu suchen, statt mit der Löschkeule aufzukreuzen. Laut Löschregeln ist eine Löschantrag das letzte Mittel (diese war dem LA nicht vorgeschaltet). Du hast das Prinzip der Wikipedia - und die Löschregeln im Besonderen - vielleicht noch nicht ganz verstanden. Das Lemma habe ich bereits verschoben (bevor der Löschbaustein d'rin war). Ich finde solche Anträge kontraproduktiv. Danke für das Gehör. Matt1971 ♫ 17:56, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich sehe nicht, warum einzelne Artikel zu Tarot-Karten notwendig und sinnvoll sind, vor allem angesichts der Kürze des Artikels. Viel mehr, als momentan drin steht, ist ja wohl eher nicht zu erwarten. Wir haben doch auch nicht Pik Acht oder Herz König als eigene Artikel. Und die Differenzen in der Beschreibung der Karte zwischen dem Artikel Tarot und dem hier vorliegenden sind kein Grund, noch einen Artikel anzulegen, sondern sollten entweder zu einer konsens-fähigen einheitlichen Beschreibung oder der Darstellung beider Varianten führen - aber beides nur in einem gemeinsamen Artikel. Ansonsten kommt dann noch Der Tod (Tarotkarte, zweite alternative Bedeutung), wenn jemand noch eine weitere Bedeutung kennt. Und um soviel Konsistenz, daß ein Wikipedia-Artikel nicht was anderes sagt als ein anderer Artikel zum gleichen Thema, sollten wir uns schon bemühen. --Uwe 19:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe mal die Überschrift hier geändert, da der Artikel inzwischen verschoben wurde.
Wenn ich mir die bereits vollständigen Artikel von Matt1971 zu diesem Themenkreis anschaue, denke ich das das in Kürze etwas Ordentliches werden wird. Und das auch ohne den Druck der 'sieben Tage' - 'behalten - obwohl mir das Thema obskur ist --Bahnmoeller 19:48, 10. Sep 2005 (CEST)
Eine Relevanz des Artikels ist nicht ersichtlich. Dass sich zudem zwei Schriftsteller einen Sammelartikel mit einem vermeintlichen "Erfinder des Remouladebrotaufstrichs" teilen sollen, und dieser Beitrag aus 2004 nur ein Skelett ist, spricht desweiteren gegen eine Erhaltung. --Zollwurf 17:28, 10. Sep 2005 (CEST)
Also bitte! Das ist Gang und gebe, daß solche Artikel erstellt werden! Wenn dir der Remouladenkönig nicht zusagt, lösche ihn raus. Kenwilliams 17:33, 10. Sep 2005 (CEST)
- Löschantrag löschen. Solche BKS-ähnlichen Artikel dienen dazu, hier etwas Struktur zu bewahren. --Dundak ✍ 17:37, 10. Sep 2005 (CEST) PS Den 23jährigen Erfinder des Remouladebrotaufstrichs habe ich bei der Gelegenheit mal da raus genommen, so gesehen hatte der Löschantrag auch sein Gutes. --Dundak ✍ 17:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- Hast du dir die Struktur überhaupt mal angesehen? Dazu fällt mir nur folgender Vergleich ein: Eine Struktur ohne Daten ist wie in Brot ohne Remouladenaufstrich... --Zollwurf 17:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- Löschantrag löschen. Solche BKS-ähnlichen Artikel dienen dazu, hier etwas Struktur zu bewahren. --Dundak ✍ 17:37, 10. Sep 2005 (CEST) PS Den 23jährigen Erfinder des Remouladebrotaufstrichs habe ich bei der Gelegenheit mal da raus genommen, so gesehen hatte der Löschantrag auch sein Gutes. --Dundak ✍ 17:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- ganz normale nachnamens-BKS, davon haben wir eine ganze menge. grundsätzlich halte ich sie nicht für notwendig, aber das ist wohl eher eine kleine grundsatzfrage als eine frage der löschung eines einzel"artikels". -- ∂ 18:07, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe jetzt nochwas zur Bedeutung und Herkundft und Geschichte des Namen geschrieben - ich denke mal, der LA ist jetzt hinfällig. Kenwilliams 18:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- danke sehr Kenwilliams.--Kirsch 18:22, 10. Sep 2005 (CEST)
Für die Kamelopedia eventuell geeignet, aber für eine seriöse Enzyklopädie ist der Kid-Artikel IMHO nicht relevant. --Zollwurf 17:42, 10. Sep 2005 (CEST)
