Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/27. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Juni 2011 um 21:48 Uhr durch Squarerigger (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
23. Juni 24. Juni 25. Juni 26. Juni 27. Juni 28. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Der Hauptartikel zur Gemeinde wurde ebenfalls von Ringgau auf Ringgau (Gemeinde) umbenannt. --Fomafix 08:24, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 19:59, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. (Erstellt von einem dauerhaft gesperrten Benutzer.) --Hydro 10:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe ein paar Artikel eingefügt. Über die Sinnhaftigkeit der Kategorie erlaube ich mir kein Urteil. --Otberg 10:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deine Ergänzung in Ehren, aber die Kat heißt "Jüdischer Sport*verband*". Dass sind aber bis auf Makkabi Deutschland alles Sport*vereine*, vielleicht die ganze Kat lieber in Kategorie:Jüdischer Sportverein umbenennen und im Baum entsprechend umhängen? Da gibts auf jeden Fall genug und es amcht auch Sinn, diese zu kategorisieren. --HyDi Schreib' mir was! 10:54, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, eine Kategorie:Jüdischer Sportverein wäre korrekter. --Otberg 11:46, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig, der einzige Artikel, der dort wirklich hineingehört, wäre der zu Makkabi Deutschland. Solange nicht einmal ein zweiter vorliegt, was sinnvollerweise en:Maccabi World Union sein müsste, ist diese Kategorie hier obsolet. Dass Vereine wie der TuS Makkabi Berlin oder New York Hakoah in eine gemeinsame Kategorie gehören, ist ebenso richtig. Da muss man dann natürlich auch schauen, wie man sinnvoll einsortiert und wie man diese Kategorie nennt. Die en:Category:Jewish football clubs fasst beispielsweise Vereine wie die genannten mit Beitar Jerusalem oder Bnei Yehuda Tel Aviv zusammen, wobei man sich dann wieder fragt: Sind israelische Fußballvereine automatisch auch jüdische? Sollen sie in dieselbe Kategorie? Oder sind sie automatisch eine Unterkategorie? Aber das wahrscheinlich auch wieder nicht, weil es auch arabisch-israelische Vereine wie den FC Bnei Sachnin gibt. Schwierig alles... --Scooter Sprich! 13:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Israelische Vereine würde ich nicht in die Kategorie aufnehmen, sondern eine eigene machen. --Otberg 14:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Habe eine Kategorie:Jüdischer Sportverein, jetzt angelegt, es verbleibt wieder nur ein Artikel hier. --Otberg 22:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt sind's zwei, weil tatsächlich Kollege Stullkowski gerade die Maccabi World Union angelegt hat. Hm, zwei, naja... --Scooter Sprich! 13:36, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht, da << 10. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:22, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 12:09, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht per LA. --HyDi Schreib' mir was! 16:41, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. --Hydro 14:20, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eher unwahrscheinlich, dass es so viele Kunstmuseen auf den Faröern gibt, dass diese Kategorie sinnvoll wäre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. So keine sinnvolle Kat und einzige Unterkat der dänischen Kunstmuseen. --HyDi Schreib' mir was! 16:44, 6. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach Wikipedia:Namenskonventionen/Hebräisch siehe Artikel Be'er Scheva -- PogoEngel 17:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hö?! Der Artikel schreibt sich aber nicht mit dem korrekten Apostroph. 89.247.154.142 17:37, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
so besser ? es sollte nur klar sein, dass man beide e ausspricht und nicht ein langes.-- PogoEngel 17:42, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist wildes Herumgestochere im Nebel. Welcher Apostroph gehört denn da hin, ' oder ’ ? 89.247.154.142 18:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gar nicht herumgestochere. Isses ein Alef (oder bei arabischen Worten ein Ain) wird im Deutschen häufig das Apostroph gesetzt, es ist aber kein Auslassungszeichen, sondern die Stimme wird abgesetzt, also ziemlich ähnlich zum ʻOkina im Hawaiischen. WP:Namenskonventionen/Hebräisch gibt jedenfalls י an, was natürlich kein י ist. Sehen tut man den Unterschied natürlich nicht. Sollte also eigentlich nach Kategorie:Beיer Scheba verschoben werden, aber der Artikel steht nicht unter Beיer Scheva. Wobei der Artikel vor einiger Zeit noch unter Beerscheba stand. Blödes Rumgestochere. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:50, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was WP:Namenskonventionen/Hebräisch angibt ist nicht bindend, denn das kann auch falsch sein. Hier muss ein Hebräisch-Experte mit soliden Belegen her. Bis auf weiteres Nicht verschieben. 89.247.154.142 20:02, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
