Benutzer Diskussion:Brummfuss/Archiv/2008 mit Versionsgeschichte
Das Letzte
Hi Brummfuss,
ich hoffe, "das Letzte" heisst nicht auch zugleich der Abschied. Ich würde das sehr bedauern, viele andere imho ebenfalls. Da ich davon ausgehe, das die "lesenswerten" da nicht ganz unsvchuldig dran sind kann ich einen solchen Schritt sogar verstehen, umso mehr heisst es qualitativ hochwertig zu schreiben und die "lesenswerten" auf ihren Platz zu verweisen, ins Mittelmaß. Falls du nicht mehr auftauchst: Alles Gute, falls doch würde ich mich freuen. -- Achim Raschka 14:34, 29. Mär 2005 (CEST)
- Ebenso. Ich konnte einiges von dir Lernen. Danke.van Flamm 14:36, 29. Mär 2005 (CEST)
- Oh Danke! Ich verharre in Lauerstellung (wie man sieht), diese beschissenen Lesenswerten sind auch ein Grund (aber eher das Verhalten der Leute). Ich warte noch ab, ob uns ein Instrument gelingt, ein Mindestmaß an Qualität in der Breite sicherzustellen. Ich glaube, wir haben nicht genug fachlich fundiert gebildete Autoren. Ansonsten "lesen wir uns", vielleicht auch woanders. Grüße (und danke für eure Arbeit, die hat mich wirklich weiter gebracht!) --Brutus Brummfuß ° 14:47, 29. Mär 2005 (CEST)
Adminkandidatur
Moin,
ich möchte mich für http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen&diff=next&oldid=5037484 entschuldigen, das war keine Absicht und ist mir gerade erst aufgefallen. -- da didi | Diskussion 16:13, 29. Mär 2005 (CEST)
Rückzug
Danke für Deine Stimme, ich ziehe meine Kandidatur zurück. siehe hier--217 22:36, 30. Mär 2005 (CEST)
Da sind deine Vorschläge wohl besser aufgehoben. ;-) -- Carbidfischer 20:30, 31. Mär 2005 (CEST)
- Brutus, ich habe gar nichts gelöscht. Nimmst Du die betreffenden Kommentare bitte wieder raus, da unzutreffend? Vielleicht war es ein Bearbeitungskonflikt, es wurde allerdings nichts angezeigt. Aber gegen Abend fangen die Server ja immer an zu spinnen. Und Carbidfischer sollte man mal zum Essen einladen, damit er merkt, dass es da um wichtige Dinge geht ;-) Rainer ... 21:22, 31. Mär 2005 (CEST)
Lesenswerte
Hallo Brutus, so wird das irgendwie nix. Mir passt die Aktion, zumindest in der jetzigen Form, auch nicht. Man kann sie aber entweder ignorieren oder protestieren oder diskutieren. Wenn ich mich nicht täusche, versuchst Du aber gerade, sie zu sabotieren (etwas übertrieben ausgedrückt, passt aber so schön zu den anderen Wörtern). Rainer ... 22:07, 31. Mär 2005 (CEST)
Lass es bitte sein, Brutus! Ich mag die Lesenswerten auch nicht, aber manche behandeln die Befürworter des Projekts, als wenn sie grenzdebile Vollidioten wären, und das ist mehr als ungerecht. Finanzer hat soeben frustriert hingeworfen, und so einen Verlust können wir uns nicht leisten. Ich sage nicht, dass das deine Schuld ist, aber ich bitte um etwas Ruhe bei diesen Lesenswerten. -- Baldhur 22:10, 31. Mär 2005 (CEST)
- Lieber Brutus! Die Aktion heute mit den Lesens- bzw. Essenswerten fand ich ausgesprochen armselig und zudem peinlich für dich. Ich finde es schlimm, daß Leute zu solchen Aktionen greifen, um eine Idee kaputt zu machen, bevor sie auch nur die Chance hatte, sich zu entwickeln. Und ich bin auch kein Freund der Lesenswerten, aber sie haben ihre Chance verdient, so wie jedes Projekt hier. --Henriette 22:24, 31. Mär 2005 (CEST)
- Bitte Wikipedia:Bitte nicht stören lesen und beachten. Anschließend bitte damit aufhören, Wikipedia mit einem Kindergarten zu verwechseln (in den du mit solchen Aktionen eher passen würdest). Danke. Mwka 22:58, 31. Mär 2005 (CEST)
- Sorry Leute, aber ich finde es nicht ganz fair, dass ihr jetzt nur auf Brutus rumtrampelt, meine Aktionen liefen in die gleiche Richtung und waren sicher phasenweise ähnlich beschissen. Ich habe mich bei Finanzer entschuldigt (auch telefonisch), der sich das extrem zu Herzen genommen hat, aber ich denke, wir sollten zum Business zurückkehren und vor allem endlich mal wieder miteinander arbeiten. Gruß -- Achim Raschka 23:58, 31. Mär 2005 (CEST)
- Du sagst es, wir sollten langsam mal wieder anfangen mal wieder miteinander arbeiten: in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, für viele zählt nur der Konfrontationskurs - da sind Brutus Aktionen schon fast als harmlos zu bezeichnen (laßt die Vorschläge doch einfach über die Vorschlagszeit liegen, vielleicht mit einem Contra). Schlimmer finde ich, dass die permanenten Thomas7/Demokraten/Dauervandalen-Attacken gepaart mit dem Rennschneckentempo der Wikipedia mittlerweile bei vielen die Nerven blank zu legen scheinen. Laßt die Kirche im Dorf, besinnen wir uns wieder auf unsere eigentlichen Ziele.
@Brutus: ich mag die lesenswerten auch nicht, genau wie ich die QO nicht mehr für sinnvoll halte - warum sollte ich mich dann dafür interessieren? Je mehr Hickhack es darum gibt, desto mehr finden es vielleicht auch gut ;-) -- srb ♋ 02:18, 1. Apr 2005 (CEST)
- Du sagst es, wir sollten langsam mal wieder anfangen mal wieder miteinander arbeiten: in letzter Zeit hatte ich das Gefühl, für viele zählt nur der Konfrontationskurs - da sind Brutus Aktionen schon fast als harmlos zu bezeichnen (laßt die Vorschläge doch einfach über die Vorschlagszeit liegen, vielleicht mit einem Contra). Schlimmer finde ich, dass die permanenten Thomas7/Demokraten/Dauervandalen-Attacken gepaart mit dem Rennschneckentempo der Wikipedia mittlerweile bei vielen die Nerven blank zu legen scheinen. Laßt die Kirche im Dorf, besinnen wir uns wieder auf unsere eigentlichen Ziele.
- Tut ja keiner, war halt nur keine wirklich tolle Aktion, genausowenig wie Deine Anträge auf Herausnahme aus den "lesenswerten". Ich schlage vor, über die ganzen diversen Qualitätsinitiativen mal zentral zu diskutieren. Das ist ja jetzt alles mächtig verzettelt und unkoordiniert. Wir sollten das doch besser hinkriegen. Vielleicht lässt sich das auf der Mailingliste ein bisschen vorsortieren, um dann einen brauchbaren Vorschlag zu machen. Die Lesenswert-Diskussion ist ja leider ziemlich in die Hose gegangen, aus meiner Sicht weil das Ding übers Knie gebrochen und das Gespräch dann zu sehr Freund/Feind-betont wurde. Ist eigentlich albern, denn alle Beteiligten haben ein Interesse an einer Qualitätsverbesserung. Da sollte man sich zusammensetzen und eine bessere Lösung als bisher austüfteln. Soviel für heute. Rainer ... 00:55, 1. Apr 2005 (CEST)
- Das Problem ist, dass einige Leute die Lesenswerte-Diskussion von Anfang an für wichtiger genommen haben als sie tatsächlich war. Es war jedenfalls in keiner Weise hilfreich, mit dieser Aktion das Ende der WP (wieder einmal) einzuläuten und den eigenen Abschied bekannt zu geben. Wir haben alle das selbe Interesse - es wäre sinnvoll, dies endlich einmal festzustellen. Mwka 01:08, 1. Apr 2005 (CEST)
- lieber Brummfuss, vielen Dank, dass du den Artikel über Pissgeräusche auf der Hauptseite verlinkt hast. Ich bin sicher, die Leser finden ihn sehr appetitlich. Außerdem wird er eine enorme Werbewirkung für unsere "lesenswerten" erzielen, beim Leser entsteht sicherlich der Eindruck wir hätten in den Lesenswerten noch mehr von der Sorte. --Kurt seebauer 00:27, 1. Apr 2005 (CEST)
- Damit wäre dann wohl alles gesagt über "konstruktive" "Zusammenarbeit", oder? Ich finde das toll, daß das Projekt Wikipedia von innen heraus kaputt gemacht wird. Jetzt haben Leute wie Riebe und seine Sympathisanten keine Probleme mehr, uns in der Öffentlichkeit als Deppenverein darzustellen. Super Arbeit Brummfuss!! --Henriette 06:38, 1. Apr 2005 (CEST)
Ich bin doch etwas erstaunt, wie jemand anderen Leuten vorwerfen kann, sie seien unfair, und dann wenige Tage später solche Aktionen starten. Langsam verstehe ich Benutzer:Finanzer... -- Carbidfischer 07:46, 1. Apr 2005 (CEST)
- Schon wieder nur ein BlaBla Kommentar von Carbidfischer. Kannst du mal Klartext reden oder willst du weiter rum schwafeln? Andeutungen mach bitte woanders --217.184.78.120 20:59, 1. Apr 2005 (CEST)
Vielleicht lesenswert
(CC) Ich möchte mich hier in aller Form für mein Verhalten bei Finanzer und Leipnizkeks sowie weiteren Wikipedianern, die ich eventuell verletzt habe ohne von ihnen beleidigt worden zu sein, entschuldigen - ich war mir nicht bewusst, dass es so heftige Auswirkungen haben könnte. Ich hatte nicht vor, diese Idee zu sabotieren. Ich wollte damit darauf hinweisen, dass diese Idee Schwächen hat und den Dauertest in der Praxis niemals überstehen würde - und schließlich in meinen Augen das Problem mangelnder Qualität oder fehlender Artikel dadurch nicht dem Aufwand entsprechend (oder gar nicht) gelöst werden kann. Das war wohl eine kindische Frustreaktion von mir.
Gegen die Vorwürfe von Henriette wehre ich mich aber entschieden. Ich habe die Wikipedia nicht in der Öffentlichkeit als Deppenverein hingestellt, das sind Henriettes Worte! Was ist denn am Spureinlauf peinlich, Henriette? Sofern das stimmt, und er die Kriterien der Lesenswerten erfüllt, so what? Weil A-a und pipi bä-bä sind? Das ist nicht nur komplett lächerlich. Wer würde denn bei dem vorgeschlagenen Vorgehen garantieren können, dass das bei einer viertel oder später einer halben Million Artikel nicht vorkommt? Ich hab nur mal gezeigt, wie das aussehen könnte. Das Ergebnis war wesentlich verheerender als beabsichtigt.
Ich hab den Artikel ja noch nicht mal vorgeschlagen! Der Rest war Provokation von mir, aber wie es läuft mit sachlichen Argumenten, kann man ja hier sehen: dies:[1]... also ehrlich. Ich hab den noch nicht mal dort reingestellt und schon werde ich das dritte mal innerhalb einer Woche von Wikipedianern beleidigt. Tja, aber hauptsache man hat einen Schuldigen. Ich möchte dafür auch eine Entschuldigung hören, denn Argumente oder eine Begründung hat Kurt offensichtlich nicht. Zur Not tun es ja auch ein paar Beleidigungen, mit Vorliebe unterhalb der Gürtellinie und mit sexuellen Anspielungen.
Nun musste ich mir aber schon vorher, als ich meine Bedenken geäußert hatte, sagen lassen, dass meine Mitarbeit kontraproduktiv sei und ich gute Ideen niedermachen will. Das macht sich immer gut: Bist du nicht meiner Meinung und übst Kritik, werfe ich dir kontraproduktives Niedermachen vor.
