Wikipedia:Löschkandidaten/5. September 2005
4. September | 5. September | 6. September |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
War ein anonymer SLA mit der Begründung nicht relevant. Für eine Schnelllöschung reicht das nicht, aber die Alleinstellungsmerkmale dieser Schule fehlen mir auch noch. -- Perrak (Diskussion) 00:19:54, 5. Sep 2005 (CEST)
- keine Merkmale erkennbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:39, 5. Sep 2005 (CEST)
- relevanzschwelle deutlich unterschritten! Sollte dringenst zum löschen Christian Bier 10:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Der Inhalt des Artikels (Als Indogermanische Völker bezeichnet man jene Völkerschaften, die von den Indogermanen abstammen.) ist inhaltlich falsch. Wie im Artikel Indogermanen richtig erläutert wird, bezeichnet das Wort Indogermanen entwerder alle muttersprachlichen Sprecher einer indogermanischen Sprache oder die Mitglieder der Sprechergemeinschaft, die Träger der (angenommenen) indogermanischen Ursprache war, auf die sämtliche indogermanische Sprachen zurückgehen sollen. Völker danach zu klassifizieren, ob sie im biologischen Sinne Nachkommen der Träger dieser Ursprache sind oder nicht, ist schon aufgrund mangelnder Einigkeit darüber, wer diese ursprünglichen Indogermanen genau waren und wo sie gelebt haben, nicht möglich. 1001 00:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- Naja, existieren tun indogermanische Völker schon. Aber ich würde mal denken, dass es unsinnig ist, heutige Völker so zu bezeichnen. Vielmehr werden damit wohl die historischen Völker oder das historische Volk benannt, die die Indogermanische Ursprache sprachen, und das ist schon ein bisschen her... In dieser Form lieber löschen. --::Slomox:: >< 02:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Vorsicht - Volk ist nicht gleich Sprachgruppe. Die Kinder von gegenüber gehören, wenn man sie fragt, zu den Aschanti, sprechen aber so ein schönes indogermanisches Missingsch. 213.7.192.144 02:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Zudem wird heutzutage der politsichen Korrektheit wegen eh, von Indoeuropäischen Völkern und Sprachfamilien gesprochen. Es mag zwar richtig sein, von Indogermanischen Kulturen und sprachfamilien zu sprechen - aber die heiße Nadel mit welche der Artikel gestrikt worden ist, wird schon allein an den Spaniern mit ihrer italienischen Sprache deutlich - romanisch wäre korrekt gewesen.
- Hier wird ja auf Mal alles durcheinandergeworfen. Missingsch sprechende Aschanti? Ich behaupte, von denen gibt es an den Fingern von sehr wenig Menschen abzählbar viele ;-) Dazu müssten die ja Plattdeutsch als Muttersprache haben und dann versuchen, Hochdeutsch zu sprechen. Und die Spanier sprechen, wie es im Artikel steht, nicht eine italienische Sprache, sondern eine italische Sprache. Die romanischen Sprachen sind aus der italischen Sprache Latein entstanden, also ist diese Einordnung, wenn auch eher selten so gemacht, doch nicht falsch. Und ob es politisch korrekter ist indoeuropäisch statt indogermanisch zu sagen, sei auch mal dahingestellt. Sind ja doch noch etwas mehr Personen als nur Inder und Europäer, die die Sprachen sprechen. --::Slomox:: >< 04:24, 5. Sep 2005 (CEST)
- Abwegiges Konzept, was da vorgetragen wird. Löschen, so schnell wie möglich. --Markus Mueller 04:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Artikel Indogermanen scheint mir den sprachwissenschaftlichen Kontext, in dem der Begriff zu verstehen ist, wesentlich genauer auf den Punkt zu bringen. Löschen --Carlo Cravallo 09:49, 5. Sep 2005 (CEST)
Spricht hier irgendetwas gegen einen Redirect auf Indogermanen? Lemma scheint mir möglich, Wiedergänger sollte verhindert werden. --He3nry 09:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- latent völkischer Quark, löschen --Sirdon 09:00, 5. Sep 2005 (GMT)
