Zum Inhalt springen

Johannes Voet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 20:05 Uhr durch C.Löser (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johannes Voet (*3. Oktober 1647 in Utrecht; † 9. September 1713 in Utrecht) war einer der bedeutensden Juristen des usus modernus pandectarum in den Niederlanden.

Leben

Sein Vater war der Rechtsprofessors Paul Voet.

Nach Besuch der Lateinschule studierte Johannes Voet in Utrecht und Frankreich. Seine erste Professur trat er an der Hohen Schule Herborn 1670 an. Anschließend wurde er 1674 Professor in Utrecht und 1680 in Leiden, jeweils mit dem Lehrauftrag für römisches Recht. 1687 wurde seine Lehrauftrag als erster Juristen in den Niederlanden auf jus hodiernum ausgedehnt. Er las also nicht mehr nur Römisches Recht, sondern das geltende Recht. Seine Vorlesungen über das geltenden Recht hielt er anhand eines Buches von Hugo Grotius mit dem Titel: Inleidinge tot de Hollandsche rechts-geleerdheid.

Lehre

Voet wollte römisches und modernes Recht zusammenführen, Theorie und Praxis miteinander verbinden. Sein Ziel war es, das Recht zu erklären, nicht wie die humanistische Jurisprudenz philologische Textkritik betreiben. Voet problematisierte nicht die Entstehungsgeschichte des Corpus iuris, sondern nahm es grundsätzlich als unprblematischen Gesetzestext hin.

Für die Erklärung des Rechts und um ein guter Jurist zu sein reichte nach Voets Auffassung die Kenntnis des positiven Rechts aus, während sein Fakultätskollege Gerhard Noodt vom humanistischen Verständins der Texte her, eine historische, philologische Ausbildung, neben der jurisitischen, für erforderlich hielt und die Texte des Corpus Iuris einer philologischen Textkritik unterzog und auf mögliche Interpolationen untersuchte.

Bedeutung hat Voet für das Internationale Privatrecht, er trug zur Verbreitung der von seinem Vater entwickelten Statuteneinteilung und des comitas-Prinzips, d.h. der Zusammenarbeit und gegenseitigen Rücksichtnahme der verschiedenen Staaten, bei.

Werke

  • Commentarius ad Pandectas

Dieser in Lateinisch verfasste Kommentar wurde ins Englische übersetzt, ua. 1954: The selecvite Voet, und dient noch heute in Südafrika als Standartwerk zum römisch-holländischen Recht, also Gemeines Recht holländischer Prägung.

  • Compendium juris juxta seriem Pandectarum

Pandektenlehrbuch für Studenten

Literatur

  • van den Bergh, Govaert C.J.J., Die holländische elegante Schule. - Frankfurt a.M. : Klostermann, 2002. - ISBN 3-465-03170-9

Quellen

  • Compendium juris Bd. 1 [1]
  • Compendium juris Bd. 2 [2]