Zum Inhalt springen

Diskussion:Zeppelin NT

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. September 2005 um 16:55 Uhr durch DB1BMN (Diskussion | Beiträge) (Antrieb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

kennt jemand ein anderes halbstarres Luftschiff mit innenliegendem Gerippe?
Die Lufstschiffe werden mit SN 01, SN 02 und SN 03 durchnummeriert-was bedeutet diese Abkürzung? Vielleicht Serienummer? Grüße EngineFarmer 21:58, 5. Mär 2004 (CET)

SN heißt offenbar tatsächlich einfach Seriennummer oder Serial Number; so ganz definitiv habe ich das aber auch noch nirgendwo gelesen. -- J.Rohrer 22:22, 5. Mär 2004 (CET)
Nachtrag: Jetzt habe ich einfach mal ganz frech per Mail bei der Pressestelle der Herstellerfirma nachgefragt. Mal sehen, was kommt. -- J.Rohrer 14:57, 6. Mär 2004 (CET)
Gute Idee-ich habe die absätze etwas umsortiert-ich glaube so ist die reihenfolge etwas übersichtlicher EngineFarmer 19:25, 6. Mär 2004 (CET)

Review

Hallo Hadhuey, ich sag jetzt mal, was mir beim Durchlesen so aufgefallen ist:

  1. oben im Artikel steht ZLG für Zeppelin Luftschiffbau GmbH (ohne Link), weiter unten für Zeppelin Luftschifftechnik GmbH & Co. KG (roter Link). Ist das die selbe Firma, hat sich der Firmenname zwischendurch geändert? Oder sind das zwei verschiedene Firmen mit der gleichen Abkürzung?
  2. bei den Messversuchen über München 2002 wird das Oktoberfest erwähnt. Haben die Flüge damit inhaltlich was zu tun (etwa Besucherzählung, Überwachung oder so) oder war das nur zufällig zur selben Zeit? Dann würde ich den Begriff vielleicht eher weglassen (zumal das Oktoberfest ja schon im September anfängt).
  3. spricht etwas gegen „richtige“ Anführungszeichen und – Gedankenstriche?
  4. (das könnte ich natürlich auch selbst ändern:) wenn der NT fliegt, muss es dann bei der Überführung nach Japan nicht Flug statt Fahrt heißen?

Insgesamt ein schöner Artikel. Weiterhin gutes Gelingen. --Arcturus 18:30, 24. Nov 2004 (CET)

danke für die Kritik. ich werde mir die punkte bei nächster gelegenheit nochmal vornehmen.

  1. Firmenname wird korrigiert.
  2. Der Zeppelin war während des Oktoberfestes über München. Das war der Hauptanlass (Werbung, Rundflüge usw.) Die Messungen wurden während dieser Zeit gemacht, weil man den Empfang der Navi-Sgnale über einem Stadtgebiet testen wollte und der Zeppelin mal Navi-Sattelit gespielt hat. Nur er z.B. kann längere Zeit in geringer Höhe über bestimmten Punkten verharren. Die Forschung hatte nichts direkt mit dem Fest zu tun, außer dass der Zeppelin auch während dieser aufgabe über München präsent war (Werbung).
  3. nichts-sei mutig! Wo sind gedankenstriche? die verwende ich recht selten.
  4. Hab ich da was durcheinander geworfen? es ist manchmal schwer zwischen fliegen und fahren umzuschalten. Wahrscheinlich "fährt" er jedoch (mit dem Schiff) nach Japan :))

Hadhuey 19:16, 24. Nov 2004 (CET)

Zeppelin NT 9. November

Ich möchte mal die Meinung hören. vor allem zur strukturierung Hadhuey 21:19, 9. Nov 2004 (CET)

