Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. September 2005 um 13:07 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Betonungszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Delegiert nach Fragen zur Wikipedia

Gibt es eigentlich einen Grund für den kilometerlangen Namen Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten? Wikipedia:Sei würde doch ausreichen. -- Timo Müller Diskussion 16:57, 1. Sep 2005 (CEST)

Naja, Wikipedia:Sei ist nicht wirklich aussagekräftig und außerdem gibt es ja die Shortcuts nicht umsonst: WP:SM. Ich denke, das Lemma kann ruhig so bleiben, damit vor allem auch Neue wissen, worum es geht und nicht nur auf irgendwelche Abkürzungen treffen. Gruß --Stefan 17:03, 1. Sep 2005 (CEST)
Als Abkürzung gibts ja auch noch Wikipedia:Sei mutig und Sei mutig, das sollte reichen... Gerade bei soclehn Seiten, die für "Anfänger" wichtig sind, sollte man drauf achten, dass die Titel möglichst aussagekräftig sind; würdest du als Wikipedia-Neuling auf den Link Wikipedia:Sei klicken, wenn der ohne Kommentar in den ersten Schritten stände? --rdb? 17:06, 1. Sep 2005 (CEST)
Mit Wikipedia:Sei mutig und WP:SM gibt es meinesachtens wirklich genug (und im Gegensatz zu Wikipedia:Sei) auch verständliche Abkürzungen. Sei mutig als Redirect aus dem Artikel-Namensraum in den WP-Namensraum halte ich zusätzlich für überflüssig. --Andreas ?! 17:50, 1. Sep 2005 (CEST)
Und deshalb ist dieser Redirect jetzt auch wech. Gruß --Finanzer 17:54, 1. Sep 2005 (CEST)
Und was ist mit Sei mutig!? Ich will auch nicht dass es Sei heißt. Ich meite, dass es Wikipedia:Sei mutig heißen soll, aber irgedwie ist da ein Wort verschwunden. -- Timo Müller Diskussion 20:36, 1. Sep 2005 (CEST)
Sei mutig! ist jetzt auch schon weg, da zeigten allerdings auch schon einige Links drauf. --Andreas ?! 23:40, 1. Sep 2005 (CEST)

Oh, war doch keine soo gute Idee, Sei mutig zu löschen... Immerhin linken da über 3.000 Seiten drauf. Oder hat grad jemand nen Bot zur Hand, der das ändern könnte? --rdb? 23:33, 1. Sep 2005 (CEST)

Oh, das hatte ich nicht gesehen. Da ich prinzipiell Redirects über Namensräume hinweg nicht so toll finde, wäre eine Lösung per Bot wohl das eleganteste. Kann das hier wer umsetzen? Sei mutig beim Ändern der Seiten (mit nur gut 20 Links die darauf zeigen) könnte dann als Namensraum übergreifender Redirect auch noch weg (irgendwer war hier sehr gründlich mit dem Anlegen von Verweisen) --Andreas ?! 23:40, 1. Sep 2005 (CEST)
Hab die Weiterleitung vorerst wiederhergestellt, bis das umgebogen ist. (Aber bitte auch wirklich einen Bot losschicken.) --::Slomox:: >< 23:52, 1. Sep 2005 (CEST)
das sind fast alles (hab eben beim überfliegen der ersten paar 500-päckchen nur drei andere (portale u vorlagen gefunden) die "hallo"-Texte auf den Benutzer-Diskus, außerdem einige links auf Diskussionsseiten - naja. --Rax dis 00:02, 2. Sep 2005 (CEST)

Ich war der Übeltäter der diesen uralten Redir (aus 2003) gelöscht hat. Aus diversesten Gründen sollten wir dies aber korrigieren. Mit der Wiederherstellung kann ich natürlich leben. Wenn also jemand einen Bot hat, die Links umzubiegen, sollte das Ding aus den Anfangszeiten in die Tonne. Wie ich letztens gehört habe, wurde am Anfang wohl nicht so sehr auf eine strenge Trennung der Namensräume geachtet. Gruß --Finanzer 02:04, 2. Sep 2005 (CEST)

Auf Sei mutig beim Ändern der Seiten zeigt jetzt keine Seite mehr - stelle SLA -- FelixReimann 11:21, 2. Sep 2005 (CEST)

Linkspam eines IP-Users

Hallo, welcher Admin kann mal schnell diesen Linkspam ([1]) rückgängig machen? --Birger (Diskussion) 00:28, 3. Sep 2005 (CEST)

erledigt ...Sicherlich Post 00:43, 3. Sep 2005 (CEST)


New Orleans bitte sperren

Verschiedene IPs vandalieren seit 10 minuten rum, bitte kurzzeitig sperren, vielleicht verzieht er sich ja dann. --αCentauri 10:43, 3. Sep 2005 (CEST)

Mit Elian um die Wette erledigt Hadhuey 11:00, 3. Sep 2005 (CEST)
Dankeee! --αCentauri 11:13, 3. Sep 2005 (CEST)

Portalnamen

Sollen jetzt alle Portale verschoben werden von "Portal Name" nache "Portal:Name"? Ich kann dazu nichts Eindeutiges finden, sehe nur, dass das in vielen Portalen gemacht wurde.--Parvati 11:20, 3. Sep 2005 (CEST)

Die Mediawiki-Software wurde um einen weiteren Namensraum Portal erweitert, der die Portale aus den anderen Namensräumen heraushalten soll, da diese inhaltlich weder in den Artikel- noch in den Wikipedianamensraum wirklich hineinpassen. Dieser neue Namensraum wurde bereits vor einigen Tagen in der englischen Wikipedia aktiviert und die Portale automatisch per Bot verschoben. Leider waren einige Benutzer danach so übereifrig, dass sie bereits vorauseilend auch hier alles verschoben haben, obwohl bei uns der Namensraum noch nicht aktiviert war. Also ja, die Portale sollen bald nur noch unter Portal:Name stehen, aber nein, jetzt sollten sie eigentlich noch nicht verschoben werden (zum Beispiel sind die Links auf die Diskussionsseite der Portale im Moment noch alle kaputt, es heißt aktuell [[Diskussion:Portal:Uganda]] statt Portal Diskussion:Uganda, auf ersteres sollte möglichst nicht gelinkt werden, da es schon bald nicht mehr funktionieren sollte). --::Slomox:: >< 12:50, 3. Sep 2005 (CEST)
Und wann bekommen wir den neuen Namensraum? -- Timo Müller Diskussion 13:22, 3. Sep 2005 (CEST)
Den ersten Anlauf hatten wir vor einigen Tagen schon mal unternommen, musste aber rückgängig gemacht werden, weil zeitgleich die Interwiki-Links flöten gegangen sind (Keine Ahnung, was das Problem war). Steht aber auf der Todo-Liste. --Elian Φ 12:02, 4. Sep 2005 (CEST)

Probleme mit Opera

Mal ne Frage: Lässt sich das irgendwie beheben dass in Opera (mit dem Skin Monobook) die Leiste auf der linken Seite sich unter dem Artikel statt daneben befindet? Lennert B 15:17, 3. Sep 2005 (CEST)

Welche Version verwendest du? Ich habe das Problem letztens schon von jemandem mit der Version 7.23 geschildert bekommen. Mit 8.02 habe ich keine Probleme. --APPER\☺☹ 00:41, 4. Sep 2005 (CEST)
Ja, auch 7.23 . Mit 8.01 habe ich auch keine Probleme, ich hab mir aber 7.23 so konfiguriert wie ich's brauche und keinen Bock das nochmal tun zu müssen, deswegen wäre ich sehr froh, wenn's ne einfachere Möglichkeit gäbe. Lennert B 13:58, 4. Sep 2005 (CEST)

grenze zum vandalismus?

hallo leute, ich hab ein problem mit Benutzer:Paddy es geht um die hunderassen. bei rassen ohne bild hab ich einen platzhalter als bild eingefügt. paddy hat diesen platzhalter gelöscht bei so um die 100 stellen. ich habe ihn angeschrieben und nach dem grund gefragt und leztenendes eine "an den haaren herbeigezogene" begründung erhalten, auf meine gründe gin der gute nict mal ein. ich aheb dan seine änderungen rückgängig gemacht und einen neutraleren platzhalter eingefügt. die entwort war das er ankündigte ( und getan hat) auch diesesmal zu löschen. mir ist schon klar das paddy ein problem mit hunden hat (die er abfällig als köter bezeichnet. aber auf diese wiese in das geschehen einzugreifen finde ich schlichweg ne sauerei, er erinnert mich stark an einen hausmeister, der denkt das haus gehöre ihm und er waltet nach seinem gutdüken, diskussion ausgeschlossen. seltsamerweise gibt es noch andere, schon ältere patzhalter in wikipedia, z.b. die leeren wappen bei den städten ( wappen_fehlt.gif)(daher hab ich die idee gehabt. ich finde die idee von platzhaltern gut, das sie neulingen die handhabung von wikipedia sehr erleichtern (bild neu einstellen) auch vom optischen her finde ich das gut. mit der ergonomier ist es bei wikipedia nun nicht besonders weit her. wikipedia soll doch in der hauptsache für dei nutzer da sein und nicht für die schreiber, oder seh ich das falsch? das die hilfen eine katastope aus dieser sich sind möchte ich nur nebenbei erwähnen.

also, was mach ich? mich auf einen editwar einlassen? die änderungen von peddy wieder rückgängig machen? oder dem "druck der straße" nachgeben und klein bei geben? peddys verhalten widerspricht wikipeda, dem slogan: sei mutig. gruß aus der eifel --Caronna 16:37, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich find den Platzhalter auch ziemlich unsinnig. Über Paddys Beziehung zu Hunden mag ich zwar nicht spekulieren, denke aber das es ein durchaus gesundes ist. --christian g [aka guenny] (+) 17:09, 3. Sep 2005 (CEST)
Ohne mir die vorgebrachten Argumente anzuschauen: So ein Platzhalter hat den Vorteil, dass man sehr leicht eine Liste der fehlenden Bilder erstellen kann. Das allein wäre für mich Grund genug.--Gunther 17:14, 3. Sep 2005 (CEST)
Paddys Verhältnis zu Hunden ist mir unbekannt und ich möchte darüber auch nicht spekulieren, da es ja auch nichts mit der vorliegenden Frage zu tun hat. Zu den anderen Fragen:
  • Die Nutzer von Wikipedia sind die Leser, nicht die Autoren.
  • Für die Leser sehe ich keinen Vorteil in einem Element, das ihnen darstellt: „Hier steht kein Bild“. Auf die Teilmenge, die das nicht von alleine erkennt, möchte ich die Wikipedia, ehrlich gesagt, nicht zuschneiden.
  • Wenn du es denn Autoren erleichtern möchtest, kannst du den Platzhalter in Kommentarklammern (<!-- und -->) reinsetzen.
HTH --Skriptor 17:20, 3. Sep 2005 (CEST)
Vorweg: Texte werden schlagartig besser lesbar, wenn man sich damit ein wenig Mühe gibt. Ich hab gestern abend noch zumeist besser getippt, da war ich hinreichend besoffen um vom Stuhl zu fallen. In Sachen Platzhalter: Wenn man sich denn unbedingt so einen antun will (Ich halts für Unsinn), dann genau einen für alle fehlenden Bilder, sonst tuts das mit dem "Liste fehlender Bilder erstellen" auch wieder nicht vernünftig. --Ezrimerchant !?! 17:24, 3. Sep 2005 (CEST)

