Benutzer Diskussion:Corradox
Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Auf die von Dir vorgeschlagenen Veränderungen am Artikel selbst habe ich dort geantwortet, auf Deine Fragen gerne (da diese Fragen nichts mit dem Artikel selbst oder dem Projekt zu tun haben) hier:
- Für wen sollten die letzten Menschen arbeiten, es folgt ihnen doch keiner? Sie könnten sich ihr Leben mit ihren Mitteln und Möglichkeiten gemütlich machen. Pflegen und helfen könnten sie sich natürlich höchstens gegenseitig.
- Ich glaube, der Gedanke hinter der Bewegung ist nicht der einer Propagierung der Idee gegenüber anderen Menschen und Bevölkerungsgruppierungen, sondern viel mehr die Entscheidung für sich selbst, die Idee des freiwilligen Abtretens der Menschheit zugunsten einer besseren Welt zu verfolgen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass unter diesem Gedanken herbeigesponnenen Konstrukten wie „dem Westen“, Staaten oder Volksgruppen eine höhere Priorität beigemessen wird als dem Rest der Menschheit. Der Sinn hinter der Idee ist die Selbstschwächung der Menschheit für sich, dass dabei bestimmte Untergruppen der Menschheit zu erst reduziert werden, ist irrelevant.
- Welchen Sinn hat es für einen Vegetarier, sein Bedürfnis nach Fleisch zu unterdrücken, wenn er erleben muss, dass trotzdem Tiere geschlachtet werden? Welchen Sinn hat es, Papier zu recyclen, wenn trotzdem Regenwälder en masse gefällt werden? Diese Frage kann nicht rational beantwortet werden, es ist wohl einfach das wohlige Gefühl, zu wissen, dass zwar die Menschheit weiter wächst und den Planeten zerstört, dass man selbst aber nichts bzw. weniger dazu beiträgt ist.
Disclaimer: Diese Antworten sind meine Privatmeinung und haben nichts mit VHEMT zu tun. Hoffe trotzdem, Dir geholfen zu haben. – vıכıaяפ ∞ 18:34, 6. Jan. 2010 (CET)
- Soso, die letzten Menschen werden es sich „gemütlich“ machen, und Arbeit ist dazu da, die Bedürfnisse anderer zu befriedigen! Tatsächlich ist das Leben für den wohlhabenderen Teil der Gesellschaft deshalb so „gemütlich“, weil er die Leistungen anderer in Anspruch nehmen kann. Wenn es nur noch immer leistungsschwächer werdende Menschen gibt, dann hört die „Gemütlichkeit“ auf.
- Dein letztes Argument ist ein klassisches Beispiel für das, was Max Weber Gesinnungsethik nennt: Hauptsache, man fühlt sich gut. Was für Folgen das eigene Handeln hat, ist dann völlig egal.