Wirkt auf mich nach dem ersten Lesen wie größtenteils zusammengeklaubt aus Firmenprospekten - beginnt schon mit Formulierungen wie Die erste Machbarkeitsstudie.... Wer hat die denn gemacht? Insgesamt viel Material, das teilweise nicht zu den Überschriften passt (z. B. Technik beginnt gleich mit Tradition, Fliegen oder Fahren ist Unterüberschrift von Technik, hat damit aber nichts zu tun etc). Sollte man umformulieren und besser ordnen, --Hubi 12:28, 10. Nov 2004 (CET)
Ich hab's jetzt etwas umgestellt. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Artikel normalerweise 300kg statischen Auftrieb postuliert, dann jedoch von dynamischem Auftrieb im Normalbetrieb (beides mal in der Regel) spricht. Ich hab's mal so geändert, dass Motorkraft bei vollen Tanks und schwerer Beladung nötig ist, im Normalfall jedoch nicht. Wenn's falsch ist, muss das korrigiert werden. Dann braucht er aber 300kg dynamischen Auftrieb, nicht statischen Auftrieb. --Hubi 13:47, 10. Nov 2004 (CET) ups, das hiess Abtrieb nicht Auftrieb. Als Entschuldigung jedoch nur, dass man bei dem ganzen statischen/dynamischen Auf/Abtrieb das schon relativ leicht falsch liest. Daher nur noch Auftrieb. --Hubi 14:06, 10. Nov 2004 (CET) +
Ich hab die Formulierung noch mal überabeitet-jetzt müßte es eindeutig sein. Der Vergleich mit den alten Zeppelinen beruht vor allem auf technischen Merkmalen, deshalb war es dort untergebacht. Hadhuey 18:11, 10. Nov 2004 (CET) +
Trotzdem find ich's so jetzt viel (!) besser. Obwohl nur zwei/drei Kleinigkeiten an Information hinzugekommen sind und auch die Formulierungen größtenteils übernommen wurde tut der neue Vergleichsabschnitt an prominenter Stelle dem Artikel mE wirklich gut. Jetzt stören mich die firmenzentrierten Formulierungen (Machbarkeitsstudie, Marktstudie, Absatzpotential,... bietet die blabla GmbH an usw. In einer Enzyklopädie müsste das auf jeden Fall neutraler formuliert werden. Schon die Aufschrift auf dem Bild oben (Fliegen Sie mit) ist quasi Werbung. Die Information selbst ist ok, wie gesagt, nur an den Formulierungen hapert's. --Hubi 09:09, 11. Nov 2004 (CET)
Ich arbeite dran ;) Der Zeppeliun ist nur selten ohne Werbung unterwegs, dementsprechend sind solche Fotos auch rar. Werbung ist nunmal neben den Rundflügen der Hauptzweck des Schiffes. Insofern ist ein Bild auf dem es für sich selbst Werbung macht meiner Meinung nach schon gut geeigent. Hadhuey 09:33, 11. Nov 2004 (CET) +

Ich habe nochmal ordentlich umgegliedert. Wie sieht es jetzt aus? Hadhuey 18:32, 13. Nov 2004 (CET)

Hm wie versprochen ;)

  • Die Einleitung erscheint mir sehr verwirrend. Die ZLG kann ruhig genannt werden ohne das dies Werbung ist.
  • Die Bilder könnten größer dargestellt werden.
  • Geschichte könntre imho ganz an den Anfang. Die Vergleiche könnten in Fließtext umgewandelt werden.
  • Im Abschnitt Geschichte werden Zeiten unnötig gewechselt, was ein wenig komisch erscheint.
  • Sachen wie 4.März und 1995 werden verlinkt ohne weitere Informationen zu bieten.
  • Die siehe auch links könnten mimiert werden. Sachen die bereits im Text verlinkt sind müssen nicht mehr verlinkt werde und teritäre Sachen imho auch nicht.
  • aus en WP:On July 2, 2000, the centennial of the first Zeppelin flight, the prototype SN 01 was christened D-LZFN Friedrichshafen. Subsequently, it traveled some 3600 km in test flights.

In 2001 the company began manufacturing the Zeppelin NT in series and began to exploit the airships commercially. The second ship SN 02 was christened D-LZZR Bodensee on August 10, 2001 and started to give joyrides five days later. By the end of that year, it had already transported 3222 passengers, a figure that rose to about 30,000 by November 2003. - im deutschen Artikel fehlt das

  • Der Artikel ist solide und gut, aber ihm fehlt irgendwie der Kick.