Was spricht denn gegen eine Kategorie "Bild fehlt"? das würde doch viel mehr Sinn machen als ein solcher Platzhalter. Eigentliches Ziel ist ja doch, eine Enzyklopädie zu schreiben und nicht nur leere Konstrukte aus Platzhaltern, Navigationselementen und Wertungen zusammenzustellen. Caronna, mir wäre es lieber, Du würdest Dich auf die Inhalte der Hundeartikel konzentrieren, da liegt Deine wahre Stärke, nicht im Streit um ein unwichtiges und vielleicht überflüssiges Bild :-) 84.166.170.15 17:28, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich halte solche Platzhalter auch für unsinnig und ärgerlich. Nur weil das bei den Wappen mal von irgendjemandem angefangen wurde, heißt das noch lange nicht, dass das gut ist. --AndreasPraefcke ¿! 17:30, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich finde das gut so. ob da nun ein leeres Tabellenfeld oder ein "Wappen fehlt" steht ist doch eigentlich egal.. --Stefan-Xp 17:58, 3. Sep 2005 (CEST)
hallo leute! mir ging es in erster linie um das verhalten von paddy.
ich hätte mindestens son vorschlag erwartet wie von skriptor, mit /nowiki. ein neutraler patzhalter zulzt 2 hunde als schattenriss, ohne text, finde ich für den leser der seite optisch freundlicher. (zudem ist sofort zu erkennen das es sich um hundethemen handelt, aber das wirklich nur am rande). jede strukturierung, wertet eine artikel nun mal optisch auf. ich weis nict was für gründe paddy für dies aktion hatte, ich weis auch nicht warum er nicht auf meine argumentation eingegangen ist... ich bin es eigentlich gewohnt problem zu besprechen und zu lösen. so wies nun geschehen ist darf das ncit funktionieren gruß aus der eifel --Caronna 20:10, 3. Sep 2005 (CEST) (schreibt mit defektem celebralen rechtschreibmodeul)
Aus systematischen Gründen sollten wir uns Verweise auf fehlende Inhalte verkneifen. Denn das wird im Zweifelsfall immer mehr sein, als das bereits erfasste. Solche negativen Metainformationen müllen uns nur grundlos zu. Wenn Du eine Übersicht fehlender Hundebilder benötigst, dann keg die doch in Form einer Liste auf Deinen Benutzerseiten an. --Zinnmann d 22:22, 3. Sep 2005 (CEST)
gut formuliert, ich stimme hier Zinnmann zu -- Schusch 01:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Ein Artikel zu Hunderassen (und allen möglichen anderen Haustierrassen ebenso) ohne Bild ist in jedem Falle unvollständig. Was nützt es einem Leser, alles mögliche über eine Hunderasse zu wissen, nur nicht um welche es sich handelt? Kann Caronna nur zustimmen. --213.54.193.20 23:20, 3. Sep 2005 (CEST)

Wenn in einem Artikel ein Bild fehlt, merkt das sogar ein Blinder. (Dies meuine ich ernst) Warum muß man den Besucher der Seite darauf hinweisen, daß da ein Bild fehlt, ist mir völlig unverständlich. Als nächstes kommt ein 'Baustein: fehlendes Audiofile' für alle Hunde, deren Bellen man sich nicht anhören kann? Ralf 09:18, 4. Sep 2005 (CEST)

nochmal, es ging mir in der hauptsache um das fehlverhalten von paddy. einfach was rauszulöschen (widerholt) ohne rücksprache oder diskussion. bei grobens chnitzern könnte ichs ja noch verstehen, aber so? (was wäre wenn ich dem platzhalter einen anderen namen geben würde, eine unverfänglichen?) --Caronna 10:36, 4. Sep 2005 (CEST)

CSS-Tricks im MediaWiki-Namensraum

Ich will bei Vorlagen leere Tabellenzeilen unsichtbar machen. (Sinnvoll z.B. bei einer Städtetabelle, Eintrag "Regierungsbezirk", da es nicht überall Regbez. gibt.) Dazu habe ich in Monobook.css eine Klasse "HideIfEmpty" erstellt, deren Elemente unsichtbar gemacht werden. In der Vorlage schreibe ich dann class="HideIfEmpty{{{VARIABLE}}}", sodass bei allen Variableninhalten nur nicht existierende Klassen angesprochen werden. Frage: Ist das okay und gibt es eine bessere Lösung? Siehe auch hier. --Jofi 19:22, 3. Sep 2005 (CEST)

Interessante Idee und scheint zu funktionieren. Allerdings eine sehr „schmutzige“ Lösung, da so ziemlich viele sinnlose Klassenangaben gemacht werden (besonders, wenn die Tabellenzelle längere Texte enthalten sollte). Sollte wirklich nur im Ausnahmefall benutzt werden. --::Slomox:: >< 19:53, 3. Sep 2005 (CEST)
http://de.wikisource.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Textdaten-neu --Hendrik Brummermann 19:58, 3. Sep 2005 (CEST)
Unter anderem das meinte ich mit ziemlich viele sinnlose Klassenangaben. Leerzeichenseparierte Werte werden in Klassenangaben als separate Klassen aufgefasst. Wenn ich richtig sehe, dass die Vorlage für alle Wikisource-Texte verwendet werden soll, ist das zu unsauber und sollte nicht verwendet werden. --::Slomox:: >< 21:53, 3. Sep 2005 (CEST)
Dass durch Leerzeichen weitere Klassen eingebunden werden, wusste ich nicht. Dann fällt das wohl weg. Ich habe es auch mit Javascript ausprobiert (siehe s:MediaWiki:Monobook.js). Ich habe es aber nicht richtig hinbekommen und es sieht auch nicht schön aus bei Browsern ohne Javascript. Am besten wäre, wenn Mediawiki eine Bedingungsabfrage implementiert hätte, aber gibt es nicht auch andere, saubere Lösungen? --Jofi 22:49, 3. Sep 2005 (CEST)
Mir ist selber noch etwas eingefallen, diesmal nur mit Vorlagen. Prinzip: Die Vorlage kennt die Variable XY, ihr wird "XY{Wert}" übergeben, sie kann also nur dann etwas damit anfangen, wenn {Wert} leer ist. Siehe auch hier. --Jofi 13:32, 4. Sep 2005 (CEST)

Da des letzte meinungsbild zu diesem Thema wegen Unklarheiten bei der Stimmauszählung gescheitert ist, wird es bald mit klareren Regeln neu gestartet. Dis Diskussion läuft schon. -- Timo Müller Diskussion 21:41, 3. Sep 2005 (CEST)

Verzeihung, aber es fällt mir schwer so etwas höflich zu kommentieren... Mir fällt dazu nur ein: Habt ihr nichts anderes zu tun? Bzw. haben wir nicht wirklich dringendere Probleme in der Wikipedia, als bunte Bildchen auf Benutzerseiten? Laßt den Leuten ihren Spaß und gut ist. --Henriette 22:07, 3. Sep 2005 (CEST)
Völlig richtig. Und wieso gescheitert? Es gab ein klares Ergebnis: Den meisten ist es egal. Meinst Du, ein neues Meinungsbild gibt ein anderes Ergebnis? Wieso sollte es? -- Perrak (Diskussion) 22:15:14, 3. Sep 2005 (CEST)
Ich hab es für gescheitert erklärt und glaub mir, ich habe mir Zeit gelassen bei der Entscheidung und auch Außenstehende zu Rate gezogen. Er will das nicht akzeptieren und will es jetzt ohne Scheiterungsgrund durchziehen.--cyper 22:20, 3. Sep 2005 (CEST)
Und warum hast du es für gescheitert erklärt? Die Demonstration des allgemeinen Desintresses hätte doch kaum deutlicher ausfallen können! Aber es ist ja jetzt erst das zweite Meinungsbild zu diesem ungemein wichtigen Thema... *duck* --Andreas ?!22:22, 3. Sep 2005 (CEST)
Genau, exakt mir ist es völlig egal und ich denke vielen anderen auch. So kommt es mir vor, als gäbe es einige Benutzer, die sich von Benutzerseite zu Benutzerseite zappen. Stampf das Meinungsbild bitte wieder ein und widme dich den Artikeln, da gibt es wirklich noch ne Menge zu tun. Ah ja, gilt auf für das nachfolgende Meinungsbild. gruß von --Factumquintus 22:23, 3. Sep 2005 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Das Meinungsbild hatte eine ausreichend hohe Beteiligung, es ist nicht zu erwarten, dass ein neues Meinungsbild irgendwelche neuen Erkenntnisse mit sich bringt. Ich fand das Meinungsbild auch nicht optimal (um nicht zu sagen verwirrend, siehe die von mir irrtümlich eingefügte Variante 6), aber deswegen dasselbe (oder i.w. dasselbe) Meinungsbild erneut zu starten fällt unter WP:BNS.--Gunther 22:25, 3. Sep 2005 (CEST)

Das Thema konnte nicht geklärt werde, also wird noch mal abgestimmt. @ Cyper: Du hast gesagt:

PS: Wer will kann nocheinmal ein Meinungsbild zum Thema starten (evtl. mit einer Stichwahl). Jedoch werde ich dies nicht mehr tun.--cyper 15:58, 31. Aug 2005 (CEST)

Und jetzt bekomme ich dafür, das ich denen Vorschlag in die tat umsetzte, von dir noch eins auf den Deckel??? -- Timo Müller Diskussion 22:27, 3. Sep 2005 (CEST)

So:Wikipedia:Löschkandidaten/3._September_2005#Wikipedia:Meinungsbild Benutzer_aus_..._Vorlagen

Kann man das Scheitern eines Meinungsbildes, weil es Unklarheiten bei der Stimmenauszählung gab, als kalres Ergebnis bezeichen??? -- Timo Müller Diskussion 22:48, 3. Sep 2005 (CEST)


Ich möchte anmerken, dass man sich auch in seinem eigenen Benutzerraum eine solche Vorlage erstellen kann. Auch bei dieser ist es möglich, dass andere Benutzer diesen Artikel als Vorlage verwenden. Auch wenn der Vorlagen Namensraum groß genug ist, so finde ich es eine angemessene Alternative und der ewige streit um diese Vorlagen würde aufhören... An die LA steller: verschiebt doch in zukunft einfach die Vorlage in den Benutzerraum des erstellers und korregiert die Links.. oder weisst entsprechend darauf hin, das derjenige es selbst tut und alle sind zufrieden und glücklich --Stefan-Xp 22:51, 3. Sep 2005 (CEST)



Wir sollten, wenn es denn im Benutzernamensraum erlaubt sein soll, einen zentralen Anlaufort haben. Ich schlage vor, meinen gerade registrierten Benutzernamen als Sammelstelle zu verwenden und dort Unterseiten wie Benutzer:Babel/Benutzer aus Oberirrlichterbach anzulegen, die als Vorlagen genutzt werden können. Kein verstopfter Vorlagennamensraum, alles sortiert an einem Platz. Das wäre doch mal was feines :-) --Babel 00:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Das ist doch mal ein konstruktiver Vorschlag! Jeder kann sich seine Lieblings-Vorlagen basteln, sie liegen nicht im Artikel-Namensraum und wir könnten das leidige Thema hier endlich beenden. --Andreas ?! 09:53, 4. Sep 2005 (CEST)
Sehe ich genau so. Und Vorlage:Benutzer aus ... sollte man auch nicht vergessen. --Stefan 09:58, 4. Sep 2005 (CEST)
(Bearbeitungskonflickt) Das ist eine sehr gute Idee. Aber währe nicht Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen/Benutzer aus Oberirrlichterbach ein besserer Ort? Auf Wikipedia:Babel/Benutzer-aus-Vorlagen könnten gleich eine Liste der schon existierenden Vorlagen und einige Hinweise, wie man die Vorlagen so anlegt, dass sie nicht durch Farbe, Breite oder Aussehen aus dem Ramen fallen. -- Timo Müller Diskussion 10:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Das ganze soll ja grade in den Benutzernamensraum und nicht in den Wikipedia-Namensraum, da das ganze auch nur auf Benutzerseiten angewandt werden soll. --Babel 19:58, 4. Sep 2005 (CEST)
Das sollen die Babel-Bausteine auch. Ich dachte, sie sollen nur aus dem Vorlage-Namensraum verschwinden. -- Timo Müller Diskussion 21:14, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich finde die Idee des Benutzer:Babel sehr gut. Möge er das Leid der Welt auf sich nehmen. ;-) Magadan  ?! 22:23, 5. Sep 2005 (CEST)
Heißt das, ich kriege das OK, mir alle diese Vorlagen auf meine Benutzerunterseiten einzuverleiben und die Links umzubiegen, oder soll ich noch weitergehende Meinungen dazu einholen? --Babel 01:10, 6. Sep 2005 (CEST)
Was umbiegen? Wenn du dir es einverleibst, werden jegliche einverleibte Vorlagen und Redirects im Vorlagennamensraum von mir ge-sla-t. ->Keine Vermischung der Namensräume.--cyper 10:51, 6. Sep 2005 (CEST)
Aber dann funktioniert das automatische einbauen in den Babelbaustein nicht mehr. Dazu braucht man einen Redirect unter Vorlage: User aus ... -- Timo Müller Diskussion 11:06, 6. Sep 2005 (CEST)

Abstimmopedia

Was ist denn hier ausgebrochen?