- das ist weder lustig, noch ironisch, noch kann ich daran irgendwas kindisches entdecken, falls du das mit "Kid-Artikel" meinst. für kamelopedia also definitiv völlig ungeeignet. -- ∂ 18:05, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das Wort ist IMO Teil der Netzkultur und ist ansprechend beschrieben. behalten --schlendrian schreib mal! 19:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Haben wir nicht dafür Netzjargon, damit man nicht verzweifelt versuchen muss, noch ein paar Sätze zu schreiben, die über die Trivialität des Themas dann aber doch nicht hinwegtäuschen können?--Gunther 19:16, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich kannte es in den angegebenen Bedeutungen garnicht. Ich habe mal ein wenig umgeschrieben und den Aspekt, unter dem ich es kenne (knallig bunte Websites) eingebaut. Behalten. —da Pete (ノート) 19:19, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das Wort ist IMO Teil der Netzkultur und ist ansprechend beschrieben. behalten --schlendrian schreib mal! 19:08, 10. Sep 2005 (CEST)
Korrekte Erläuterungen zu einem gängigen Begriff. behalten --Exxu 20:29, 10. Sep 2005 (CEST)
- nochmals sprachlich überarbeitet und für behalten befunden--Zaphiro 20:47, 10. Sep 2005 (CEST)
- behalten -- Ralf
22:46, 10. Sep 2005 (CEST)
- Schwachsinniger Stuss. Gehört ins Wörterbuch für Debilenjargon. Wenn ihr die Wikipedia zu einer Lachnummer machen und ihre Mitarbeiter erniedrigen wollt, behaltet es. Ich bin eindeutig für löschen, weil so etwas hier fehl am Platz ist. — Daniel FR °∪° 23:09, 10. Sep 2005 (CEST)
Ficken (Kartenspiel) (erledigt, bleibt gemäß Disk vom 6.5.)
Scherzartikel --82.83.226.180 18:12, 10. Sep 2005 (CEST)
Sicher? Kenwilliams 18:20, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das hatten wir schon [8] und es blieb. Ich nehem den LA wieder raus. --He3nry 18:30, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich bezweifle, dass es das Spiel unter dem Namen wirklich gibt. --82.83.244.205 22:13, 10. Sep 2005 (CEST)
Offenbar kennen eine Reihe von Wikipedianern das Spiel unter genau dem Namen, sieh z.B. auch die Diskussionsseite; wenn die Bezeichnungen "Rock" oder aber "Arschficken" signifikant häufiger sind, müsste man verschieben. Was die leicht vulgäre Bezeichnung angeht, wünscht man sich aber im Artikel selbst eine Erklärung (der Art, wie man sie auf der Diskussionsseite findet, also wohl von "gefickt sein" = reingelegt/über Ohr gehauen werden).--Proofreader 22:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Löschen - Begründung des Löschantrags auf der Artikelseite: Deutschlandlastiger POV, Friedliche Revolution beschränkt sich im Artikel wesentlich auf die Ereignisse in der DDR 1989/90, was so - unter diesem Lemma - irreführend ist. Der Begriff Revolution für die Ereignisse ist definitorisch zudem umstritten, falsches Lemma, Entsprechende Inhalte, soweit sie sinnvoll und NPOV sind, können auch bei Wende (DDR), wo man sie wohl auch eher suchen würde, einsortiert werden. siehe auch dortige Artikeldiskussion --Ulitz 18:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Nö, behalten!' - man mag über einiges streiten. Man kann vieles anders machen. Aber löschen muß man das ganz sicher nicht. Von mir aus kann braucht man nur die Einleitung stehenlassen - aber die ist absolut stimmig. Nur weil du deine Vorstellung in der Diskussion nicht durchsetzen kannst, rechtfertigt das noch lange keinen Löschantrag. Kenwilliams 18:25, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das, was in der Einleitung des Artikels steht, habe ich selbst vor ein paar Monaten reingeschrieben, im Versuch, über die Deutschlandlastigkeit hinauszukommen, und in der Diskussion des Artikels stimme ich inhaltlich mit den Mitdiskutanten überein, die den Unterschied zwischen Lemma und Inhalt auch kritisieren. Nur: einer muss halt mal den Schritt eines LA gehen. --Ulitz 18:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- eher behalten, aber Artikel sollte verallgemeinert werden, Gewaltlosigkeit ist Definitionsfrage (z.B. Hausfriedensbruch, Verstoß gegen Gesetze, Gegengewalt, passive Gewalt etc.), wo fängt Gewalt an... das sollte inhaltlich überarbeitet werden, neben der oben geschilderten Deutschlandlastigkeit. Ist das Bsp. Südafrika nicht eher eine Revolution von oben gewesen?? Prager Frühling nicht auch?? --Zaphiro 19:15, 10. Sep 2005 (CEST)