--van Flamm 15:48, 18. Nov 2004 (CET)

dankeschön, auch wenn meine Reaktion erwas warten ließ.
  • Die Einleitung habe ich schon ein paar mal umformuliert, sor richtig zufrieden bin ich damit aber auch noch nicht.
  • ich gucke mal ob ich nicht 1-2 Bilder gegen aussagekräftigere tauschen kann,
  • Die Geschichte stand ursprünglich am Anfang-Die Verschiebung geht auf Huebi (s.o.) zurück
  • Zeitformen: wird überarbeitet
  • Datumsverlinkung: gucke ich mir auch nochmal an,
  • Verlinkung: Ich habe die ursprünglichenen (viel ausführlicheren) Navi-Leisten durch diese Verlinkung erstzt. Ich bin der Meinung, dass übergeordnete relevante ("weiterführende") Themen durch aus in das "Siehe auch" gehören.
  • Englischer Beitrag:

Der englische Artikel ist ursprünglich eine Übersetzung der deutschen Version. Die 3600 km hatte ich rausgenommen, da sich teilweise Angaben in der Sekundärliteratur widersprochen hatten. Es scheint sich aber wirklich um die Testflugstrecke zu handeln. Der zweite englische Absatz von dir ist im Absatz "Geschichte" enthalten.

  • Das mit dem Kick ist mir auch aufgefallen. Das ist einer der Gründe warum der Artikel hier im Review steht.

Hadhuey 10:54, 20. Nov 2004 (CET)

Wie erwirbt man einen Führerschein zum Fahren eines Zeppelins? IMHO hat [Cargolifter]] beispielsweise eine eigene Ausbildung gehabt, wie wird das hier gehandhabt? Gibt es gesetzliche Rahmenvorschriften für den Zeppelin-Führerschein, eine staatlich lizenzierte Prüfung oder macht das die Firma nach eigenem Gusto? Die Cargolifter-Zeppeline sollten vor allen Dingen für Lasttransporte eingesetzt werden, gibt es auch entsprechende Bestrebungen den Zeppelin NT für diesen Zweck einzusetzen? -- Dishayloo [ +] 01:10, 4. Dez 2004 (CET)
Wer einen Zeppelin fliegen will, muss einen Berufspilotenschein besitzen, mindestens 1 500 Stunden Flugerfahrung und den Flugschein Blatt C haben. "Diesen erhält man nach einer einjährigen Extra-Ausbildung in der Zeppelin-Reederei" Quelle. Recherche zeigt mir, dass das Ding Luftfahrerschein heißt und Blatt C für Segelflug ist Quelle --Zahnstein 14:51, 15. Dez 2004 (CET)

Zeppelin bildet selbst aus und ist dafür vom LBA lizensiert. Das steht im Absatz geschichte-Japanverkauf. Nähere Informationen dazu sind mir nicht bekannt. Ich versuche mich mal schlau zu machen. Die Nutzlast vom NT beträgt nur knapp 2t (Cargolifter 160). damit läßt sich Fracht nicht wirtschaftlich transportieren. Luftschiffpost wäre da die einzige Anwendung. Hadhuey 23:53, 10. Dez 2004 (CET)