- Im Übrigen wird die Menschheit nicht dadurch reduziert werden, dass die Menschen nach und nach Vernunft annehmen, sondern dadurch, dass eine unfreiwillige „Auslese“ stattfinden. Schon heute hungern weltweit mehr als 1 Milliarde Menschen, von denen viele verhungern werden. Die wohlhabenden Westler, die „gemütlich“ ihrem Tode entgegengehen wollen, werden letztlich doch noch Opfer von Gewalt werden. --CorradoX, 18:43, 6. Dez. 2010 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst. Ich habe Dir in der Hoffnung geantwortet, dass Deine Fragen beantwortet würden und Du eventuell für Dich nachvollziehen kannst, was hinter der von VHEMT vertretenen Idee für Gedankengänge stecken können, nicht, um mit Dir eine Grundsatzdiskussion zu führen. Ich kann nichts dafür, wenn Dir die vertretenen Ideen nicht gefallen, und Deine Ausführungen zu Ethik, westlichem Wohlstand und Hungerleidenden haben meiner Aufassung nach nichts damit zu tun. Sollten Deine Fragen nur Ausdruck einer „Ich find VHEMT doof“-Haltung sein, dann entschuldige bitte, dass ich Deine und meine Zeit verschwendet habe. – vıכıaяפ ∞ 00:01, 7. Jan. 2010 (CET)
@vıכıaяפ du bist ein cooler Mac. CorradoX zu deiner Diskussion es hilft nichts zu resignieren und sich rücksichtslos zu verhalten weil es viele anderen ja auch tun. Ich bin Vegetarier, weil ich nicht will, dass Tiere[1] grausam ausgebeutet werden. Ich hab schließlich auch keinen Spass daran Tiere mit eigener Hand zu quälen, warum sollte ich es dann in Auftrag geben? Ich recycle Müll, damit MEIN Müll nicht unter der Erde vergraben werden muss, sondern dass DU ihn als Kunstfaserpullover oder Zeitung wiederverwenden kannst. Ich fange als Vorbild an, und vielleicht folgst du mir, und uns dann der Rest der Welt. Es geht nicht darum unausweichliche Krisen zu verhindern, sondern sie zu hinauszuzögern, und das Beste aus der Situation zu machen. Denn dein und unser Leben findet JETZT statt. Denkst du dass es richtig ist, wenn sich der Westen dumm verhält, nur weil es andere auch tun?
Und Corradox, was meinst du damit, dass wir Oper von Gewalt werden? Dass es uns Westlern so gut geht, liegt daran, dass wir arme Länder ausbeuten, wolltest du darauf hinaus? Und vıכıaя beschreibt im Punkt 2 denn Sinn von verantwortungsvollem Handeln, nicht dass es Sinnlos ist! --Krümelomat 23:38, 6. Jan. 2010 (CET)
Feuerwehr
Haloo Corradox,
eine Bitte und Frage: Dieser Satz (oben) wurde von dir eingeführt, woher hast du das (wird auf der Diskussionsseite gefragt)? Grüße, -- Yikrazuul 19:21, 2. Jun. 2010 (CEST)
Artikel Erlkönig (Ballade) - Interpretation Norbert Schultheis
Hallo,
wenn ich die Versionshistorie richtig gelesen habe, haben Sie am 21. Mai 2010, 18:22 Uhr in besagtem Artikel einen Hinweis auf eine Sichtweise eines gewissen Norbert Schultheiss hinzugefügt.
Norbert Schultheis sieht in dem Erlkönig einen pädophilen Vertreter der Kirche, der einen minderjährigen Jungen missbraucht hat. Der Junge vertraut seinem Vater sein traumatisches Erlebnis an, welches er in der ihn stark erregenden Erzählung vergegenwärtigt. Der Vater glaubt dem Sohn jedoch nicht und versucht deshalb, ihn zu beschwichtigen. Am Ende steht der (psychische) Tod des Sohnes, des Missbrauchopfers, dem nicht einmal der eigene Vater glaubt.
Diese Hinzufügung ist aus meiner Sicht inakzeptabel wie ich bereits auf der Diskussionseite zum Artikel darlegte.
Wären Sie bereit, diese Hinzufügung wieder rückgängig zu machen und den Abschnitt zu entfernen?
Freundliche Grüsse, Erwin Mahnke
- In der Tat war ich es, der eine Paraphrase der Interpretation Schultheis' in den Artikel eingefügt hat. Das habe ich nicht deshalb gemacht, weil ich diese für richtig halte, sondern um zu verdeutlichen, wie groß die Spannbreite der Interpretationen ist.
- Gemäß der WP-Qualitätskriterien muss die Interpretation wohl tatsächlich gelöscht werden. Begründung:
- 1. Der Interpret ist kein Profi; die Quelle stammt von einer privaten Homepage.
- 2. Wenn es Goethes Absicht gewesen wäre, einen Skandal auszulösen, oder wenn er dies nur billigend in Kauf genommen hätte, dann hätte er sich nicht so verklausuliert ausgedrückt, wie es ihm Schultheis unterstellt, sondern er wäre vorgegangen wie im „Werther“ (Werben um Verständnis für den Suizid) oder in den „Wahlverwandtschaften“ (Werben um Verständnis für den Partnertausch, also nach herkömmlichem Verständnis für den Ehebruch).