Im Artikel schägst du vor, die Inhalte in Wende (DDR) einzuarbeiten. Ob es aber wirklich so glücklich ist, die Ereignisse unter der von Egon Krenz erfundenen Bezeichnung abzuhandeln? Der Begriff "friedliche Revolution" ist ja dafür ebenso etabliert. Man könnte auf Friedliche Revoltion (DDR) verschieben, wenn es zu dem Begriff selbst auch Allgemeingültiges zu sagen gibt. Jedenfalls ist die Löschseite nicht dazu da, inhaltliche Unstimmigkeiten zu Artikeln auszutragen. nicht löschen. -- Toolittle 19:17, 10. Sep 2005 (CEST)
Wenn das Lemma nicht passt, kann man das durch "verschieben" beheben. Inhalt und Form können überarbeitet werden. behalten --Exxu 19:23, 10. Sep 2005 (CEST)
Ein russisches Dorf, in dem es noch nicht einmal Einwohner zu geben scheint. --ahz 18:36, 10. Sep 2005 (CEST)
- als stub behalten, und sei es nur deswegen: http://www.neu-samara.de/index.php?artikel=39&sprache=de --Historyk 19:33, 10. Sep 2005 (CEST)
- Natürlich lässt sich prinzipiell über jeden Ort der Welt ein Artikel schreiben. Ich denke aber, dass außer von D, A, CH schon ein bisschen mehr zur Relevanz stehen muss. In dieser Form löschen. --Zinnmann d 20:34, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das Dorf ist im russischsprachigen Internet auch nicht so recht zu orten, außer einer Postleitzahl konnte ich keine Infos finden. In der Großen Sowjetenzyklopädie, die nun wirklich vieles enthält, ist es auch nicht zu finden. Wenn es wirklich nur ein typisch russisches Dorf ist, wird sich auch nicht viel relevantes schreiben lassen ,-) neutral. --elya 20:49, 10. Sep 2005 (CEST)
Der Artikel beschreibt anscheinend einen Musikzug an einer bestimmten Schule, keinerlei allgemeingültiger Inhalt -- Fkoch 19:32, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich hatte den Ersteller bereits gestern angeschrieben, ob er/sie/es das nicht allgemeiner formulieren will - so ist das wirklich nicht enzyklopisches --Bahnmoeller 19:59, 10. Sep 2005 (CEST)
- löschen Ich halte das Bedrohen anderer Mitarbeiter mit Löschanträgen (nun mal hoppehoppe, Du hast noch 48 Stunden, sonst gibts nen Löschantrag!) für vollkommen unangemessen. Fand sich heute im Artikel Horst Janssen Anneke Wolf 20:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- Zum QS-Verfahren gab es schon einige erfolglose Löschanträge. Wenn es Dir also nur um die Formulierung geht, dann benutze doch bitte die Diskussionsseite.--Gunther 20:16, 10. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich genau so wie Gunther. Falls Du, Anneke Wolf ein wenig die QS-Seiten durchgelesen haettest, dann solltest du wissen, dass ein LA nicht auf die Art und Weise vorgenommen wird, wie du das dort beschreibst. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- Also ich sehe einen vom 25. Juli, mit orläufig behalten und der Begründung lasst sie erstmal probieren. Das haben sie nun ausgiebig und abgesehen von einer unübersichtlich machenden Seite und einem überflüssigen Baustein, sehe ich kein Resultat dieses Versuchs.. löschen -- southpark 20:26, 10. Sep 2005 (CEST)
- Also moment mal! Ausgiebig probiert?? soll das dein Ernst sein? Die QS-Seiten sind erst seit dem 1. Sept nach der Grundidee fertig geworden. Willst du allen ernstes behaupten, dass das Projekt damit ausgiebig probiert wurde. Du hast die QS-Seiten übrigens auch ausprobiert! Was wolltest du damit dann bezwecken? Kein Resultat dieses Versuchs ist von deiner Seite eindeutig übertrieben und entspricht nicht der Wahrheit. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich schließe mich Anneke und southpark an: löschen -- Achim Raschka 20:44, 10. Sep 2005 (CEST)
Für Grundsatzdiskussionen ist das hier der falsche Ort und die falsche Zeit. Das Meinungsbild zur Einführung eines Werkstattverfahrens läuft noch bis morgen, und was man aus dem zu erwartenden Patt schließen soll, gehört nicht in eine Löschdiskussion ("allgemeine Wikipedia-Politik").--Gunther 20:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- Es geht hier nicht um Grundsatzdiskussionen (für sowas bin ich selten zu haben), sondern um einen konkreten Löschantrag. Anneke Wolf 21:51, 10. Sep 2005 (CEST)