Dabei erkenne ich durchaus den guten Willen dieser Idee an; alles andere ist unterstellt. Und ich möchte mich auch davor verwahren. Nachdem nicht nur ich meine Bedenken (wie ich meine ziemlich sachlich) geäußert hatte, kamen eigentlich ausschließlich angefasste und unsachliche Reaktionen zurück, die teilweise wikiquette-technisch schon grenzwertig waren. Die Kritik wurde nicht in einem Punkt beantwortet, so zum Beispiel weder die Vorschläge von Philipendula noch die von Achim zusammengefassten, noch die von Rainer...
Meine Hinweise auf der entsprechenden Seite, dass das ganze noch in der Erprobung ist, wurde ebenso gelöscht. Darauf habe ich mit kindischem Frust reagiert, weil große Teile der Diskussion, u.a. gute Argumente und Anmerkungen zu dem Qualitätsproblem der Wikipedia in meinen Augen vorschnell archiviert wurden, ohne auf sie einzugehen, und zum Schluss die ganze Diskutiererei in die Flapsigkeit gesandet wird. Hier wird einfach behauptet, das sei eine tolle Idee hinter der die Mehrheit stünde, und auf der anderen Seite werden Tatsachen geschaffen.
Entschuldigung, dass ich den Weg des Trolls gegangen bin.
--Brutus Brummfuß ° 21:01, 1. Apr 2005 (CEST)
- Vorsicht, folgende Meinung kommt nicht von Brummfuss (damit sie jetzt überhaupt nmoch eine Cahnce hat...). Zum Thema: Mittelmäßige Artikel prominent zu verlinken, finde manche Leute -wie gesagt- nicht sehr sinnig. Dann gab es das Argument der Qualitätssteigerung; auch hier halten manche Leute die "Belohnung" von Mittelmaß für nicht zielführend. Das Problem der mangelnden Qualität und Unvollständigkeit ist wiki-immanent (und es scheint, es wächst). Wenn es eingedämmt werden soll oder kann, dann müssen in someone's humble oppinion sehr effektive und stabile Lösung her, wenn es schon nicht zu lösen ist. Vielleicht etwas wie das Projekt der Versionenbewertung von DaB und Mijobe, oder etwas vergleichbares. --217.184.78.120 20:59, 1. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Brutus Brummfuß! Zum ersten möchte ich mich bei Dir bedanken, daß du eine so umfassende Entschuldigung veröffentlichst. Das ist wirklich ein anerkennenswertes Verhalten und von einer so einsichtigen Geste können viele hier noch etwas lernen. Was den Artikel Spureinlauf angeht: Nein, ich habe nichts gegen solche Theman an sich, aber habe was dagegen, wenn die auf der Hauptseite auftauchen und vor allem, wenn sie aus Trotz dort eingestellt werden. Für meine Entgleisung, daß Du damit WP zu einem Deppenverein machst, möchte ich mich entschuldigen. Da habe ich meinen Ärger über Riebe et al. auf Dich projeziert und das war wirklich ungerecht. Ich sehe dennoch die Gefahr, daß wir mit solchen Aktionen diesen Leuten Munition in die Hand geben könnten. Aber wenn sowas passiert, dann ist es nicht deine Schuld - schon gar nicht allein - sondern die Schuld von vielen, die hier Sachen machen, die auf Außenstehende nun wirklich komisch wirken müssen. Viele Grüße --Henriette 00:11, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zur Erläuterung auch ein paar Worte von mir. Brummfuss hat sich auch persönlich auf meiner Diskussionseite entschuldigt und auch diesen Text im Original geschrieben. Ich habe natürlich seine Entschuldigung angenommen und mich auch für einige unfeine Attacken der Befürworter, darunter natürlcih auch ich, enbtschuldigt. Insgesamt gesehen muss von allen Seiten daran gearbeitet werden Ideen, die dazu dienen sollen die WP zu verbessern nicht von vorneherein zu verdammen und umgekehrt nicht jede Kritik als persönlichen Angriff zu sehen.
- Auch Achim hat sich bei mir per Telefon persönlich entschuldigt und mich gebeten meinen Schritt zurückzunehmen. Bei diesem sehr guten und freundschaftlichen Gespräch ist u.a. herausgekommen, dass unsere Ansichten gar nicht so weit auseinanderliegen wie die gesamte Auseinandersetzung vermuten ließ. Er hat im übrigen einen in meinen Augen sehr guten Vorschlag gemacht, der mE den Intentionen beider Seiten entgegenkommen sollte. Das kann man auf der Diskussionseite von Benutzer:Carbidfischer nachlesen. Ich habe dort auch bereits einen konkrekten Vorschlag für die Umsetzung gemacht.
- Ich möchte nochmal allen für ihren Zuspruch danken und möchte mich für meine übereilte und undurchdachte Reaktion entschuldigen, zumal ich zwei Sachen miteinander vermischt habe die nicht zusammengehören, da ich soetwas im Normalfall immer bei anderen kritisiert habe. Gruß --finanzer 00:48, 2. Apr 2005 (CEST)
- ok, meine Wortwahl war in dem angemahnten Changelog war arg daneben. Die Ursache für den Wutausbruch sollte allen klar sein, wenn nicht, siehe Benutzer_Diskussion:Kurt_seebauer#Spureinlauf. Trotzdem hat weder der Artikeleinsteller Paddy noch der Verlinker Brummfuss diese Bezeichnung verdient. Tut mir leid. Ich hoffe, wir können die Streitigkeiten hiermit beilegen und wieder vernünftig zusammenarbeiten. Viele Grüße, Kurt seebauer 01:11, 2. Apr 2005 (CEST)
Mein Gott, haben wir uns auf einmal wieder alle lieb. ;-) -- Zur Sache: Könnten Finanzer und Achim ihren Vorschlag in eine meinungsbildfähige Form bringen? Nicht dass es wieder heißt, wir schaffen vollendete Tatsachen gegen den Willen der Mehrheit... -- Carbidfischer 09:07, 2. Apr 2005 (CEST)
- Hallo, ich würde vorschlagen, Rainer Zenz' Vorschlag aufzugreifen und die verschiedenen Ansätze und Sichtweisen des Problems erstmal an einer zentraler Stelle zu diskutieren (erstmal anfangen). Dann können wir vielleicht besser erstmal alle (und auch die übersehenen) Optionen aus loten... Oder? --Brutus Brummfuß ° 13:26, 2. Apr 2005 (CEST)
- Zustimmung. Ich schlage vor, die Diskussionsseite des noch zu erstellenden Meinungsbildes dafür herzunehmen, da die Diskussion dieses ja vorbereiten würde. -- Carbidfischer 13:34, 2. Apr 2005 (CEST)
- Ich habe gestern einen noch etwas rudimentären Vorschlag von mir auf der Mailingliste zur Diskussion gestellt. Der versucht, die verschiedenen Initiativen zum Qualitätsmanagement von den Löschkandidaten bis zu den Exzellenten zu straffen, zu koordinieren und transparenter nach außen darzustellen. So ganz ins unreine wollte ich das nicht direkt in der Wikipedia vorstellen. Ich werde das noch etwas ausarbeiten und dann auf einer neuen Seite vorstellen. Das, was jetzt die "Lesenswerten" sind, wird dort berücksichtigt sein, aber nicht ganz in der bisherigen Form. Ich glaube, es wird Zeit, sich das ganze mal genauer anzusehen und aus den verschiedenen Einzelinitiativen eine wenigstens lockere Struktur zu basteln. Dann klappt's auch hoffentlich wieder besser mit dem Nachbarn. Rainer ... 16:02, 2. Apr 2005 (CEST)
- Rainer - hättest du halt gesagt, dass du im stillen Kämmerlein am Masterplan arbeitest, dann hätte ich dich auch weniger genervt. ;-) Ich bin gespannt auf die Strukturreformvorschläge. -- Carbidfischer 16:35, 2. Apr 2005 (CEST)
- Bis jetzt noch nicht. Aber immerhin hab ich schon mal meine Email-Adresse angegeben heute... -- Carbidfischer 17:01, 2. Apr 2005 (CEST)
Warum?
@Brummfuss: Warum beschimpfst Du mich als Troll wegen eines Diskussionsbeitrages auf der Seite Wikipedia:Administratoren/Probleme? ("Tr*llbeitrag nach unten gesetzt."). Sind denn für Dich und andere Skriptor-Claqueure bereits denn alle anderen Meinungen Trollereien? Ich weiss ja, dass in WP keine Demokratie herrscht aber dass jegliche Kritik als Majestätsbeleidigung aufgefast wird... --WJS 17:47, 3. Apr 2005 (CEST)
- Warum beschuldigst du eigentlich andere Wikipedianer, obwohl du doch erst 7 Tagen dabei bist? 2.: Warum schreibst du mitten in eine laufende Diskussion? --Brutus Brummfuß ° 11:38, 4. Apr 2005 (CEST)
- So isser halt, unser Soziallotse ... Rainer ... 13:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Hallo Brummfuß, ich habe den ARtikel Gemeine Akelei sehr stark erweitert mit dem Ziel, ihn ebenso wie die Sumpfdotterblume bald in die Exzellent-Kandidatur zu schicken. Bei meinen REcherchen zum Status auf der Roten Liste war ich bei der AKelei nur geringfügig erfolgreich, bei der Sumpfdotterblume ging es ....Benutzer:Achim Raschka hat mir befohlen, ich sollte mal bei Dir anklopfen und fragen, ob Du Zeit und Lust mal über den Artikel zu schauen und evtl. ihn diesbezüglich zu ergänzen. --BS Thurner Hof 23:40, 5. Apr 2005 (CEST)
- Dann kann ich bestätigen, Befehl ausgeführt ;-). Für den Rest muss ich selber nachgucken. Was mir spontan aufgefallen ist beim Überfliegen des Artikels ist der Lebensraum lichte Laubwälder und Magerwiesen - das ist erstmal merkwürdig. Später guck ich mal nach, bin gerade zeitlich etwas eingespannt. Gruß --Brutus Brummfuß 18:29, 6. Apr 2005 (CEST)
Hallo Brumfuß, wo haben Sie denn diese (offensichtlich rechtslastige) Quelle weltnetzladen.de (die zur Streichung eines meiner Beiträge führte) aufgetrieben? mfg
Warum denn
Hallo lieber Brummfuss. Aber andere Benutzer haben doch auch Navigationsleisten auf ihrem Profil. Ich habe mindestens schon den "Chatmob" und den "Hamburger Stammtisch" gesehen. Ich denke wir sind hier alle gleich? -- Sockenpuppe 23 from outer space 22:51, 17. Apr 2005 (CEST)
- Alles Liquidieren! Datenhygiene für die Internetgemeinschaft!--Brutus Brummfuß 22:54, 17. Apr 2005 (CEST)
- Das klingt jetzt aber so brutal. Und warum stellst Du dann bei den anderen Vorlagen keine Löschantrage? -- Sockenpuppe 23 from outer space 22:56, 17. Apr 2005 (CEST)
"glaubt mir"
was für eine bewandtnis hat dein kommentar auf der diskussionsseite von kosmopolit? --Kristjan' 10:27, 1. Mai 2005 (CEST)
- Das soll nur heißen, dass ich den vorangegangenen Edit nicht weiter auf der Diskussionsseite begründen werde... (war ein Insider-Witz) ;-) --Brutus Brummfuß 11:05, 2. Mai 2005 (CEST)
- ich war so frei deinen kommentar zu entfernen, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel. --Kristjan' 14:51, 2. Mai 2005 (CEST)
- Das reißt die wikipedia raus ;-) Danke! --Brutus Brummfuß 23:42, 3. Mai 2005 (CEST)
- ich war so frei deinen kommentar zu entfernen, ich hoffe du nimmst mir das nicht übel. --Kristjan' 14:51, 2. Mai 2005 (CEST)
Chat
Hi Brutus, am Dienstag, den 10. Mai, wollten wir uns mal im neuen Chatraum #bio.wikipedia über Taxobox-Design und alle Themen, die so anliegen, unterhalten. Beginn 20:30 Uhr. Wäre schön, wenn du dabei sein könntest. -- Baldhur 16:44, 5. Mai 2005 (CEST)
- Nee, sorry, Chat geht gerade aus technischen Gründen nich :-(((( Aber danke für die Nachricht. Gruß (und beschließt keinen Unsinn ;-) )--Brutus Brummfuß 12:20, 7. Mai 2005 (CEST) P.S.: Aber vielleicht kannst du mir sagen, welche Ports ich dafür zulassen soll, falls ich doch dran teilnehme?