- Gleichwohl müsste der Interpretationsansatz, wonach der Sohn nicht bloß phantasiere und wonach man die Aussagen des „Erlkönigs“ nicht bloß metaphorisch verstehen dürfe, sondern wonach dem „Erlkönig“ eine wie auch immer „reale“ Existenz zukomme (durchaus auch im Sinn eines esoterischen Neuheidentums), ausgebaut werden. --CorradoX, 11:29, 20. Jun. 2010 (CEST)
- PS: Wie ich sehe, hat sich die Sache bereits erledigt. --CorradoX, 11:34, 20. Jun. 2010 (CEST)
Dagegen habe ich gar nichts einzuwenden, lediglich die Vermengung heutiger Vorkommnisse und Bewertungen mit einem historischen Gedicht und die daraus kirchenfeindliche Tendenz dieses Eintrages waren für mich inakzeptabel. Da der Text selbst keine Anhaltspunkte für den Tod des Kindes bietet, sind grundsätzlich alle Auslegungen zulässig. Schön wäre allerdings, wenn dieses durch fachlich qualifizierte Sekundärliteratur oder Notizen von Goethe selbst belegt werden könnte. Ich bin froh, dass diese Angelegenheit so schnell und konstruktiv gelöst werden konnte.
--ErwinMahnke 12:29, 20. Jun. 2010 (CEST)
UN-Behindertenrechtskonvention
Guten Tag, können Sie bitte hier [[2]] Teil "Einbürgerung" überprüfen. Danke --MXmas2070 21:35, 20. Jul. 2010 (CEST)
Moin Corradox, deine Bearbeitung im o.g. Artikel hat mich auf deine Benutzerseite aufmerksam gemacht. Mit einem besonderen Interesse habe ich deine Hinweise auf eine Artikelerstellung im Team gelesen. Aktuell plane ich für eine Bildungseinrichtung im Norden ein Seminar zu Wikipedia. Besteht hierzu die Möglichkeit, mich an deinen Erfahrungen zu beteiligen? Einen schönen Sonntag und viele Grüsse --Jürgen Engel 12:05, 4. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo Jürgen,
- Klar besteht dazu die Möglichkeit. Eigentlich ist die Arbeit im Internet nur eine andere Form der arbeitsteiligen Gruppenarbeit, bei der die Ergebnisse nicht intern, innerhalb der Lerngruppe, sondern der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wichtig ist dabei nur, dass das Artikelthema hinreichend konkret ist.
- Was den Norden und insbesondere den Nordwesten anbelangt, so fällt auf, dass es hier bei den lokal- und regionalgeographischen und -historischen Themen erstaunliche Lücken gibt. Ein Beispiel hierfür ist die große Zahl von Rotlinks in der Auflistung der Wanderwege des Wiehengebirgsverbands Weser Ems.
- Artikel vom Typ Hünenweg, mein neuester selbst (d.h. in diesem Fall: von mir allein) geschriebener Artikel, lassen sich auch mit Schülern relativ leicht erstellen.
- Sinnvoll ist auch die Suche nach geeigneten Fotos unter „Commons“, da zur Texterstellung heutzutage immer mehr auch Formen der Veranschaulichung durch graphisches Material gehören. --CorradoX, 10:22, 5. Sep. 2010 (CEST)
Hallo CorradoX, vielen Dank für deine Hinweise, die auf einen fruchtbaren Boden treffen: Mit der Organisation von Teamarbeit im Bildungsbereich habe ich jahrzehntelange Erfahrungen sammeln können. Zunächst interessieren mich aus deiner Wikipedia-Gruppen ein paar formale Fragen:
- Wie gross war die Gruppe?
- Wie war das Durchschnittsalter?