Wäre es grob ungehörig, einen Punkt Ich halte dieses Meinungsbild für unsinning hinzuzufügen? --Pjacobi 21:54, 3. Sep 2005 (CEST)

Nein. Ich persönlich würde das als Qualitätssicherungsmaßnahme sogar befürworten ;) --Henriette 22:04, 3. Sep 2005 (CEST)

Markenbenamen als Benutzernamen

Ja, ich weiß, dass ich zuerst im Archiv suchen sollte, weil es bestimmt schon mal dran war.

Und ich weiß auch, dass Marken stets nur für bestimmte Bereiche angemeldet sind.

Nur, sind sehr offensichtliche Fälle, wie Benutzer:Logitech, wirklich nötig?

Pjacobi 22:30, 3. Sep 2005 (CEST)

Ich wäre geneigt, dazu auf Henriettes Stellungnahme zwei Themen weiter oben zu verweisen. Anders ausgedrückt: Wo ist das Problem? --Skriptor 22:34, 3. Sep 2005 (CEST)
PS: Nach Durchsicht seiner Beiträge fragt sich allerdings in der Tat, warum er nicht gleich „Remo Vinzens“ als Benutzernamen gewählt hat. ;-) --Skriptor 22:46, 3. Sep 2005 (CEST)
Pjacobi 22:48, 3. Sep 2005 (CEST)

Markennamen als Benutzernamen sind aus rechtlicher Sicht zumindest problematisch. Es gibt erste Rechtsprechung, diese betrifft aber etwas andere Fälle, wie diese Frage in Zukunft von Gerichten gehandhabt wird, kann leider nicht genau prognostiziert werden.--Berlin-Jurist 22:51, 3. Sep 2005 (CEST)

Wir haben allerdings einen Passus bei den Handbuchseiten, der Markennamen als Benutzernamen betrifft: In Wikipedia:Anmeldung#Hinweise_zur_Wahl_des_Benutzernamens steht: "'Bitte verwendet auch keine Namen, die mit Gesetzen in Amerika oder Deutschland in Konflikt geraten könnten, wie z.B. "Stadt Dachau" oder "City New York". Ebenso wird es nicht gewünscht, wenn geschützte Firmennamen wie "FIFA WM 2006 OK" verwendet werden." Vielleicht könnte es nicht schaden, den Benutzer freundlich darauf hinzuweisen. --Henriette 14:56, 4. Sep 2005 (CEST)

Und was ist mit Benutzer:Leipnizkeks? -- Timo Müller Diskussion 16:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Dem fehlt ein "t", oder? -80.145.250.99 00:26, 6. Sep 2005 (CEST)

Beobachtete Artikel nach Verschiebung

Ich glaube, eine merkwürdige Beobachtung gemacht zu haben. Wenn ich Artikel A auf Beobachtung setze, wird ja automatisch auch Diskussion:A mitbeobachtet. Ich glaube aber eben folgendes beobachtet zu haben: Wenn ich Artikel A nun auf B verschiebe, steht in Zukunft automatisch B in meiner Beobachtungsliste, nicht aber Diskussion:B. Hab ich mich da getäuscht und nur irgendwie versehentlich den Beobachtungshaken gelöscht oder stimmt meine Beobachtung? Evtl. ein Bug? --Hansele (Diskussion) 22:43, 3. Sep 2005 (CEST)

ich bestätige, habe gleiches Phänomen eben erstaunt festgestellt -- Schusch 01:26, 4. Sep 2005 (CEST)
Interessant - das könnte möglicherweise auch das Problem unter #Beobachten von Seiten weiter oben erklären. -- srb  01:48, 4. Sep 2005 (CEST)
sehr gut! obiges, von mir beschriebene problem könnte so wirklich auch erklärt werden: der fragliche artikel wurde im juli zweimal verschoben...! wer meldet das den entwicklern und lässt dem ganzen eine hohe priorität zukommen? --JD {æ} 03:14, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe grade eine Testseite (incl. Diskussionsseite) erstellt und anschließend verschoben, Folge: die Testseite steht unter Beobachtung, die Diskussionsseite nicht - und das, obwohl ich (nach dem Verschieben) auf der Testseite eine Bearbeitung mit aktiviertem Beobachten-Häkchen durchgeführt habe, in der vollständigen Liste der beobachteten Seiten ([2]) ist zudem kein Unterschied zu den anderen Seiten sichtbar. -- srb  05:53, 4. Sep 2005 (CEST)

Und ich dachte schon, ich hätte Halluzinationen - hatte aber gerade keine Zeit, das alles mal durchzuspielen.... Da hab ich ja nen Treffer gelandet.... --Hansele (Diskussion) 12:53, 4. Sep 2005 (CEST)

Ist der Bug schon gemeldet? Ist ziemlich lästig
Nach der Behebung des Bugs müßte im Hintergrund, die Diskussionsseiten zu den beobachten Artikel auf Status beobachten gesetzt werden. --Atamari 01:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Nett wäre auch, wenn es die Option gäbe: "Doch, ich will wirklich die Diskussionsseiten aller beobachteten Artikel mit in meiner Beobachtungsliste haben." --Eike 01:50, 6. Sep 2005 (CEST)

Übersetzungswunsch: Zbigniew Fraczkiewicz

Wer könnte etwas von der polnischen Biographie von Zbigniew Fraczkiewicz übersetzen? Danke! Simplicius 23:07, 3. Sep 2005 (CEST)

Versuche es doch mal bei Wikipedia:Babel oder Wikipedia:Auftragsarbeiten! --Flominator 00:11, 5. Sep 2005 (CEST)

Download einzelner Seiten

Hallo,

ich bin noch nichts sehr beschlagen im Umgang mit Wikipedia. Ich würde gerne eine Liste der Städte aller Bundesländer inklusive Postleitzahlen erstellen. Kann ich diese Information aus der Wikipedia herauslesen? Falls das geht ist das erlaubt?

Ich habe mir das komplette Lexikon heruntergeladen, aber das bringt mir natürlich nichts. Kann ich nur diese bestimmte Information (Städte und Postleitzahlen) herunterladen? Würde sehr viel Arbeit ersparen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

Es gibt die Liste der Städte in Deutschland, die Postleitzahlen müßtest Du allerdings aus den Artikeln oder einem PLZ-Verzeichnis selbst hinzufügen. -- srb  00:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Schaltet morgen in einer Woche (Sonntag) eure Kiste mal aus und geht für die Wikipedia Fotografieren! Ganz ganz viele Schlösser, Kirchen, Industriedenkmale sind kostenlos geöffnet oder es werden Sonderführungen angeboten. Wikipedia braucht viele schöne Kulturdenkmal-Fotos. Lokale Ziele sind in der Tageszeitung zu finden, eine überregionale Datenbank der offenen Denkmale bietet http://tag-des-offenen-denkmals.de --Historiograf 23:56, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Historiograf: Wieso morgen? Morgen ist doch der 4.9.05? Und der "Tag des offenen Denkmals" ist doch der 11.9.05, also erst eine Woche später? --Exxu 00:03, 4. Sep 2005 (CEST) stimmt, sorry --Historiograf 00:10, 4. Sep 2005 (CEST)
dies ist die Seite für Fragen zur Wikipedia für neuigkeiten und ggf. auch aufrufe ist Wikipedia:Kurier der richtige Ort ...Sicherlich Post 00:07, 4. Sep 2005 (CEST)
Sicherlich, das ist mir schnurz --Historiograf 00:10, 4. Sep 2005 (CEST)
achso deshlab hast du immer alle darauf hingewiesen wenn sie eine frage falsch einsortiert haben? ...Sicherlich Post 00:16, 4. Sep 2005 (CEST)
@Sicherlich: Vielleicht hat er ja die Seite über WP:IBH aufgerufen, dann darf er das ;-) --Gunther 00:14, 4. Sep 2005 (CEST)
meinst du braucht hilfe weil er die sortierung in der WP noch nicht kennt? kann natürlich sein, vielleicht sollte man ihm mal Wikipedia:Erste Schritte oder Wikipedia:Zweite Schritte empfehlen? ...Sicherlich Post 00:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich bin von einem Interwikilink Village pump oder dergleichen gekommen, da steht nix von Fragen. Ein Admin, der den Unterschied zwischen das und dass eingestandermaßen nicht beherrscht, sollte vielleicht erstmal einen Grammatikkurs machen, bevor er hier Retourkutschen austeilt. --Historiograf 00:29, 4. Sep 2005 (CEST)

oh ja die grammatik ist gerade wieder in diesem fall wichtig! unbedingt! Form vor Inhalt! "...da steht nix von Fragen ..." hmm ich glaube du solltest das mit dem lesen üben oder? das mit den Fagen steht ganz oben auf dieser seite .. also das ist so eine art Überschrift .. es stehen auch noch ein paar erläuterungen darunter. aber vielleicht solltest du erstmal genau überlegen bevor du vermutungen anstellst ...Sicherlich Post 00:35, 4. Sep 2005 (CEST) wo steht eigentlich der den Unterschied zwischen das und dass eingestandermaßen nicht beherrscht ? bitte Quelle angeben!

