Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2005 um 10:51 Uhr durch Ilja Lorek (Diskussion | Beiträge) (Dom zu St. Blasien – 22.08. bis 11.09.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:KEB

Wikipedia: Exzellente Bilder listet Abbildungen auf, die viele Wikipedianer als sehr gut, überragend, exzellent bewertet haben. Wenn du glaubst, solch ein Bild gefunden zu haben, lies Dir zuerst die Hinweise zu Qualitätsmerkmalen sowie die Abstimmungsmodalitäten durch, und stelle dann das Bild unten zu den "Aktuellen Nominierungen". Benutze dabei bitte das vorgegebene Schema! Auf keinen Fall sollte ein Bild ohne Abstimmung als exzellent markiert werden. Bilder die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, können auf die Reviewseiten Wikipedia:Review/Zeichnungen & Grafiken und Wikipedia:Review/Fotos gestellt werden. Alternativ kannst du es auch einmal in der Wikipedia:Bilderwerkstatt versuchen, diese ist zur Zeit besser besucht.

Wenn du exzellente Artikel findest, kannst du sie auf Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel nominieren, bitte beachte zuvor jedoch auch Wikipedia:Review.

Formalitäten

Qualitätsmerkmale von exzellenten Bildern

Ein Kandidat für ein exzellentes Bild sollte sich von gewöhnlichen Bildern zum selben Thema positiv abheben. Dabei können beispielsweise folgende Qualitätskriterien relevant sein:

  • der enzyklopädisch relevante Informationsgehalt,
  • die Auswahl des Objektes zum dargestellten Thema,
  • die Wahl von Blickrichtung, Bildausschnitt und Bildkomposition,
  • die Lichtverhältnisse,
  • die Farbkomposition,
  • der Hintergrund

Darüber hinaus sollte das Bild gewisse Grundanforderungen erfüllen:

  • es sollte den Artikel sinnvoll illustrieren und aufwerten,
  • es sollte scharf, korrekt belichtet und farbtreu sein,
  • es sollten keine störenden Kompressionsartefakte, Bildrauschen, Staub oder Kratzer zu sehen sein,
  • die Bild- und Dateigröße sowie das Dateiformat sollten passend gewählt sein und
  • das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen.

Abstimmungsmodalitäten

Zeitraum
Stimmen können innerhalb von zwanzig Tagen, in denen ein Bild hier gelistet ist, abgegeben werden.

Stimm-Gültigkeit
Die Nominierung muss mit Namen und Datum unterschrieben sein ("~~~~" im Texteingabefeld), um gewertet zu werden. Sachfremde oder abwertende Beiträge können mit entsprechendem Hinweis gelöscht werden.

Gezählt werden nur Stimmen von Nutzern, die

  • seit mindestens 4 Wochen angemeldet sind und
  • über mindestens 60 Edits in den vergangenen 3 Monaten (ab Stimmabgabe) verfügen. Dabei zählen alle Beiträge (auch Diskussionsbeiträge, Uploads etc.) außerhalb der Abstimmungsseiten für Exzellente Artikel, Exzellente Bilder und der Adminwahl.
  • Diskussionsbeiträge und Nominierungen von Nutzern mit weniger Edits sind ausdrücklich willkommen.

(Erläuterung: Ein Nutzer, der seit 4 Wochen angemeldet ist und bereits über 60 Edits verfügt, kann nach dieser Regel bereits abstimmen. Ein Nutzer, der seit einem Jahr angemeldet ist, über 100 Edits verfügt, aber nur 50 davon in den letzten 3 Monaten, kann nach dieser Regel nicht abstimmen.)

Auswertung
Hat ein Bild mindestens fünf Pro-Stimmen und mindestens doppelt so viele Pro- wie Contra-Stimmen bekommen, wird es anschließend auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen und als exzellent ausgezeichnet (Hinweise dazu siehe hier).

Zeichnet sich schon nach einer Woche ein eindeutiges Abstimmungsergebnis ab, kann die Auszeichnung bereits vorher geschehen: Erhält ein Bild mindestens zehn Pro-Stimmen und keine Contra-Stimme, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Bild, das nach einer Woche mindestens fünf Contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine Pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann.

Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben. Die zuletzt abgeschlossenen Abstimmungen finden sich im Archiv2005/9, außerdem gibt es eine Übersichtsseite über alle archivierten Abstimmungen.

Wie du deine Nominierung hinzufügst

Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst. Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, nur dieses Formular kopieren und ins Texteingabefeld hinzufügen zu müssen. Wenn es das Bild erfordert, kann auch eine andere Größe verwendet werden.

----
=== Bildtitel – 1. Tag bis 1. Tag + 20 ===

[[Bild:Dateiname|thumb|250px|Bildtitel]]
* '''Vorgeschlagen und '''{{Pro}} Nominierungsgründe, in welchen Artikeln wird es benutzt, wer hat es erstellt -- ~~~~
* {{Pro}}, {{Kontra}} oder {{Neutral}} mit möglichem Kommentar -- ~~~~
* ...

<br style="clear:both" />

Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen


Dom zu St. Blasien – 22.08. bis 11.09.

Dom zu St. Blasien
Überarbeitungsversuch, steht nicht zur Wahl

Ich habe noch nie ein Bild hier reingestellt, ich bin kein professioneller Fotograf und habe auch nicht vor, es zu werden. Mir gefällt die Fotografie aber ganz gut, sonst würde ich hier keine Prügel riskieren. Mich würde einfach interessieren, was ihr von dem Bild haltet. Bei Verbesserungsvorschlägen, die umzusetzen ich mir zutraue, bin ich natürlich gerne bereit, das ganze nochmal zu versuchen. Also, bitte nicht zu doll draufhauen. Grüße. --EBB (Diskussion) 13:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Neutral Auf den ersten Blick ein gutes Bild, jedoch fällt mir auf, dass das Bild eine relativ geringe Auflösung hat.. weiterhin sehe ich Stürzende Linien..
Neutral Der Eingang ist viel zu pompös mit diesen riesigen Säulen. Außerdem steht eine Figur davor. --Trilo (Streßchen?) 13:58, 22. Aug 2005 (CEST)
Bitte ? - ohne stürzende Linien würde das komisch aussehen, die entsprechen nun einmal dem menschlichen Blick. Wer der hier dikutierenden Leute hat ein Shiftobjektiv ??? Die riesigen Säulen sollte der Fotograf aber schon mal etwas mit Hammer und Meißel bearbeiten und bei der Gelegenheit die Figur im Vordergrund abreißen. Zur immer wieder diskutierten Auflösung: ein Bild von mir ist mit 800x600 bei den exzellenten gelandet. -- Ralf 14:03, 22. Aug 2005 (CEST)
Kontra Ein gutes Bild, das Objekt ist gut dargestellt, aber für die Exzellenz fehlt mir noch etwas Schöpfungshöhe, also eine besondere Stimmung, Perspektive, Randobjekte etc. Soll heißen, wenn 5 Leute dieses Objekt fotografieren sollten, käme 5 mal dasselbe Bild raus. --Suricata 14:04, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt vielleicht mit dem Motiv zusammen. Wenn fünf Leute in dieser Kirche beten würden, käme auch das selbe dabei raus. *ggg* --Trilo (Streßchen?) 14:25, 22. Aug 2005 (CEST)
Ja, aber handelt es sich dabei um exzellente Gedichtinterpretationen? Möglicherweise eignet sich das Motiv nicht für ein exzellentes Bild, sowie nicht aus jedem Lemma ein exzellenter Artikel werden kann, siehe Wikipedia Diskussion:Kandidaten für exzellente Bilder#Sind die Bildbewertungskriterien aktuell? --Suricata 16:21, 22. Aug 2005 (CEST)
Kontra, aber nur ganz knapp.
Objektiv: Bild ist schief (aber diesmal wirklich, hab's nachgemessen). Die Auflösung (640x480) ist nicht so gut, geht aber noch. Laut Wikipedia:Bilder sollen die Fotos eigentlich min. 1024x768 haben.
Subjektiv: Die Perspektive von vorne wirkt bombastisch, gefällt mir aber nicht so gut. Die Stürzende Linien stören mich jetzt nicht. --Joe's 15:06, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich nehme an, du kennst das Gebäde nur von dem Bild? Das "bombastische" bringt spiegelt aber genau die Realität wieder, in meinen Augen gut gelungen --CrazyD 07:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Kontra die stürzenden Linien stören mich nicht - aber den schiefen Horizont. Zudem ist es keine spezielle Perspektive und das Bild verliert definitiv dadurch, dass alles im Schatten ist. Diese Gegenlicht-Situation hätte man aber leicht zu etwas Speziellerem ausnützen können. --Flyout 15:49, 22. Aug 2005 (CEST)
stimmt, 0,605 ° kippt es nach links. Ralf 16:23, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe es mal auf die Schnelle geradegestellt (0.86 ° ;-) und "geshiftet". Mit den stürzenden Linien ist das so eine Sache. Natürlich sieht man die auch mit bloßem Auge, nimmt sie aber meistens nicht wahr, weil sie im Hirn vorher "raugerechnet" werden. Beim Ansehen von Fotos fällt das weg, da die dafür notwendigen Informationen nicht vorliegen. Gäbe es diesen Unterschied nicht, bräuchte man keine Balgenkameras und Shiftobjektive. Bleibt natürlich immer eine gestalterische Entscheidung. Dann habe ich das Blau noch etwas gedämpft, weil mir das doch zu doll erschien. Ernsthafte Bearbeitungen sollte man aber doch bei einem deutlich größeren Bild machen, das hier könnte man nur etwa fünf Zentimeter groß drucken. Die Figur im Vordergrund stört mich nicht, sie steht ja absichtlich in der Mitte. Ein bisschen mehr Boden vor dem Brunnen wäre nicht schlecht, wie überhaupt etwas mehr Luft drumrum. Rainer ... 18:22, 22. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Leider nicht exzellent ... --Thomas G. Graf 20:01, 24. Aug 2005 (CEST)
warum nicht? Wie begründest du deine Entscheidung? --CrazyD 07:03, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra ein ordentliches Foto, aber exzellent?--Parvati 13:07, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Neutral, mich stört aber die Heiligenfigur davor. Oder dann müsste man weiter weg von der Symmetrie, so verdeckt der St. Blasius seinen Haupteingang - es ist symmetrisch und doch nicht ganz richtig ... Doch einfach als Artikelillustration ist das Bild aber wirklich ganz gut! Ilja 10:51, 8. Sep 2005 (CEST)



Fraktalbild – 22.08. bis 11.09.