- Gab es innerhalb der Gruppe ein Gefälle im Wissensstand über Wikipedia?
- Wie lange dauerte die Gruppenarbeit von der Idee bis zur Online-Stellung des Artikels bei Wikipedia?
Und noch eine Korrekturfrage zu deinem neuen Hünenweg-Artikel. Im folgenden Satz fehlt vermutlich das Wort -gebiet:
...weil er von Osnabrück aus zum Rand des Siedlungs(?) der Friesen führt
Eine schöne Woche wünscht dir --Jürgen Engel 09:15, 6. Sep. 2010 (CEST)
- @1: Klasse 9 (G8): 29 Schüler, Klasse 11 (G9): 23 Schüler
- @2: Klasse 9: 14-15 Jahre, Klasse 11: 16-17 Jahre (jeweils nur wenige Wiederholer)
- @3: Alle 52 Schüler haben im Unterricht oder privat schon Wikipedia benutzt, v.a. als Einstieg in Referate. Dass Wikipedia-Artikel von jedem verändert werden können, war den meisten (nicht allen) im Prinzip klar (in beiden Jahrgangsstufen mehr als der Hälfte der Schüler). Vor dem Projekt hatte noch keiner der Schüler selbst Änderungen an Artikeltexten vorgenommen.
- Bei den Neuntklässler war die unkritische Haltung gegenüber Aussagen in WP deutlich stärker verbreitet als bei den Elftklässlern.
- @4: Die eigentliche Gruppenarbeit erfolgte in jeder (Doppel-)Stunde in der Mitte der Sitzung; zuvor wurden die fälligen Arbeitsschritte vorbereitet, am Schluss jeder Sitzung gab es eine kurze Zwischenbilanz.
- Für den Artikel zum Industriemuseum Lohne habe ich insgesamt drei Unterrichtsstunden benötigt, für Die Judith von Shimoda acht Unterrichtsstunden. Dies war nur dadurch möglich, dass sich Zweier- bzw. Dreiergruppen auf jeweils einen Aspekt (einen Abschnitt im Artikel) beschränkt haben. Hauptgrund für die relativ lange Bearbeitungszeit für den Artikel ist die vergleichbar große Vielfalt an Sekundärquellen, die einander zum Teil widersprechen. Auch dauert es relativ lange, Rohtexte in einen enzyklopädischen Stil zu bringen und Aussagen zu bekommen, die sowohl sprachlich richtig als auch kompakt und verständlich formuliert sind.
- Als hilfreich für den Artikel zum Industriemuseum erwies es sich, dass ich privat über Fotos verfüge, aus denen die Schüler nur noch eine Auswahl treffen mussten. Das Archiv in „Commons“ ist wegen seiner Unübersichtlichkeit ein Zeitfresser, zumal selbst Lehrer, die nicht Englisch unterrichten, nicht immer den Suchbegriff auf Englisch parat haben. Schüler tun sich bei der Suche nach geeignetem Material für Illustrationen von Artikeln im Allgemeinen noch schwerer. --CorradoX, 18:10, 6. Sep. 2010 (CEST)
- PS (zur Auswertung der Versionsgeschichte zu „Die Judith von Shimoda“): Die letzten Nachbesserungen im Unterricht erfolgten am 26. Januar 2009. Meine eigenen Änderungen außerhalb der Unterrichtszeit sind dadurch zu erklären, dass ich Änderungswünsche von Gruppen, die mir auf UB-Sticks vorlagen, im Gesamttext berücksichtigt habe. Die Urfassung wurde in etwas mehr als halbfertigem Zustand ins Netz gestellt (anders als der andere Artikel, der fast fertig war, als ich ihn ins Netz stellte). Erkennbar ist das an Platzhaltern wie <!-- ... -->.
- Übrigens ist mit Reaktionen wie der von dem €pa immer zu rechnen, der nicht mit der Möglichkeit gerechnet hat, dass ganz verschiedene User sich bei Benutzung von Schulcomputern dieselbe IP-Adresse teilen können.