Wegen Augenschmerzen in "nowiki" gesetzt --Exxu 00:41, 4. Sep 2005 (CEST)

He! Jetzt hab' ich mir solche Mühe gegeben, eine dezentere Farbe zu wählen (man vergleiche [3]!), und Du jammerst immer noch. Weichei! ;-) --Gunther 00:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Hallo, Ihr Streithähne? Was soll das hier? Ein einfaches Verschieben des Beitrags dorthin, wo er Eurer Meinung nach hingehört, und ein Verweis hier, auf die entsprechende neue Stelle hätte es doch wohl auch getan? Oh jeh, wenn Erwachsene zu Kindern werden ...! Gute Nacht und träumt alle was Schönes :-) --Exxu 00:41, 4. Sep 2005 (CEST)

Das würde dem Ego mancher Wichtigtuer aber ganz schön wehtun ... --Historiograf 00:57, 4. Sep 2005 (CEST)

Wenn Du das sagst, wird's wohl stimmen ;-) -- srb  01:00, 4. Sep 2005 (CEST)
das glaube ich auch ... aber ich warte immer noch auf die Quelle? der behauptung der den Unterschied zwischen das und dass eingestandermaßen nicht beherrscht .. ist es möglich, dass es dieses Eingeständnis nie gab? *grübel* ...Sicherlich Post 01:02, 4. Sep 2005 (CEST)
Naja, ein Glück konnte verhindert werden, dass Historiograf morgen mit der Digitalkamera um den Hals auf eine Wanderung zu einem Denkmal seines Vertrauens losgezogen wäre und dort vor verschlossener Tür gestanden hätte! Also hat sich alles zum Guten gewendet ;-) --::Slomox:: >< 01:15, 4. Sep 2005 (CEST)

Ging es hier nicht um Museen? Man könnte sowas auch mal auf der Hauptseite aufziehen nach dem Motto: "Wikipedia braucht sie, machen sie zum Tag des offenen Denkmals Bilder von für die Wikipedia relevanten Museen und Kulturgütern". Wäre mal ne Aktion. --Saperaud  01:18, 4. Sep 2005 (CEST)

Ein entsprechender Aufruf wäre wirklich sinnvoll - wer schreibt eine entsprechende Seite, auf die man verweisen könnte? -- srb  05:50, 4. Sep 2005 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Srbauer#Wikipedia:Tag_des_offenen_Denkmals nicht mehr aktuell --Stefan-Xp 21:27, 4. Sep 2005 (CEST) --Historiograf 17:51, 4. Sep 2005 (CEST)


Ich habe Historiografs Vorschlag auf Wikipedia:Tag des offenen Denkmals gestellt. Eine Möglichkeit, diese Aktion noch etwas attraktiver zu machen, wäre ein Fotowettbewerb. Weitere Diskussionen bitte auf der Diskussionsseite. -- srb  20:53, 4. Sep 2005 (CEST)

Siehe auch weiter unten. --Historiograf 21:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Was meinst du denn? --Stefan-Xp 21:27, 4. Sep 2005 (CEST)

Schnelllöschen

...mag ein Admin einmal schnell löschen ? Grüße --diba 01:13, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke. --diba 01:28, 4. Sep 2005 (CEST)

Artikel ohne Kategorie

Gibt es eine automatisch generierte Liste der Artikel, die in keiner Kategorie stehen? Man stößt immer wieder auf Fälle, wo offenbar schlicht vergessen wurde, sie zu kategorisieren, oder wo die Verfasser keine Kategorien kannten, obwohl der Artikel thematisch problemlos einzuordnen ist. Ohne eine solche Liste bzw Kategorie der nicht-kategorisierten Artikel bleibt es noch lange dem Zufall überlassen, die Übersichtlichkeit durch Kategorisierungen zu erhöhen. --Ph. Hertzog 01:19, 4. Sep 2005 (CEST)

Ja, Spezial:Uncategorizedpages. Aber eine kurze Stichprobe lässt mich vermuten, dass die Liste nicht immer ganz aktuell ist. --::Slomox:: >< 01:35, 4. Sep 2005 (CEST)
Die Spezialseite Nicht kategorisierte Seiten enthält zudem nur 1000 Einträge hat und wird nur sehr unregelmäßig aktualisiert wird - keine Ahnung wie alt die derzeitige Liste ist. Es gibt auch eine Gesamtübersicht auf Benutzer:Bierdimpfl/Nicht kategorisierte Seiten - allerdings vom Stand 6. April 2005. Leider hat es den letzten Dump Ende Juli nur im xml-Format gegeben, so dass eine Aktualisierung nur mit größerem Aufwand möglich ist. -- srb  01:39, 4. Sep 2005 (CEST)
Ließe sich das denn automatisiert erstellen? Vielleicht ist es auch den Aufwand nicht wert, aber wenn es einfach wäre, wäre es ja ganz praktisch. Ph. Hertzog 18:52, 4. Sep 2005 (CEST)

includeonly

In der Vorlage:Löschantrag wurde mittlerweile das neue Tag includeonly für die Kat eingeführt - aber die Artikel sind nicht mit der Kat versehen. Liegt es daran, dass die Vorlage mit subst eingebunden wird - und damit das includeonly im Artikel selbst steht? -- srb  01:30, 4. Sep 2005 (CEST)

Ein Blick in den Quelltext eines Löschkandidaten verrät, dass deine Vermutung stimmt. Daher hab ich das includeonly erstmal entfernt. --::Slomox:: >< 01:42, 4. Sep 2005 (CEST)
Es gibt in MediaZillla dazu einen Feature-Request: Bug 3298: noinclude/includeonly tag should work with subst: too --Hendrik Brummermann 09:24, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich wäre dagegen. viel mehr sollten die includeonly-Tags beim subst-Vorgang nicht mit eingefügt werden. Wenn includeonly nur noch im Vorlagen-Namensraum funktioniert, kann man es in privaten Vorlagen, die auf Unterseiten der Benutzerseite stehen, nicht mehr verwenden, da sich diese ja im Benutzernamensraum befinden. -- Timo Müller Diskussion 09:43, 4. Sep 2005 (CEST)
Genau davon handelt der Feature-Request (Behandlung der Tags beim subst-Vorgang). Niemand sprach davon, die Auswertung der Tags an den Namensraum zu binden.--Hendrik Brummermann 11:19, 4. Sep 2005 (CEST)
Achso. Dann habe ich das falsch verstanden. -- Timo Müller Diskussion 11:55, 4. Sep 2005 (CEST)

Verschieben einen Artikel zu einem Namen, der bereits existiert

Ich hätte gern den Artikel Halaszlé zum Namen Halászlé verschieben, aber ich kann nicht. Ich habe den bezüglichen Platz in der deutchen Wikipedia nicht gefunden. Könnte mir jemand helfen? Danke im voraus. -- Adam78 01:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Erledigt!--Thomas S. 01:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke. Gibt es übrigens eine spezielle Seite für solche Bitten? -- Adam78 11:15, 4. Sep 2005 (CEST)

Nein. Du kannst einen Schnellöschantrag für das Verschiebeziel stellen, und evtl. nimmt der bearbeitende Admin dann auch gleich die Verschiebung vor.--Gunther 11:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Trotz des Veruches, das Meinungsbild zu löschen, bevor es angelegt war, findet hier bald ein Meinungsbild statt, das klären soll, ob und wie die Benutzer-aus-Vorlagen kategorisiert werden sollen. -- Timo Müller Diskussion 09:56, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, ob ich Dich recht verstanden habe: redest Du allen ernstes davon, per Meinungsbild einem Benutzer vorzuschreiben, ob und wie er seine Benutzerseite zu gestalten oder gar zu kategorisieren hat? Weiter: was hat das alles auf Fragen zur Wikipedia zu suchen? Welche Frage möchtest Du stellen, bei deren Beantwortung ich Dir möglicherweise behilflich sein kann? -- Stechlin 10:36, 4. Sep 2005 (CEST)
Nein, das ist vieleicht etwas Missverständlich formuliert. Es geht nur darum, wie die Benutzer-aus-Vorlagen kategorisiert werden sollen. Jeder Benutzer kann natürlich die Kategorisierung seiner Benutzerseite selbst bestimmen. Wenn er einen Baustein verwenden, aber nicht in der entsprechenden Kategorie genannt werden möchte, kann er den Baustein einfügen und dann die Kategorie rauslöschen. Außerdem dachte ich, das es üblich ist, Meinungsbilder hier anzukündigen, damit niemand sagt: "Das hat du ja gar nicht angekündigt." -- Timo Müller Diskussion 10:44, 4. Sep 2005 (CEST)
Es ist zwar üblich, hier alles mögliche zu bewerben; allerdings scheint mir das nicht sinnvoll zu sein. Meinungsbilder sollten unter Wikipedia:Meinungsbilder eingetragen werden. Wer Interesse hat, sich an solchen Sachen zu beteiligen, wird dann auf seiner Beobachtungsliste informiert. --Hendrik Brummermann 23:31, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Vorlage Vorlage:Nichtauskunft ist offwensichtlich bei dem Versuch, sie nach Vorlage:Fragen zur Wikipedia zu verschieben, verlorengegangen. -- Timo Müller Diskussion 12:03, 4. Sep 2005 (CEST)

Kann das bitte mal jemand reparieren? Danke --Historiograf 17:16, 4. Sep 2005 (CEST)

Kann man das Überhaubt repariern? Die Versionsgeschichte scheint komplett verlorengegangen zu sein. -- Timo Müller Diskussion 20:58, 4. Sep 2005 (CEST)

Erledigt.--Gunther 21:04, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke!

Leider habe ich diese ganzen Änderungen an meinen Vorlagen nicht mitbekommen. Aber so wie es mommentan ist ist es ehr unlogisch. Die Vorlagen Vorlage:Fragen zur Wikipedia,Vorlage:Auskunft, Vorlage:Urheberrechtsfragen, Vorlage:Vandalensperrung, Vorlage:Entsperrwünsche, Vorlage:Verbesserungsvorschläge, Vorlage:Bilderwerkstatt sind alle dafür gedacht den Benutzer freundlich auf die Richtige Seite zu verweisen (Die Vorlagen haben dabei den gleichen Namen wie die betreffenden Seiten und waren bei der Erstellung alle noch frei). Dabei sollen diese Vorlagen auf allen Seiten verwendet werden können also auch auf Benutzerseiten, Artikeldiskussionen, usw . Deshalb ist die Vorlage:Nichtauskunft bezeichnungsmäßig nicht günstig gewählt und wurde von mir deshalb mach Vorlage:Fragen zur Wikipedia verschoben. Was bis vor kurzem noch gut geklappt hat. Mittlerweile wurde diese Vorlage allerding für die Überschrift dieser Seite hier verwendet und meine Hinweis-Vorlage ist wohl einfach verschwunden. Könnte das ein Admin wie folgt bereinigen (Seiten zum Teil gesperrt):

  1. Vorlage:Fragen zur Wikipedia irgendwohin verschieben z.B. nach Vorlage:Willkommen wie es einmal war oder Vorlage:Fragen zur Wikipedia Überschrift
  2. Die hier verwendete Vorlage auf die verschobene Vorlage umändern
  3. Den Verschieberedirect löschen
  4. Vorlage:Nichtauskunft mit Diskussionsseite nach Vorlage:Fragen zur Wikipedia verschieben, sodass beide Vorlagen noch funktionieren

Danke Schlurcher ??? 17:50, 5. Sep 2005 (CEST)

Den Einleitungsbaustein habe ich umbenannt, weil da Beschwerden kamen, dass die Vorlage irrtümlich zur Begrüßung eingesetzt wird und in Konsistenz mit Vorlage:Adminkandidaturen und Vorlage:Benutzersperrung nach der Seite benannt, auf der sie eingebaut ist. Ist halt die Frage, wo wir die Konsistenz jetzt brechen. Ich würde ja für die jetzige Situation plädieren, "Nichtauskunft" ist nämlich weit kürzer zu tippen als "Fragen zur Wikipedia" - und wer erfahren genug ist, einschätzen zu können, wann es angebracht ist, diese Antwort zu geben, wird sich auch den Namen merken können, alternativ würde ich empfehlen, sie Vorlage:FZW zu nennen, das tippt sich nämlich noch schneller (die Kürzel könnte man für die anderen Seiten eigentlich auch verwenden). --Elian Φ 20:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Der Sinn der Vorlagen liegt nicht generell darin, von der Auskunft hierher zu verschieben, obwohl es so alles durch Historiograph initiiert wurde, sondern von jeder Stelle an der eine Frage zur Wikipedia gestellt wurde hierher zu verweisen. Hab das auch mal von der Diskussionsseite der Hauptseite, der Diskussionsseite der Forumsseite gemacht und da gibt Nichtauskunft wirklich gar keinen Sinn. Vor allem Lesen diese Hinweisschilder hauptsächlich Newbies und die sind dann wenn sie den Quellcode anschauen vollkommen verwirrt. --Schlurcher ??? 22:40, 5. Sep 2005 (CEST)
deshalb wäre ich auch dafür, diese Vorlagen generell mit "subst" zu verwenden. --Elian Φ 00:20, 6. Sep 2005 (CEST)
ok werde und hab ich auch ab und zu gemacht. Könntest du aber trotzdem wieder Vorlage:Fragen zur Wikipedia wiederherstellen. Ich kann mir zwar auch Nichtauskunft merken, aber was unlogisch ist (siehe oben) wird von anderen seltener verwendet. --Schlurcher ??? 10:22, 6. Sep 2005 (CEST)