Datei:Mandel zoom 11 satellite julia island.jpg
1:60 Milliarden

Auch ich stelle erstmals ein Bild rein, das ich für besonders schön halte. Es ist ein Computerbild, das von einem Mathematiker erstellt wurde und einen Ausschnitt aus der Mandelbrot-Menge (Apfelmännchen) zeigt. Aus der Beschreibung: "Die Vergrößerung im ... Bild beträgt etwa 1:60 Milliarden. Bezogen auf einen üblichen Computerbildschirm stellt es daher einen Ausschnitt eines Apfelmännchens von grob 20 Millionen Kilometern Durchmesser dar, dessen Rand in dieser Auflösung eine unvorstellbare Fülle verschiedenster fraktaler Strukturen aufweisen würde."

Mich fasziniert, daß das Apfelmännchen als eine Art Landkarte gesehen werden kann, die Regionen und Areale aufweist. Im Vergleich zu normalen Landkarten kann man aber beliebig in die Tiefe zoomen, also so weit, daß man Sandkörner und Umrisse von Sandkörnern erkennen könnte, und in den Sandkörner Krater und Schluchten und darin Moleküle und Atome und Quarks ... beim Apfelmännchen kann man unendlich weiter zoomen und immer wieder neue Formen finden. Der Autor schreibt: "Diese Inseln scheinen auf den ersten Blick nach Art von Cantor-Mengen wiederum aus unendlich vielen unzusammenhängenden Teilstücken zu bestehen, wie es für die zugehörigen Jc tatsächlich der Fall ist, sie sind jedoch hier über filigrane Strukturen miteinander verbunden. Zentrumskoordinaten: Re(c)=-0,743643887037151, Im(c)=0,131825904205330 Horizontaler Bilddurchmesser: 0,000000000051299 Erstellt von Wolfgang Beyer mit dem Programm Ultra Fractal 3." (Kopie aus der Bildbeschreibung) --Trilo (Streßchen?) 13:49, 22. Aug 2005 (CEST)

Pro Sieht cool aus... --Stefan-Xp 14:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Pro Geniales Bild von einem Bereich des Apfelmännchens, den ich bisher noch nicht so wahrgenommen habe. --Flyout 15:44, 22. Aug 2005 (CEST)
Pro, obwohl mir andere Ausschnitte unter Mandelbrot-Menge besser gefallen. Wäre wieder ein Fall für eine exzellente Bilderserie. --Suricata 16:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Es gibt natürlich viele Mandelbrot-Bilder im Internet. Ich wollte aber nicht nur schöne Bildchen bringen. Die Stelle zu der ich hingezoomt bin, habe ich danach ausgesucht, wo es "unterwegs" möglichst viele typische Strukturelemente gibt, auf die man verbal hinweisen kann und auf die der Mathe-Teil des Artikels z. T. auch Bezug nimmt. Die Texte stehen unter der Galerie bei Mandelbrot-Menge#Bildergalerie_einer_Zoomfahrt und auch bei jedem Bild. Vieles wird auch erst bei der Artikellektüre verständlich. --Wolfgangbeyer 00:18, 23. Aug 2005 (CEST)
Neutral Stimmt sieht sehr gut aus. Die Frage ist, ob die exzessive Verwendung von Farben (die das Gutaussehen bewirkt) nicht den Informationsgehalt "Welcher Punkt ist Teil der Menge und welcher nicht?" verschleiert. Die Farben außerhalb der Menge werden soviel ich weiß danach ausgewählt, wie früh es feststeht, dass der Punkt nicht Teil der Menge ist. Damit ist die Farbe des Punktes in gewisser Weise beliebig, da abhängig vom gewählten Kriterium. AlterVista 17:05, 22. Aug 2005 (CEST)
Nur schwarze Punkte gehören zur Menge. Hier sind sie so dünn gesät, dass die Zentren aller Pixel danebentreffen. Eigentlich sollte so gut wie keiner zu sehen sein. In diesem Zusammenhang ist es vielleicht etwas unglücklich, wenn die Farbpalette auch an einer Stelle Schwarz enthält. Das sollte ich vielleicht leicht ins schwarz-violette verschieben. --Wolfgangbeyer 00:18, 23. Aug 2005 (CEST)
Das ist es bei allem optischen Reiz, was ich meine: Kann ein Bild einen Artikel zu einer mathematischen Menge illustrieren, wenn in dem Bild die Menge selbst garnicht zu erkennen ist? Ich bin also zwiegespalten: Als Bild in Fraktal exzellent, als Bild in Mandelbrotmenge nicht. AlterVista 00:41, 23. Aug 2005 (CEST)
Mathematische Punkte sind nun mal unsichtbar ;-). Jedes Pixel, dass zu den "Strukturen" und nicht zum "Hintergrund" gehört, enthält aber unendlich viele einfach zusammenhängende Punkte der MBM. Die Pixelmitten treffen aber keinen. D. h. die Form der MBM in diesem Koordinatenausschnitt ist hier schon genau zu erkennen. Ein wichtiger Teil der für dieses Bild relevanten Informationen steht im Text zum Vorgänger in der Galerie, da dort diese Insel zum ersten mal erkennbar wird. Die hiesige Bildunterschrift wirkt daher etwas aus dem Zusammenhang gerissen, denn es ein Fortsetzungstext. --Wolfgangbeyer 18:23, 23. Aug 2005 (CEST)
Neutral Die Farben sind sehr gut gewählt und das Bild zeigt, das Mathematik schön sein kann. Aber gerade bei diesem Bild hätte sich eine (deutlich) höhere Auflösung angeboten. Auch finde ich JPEG als Dateiformat unpassend - PNG wäre die richtige Wahl gewesen. Eventuell kann der Autor das ja noch ändern. -- aka 17:20, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich kann die Bilder in beliebiger Auflösung rechnen. Es ist lediglich die Frage, welche Download-Zeit man den Leuten zumuten will. Im Moment haben sie 0,3 - 1MB (dieses hat 1MB). Als PNG haben sie bis 1,4MB, daher JPG "Qualität 100%". Hatte schon erwägt, auf 1280x960 mit 0,4 -1,4MB aufzustocken. 1600x1200 hätte 0,6 - 2,1MB und ist vielleicht etwas viel. Was meint ihr? --Wolfgangbeyer 00:18, 23. Aug 2005 (CEST)
Hast du mal PNG8 (also mit einer Palette statt True-Color) probiert? Ich kenne jetzt das konkrete Programm nicht, aber normalerweise erzeugen diese Bilder, welche nur eine begrenzte Anzahl von Farben haben - in der Regel 256. Ich hatte dein JPG mal testweise als PNG8 gespeichert und das Ergebnis war kleiner als das JPG ohne für mich sichtbare Unterschiede. -- Gruß, aka 00:26, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich persönlich halte überhaupt nichts von PNG, weil Photoshop (bis auf sehr wenige Ausnahmen) GIF oder JPG wesentlich kleiner hält - ich bin auch gegen riesige Bilder und meine, daß 800x600 für die Wikipedia völlig ausreichend sind. Ich kann gerne mal Bild in voller Auflösung hochladen (knapp 100 MB). 1/60 mit Fisheye kann man kaum verwackeln, die Kamera war aufgestützt, Tiefenschärfe ist logischerweise bei f=22 unendlich - und selbst bei diesem Bild sieht man scheinbare Unschärfen. Diese rühren von der mangelnden Auflösung des Scanners her, der den Dia-Rollfilm nicht ausreichend scannen kann. Ich kömme eher aus der Ecke der Fotografien, deshalb äußere ich mich bei anderen Bildern, Karten etc. recht selten, finde es nur immer wieder komisch, wenn Bildqualität und Pixelzahl gleichgesetzt werden. -- Ralf 00:38, 23. Aug 2005 (CEST)
Was die Größe von pngs angeht, kann pngcrush (Google) helfen. AlterVista 00:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich setze nicht Bildqualität und Auflösung gleich, das weisst du hoffentlich :) Aber bei diesem einen hier fände ich ein Mehr an Auflösung schon gut, weil man dann eben noch besser erkennen könnte, dass es ein Fraktal ist. Im konkreten Fall bin ich mir übrigens recht sicher, dass PNG auch vom Original ausgehend eine kleinere Datei liefert - weil ich es an der JPG-Version ausprobiert habe. -- aka 00:53, 23. Aug 2005 (CEST)
Mein Fraktal-Programm Ultra Fractal benutzt standardmäßig 400 Farben. Ich habe noch nie beim speichern eine Auswahlmöglichkeit zwischen PNG und PNG8 gesehen. Mein XnView hat so was offenbar nicht. Aber es hat Kompressionsgrade 0-9 bei PNG, was immer das heißen mag, während Ultra Fractal keine PNG-Parameter anbietet. Damit könnte ich ja mal rumspielen, oder mir mal pngcrush ansehen. Im Prinzip finde ich in diesem speziellen Fall schon, je größer die Auflösung, um so besser, denn die Größendynamik der Strukturen ist ja ein wesentliches Thema. Da wäre es schon mal interessant, mit dem Bildschirm wie über ein großes Poster zu scollen, so wie z. B. bei Bild:Mandelbrot set with coloured environment.png.--Wolfgangbeyer 01:29, 23. Aug 2005 (CEST)
PNG ist mehr oder weniger BMP&ZIP. Der Kompressionsgrad ist direkt der Parameter für die zlib. AlterVista 10:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Da es immer wieder angesprochen wird: Bei der Bildgröße geht es auch um die Möglichkeit, das Bild im Offsetdruck wiedergeben zu können. Die erforderliche Rasterung benötigt für ein gutes Ergebnis eine dahinterliegende, höhere Auflösung – üblich sind da drei- bis vierhundert dpi. Etwas weniger geht meisten auch noch. Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass ein Bild im Offset mit einem Viertel der Bildschirmgröße reproduzierbar ist, eine 800x600-Vorlage als etwa sieben Zentimeter breit. Das ist sicher zu wenig bzw. schränkt die Nutzung doch sehr ein. Für ein Wikibook-Titelbild ist es z. B. unbrauchbar. Wie das größer auf einem Tintenstrahldrucker aussieht, ist ein ganz andes Thema, da dort die Rasterung entfällt, bzw. die Düsen ein Korn erzeugen. Dafür reicht bei gleicher Detailtreue im Ergebnis eine erheblich geringere Informationsdichte. Bei Strichvorlagen sieht es noch extremer aus. Wenn ich da in der gewünschten Druckgröße nicht auf 600, besser 1200 dpi komme, taugt das nicht viel. Rainer ... 12:44, 23. Aug 2005 (CEST)

Pro Langec 21:51, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Pro --Thomas G. Graf 20:02, 24. Aug 2005 (CEST)
  • Pro sieht klasse aus.--Parvati 13:09, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Pro dem kann ich mich nur anschließen Ilja 12:28, 7. Sep 2005 (CEST)
  • pro - klasse bild - Jonathan Hornung 10:49, 8. Sep 2005 (CEST)



Salzburg Weitwinkelaufnahme – 30. 08. bis 19. 09.