Zeppelin NT, 25. Dezember

aus der Abstimmung zu Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel

  • Da sich im Review nicht mehr wirklich was tut und ich den Artikel sehr gut finde stelle ich ihn mal hier zur Abstimmung. Aus meiner Sicht ist es ein pro, auch wenn ich mir 2 bis 3 Literaturtipps mehr wünschen würde. Gruß -- Achim Raschka 21:55, 25. Dez 2004 (CET)
  • pro - Habe nichts schlechtes gefunden. --Leipnizkeks 22:06, 25. Dez 2004 (CET)
  • fast pro. Es sind noch Sachen drin die mich befremden, insbesondere : möchte die Tradition, bereits....verkauft, nur noch aus 3 Flossen (die auch noch so angeordnet sind das eine Abbrechen kann, ohne Nebenwirkung), kann nach Angaben der ZLG. -- Stahlkocher 10:47, 26. Dez 2004 (CET)
Die ZLG sieht sich selbst in der Tradition der historischen Zeppeline, ob sie wirklich in deren Fußstapfen treten kann muß die Zeit zeigen, daher möchte.
Die Kritk an "bereits verkauft" verstehe ich nicht richtig. Was stört dich daran? Es ist Ziel von Zeppelin nicht nur Luftschiffe zu bauen und zu betreiben, sondern sie auch zu verkaufen.
"nach Angaben" die Aussagen der ZLG sind nicht nachprüfbar, daher die Quellangabe dieser Behauptung.
dritte Leitwerksflosse: nur noch, weil die historischen Zeppeline min. 4 Flossen besaßen (hab ich mal nachgetragen). Dort steht weiterhin ausfallen, nicht abfallen. Außerdem steht dort nichts von nicht vorhandenen Nebenwirkungen. Der Satz drückt nur aus, dass eine gewisse Sicherheit im Zusammenspiel der 3 Flossen vorhanden ist. Auch z.B. die A-10 Thunderbolt kann mit nur einer Leitwerksflosse fliegen, aber gut tut das dem Flugzeug au Dauer bestimmt nicht. Hadhuey 13:04, 26. Dez 2004 (CET)
Hallo Hadhuey, am bereits stört mich nur das es impliziert das die anderen auch so gut wie verkauft sind. Bei nach Angaben schreibst du ja schon, das es nicht nachprüfbar ist. IMHO geht es so nicht, es erscheint mir als Werbeaussage. Das Abfallen ist nur eine künstlerische Übertreibung. Die drei Ruder übernehmen wohl koordiniert jeweils die Lenkbefehle und sind in einem 120° Winkel angeordnet. IMHO ist dann aber eine Fläche zuviel, man kann dasselbe auch mit 2 Flächen erzielen, also ein V-Leitwerk einsetzen. Zumal der ja auch noch über Manöverpropeller verfügt. Aber alles Kleinigkeiten. -- Stahlkocher 09:56, 29. Dez 2004 (CET)
Ich hab es erstmal nach meinem Gutdünken hingestellt. An der Formulierung lässt sich bestimmt noch feilen -- Stahlkocher 14:33, 29. Dez 2004 (CET)
Das "bereits" hatte ich schon rausgenommen und am Leitwerk hab ich auch nochmal gefeilt. Hadhuey 22:17, 29. Dez 2004 (CET)
  • pro aber es wäre gut, wenn Dinge wie die Heliumfüllung oder die Länge auch unter Technik nochmal gennant werden, dort sucht man nämlich danach.--G 19:24, 26. Dez 2004 (CET)
  • Laienpro, ich kenne mich mit der Materie nicht aus, aber der Artikel ist sehr verstaendlich, die struktur überzeugt und man erfaehrt viel. --mGla 14:04, 29. Dez 2004 (CET)
  • pro, sehr informativ, kaum was zu meckern. Das Lesen macht Lust, einmal mitzufliegen. --Wolfgang1018 23:55, 30. Dez 2004 (CET)
  • pro, informativ, detailliert und doch nicht zu lang. --Ikiwaner 11:49, 1. Jan 2005 (CET)
  • pro Informativ und aus meiner Laiensicht auch umfassend. An manchen Stellen noch etwas holprig geschrieben, aber unterm Strich trotzdem exzellent.--DerJürgen 17:10, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro --Langec 22:27, 8. Jan 2005 (CET)
  • pro, schöne Zusammenfassung der wichtigsten Fakten! Zu bemerken wäre vielleicht noch das der NT das einzige Luftfahzeug mit geschweisster Tragekonstruktion ist. Die Unversehrtheit der Schweissnähte wird geprüft, in dem die Aluminiumrohre der Längsträger unter Druck (Helium) gesetzt werden. Druckabfall zeigt defekte Schweissnaht an. Zeppi 16:09, 14. Feb 2005 (CET)

Ferntransporte per Schiff

Warum wird der Zeppelin bei ferntransporten nach Japan oder Südafrika per schiff transportiert, statt selbst zu fliegen? Alle 900 km landen zum nachtanken ist sicher nicht so aufwendig wie die verschiffung.

Das Hauptproblem waren die Überfluggenehmigungen in Russland, außerdem ist ein erheblicher Aufwand notwendig. Es muss jeden Tag eine Basis errichtet werden, auf der Das Schiff landen kann. Dazu kommt, neben den politischen Verwicklungen dann noch der Faktor Wetter. Hadhuey 15:46, 2. Aug 2005 (CEST)

Antrieb

Hallo,

leider steht in dem Artikel nicht, ob es sich um einen Verbrennungs- oder Elektromotor handelt. Erst aus dem weiterführenden Link wird klar(?), das es sich wohl um eine Gasturbine handeln soll. Wenn die Leistung mit 147 kW angegeben wird, dann auch bitte den Motortyp. Villeicht mal bei Gelegenheit verbessern. Vielen Dank. Beste Grüße, --DB1BMN 16:55, 5. Sep 2005 (CEST)