- Schnellstens Löschen! Das ist nicht nur latent völkisch, ein Absatz wie Obgleich heute die indogermanische Sprachen weltweit gesprochen werden, ist nur ein Bruchteil tatsächlich indogermanisch. Die Kentum-Völker(Germanen: Deutsche, Niederländer ohne Skandinavier; Italiker: Italiener; Kelten: Franzosen, ferner Bevölkerungsminderheiten in GB) kann man als die letzten gesicherten Indogermanischen Völker ansehen, da alle anderen Völker in teilweise vorgeschichtlicher Zeit Indogermanisiert wurden. ist blühender Unsinn, wissenschaftlich unhaltbar und sollte schnellstens im völkischen Orkus entsorgt werden. Das Lemma kann anschließend auf Indogermanen umgeleitet werden.--Wahldresdner 11:56, 5. Sep 2005 (CEST)
Bei der Gelegenheit mal die Anmerkung, dass in der Forschung (nicht nur in der "außerdeutschen") die Begriffe indoeuropäisch bzw. Indoeuropäer die Begriffe indogermanisch und Indogermanen weitgehend abgelöst haben, da sie inhaltlich präziser sind. Im Augenblick verweist Indoeuropäische Völker und Indoeuropäer aufdie entsprechenden indogermanischen Lemmata; ich fände es umgekehrt besser; die Artikel sollten entsprechend angepasst werden.--Proofreader 12:46, 5. Sep 2005 (CEST)
Relevanz? --Blubbalutsch 01:10, 5. Sep 2005 (CEST)
Raus damit Löschen Csp 07:33, 5. Sep 2005 (CEST)
Löschen. Fragen: 1.) was ist mit dem Logo, das kann doch niemals unter GNU stehen, und 2.) Blubbalutsch, ist der {Inuse}-Baustein von Dir? --Magadan ?! 11:38, 5. Sep 2005 (CEST)
Behalten: PartyGuide.ch ist bei uns Schweizern DIE Adresse für Party- und Clubbing-Informationen, und 40'000 Besucher/Tag ist immerhin eine beträchtliche Menge! Das Logo muss natürlich raus. MRB 11:57, 5. Sep 2005 (CEST)
Werbung & keine Relevanz --Zombi 01:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wegen mangelnder Relevanz: löschen Hendric Stattmann 09:48, 5. Sep 2005 (CEST)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- löschen --Magadan ?! 11:39, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Artikel ist noch nicht mal fertig!!! er wird demnächst stark erweiter --dilorenzo11:50, 5. Sep 2005 (CEST)
vermutlich Werbung, zusätzlich ist die Homepage down, keine Relevanz erkennbar. von der internen Linkgestaltung schweige ich jetzt mal. --Zombi 01:20, 5. Sep 2005 (CEST)
- Google-Cache hilft. Werbetexte für Produkte einer Firma mit Sitz in Luxemburg. Löschen. --Markus Mueller 04:08, 5. Sep 2005 (CEST)
Werbung Löschen Csp 07:35, 5. Sep 2005 (CEST)
Löschen --Magadan ?! 11:40, 5. Sep 2005 (CEST)
Liste von Musikzeitschriften (LA unzulässig )
siehe Artikel! --Flominator 01:47, 5. Sep 2005 (CEST)
- Kategorie erscheint mir sinnvoller. So eine Liste, zumal mit dem Ziel "in- und ausländische Zeitschriftentitel ..., die sich mit klassischer Musik und populärer Musik beschäftigen" anzugeben, kann nur unvollständig sein. Und Flominator hat schon recht: Das ist einer dieser potentiellen Stub-Generatoren. Also: löschen :( --Henriette 08:25, 5. Sep 2005 (CEST)
abgesehen davon, dass Kategorien und Listen sich nicht gegenseitig ersetzen, erscheint mir die Befürchtung, in der Liste eingetragene fehlende Artikel könnten schlecht angelegt werden, kein Löschgrund zu sein. Da müssten ja lle roten Links gelöscht werden. -- Toolittle 08:45, 5. Sep 2005 (CEST)
Dieser Artikel hat bereits einen Löschantrag überlebt. Erneute Diskussion ist damit müßig. --Carlo Cravallo 09:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Votum vom 14.8. gilt, neuer LA unzulässig -- Magadan ?! 11:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Sehe ich auch so, kann die Löschwarnung dann nicht aus dem Artikel wieder entfernt werden? --NiTen (Discworld) 12:21, 5. Sep 2005 (CEST)
Scheint mir kein geeigneter Enzyklopädie-Eintrag zu sein. --Henriette 02:57, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich lese zwar viele SF, habe ich aber noch nie gehört. Löschen Csp 07:36, 5. Sep 2005 (CEST)
Also geben tuts das schon [1], und offenbar gibt es dazu sogar SF-Serien. Aber das wäre wohl besser in einem Artikel über Keith Laumer aufgehoben. -- Toolittle 08:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- sehe ich auch so, als fiktive Wortkreation des Autors kein Lemma. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:43, 5. Sep 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis irrelevanter Ein-Mensch-Vereine. Auszerdem ist das Lemma verwirrend. --Yetzt