Trollalarm bei Fahrradhelm

Bitte werft doch mal einen Blick auf Fahrradhelm, wo sich Benutzer:Fit (bekennender Helm-Gegner) als Troll betätigt. Nach einer längeren Diskussion habe ich den von ihm geänderten Artikel wieder auf die ursprüngliche Version zurückgesetzt, und jetzt bahnt sich ein Edit-War an. --HoHun 12:31, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich hab den Artikel gesperrt. Einigt euch bitte und sagt dann Bescheid. (Dein Hinweis wäre übrigens auf Wikipedia:Vandalensperrung besser untergebracht gewesen.) --Skriptor 13:00, 4. Sep 2005 (CEST)
Naja, da streiten sich meiner Meinung nach zwei Prinzipienreiter um des Kaisers Bart. Ob dort der Begriff "Knautschzone" auftaucht oder nicht, halte ich für vollkommen unwichtig. Für wichtig erachte ich die Funktion der Energieaufnahme. --Exxu 13:09, 4. Sep 2005 (CEST)
Ja, sieht lustig aus, ist es aber nicht. Die Knautschzone ist nur mal das eine Beispiel für die segensreiche Wirkung von Energieaufnahme durch plastische Verformung, das auch der physikalisch nicht bewanderte Durchschnittsleser (oder die Wikipedia-Test-Oma) kennt. Ich es schon ganz gern beibehalten. --HoHun 13:25, 4. Sep 2005 (CEST)
Naja, die Implantierung des Begriffs Knautschzone in die Helmfunktion ist schon etwas skuril und neigt zur Überschätzung der Helmfunktion - möge es schon jemand als hübsche Allegorie finden und physikalisch-semantisch begründen. --KaHe 15:48, 5. Sep 2005 (CEST)

Artikel Ebay

Könnte sich das mal jemand anschauen?? Ich weiss nicht ob kuriose Auktionen nicht vielleicht doch intressant sind und behalten werden sollten --Stefan-Xp 13:19, 4. Sep 2005 (CEST)

Bei der Überarbeitung wegen der Neutralitätsprobleme wurden auch sämtliche Kritikpunkte entfernt. Dass es diese Kritik gibt und weswegen, sollte erwähnt werden, da die ja nicht unberechtigt sind und Neutralität nicht bedeutet, dass ein Artikel nur schleimen und Geschäftszahlen enthalten darf. --ChristianErtl 12:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Mir reichts!

Nachdem unter dieser Überschrift keine konkrete Frage gestellt wurde, sondern Benutzer:Nightwish62 seinen Unmut über die Löschung des inzwischen von Benutzer:Elian wieder hergestellten Beitrags Rapex äußerte, habe ich das Ganze nach Diskussion:Rapex verschoben.

Die Seite Wikipedia:Fragen zu Wikipedia dient, wie die Überschrift sagt, dazu insbesondere Neulingen Hilfestellungen bei technischen oder Verständnisproblemen mit Wikipedia zu vermitteln. Keinesfalls ist diese SEite geeignet, einen Metatext zu Wikipedia:Löschkandidaten, Wikipedia:Löschregeln oder Wikipedia:Probleme mit Administratoren aufzunehmen.

Soweit noch Diskussionsbedarf besteht, bitte ich daher, die Debatte an geeigneterer Stelle fortzusetzen. -- Stechlin 15:45, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich wollte mir meine Signatur so bearbeiten, dass ich hinter dem Link auf meine Benutzer-Seite noch einen hochgestellten Link auf meine - noch(!) nicht existente - Dikussionsseite.
Bei meinen Einstellungen hab ich dann als signatur anngegeben [[Benutzer:Sproink|Sproink]] [[Benutzer_Diskussion:Sproink|<sup>Meine Diskussion</sup>]] aber wenn ich die 4 tilden eingebe kommt sowas: [[Benutzer:Sproink|Sproink Meine Diskussion]] 14:54, 4. Sep 2005 (CEST) kann mir da irgendwer helfen?

Versuchs doch mal mit dem <sup> vor "[[Benutzer Diskussion]]: [[Benutzer:Sproink|Sproink]] <sup>[[Benutzer_Diskussion:Sproink|Meine Diskussion]]</sup> ergibt dann
Sproink Meine Diskussion.
Grüße (schon wieder*g*), rdb? 15:27, 4. Sep 2005 (CEST)
Nee, korrekt muss es |Sproink]] [[Benutzer_Diskussion:Sproink|<sup>Meine Diskussion</sup> heißen, da die äußeren Klammern und der Benutzername bereits automatisch vorgegeben sind. --::Slomox:: >< 15:31, 4. Sep 2005 (CEST)
Aktiviere in deinen Einstellungen "Unterschrift nicht mit Link auf die Benutzerseite versehen", dann müste es mit der ursprünglichen Signatur funktionieren. Geht so am einfachsten. -- Timo Müller Diskussion 15:34, 4. Sep 2005 (CEST)

Danke an alle, hab jetzt die Idee von slomox benutzt --Sproink Meine Diskussion 15:37, 4. Sep 2005 (CEST)

Steht auch eigentlich alles schon in Wikipedia:Signatur :) - 80.145.250.99 00:27, 6. Sep 2005 (CEST)

Auslagerung von Artikel

Ich arbeite offline an einem Artikel zur Baureihe 101, der aber ungefähr dreimal so lang wird, wie der der jetzt bestehende , auch dementsprechend ausführlich und komplex ist. Ich möchte wissen, ob ich diesen Text auslagern soll und mit einem Link auf den Artikel "Details zur Baureihe 101" oder so ähnlich als eigenen Artikel handhaben soll oder ob es besser ist den Text in den bestehenden Artikel unter der Überschrift "Details" oder so ähnlich einzubauen. Die Gliederung des Textes ist spricht eigentlich gegen die Variante zwei.

Ich möchte den jetzigen Artikel aber nicht durch meine Version ersetzten. Der Artikel soll eine Ergänzung sein. Wenn jemand technisch nicht interresiert ist oder keine Zeit hat, dann soll für ihn der andere Artikel auch noch da sein (derjenige fängt mit meinem garantiert nichts an). Und derjenige, der meint ihn interresiert das, der soll aber auch auf seine Kosten kommen.

Außerdem, kennt jemand die Syntax für mathematische Rechnungen? -- Gerhard de 15:35, 4. Sep 2005 (CEST)

Du solltest weder deinen Text als „Details zur Baureihe 101“ (o.s.ä.) in einen eigenen Artikel setzen noch in einen entsprechend benannten Abschnitt im Artikel Baureihe 101 (was letztlich das gleich wäre, nur das beide Artikel auf einer Webseite ständen).
Die richtige Lösung im Sinne des Wikipedia-Konzeptes ist es, deine Informationen in den vorhandenen Artikel einzuarbeiten und dabei ggf. die Struktur anzupassen. (Der jetzige Artikel ist IMHO sowieso unterstrukturiert.) --Skriptor 15:42, 4. Sep 2005 (CEST)

Die Syntax für Formel findest du bei Wikipedia:TeX. --WikiWichtel Cappuccino? 21:48, 4. Sep 2005 (CEST)

Verwaiste Weiterleitungsseiten?

Besteht da Handlungsbedarf, evtl. wegen Löschung? Ich bin auf die folgenden 2 Beispiele gestoßen: Konkatenierung, Konkatenieren. Gruß von -- Wasseralm 20:20, 4. Sep 2005 (CEST)

Verwaist zu sein ist für viele (natürlich nicht alle) Weiterleitungen der Idealzustand. Also: Nein. --::Slomox:: >< 20:25, 4. Sep 2005 (CEST)
Hallo, das verstehe ich nicht ganz, wozu ist eine Weiterleitung gut, wenn sie nicht benutzt wird? Gruß von -- Wasseralm 20:29, 4. Sep 2005 (CEST)
Nur weil sie verweist ist, heisst das ja nicht das sie nicht benutzt werden... sie verhindern z.B. dass Artikel unter falschem Lemma angelegt werden... --Stefan-Xp 20:32, 4. Sep 2005 (CEST)
Eine Weiterleitungsseite dient u.a. dazu, einen Begriff, der häufig verwendet wird, auf den ‚richtigen‘ umzuleiten, also den, wo der Artikel steht. Beispiel: In Artikeln wird recht häufig einfach nur auf Hitler verwiesen, weswegen du da eine Weiterleitung auf Adolf Hitler findest.
Nun ist es aber grundsätzlich gewünscht, daß der Link gleich auf den richtigen Artikel zeigt. Deswegen sollte man, wenn man auf einen Link [[Hitler]] stößt, den durch [[Adolf Hitler]] ersetzen. Und wenn das gründlich genug gemacht wird, dann ist Hitler irgendwann verwaist, was auch so gewünscht ist.
Du siehst also, daß das allgemeine Löschen verwaister Weiterleitungsseiten nicht hilfreich wäre. --Skriptor 20:41, 4. Sep 2005 (CEST)
... und leiten auch Nutzer der Wiki sinnvoll weiter, die einen Begriff eintippeln! Immer daran denken: Wiki ist für die Nutzer da und kein Profilierungsclub der selbernannten "Oberschlauen" ;-)
Was soll das jetzt, ich habe ganz sachlich Fragen gestellt. -- Wasseralm 20:52, 4. Sep 2005 (CEST)
Oh, Dich meinte ich damit gar nicht, Du hast ja nachgefragt und bist nicht gleich tätig geworden. Tut mir leid, wenn das als Angriff rüberkam Gulp 10:32, 6. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Klärungen, hat mich überzeugt! Gruß aus Erlangen -- Wasseralm 20:52, 4. Sep 2005 (CEST)

Wer stiftet weitere Sachpreise für Wikipedia:Tag des offenen Denkmals?