so ein blödsinn -- PogoEngel 11:13, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachdem alle Artikel in der Kategorie aktuell diesen ' verwenden, scheint es hinsichtlich dieser Schreibweise einen Konsens zu geben... entsprechend wird der Kat-Name dahingehend umbenannt. Sollte sich die durchgehende Schreibweise in den Artikeln wieder zu Be’er Sheva oder doch zu Beיer Scheva verändern, kann die Kat angepasst werden. Die Diskussion zur grundsätzlichen Schreibweise sollte jedoch woanders erfolgen. --Ivy 12:24, 19. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falsche Komplementärkategorie zu Synkat:Seenadelartige. Seenadelartige sind Ordnung Syngnathiformes, Syngnathoidei sind Unterordnung. --Hydro 19:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie:Syngnathoidei erstellt, die Seenadelartigen wurden meist als Unterfamilie zu den Stichlingsartigen gerechnet. Heute werden sie meist als eigenständige Ordnung (Endung: -formes) angesehen. Ich unterstütze darum den Umbenennungsantrag.--Haplochromis 12:06, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 19:57, 14. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Analog zum Hauptartikel Honorarprofessor, analog für sämtliche Unterkategorien -- 79.168.32.208 20:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aber schon der Unterschied zwischen beiden bekannt? -- Visitator Φ 20:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man sollte auch mal den Artikel lesen, bevor man hier Umbenennungsantrag stellt, dort steht nämlich: Nicht zu verwechseln mit dem Honorarprofessor ist – in Deutschland – der Titel Professor als Ehrenauszeichnung. Da es im Bereich der Kategorien überhaupt keine Weiterleitungen gibt, ist das hier halt eine Kategorie ohne eigenständigen Hauptartikel. Das ist vielleicht nicht "schön", aber auch kein Beinbruch. Nicht verschieben. Ich bin mal mutig und mach LAE wegen unzutreffender Löschbegründung, da Honorarprofessor laut Artikelinhalt NICHT der Hauptartikel ist! - SDB 10:52, 28. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Unsinnig, der Kasten wird bei einer Weiterleitung sowieso nicht angezeigt. 89.247.154.142 09:53, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Natürlich wird der Kasten dargestellt, wenn man die Weiterleitung ansieht. Sinnvolle Hilfe, um Schnellschuss-SLAs wegen angeblich nicht mehr benötigter Weiterleitungen zu verhindern. Es gäbe grundsätzlich sogar noch diverse andere Gründe für so einen Baustein als nur erhaltenswerte Versionsgeschichte. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Tja, Denkfehler. Ich habe den Löschantrag von der Weiterleitung mal testweise entfernt, damit du sie mal testen kannst. Sie funktioniert jetzt nämlicht wegen dem Kasten nicht! Und wenn der Kasten nach "REDIRECT" hinkommt, sieht man ihn nicht. 89.247.154.142 10:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hmmm... Das ist tatsächlich nicht so toll. Immerhin die Kategorie bleibt aber. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:21, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Kasten ist anscheinend doch nicht hilfreich. Kann gerne wieder entfernt werden, wenn er eh nicht sichtbar ist. Die Kategorie bleibt aber sichtbar, und ist wahrscheinlich der einzige Weg, SLA-Steller und Admins auf das Problem aufmerksam zu machen. --Kam Solusar 15:56, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich ein sehr sinnvoller Baustein. Ich kannte ihn bisher noch nicht, müsste ihn aber auch in einem zunächst getrennten und später wiedervereinigten Artikel bei den Weiterleitungen wegen des Erhalts der Versionsgeschichte verwenden. Bitte das technische Problem lösen und anschließend behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 12:26, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Konntest ihn auch nicht kennen, da ich ihn erst gestern angelegt hab ;-). Zur Vorlage: Ich bin im Laufe der Zeit öfters mal nachträglich über Löschdiskussionen SLAs auf solche Weiterleitungen gestolpert, die teilweise in Löschungen resultierten weil das Problem des Erhalts der Versionsgeschichte nicht bedacht wurde. Deshalb hatte ich die Löschdiskussion zu Geschichte der Kapkolonie (1806–1870) weiter unten jetzt zum Anlass genommen, die Vorlage endlich mal anzulegen. --Kam Solusar 15:56, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sinnvoll, daher behalten, aber nur wenn's funktioniert. Allegutennamen 15:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es funktioniert nicht, deshalb sind alle Behalten-Voten hier für die Katz. Warum verwendet man nicht wie bisher einen im Quelltext verborgenen Hinweis a la <!