- Da bin ich überfragt. Meine Firewall hat nie Probleme gemacht. Frage doch einfach mal auf Wikipedia Diskussion:Chat. -- Baldhur 12:43, 7. Mai 2005 (CEST)
HALLO!
Biste noch da? Herzliche Grüße, alter Brummer. Jesusfreund 02:36, 7. Mai 2005 (CEST)
- -) Ja! Ich lerne gerade Fallschirme zu falten --Brutus Brummfuß 12:21, 7. Mai 2005 (CEST)
Wat hebbt wi lacht / Ameisenjäger
.. et tu, Brute? ;-) Auch Du, Brummfuß? ;-)
Naja, mir war schon klar, daß das Ding mit den flachfegejagenden Ameisenjägern etwas grenzwertig ist, aber es ist tasächlich ein fester Begriff bei "einschlägig" interessierten Autofahrern. Correttamente hätte man das in eine Begriffsklärung umsetzen können, aber selbst da könnten immer noch welche aus den Löchern kommen und mit dem AllesRundumTotschlagArgument der NichtEnzykloRelevanz bezweifeln, dass die flachdeutschen Autofahrer in persona der kappentragenden Ameisenjäger relevant seien.
So what. Hauptsache, es hat Spaß gemacht, und ihr habt "in echt" gelacht. (Bin da ein wenig in Zweifel...) Über den Revert per se bin ich durchaus nicht sauer. Obwohl nun (min!) dreiviertel der Wiki-Befragungen diesbezüglich unbeantwortet bleiben: "Watt iss enne Ameisenjäger? Da stelle mer onns jannz domm, unn fraare... Wikipedia." (Zit. Prof. Bömmel, oder war das Schnauz? Jedenfalls Feuerzangenbowle. Und im Original "Dampfmaschine")
Denn die Biologen belieben, so scheint´s, enzyklisch unter sich bleiben zu wollen. Oder? Denn der Straßenverkehr per unterprivilegierter Rennpappnasen mit aufgebrezelten PoloGölfen ist m.E. (und nicht nur m.E.) von weitaus größerer Sozial- und Lebens-Relevanz als das edle Tun enzyklopädierender Biologen. Dafür sind das hier Diskusse-Seiten. Wer austeilt, soll auch einstecken. OK? NB Gegen Biologen habe ich nichts. Einer meiner ältesten Freunde ist einer, engagierter Kenner junger Menschen und ihrer Träume und Sehnsüchte, UND engagierter Autofahrer mit genauer Einschätze zu DieserUnserer Zeit heute im Verkehr: einer der noch engagierten Lehrer. Ich ahne schon, zu welchen Urteilen er neigen möchte...
Diese Länge hier hat zwei Gründe:
- Wertschätzung für engagierte MitWikipedianer,
- deren Partial-Unterbleib in Edit-Comments- ("Geringschätzung"... Si tacuisses, Brute, Philosophus fuisses...)
Kamelopedia übrigens ist klasse. Deren Zwinkern ist gelegentlich in der "achsogroßen" Pedia schmerzlich vermisst.
Nix für ungut. Freundlichen Gruß
- Ärgerlich ist es, wenn man reverten muss. Ansonsten sind ja ein paar Scherze ganz gesund. Ich bezweifle aber, dass ein umgangssprachlicher Ausdruck wichtiger ist, als ca. 800 Arten... da scheue ich mich auch nicht davor, als Lehrer aufzutreten... aber du siehst das womöglich anders und du kannst ja Ameisenjäger (Motorsport) ;-) (allein schon Motor-Sport ist ja witzig!) anlegen. Übel nehm ich dir das jetzt aber echt nicht, nur wenn das öfter vorkommt: mein offizielles PFUI! PFUI! PFUI! :-D --Brutus Brummfuß 12:07, 9. Mai 2005 (CEST)
- Nu, denn ist ja jut. :-D So vertragen wir uns. Haben unseren Spass gehabt. Denn das war gestern "voll in die Zwöllef", schon beim Wort "Ameisenjäger" bin ich vor Lachen beinah vom Stuhl gefallen (,und bis vorhin noch drei Leute mehr). Habe mit alleräußerster Disziplin (... kurz vorm Platzen...) einen lexikalisch vermeintlich unangreifbaren Text gebaut. Mir war das Wort entfallen, aber durch Dein Lemma wieder wachgeworden. Und Du liest, Freund Brutus, ich selbst stehe diesen Dingen - trotz gewisser Fachkunde als Ing. und früher Erbauer edler Wagen - Diesel-Umbauten großer S-Klassen nach Motorschäden, die mit der anschließenden Mobilität der Wanderdüne - ein wenig zwiespältig gegenüber; mit den Brezlfahrer-Ameisenjägern habe ich es nu gar nicht, und mit dem "Sport" per Motoren auch nicht sooo, und auch sonst nicht... Weil, Churchill, no Sports! ;-)
- Werde also noch mit ein wenig lemmatischer Reue in mich gehen und überlegen, wie man der WikiNachWelt unseren DissDriss nutzbringend erhalte. Ob Kamel-O, oder anderswo. Denn das ist das Motiv meines Wikindianertums: Biologie. Der graue Biospeicher wird eines fernen Tages versagen... Aber die DataBase lebe ewig, altruistisch, unseren Urenkeln noch zum Spasse / Nutze. :-) Freundlichen Lehrer-Gruß (Projektplanung, CNC-Programmierung, Fotografie, Wein) BerndB
Hi! Ich hab zufällig auf der Disku-Seite von wst deinen Kommentar gelesen (und keine Ahnung worum es geht ;)). Sage mal warum verlinkst Du die ganzen Heiligen aus den Bauernregeln nicht einfach mit den zugehörigen Heiligenartikeln? Davon haben wir einen ganzen Haufen... Ich würde das ja ausnehmend praktisch finden. Ist aber nur ne' Idee. Gruß --Henriette 23:01, 20. Mai 2005 (CEST)
- Weil ich dazu keine Lust habe >8-b ... praktisch wäre es schon und lesen würde ich es (vielleicht) auch. Wenn du mitmachst, können wir es ja gemeinsam machen. (Ich bin weder ein Bauernregelfan und Listen in der WP finde ich recht abscheulich). Anschließend kann man ja die Liste ganz auflösen. --Brutus Brummfuß 13:24, 22. Mai 2005 (CEST)
hi, du ermuntertest mich mit und nächstes mal lies mal bitte etwas aufmerksamer, was ich mir gern hinter den Spiegel schreibe. Kleiner Tipp von mir: schreib vor der Anlage eines Artikels den Titel desselben ins Suche-Feld. Bei "Johanni" hättest du du die vorhandenen Ausführungen ohne Umschweife finden können. (was uns nicht enthebt, alles denk- und undenkare zu redirecten). Grüße --Wst 07:38, 21. Mai 2005 (CEST)
- Ich muss auch aufmerksamer suchen, da hast du recht. Die selben Ausführungen waren allerdings eben dort nicht zu finden - dieses hier. Es ist besser, du übernimmst die drei Sätze in den neuen Artikel dann gleich mit und verlässt dich nicht auf mich. (wenn ich deinen edit übersehen hätte, was leicht passiert, wäre diese (überaus wertvollen ; )) Information jetzt futsch).--Brutus Brummfuß 13:18, 22. Mai 2005 (CEST)
Dankeschön für Fragebeantwortung
Hallo, lieber Brutus Brummfuss!
Es liegt schon wieder einige Tage zurück, als ich Dich um eine Erklärung zum Artikel "Totholz" bat. Ich bedanke mich hierfür. Der Grund hierfür war ein tagelang ausgefallenes Internet, nur weil der Provider, ohne mich zu verständigen, seine Telefonnummer änderte. Der Dialer des Computers versuchte es tagelang (vergeblich) durchzukommen. Aber nun ist alles aufgeklärt. Nochmals Danke und auf Wiedesehen.
Grüße von --JohannWalter 11:13, 21. Mai 2005 (CEST)
- Gern geschehen! Dass die die Nummern einfach ändern, habe ich auch schon feststellen müssen. Gruß --Miss Information 13:07, 22. Mai 2005 (CEST)
Möglicherweise trennen das viele wissenschaftlich so, dass azonal nur das ist, was nicht sowieso vom Menschen geschaffen wurde. In dem Buch, dass ich gerade lesen "... und grün des Lebens goldner Baum" sind die Galmeipflanzen und der Schwermetallrasen als Beispiele für azonale Vegetation angegeben. Die Autoren sind von Beruf her wissenschaftlicher Leiter des Botanischen Gartens Göttingen bzw. Dozentin für Botanik. Aber das muß nicht bedeuten, dass sie hier eine weitverbreitete Lehrmeinung vertreten. Übrigens, da ich Dich sozusagend "gerade an der Strippe" habe, ich habe einen länglichen Artikel zu Hemerochorie verfasst, der jetzt auch im Review steht und ich würde mich über einen kritischen Gegenleser sehr freuen. --BS Thurner Hof 15:19, 22. Mai 2005 (CEST)
- Auch grad gesehen und schon dabei ;-) das mit dem Schwermetallrasen dachte ich mir, weil ich mal gehört habe, dass es den auch natürlicherweise geben soll, ich glaub auch im Gebirge... Ellenberg sollte man auch glaube ich nicht immer so verstehen, weil er eigentlich ja "nur zusammenfasst" gefasst hat). Ich habe aber keine weiteren Hinweise gefunden (auch nicht wirklich gesucht) - Gruß! --Brutus Brummfuß 15:32, 22. Mai 2005 (CEST)
Die Artikel waren sicher noch nicht gut. Aber ein Redirect von Currypulver auf Curry ist sachlich nicht richtig. Curry ist ein Gericht, Currpypulver eine Gewürzmischung, die an Garam massala angelehnt ist. Rainer ... 20:30, 22. Mai 2005 (CEST)
- Oh, ja, daran habe ich nicht gedacht - dabei habe ich es gerade gegessen (in dem Artikel stand "Gewürz"). Ich finde aber "pulver" klingt irgendwie ungebräuchlich. Kann man das nicht besser in einem Artikel verbraten? --Brutus Brummfuß 20:35, 22. Mai 2005 (CEST)
- Nee, eben nicht. Auch wenn man umgangssprachlich Curry zu der Gewürzmischung sagt. Ohne jetzt nachgeschlagen zu haben ist das etwa so: "Curry" heißt eigentlich "Kari" und ist ein mit Garam gewürztes Gericht. "Currypulver" ist die danach benannte englische Gewürzmischung. Alternativ könnte man nach "Curry (Gewürzmischung)" und "Curry (Gericht)" unterscheiden. Wie auch immer. Irgendwo auf der Festplatte habe ich noch angefangene, neue Texte für die Artikel. Mal sehen, ob ich die wiederfinde. Rainer ...