Es wurden bereits zwei kleine Sachpreise gestiftet, vielen Dank. Evtl. kann man die Abstimmung als Special bei WP:KEB laufen lassen. Weiteres siehe Diskussionsseite zur Projektseite. --Historiograf 21:29, 4. Sep 2005 (CEST)

Meta-Daten von Bildern

Ich beobachte seit heute die Anzeige einer Info-Box zu Bild-Meta-Daten (siehe z.B. in Bild:Kap Arkona - Steilküste 1.jpg). Die Daten werden aber nur auf in der Bildbeschreibungsseite der de.wp eingeblendet, die wirklich wichtigen Informationen wie Beschreibung und Fotograf werden dadurch aber meilenweit nach unten verschoben. Weiß da jemand was genaueres dazu? Kommt das Feature auch demnächst auf Commons? Haben wir dann eine doppelte Infobox in der deutschen Bildbeschreibungsseite?
Abgesehen davon finde ich Meta-Daten relativ uninteressant, um ihnen einen solch großen Platz einzuräumen. Wenn schon dann sollten sich daran Interessierte sich diese per Klick irgendwo drauf anzeigen lassen können, aber den Otto-Normal-User interessiert doch nicht was für eine Brennweite oder welche Art des Weißabgleichs verwendet wurde. meine 4 Pfennige. --BLueFiSH ?! 21:36, 4. Sep 2005 (CEST)

Vorführeffekt, jetzt isse aktuell wieder weg die Meta-Daten-Infobox... --BLueFiSH ?! 21:37, 4. Sep 2005 (CEST)
Hier ist eine andere. Das scheinen mir ausgelesene Exif-Daten zu sein. --Rosenzweig δ 21:50, 4. Sep 2005 (CEST)
Die Möglichkeit, die EXIF-Daten anzuzeigen, sollte es schon seit MW 1.5 geben: "EXIF metadata is displayed on the image description page if PHP is configured with the necessary module." (meta:MediaWiki_1.5_Release_notes#Big_changes) --kh80 •?!• 21:54:43, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das aber heute auch schon in den Commons gesehen! --Flominator 00:08, 5. Sep 2005 (CEST)

Hat dieser Redirect irgendeine Relevanz? --Wikisearcher 03:49, 5. Sep 2005 (CEST)

Guck in die Erstversion von Wixer, dort ist der Anlagegrund zu finden. Zu Recht aus dem Artikel entfernt. Die nun unnütze Weiterleitung habe ich entsorgt. --::Slomox:: >< 04:27, 5. Sep 2005 (CEST)
Danke für die Info und für die Löschung. Habe mir die Versionsgeschichte dummerweise nicht genau angesehen. --Wikisearcher 04:35, 5. Sep 2005 (CEST)

Bilder

Hallo,

hat Wikipedia spezielle Seiten mit einem bestimmten Bilderangebot, wo man Bilder runterladen kann, um sie in den Artikeln zu benutzen oder existiert so was nicht?

Danke euch im Voraus! --###

Sowas gibt es. Siehe Wikipedia:Public Domain Bilderquellen. Auf der anderen Seite kannst du auch zuerst in den Commons suchen, jedoch sind dort die Kategorien in englisch... --Stefan-Xp 10:23, 5. Sep 2005 (CEST)
Übrigens musst du Bilder aus den Commons nicht herunterladen und hier hochladen (Nur zur Info) ausserdem ist die Seite Wikipedia:Bilder empfehlenswert. --Stefan-Xp 16:06, 5. Sep 2005 (CEST)
An dieser Stelle möchte ich doch grad mal auf http://www.flickr.com/photos/fabian-felix/ hinweisen, über den ich gerade gestolpert bin, der massenweise gute Bilder anbietet, die gleich unter cc-by-sa stehen :) --Flominator 00:46, 6. Sep 2005 (CEST)

Neuschwabenland entsperren

Hallo, ich bastle gerade am WikiReader zur Antarktis und würde dabei auch gern den Artikel Neuschwabenland nutzen, der ist jedcoh seit Mitte Juli gesperrt. Wäre schön, wenn den jemand entsperren könnte, der Editwar sollte sich ergeben haben, oder? Gruß -- Achim Raschka 13:21, 5. Sep 2005 (CEST)

ist wieder freigegeben, Tsui 13:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Danke -- Achim Raschka 13:34, 5. Sep 2005 (CEST)

Hinweis: Für Entsperrwünsche gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Entsperrwünsche.

Namensraum "Portal"

Wie es aussieht, gibt es einen neuen Namensraum. Jedenfalls befindet sich zB. "Portal Berlin" mittlerweile unter Portal:Berlin. Dummerweise sind nun aber die Diskussionsseiten leer! Können die Diskussionsseiten auch im neuen Namensraum wieder hergestellt werden? --Exxu 13:41, 5. Sep 2005 (CEST)

Meine Frage hat sich wohl erledigt, denn mittlerweile sind die Inhalte der Diskussionsseiten auch wieder vorhanden. Danke --Exxu 14:12, 5. Sep 2005 (CEST)
  • Ich habe unter Wikipedia:Portal-Namensraum und dessen Diskussionsseite angefangen ein wenig über die genaue Verwendung des Namensraum zu philosophieren. Ich würde das zwar auch gern auf Wikipedia:Portale führen, jedoch scheint mir dessen überladene Diskussionsseite nicht für Grundsatzdiskussionen geeignet. Desweiteren erscheint es auch mir sinnvoll für Portale im Portal-Namensraum leicht veränderte Kriterien aufzustellen (Portal -> Leserorientiert, WikiProjekt -> Artikelschreiberorientiert). Gruß --christian g [aka guenny] (+) 17:00, 5. Sep 2005 (CEST)

Bitte beachten: Durch die Verschiebungen stehen die Diskussionsseiten der Portale nicht mehr unter Beobachung (siehe auch #Beobachtete Artikel nach Verschiebung) - sie müssen manuell wieder unter Beobachtung gesetzt werden. -- srb  18:11, 5. Sep 2005 (CEST)

Übersetzungen

Ist es zulässig, dass man Einträge aus (z.B.) der englische Wikipedia übersetzt und sie in die deutsche reinsetzt? Natürlich mit einem Verweis auf die englische Seite. Es geht nur um Einträge, die noch nicht in der deutschen Wikipedia existieren.

Das ist in den meisten Fällen sogar erwünscht, nur zu! Sinnvoll ist es aber natürlich, vorher sorgfältig zu überprüfen, ob wir einen andersnamigen Artikel bereits haben, der ähnlichen Inhalt abdeckt.--Berlin-Jurist 14:30, 5. Sep 2005 (CEST)
Nur nochmal zur Sicherheit, weil es da schon mal Missverständnisse gab: Übersetzungen von Übersetzungstools bzw. Übersetzungssoftware sind leider nicht brauchbar, das muss man schon selber machen.--Berlin-Jurist 14:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Wie man lizenzkonform übersetzt, steht hier: Wikipedia:Übersetzungen. --Elian Φ 14:53, 5. Sep 2005 (CEST)

Dieser Hinweis von Elian ist grotesk. Wie immer hier, sind die Hilfetexte mit Verlaub unter aller Sau, weil sich zuwenig Leute darum kümmern. Ich dokumentiere mal den Widerspruch mit Hervorhebungen:
Bei der Übersetzung müssen wir uns an unsere eigenen Lizenzbestimmungen halten. Fügt deshalb bitte im Feld Zusammenfassung und Quelle einen entsprechenden Hinweis an, z.B. Dieser Text basiert auf einer Übersetzung des Artikels ... - Version vom 4. Mai 2004. Der Zeitstempel dient dazu, die Texte zum Suchen nach Fehlern zu vergleichen. Ein direkter Link auf die entsprechende Revision aus dem Originalartikel ist inzwischen möglich. Für die gängigsten Sprachen gibt es Vorlagen, mit denen du diesen Hinweis in Artikel einfügen kannst: Vorlage:TransEn.
Die Vorlage ist offensichtlich für den Artikeltext gedacht und nicht für das Feld Zusammenfassung und Quelle. Es geht auch nicht an, dass die Fans des Zusammenfassungs-Felds hier beschliessen können, wie die GNU FDL auszulegen ist. Ein Hinweis im Artikel selbst erscheint mir durchaus geboten (ggf. neben dem Hinweis in Zusammenfassung und Quelle). --Historiograf 17:33, 5. Sep 2005 (CEST)

Historiograf mag mit seinem Hinweis, dass Wikipedia:Übersetzungen suboptimal ist, Recht haben. Dann wäre aber seine knappe Zeit möglicherweise in die kurze Verbesserung dieses Artikels effektiver investiert gewesen, als in die Antwort hier...--Berlin-Jurist

Ich weise diese wohlfeile Kritik zurück. Natürlich habe ich mir überlegt, ob ich den Beitrag selbst ändere. Es erschien mir besser, hier Meinungen einzuholen als einseitig eine Lösung zu empfehlen. Ich bin überhaupt kein Freund von Zusammenfassung und Quelle, wenn es um Quellenangaben geht. Aber das Lager der Fans dieser Zeile ist einflußreich und mächtig. Aber hier geht es Berlin-Jurist offensichtlich nicht um konstruktive Mitarbeit, sondern darum, mir am Zeug zu flicken. --Historiograf 20:57, 5. Sep 2005 (CEST)

Histo, natürlich möchte ich dir nicht am Zeug flicken, obwohl ich meinen Beitrag natürlich mit einem kleinen Grinsen geschrieben habe. Hintergrund war, dass du Elians Linkhinweis als grotesk bezeichnet hast und das mit der Qualität des verlinkten Artikels begründet hast. Wenn ein unzureichender Wikipedia-interner Artikel verlinkt wird, dann sehe ich ich den zu kritisierenden Aspekt nicht im Verlinken, sondern im Inhalt des Artikels. Den passenden Wikipedia-internen Artikel zu verlinken halte ich nämlich auf dieser Seite hier durchaus für angemessen. Gruß, Berlin-Jurist 21:41, 5. Sep 2005 (CEST)

Wenn du die die Versionsgeschichte anschaust, wirst du erkennen, dass Elian am 4.9. einfach nur hastig die Übersetzungsvorlagen reingeklatscht hat, ohne einen Gedanken darauf zu schwenden, ob das logisch so passt. Elian hat das Problem geschaffen und am nächsten Tag so tun, als sei nun ein akzeptabler Anleitungstext vorhanden, ist für mich in der Tat grotesk. --Historiograf 00:52, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich muss sagen ich finde die Vorlage genauso wischiwaschi wie den Rest auch. Beim Übersetzen greife ich oft auf deutsche Artikel zurück, die ich lediglich ausbaue. Man formuliert auch mal was um, recherchiert was neues dazu und am Ende erkennt man vielleicht gerade noch an den Bildern das es sich um eine Übersetzung handelt. Dann setzt man ne Vorlage darunter "dieser Artikel basiert ...". Einen Monat später wird der Artikel wieder überarbeitet und die Verbindung zwischen beiden Texten ist völlig hinüber. Ich halte diese Vorlage daher bis auf Einzelfälle für unnötiger als die Meyers-Vorlage. --Saperaud  01:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Fair Use Vorlagen

Die Vorlage:Fair Use v2.5.5 und Vorlage:Fair Use v2.5.2005 sind gesperrt. Was passiert mit denen weiter? Ein SLA wurde abgewendet, aber dafür sind sie jetzt leer und nichts verwendet sie. Danke im Voraus, Fleasoft 17:48, 5. Sep 2005 (CEST)

gelöscht. --christian g [aka guenny] (+) 17:51, 5. Sep 2005 (CEST)

Löschantrag für Vorlagen

Irre ich mich, oder gab es einen spezoiellen Löschantragsbaustein für Vorlagen? Der normale zerstört nämlich da Layout allter Seiten, auf denen die Vorlage vorkommt. -- Timo Müller Diskussion 17:59, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich stell dann immer die Löschanträge auf der Diskussionsseite mit verweis darauf, dass die Vorlage gelöscht wird. Unter der Vorlage ich dann manchmal noch in Small einen Hinweis hinzu, dass es eine Löschdiskussion gibt. Einen spezoiellen Löschantragsbaustein kenne ich aber nicht. --Schlurcher ??? 18:03, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich hab sie: {{Löschantrag Vorlage}}

Man lernt nie aus --Schlurcher ??? 19:32, 5. Sep 2005 (CEST)

Fehler in einer Teilliste der Biographien

Die Seite [4] enthält die selben Links wie die Seite [5]. Kann das mal irgendjemand korrigieren?

Stimmt, Kopierfehler. Ich repariere das mal, paar Minuten bitte. -- Perrak (Diskussion) 22:53:01, 5. Sep 2005 (CEST)
So, sollte jetzt passen. In den Versionsgeschichten ist ja zum Glück alles noch da ;-) -- Perrak (Diskussion) 22:56:48, 5. Sep 2005 (CEST) --

Danke, ging ja schnell!

"Linkspam" bei Büchern?