Eine ausführlich Diskussion fand über den QS-Baustein schon HIER statt. Ich markiere diesen LA für als erledigt. Auch finde ich es sehr zweifelhaft, dass Anneke Wolf eine Bedrohung für unangemessen findet, jedoch die Benutzung von LAs scheinbar für ganz selbstverstaendig erachtet. WikiCare 21:57, 10. Sep 2005 (CEST)
- Meine Aktivitäten sowohl als Benutzer als auch als Admin dürfen gerne von jedermann eingesehen werden. Anneke Wolf 22:42, 10. Sep 2005 (CEST)
- Interessant, dass das dein naechster Edit war: Du machst für alle deutlich, wie viel du in der Wikipedia schon mitgemacht hast, und gibst allen zu verstehen, dass du den Status eines Admins hast. WikiCare 22:50, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich ergaenze dann noch deine Info mit folgendem, was ich auf deiner Benutzerseite fand: Du bin Mitglied im Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens. WikiCare 23:08, 10. Sep 2005 (CEST)
- Meine Aktivitäten sowohl als Benutzer als auch als Admin dürfen gerne von jedermann eingesehen werden. Anneke Wolf 22:42, 10. Sep 2005 (CEST)
- Southpark hat meine Markierung mit der folgenden Begründung entfernt: "(a) vorsichtig gesagt ist es ungeschickt, den als ersteller rauszunehmen, (b) genau bei dem link steht "vorläufig" und eben nicht endgültig..)". WikiCare 22:19, 10. Sep 2005 (CEST)
solange nicht die QS komplett abgeschafft wird, soll sie doch wohl ihren baustein behalten können. über die formulierung lässt sich sicherlich diskutieren.---Poupou l'quourouce 22:29, 10. Sep 2005 (CEST)
nicht einmal richtiger Name. wieviel Schludrigkeiten muss man sich eigentlich gefallen lassen? --Wst 20:18, 10. Sep 2005 (CEST)
Vermutlich Fake - so ein Fall sollte doch auch irgendwo in Google zu finden sein. --Bahnmoeller 20:33, 10. Sep 2005 (CEST)
Die einstellende IP hat eine Position weiter erläutert: Man lese "Die Geschichte des Rheinlandes von Willi Arnolds" Erscheinungsdatum: Februar 2005 ISBN: 9054332069 Da steht er jedenfalls drin. Grüße Dirk. Das Buch - erschienen März 2005 - ist über Amazon schon nicht mehr erhältlich. Wer kann anhand dieser Quelle bestätigen? Ansonsten Fehlanzeige: in 15 Bd Neuer Pitaval nichts gefunden, dito Gaute/Odell: The New Murderer's Who's Who (1979/89) und Lane/Gregg: The Encyclopedia of Serial Killers (1992). Gruß --Idler ∀ 22:46, 10. Sep 2005 (CEST)
so ein Eintrag gehört doch nicht in Wikipedia, vielleicht eher in Wikiquote oder Wictionary? Zumindest aber sollte er formal richtig sein. Gerdthiele 20:37, 10. Sep 2005 (CEST)
Man lese "Die Geschichte des Rheinlandes
von Willi Arnolds"
Erscheinungsdatum: Februar 2005
ISBN: 9054332069
Da steht er jedenfalls drin.
Grüße Dirk.
so ein Eintrag gehört doch nicht in Wikipedia, vielleicht eher in Wikiquote oder Wictionary? Zumindest aber sollte er formal richtig sein. Gerdthiele 20:39, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört --IN3 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört --IN3 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. Die Literaturangabe ist nicht hilfreich. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
Erklärung einer Redewendung, die so ins Wiktionary gehört. --Zinnmann d 20:50, 10. Sep 2005 (CEST)
- ... sind wohl alle Beiträge von Benutzer:PDS, wenn er nicht reagiert, sollte man ihn (zeitweise) außer Gefecht setzten (um mal ein anderes Sprichwort zu nutzen ;-))--Zaphiro 21:12, 10. Sep 2005 (CEST)
- PS: sowas gehört noch nicht mal in Wiktionary, sondern schnellentsorgt (gilt für alle Einträge des besagten Users)--Zaphiro 21:16, 10. Sep 2005 (CEST)
- hatte ich schon vor einer Stunde Wikipedia:Vandalensperrung#Spezial:Contributions.2FPDS vorgeschlagen --Steffen2 21:32, 10. Sep 2005 (CEST)
noch eins --¡0-8-15! 21:17, 10. Sep 2005 (CEST)
Begründung: Nationalistisch gefärbter Versuch die Geschichte zu verändern. Der Artikel besteht noch nicht aber ich bin der Meinung wehret den Anfängen. Gründe siehe [9]:
2. Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens.