Salzburg mit Blick vom Mozartsteg auf die Salzach
Verkleinerte Version, Turm rechts abgedunkelt und geschärft (steht nicht zur Abstimmung)
  • Vorgeschlagen und Pro weil es einfach perfekt ist. 20 sek. Aufnahme, und das von einer Brücke die schwingt. Schöner Sterneffekt bei der Beleuchtung. Weitwinkelaufnahme, und es kippt kein Gebäude weg. Siehe Burg am Berg. PAPPL 14:02, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Ein Schönes Motiv, aber auf dem Rechten Ufer ist es leider etwas Unscharf, was vermutlich kaum zu vermeiden war.. Aber vielleicht sollte man das Bild auf die Hälfte der Auflösung herunterrechnen, Dann würde es optisch wesentlich schärfer aussehen [[Bild:Salzburg-Austria-Night-2005.jpg|3250px|Salzburg mit Blick vom Mozartsteg auf die Salzach]] mal zum ausprobieren ^^ --Stefan-Xp 15:00, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - sorry, aber das ist für mich kein exzellentes Bild - Ralf 23:04, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra - leider, ein schönes Bild eigentlich, aber bei solchen Bildern überlege ich zuletzt immer: Würden sie ausreichen, um als Postkarte in ... (hier: Salzburg) am Kiosk verkauft zu werden? Und das glaube ich aus den folgenden Gründen nicht: Der Turm rechts ist überbelichtet, die rechte Seite ist unscharf und die Sterne aller hellen Punkte sind doch sehr groß. Trotzdem: So ein Bild muss man erstmal hinbekommen. AlterVista 23:30, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Bei mir macht es bei dem Bild auch nicht klick. Komisch: Das wass PAPPL als so prima beschreibt finde ich eher stöhrend... Ich käme z.B. nie auf die Idee von einem schwankendem Untergrund aus eine so extrem lange Belichtungszeit zu nehmen. Das wird doch immer unscharf, richtig!?! --Christoph73 09:16, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Doch Pro, ich bin in der letzten Zeit in Salzburg (leider) immer nur am Tage gewesen, das soll sich ändern ... :-) Danke! Ilja 22:18, 4. Sep 2005 (CEST)



Mk Frankfurt Dom Baugeschichte - 31. August bis 20. September 2005

Bauliche Entwicklung des Kaiserdoms in Frankfurt am Main
  • Vorgeschlagen und Pro: Keine Ahnung, ob ich hier überhaupt als stimmberechtigt und satisfaktionsfähig anerkannt werde, aber ich möchte gerne das Bild von Benutzer:Magadan aus dem inzwischen als exzellent eingestuften Artikel über den Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main vorschlagen. Die Animation zeigt nacheinander die Entwicklung des Domes bzw. seiner Vorgängerbauten seit der Merowingerzeit. Sehr gut gefällt mir auch die Bildbeschreibung auf den Commons. Das ganze ist ein schönes Beispiel, warum Wikipedia besser ist als ein gedruckter Brockhaus :-) -- Flibbertigibbet 22:59, 31. Aug 2005 (CEST)

Pro und trotzdem ein Verbesserungsvorschlag: Der neu hinzugekommene Teil könnte mit Namen in der Animation genannt werden. Wo kein Name existiert, einfach "Ausbau" schreiben. Das würde bedingen, dass die Animation etwas langsamer abläuft. AlterVista 23:38, 31. Aug 2005 (CEST)

Den grauen Grundriss empfinde ich als zu blass. Sonst sieht das sehr gut aus. Rainer ... 23:37, 31. Aug 2005 (CEST)
  • Pro ich schließe mich dem Verbesserungsvorschlag von AlterVista an und in der vergrößerten Version ist die Schrift etwas kantig. Mir gefällt sehr gut, dass das Bild bereits als thumb ausreichend erkennbar ist. --Suricata 08:54, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Schöne Animation di offensichtlich mit sehr einfachen Mitteln erstellt wurde (MSPaint und ein GIF-Animator, richtig ;-)) wodurch die Rundungen kein Antialiasing aufweisen. Würde evtl. etwas schicker aussehen, wenn man die einzelnen Frames mit einem Vectorgrafik Programm wie z.B. Freehand machen würde. Mit dem pro möchte ich dennoch die Mühe würdigen, die sich der Ersteller gemacht hat und ich persönlich würde mir so eine Animation für den Dom und die Michaeliskirze in Hildesheim wünschen. --Christoph73 09:16, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Ich finde die Animation etwas sehr trivial. Die fehlende Kantenglättung stört. Die Größe der Schrift und die verwendete Schriftart passen nicht zum Rest des Bildes. Die einzelnen Animationsschritte sind bis auf die Jahreszahl nicht in der Animation selbst erklärt, obwohl genügend Platz dafür wäre. Auch die Jahreszahl ist nicht als solche gekennzeichnet. Die farbigen Flächen sind teilweise gedithert, obwohl die Farbpalette noch genügend Freiraum geboten hätte. Und selbst die geraden grauen Linien sind ungleichmäßig. Zumindestens technisch ist diese Animation deshalb klar mangelhaft. -- aka 09:33, 1. Sep 2005 (CEST)
Auf die Kantenglättung bin ich ja auch schon eingegangen und sicherlich könnte man bei der Jahreszahl, ein AD dahinter schreiben, aber zur Erklärung der Animationsschritte möchte ich dir wiedersprechen. Ich bin der Meinung, dass die Bildbeschreibung zur exzellenz dieses Bildes beiträgt, denn die ist hervorragend. Zudem bin ich in diesem Fall gegen die Texte in der Animation, da dass die mehrsprachige Verwendbarkeit verhindern würde. Bzw. man bräuchte eine Version en eine für de, einfür... usw. Finde ich nicht unbedigt besser ;-) --Christoph73 10:09, 1. Sep 2005 (CEST)
Du hast deine Meinung ja schon oben ausgedrückt. Du musst sie jetzt nicht unter jedem Kontra wiederholen ;) -- Gruß, aka 10:50, 1. Sep 2005 (CEST)
Hab nun mal eine strake Meinung und dieses ist nunmal ein Meinungsbild ;-). Ne, hab' schon verstanden. Werde mich jetzt etwas zurückhalten. Danke für den Hinweis! --Christoph73 16:06, 1. Sep 2005 (CEST)
C'm on, als was sollte man die Zahl denn interpretieren, wenn nicht als Jahreszahl. Die Animation heißt "Frankfurter Dom BauGESCHICHTE". AlterVista 10:55, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Ich finds cool, hab mal die deutsche Bildbeschreibung erstellt. kann man eigentlich die von den commons irgendwie ausblenden? --Stefan-Xp 10:30, 1. Sep 2005 (CEST)
überarbeitet von Joe's steht nicht zur abstimmung
  • Neutral hab mal ein bischen gebastelt, kleine fehler korr. und die legende integriet. Find ich so viel besser. --Joe's 11:50, 1. Sep 2005 (CEST)
    Ja, so finde ich sie auch deutlich besser. -- aka 19:22, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral mit Verbesserungsvorschlag: Kantenglättung könnte besser sein und diejenigen Teile, welche abgebrochen wurden, könnte/sollte man noch in gestrichelten Umrissen darstellen, so wie es bei Architekturplänen üblich ist. Ansonsten Pro --Flyout 11:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Hallo. Danke für die Anregungen. Ich gestehe, ich habe zum ersten mal eine GIF-Animation gebaut. Gezeichnet habe ich mit AutoCAD (wo sind denn graue Linien ungleichmäßig?), die PNGs wurden mit MapInfo erstellt, die Animation mit Picture Publisher. Vielleicht habe ich irgendwo einen Knopf übersehen, mit dem man die Schriftkanten glätten kann. Falls keiner einen gezielten Tipp hat, suche ich selbst noch mal danach.
Die Reduktion der schriftlichen Information auf die Jahreszahl war Absicht, und ich kann mir nur schwer vorstellen, dass ein Betrachter in diesen Zahlen etwas anderes als das Jahr erkennen kann ;-) Die Bauteile sind ja im Artikel und im drüberstehenden Grundriss beschrieben, ich hatte Bedenken vor einem Informations-Overkill. Reduktion auf das wirklich zentrale war eigentlich der Grundgedanke, deshalb hatte ich auch auf eine Darstellung der eben abgebrochenen (im Frame davor noch vorhandenen) Bauteile verzichtet. Es sollte halt nicht zu voll werden. Ich kann es aber gerne nochmal mit (wenigen) Textinfos und einer dann langsameren Animation versuchen.
Als Schriftart nehme ich bei meinen anderen Karten meistens Tahoma, aber irgendwie war mir hier mit einer Serif-Schriftart (Garamond) wohler. Arial mag ich persönlich überhaupt nicht.
--Magadan  ?! 18:57, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Von der Idee bis zur (bewusst schlichten) Ausführung finde ich es sehr gelungen und "enzyklopädisch", ob es auch historisch wirklich stimmt, das ist eine andere Geschichte, doch das ist hier eigentlich gar nicht das Thema. Danke! Ilja 11:34, 4. Sep 2005 (CEST)