Darf ich höflich um Erläuterung dieser Aussage bitten: Bubo hantiert gar mit "IP-Räumen"? --Bubo 容 19:24, 24. Mai 2005 (CEST)
- Wenn du höflich bittest (und nur dann), ist eine Bitte erlaubt ;-) Hier die Erläuterung: Das war totaler Schwachsinn. sorry --Brummfuzius 19:56, 24. Mai 2005 (CEST)
Was war totaler Schwachsinn von mir? Ich habe nicht die geringste Ahnung, wovon die Rede ist. --Bubo 容 21:08, 24. Mai 2005 (CEST)
- Achso, dann guck doch mal auf die entsprechende Seite. (Von mir natürlich, Du Eumel!) Grützi--Brummfuzius 21:30, 24. Mai 2005 (CEST)
Eine entsprechende Seite kenne ich nicht, Eumel kennt nicht einmal die Wikipedia. Na gut, die Konversation mit Dir war nicht hilfreich, aber wohl auch nicht so wichtig. --Bubo 容 21:51, 24. Mai 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich kennst dunoch nicht mal Bubo. Willst mir aber unbedingt etwas mitteilen. Für Konversation fühle ich mich nicht zuständig. --Brummfuzius 22:43, 24. Mai 2005 (CEST)
Wer kennt sich schon? Habe jetzt erst die Klarstellung/Korrektur auf der entsprechenden Seite gesehen. Alles klar. :-) Gruß --Bubo 容 17:12, 25. Mai 2005 (CEST)
Hecke / Niederwald
Der Ausdruck "Hecke" oder "Heck" für Niederwald wird vor allem im Westen Deutschlands tatsächlich häufig gebraucht. Die für den Dorfbackofen reservierte "Backes-Heck",die "Kohlhecken" des Soonwaldes, dei von den Heckengeselschaften bewirtschafteten "Hecken" waren alles Niederwälder. Die Bauern gingen im Frühjahr vor Laubaustrieb "in die Heck" um Brennholz und Lohrinde zu gewinnen. Mag sein, dass der Ausdruck in anderen Gegenden Deutschlands in diesem Zusamenhang nicht gebraucht wird, kurz erwähntwerden sollte das aber eigentlich schon, allein um Missverständnissen vorzubeugen. Gruß --Fass 16:25, 26. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe im Rechtschreib- und auch im Herkunfstduden nachgeschaut, und da ist die Bedeutung "Niederwald" (neben den bereits in der WP erwähnten) nicht genannt. Da Heck aber von hagen oder hag stammt, ist es auch nicht ganz abzustreiten (obwohl ich selber oft dort bin, habe ich es noch nicht gehört). Der Begriff Hag, hage, hagen im Sinne von Feldgehölz oder eben Gehölzgruppe ist mir hingegen auch geläufig. Die Hecken wurden ja auch ähnlich wie Niederwälder genutzt, also ist da eine ugs Vermischung durchaus denkbar (da es ja über weite Strecken unserer Geschichte dort nur noch Hecken, aber keine Wälder mehr gab). Meinetwegen lass es mit einfließen, aber nicht mit "häufig". Vielleicht passt es besser in einen Abschnitt über Nutzung/Geschichte. Oder, wenn der Begriff Heck ist, bei Heck? Gruß --Brummfuzius 16:54, 26. Mai 2005 (CEST)
Mag sein, dass von Dialekt sprechenden Menschen das "e" am Schluss des Wortes einfach weggelassen worden ist (Einzahl:Heck, Mehrzahl:Hecke). Den Ausdruck Lohhecken habe ich auch schon in offiziellen Schriftstücken aus dem 19. Jahhundert gelesen (genau weiß ich es nicht mehr aber wahrscheinlich war's ein Forsteinrichtungswerk). Auch Erich Bauer erwähnt in "Der Soonwaldim Hunsrück" (1962) die Kohlhecken und Rodhecken mehrfach, auch im Zusammenhang mit Weistümern und frühen Forstordnungen; einer der Herausgeber des Buches ist das Forstgeschichtliche Institut der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, da müsste es eigentlch noch vorhanden sein. GrußFass 17:23, 27. Mai 2005 (CEST)
- Das ist sehr interessant. Wenn du den Artikel bereichern kannst, gerne! --Brummfuzius 12:10, 28. Mai 2005 (CEST)
- Im Westerwald, Raum Altenkirchen wird mit dem Begriff Heck ganz normaler Hochwald gemeint. Vom Dialekt her sicherlich mit dem Hunsrück vergleichbar. Die Anteilseigner der hiesingen Waldinteressentenschaft sagen, wir gohn in de Heck. --ejfis 02:15, 2. Jun 2005 (CEST)
Auch die Waldinteressentenschaften haben ursprünglich vorwiegend Niederwälder bewirtschaftet; allgemein kann es aber schon sein, dass der begriff Hecke oser Heck' ursprünglich für alle geregelt bewirtschafteten Wälder benutzt wurde, die allerdings im Mittelalter und der frühen Neuzeit häufig Nieder- oder Mittelwälder waren. Der Ausdruck "Hecken" wird (zumindest in Pfalz, Rheinhessen und Teilen des Hunsrücks) auch für Dickungen oder Schlagabraum verwendet; so weit wollte ich den Begriff aber nicht ausdehnen.Fass 11:18, 6. Jun 2005 (CEST)
Bindestrich?
Hallo Brummfuß. Die Bindestriche beim Ameisen-Igel kommen mir komisch vor. Ich habe überwiegend englischsprachige Quellen verwendet - da stellt sich das Problem nicht, aber müsste es dann konsequenterweise z.B. auch Ameisen-Bär oder Fliegen-Pilz heißen? Liebe Grüße--Bradypus 01:07, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich habe gelernt, dass man alles zusammenschreiben muss im deutschen, es sei denn, es ergäbe sich ein anderer Sinn oder schlechte Lesbarkeit durch zusammenziehen von Silben. Da die Endsilbe -ige, wie bei stachelige oder pingelige, häufig ist, liest sich Stacheligeigel - naja, dummes Beispiel, aber mir fällt grad nix bessres ein; Kurzschnabelige Vögel gibts ja wohl auch, und warum nicht langschnabelige Igel... Und Langschnabeligel. Ist nur so mein Empfinden. Gruß und Gute Nacht! --Brummfuzius 01:15, 27. Mai 2005 (CEST) Jetzt weiß ich es wieder: Schnabel endet auf L, Igel fängt mit IGE an, daraus ergibt sich LIGE => Verboten! ;-) --Brummfuzius 01:18, 27. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab nur den normal großen Duden. Wie schreibt man denn laut dem den Kurzschnabeligel, um den es hier ging? --Brummfuzius 01:04, 4. Jun 2005 (CEST)
große Teile der Biosphäre waren wirklich jahrhundertelang Totalreservat, sogar Betreten war verboten. Ralf 16:11, 31. Mai 2005 (CEST)
- Die Änderung habe ich vorgenommen, weil die Aussage mit Göring und DDR-Bonzen begründet wurde. Im weiteren Text steht, die Hutewälder bestünden z.B. aus 250 Jahre alten Bäumen; also kann von Jahrhunderten hier zu mindestens keine Rede sein. Und nach Axel Auhagen ist das erste Naturschutzgebiet 1836 ausgewiesen worden, der Drachenfelsen am Rhein. Wahrscheinlich meinst du ein Gehege für die Jagd, die gab es schon im MA, (eine Art ornamented farm oder gestaltete Landschaft gab es ab 18. Jahrhundert)? Mag sein, aber das steht leider noch nicht im Text (ich bin aber ziemlich neugierig). Grüße --Brummfuzius
- ok wenn ich belegbare Quellen habe, mach ich mich dran, sonst wird das nichts. Die Zisterziensermönche besaßen den Wald und haben in einigen Teilen Jagd und Betreten verboten, das war dann später auch der Fall Ralf
00:40, 1. Jun 2005 (CEST)
- Guter Hinweis. Ich hab mal gegoogelt und werde die Links auf die Diskussion:Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin stellen, Wir können dort ja weiter schnacken. Durchaus interessante dabei zur landschaftlichen Entwicklung. Ich kenn mich dort aber inicht aus, da müsste ein ortskundiger mal beurteilen, was man davon gebrauchen kann. Gruß --Brummfuzius 15:22, 1. Jun 2005 (CEST)
- ok wenn ich belegbare Quellen habe, mach ich mich dran, sonst wird das nichts. Die Zisterziensermönche besaßen den Wald und haben in einigen Teilen Jagd und Betreten verboten, das war dann später auch der Fall Ralf
Kommentare bei Administratorenwahlen
Hallo Brummfuss, es ist akzeptierte Praxis, daß eine Stimmabgabe bei der Administratorenwahl mit einer kurzen Begründung versehen werden kann, das darüber aber nicht auf der Abstimmungsseite diskutiert wird. Ich kann verstehen, daß du das ändern willst (wenn ich eine solche Änderung auch wohl eher nicht befürworten würde), aber versuch das bitte nicht durch einen Edit War auf der Seite durchzudrücken. Nimm den korrekten Weg und diskutiere das auf der Diskussionsseite, wo du deine Ansicht dann auch viel besser mit Argumenten stützen kannst. --Skriptor ✉ 18:19, 3. Jun 2005 (CEST)
- Skriptor, ich will hier gar nichts durchsetzen. Es gibt Begründungen und es gibt Anschuldigungen. Ich möchte dir nicht empfehlen, weiter darauf zu insistieren, dass du bestimmst, welche Anschuldigungen unkommentiert bleiben dürfen und welche nicht. --Brummfuzius 18:29, 3. Jun 2005 (CEST)
- Brummfuss, mach da doch bitte kein Machtspielchen draus: Edit Wars sind nie der korrekte Weg zur Durchsetzung einer Ansicht. Und mir geht es überhaupt nicht darum, bestimmte Kommentare drin zu lassen und andere nicht, wie oben leicht zu erkennen ist.
- Wie gesagt, wenn du deine Ansicht auf der Diskussionsseite begründet vorstellst – was du so ja nicht kannst – wirst du bei ausreichender Güte der Begründung sicherlich eine Änderung der Regelung in deinem Sinn erreichen können. --Skriptor ✉ 18:34, 3. Jun 2005 (CEST)
- PS: Und hier ist noch einmal eine allgemeine Erklärung des Prinzips: en:Wikipedia:Don't disrupt Wikipedia to illustrate a point. (Ich gebe hier die Adresse der englischen Version an, weil es über die deutsche Fassung gegewärtig Unstimmigkeiten gibt, die aber das Grundprinzip nicht berühren, das man nicht eine Regel, die einem nicht paßt, durch gezielte Störung zu kippen versuchen soll.) --Skriptor ✉ 18:37, 3. Jun 2005 (CEST)
- Zum letzten Mal: Die Regeln gibt es schon, und ich will sie nicht ändern. Ich verstehe nicht, wie du darauf kommst. Deine Suche nach Profilierungsmöglichkeiten ist hier vergebens. Das du irgend etwas kompensieren musst, war mir schon von Anfang an klar. Das darfst du auch, aber wenn du jemanden dabei anpinkeln musst, mach das bitte außerhalb der Wikipedia. --Brummfuzius 18:42, 3. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Brummfuss, bitte laß doch diese offensichtlichen Versuche, mich zu verletzen, die die Diskussion kein Stück weiterbringen.
- Wenn du die Regeln – Stimmbegründung ja, Diskussion darüber auf der Abstimmungsseite nein – nicht ändern willst, verstehe ich nicht, warum du immer wieder versuchst, dagegen zu verstoßen. --Skriptor ✉ 18:56, 3. Jun 2005 (CEST)
- Hör auf, Hinz und Kunz ans Zeug flicken zu wollen, und du wirst auch nicht mehr verletzt. --Brummfuzius 18:59, 3. Jun 2005 (CEST)
- Ich bin nicht verletzt – dazu gehört schon ein bißchen mehr, als solche durchsichtigen Versuche. Und ich versuche nicht, jemandem „am Zeug zu flicken“ – es geht mir um Verhaltensweisen, nicht um Personen oder Persönlichkeit. Aber daß du höflich vorgetragene sachliche Kritik anscheinend persönlich nimmst, deutet an, wo hier das Problem liegen könnte. --Skriptor ✉ 19:17, 3. Jun 2005 (CEST)
- Da bin ich ja beruhigt. (Und diskutieren will ich zwar gar nicht nicht dir, aber wenn du willst. Dann können wir wieder zur Sache kommen.
- Wirre Anschuldigungen zusammenphantasieren können reicht nicht...
- Ich fordere eine Begründung.
- Deine Aussage: es ist akzeptierte Praxis, daß eine Stimmabgabe bei der Administratorenwahl mit einer kurzen Begründung versehen werden kann" und willst damit Kritik an mir üben. Skriptor, Skriptor.