- Weg, es gibt recht viele solche Vereine. In der inzwischen gelöschten Diskussion gibt der Autor zu, dass der Verein irrelevant ist. AN 07:01, 5. Sep 2005 (CEST)
ack Löschen Csp 07:39, 5. Sep 2005 (CEST)
Besonders gefällt mir "Siehe auch: attac" - sieht man sich da etwa bereits auf der gleichen Relevanzstufe? Löschen -- Magadan ?! 11:28, 5. Sep 2005 (CEST)
Emmertsgrund (versehentlich angelegt, daher schnellgelöscht)
Versehentlich einem Link folgend ohne Stadtnamen angelegt, dann blöderweise nochmal unter Heidelberg-Emmertsgrund (man lernt langsam). Ursprünglicher Artikel daher obsolet. pitichinaccio
- Damit ein Kandidat für die Schnelllöschung, die ich hiermit vollziehe. --Henriette 08:19, 5. Sep 2005 (CEST)
Hat ein Vereinsheim, aber darüber hinaus nichts, was einen Eintrag rechtfertigen würde. (Zumindest steht nichts davon im Text). --Jensw 07:40, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wiedergänger. Schon 2mal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2005, Wikipedia:Löschkandidaten/17. Juli 2005. Vielleicht Lemma sperren. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Interexa (gelöscht)
Klassische werbliche Selbstdarstellung. --Zinnmann d 08:52, 5. Sep 2005 (CEST)
Mangelnde Relevanz, Werbung -> löschen.Hendric Stattmann 10:09, 5. Sep 2005 (CEST)
- Löschen, kein Wert für WP zu erkennen! Christian Bier 10:43, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht -- Magadan ?! 12:03, 5. Sep 2005 (CEST)
Wenn er wirklich zu den besten seines Fachs zählt, dann sollte das durch Aufführungen, Veröffentlichungen etc. belegt werden, nicht durch seine Tätigkeit als Lohnklimperer für einen Keyboardhersteller. Relevanz in dieser Form nicht ersichtlich. --Zinnmann d 09:04, 5. Sep 2005 (CEST)
- Geburtstagspartyklimperfritze. Löschen Hendric Stattmann 10:11, 5. Sep 2005 (CEST)
*Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:49, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten,weltweit bekannter Pianist, ich habe den Artikel mal soweit erweitert, dass auch Kunstbanausen ("Geburtstagsklimperer"*kopfschüttel*) die Relevanz erkennen können. Jetzt müssen fachleute ran..--Thomas S. 11:00, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich denke in der jetzigen Version wird deutlich, dass das kein Geburtstagspartyklimperfritze ist (übrigens ist solche Häme hier nicht erwünscht!). behalten -- Toolittle 11:29, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nach Diskografie Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:41, 5. Sep 2005 (CEST) (Übrigens auch Barton und Hassbecker von Silly verdienen sich mit Vorstellung von Effektgeräten ein paar Mäuse dazu). --Uwe G. ¿Θ? 11:41, 5. Sep 2005 (CEST)
Silbergleit (gelöscht)
Stub zu einem Produkt. Nach diesem Muster lassen sich Millionen Artikel erstellen, ohne dass auch nur ein bisschen Wissen gewonnen wäre. --Zinnmann d 09:13, 5. Sep 2005 (CEST)
- Als Markenname sollte da schon eine hohe Bekanntheit vorliegen, um enzyklopädiewürdig zu sein. Das ist hier nicht der Fall. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:50, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 12:04, 5. Sep 2005 (CEST)
Robert Haas (erl. URV)
Relevanz in dieser Form nicht ersichtlich. --Zinnmann d 09:16, 5. Sep 2005 (CEST)
- ack löschen! War vorher auch ein reiner Werbeartikel... --magnummandel 10:32, 5. Sep 2005 (CEST)
klare URV Christian Bier 10:34, 5. Sep 2005 (CEST)
Ohne nähere Informationen sind solche Substubs zu Postgraduiertenprogrammen einzelner Unis wertlos. --Zinnmann d 09:19, 5. Sep 2005 (CEST)
Da die besagte Uni selber keine de:WP Seite hat, geht das auch nicht als Unterartikel durch. löschen. Hendric Stattmann 10:14, 5. Sep 2005 (CEST)
Flusswurzel, Asiatische Flusswurzel (erledigt, beides gelöscht)
Ist ein Fake, worauf der Ersteller 139.30.161.46 in der aktuellen Artikelversion selbst hinweist. (Der erwähnte Lehrer, dem das aufgefallen war, ist Benutzer:Hph, siehe Diskussion:Asiatische Flusswurzel). grüße, Hoch auf einem Baum 09:48, 5. Sep 2005 (CEST)
SLA's gestellt. --Carlo Cravallo 09:57, 5. Sep 2005 (CEST)