Zoom (Animation) - 1. September bis 21. September 2005

Zoom
  • Vorgeschlagen und Pro weil es den Begriff Zoom sehr schön illustriert. AlterVista 14:34, 1. Sep 2005 (CEST)
  • absolutes Kontra: Die Sequenz an sich ist ja sehr eindrucksvoll, dient aber nicht zur Veranschaulichung von Zoom. Es handelt sich beim Zoomen nicht nur um ein hin und weg vom Motiv, wie es hier gezeigt wird. Vielmehr meint Zoomen die Veränderung der Brennweite und dadurch ändert sich auch der räumliche Charakter des Bildes also die Tiefenwirkung und die Tiefenschärfe. Das heisst, bei einem Weitwinkel (=weit weg) streckt sich auch die Tiefe, der Hintergrund scheint also weiter weg zu sein als in Realität. Dafür ist der Bereich, der vor oder hinter dem Motiv gezeigt wird schärfer als beim Tele. Bei einem Tele ist das umgekehrt. Dies kann die Animation nicht verdeutlichen und erfüllt daher ihren Zweck nicht. => Nicht exzellent.--Olli 23:56, 4. Sep 2005 (CEST)
Das habe ich nicht bedacht, du hast Recht! Die Idee ist gut, aber falsch umgesetzt - ich ändere mein Votum, zu ungenau hingesehen :-( -- Ralf 00:00, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral, na ja ich weiß nicht, ist das Motiv nicht ein bischen langweilig. Wenn es ich einer Stadt währ und zB. auf eine weit entfernte Statue gezoomt wird würd ich pro sagen. --Joe's 14:59, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - wunderbare Idee Ralf 15:24, 1. Sep 2005 (CEST) Meinungsänderung siehe Olli - Ralf 00:00, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Wir sind kein Fernsehen sondern ein Lesemedium. Wenn wir unbedingt Filme brauchen, dann sollten sie das Verständnis erleichtern, beispielsweise eine Zeitlupe eines sprintenden Geparden, eines Stabhochspringers oder die Kontinentaldrift (Die wohl eher im Zeitraffer :-). Das Verständnis eines Zooms wird durch den Film kaum erleichtert. Daher halte ich es eher für Spielerei als für exzellent im enzyklopädischen Sinn. (Trotz der hervorragenden Arbeit). Nebenbei, gibt es eigentlich eine Bilderserie eines Motivs mit unterschiedlichen Brennweiten, vom Fischauge bis zum Tele?--Suricata 15:32, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Nett, aber nicht sehr instruktiv. Zur Veranschaulichung wäre ein architektonisches Motiv (Säulengang oder so) als Bildreihe einmal mit Zoom und nochmal mit Positionswechsel der Kamera erhellender. Oder soll nur der recht banale Umstand dargestellt werden, dass die Brennweitenveränderung kontinuierlich stattfindet? Wirklich exzellent verbindet das die bewusste Szene aus Vertigo ;-) Rainer ... 15:43, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Pro für die Idee, aber ein anderes Objekt (als grade diese Blüte) zum Heranzoomen fände ich idealer. Z.B. Ein Mensch oder eine Statue - evtl sogar ein Insekt... --Christoph73 16:00, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Danke für die Nominierung.. Ich hatte damals eben ein wenig Langweile (so wie heute auch) und dann hab ich eben die Ani gemacht... leider haben wir keine Statuen oder Säulen im Garten und eine Person wollte sich auch nicht zur verfügung stellen :-( --Stefan-Xp 17:04, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - wirklich eine gute Idee! Ilja 11:40, 4. Sep 2005 (CEST), könnte ev. noch ein bisschen langsammer sein und die dabei benutzten Objektiv-Brennweiten angegeben werden ... :-)
    • Ich fürchte nein... das sind um die 30 Bilder und die Exiv daten überall nachzutragen ist vielleicht nicht so spannend... abgesehen davon hab ich geschummelt und digitalzoom mitverwendet... --Stefan-Xp 12:52, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, nette Idee mit dem falschen Objekt (vom Wind beeinflusst). Außerdem stockts zwischendurch leicht. Sieht recht unruhig aus, wenn man sich die größere Version ansieht. Darkone (¿!) 19:07, 6. Sep 2005 (CEST)



Sonnenuntergang-Bodensee - 1. September bis 21. September 2005

Sonnenuntergang am Bodensee
  • Vorgeschlagen und Pro: Das Bild von Stefan Xp zeigt nicht nur a) den Bodensee und b) einen Sonnenuntergang, sondern zudem noch einen Grund, warum die Gegend als eine mit besonders hoher Lebensqualität gilt. AlterVista 16:42, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Danke für die Nominierung.. aber was das Bild mir einer "besonders hohen Lebensqualität" zu Tun hat leuchtet mir nicht ganz ein... --Stefan-Xp 17:02, 1. Sep 2005 (CEST)
och, da auf einer Bank sitzen, irgendwas lesen, den See vor sich hinplätschern lassen... Was ich meinte: Das Bild ist schön, weil die Gegend schön ist, u.a. gerade auch um die Uhrzeit. Und das zeigt das Bild :) AlterVista 17:05, 1. Sep 2005 (CEST)
ok. oder auf dem Sand sitzen und ein Bierchen zischen ^^ aber bisher hatte mich jedes mal wenn ich das Bild anschaue der Schilf gestört, aber so schlimm ists eigentlich nicht --Stefan-Xp 17:11, 1. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Ein sehr schönes Foto, man sollte es bei den commons als exzellentes Bild vorschlagen. Hier ist es m. E. nach fehl am Platz, da keine charakteristischen Merkmale des Bodensees zu sehen sind. Dieses Bild könnte eigentlich an jedem x-beliebigen Ort aufgenommen sein... --CrazyD 15:22, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral hab schon bessere Sonnen-Untergänge gesehen: meine Favoriten. --BLueFiSH ?! 17:23, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra sorry StefanXP, aber ich finde das nur durschschnittlich - Ralf 05:16, 3. Sep 2005 (CEST)
Kein Problem... ich hab mich auch schon geärgert, dass das Bild hätte besser sein können... kann es eigentlich sein, dass der weissabgleich nicht so wirklich funktioniert hat? --Stefan-Xp 09:37, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, ich liebe Sonnenuntergänge und den Bodensee - bin deswegen vielleicht nicht ganz NPOV? Ilja 22:22, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra verrauscht / Fokus auf den Blättern?! Darkone (¿!) 14:26, 6. Sep 2005 (CEST)
    • Die Segelschiffe sind genauso scharf, wie die Blätter... Dass die Berge im Hintergrund und die Wolken nicht absolut scharf sind, könnte auch an der Witterung gelegen haben.. zum Rauschen kann ich leider nichts sagen, bei einer Kantenlänge von ~1200px ist mir nichts aufgefallen --Stefan-Xp 14:44, 6. Sep 2005 (CEST)
      • Naja, bei 1200 stimm ich dir zu, aber in 100% nicht. Darkone (¿!) 19:14, 6. Sep 2005 (CEST)



Pokhara - 2. September bis 22. September 2005

Pokhara

Vorgeschlagen und Pro: In Wolfgang Beyers Galerie gibt es auch noch eine Reihe weiterer Bilder, die eigentlich unverständlicherweise noch nie hier vorgeschlagen wurden. AlterVista 10:00, 2. Sep 2005 (CEST)

  • Pro - ich weiß aber was hier für Kommentare folgen werden, du auch aka? Ralf 11:34, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Um Wasserski zu fahren hingegen ideal. --Suricata 13:29, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend 1. Blauchstich, oder zumindest keine natürlichen Farben. (kann vielleicht ein "Foto-Profi" etwas dazu sagen?) 2. Das Bild würde zwar in den Artikel Phewa-See passen, aber Pokhara (wo es verwendet wird) bebildert es nicht wirklich gut (man sieht ja nix von der Stadt). --CrazyD 14:49, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra für das aktuelle Bild. blaustich, schief. naja.. --BLueFiSH ?! 17:19, 2. Sep 2005 (CEST)
bevor sich aka meldet: hier gibt es keinen Farbstich und das Bild ist nicht schief! (aka möge mich korrigieren) Gründe: achromatischer Film, Schieflage kann ich gerne 1/100° genau widerlegen wenn gewünscht. Ralf 04:59, 3. Sep 2005 (CEST)
Kameraschieflage ist 0,12° - also bitte... Ralf 05:24, 3. Sep 2005 (CEST)
Dann halt kein Stich, aber schief ist es für mich dennoch. Mein Kopf neigt zur Schrägstellung beim Ansehen. --BLueFiSH ?! 11:28, 3. Sep 2005 (CEST)
Datei:Pokhara senkrechte Linie.jpg
schief oder nicht?
Dass das Bild nach links ( > 1°) kippt, kann man auf dem von mir erstellten Bild recht gut erkennen. Die rote Linie ist genau senkrecht und müsste bei "geradem Bild" auch in der Spiegelung durch den Gipfel des Berges verlaufen. Man darf nicht irgendwo an der waagerechten Wasserlinie messen, denn die kann wegen der Perspektive schief sein. -- Martin 15:31, 4. Sep 2005 (CEST)
Das ist allerdings ein guter Trick, den muss ich mir merken. hab eben selbst mal eine Linie durch die beiden Gipfelspitzen gezogen und nach Drehung um 1,5° war es grade. Wenn ich die beiden Bilder nun miteinander vergleiche, neigt sich mein Kopf bei dem Gedrehten auch nicht mehr. Dass die Wasserlinie kein Kriterium ist, weiß ich ja auch, es hat die Schiefe aber verstärkt. --BLueFiSH ?! 20:04, 4. Sep 2005 (CEST)
stimmt, muß mich korrigieren - 1,2 - ich hab auch über Bergspitzen gemessen, man muß aber 2 Berge nehmen, beide gleich weit weg von der Mitte Ralf 21:20, 4. Sep 2005 (CEST)
Das meine ich jetzt nicht offensiv, aber wäre es mehr Aufwand gewesen eine geradegedrehte Version hochzuladen denn eine Version, die die Neigung demonstriert? Überhaupt: Wenn eine Neigung das einzige Problem ist, dann ist es doch von allen Bearbeitungsmöglichkeiten in den meisten Fällen die einfachste das Bild ein wenig zu drehen, oder übersehe ich da jetzt irgendwelche Schwierigkeiten? AlterVista 21:44, 4. Sep 2005 (CEST)
Nein, aber eine vernünftige Bearbeitung macht erst Sinn, wenn wir uns über den Farbstich u.a. auch einig sind. Außerdem wäre Ralf und Bluefish und möglicherweise noch anderen dann die Erleuchtung erspart worden. -- Martin 21:56, 4. Sep 2005 (CEST)
Diesmal habe ich mich wirklich vertan mit meiner Angabe, da finde ich es durchaus passend, daß die Schieflage klargestellt wurde. Ralf 00:04, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Von der Schiefe (kann man das so sagen?) abgesehen halte ich das Bild auch für blaustichig, ob vom achromatischem Film herrührend oder nicht. Vielleicht könnte sich Rainer dazu mal äußern? Außerdem sieht mir das Bild etwas nach „Urlaubs-Schnappschuss-mit-Horizont-in-der-Mitte“ aus, auf dem viel Himmel und Wasser ohne enzyklopädischen Wert zu sehen sind. Schön ist das Bild ohne Frage, aber in meinen Augen nicht unbedingt exzellent. Bevor ich dementsprechend abstimme, muss ich aber erstmal nachzählen, ob ich noch stimmberechtigt bin ... ;) -- Martin 21:50, 4. Sep 2005 (CEST)
Wenn du meinst. Etwas Blau würde ich schon rausnehmen. Da ist zwar eine Menge Farbperspektive im Spiel, aber die Bäume im Mittelgrund könnten etwas grüner sein, dann wäre auch die räumliche Staffelung deutlicher. Rainer ... 21:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Pokhara, geradegerückt

Ich habe es mal versucht. Meine Messung der beiden Gipfel ergab immerhin einen Schiefstand von 1,85 Grad. Mit den Farben ist das heikel, da lässt sich kaum was trennen. Rainer ... 00:42, 6. Sep 2005 (CEST)

PS: Kurioserweise sieht es jetzt wieder schief aus, nur andersrum. Das liegt aber an der Perspektive. Die Insel ist rechts näher als links.