- An diesem Punkt haben wir eigentlich kein Problem mehr, da wir beide das gleiche wollen. Aber Skriptor muss revertieren und revertieren. Dir geht es überhaupt nicht um die viel zitierten Regeln. Das war mir schon immer klar, aber du warst schon auch ganz nützlich, wenn du Spaß an Benutzersperrungen hast. Nur solltest du keine ernsthaften Autoren belästigen.
- Du wirfst mir vor: Machtspielchen, und empfiehlst mir: Wikipedia:Bitte nicht stören. Wie du weißt, bin ich schon ein weilchen dabei. Du weißt auch, dass ich weiß, was da drin steht (bzw. drin gestanden hat). Das ist finde ich beleidigend - oder zumindestens macht es keinen anderen Sinn, dass ausgerechnet du mir das vorwirfst (wo du permanent am Revertieren bist, um irgend etwas zum Wohle der Wikipediagemeinschaft durchzusetzen: Es ist verführerisch, anderen durch Handeln etwas zu beweisen, das sie scheinbar nicht einsehen wollen - und in der Regel destruktiv für Wikipedia...).
- Du unterstellst, ich will die Regel ändern. Ich kann verstehen, daß du das ändern willst- wie kommst du darauf, was bedeutet das für dich, worauf willst du hinaus? Willst du sagen, dass ich störe?, nein, viel besser: aber versuch das bitte nicht durch einen Edit War auf der Seite durchzudrücken. Na klar.
- anschließend unterstellst du (ersatzweise, wie im Gerichtsverfahren...), ich habe gegen die Regeln verstoßen: Edit Wars sind nie der korrekte Weg zur Durchsetzung einer Ansicht. Und weiter: Wie gesagt, wenn du deine Ansicht auf der Diskussionsseite begründet vorstellst Aha, die Anschuldigung ist okay, alles andere ist meine private Sache – was du so ja nicht kannst – wirst du bei ausreichender Güte der Begründung soll heißen: vielleicht gibt es dafür keine oder keine richtig gut Begründung oder ich bin dazu nich in der Lage (was du so ja nicht kannst) das sicherlich eine Änderung der Regelung in deinem Sinn erreichen können.Alte Unterstellung wird erneuert (s.o., trotz Widerspruch): Ich wolle die Regeln Ändern, in meinem Sinne (also in meinem Sinne, nicht im Sinne von... wem?) .
- ich sage dir meine Meinung, und damit habe ich schon viel zu lange gewartet, weil ich es stets vorziehe, konstruktive Kritik zu üben. Naja, irgendwie hast du das anders gesehen. Was soll's. Wenn es dich verletzt, ist es nicht zu ändern, da es ja sonst nur noch mehr Missverständnisse gibt, nun weißt du es. Aber da es dich ja nicht verletzt, hast du und ich, also wir beide miteinander, ja auch kein Problem.
- Ich stelle also fest: Wir stimme beide überein, was die Wikiquette und die eine oder andere Regel angeht und haben auch sonst keine Probleme miteinander. Es ist alles in bester Butter.
- Diese Aussage erfordert kein weiteres Statement, es sei denn, du willst mir etwas ans Zeug flicken. Du musst dich nicht entschuldigen (höchstens bessern). Es tur mir nicht leid und das so zu sagen, ist hoffentlich noch eine Form, die der Wikiquette gerecht wird: Du bist ein Netcop, dem es nicht um Inhalte geht.
- Skriptor, ich werde dich nicht von meiner Misstrauensliste nehmen und bin fest davon überzeugt, dass das richtig ist.
Ich werde dich aber nicht daran hindern, dumme Kinder zu sperren.Wenn du es vorziehst, Wikipedia zu verlassen: Adieu, machs gut und danke für deine Mühe; du warst auch hilfreich. --Brummfuzius 00:36, 4. Jun 2005 (CEST) - Skriptor, ich habe meine Meinung geändert, nachdem ich deine Benutzerbeiträge im Artikelraum gesehen habe. Bis auf wenige kleine Änderungen hast du seit Februar diesen Jahres nicht mal ein Dutzend Redirects angelegt. Die meiste Zeit hast du damit zugebracht, permanent irgendetwas zu revertieren. In diesem Muster ließ sich auch nicht erkennen, dass du darin irgendwie müde oder schlauer geworden bist, also dass du vielleicht ein Interesse an Inhalten hättest; denn du hast nichts neu geschrieben oder Stubs angefangen, Löschkandidaten gerettet oder sonstiges, was einen allgemein bewegen könnte, hier zu arbeiten und zu wissen, dass es einen jeden Tag weiter bringt, weil viele gute Leute (und viele sehr viel bessere) genauso fleißig und idealistisch (und noch idealistischer und fleißiger) aus Freude daran mitarbeiten und dir dein Wissen geben. Zieht man die Aktivitäten ab, die nur Admins machen dürfen, bleibt eigentlich außer diesen Redirects nicht mehr viel übrig. Es scheint, als ob dein Nutzen daraus das permanente Sperren und Revertieren wäre; das stelle ich mir jedoch extrem freudlos vor. Du solltest überlegen, wie wäre, wenn du keinen Admin-Status hättest und lerntest so die Wikipedia und ihre Vorteile neu kennen. Es ist nicht so, dass ich deine einzelnen Aktionen bewerten will; es scheint mir jedoch im höchsten Maße ungesund, dass du soviel Energie damit zu bringst, Schrott zu tilgen oder dich mit Trollen rumzuärgern. Ich glaube, dass deine Vehemenz, die du hier an den Tag gelegt hast, eigentlich nur eine Folge davon ist, dass du keinen wirklichen positiven Effekt aus dem Projekt ziehst. Sofern es möglich sein sollte, werde ich versuchen, dich abzuwählen. --Brummfuzius 03:30, 4. Jun 2005 (CEST)
- Da bin ich ja beruhigt. (Und diskutieren will ich zwar gar nicht nicht dir, aber wenn du willst. Dann können wir wieder zur Sache kommen.
- Ich bin nicht verletzt – dazu gehört schon ein bißchen mehr, als solche durchsichtigen Versuche. Und ich versuche nicht, jemandem „am Zeug zu flicken“ – es geht mir um Verhaltensweisen, nicht um Personen oder Persönlichkeit. Aber daß du höflich vorgetragene sachliche Kritik anscheinend persönlich nimmst, deutet an, wo hier das Problem liegen könnte. --Skriptor ✉ 19:17, 3. Jun 2005 (CEST)
- Das kann man ohne große Verbiegungen übrigens auch so lesen: 1. ist Skriptor jemand, der sich aktiv und freiwillig mit der schwierigsten Klientel in der WP auseinandersetzt (das übrigens in einem angenehm unaufgeregten Tonfall) und 2. jemand, der wegen dieses Engagements permanent mit Anfeindungen überzogen wird (was ganz automatisch zu weiteren Diskussionen führt). Ich sehe es an mir selbst: Man begibt sich in "Feindesland", also Diskussionen mit schwierigen Leuten über kontroverse Themen und purzelt von einer zur nächsten Diskussion, findet sich plötzlich zwischen verschiedensten Fronten und wird wohlmöglich auch noch persönlich angegriffen. Eine Zeit lang war ich auch nicht wirklich 100% glücklich mit Skriptors Agieren (sorry Skriptor, das mußte ich wirklich mal sagen), mittlerweile bin ich allerdings ehrlich angetan von seiner sachlichen und immer sehr problemorientierten Art und Weise der Argumentation.
- Brummfuzius sieh es doch mal so: Es gibt hier die Putzer und die Schaffer, die Vandalismen beseitigen und bei den Bildern etc. aufräumen und dann gibt es auch noch die Leute, die sich in schwierigen und eher soziologisch oder zwischenmenschlich orientierten Debatten engagieren. Alle sind wertvoll und keinen möchte man missen, weil alle gemeinsam dazu beitragen, daß wenigstens ein bisschen Ordnung aufrecht erhalten wird und das ganze Projekt WP nicht in Beliebigkeit und Chaos versinkt. Wer lieber Artikel schreibt, der sollte doch froh sein, daß er sich nicht mit anstrengenden Diskutanten beschäftigen muß. Und wer sich in schwierige Diskussionen begibt, der freut sich einfach mal, daß andere in der Zeit auch Content liefern (können). Ich persönlich habe jedenfalls kein schlechtes Gewissen, weil ich nicht pro Tag 5 Vandalen gesperrt, 3 Schnell-Löschanträge abgearbeitet und noch 7 Reverts nachgeschoben habe. Jeder von uns Admins hat "seine" Aufgabe gefunden und erledigt die auf seine individuelle Art: mal gut, aber auch mal weniger gut. Wir sollten einander respektieren und uns immer bewußt sein, daß jeder von uns daran interessiert ist, daß unser Projekt eine Enzyklopädie zu schreiben voran kommt.
- Mich stört das schon seit geraumer Zeit, daß das Admin-Dasein vor allem über die "Putzerei" definiert wird. Ich habe Admins von Anfang an eher als starke Persönlichkeiten gesehen, die die mentale und intellektuelle Reife mitbringen, um zu ihren Entscheidungen zu finden und zu stehen und vor allem auch unpopuläre Maßnahmen zu ergreifen, wenn es ihnen notwendig erscheint; und diese Entscheidungen auch bestimmt aber höflich durchsetzen wollen und können. Daher habe ich mit den "Jungspunden" auch meine Probleme (aber das ist eine ganz andere Debatte ;)) Gruß --Henriette 08:33, 4. Jun 2005 (CEST)
- Liebe Henreiette,
- Danke, dass du dir die Zeit genommen hast. Ich habe keine Lust mehr, immer wieder mit ihm zusammenzuprallen und mich weiter aufzuregen. Alles weitere zu diesem Thema spare ich mir jetzt; ich denke meine Verärgerung ist verständlich (?). Nur Skriptor weiß wieder von nichts (oder, das ist egal, will nichts wissen, nein, an ihm liegt es ja nicht (wo er ja so fleißig ist!)) - ich denke das war auch eine Ursache für die Eskalationen in der Vergangenheit. Ich habe bei der Vertrauensfrage auch für ihn gestimmt, weil ich seine Ärgereien an der Trollfront anerkennen wollte. Jetzt denke ich, dass er die Konflikte sucht und Streits vom Zaun bricht. Nun ist das Maß voll. Er sollte es mal mit einem anderen Aufgabenbereich zu versuchen.
- Ansonsten stimme ich mit dir über ein, was das arbeitsteilige angeht und ich weiß auch die Arbeit vieler zu schätzen, die im Hintergrund arbeiten und permanent aufräumen, ohne jetzt die wahnsinnigen Artikel zu verfassen. Ich bin für jeden korrigierten Fehler dankbar und auch für jeden ausgesperrten Vandalen. Wenn man die ganze Zeit gegen Teufel kämpft, erscheint einem vielleicht von Zeit zu Zeit auch einer leibhaftig. Das stellt schon hohe Ansprüche, von daher muss jeder selber wissen, wann er seine Nerven schont und mal wieder was schönes macht. Skriptor weiß (merkt) das leider nicht. --Brummfuzius 13:32, 4. Jun 2005 (CEST)
- Hi nochmal! Tatsache ist, daß ich mich zu Zeiten der T7-Affäre auch ziemlich über Skriptor geärgert und mal ein De-Admin-Verfahren ins Auge gefasst habe. Ich hatte allerdings von Anfang an erhebliche Zweifel, ob das überhaupt durchkommen würde (und es ist dann ja auch abgelehnt worden). Vielleicht ist das der Grund, warum ich mir immer noch die Kommentare von ihm sehr aufmerksam durchlese; allerdings entdecke ich da keine - oder wenn dann nur kleine - Fehltritte. Skriptor ist das, was ich persönlich als einen Hardliner bezeichnen würde: Für meinen Geschmack machmal etwas sehr flott mit den Sperrungen und Reverts an Stellen, wo ich mehr Gelassenheit walten lassen und abwarten würde. Im Grunde genommen haben wir doch alle noch nicht das richtige "Rezept" gefunden, oder? Mir scheint das Verhältnis von "Hardlinern" und "Weicheiern" ;) (dazu würde ich mich zählen: Ich habe keine Lust auf Edit- oder Revert-Wars und versuche Trolle einfach wegzuignorieren) momentan ganz gut. Und ganz ehrlich mal: Ich bin froh, daß sich andere Leute mit den Trollen kloppen: Ich hätte dazu nicht die Nerven! --Henriette 18:54, 4. Jun 2005 (CEST)
- Die Argumente einfach ignorieren und so tun, als wäre ich ein Troll, regt mich auf. Ich habe nach dem T7-Beben für ihn "gestimmt".