- Allerbesten Dank für deine detaillierte Antwort, die für meine Planung sehr hilfreich ist. Die Gesamtplanungen für das Jahresprogramm 2011 beginnen in diesen Tagen. Falls ich weitere Fragen habe, würde ich mich gern wieder bei dir melden. Schönen Abend --Jürgen Engel 21:46, 6. Sep. 2010 (CEST) Eine Frage habe ich noch: Wie ist das jeweilige Thema gefunden worden? Gab es zur Themenfindung ebenfalls einen Gruppenprozess? --Jürgen Engel 05:45, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Eine Aufführung von „Die Judith von Shimoda“ habe ich mit der Klasse 11 gemeinsam in Osnabrück besucht. Dabei fiel einem Schüler auf, dass es im Dezember 2008 zu diesem Stück keinen WP-Artikel gab. Die Idee, diesen Artikel zu schreiben, ergab sich danach fast von selbst, zumal dadurch die „Leerlaufzeit“ zwischen den Halbjahres-Zeugniskonferenzen und dem Beginn des zweiten Schulhalbjahres gefüllt werden konnte.
- Die Idee zu einem Artikel über das Industrie Museum Lohne entstand auf ähnliche Weise: Ein Schüler hatte den entsprechenden Rotlink auf der Seite „Lohne (Oldenburg)“ entdeckt. Alle hielten es spontan für reizvoll, den Rotlink in einen Blaulink zu verwandeln.
- Generell halten es die meisten Schüler für eine gute Idee, in einem der Computerräume arbeiten zu dürfen. --CorradoX, 9:01, 7. Sep. 2010 (CEST)
- CorradoX, ich möchte dich (habe den Account zufällig aufgegabelt) unvermittelt dafür loben, dass du aktiv Medienkompetenz vermittelst. Was mir vor sehr wenigen Jahren in der Oberstufe über das Internet gelehrt wurde, beschränkte sich auf "benutzt nicht Wikipedia, da kann jeder reinschreiben was er will" und die häufigste Quellenangabe bei einer Online-Recherche war bei den meisten Schülern "Google und dann das oberste". Schön zu sehen, dass es Lehrer gibt, die hier selbstständig voraus gehen. -- Erdnuzz 05:10, 18. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Übrigens wird in einigen neuen Lehrwerken für das Fach Politik-Wirtschaft in der Aufgabenstellung ausdrücklich empfohlen, sich über den neuesten Stand zu dem behandelten Thema bei WP zu informieren.
- Darüber hinaus stelle ich beim Durchblick der neuesten Fassungen der Artikel auf meiner Beobachtungsliste immer wieder fest, dass offensichtlicher Unfug nur sehr selten länger als eine Stunde unkorrigiert bleibt.
- Das nur zum Thema „nicht-salonfähige Quelle“! --CorradoX, 10:05, 18. Sep. 2010 (CEST)
Hallo CorradoX, die von dir geschilderte Themenfindung ist sehr originell; danke für die Darstellung. - Vor drei Jahren habe ich einen Text über Wikipedia geschrieben, in dem das Sammeln der Honigbienen als Metapher diente. Euere Teamarbeit erinnert mich an meinen Text. Wenn du magst, dann findest du ihn unter diesen externen Link:
- Kollektives Sammeln (pdf-Datei|110 KB)
Bis demnächst und beste Grüsse --Jürgen Engel 22:58, 7. Sep. 2010 (CEST)
- Vielen Dank, der Text ist wirklich aufschlussreich! --CorradoX, 14:56, 8. Sep. 2010 (CEST)
Begriffsverwendung Volksabstimmung in Deutschland
Hallo Corradox, danke erstmal für Deine Bearbeitung von Volksabstimmung (Deutschland), insbesondere die historische Perspektive fehlte. Bezüglich der Begriffsverwendung (heute) nur in BW und im GG: Ich hatte für den Artikel Volksentscheid die ganzen Ländergesetze recherchiert und dort auch verlinkt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass mit bei der Durchsicht der Texte keine "Volksabstimmung" durch die Lappen gegangen ist. Aber wenn Du Zeit und Lust hast, schau doch auch noch mal nach. Vier Augen sehen mehr. beste Grüße Lokiseinchef 12:45, 14. Okt. 2010 (CEST)
Gute Links sind rar.