Das Bild ist recht alt, die damaligen Diafilme haben die Farben physikalisch fast richtig wiedergegeben, das menschliche Auge sieht das etwas anders und wird betrügt. Ich halte die Farben für fast korrekt, auch wenn man als Mensch anders sieht. Das ist im Nepal! Also sehr hoch. Mit Skylight und Pol würde man bei solch einem Bild etwas schaffen, was das menschliche Auge in etwa sieht - aber der Film (Dia) betrügt nicht. Er gibt die Situation real dar, schon deshalb finde ich es exzellent. Die panchromatischen und orthopanchromatischen Filme 'korrigieren' die Farben zwar etwas in Richtung des menschlichen Auges, aber hier scheint der Fotograf einen Kodachrome oder Ektapress eingesetzt zu haben, der die Farben original darstellt. Ralf 01:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Es war ein Kodachrome 64 mit einem Diascanner HP PhotoSmart S20 eingescannt. Von den Farben lasse ich wegen meiner Rot-Grün-Schwäche lieber die Finger ;-). Das mit der Schieflage passiert mir leider oft. Könnte ich bei Gelegenheit korrigieren. --Wolfgangbeyer 22:06, 6. Sep 2005 (CEST)
habe ich also richtig geraten: Kodachrome. Schief mag sein, das kann man korrigieren - aber ein Kodachrome gibt die Farben wahr wieder, auch wenn wir als Mensch das anders sehen, ich hab das geahnt. Vergeßt nicht, daß das sehr hoch ist, da sind die Farben so! Auch wenn wir das anders sehen... von mir ein klares Pro für diese Aufnahme - man könnte das Bild ja gerade machen, das ist ein kleiner Aufwand. -- Ralf 01:10, 7. Sep 2005 (CEST)
Mit den "wahren Farben" ist das so eine Sache. Ein Tageslichtfilm zeigt auch die "wahren Farben" eines von Kerzen erleuchteten Raums. Das Problem besteht darin, dass wir Situationen und Abbilder von Situationen grundlegend anders wahrnehmen. Befinde ich mich in der Situation (z. B. in Pokhara, oder bei einem Kerzen-Dinner), erkenne ich ein weißes Blatt Papier als weiß, weil die Farbwahrnehmung (auf durchaus noch ungeklärte Weise) der Situation angepasst wird. Sehe ich ein Abbild mir "wahren Farben", beurteile ich die nach der gerade aktuellen, am Licht der Umgebung orientierten Justierung – das beim direkten Betrachten als weiß erkannte Blatt erscheint auf dem Bild jetzt als blaugrün oder orange. Wie wahr sind solche "wahren Farben", wenn ich das Foto im Licht von Pokhara oder im Kerzenlicht ansehe? Das ist ein echtes Problem. Mir scheint das nur durch eine angemessene Farbgebung zu lösen zu sein, die zwischen der "wahren Farbe" und der menschlichen Farbwahrnehmung vermittelt. Man darf nicht vergessen, dass Farben nicht physikalisch existieren, sondern Qualia sind. Sie entstehen erst im Gehirn. Rainer ... 19:04, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Für die von Rainer bearbeitete Version würde ich ein eindeutiges Pro abgeben. -- Martin 08:31, 7. Sep 2005 (CEST)



Koh Samui Lipa Noi - 2. September bis 22. September 2005

Koh Samui Lipa Noi

Vorgeschlagen und Pro: Featured in Commons, Teil des Thailand Portals. Ähnliches wie für Wolfgang Beyers Bilder gilt für jene von Benutzer:Tsui. Gibt es eigentlich irgendeine Richtschnur, dass hier pro Tag nur eine Hand voll Bilder vorgeschlagen werden sollen? Ich glaube an Kandidaten mangelt es nicht, man muss sie nur finden und hier vorschlagen. AlterVista 10:05, 2. Sep 2005 (CEST)

Bisher nicht... aber wenn du jetzt noch zehn Vorschägst, haben wir ab 22. September keine Kandidaten mehr, weil niemand mehr etwas Vorschlagen möchte, weil es schon so voll wirkt... --Stefan-Xp 14:06, 2. Sep 2005 (CEST)
Freut mich, dass es gefällt. Reicht natürlich nicht im Entferntesten an den Eindruck heran, wenn man da wirklich am Strand steht und es nicht fassen kann, dass das jetzt der letzte Urlaubstag war ... aber genug davon (sonst noch jemand urlaubsreif?)
Wollte eigentlich nur anmerken (und damit den viell. noch kommenden Fragen zuvorkommen): das Rauschen ist kein Scan- od. Komprimierungsfehler, sondern die Körnung des Analogfilms. --Tsui 05:22, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Pro gehört schon ne Weile zu meinen Favoriten. --BLueFiSH ?! 17:42, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - jetzt springt ihr wahrscheinlich an die Decke ;-) Palme ist abgeschnitten und das Bild ist mehr als 1° schief - schönes Urlaubsbild aber nichts Besonderes - Ralf 05:02, 3. Sep 2005 (CEST)
Neutralnach den Änderungen kein kontra mehr Ralf 18:13, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Wow! Druckt es auf Karton, schneidet es auseinander und verkauft es an Ravensburger! --Flominator 23:00, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Ob wohl ich eigentlich eher zu pro tendiere, da mich weder die Schieflage, noch die abgeschnittene Palme stören, aber etwa höher dürfte die Auflösung schon sein, bevor ich mir ein Poster davon drucken lassen würde. --Christoph73 10:08, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - es wurden schon andere Bilder mit geringerer Auflösung gewählt, obwohl ich auch eine höhere Auflösung bevorzugen würde. --Flyout 08:35, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, vor allem wegen starker Körnung. Die Auflösung könnte auch höher sein, so dass das mit Ravensburger wohl nichts wird ... Trotzdem finde ich das Bild durchaus schön. -- Martin 15:12, 6. Sep 2005 (CEST)

Habe das Foto jetzt nochmal gescannt und in höherer Auflösung (jetzt 1024x768 statt 800x600) hochgeladen. Dabei auch den Horizont ausgerichtet (die Palme ist abgeschnitten, da kann ich nichts ändern). Ich weiß schon, das ist nicht üblich während der Abstimmung; da die Kritikpunkte aber vor allem Auflösung und Körnung betreffen, dachte ich es wäre nicht allzu störend (und das Bild ist letztlich auch besser für die Wikipedia). --Tsui 17:46, 7. Sep 2005 (CEST)




Göltzschtalbrücke Panorama - 2. September bis 22. September 2005

Göltzschtalbrücke

Vorgeschlagen und Pro: Auch akas Vorrat ist noch nicht aufgebraucht. Die Architektur der Göltzschtalbrücke ist ja nahezu legendär. In diesem Panorama hat sie zwar eine winzige Krümmung links. Eine weitere Aufnahme dieser Qualität zu finden dürfte jedoch schwierig werden. AlterVista 10:08, 2. Sep 2005 (CEST)

Abwartend Das Foto ist sehr schön und paßt auch bestens in den Artikel, allerdings stört mich die geringe Auflösung. Kann vielleicht jmd. sagen ob es für den Druck ausreichend ist? --CrazyD 14:40, 2. Sep 2005 (CEST)Update Pro --CrazyD 20:08, 7. Sep 2005 (CEST)

für einen Druck für was? Postkarte? -> immer Flyer A4? -> immer | Poster 2x3 Meter? -> nein - Ralf 04:55, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - sorry aka - aber das ist für mich nur eine Weitwikelaufnahme, ein Panorama, aber nicht exzellent wie viele deiner anderen Bilder. Die Auflösung reicht völlig für Wikipedia aber die Insekten sind etwas Besonderes, dies hier nicht. meine Meinung Ralf 05:09, 3. Sep 2005 (CEST)
    Diese Aufnahme aus 500 m Entfernung war aufwendiger als eine ganze Anzahl Insektenaufnahmen zusammen. Diese Brücke, welche immerhin die größte Ziegelbrücke der Welt ist, ist dicht umbaut und eine Komplettansicht alles andere als einfach. Es gibt von ihr nur wenige Bilder im Internet, auf denen man sie überhaupt komplett sieht - und die meisten davon haben eine sehr bescheidene Qualität. Man sieht den Aufwand dem Bild aber in der Tat nicht an. Die technischen Qualität (z.B. Auflösung) ist nicht herausragend, was aber am Alter und der Schlichtheit der verwendeten Billigdigitalkamera liegt. Ich habe auch aktuelle SLR-Aufnahmen dieser Brücke, bin aber noch nicht zum Zusamensetzen der Teilbilder gekommen. Hoffentlich ist bald Winter, ich habe da noch viel aufzuarbeiten ;) -- aka 00:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich habe es fast geahnt, habe aber keine Beweise dafür entdecken können, daß das ein zusammengesetztes Bild ist. Allein die nicht durchgehende Gerade bzw Krümmung ließ mich das vermuten. Die Auflösung stört mich weniger, aber irgendwas an der Geometrie 'haut nicht hin' Ralf 00:20, 5. Sep 2005 (CEST)
Im DB Magazin "mobil" (das in ICEs ausliegt) gab es kürzlich ein Brückenfeature und ich meine die Göltzschtalbrücke war auch dort nicht vollständig abgebildet. AlterVista 22:41, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - sorry für die oberen Stimmen, Wikipedia braucht mehr solche Bilder. Ilja 22:26, 4. Sep 2005 (CEST)
    Wie muss ich diesen Kommentar jetzt verstehen? ;) -- aka 00:14, 5. Sep 2005 (CEST) sorry da ist mir ein falscher Baustein hineingerutscht - pro - nicht anders! Ilja 12:35, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Die Stimme von Ilja verstehe ich auch nicht, er hat scheinbar aus Versehen kontra statt pro getippt ;-) - Nun zu meinem Sinneswandel: Ich habe mir das Bild mal sehr genau angesehen und muß sagen, daß da mächtig das Auge täuscht. In der Mitte ist die Brücke etwas (etwa 1-2 Meter) höher als an den Enden. Ich hatte beim bloßen Betrachten den Eindruck, daß sie im rechten Bereich gerade ist und nur links abfällt, typischer Fall von Sinnestäuschung. Diese Wölbung bedeutet, daß die Brücke in der Draufsicht eine Kurve beschreibt (was ich nicht weiß) oder ist durch das Zusammensetzen entstanden. Am Bildschirm sieht man Schiefheiten und Krümmungen sehr viel besser als bei einem gedruckten Bild, weil man mit Bildschirm- und Browserkanten viele waagerechte und senkrechte Kanten zum Vergleich hat. Ich denke, daß das Bild in A4 quer ausbelichtet noch wirklich toll aussieht. Ich werde das morgen mal durch die Maschine jagen - wenn ich dann aka irgendwann mal sehe, bekommt er es von mir :-) -- Ralf 23:53, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Nach all den Erklärungen von oben müsste man ja zumindest zum Aufwand ein Pro geben. Da aber durch das Freistellen der stark umbauten Brücke das Teil komplett aus dem Kontext gehoben wurde, mag das Bild für architektonische Studien zwar interessant sein, es vermittelt dem Betrachter aber ein falsches Bild, nämlich eines einer Brücke mitten in der Pampas. Daher gibt es von mit ein Kontra --Flyout 08:48, 6. Sep 2005 (CEST)
    Das ist ein Kommentar, der mich ehrlich gesagt etwas missmutig stimmt und nachdem ich mich wieder einmal frage, warum ich das ganze mache. Und ob ich hier überhaupt noch irgendwelche Bilder von mir dulde. Nicht, weil du mit Kontra stimmst oder Kritik übst. Das ist ok - ich finde das Bild auch nicht unbedingt exzellent. Aber mich ärgert immer, wenn jemand sein Kontra mit irgendwas begründet, was das Bild gerade nicht zeigt. Und mich ärgern an den Haaren herbeigezogene Argumente, nur um einfach mal ein Kontra geben zu können. Wenn ich ein Insektenfoto von vorn mache, regt sich garantiert jemand auf, dass man das Hinterteil nicht sieht. Und umgekehrt. Das härteste war kürzlich ein Kommentar per EMail, in dem sich jemand beschwert hat, dass man auf der Detailaufnahme eines Blattes einer Distel doch gar nichts von der Planze an sich erkennen kann und die Blüte fehlt. Erstens kann man auf einer einzelnen Aufnahme selten alle Aspekte unterbringen, schon weil man ein Objekt in der Regel nur von einer Seite aus gleichzeitig fotografieren kann. Zweitens ist es eine Detailaufnahme, weil es ein Detail heraushebt und eben kein Bild der ganzen Pflanze. Und drittens gibt es im gleichen Artikel zwei weitere Bilder von der fotografierten Distel, welche auch die Blüte und die ganze Pflanze zeigen. Beide alternativen Ansichten sind auch auf der Bildbeschreibungsseite eingebunden.
    Mit der Brücke hier ist es genau das gleiche. Ich kann sie nur entweder so fotografieren, dass man sie komplett sieht oder eine Detailaufnahme machen, bei der man die Umbauung erkennen kann. Zumindestens auf einem Foto. Die Umbauung ist nicht so hoch wie die Brücke selbst, verhindert aber zusammen mit den umliegenden Höhenzügen Nahaufnahmen der kompletten Brücke effektiv. Noch einmal: das ist die größte Ziegelbrücke der Welt und die Aufnahme entstand aus einer Entfernung von 500 Metern. Das hier zur Wahl stehende Bild zeigt die ganze Brücke. Sorry, dass man hier die Dachziegel der umliegenden Häuser nicht sehen kann. Und sorry, dass die angrenzenden Häuser nun mal nicht die Höher der Brücke erreichen und deine Vorstellung von stark umbaut bestätigen. Und: in dem von mir zu den Bildern damals geschriebenen Artikel gibt es noch zwei weitere Bilder, eines davon zeigt unter anderem einen Größenvergleich mit (m)einem Auto. Auf dem ist es aber wiederum unmöglich, die ganze Brücke zu erkennen. Es geht eben nicht alles mit einmal, weshalb ich mir wünschen würde, dass die zur Wahl stehenden Bilder und nicht irgendwelche anderen existierenden, nicht existierenden oder teilweise gar nicht möglichen bewertet werden. -- aka 15:13, 6. Sep 2005 (CEST)
    Ich war selbst letztens erst vor Ort und konnt mich davon überzeugen (Bilder siehe Galerie). Aka's Punkt hätte ich auch gern vorher gekannt. Leider zu spät in den Artikel geschaut. Wüsst auch sonst nicht wo das ist...
    Den Kommentar von Flyout finde ich auch merkwürdig. Aka hat nichts weggemacht oder dergleichen, er hat die Brücke einfach fotografiert. Er kann nichts für das damals vor Ort gegebene. Der Standpunkt ist der beste den es dafür gibt (zu Fuß zuerreichen). N' besseren hätte man evtl. in einem Hubschrauber oder (ich hab's nicht ausprobiert) in dem Ballon der so 300-400 m weit entfernt ist. So, denn ansonsten warte ich auf die neue Version (im Winter ;)). Darkone (¿!) 19:42, 6. Sep 2005 (CEST)