Bei Weblinks gibt es einen Konsens, dass Links auf ein und die selbe Seite nicht in einer Vielzahl von Artikeln untergebracht werden sollen, Linkspam eben. Nun würde mich Eure Meinung interessieren, was Literaturangaben betrifft. Eine IP-Benutzer hat ein Buch über Fabelwesen in mehr als 14 Artikeln untergebracht (siehe [6] und [7]). Meiner Meinung nach in das weit übertrieben (auch weil der Benutzer, zumindest unter diesen IPs, sonst nichts beiträgt). Sinnvoll, und in einem vertretbaren Rahmen, könnte ich mir den Literaturhinweis in Kryptozoologie - dem eigentlichen Thema des Buches - oder Fabelwesen vorstellen; aber nicht in jedem einzelnen Artikel zu jedem einzelnen Fabrelwesen. Bevor ich diesen Literaturhinweis einfach entferne, wüsste ich gerne, wie ihr darüber denkt. --Tsui 19:17, 5. Sep 2005 (CEST)

Wenn man wüßte, was zu den einzelnen Wesen in dem Buch drinsteht… Grundsätzlich teile ich deine Bedenken und finde deine Anregung, das vielleicht auf die übergeordneten Artikel zu beschränken, sinnvoll. Eine Ausnahme könnte ich mir zum Beispiel vorstellen, wenn es zum Lemma des Artikels ein ganzes Kapitel o.s.ä in dem Buch gäbe. --Skriptor 19:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Mittlerweile sind es so um die 20 Artikel; und es sieht so aus, also würde er das Buch in jedem Artikel unterbringen, der ein kryptozoologisches Tier od. Fabelwesen behandelt ... --Tsui 20:04, 5. Sep 2005 (CEST)
Hier gibt es eine ziemlich lange Rezension zu dem Buch, in der auch auf den Inhalt eingegangen wird. Vielleicht hat jemand Lust die entsprechenden Tiere 'rauszupulen und das mit den Artikeln zu vergleichen? Die Rezension steht übrigens auch gleichlautend bei amazon. Riecht schon ein bisschen nach Werbung. Ich persönlich würde es auch besser finden, wenn im Artikel zu einem Tier wirklich nur ein Buch oder Aufsatz, der sich ausschließlich mit diesem Tier befasst, erwähnt würde. Das Buch in Kryptozoologie und Fabelwesen erwähnen: OK; aber überall, wo es irgendwie reinpasst? Eher nein. --Henriette 20:44, 5. Sep 2005 (CEST)
Wenn die Rezension aus der Amazon stammt, auch vom gleichen Autor, kann es ärger geben, da Amazon eigentlich eine Verwendung irgendwo anders verbietet. Der Autor gibt mit der Rezension seine Rechte an Amazon ab (ich muß das eigentlich wissen, da ich ja schon Rezensionen im Amazon geschrieben habe). Ich habe allerdings auch schon Buchrezensionen von mir bei anderen Anbietern gefunden. --Arbol01 00:31, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe bei etlichen Seiten rund um das Thema Eberswalde als Literatur 2 Bücher vom 1940 verstorbenen Rudolf Schmidt verlinkt, weil diese beiden Bücher inklusiver ihrer (nicht ganz identischen) Nachauflagen quasi als 'Standard-Referenz' gelten, wenn es um die Geschichte unseres Kreises geht. Ich hab das in guter Absicht getan, wußte nicht, daß es unerwünscht ist. Wo ist die Grenze? auch 5 wie bei Weblinks? Ralf 22:27, 5. Sep 2005 (CEST)

Es gibt keine feste zahlenmäßige Begrenzung, sondern, wie oben ja schon gesagt, eine inhaltliche. Wenn das Buch ausführliche Informationen zum behandelten Thema enthält, dann ist es in Ordnung (falls du noch wissen willst, was ausführliche Informationen bedeutet: es sollte zumindest deutlich mehr sein, als bereits im Artikel selbst steht). --::Slomox:: >< 00:23, 6. Sep 2005 (CEST)

Spendenaufruf / Geo-Koordinaten-Vorlagen

So, der Spendenaufruf oben kann entfernt werden - es sind mehr als 100% des Aufrufes eingesammelt worden. Bitte die Geo-Koordinaten-Vorlagen korrigieren. Danke --Atamari 02:55, 6. Sep 2005 (CEST)

ein paar Tage sollten wir ein Dankeschön schon noch stehen lassen - der Text ist so kurz, dass er mit den Geokoordinaten wohl nicht kollidiert. --Elian Φ 04:18, 6. Sep 2005 (CEST)
Im englichen Wiki ist der Hinweis ganz verschwunden. Das Dankeschön würde ganz gut im wikipedia:Kurier passen. --Atamari 05:33, 6. Sep 2005 (CEST)
wie kommst du drauf? hier ist alles noch da. ich finde 1-2 Tage Dankeschön am besten mit Hinweis auf die tolle "Übererfüllung" ok. - 80.145.231.2 05:40, 6. Sep 2005 (CEST)
der Text wird aber auf den Seiten nicht eingeblendet. Zumindest nicht auf denen ich gewesen bin. --Atamari 08:29, 6. Sep 2005 (CEST)

Edit-War-Vorwurf und Sperr-Drohung

Ist es hier eigentlich üblich, dass man massiv angefeidet wird (bzw. Diskussion:Baphomet), wenn man nur versucht, bei einen Artikel konstruktiv und neutral mitzuarbeiten, indem man ihn illustriert? Im Artikel Baphomet habe ich versucht, einen Gegenstand zu illustrieren, der im Text erwähnt wird, aber Teil einer spekulativen Theorie ist. Ist die Beschlagnahmung und dieser Umgangston die Wikikette, die man hier als Mitarbeiter zu erwarten hat?

Wenn ja, frage ich mich ja, woran ich mich orientieren soll, damit mir so etwas nicht mehr passiert. Ich habe deutlich zu wenig Zeit, um mich um Artikel zu kümmern, die andere offenbar für sich persönlich beanspruchen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:56, 6. Sep 2005 (CEST)

Konstruktiv und neutral - reines Wunschdenken. Henriette hat auf der Disku des Freimaurers sich nen Wolf geschrieben, warum das Bild nicht rein soll. Sie hat es mehrfach rausgeworfen. Angesichts dieses Sachstands das Bild einfach wieder reinzusetzen, ist schon etwas dreist. Für meine Verhältnisse bin ich vergleichsweise sachlich geblieben. Es geht hier nicht um persönliche Besitzansprüche, sondern um fachlich seriöses Arbeiten. Sowohl Henriette als auch ich gelten hier als hinreichend fachkundig. Wenn du abstruse Freimaurer-Theorien verbreiten möchtest, bist du hier fehl am Platz. --Historiograf 04:10, 6. Sep 2005 (CEST)

Nur weil kein Zusammenhang beweisbar ist, gibt es keinen Grund, ein Bild rauszuwerfen, welches aber im Zusammenhang mit manchen Templer-Protokollen steht. Selbst in einer öffentlich-rechtlichen TV-Dokumentation wird ebenfalls ein möglicher Zusammenhang hergestellt. Klar ist ein eindeutiger Zusammenhang nicht beweisbar.
Verbreitet habe ich überhaupt nichts, sondern zuletzt nur das Bild an die Stelle hinzugefügt, an der im Text genau dies beschrieben wird. Es geht einzig um das Bild und nicht um die Verbreitung irgendwelcher spekulativer Theorien, die als solche sogar gekennzeichnet sind.
Dass es sich dabei um eine unbewiesene Theorie handelt, habe ich außerdem ausführlich mit den berechtigten Argumenten von Henriette ergänzt, bevor ich es wieder an passender Stelle wieder hinzugefügt habe.
Dir sind aktuelle Freimaurer-Theorien zu Baphomet bekannt? Mir jedenfalls nicht.
--webmaster@sgovd.org (Diskussion) 04:39, 6. Sep 2005 (CEST)
Dies ist eigentlich nicht der richtige Ort, um über fachliche Dinge zu diskutieren, aber ich habe Dir wirklich mehrfach versucht zu erklären, warum das Bild schlicht und einfach falsch ist. Es mag ja sein, daß man von dem Tomar-Schlußstein mit viel Phantasie auf den Baphomet kommen kann, aber es gibt - meines Wissens - nicht einen einzigen zeitgenössischen schriftlichen Beleg, der auch nur annähernd darauf hinweist. Die einzigen, die auf diese Idee kamen - möglicherweise von Umberto Eco inspiriert, dann wäre er der erste gewesen - waren die Typen, die diesen Terra-X-Bericht gemacht haben. Für eine populär"wissenschaftliche" Sendung war der Beitrag gar nicht mal so haarsträubend, aber dennoch weit von dem entfernt, was ich historisch-seriös gesicherte Information nennen würde. Du schreibst: "Nur weil kein Zusammenhang beweisbar ist, gibt es keinen Grund, ein Bild rauszuwerfen, welches aber im Zusammenhang mit manchen Templer-Protokollen steht." Sorry: Es gibt nicht ein einziges Protokoll der Aussagen aus dem Templer-Prozess, das explizit auf den Schlußstein von Tomar Bezug nimmt. Und ich habe Dir auf deiner Diskussionsseite ziemlich klar dargelegt, daß es 1. überhaupt nur eine Handvoll von Aussagen von Templern gibt, die sich auf den Baphomet beziehen und das die 2. derart disparat sind, daß man daraus überhaupt gar keine tragfähige Theorie oder Vorstellung davon entwickeln kann, was der Baphomet war oder wie er aussah und das man sich 3. das komplette Bauprogramm von Tomar anschauen und es studieren muß, um zu beurteilen, ob diesem einem Schlußstein überhaupt eine wie auch immer geartete Bedeutung zukommt. Und ich habe im Baphomet-Artikel ein paar wirklich gute und neue Publikationen genannt, die endlich mal mit diesem ganzen Unsinn und dem Mumpitz aufräumen. Das Bild ist ja nett und mit "Schlußstein der Burg in Tomar" auch korrekt beschriftet, aber was hilft es denn? Du nährst hier einen Irrglauben, der einfach mal Quatsch ist. Zum Thema Freimaurer und Templer wüßte ich ja ein Buch, aber ich schweige lieber: Noch mehr Unheil müssen wir hier nicht anrichten (bzw. werde ich mich mal sehr ausführlich in den entsprechenden Artikeln äußern: Ich denke, daß ich einen ziemlich guten Überblick über das Thema habe). --Henriette 05:37, 6. Sep 2005 (CEST)

Überarbeiten-Baustein

Hilfe, wie lösche ich den "Überarbeiten-Baustein" in meinem ersten Artikel über Nuits-Saint-Georges? __Ile-de-re 08:49, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich hab ihn mal rausgenommen, nachdem sich die Frage auf der Diskussionsseite ("Wo liegt der Ort"?) erledigt hatte. Süsser kleiner Artikel - Erstlingswerk? --Elian Φ 08:54, 6. Sep 2005 (CEST)

Ja, es ist mein erster Versuch. Danke an Elian für die Hilfe! --Ile-de-re 08:59, 6. Sep 2005 (CEST)