- Das Internet ist ein bißchen wie die deutsche Autobahn, ignorieren der einen oder anderen Interaktion manchmal gar nicht so dumm, wenn man sich schon eine Bewertung manchmal nicht aberziehen kann.
- Wann ist ein Troll ein Troll, wer soll das entscheiden, und wie schnell mit welcher Selbstkritik.
- Nun ja, jeder macht Fehler, aber das Leben wäre wesentlich besser, wenn jeder das auch einsähe :-) -oder etwa nicht (man muss es ja nicht gleich jedem verraten). Gruß --Brummfuzius 20:08, 10. Jun 2005 (CEST)
- Hi nochmal! Tatsache ist, daß ich mich zu Zeiten der T7-Affäre auch ziemlich über Skriptor geärgert und mal ein De-Admin-Verfahren ins Auge gefasst habe. Ich hatte allerdings von Anfang an erhebliche Zweifel, ob das überhaupt durchkommen würde (und es ist dann ja auch abgelehnt worden). Vielleicht ist das der Grund, warum ich mir immer noch die Kommentare von ihm sehr aufmerksam durchlese; allerdings entdecke ich da keine - oder wenn dann nur kleine - Fehltritte. Skriptor ist das, was ich persönlich als einen Hardliner bezeichnen würde: Für meinen Geschmack machmal etwas sehr flott mit den Sperrungen und Reverts an Stellen, wo ich mehr Gelassenheit walten lassen und abwarten würde. Im Grunde genommen haben wir doch alle noch nicht das richtige "Rezept" gefunden, oder? Mir scheint das Verhältnis von "Hardlinern" und "Weicheiern" ;) (dazu würde ich mich zählen: Ich habe keine Lust auf Edit- oder Revert-Wars und versuche Trolle einfach wegzuignorieren) momentan ganz gut. Und ganz ehrlich mal: Ich bin froh, daß sich andere Leute mit den Trollen kloppen: Ich hätte dazu nicht die Nerven! --Henriette 18:54, 4. Jun 2005 (CEST)
WikiPress
Hi Brutus,
da du dich ja aktuell ziemlich intensiv um die Spinnen kümmerst, wollte ich einfach mal nachfragen, ob du daran interessiert wärest, für die Wikipedia:Wiki Press-Reihe auch ein Buch über diese Tiere ins Auge zu fassen (evtl. auch als Spinnentiere mit den Skorpionen et al.). Ebenfalls interessant fände ich persönlich natürlich auch Bände zur Ökologie, etwa zum Thema "Wald" oder "Naturschutz". Meld dich mal, wenn du Interesse haben solltest oder trag deine Ideen gleich in Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung ein. Und da ich die Diskussion hier drüber gerade gelesen habe: Wenn du Interesse hast, würde ich dich auch als Admin vorschlagen (obwohl ich persönlich den meisten mittlerweile eher abrate von dem "Job"). Gruß -- Achim Raschka 14:29, 6. Jun 2005 (CEST)
- Ich folge deinem Rat ;-) und sage nein (zum Admin). Wiki-Press wollte ich mir schon immer mal angucken. Gruß --Brummfuzius 19:40, 10. Jun 2005 (CEST)
Anfrage: Misumena
Hallo Brummfuss, ich habe einige deiner bzw. von dir bearbeiteten Artikel gelesen und nehme an, dass du dich im Bereich Spinnen einigermaßen auskennst. Ich hätte in meiner Diasammlung noch ein paar geeignete Fotos (Misumenia spec.) die ich gern der Wikipedia zur Verfügung stellen würde. Da ich kein Experte auf diesem Gebiet bin, ist eine Erst- bzw. Nachbestimmung erforderlich (falls überhaupt möglich?). Bei Interesse würde ich die Dias scannen und in geeigneter Form zur Begutachtung bereitstellen. :-) Olei 00:34, 7. Jun 2005 (CEST)
- Hi Olei, ich arbeite mich seit etwa einem oder einem halben Jahr in die Materie ein und bin auch kein Zoologe. Spinnen über Fotos sicher zu bestimmen kann ich nicht und ist im Grunde auch nicht möglich (Mir v.a. nicht, da ich zu wenige bestimmt habe und auch kaum Bilderbücher besitze zur Nachkontrolle, und da die meisten sehr variabel sind wie Misumena). Trotzdem gibt es einige der über tausend heimischen Arten, die groß und auffällig genug sind wie Misumena ;-) . Lad sie doch einfach hoch und wir werden mal sehen. Gebrauchen kann man die Fotos immer (und sei es, bis zur Familie bestimmt). also: sehr gerne! Gruß --Brummfuzius 21:55, 10. Jun 2005 (CEST)
- Hallo Brummfuzius, geht in Ordnung. Mir geht es ähnlich :-) ich hatte mich mal ca. zwei Jahre mehr oder weniger mit den einheimischen Insektenarten befaßt. Dann wurde berufsbedingt die Zeit knapp und inzwischen krame ich gelegentlich in meiner Diasammlung und scanne das eine oder andere für die Wiki. Der Artikel Veränderliche Krabbenspinne ist online und kann bearbeitet werden. Weitere Fotos von Misumena vatia mit Beute gibts auf meiner Benutzerseite. Olei 22:20, 10. Jun 2005 (CEST)
0 Probs
Hee, so, als reiner Nachtrag, ist das ganze doch gar kein Problem - Schienbeintritte gipps doch hier eh schon genug (zB in der history ebd. ;) ) - Gruß --Rax dis 01:05, 11. Jun 2005 (CEST)
Admin-Kandidatur Vulkan
Hallo Brummfuss! Bei den Abstimmungen für die Admin-Kandidaturen hast Du mit „Pro“ für mich gestimmt. Die Abstimmungslage ergab leider keine Mehrheit für mich, da aber auch ohne Admin-Rechte sinnvolle Arbeit in Wikipedia geleistet werden kann, mache ich weiter wie bisher. Jedoch bedanke ich mich herzlich für Deine Stimmabgabe, die mich zu weiterer konstruktiver Zusammenarbeit in Wikipedia ermutigt. Schönen Gruß --Vulkan 00:28, 13. Jun 2005 (CEST)
Troll
Hi Brutus, dass du ein Troll bist, das wissen doch bereits alle, dafür braucht dich Skriptor auch nicht zu outen ... Sind wir nicht alle irgendwie Trolle? Allerdings kann ich in Skriptors Aussage die Trolloutung gar nicht erkennen, auch nicht in der zugehörigen Diskussion, liebe Grüße vom WP-Obertroll (bereits vor einem Jahr an andreer Stelle und von anderen Personen geoutet) -- Achim Raschka 20:33, 15. Jun 2005 (CEST)
- Ahso - ich verstehe... wenn man das so sieht, wird es erträglicher.
- Ich hab eigentlich keine Lust auf Kissensammlung mit anschließender Kissenschlacht im WP-Schlafsaal, da Skriptor ja immer das größte Kissen besitzt und es zur Not ja auch dem aufmüpfigen Troll ne Weile aufs Gesicht drücken kann (irgendwie hat er das Prinzip halt nicht kapiert). Jetzt bin ich erwachsen und weiß, dass es Trolle ja wirklich gibt!-Troll Brutus von Brummfuß 23:34, 15. Jun 2005 (CEST)
Deine Kommentare der letzten Zeit
Lieber Brummfuß, hör doch bitte auf damit, mir auf irgendwelchen Seiten fälschlicherweise Sachen zu unterstellen oder zu versuchen, mich zu beleidigen. Wenn du ein Problem mt mir hast, daß dich nicht losläßt, dann kannst du einen Vermittlungsausschuß aufmachen. Wenn du kein solches Problem hast, frage ich mich, was du eigentlich willst. --Skriptor ✉ 08:34, 17. Jun 2005 (CEST)
- Lieber Skriptor, hör doch bitte auf damit, mir auf irgendwelchen Seiten fälschlicherweise Sachen zu unterstellen oder zu versuchen, mich zu beleidigen. Wenn du ein Problem mt mir hast, daß dich nicht losläßt, dann kannst du einen Vermittlungsausschuß aufmachen. Wenn du kein solches Problem hast, frage ich mich, was du eigentlich willst. --Troll Brutus von Brummfuß 1. Jul 2005 21:23 (CEST)
Liebe Leute, vielleicht sollte ein neutraler Admin euch zwei einmal für ein paar Tage sperren, damit ihr wieder Luft holen und ordentlich atmen könnt. Was ich hier (zwar nur ganz oberfächlich) mitbekommen habe kann doch nun wirklich nicht Sinn und Zweck der Wikipedia sein. Daher auch mein wirklich gut gemeinter Hinweis an euch beide: Tief Luft holen und vor allem den eigenen Standpunkt auf den Prüfstand stellen. Die Wikipedia lebt schließlich vom Engagement der Benutzer. Und Euch zwei zähle ich zu den engagierten Benutzern! Grüße, --Olei 1. Jul 2005 22:28 (CEST)
- Mich kannst du gerne sperren. ;-) --Troll Brutus von Brummfuß 1. Jul 2005 22:32 (CEST)
Die hat ihren Sitz in Frankfurt, daher halte ich die Zuordnung, die du entfernt hast, für berechtigt. --Gerbil 09:00, 17. Jun 2005 (CEST)
Dein Benehmen
entspricht leider nicht den hier üblichen Wikiquette-Empfehlungen. Vermutlich kommst du dir ungeheuer witzig vor, tatsächlich zeigst du damit aber nur Charaktermangel. Ich werde dir weitere Albereien wie [2] nicht länger durchgehen lassen, da eine Duldung auf Dauer möglicherweise auf den Umgangston der übrigen Wikipedianer abfärben würde. -- RainerBi ✉ 5. Jul 2005 19:15 (CEST)
- Das war meiner Meinung nach eine angemessene Antwort. Ich denke aber nicht, dass es richtig ist, meinen Charakter hier zur Diskussion zu stellen. Das könnte auf Dauer abfärben. --B.B. 5. Jul 2005 22:42 (CEST)
- Ich weiss nicht wirklich worum es hier geht, will aber unbedingt ungebeten meinen Senf dazugeben und erlaube mir daher auf den Artikel Charakterliche Eignung zu verweisen, der m.E. einen gewissen assoziativen Bezug zu diesem kleinen Thread hier erlaubt. Grüßchen, 790 13:14, 10. Jul 2005 (CEST)
- Doch doch, du hast das schon verstanden. Viel Spaß noch. --B.B. 14:33, 20. Jul 2005 (CEST)
- Ich weiss nicht wirklich worum es hier geht, will aber unbedingt ungebeten meinen Senf dazugeben und erlaube mir daher auf den Artikel Charakterliche Eignung zu verweisen, der m.E. einen gewissen assoziativen Bezug zu diesem kleinen Thread hier erlaubt. Grüßchen, 790 13:14, 10. Jul 2005 (CEST)
Hallo, Brummfuss. Ich mache mir Gedanken darüber das Portal Umweltschutz im größeren Umfang umzugestalten. Wollte mal hören, ob dich das interesiert und du etwas beisteuern willst. Mir schwebt etwas wie das Portal Ozeanien vor. Also ganz reduziert und pflegeleicht. Gruß, --Zahnstein 17:00, 1. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde das Portal Ozeanien nicht besser, es ist auf den ersten Blick etwas unübersichtlich und die Gestaltung ist bei Umweltschutz besser. Eine Stärke ist allerdings einen zentralen Artikel aufzubauen, als erstes nach oben zustellen und darunter gleich das "siehe auch" für die thematisch benachbarten Bereiche. Den dann folgenden Kasten, in dem das Portal die Themenbereich nennt, find ich auch gut. Vielleicht gelingt uns dass ja auch, dass war eigentlich schon immer mein Ansinnen. Den Artikel des Monats würde ich aber auch gleich unter die zentralen Themen nehmen. Die Farben finde ich bei Umweltschutz wesentlich besser.- Grüße --Brutus Brummfuß 14:39, 3. Aug 2005 (CEST)
- Meinst du mit "zentralen" Artikel einen aus dem Block: "Zentrale und exzellente Texte"? Die 12 "...schutz"-Artikel taugen dafür allerdings nicht, da die ziemlich schwach sind. Und was heißt "aufbauen"? So wie bei "Artikel des Monats" als Textauszug? Dann könnte man den Monatsartikel auch weglassen und stattdessen den "zentralen Artikel" an den Seitenanfang setzen. In dem Fall würde ich mir noch ein Layout für eine räumlich nahe Anordnung der "thematisch benachbarten Bereiche" einfallen lassen. Bitte erläutere deine Vorstellung etwas genauer, falls ich daneben liege. Übrigens, ich habe schon mal die Themenliste auf dem Portal verschoben. Gruß, --Zahnstein 16:31, 3. Aug 2005 (CEST)