Bryce Canyon - 2. September bis 22. September 2005

Bryce Canyon

Vorgeschlagen und Pro: Begründung für Nominierung: Featured bei commons. Ein unbekannter User hat dieses Bild gemacht. (Kein Artikel benutzt dieses Bild!) AlterVista 13:25, 2. Sep 2005 (CEST)

Kontra Sicher wirkt dieses Foto im ersten Augenblick überwältigend, aber es wird hier in keinem Artikel verwendet und hat somit auch keinen inhaltlichen Wert für die Wikipedia (was sich ja noch ändern kann). Auserdem stören die Schatten von den Wolken, an einem anderen Tag wäre es vielleicht wolkenlos gewesen und das Bild um einiges besser geworden. --CrazyD 15:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Neutral, na ja, da gibt's aber von dem user schönere Bilder über dieses theme (commons:Image:Monumentvalley.jpg, Image:Byrcecanyon3.jpg, Image:Byrcecanyon4.jpg, Image:Byrcecanyon2.jpg) --Joe's 15:14, 2. Sep 2005 (CEST)

Pro mir gefällt's sehr gut. Dass es in keinem Artikel verwendet wird, bedeutet ja nicht, dass es unbrauchbar ist - neben dem zum Nationalpark könnte ich mir gut vorstellen, dass es in Artikeln zu Geologie eine Bereicherung wäre. Die Wolken stören mich nicht; im Gegenteil helfen die ein wenig, die Dimensionen des Areals zu unterstreichen (vgl. auch Fotos des Grand Canyon, dessen Größe auf Bildern kaum zu erfassen ist, Schatten von Wolken sind da eine interessante Referenzgröße). --Tsui 05:29, 3. Sep 2005 (CEST)

Und woher weisst Du, wie gross die Wolken sind, die Du anscheinend als Referenzgrösse nimmst? Sind Deine Wolken standardisiert...? ;-) --Flyout 08:52, 6. Sep 2005 (CEST)

Neutral Schönes Bild, aber ich denke, dass so ein Bild von jedem Bryce Canyon-Besucher gemacht werden könnte. Oder? --Flyout 08:52, 6. Sep 2005 (CEST)



Frühlingslandschaft Aaretal Schweiz - 2. September bis 22. September 2005

Frühlingslandschft Aaretal Schweiz

Vorgeschlagen und Pro: Begründung für Nominierung: Featured bei commons. AlterVista 13:25, 2. Sep 2005 (CEST)

Kontra Was ist das für eine Begründung? Featured bei commons ist doch nicht gleichbedeutend mit exzellentes Bild in der wikipedia! Wir küren hier keine tollen Fotos (was dieses Bild sicherlich ist) sondern versuchen sie nach "enzyklopädisch relevantem Informationsgehalt" zu beurteilen. Bevor du hier weitere Bilder einstellst, solltest du dich erst einmal über die geforderten Qualitätsmerkmale informieren. --CrazyD 14:56, 2. Sep 2005 (CEST) Update: Das Bild wurde nun in mehrere Artikel eingebunden, dennoch gibt's von mir kein "Pro", es fehlt einfach das "gewisse Etwas"... --CrazyD 19:21, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich denke es ist eine Begründung für eine NOMMINIERUNG, da es bereits einen Auswahlprozess durchlaufen hat. Natürlich ist featured != exzellent, sonst könnte man einfach verlinken. Und natürlich muss hier über jeden Einzelfall abgestimmt werden. Umgekehrt solltest Du wegen meiner Begründung, die für Dich irrelevant zu sein scheint, nicht gleich "contra" sagen, das steht nämlich auch nicht bei den Qualitätskriterien, bei allem Recht aus irgendeinem Grund so zu stimmen, wie Du stimmst. AlterVista 15:26, 2. Sep 2005 (CEST)
Das Bild ist sicherlich sehr schön anzuschauen, aber es wird in keinem Artikel verwendet = 0 Informationsgehalt - Das ist doch schon ein Grund, oder? --CrazyD 15:37, 2. Sep 2005 (CEST)
yep, pardon, hatte ich schlicht übersehen und sollte beim Canyon eine Ausnahme sein, immerhin hat das bei mir die Frage geweckt, warum das so ist. Antwort: Frühling verwendet ein sehr ähnliches Bild des gleichen Fotografen und vermutlich sogar des gleichen Baumes. AlterVista 15:47, 2. Sep 2005 (CEST)

Kontra Da es offenbar keinen Artikel gibt, den das Bild illustrieren könnte, ist kein enzyklopädischer Nutzen erkennbar, trotz der fotographisch hohen Qualität. Ich lasse mich gerne eines besseren belehren. --Suricata 16:26, 2. Sep 2005 (CEST)

Ob ein Bild in einem Artikel verwendet wird oder nicht, ist in meinen Augen kein Kriterium für Exzellenz. Ich fotografiere öfters Dinge von denen ich denke, sie könnten interessant für die WP sein, manchmal hat der Artikel schon Bilder, manchmal existiert noch gar kein Artikel, was sich jederzeit ändern kann. Einige meiner Bilder sind in etlichen Artikeln vorhanden, dadurch werden sie keineswegs exzellent, genauso umgekehrt. Übrigens ist das Bild nun im Artikel Aaretal enthalten, wo es hingehört. -- Ralf 16:51, 2. Sep 2005 (CEST)
Für mich ist es schon ein Kriterium. Ich habe ihn auch noch unter Wirtschaftsweg eingebaut und wechsle auf Pro. Wir sollten die Abstimmungen hier nicht zum Selbstzweck machen das enyklopädische Ziel aus den Augen verlieren. Ich bitte daher darum bei schönen oder fast exzellenten Bildern auch mal zu überlegen, wo sie reinpassen würden und sie gegebenenfalls einbauen. --Suricata 17:50, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ich find's gut. --BLueFiSH ?! 17:34, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - ich fand zwar die Kontra-Begründungen unpassend, ich finde aber dieses Bild als nicht exzellent. Es ist eine gute Illustration, mehr nicht. -- Ralf 05:12, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, tut mir leid das Bild ist vieleicht schön aber ich seh daran nichts besonders. Außerdem illustriert das Bild nicht den Baum da stört der Hintergrund und auch nicht die Landschaft das stört wiederum der Baum. Ich leb auf'n Land und ich denk wenn ich von meiner Haustüre rausgehe bekomm ich auch so ein Bild hin. --Joe's 10:57, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ich find's auch gut, denn es muss nicht immer nur irgendeine exotische Sensation sein und solche idyllische Postkartenecken werden langsam schon zur Seltenheit. Ilja 11:47, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Gestaltung top, Farben wunderschön - was soll man da noch sagen, ausser dass es schon fast kitschig vor lauter Schönheit ist? --Flyout 08:54, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - Farben ok, Gestaltung sehr gut, Auflösung super. -- Martin 15:18, 6. Sep 2005 (CEST)