Ändern von Kategorie-Bezeichnungen

Gibt es eine Möglichkeit, die Änderungen bei Kategoriebezeichnungen zu automatisieren? Konkret meine ich eine Umbenennnung von Kategorie:Indischer Schauspieler in Kategorie:Schauspieler (Indien) oder Kategorie:Indische Kultur in Kategorie:Kultur (Indien). Das Umbenennen (bzw. Verschieben) an sich ist natürlich nicht das Problem. Was mich abschreckt, ist das manuell in jedem Artikel anzupassen. Gibt es da eine rationellere Lösung oder an wen könnte ich mich wenden?--Parvati 09:55, 6. Sep 2005 (CEST)

bei sehr vielen Umänderungen könnte das ein Bot machen (siehe Wikipedia:Bots) oder es muss manuell gemacht werden. --BLueFiSH ?! 10:08, 6. Sep 2005 (CEST)
Aber bitte vorher Wikipedia:Löschkandidaten/21. Februar 2005 und Kategorie Diskussion:Schauspieler ansehen. Diese Art der Kategoriesierung wurde bei Schauspielern nach langer Diskussion abgelehnt. Grüsse,--Michael 10:12, 6. Sep 2005 (CEST)
Es geht hier allerdings nur um eine Umbenennung einer sowieso schon vorhandenen Kategorie, nicht um die generelle Einführung der Nationenkategorien bei Schauspielern. --mst 10:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Eine damit zusammenhängende Frage: gibt es eine Konvention, welche Form vorzuziehen ist (mit Klammer oder ohne)? Diese Frage hat sich mir neulich auch gestellt, z. B. bei Kategorie:Renaissancekomponist und Kategorie:Komponist (Renaissance). --mst 10:39, 6. Sep 2005 (CEST)

Häufige Falschschreibungs-Redirects

In letzter Zeit konnte ich ab und an beobachten, wie "populäre" Falschschreibungsredirects angelegt worden, die kommentarlos zum gesuchten Lemma führten. Rainer Zenz hat beim Stichwort Lybien eine mMn gute Lösung gefunden, wie die WP vielleicht ein wenig zur Volksbildung beitragen könnte. Einem von mir analog dazu umgewandelten Hinweis war allerdings gestern abend kein langes Leben beschieden. Gibt es Meinungen dazu, wie mit solchen Sachen, die mit Sicherheit potenzielle Wiedergänger sind, umgegangen werden sollte? --Dundak 09:58, 6. Sep 2005 (CEST)

auf Wikipedia Diskussion:Weiterleitung#Abstimmung:_Falschschreib-Weiterleitungen_zulassen.3F wurde das diskutiert. Das Resultat ist in Wikipedia:Weiterleitung#Falschschreibumleitungen zusammengefasst. Falschschreib-Weiterleitungen sollen demnach nur in Ausnahmefällen gemacht werden. --Hergé 10:38, 6. Sep 2005 (CEST)
Danke an Hergé, dass die Links auf das Meinungsbild in Wikipedia:Meinungsbilder/Archiv nicht mehr rot sind! (Aber warum gibt es eigentlich zwei Einträge?) --mst 10:56, 6. Sep 2005 (CEST)
bitte gern geschehen. Zwei Einträge weil...? zwei Leute eine Auswertung erstellt haben? -Hergé
absolut dagegen, das ist auch schon klar gegen die Falschschreibungs-Weiterleitungen entschieden - durch die Wikipedia-Klone verbreitet sich die falsche Schreibweise noch mehr und weitere Google-Gläubige sehen sich in ihrer Falschschreibung bestätigt (soundsoviel tausend Treffer für die Schreibweise). Und glaubt bitte nicht, dass überhaupt nur auf einer Seite mit dieser Schreibweise nachgeschaut wird, was da steht - d. h. die Pädagogik kommt gar nicht zum Zug. Im übrigen schließe ich mich dem Vorredner an, das wurde ausführlichst diskutiert. -- Schusch 10:41, 6. Sep 2005 (CEST)
Hilfe! wie konnte das passieren, das ein Redirect wie Lybien überlebt? Auch noch einen Löschantrag - bitte weg damit, wir manifestieren damit falsche Schreibweisen. Das gilt übrigens nicht für Eifelturm das ist ein korrekt geschriebenes deutsches Wort, allerdings eben nicht das, was viele meinen. -- Schusch 10:46, 6. Sep 2005 (CEST)
Häufige falsche Schreibweisen von Wörtern sollten dagegen nicht über Weiterleitungen abgefangen werden, da das dem Anwender das Gefühl gibt, die falsche Schreibung sei eine erlaubte. Richtig, ein unkommentierter Redirect sollte so nicht stehen bleiben, da sind wir einer Meinung. Nur schaut euch bitte noch einmal Lybien an, das ist ja gerade kein Redirect, sondern dort wird der Anwender pädagogisch geschickt zum richtigen Artikel geleitet und das Lemma ist gegen Wiedergänger gesichert. Bitte denkt einmal ernsthaft über diese Alternative nach. --Dundak 10:49, 6. Sep 2005 (CEST)
Bei "Lybien" möglicherweise ok, bei "Elipse" aber auf jeden Fall unnötig. --mst 10:56, 6. Sep 2005 (CEST)
bitte lesen - hab oben schon geschrieben, dass die Pädagogik gar nix bringt, da der Redirect die Häufigkeit der Google-Treffer erhöht und somit die falsche Schreibweise auch noch manifestiert. -- Schusch 11:01, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich denke nicht, dass solch ein "ausgebremster" Redirect einen besonders hohen Lerneffekt hat. Eher schon ein Texteingabefeld, indem man 100 mal den richtigen Begriff eingeben muss, damit man weiterkommt :) --Huebi 11:35, 6. Sep 2005 (CEST)
Jemand der einen Link auf Lybien setzt kriegt den gut gemeinten Beitrag zur Volksbildung ja gar nicht zu lesen, weil der Link blau erscheint. Ein korrekt rot erscheinender Link würde aber (hoffentlich) zum Recherchieren verleiten. Fazit: solche Redirects sind kontraproduktiv, schnell weg damit. --Sava 11:45, 6. Sep 2005 (CEST)
Mein persönlicher Eindruck ist, dass solche "lehrreichen" Redirects einen sehr oberlehrerhaften Beigeschmack haben. Dann lieber einen "richtigen" Redirect. --Thomas S. 11:50, 6. Sep 2005 (CEST)
Dann werden sie es ueberhaupt nicht mehr bemerken, weil man eh nur liest, was man lesen will. Der falsche BEgriff wird dann noch manifestiert unter" Das steht auch in der Wikipedia so drin". Falschschreibredirects gehoeren raus. Komplett. Egal ob mit oder ohne ausgebremsten Redirect --Huebi 12:04, 6. Sep 2005 (CEST)
Ein wenig "Oberlehrerhaftigkeit" ist in einer Enzyklopädie wohl nicht ganz fehl am Platz... ein "richtiger" Redirect kommt auf keinen Fall in Frage. --mst 12:08, 6. Sep 2005 (CEST)
Nein, behalten. Wir müssten sonst alle zwei Tage einen Artikel löschen, der unter der Falschschreibung angelegt wurde. Über "links auf diese Seite" muss eben ab und zu kontrolliert werden, ob andere Seiten fälschlicherweise darauf verweisen. Die beste Lösung, die wir mal hatten, war die Falschschreibungs-Vorlage. Auf diese Weise konnten die Falschschreibungshinweise besser identifiziert werden. --Nina 11:54, 6. Sep 2005 (CEST)
Schusch hat das Problem sehr treffend beschrieben. Weg mit solchen Pseudohilfestellungen. --Anathema <°))))>< 12:07, 6. Sep 2005 (CEST)

Eine ganz schöne Zwickmühle. Falschschreibungen sollen nicht noch weiterverbreitet werden, andererseits fangen wir irgendwann an falsch geschriebene Namen zu sperren? Ich konnte eigentlich mit dieser Falschschreibungsvorlage gut leben. Hadhuey 12:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Tragetücher...

Wenn ich "Tragetuch" suche, lande ich bei einer Rettungshilfe. Verbreiteter ist aber der Gebrauch des Begriffs für das Babytragetuch. Wie kann ich so eine Begriffsklärungsseite davorbauen (oder muss das ein Admin machen)? --Yara 10:53, 6. Sep 2005 (CEST)

Hier könnte etwas zu deiner Frage stehen: Wikipedia:Begriffsklärung. Adminrechte brauchst du dafür nicht. Gruß --Dundak 10:57, 6. Sep 2005 (CEST)
@Dundak, deine Signatur kommt bei mir nur als (ziemlich hässliche) Hieroglyphe an... --mst 11:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia:Begriffsklärung Hadhuey 10:59, 6. Sep 2005 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt, schon wieder)

Dazu einfach oben bei "Weitergeleitet von Tragetuch" auf den Link klicken und bearbeiten. --mst 11:05, 6. Sep 2005 (CEST)
Ich habe dort mal eine BKS eingerichtet. Das geht auch ohne Admin-Rechte, siehe den Link auf Wikipedia:Begriffsklärung. --Andreas ?! 11:02, 6. Sep 2005 (CEST)

Danksagung

Hallo ihr, ich versuche gerade, für die WikiPress-Bücher eine etwas allgemeine Danksagung zu formulieren, tue mich damit jedoch etwas schwer. Der aktuelle Text lautet:

„Wie alle Artikel der Wikipedia sind auch die hier gesammelten ein Ergebnis der Zusammenarbeit der Autoren in der Wikipedia. Ohne diese würde es weder die freie Enzyklopädie noch dieses Buch geben. Der Dank geht dabei an alle Beteiligten, seien es nun die Autoren von Artikeln unterschiedlichster Länge, Ausführlichkeit und Qualität, die Übersetzer, die Fehlersucher und Korrekturleser, die Fotografen und Bilderbeschaffer, die Entwickler, Empathen und Koordinatoren im Hintergrund und natürlich auch die Leute der selbsternannten Müllabfuhr, die die Wikipedia vom anfallenden Müll nach Kräften befreien und frei halten.“

Vielleicht hat ja hier jemand eine Idee, ob ich wen vergessen habe oder einen Kommentar zu dem Text. Auf jeden Fall meine ich diese Worte soweit genau so, wie sie dort stehen, also an dieser Stelle nochmal: Danke an alle! -- Achim Raschka 11:14, 6. Sep 2005 (CEST)

Also, ganz spontan habe ich nur einen Kommentar zu einem Randaspekt: „Fotograph“ ist eine merkwürdige Mischform, die würde ich nicht nehmen. :-) --Skriptor 11:17, 6. Sep 2005 (CEST)
genau! Photograph oder Fotograf ;-) Ralf 11:17, 6. Sep 2005 (CEST)

Das mit dem Müll verstehen Leute nicht, die die WP nicht gut kennen...? Ralf 11:18, 6. Sep 2005 (CEST)

O.k., Fotografen ist korrigiert, zum "Müll" mach ich mir noch Gedanken. -- Achim Raschka 11:42, 6. Sep 2005 (CEST)

Betonungszeichen

Ich beobachte immer wieder, dass beim Betrachten mittels unterschiedlicher Browser in unterschiedlichen Betriebssystemumgebungen die Betonungszeichen von zB. russischen Begriffen mal richtig und mal falsch sitzen. ZB. sieht es im Artikel zur Sowjetunion mit dem "Firefox"-Browser (aber auch mit dem Internet-Explorer) unter Windows so aus: falsch sitzende Betonungszeichen Das Ganze unter Linux betrachtet, zeigt die Betonungszeichen über dem richtigen Buchstaben. Sollte man ob solcher Probleme nicht lieber auf die Betonungszeichen verzichten? Oder gibt es da andere Lösungen? --Exxu 12:08, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich habe 5 Jahre Russisch in der Schule gelernt, aber nie ein Betonungszeichen zu Gesicht bekommen. Hadhuey 13:07, 6. Sep 2005 (CEST)

Akademischer Grad in der Wikipedia

Gibt es eine einheitliche Regelung bei der Verwendung von Doktor- und Professortiteln innerhalb der Wikipedia? Ich wurde auf geklärt, dass akademische Titel in der Wikipedia nicht beim Namen genannt werden, jedoch spricht eine Vielzahl von Artikeln dagegen. -- RobertPorter 13:00, 6. September 2005 (CEST)