- Warte doch, vielleicht möchten sich noch einige Benutzer das Original und die Kommentare ansehen. grüße, Hoch auf einem Baum 10:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, als warnendes Beispiel.--Thomas S. 10:30, 5. Sep 2005 (CEST)
- Okay, verstehe ich. Also Bitte an den diensthabenden Admin: Bitte erst mal in aller Ruhe einen Kaffee (oder auch 2-3) trinken ;-) --Carlo Cravallo 10:31, 5. Sep 2005 (CEST)
Kaffee ist getrunken und Unsinn ist wech. --Finanzer 11:25, 5. Sep 2005 (CEST)
Bereits in Radio NRW (mit Angaben zu den einzelnen Lokalradios) ausführlich und im Kontext erläutert. --Carlo Cravallo 10:12, 5. Sep 2005 (CEST)
- Wohl kaum. Außerdem finde ich es etwas garstig einen Artikel während er in der QS steht mit einem Löschantrag zu bepflastern. -- Stahlkocher 10:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, QS abwarten, ggf. Hinweis auf die Disk.-Seite schreiben und vor dem LA-stellen erst mal die Wikipedia:Löschregeln durchlesen.--Thomas S. 10:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- dito! QS abwartenChristian Bier 10:41, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten, QS abwarten, ggf. Hinweis auf die Disk.-Seite schreiben und vor dem LA-stellen erst mal die Wikipedia:Löschregeln durchlesen.--Thomas S. 10:28, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Außerdem finde ich es etwas garstig einen Artikel während er in der QS steht mit einem Löschantrag zu bepflastern." - Ich finde es garstig, kuriose Listen zu erfinden, die die üblichen Regeln ausheben sollten - so kann bald jeder Schüler rein (wenn er sich rechtzeitig auch in so einer Liste einträgt).
- "vor dem LA-stellen erst mal die Wikipedia:Löschregeln durchlesen" - Die unverbindlich empfohlenen 15 Minuten sind längst um.
- Weg mit dem Zeug, wenn die NRW/Aachen-Lastigkeit in 7 Tagen nicht beseitigt wird. AN 10:52, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die durch keine öffentliche Meinungsbildung gedeckte Privatveranstaltung der sog. QS-Seiten kommt laut ihrem eigenen Selbstverständnis (s. hier) ja weitestgehend ohne Regeln aus. Deshalb kann ich den Bezug auf diese inoffizielle Initiative überhaupt nicht verstehen. Im Rahmen der Löschdiskussion spielt er jedenfalls keine Rolle. --Carlo Cravallo 11:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- Irgendwie blicke ich jetzt nicht mehr ganz durch, was gilt nun, die QS-Regelung (48std.) oder die LA-Regelung? --195.93.60.105 12:35, 5. Sep 2005 (CEST)
- Die Löschregelung... die QS ist eine Privatveranstaltung von Benutzer:WikiCare, der meint, was offizielles geschaffen zu haben... der Artikel ist arg NRW-lastig, dringend überarbeiten, sonst löschen --gunny Rede! 12:59, 5. Sep 2005 (CEST)
es erschließt sich für mich keine Relevanz, die einen WP-Eintrag rechtfertigen würde! --Christian Bier 10:46, 5. Sep 2005 (CEST)
Für sie ist es keine relevanter Eintrag. Doch das hat die Geschichte von Zürich geprägt! Gr33b 10:51, 5. Sep 2005 (CEST)
- eine einmalige Aktion, bei Zürich einbauen, als Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:53, 5. Sep 2005 (CEST)
Diese Aktion kann auch näher beschrieben werden, denn sie war sehr umfangreich! Wieso sollte es keinen WP Eintrag erhalten? Gr33b 11:02, 5. Sep 2005 (CEST)
- Der Begriff bezeichnet im Englischen das, was wir ein Elendsviertel, Slum oder Favela nennen würden. Falls wir das Fremdwort überhaupt brauchen, sollte es auf diese Artikel verweisen. Eine einmalige Aktion in einer reichen europäischen Stadt würde ich eine politische Demonstration nennen, sicher eine von der kreativen Sorte, aber sicher auch nichts, worüber wir im Lexikon berichten müssten. Löschen, meint Magadan ?! 11:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- Als Aktion nicht mit eigenem Artikel erwähnenswert. Im äußersten Fall daraus einen Redir auf Slum machen (s. Hinweis von Magadan und en:Shanty town). --Carlo Cravallo 11:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin auch dafür, dass wir diesen Begriff umordnen, doch löschen ist gar extrem! In einem Lexikon sollte alles Wissen Platz haben, sei es eine Aktion oder eine Demonstration! Es würde einer Zensur gleichen wenn dieser Artikel verschwindet.