Moment of sunrise at sea – 2. September bis 22. September 2005

Datei:Moment of sunrise at sea.jpg
Moment of sunrise at sea
  • Vorgeschlagen und Pro Optisch sehr gutes Bild, große Auflösung, wird in Sonnenaufgang verwendet und mein absoluter Favorit unter den Sonnenaufgangs-Bildern in der Wikipedia. zwar nicht von einem Wikipedianer fotografiert, und hat auch nicht ganz Wallpaper-Größe, war aber trotzdem mein Wallpaper für 2 Monate oder so. --BLueFiSH ?! 17:41, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Volltreffer, fast genau die halbe Sonne. AlterVista 18:22, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Schönes Bild und Hohe auflösung.. aber wenn dir das nicht als Wallpaper ausreicht, dann seh ich schwarz. Was hast du denn für nen riesen Monitor? --Stefan-Xp 18:24, 2. Sep 2005 (CEST)
Meinte mit der Größe ja das Verhältnis Breite/Höhe und nicht die absolute Breite. aber auch so haben mich die Ränder oben und unten (mit sonst schwarzer Hintergrundfarbe) nicht gestört, oben hat man Platz für Icons und unten bemerkt man den Rand eh nicht ;-) --BLueFiSH ?! 21:42, 2. Sep 2005 (CEST)
Mein Wellpaper ist Bild:Fotocollage.jpg - bei 1600x1200 Ralf 13:02, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Wenn noch Platz im Umschlag an Ravensburger ist .... --Flominator 23:12, 2. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra hübsch, aber in der vollen Auflösung ist das Bild extrem verrauscht und enthält eine ganze Anzahl von dunklen Flecken. Da ist entweder Staub auf der Optik oder dem Scanner, welcher problemlos hätte entfernt werden können (und für ein exzellentes Bild müssen). -- aka 00:33, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra siehe aka - Ralf 04:53, 3. Sep 2005 (CEST)



nebliger Morgenanfang - 3. September bis 23. September

nebliger Morgenanfang
  • Vorgeschlagen und Pro, Ich hab auch mal im Commons gestöbert und hab da unter den Gewinnern ein ganz schönes Bild gefunden, aber das heißt noch lange nicht das es bei uns auch exzellent ist, Bewertungen sind immer subjektiv. Jetzt braucht ihr aber keine Angst haben ich stell bloß dieses eine Bild hier rein. Auf jedenfall ein beeindruckendes Bild, alleine schon dadurch ein Wunder, das kein einziges Haus drauf ist (das es so was noch auf der Welt gibt :-) ). Ich hab es noch schnell unter Morgen (Tageszeit) reingestellt da es ansonsten nirgends eingebunden war. mfg. -- Joe's 10:27, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend sehr nett, aber ein wenig düster... Ich weiß noch nicht wirklich. --CrazyD 10:52, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Pro sehr stimmungsvoll, das düster stört mich persönlich nicht so... --gunny Rede! 09:43, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend Für die enyzyklopädische Exzellenz fehlt die Angabe von Ort, Datum und in diesem Fall besonders die Uhrzeit der Aufnahme auf der Bilderseite. Was ist eigentlich der Morgenanfang? --Suricata 13:28, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - wir bewerten hier doch ein Bild und nicht die Bildbeschreibung. Die Beschreibung kann interessant sein, ohne wird das Bild weder besser noch schlechter. (PS: ich finde Bilder mit Beschreibung besser, das tut aber hier nichts zur Sache) Ralf 14:19, 5. Sep 2005 (CEST)
das Bild sollte eine angemessene Bildbeschreibung besitzen. Angemessen ist bei einem Landschaftsbild IMHO die abgebildete Landschaft. (Von Schwarzwald bis Amazonas ist da alles möglich). --Suricata 15:56, 5. Sep 2005 (CEST)
tja... Wikipedia:Ignoriere alle Regeln - Ralf 12:43, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Pro: Durch Eigenbeobachtung und Erklärung illustriert das Bild die Symbolhaftigkeit und Emotionalität eines Sonnenaufgangs im Nebel, wie er z.B. in der Filmgeschichte immer wieder eingesetzt wurde. AlterVista 20:53, 5. Sep 2005 (CEST)
    Sehr schön ausgedrückt ;) -- aka 21:16, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro ich musste etwas länger überlegen, weil mir das Bild zwar absolut gefällt und eine Klasse Arbeit von Fir0002 ist, ich aber auch Bedenken bezüglich einer sinnvollen Verwendung in einer Enzyklopädie habe. Als Bild an sich ist es aber top. -- aka 21:16, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Auch wenn ich es nicht ganz so pathetisch hinkriege wie AlterVista, finde ich das Bild genial. Man hätte allerdings die Jahreszeit für die Nominierung/Wahl besser wählen können. Die Aussicht auf die kommende Morgennebelzeit ist schon ein wenig bedrückend... --Flyout 09:01, 6. Sep 2005 (CEST)



Blick vom Beinisvørð – 3. September bis 23. September

Blick vom Beinisvørð
veränderte Version, steht nicht zur Wahl
  • Vorgeschlagen und Pro: Schöne Aufnahme, ich kann keine Mängel entdecken (aber das heißt ja nix), wird in mehreren Artikeln verwendet und ist zudem noch eins von 12 Bildern auf der Übersichtsseite der Exzellenten Artikel. --BLueFiSH ?! 12:04, 3. Sep 2005 (CEST)
  • Pro - das Bild hat 'etwas' und ist technisch sauber. Die veränderte Version habe ich hochgeladen, daß sie eventuell auf dem Cover des WikiPress gelangen kann, habe etwas Gelb-Grauschleier entfernt - Ralf 10:27, 4. Sep 2005 (CEST)
  • ...
  • Pro Die Westküste der Färoers wird im Artikel als "steil" beschrieben. Das Aussehen der Küste ist wie man sieht aber doch eigen. Ohne das Bild hätte wohl kaum ein Leser eine richtige Vorstellung. AlterVista 20:05, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Die Möven sehen allerdings schon etwas krass aus... ;-) --Christoph73 10:05, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Hübsch und informativ. -- aka 17:01, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro eindrucksvoll bis fast ungemütlich, es bleibt noch die Frage, wo spielen und wie die Färöer eigentlich ihren Fußball? Ilja 10:38, 8. Sep 2005 (CEST)



Jakarta old football – 3. September bis 23. September

Kleiner Junge mit altem Fußball in Jakarta

Vorgeschlagen und Pro: Einer der Gewinner des "Wikimania Media Competition 2005" auf den ich zudem über das Portal Alltagskultur gestoßen bin. Ich glaube das Bild zeigt die Globalität des Fußballs sehr eindrucksvoll. Dass der Kopf des Jungen abgeschnitten ist, empfinde ich nicht als störend. AlterVista 22:39, 3. Sep 2005 (CEST)

  • Abwartend kann es sein, dass das Foto hier schon einmal zur Wahl stand? --CrazyD 06:57, 4. Sep 2005 (CEST) UPDATE Ich hab's mit diesem hier verwechselt. --CrazyD 07:34, 4. Sep 2005 (CEST)
    • Dieses Slumbild würde ich aus gleichen Gründen ablehnen, ein abgeschnittener Kopf ist einer der auffälligsten und unnötigen Anfängerfehler, Motiv in Bildmitte ebenfalls. Es ist kein Motiv, was wegläuft oder sich schnell bewegt, nur die Kameras drehen hätte gereicht - Ralf 10:09, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - ungünstige Formatwahl, angeschnittener Kopf - Ralf 06:59, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra, muss Ralf recht geben. Ich versteh gar nicht wie das unter den Wikimania-Gewinnern landen konnte. Joe's
Ich denke mal, daß dort viel mehr Leute abstimmen als hier die Fotointeressierten, also 'Otto-Normal' Ralf 20:01, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Abwartend Der Nutzer hat ein paar wirklich gute Bilder in den Slums Jakartas gemacht. Das hier überzeugt mich aber nicht so richtig. -- MlaWU 20:17, 4. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Wie hier auch schon angemerkt wurde, handelt es sich bei dem abgeschnittenen Kopf um ein bewusst eingesetztes Stilmittel, das die Person näher an den Betrachter rückt und zugleich den Blick auf die Bildmitte - hier: den Fußball - lenkt. (Auch hier, hier und hier hat Jonathan McIntosh einen solchen Bildausschnitt gewählt.) grüße, Hoch auf einem Baum 08:39, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Hmm... Ich finde, der abgeschnittene Kopf macht das Bild eher interessanter als schlechter oder weniger exzellent... Ich befreie mich mit meiner pro Stimme mal von dem Dogma, dass man grundsätzlich keine Köpfe abschenidet ;- --Christoph73 09:44, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Kopf nicht abschneiden und bitte nicht symmetrisch sind keine ernsten Argumente. Das gilt keinesfalls generell und hier wurden offensichtlich die Symmetrie und der abgeschnittene Kopf als Stilmittel bewußt eingesetzt. Zu Recht. Für ein Pro fehlt mir noch das Wissen, was dieses Bild in der Wikipedia mit Gewinn illustrieren soll. Sieht mehr nach Fotoreportage aus, das ist aber ein anderes Genre. Rainer ... 21:39, 5. Sep 2005 (CEST)
Es ist immer wieder interessant, deine Kommentare zu lesen. Daß der abgeschnittene Kopf Stilmittel sein kann, ist mir nicht in den Sinn gekommen, aber jetzt, wo du es sagst... konzentriert den Blick auf das Hauptelement, den Fußball, stimmt. -- Ralf 22:34, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro einwandfreies Foto, intressantes Motiv, die Bildkomposition hat mich schon bei dem anderen Bild nicht gestört; im gegenteil. --Tsui 09:02, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Flyout 09:11, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro An diesem Foto stört mich der abgeschnittene Kopf nicht. Ausdrucksstark! --Thomas G. Graf 14:55, 6. Sep 2005 (CEST)



Deutschland_topo – 4. September bis 24. September

topologische Deutschlandkarte

Vorgeschlagen und Pro: Das ist die topologische Deutschlandkarte im Portal_Deutschland. AlterVista 23:30, 4. Sep 2005 (CEST)