Hallo Corradox ! Vielen Dank für Deine Ergänzungen im Artikel "Miriam Stein". Ich hätte für die Ersterstellung genauso ein Profil wie von Dir verlinkt zur Hand haben müssen. Mich bei der Nationalität zu vertun war doch etwas peinlich. Merci ! -- Wikiwee 23:50, 10. Nov. 2010 (CET)
- Vielen Dank an DICH! Es zeugt immer von Mut, wenn jemand sich traut, als Erster einen Artikel über eine noch lebende Person zu schreiben. Dabei schleichen sich zwangsläufig Fehler ein. Zu deiner Entschuldigung muss man sagen, dass man Miriam Stein ihre regionale Herkunft nicht anhört, wenn sie spricht. Sie könnte insofern glatt als Deutsche durchgehen. --CorradoX 8:35, 11. Nov. 2010 (CET)
Museumsdorf Cloppenburg
Du hast diverse durch die IP 217.187.234.155 am Artikel desMuseumsdorf Cloppenburg vorgenommenen Änderungen (von einer Reihe von edits) gesichtet. Da diese Änderungen den Inhalt nicht unwesentlich verändert haben, gehe ich davon aus, dass Dir bewusst war was Du da gesichtet hast. Falls nein schau Dir die Änderungen vielleicht nochmals durch. Ich denke Deine Fachkenntnis hierzu ist da gefragt .. Grüße --HelgeRieder 12:23, 8. Jan. 2011 (CET)
Infobox Megalithanlage und Stationsnamen der Ferienstraße „Straße der Megalithanlagen“
Könntest Du Dich bitte an der Diskussion hier beteiligen? VG --WHVer 19:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
Portal Emsland
Moin Corradox! Mir ist aufgefallen, dass du viele Artikel mit Bezug auf den nordwestlichen Raum editierst. Vielleicht magst du auch einmal beim Portal:Emsland vorbeischauen, welches gerade entstanden ist. Gruß --buckfush \m/ 17:16, 22. Apr. 2011 (CEST)
Portal:Osnabrücker Land
Hallo Corradox, ich beabsichtige ein "Portal:Osnabrücker Land" aufzumachen, weil ich glaube, dass das Thema ergiebig genug dafür ist. Da ich aus bisherigen Kontakten mit dir weiß, dass du dich in Osnabrück und Umgebung auskennst und auch in der Wiki in diesem Bereich bisher stark involviert bist, habe ich eine Frage/Bitte an dich. Bevor ich mit dem Erstellen viel Zeit und Arbeit investiere, suche ich Wikipedianer, die bereit sind in diesem Portal mitzuarbeiten bzw. es unterstützen möchten. Im Augenblich habe ich eine Anfrage unter Wikipedia_Diskussion:Portale#Portal:Osnabrück gestartet. Informationen zu Portalen findest du hier. Ich würde mich jedenfalls auf eine Antwort freuen, ob positiv, was mir am Liebsten wäre, oder negativ. Wüsstest du evtl. noch jemand, der vielleicht mitarbeiten würde? Für Fragen stehe ich jederzeit zur Verfügung. Viele Grüße--Roland1952DiskBew. 15:01, 26. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Corradox! Habe eben deine Verschiebung des Artikelnamens gesehen. Klassen, wie wir sie kennen, sind in der Oberstufe nicht existent. Wäre daher der Artikelname Abitur nach Jahrgangsstufe 12 bzw. (um die Zahl auszuschreiben) Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe nicht besser? – PsY.cHo, 18:29, 2. Jul. 2011 (CEST)