Vorschlag: Zürich:Shanty-Town --Gr33b 12:51, 5. Sep 2005 (CEST)
FISCUS (erledigt, bleibt)
brauchen wir das in der WP? Ist zwar interessant, aber für WP sicher nicht relevant! --Christian Bier 10:48, 5. Sep 2005 (CEST)
- "Entwicklungskosten über 900 Millionen Euro, bei einer Entwicklungszeit von 14 Jahren. " als Exemplar für Mittelverschwendung durch die öffentliche Hand Behalten --Uwe G. ¿Θ? 10:55, 5. Sep 2005 (CEST)
- Auf jeden Fall behalten. Laut WELT von 31.8.2005 ein finanzielles und technisches Desaster [], das annähernd die Dimensionen des Debakels mit der Lkw-Maut erreicht hat. grüße, Hoch auf einem Baum 10:58, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten. Relevanz schon durch die Dimension gegeben. --He3nry 10:59, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten -- Stahlkocher 11:03, 5. Sep 2005 (CEST)
- Behalten -- Wir haben doch auch INPOL, Herkules (Bundeswehr IT-Projekt), Nivadis, Toll Collect, A2LL, Gesundheitskarte, etc. All die schönen IT-Projekte der letzten Jahre. IT-Projekte dieser Größe sind offensichtlich WP-relevant. 85.72.186.24 11:48, 5. Sep 2005 (CEST)
Auch wenn erst 5 Voten vorliegen, wage ich mal, die Sache nach Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Punkt 3, als "erledigt" zu markieren. --Magadan ?! 12:11, 5. Sep 2005 (CEST)
da tuen wir gut dran.
Rentokill (erled. Behalten)
AFAIK sind mindestens zwei CD's notwendig --Littl relax 11:01, 5. Sep 2005 (CEST)
- Eine "kommerzielle Veröffentlichung" reicht aus. Behalten.--Thomas S. 11:25, 5. Sep 2005 (CEST)
- dito -> behalten --Flominator 11:31, 5. Sep 2005 (CEST)
evtl. bei MMORPG#MMORPG_Slang einbauen, als lemma imho nicht tragfähig --Uwe G. ¿Θ? 12:10, 5. Sep 2005 (CEST)
Moritz Elisha Krieg (gelöscht)
Das sieht mir doch sehr nach einem Fake aus. Google findet nichts über den Herrn und seine Verdienste im Bereich der Tomaten-Verarbeitenden Industrie. -- Grüße, Stef74 12:14, 5. Sep 2005 (CEST)
- Scherzartikel=>SLA.--Thomas S. 12:27, 5. Sep 2005 (CEST)
gelöscht --Magadan ?! 12:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. --Zinnmann d 12:34, 5. Sep 2005 (CEST)
- Das ist nichts, was erkennbar oder nicht erkennbar wäre. Löschen. --Magadan ?! 12:56, 5. Sep 2005 (CEST)
Das Lemma wird nur im ersten Satz erklärt. Der Rest ist größtenteils spekulativ und unenzyklopädisch.--Thomas S. 12:37, 5. Sep 2005 (CEST)
ja...
Hier ist irgendwas durcheinander, Paradewaffe = Präsentierstück = Auszeichnung?. Und wieso soll Görings Marschallstab der bekannteste sein? --Anton-Josef 12:42, 5. Sep 2005 (CEST)
- Kann man es vielleicht so als Begriffserklärung durchgehen lassen. Der ursprüngliche Text war wirklich grenzwertig neben der Sache--Rossi1 12:53, 5. Sep 2005 (CEST)
So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 12:43, 5. Sep 2005 (CEST)
- Nein. Wollte auch nur noch ein bißchen abwarten. So ist das weder ein Artikel, noch ein sinnvoller Satz löschen--Rossi1 12:54, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich kenne weder Tradoxyn noch hörte ich Grampen, "o. auch Krampen" zuvor. Finde dazu auch nichts bei Google. Löschen plz.
- Finde auch nichts. Ist ein Biologe anwesend. Im Text ist kein LA-Text gewesen. Ich habe diesen eingefügt, da LA-Steller es wohl vergessen hat.--Rossi1 12:57, 5. Sep 2005 (CEST)