  • Pro Sehr schön. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass die Bezeichnung der Flüsse sich etwas mehr von denen der Städte unterscheiden könnte, zum Beispiel durch eine geringere Schriftgröße. Aber das beeinträchtigt die Qualität der Karte nur minimal. -- aka 08:52, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --Suricata 08:57, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Besser waren die Westermann-Karten bei uns damals im Erdkunde-Unterricht auch nicht :-) --Christoph73 10:02, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro --gunny Rede! 10:05, 5. Sep 2005 (CEST) sehr gute Karte, man erkennt sehr viel. Farbwahl passt, die Schriftarten sind mMn kein Problem.
  • Pro die Schrift ist kursiv, das ist zwar bei einigen nicht ganz so auffällig, langt aber find ich ;-) --BLueFiSH ?! 13:13, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra - nettes Bild, aber nicht mehr, weiße Schrift ist nicht sonderlich gut zu lesen und müßten die Längen- und Breitenlinien nicht eigentlich gekrümmt sein? Ralf 14:22, 5. Sep 2005 (CEST)
Nicht in winkeltreuer Mercator-Projektion. AlterVista 14:35, 5. Sep 2005 (CEST)
aha, wieder was dazugelernt :-) Ralf 14:54, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral ist euch eigentlich aufgefallen, dass es sich hier um eine Karte handelt?? --Stefan-Xp 15:07, 5. Sep 2005 (CEST)
Ja ich weiß. Da währen wir wieder mal beim alten Problem und mir stellt sich wieder einmal die Farge: Wenn das exzellent ist, sind dann nicht auch Bild:Kanada topo.jpg, Bild:Brasilien topo.jpg, Bild:Indien topo.jpg und natürlich diverse andere Topo-Karten von GMT exzellent. --Joe's 15:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Naja, in der deutschsprachigen Wikipedia gibt es noch zwei weitere topologische Karten, die ebenfalls die Topologie des Hauptverbreitungsgebiet der Sprache dieser Wikipedia zeigen. Ob das ein Relevanzkriterium ist, muss jeder selbst entscheiden. AlterVista 16:00, 5. Sep 2005 (CEST)

Die Karte wurde offenbar automatisch generiert. Dagegen ist nichts einzuwenden, aber "exzellent" würde ich nur ein Bild nennen wollen, dem auch eine individuelle Leistung zugrunde liegt. Das ist hier nicht oder nur in geringem Maß der Fall. Rainer ... 21:30, 5. Sep 2005 (CEST)

Kontra ich kann mich Rainer's Meinung nur anschließen. Außerdem: Die Beschriftung ist verbesserungswürdig --CrazyD 21:43, 5. Sep 2005 (CEST)



Tagebau Garzweiler Panorama 2005 – 5. September bis 25. September

Panoramaaufnahme vom Tagebau Garzweiler mit diversen Baggern im Einsatz und Kraftwerken im Hintergrund

Vorgeschlagen und Pro: Zwar nicht so gut, wie wenn man selbst dort am Abgrund steht, aber dennoch so gut, wie es ein Bild eben vermag, vermittelt dieses Panorama einen Eindruck von den gewaltigen Ausmaßen eines Tagebergbaugebietes (hier Garzweiler) und den Unmengen an Material, die dabei bewegt werden. Technisch ist nach meinem Eindruck alles ok, aber wir werden sehen... AlterVista 09:37, 5. Sep 2005 (CEST)

  • Pro gefällt mir sehr gut ;-) Da ist sogar so ein Braunkohle "Bagger" drauf --Stefan-Xp 15:04, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Normalerweise stehe ich Panoramen ausgesprochen skeptisch gegenüber, aber dieses hier veranscheulicht meiner Meinung nach exzellt, was für ein Aufriss beim Braunkohletagebau betrieben wird... --Christoph73 15:38, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Doch, ungewöhnlich aber gut, die Landschaft wohl von Menschen und nicht unbedingt vom Herrgott erschaffen, aber so ist es halt in der Wirklichkeit! Ilja 20:27, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Schaut schrecklich aus. Für das Foto gibts aber ein Pro --Flyout 09:22, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro, aber leider eine gigantische Bildauflösung und Dateigröße, kann man das nicht ändern? --Joe's 11:17, 6. Sep 2005 (CEST)
ok AlterVista 12:48, 6. Sep 2005 (CEST)
Datei:Tagebau Garzweiler Panorama 2005 halb.jpg
halbe Kantenlänge, sechstel Dateigröße; steht nicht zur Wahl
  • Die hier vorgeschlagenen Panoramen sind fast nie Pro, aber dieses sicherlich. Zement 17:24, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Ausnahmsweise Pro, ich bin ebenfalls Bedenkenträger gegenüber Panorama-Bildern, aber in diesem Fall verdeutlicht es die Ausmaße hervorragend. --Suricata 10:34, 7. Sep 2005 (CEST)



Delicate Arch – 5. September bis 25. September

Delicate Arch
  • Vorgeschlagen und Pro: Bild ist featured in Commons, wird verwendet im Artikel zum Arches-Nationalpark, und ich finds einfach klasse. richtig schönes Motiv. Scharf ist es auch und Makel kann ich keine entdecken. Das einzige was mMn dem Bild zum Nachteil ausgelegt werden könnte, wäre das Dateiformat PNG, aber in den Bedingungen steht ja sollte und nicht muss, und da die sonstigen Bedingungen erfüllt sind, sollte es daran nicht scheitern ;-) --BLueFiSH ?! 22:25, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Mir scheint die Farbigkeit stark übertrieben. Rainer ... 00:15, 6. Sep 2005 (CEST)
mein ich auch, --Joe's 11:13, 6. Sep 2005 (CEST)
Dieses Bild hat ähnliche Farben. AlterVista 15:47, 6. Sep 2005 (CEST)
für ein Bild bei Sonnenauf- oder -untergang die richtigen Farben finde ich. Das Gestein ist ja sowieso schon rötlich und durch die Sonne wirds halt noch verstärkt. --BLueFiSH ?! 16:32, 6. Sep 2005 (CEST)
"Dieses Bild" hat, schätze ich mal, 20 % geringere Farbintensität. Das glaube ich schon eher. Rainer ... 19:52, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra Schönes Foto von einem dankbaren Motiv. Für enzyklopädische Zwecke fehlt allerdings ein Bildelement (Person o.ä.), das es dem Betrachter ermöglicht, die Größe des Felsens zu ermessen. grüße, Hoch auf einem Baum 11:16, 6. Sep 2005 (CEST)
Stimmt, aber die Höhe (14m) steht jetzt im Artikel AlterVista 15:47, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Pro Von diesen finde ich höchstens dieses vergleichbar gut. Kriterien: Schärfe, Größe, Detils und vor allem Motiv, das durch den Arch eingerahmt wird. Das scheint mir hier doch sehr gut gewählt. AlterVista 15:52, 6. Sep 2005 (CEST)
Von der Komposition her ist es wirklich gut gemacht, aber ich bin bzgl der Farben noch skeptisch, ob das farbgetreu ist. --Thomas G. Graf 20:06, 6. Sep 2005 (CEST)
  • Die Frage ist auch wieso es im Png-Format vorliegt... Darkone (¿!) 12:15, 7. Sep 2005 (CEST)
Wahrscheinlich weil man es auf der Seite als tif runterladen kann und es dann anschließend in das falsche Format konvertiert wurde. Ich hätts ja vorher korrigiert, aber scheute mich davor, in diversen Seiten in Commons das Bild durch die jpg-Version auszutauschen. Wenn allgemein gefunden wird, die jpg-Version solle hochgeladen werden, dann würd ich mich evtl. breitschlagen lassen. --BLueFiSH ?! 21:06, 7. Sep 2005 (CEST)
Büschen weniger bunt und JPG

Ich hab da mal 20 % Farbe rausgenommen (das reicht immer noch dicke) und in JPG umgewandel, was die Dateigröße nebenbei auf fast ein Viertel eindampft, bei geringer Kompressionsrate. Rainer ... 22:58, 7. Sep 2005 (CEST)



Messeturm Basel – 7. September bis 27. September

Messeturm Basel

Vorgeschlagen und Pro: Schöne Farben, interessantes Motiv mit vor allem faszinierenden Reflektionen. Das Bild ziert das Portal Basel. AlterVista 00:11, 7. Sep 2005 (CEST)

  • Kontra Schönes Motiv und auch die Reflektionen gefallen mir. Dass sich die Laterne davorgedrängelt hat, ist nicht so toll, lässt sich aber möglicherweise nicht vermeiden. Ich kenne die Situation vor Ort nicht. Ich stimme aber deshalb mit Kontra, weil das Bild extrem überschärft ist. Man sieht praktisch an jeder harten Kante Halos. Auch den Kontrast finde ich etwas überzogen, aber für so ein Postkartenmotiv mag das akzeptabel sein. -- aka 08:17, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Ich frage mich, ob der Turm im obersten Teil breiter wird – so sieht es für mich jedenfalls aus – oder ob hier beim Entfernen der Stürzenden Linien übertrieben wurde? -- Martin 08:40, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Neutral Bei meinen schiefen Türmen von Jever mögen die stürzenden Linien ja stöhrend gewesen sein, hier fällt mir aber auf, dass das Hochhaus unnatürlich grade ist, bzw. die Linien evtl. verkehrt herum stürzen... Kommst sowas durch Nachbearbeitung oder durch ein Shift-Objektiv? Experten vor ;-) --Christoph73 08:48, 7. Sep 2005 (CEST)
    (nach Bearbeitungskonflikt) Er wurde nicht vom Erdboden aus und aus vergleichsweise großer Entfernung fotografiert. Beides verringert das "Problem" der stürzenden Linien. -- Gruß, aka 08:49, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra weil überschärft - hier wurde offensichtlich mit Photoshop 7 ein wenig zu viel getan. Der 'komische' Bildeindruck liegt meiner meinung nach darin, daß versucht wurde, die stürzenden Linien ganz zu entfernen und dabei das Gebäude schief geworden ist, in Bildmitte kippt es um ein halbes Fenster nach rechts. Allerdings ist der Turm auch oben ein halbes Fenster kleiner als unten, was bei Bildmitte in Etage 16 von 37 wiederum für ein Normalobjektiv und kein nachträgliches Verzerren spricht. Mit dem Original vielleicht exzellenz-würdig, in der vorliegenden Form verschlimmbessert - Ralf 11:20, 7. Sep 2005 (CEST)
  • Kontra von dem edlen Häuschen gibt es noch weit besser Bilder von der Dackelperspektive - so wie wir, Normalsterbliche - den Messeturm in der Regel auch erleben, am besten aus der Straßenmitte vom Norden her - schon recht eindrucksvoll - wobei mir die Hofmannsche und eigentlich auch denkmalgeschützte Halle 2 ohne den Vorbau viel, viel besser gefallen würde. Aber im Moment steht der Abriss des Neubaus noch nicht zur Diskussion. Ilja 22:42, 7. Sep 2005 (CEST)



Matterhorn Riffelsee 2005-06-11 adjusted – 8. September bis 28. September

Datei:Matterhorn Riffelsee 2005-06-11 adjusted.jpg
Matterhorn gespiegelt in Riffelsee
  • Vorgeschlagen und Pro: Ein recht junges Bild Dirk Beyers (auf dessen Bilder mal einen genaueren Blick zu werfen mir für hier vielversprechend erscheint). Pro, u.a. weil es alle drei Artikel in denen es derzeit verwendet wird gleichermaßen gut illustriert. AlterVista 09:10, 8. Sep 2005 (CEST)
  • Pro: Klassiker, gehört eigentlich AUCH noch zu den Artikeln Toblerone und Paramount Pictures, amerikanische Touristen sind oft überzeut, der Berg hieße ja in Wirklichkeit Paramount. Ilja 10:28, 8. Sep 2005 (CEST)