- Ich hab noch nicht vertieft gehirnt. Aber ich meinte die Artikel Umweltschutz oder Naturschutz sollten ganz oben dick zum Anklicken erscheinen (vielleicht als Balken 100%) -> und sollten am besten noch als Übersichtenb fungieren. Über den darunter folgenden Block bin ich mir nicht klar. Ich dachte erst an die Schutzgüter, die derzeit unter 3.2 auftauchen. Aber die sind vielleicht auch zu Schwach. Die sollten etwa als Kasten 50 oder 60 % der breite, ausmachen und daneben villeicht, wenn es passt, eine Spalte mit dem exzellenten Artikel /Oder Artikel des Monats? Die Kategorien wiederum darunter? Dann brauchen wir eigentlich nur "neue" und "überarbeiten. Viel mehr nicht... Ich finde "Aktuelles" und "Denkwürdiges" würden sich auch gut als Nachbarn machen, weil es beides Nacnrichten sind. Oder so. Lieb Grüße --Brutus Brummfuß 16:43, 3. Aug 2005 (CEST)
- Meinst du mit "zentralen" Artikel einen aus dem Block: "Zentrale und exzellente Texte"? Die 12 "...schutz"-Artikel taugen dafür allerdings nicht, da die ziemlich schwach sind. Und was heißt "aufbauen"? So wie bei "Artikel des Monats" als Textauszug? Dann könnte man den Monatsartikel auch weglassen und stattdessen den "zentralen Artikel" an den Seitenanfang setzen. In dem Fall würde ich mir noch ein Layout für eine räumlich nahe Anordnung der "thematisch benachbarten Bereiche" einfallen lassen. Bitte erläutere deine Vorstellung etwas genauer, falls ich daneben liege. Übrigens, ich habe schon mal die Themenliste auf dem Portal verschoben. Gruß, --Zahnstein 16:31, 3. Aug 2005 (CEST)
Habe jetzt den "Artikel des Monats" eingebaut und Kohlebrand bei der Exzellenzkanidatur angemeldet. Gruß, --Zahnstein 07:32, 12. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mir deine Frage bei Kohlebrand angesehen und ich empfehle dir, einfach das mit den 250°C bei Braunkohle zu vergessen. Das ist eine andere Versuchsanordnungen als die bei der 40°C raus kommt. Die 40°C sind ein Idealwert, während die Realität irgendwo zwischen 40 und 250 °C liegt, was abhängt davon wie das Loch aussieht in dem die Kohle steckt. So weit ich das mitbekommen habe, durfte ein reeller Wert eher um die 80°C liegen, was schon einen ziemlichen Hitzestau voraussetzt. Schwarz lakierte Autos sollen ja manchmal im Sommer so heiß werden. Zum Glück nicht dieses Jahr ;-) Gruß, --Zahnstein 15:14, 13. Aug 2005 (CEST)
- Okay, ist wohl das beste. Vielleicht kannst du den Artikel ja dahingehend ewtas unmißverständlicher machen. Gruß --Brutus Brummfuß 16:47, 13. Aug 2005 (CEST)
Prost
Mein Gott, für wie blöd hältst Du mich, das mit dem Revert war ja sonnenklar. - Und tatsächlich, ich war so blöd und habe Konsul das mit dem "Verschonen" des Kölner Doms erstmal abgekauft, mangels Interesse an Bombeneinschlagstrichter-Zählen. Wahldresdner hat mir dann mit ein paar aussagekräftigen Links auf die Sprünge geholfen, siehe meine Disku unter Luftangriffe auf Dresden. - Bist Du auf der Wikimania? Würde Dich doch glatt mal Auge in Auge... und so. In meinem Hotel könnte sogar noch ein Plätzchen frei sein. Melde Dich, falls dass ja. Jedenfalls schönen Sommer! Jesusfreund 23:06, 2. Aug 2005 (CEST)
- Ich habe die lästige Angewohnheit, immer von mir auf andere zu schließen und halte dich daher für (mindestens genauso) blöd. Tja, so ist das, aber dafür bin ich ja auch hier bei der WP... Was ist den die Wikimania schon wieder???? --Brutus Brummfuß 23:32, 2. Aug 2005 (CEST) Oh Schreck! Dann mail mir mal ne Telefonnummer, sieht gar nicht so unwahrscheinlich aus.... --Brutus Brummfuß 23:36, 2. Aug 2005 (CEST)
Adminwiederwahl
Hallo, Du beschwerst Dich auf der Administrator-Problemseite, dass nur Admins einen Admin abwählen können. Dies ist aber ein Irrtum. Schau Dir die Regeln unter Wikipedia:Administratoren/Wiederwahl an. Jeder Nutzer mit ausreichend Bearbeitungen darf einen Abwahlantrag stellen und weitere Nutzer können diesen bestätigen. Bei ArtMechanic geht es nur um einen temporären Entzug der Adminrechte. Reicht Dir das nicht, dann steht Dir frei eine Wiederwahl zu beantragen. Kein Grund für Wikipause also. -- Dishayloo [ +] 01:51, 3. Aug 2005 (CEST)
Dank für dein Votum beim Spring Heeled Jack
Auch der Hinweis mit den Kommata ist nett. Und Ungunst würde ich jemandem wie dir nicht bescheinigen wollen oder können - weil du Argumente hast. Ich schau mir den Artikel morgen noch mal an und: Danke --Pismire 23:01, 3. Aug 2005 (CEST)
Artikel verschieben
hi, dein Kommentar in einem der neuen Artikel "Software spinnt..." sieht für mich so aus, als ob du den neuen Artikelnamen beim _Grund_ eingetragen hattest. Das Formular ist mit version 1.5 etwas geändert worden. mfg --WikiWichtel Cappuccino? 21:05, 4. Aug 2005 (CEST)
- Oh, jemand liest die kommentare! Tja es kam die Fehlermeldung, das der Artikel nicht verschoben werden kann, weil Ziel- und Quellname identisch seien (sinngemäß). Dann standen da die beiden Namen (-ae und -ea)... jedenfalls ist das meine Errinnerung, aber es gibt ja auch die falsche. Gruß--Brutus Brummfuß 21:16, 4. Aug 2005 (CEST)
Hi, kurze Frage, war das ein "Enthaltung" von dir in Wikipedia:Adminkandidaturen? Dann hab ich es als Kommentar missverstanden. Schau bitte noch mal. -- Simplicius ☺ 22:25, 7. Aug 2005 (CEST)
- Nein, das war nur als Frage gemeint, nicht mal als Kommentar.--Brutus Brummfuß 22:31, 7. Aug 2005 (CEST)
Buchen
Hallo Brummfuss, warum hast Du bei Buchen, die Landschaftsform Buchenwald gelöscht? Gruß --ejfis 03:41, 9. Aug 2005 (CEST)
- Aus der Versionsgeschichte bin ich nicht ganz sicher, was Du gemacht hast. Vermute, Du hast es in den Text gesetzt - oder? Liest sich so jedenfalls weit besser. 2. Gruß aus dem Westerwald --ejfis 04:15, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo eijfis, ich habe das "siehe auch" gelöscht, weil Buchenwald (Landschaft) bereits im ersten Kapitel verlinkt ist. Eigentlich kann man meistens auf "siehe auch" verzichten. Gruß --Brutus Brummfuß 12:38, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hallo Brutus, ich danke Dir. Gruß --ejfis 02:14, 10. Aug 2005 (CEST)
- Hallo eijfis, ich habe das "siehe auch" gelöscht, weil Buchenwald (Landschaft) bereits im ersten Kapitel verlinkt ist. Eigentlich kann man meistens auf "siehe auch" verzichten. Gruß --Brutus Brummfuß 12:38, 9. Aug 2005 (CEST)
Baldachinspinne
Hallo Brummfuss, ich habe hier zwei Fotos [3], [4], von denen ich meine es könnte sich um die Gemeine Baldachinspinne (Linyphia triangularis) handeln. Könntest du bitte ein sachkundiges Auge darauf werfen? Viele Danke und viele Grüße, --Olei 19:50, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hab ich doch schon ;-) oder ist das die nächste? würde sagen:Ja, L. triangularis, aber ich denke, mit Gattungsrtikeln kommt man da weiter, dann wird der Artikel nicht so kurz. --Brutus Brummfuß 20:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Benutzer: Konsul
Hallo Brummfuss, allmählich reicht er mir ebenfalls[5]. Wir sollten gemeinsam über einen Antrag auf Benutzersperrung nachdenken. Das ganze wird sich zwar ziemlich zäh hinziehen, aber da müssen wir durch. --Markus Schweiß, @ 16:11, 12. Aug 2005 (CEST)
- Owei, ich beneide euch echt nicht. An dieser Stelle noch mal ein dickes Danke für eure Arbeit!! Ich bin allerdings echt urlaubsreif. Ich werde das trotzdem unterstützen, schick mir doch im Zweifelsfall ne mail, falls ich nicht da bin und mein Senf gefragt ist ;-) Ich hab mir natürlich schon so einige Kopien gemacht. Etliche andere sind ja auch betroffen. Liebe Grüße --Brutus Brummfuß 16:46, 12. Aug 2005 (CEST)
Arschief
Hi Brummbär, ich hatte die Antragsseite gelöscht, weil es ja nix zum Archivieren gab. Hat ja kein Verfahren stattgefunden. Den Link vorn auf der Hauptseite hatte ich übersehen. Aber so ist es auch OK. Ich finde halt solche Anträge, die von vornherein irregulär sind, nicht unbedingt archivierenswert, aber das ist nicht meine Entscheidung. Ich hatte auch eine Begründung auf die Disku zum Antrag dazu geschrieben. Die war dann wahrscheinlich auch wech...sehr intelligent von mir, tätschel tätschel. ;-) Gruß Jesusfreund 19:33, 17. Aug 2005 (CEST)
- Kein Thema! --B.Brummfuß 20:30, 17. Aug 2005 (CEST)
:-)
Dann knöpf ich mir doch gleich mal den letzten in der Liste vor ;-) Eigentlich wollte ich hier eh grade kurz danke fürs Verbessern meiner Benutzerseite sagen, aber von der zweiten Aktion war ich hin und weg - dass wir da noch nicht drauf gekommen sind... Liebe Grüße, --Elian Φ 03:12, 18. Aug 2005 (CEST)
- Schön! :-) Danke! (Das ich da unten stand war Zufall, aber ich hab's natürlich gesehen und schmunzelnder weise... dringelassen). Jetzt kann ich mein Wikimeterwieder eine Stufe runter setzen. Liebe Grüße zurück --B.Brummfuß 13:23, 18. Aug 2005 (CEST)
Bearbeitungskonflikte oder Fehler der SW bei LAs
Ich hoffe, Du hast das nachstehende nicht beabsichtigt? Dann ist es wohl ein Software-Fehler:
Gruss --82.140.23.223 00:25, 23. Aug 2005 (CEST)
- Oh schiet! Danke für den Hinweis. --B. Brummfuß 00:28, 23. Aug 2005 (CEST) Kannst du mir helfen? --B. Brummfuß 00:30, 23. Aug 2005 (CEST)
Bestimmung Grüne Spinne
Hallo Brummfuss, schau Dir bitte mal folgende Spinne an: Wikipedia:WikiProjekt_Lebewesen/Bestimmung#Grüne_Spinne. Kannst Du Dich der genannten Bestimmung anschliessen? Gruß --Kookaburra 10:48, 23. Aug 2005 (CEST)
Lycosidae
Hello, Brummfuss. Your spider Image:Unidentified species schusch 006b 20050521 777.jpg is likely the same one that we see in [6], probably misidentified. I searched too in the spanish translation of Heiko Bellmann's Spinnen, Krebse, Tausendfüßer, that contains as P. lugubris a photo of a very similarly coloured specimen. Dick Jones's translation of The Country Life Guide to Spiders of Britain and Northern Europe contains photos of 14 species. None of them identifies clearly with yours, but P. agricola, P. amentata and P. lugubris are the more compatible. With a second guess it seems Pardosa, but not so evidently Pardosa lugubris. I am not an arachnologist and, as with other taxa, I try to contribute a first guess (so, the "probably") for the semiprofane author (as myself; evidently not your case with spiders) to verify. Sorry for my bad english. Greetings. Luis Fernández.