3. Wikipedia ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche. Artikel sollten einen neutralen Standpunkt einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein. In Artikeln zu Unternehmen, Markenbegriffen oder kommerziellen Inhalten, die sich im Geschäftsverkehr etabliert haben, sollte es nicht mehr als einen Link auf die beschriebene Organisation oder zum beschriebenen Produkt oder Verfahren geben.
- Hi Benutzer:Oktay78,
- es ist üblich seine LA zu unterschreiben.
- es ist unüblich einen Artikel zum Löschen vorzuschlagen, den es noch gar nicht gibt.
- aber es ist immerhin mal was Neues. --Exxu 22:20, 10. Sep 2005 (CEST)
behalten in der jetzigen Form, hihi --Tinz 22:31, 10. Sep 2005 (CEST)
erstaunlich, was man inhaltlich gegen einen Artikel vorbringen kann, den es gar nicht gibt. Aber stimmt, man soll den Anfängen wehren. Deshalb möchte ich auch den Artikel Eroberungspläne von San Marino sowie Verschwörung süddeutscher Zahnärzte löschen lassen. -- Toolittle 22:54, 10. Sep 2005 (CEST)
Mir erscheint der Artikel aus der Serie entnommen "Ich weiss auch was". Meines Erachtens werden hier verschiedene Dinge durcheinandergewürfelt. Außerdem wird das Lemma nicht erklärt, also was denn nun Muskelschmerzen sind. Das es Schmerzen in den Muskeln sind kann ich mir auch denken, aber wie zB der Biologe oder Mediziner das erklärt, und wie sie entstehen. So nutzt das dem wissbegierigen Leser nix. Deshalb bitte löschen. --Backbone 21:40, 10. Sep 2005 (CEST)
- nunja, Muskelschmerz ist schonmal keine Krankheit sondern ein Symptom bzw. eine Schmerzempfindung, wenn der Artikel in 7 Tagen nicht halb so gut wie Kopfschmerz ist, sollte man ihn löschen--Zaphiro 22:25, 10. Sep 2005 (CEST)
Aha, ich dachte bis dato, das im Textchen beschriebene macht jedes Kissen. Was das besondere an dem Ding ist und warum es so heisst etc. was den wissbegierigen Leser vll. interssieren könnte fehlt völlig. Meines Erachtens enthält der Artikel keinerlei über das Lemma, wenn überhaupt, hinausgehende Information. --Backbone 22:20, 10. Sep 2005 (CEST)
Mit dem gleichen Recht bzw. den gleichen Informationen könnten dann auch Jay, Roho etc. erscheinen. Löschen. --217.248.126.196 22:31, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ja und? Was hindert Dich, einen akzeptablen Artikel dazu zu schreiben? behalten --Exxu 23:04, 10. Sep 2005 (CEST)
ein redir auf Tempur nützt dem geneigten leser mehr.---Poupou l'quourouce 23:11, 10. Sep 2005 (CEST)
Hier ist das wohl an der falschen Stelle, denn Wikipedia ist kein Wörterbuch. --ahz 22:23, 10. Sep 2005 (CEST)
Informationsloser Brocken über einen Ort - irgendwo in Polen an der litauischen Grenze. Selbst das Lemma ist falsch, der Ort heißt Puńsk. --ahz 22:31, 10. Sep 2005 (CEST)
pl:Puńsk ist recht umfangreich, wer also polnisch kann und sich ans Übersetzen geben möchte... In der momnetanen Form löschen --Andreas ?! 22:33, 10. Sep 2005 (CEST)
Ich habe ehrlich gesagt keinerlei Lust solch ein Machwerk, das mit dem Satz Ein Verkannter und Missverstandener Beruf anfängt und später fortführt mit An dieser Stelle möchte ich Ihnen den Beruf etwas näher bringen: zu überarbeiten und in eine enzyklopädische Form zu bringen. Sowas gehört gelöscht und dann kann sich jemand Kundiges unbefanngen an die Arbeit machen und einen ordentlichen Artikel schreiben. --Backbone 23:01, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Information, dass der Film in der DDR lief ist ja interessant worum es in dem Film aber geht steht nicht dabei. Und der Inhalt des Artikels an sich erinnert eher an Theoriefindung und ist nicht belegt. Daraus resultierend plädiere ich für löschen. --Backbone 23:21, 10. Sep 2005 (CEST)