Die R-Frage....
Morgen!
Ich habe Dir hier geantwortet, hoffe es ist nicht zu viel des Textes, aber ich wollte versuchen, zumindest die meisten möglichen Mißverständnisse zu vermeiden :o). Ich hoffe das beantwortet Deine Frage, falls nicht, laß es mich wissen, dann versuch ichs noch mal. Gruß --MsChaos 09:58, 29. Aug 2005 (CEST)
- Einfach nur, um Deine Antwort nicht falsch zu verstehen: Es war nicht das was Du Dir erhofft hattest, weil ich zur Beurteilung der Relevanz eine andere Meinung habe als Du, oder habe ich Deine Frage falsch verstanden und es war inhaltlich nicht das, was Du Dir erhofft hattest? Falls es letzteres sein sollte und Du mir sagst, wie die Frage gemeint war, antworte ich gerne noch mal. Gruß --MsChaos 16:52, 29. Aug 2005 (CEST)
Deine Änderungen im Artikel Dresden
Es gab in Dresden keine großflächigen Eingemeindungen. Die realtiv große Stadtfläche hat damit nix zu tun, es gibt einfach wenig hohe Häuser und die Innenstadt ist realtiv dünn besiedelt. 80 mm - Blick - da sind die 80 mm schon wichtig, sonst geht man von Normalbrennweite aus und bekommt einen ganz falschen Eindruck, denke ich zumindest. Eurofighter749
- Selbstverständlich gab es mehrere großflächige Eingemeindungen, und zwar wenn ich mich recht entsinne, die letzte wirksam 1997. Ich denke aber, dass die Angabe der brennweite bei Bildunterschriften nicht notwendig ist, weil die meisten menschen, die ich kenne, sich unter "90mm-Blick" nichts vorstellen können. Gruß --B. Brummfuß 12:11, 30. Aug 2005 (CEST)
- Okay Brummfuß, ich muß gestehen, ich bin von +maximal 25% ausgegangen und fand die nicht so allein entscheidend, weil ich die Fläche mit München verglichen hatte und auch etwa das Verhältnis zur Fläche von Leipzig falsch eingeschätzt hatte. Aber Du hast recht. +45% ist doch ziemlich viel. Habe erstmal trotzdem zusätzlich die Siedlungsverteilung (zusätzlich) angeführt zur Begründung der großen Fläche. Nun, Angabe der mm, ich finde, sie stört nicht, und auch der Nichtfotografierer kann dann zumindest erahnen, daß er die Perpekive genauer angucken sollte, ob das vielleicht herangezoomt ist oder so, aber so wichtig ist mir das nicht. greets Eurofighter749
- Die 45 % waren geschätzt ;) . Es sind in den 90er Jahren ca. 1.100 ha Waldfläche, ca. 6.500 ha landwirtschaftliche Fläche und noch etwa 700 ha Grünflächen eingemeindet worden. Der Rest verdrückt sich irgendwo in den bebauten Bereichen; die Wohnbaufläche ist nur um 700 ha angestiegen. Durch die Eingemeindung von Acker und Wald erklärt sich der hohe Anteil an Frei- und Grünflächen. Dresden hat noch ausgedehnte Freiflächen, ist aber in vielen Stadtteilen extrem mit Freiräumen unterversorgt, besonders ist dies in der Äußeren Neustadt gut belegt. Insbesondere lässt die Qualität un der Zugang zu den Flächen zu wünschen übrig. Hier leben ca. 10.000 oder 11.000 Menschen und es besteht ein ungedeckter Bedarf an wohnungsnahen Erholungsräumen von ca. 9 bis 10 ha. Die landw. Fläche, die Heide und die Elbwiesen sollte daher nicht als Argument für eine hohe Lebensqualität genommen werden, darauf zielte meine Bearbeitung ab. Zweifelsohne bietet Dresden eine hohe, aber sie könnte eben noch höher sein, denn Dresden hat einen hohen Abwanderungsverlust zu verzeichnen, der auf diesen Mangel an Ruhe und Erholung zurückgeführt werden kann. Ich kann dir gerne die Quellen (HTW , Umweltamt und TU) geben, wenn du möchtest. Verwende die Infos ruhig als Steinbruch, sie sind wissenschaftlich zu stande gekommen. Wenn du meinst, verwende doch in der Bildunterschrift "Teleobjektiv" o.ä. Gruß --B. Brummfuß 18:26, 30. Aug 2005 (CEST)
- Okay Brummfuß, ich muß gestehen, ich bin von +maximal 25% ausgegangen und fand die nicht so allein entscheidend, weil ich die Fläche mit München verglichen hatte und auch etwa das Verhältnis zur Fläche von Leipzig falsch eingeschätzt hatte. Aber Du hast recht. +45% ist doch ziemlich viel. Habe erstmal trotzdem zusätzlich die Siedlungsverteilung (zusätzlich) angeführt zur Begründung der großen Fläche. Nun, Angabe der mm, ich finde, sie stört nicht, und auch der Nichtfotografierer kann dann zumindest erahnen, daß er die Perpekive genauer angucken sollte, ob das vielleicht herangezoomt ist oder so, aber so wichtig ist mir das nicht. greets Eurofighter749
Vielleicht sollten die Krallen der Wirbellosen in ein separates Lemma, denn der Inhalt passt nicht zur Einleitung. Ich habe eine eigene Unterkategorie Kategorie:Anatomie (Wirbellose) angelegt, die Verlinkung würde sich über eine BKL 2 anbieten. mfg --Uwe G. ¿Θ? 20:50, 1. Sep 2005 (CEST)
- Ya. Passt nicht zur Einleitung. BKL wird wahrscheinlich notwendig, weil es ja auch Kralle (Technik) etc. gibt. mfg --B. Brummfuß 22:17, 1. Sep 2005 (CEST)
Wikistreß
moin Brummfuss, ich seh gerade, daß dein streßindikator schon wieder auf orange steht - kann man dir irgendwie helfen? nicht, daß du dich wieder in einen troll verwandelst.. -- ∂ 15:05, 4. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin halt ein gezähmter Troll ;) nur manchmal fahr ich noch meine Krallen aus. Nett von dir, ich wollte eigentlich auch den yellow-alert wagen, bin nur noch nicht dazu gekommen. --Brummfuß 15:24, 4. Sep 2005 (CEST)
- gelb klingt gut, in halbzahm bist du mir am liebsten. -- ∂ 15:42, 4. Sep 2005 (CEST)
Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention
Hallo Brummfuss, mir liegt viel daran, daß Wikipedia:Meinungsbilder/Bekanntheits-_und_Relevanzkonvention aussagekräftige Ergebnisse hervorbringt. Aus Deinem Beitrag zur Unterschriftenliste für eine liberale Löschpraxis glaube ich zu erkennen, daß wir beide das gleiche wollen, nämlich der Löschwut von einigen Wikipedianern bezüglich angeblich mangelnder Relevanz Einhalt zu gebieten. Das Meinungsbild versucht nun zu klären, ob die Mehrheit der Wikipedianer das Relevanzkriterium überhaupt als Löschgrund will. Die möglichen Antworten sind so breit angelegt, daß jeder Wikipedianer sich in einer der Antworten wiederfinden sollte. Sowohl die Liebhaber von "unrelevanten" Inhalten als auch die Löschtrolle können also eine für sie passende Antwort auswählen. Bitte schau nochmal drüber. Ich bin gerne bereit, Dir Rede und Antwort zu stehen zu allen Fragen, die Du zu diesem Meinungsbild hast. Schöne Grüße! -- Karsten88 11:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe lange darüber nachgedacht, aber ich kann weiter keine Meinung abgeben. Ich finde meine Meinung nicht in den gemachten Vorschlägen und auch nicht im bisherigen Zustand wieder.
- Meine Meinung ist, dass anscheinend manche die Artikel kaum bis zum ersten Komma lesen können oder der Inhalt der Artikel nicht bis zum Großhirn durchsickert und sofort "Relevanz" (=Kenn ich nicht und ich will gar nicht drüber nachdenken) schreien. Das ist in der Tat ein Problem. Aber das Problem besteht eher darin, dass sich hier manche eben hauptberuflich als Löscher beschäftigen und meinen, dass sich durch Löschungen die Qualität hebt, anstatt kritisch die Inhalte zu prüfen. Relevanz ist für mich eigentlich auch kein Kriterium, aber manchmal eben ist es peinlich, wie sehr hier manche ihre Trivia verbreiten wollen. Generell brauchen die meisten Pornodarsteller keine Enzyklopädieeinträge, nur weil sie auf massenhaften produzierten Medienmüll zu finden sind. Das hat weder einen gesellschaftlichen Wert noch ist es bildungstechnisch irgendwie relevant. Datenfriedhöfe über Schülerbands nutzen der Menscheit auch recht wenig (es sei denn, jemand veröffentlicht eine wirklich erhellende wissenschaftliche Tatsache über das Leben mithilfe von Untersuchungen über Pornbodarsteller oder Schülerbands ;) Da ist es ganz gut, Mindeststandards wie die jetzigen zu haben. Die Bisherigen sind da wenigstens ein Kompromiss. Das können aber keine Extrem-LöschKandidaten-Einsteller (ELKE), die mit einem Bußgeldkatalog (den Relevanzkriterien) in der Brusttasche die Autoren aus dem Verkehr ziehen, sondern dass können nur Fachleute entscheiden (bzw. die versierten Laien).
- Ich sehe zwei Möglichkeiten: Verbesserung der Relevanz-Kriterien durch unsere Fachleute des jeweiligen Themenbereiches (Diskussion über die verschiedene Mindesstandards von Artikeln der unterschiedlichen Bereiche und Formulierung der Mindeststandards)
- Genereller Umbau der Löschmethoden: Überwachung der Löschkandidaten oder Aufteilung der Löschkandidatenseite in Themenbereiche (Portale) bzw. Konsultierung von Wikipedianern nach Wissengebieten (Wikipedia:Wikipedianer nach Wissensgebieten (wäre auszubauen). Dieses Gremium sollte darüber entscheiden, was man mit dem Artikel machen sollte und ggf. obige Mindeststandards anwenden. Die Entscheidung sollte dabei nicht zeitlich begrenzt werden, sondern nach Abwägung der inhaltlichen Diskussion getroffen werden. Dies würde auch Pannen wie die Geschichte mit den Extremismus-Kategorien verhindern.
- Meine Meinung ist, dass man das Problem etwas großräumiger sehen muss und auch in die Qualitätssicherung besser integrieren sollte. --Brummfuß 14:32, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das sieht nach viel Arbeit aus. Ich glaube auch, daß es mit diesem Meinungsbild allein nicht getan ist. Na, ich bin trotzdem gespannt, was dabei herauskommt. Vielleicht ergeben sich ja durch die in diesem Zusammenhang geführten Diskussionen noch ein paar hilfreiche Denkansätze. -- Karsten88 14:56, 5. Sep 2005 (CEST)