-- Nicht löschen, da bla bla bla -->? 89.247.154.142 16:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eher behalten, weil eine Kategorisierung damit möglich ist. Die Box kann unterhalb der Weiterleitung eingebunden werden und wird zumindest dann sichtbar, wenn jemand einen LA stellt. --Taste1at 17:30, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Kategorisierung ist auch ohne Box möglich. Was ist aber der Sinn einer Kategorie von solchen Weiterleitungen? Wieso reicht ein schlichter Hinweis nicht aus? Heiliger Bürokratius! 89.247.154.142 17:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Wenn wir nicht so viele dienstgeile Weiterleitungs-Schnelllöschantragsteller hätten, bräuchte man so etwas gar nicht. Eigentlich sollten Weiterleitungen nie gelöscht werden, außer bei Tippos oder falls das weitergeleitete Lemma dahin verschoben werden soll. Da aber das Stellen von SLAen auf Weiterleitungen in jeder VM als Kavaliersdelikt abgetan wird, behalten. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Die ursprügliche Seite wurde 2009 mit 3 anderen Seiten vereinigt und in eine Weiterleitungsseite umgewandelt. Zwei der anderen betreffenden Seiten sind bereits gelöscht. Die Versionsgeschichte wurde seinerzeit dokumentiert (so Diskussion:Kapkolonie). Die Links auf diese Seite betreffen Benutzer:Aka/Klammerlemma ohne klammerfreies Lemma und Diskussion:Kapkolonie. MMn ist diese Seite schlichtweg überflüssig. -- MR61169 00:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten zur Erhaltung der Versionsgeschichte und die beiden gelöschten Seiten wiederherstellen. Auf Diskussion:Kapkolonie findet sich nur ein Link zu einer längst gelöschten Diskussionsseite, auf die früher einmal die Versionsgeschichten kopiert worden waren. Der Erhalt der Versionsgeschichte nach Vereinigung von Artikeln wiegt schwerer als der Wunsch nach der vollständigen Abarbeitung von Arbeitslisten. --Kam Solusar 01:34, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Versiongeschichten kann doch ein Admin kopieren bzw. vereinigen und nachdem dass passiert ist, sind die Klammer-Redirect sowieso zu löschen, insofern ist die LD hier eher sinnlos. Die interessierten Autoren sollen einen Admin direkt bzgl. Versionzusammenführung ansprechen und dann werden die Klammer-Redirects gelöscht. Zu diskutieren gibt es hier eigentlich nichts.--Kmhkmh 01:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In den Zielartikel scheinen allerdings drei Artikel eingearbeitet worden zu sein. Sollen da wirklich alle vier Versionsgeschichten miteinander vermengt werden? --Kam Solusar 02:11, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Die Löschdikusion der anderen der beiden Seiten befindet sich auf Wikipedia:Löschkandidaten/26. Juni 2011#Geschichte der Kapkolonie vor 1806–. -- MR61169 02:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist noch koplizierter. Es wurden vier! Seiten vereinigt und die Versionsgeschichten auf Diskussion:Geschichte der Kapkolonie dokumentiert. Zwei Tage später wurde Geschichte der Kapkolonie mit Kapkolonie vereinigt. -- MR61169 02:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wäre es nicht am einfachsten, von der gelöschten Diskussionsseite (hier der Eintrag aus dem Löschlogbuch:
19:14, 8. Jun. 2010 Julius1990 (Diskussion | Beiträge) hat „Diskussion:Geschichte der Kapkolonie/Versionsgeschichte“ gelöscht ‎ (Verwaiste Diskussionsseite)
die damalige Documentation der Versionsgeschichten aller vier Seiten (ist ja wohl irgendwie zusammengefaßt worde) auf Diskussion:Kapstadt zu übertragen? -- MR61169 03:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten wg. Versionsgeschichten. Ich verstehe nicht, woher dieser Drang kommt, möglichst viele Weiterleitungen zu löschen. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:15, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Siehe Diskussion:Kapkolonie: "In diesen Artikel wurde der Inhalt von Geschichte der Kapkolonie vor 1806, Geschichte der Kapkolonie (1806–1870), Geschichte der Kapkolonie (1870–1899) und Geschichte der Kapkolonie (1899–1910) eingefügt. Die Versionsgeschichten der einzelnen Artikel sind unter Diskussion:Geschichte der Kapkolonie/Versionsgeschichte dokumentiert. Stullkowski (A) 17:06, 11. Jan. 2009 (CET)"
Also die Versionsgeschichten unter Diskussion:Geschichte der Kapkolonie/Versionsgeschichte oder Geschichte der Kapkolonie/Versionsgeschichte dokumentieren, so wie wir es z.B. im WNR mit der Auskunft, etc. machen, also ein Versionsarchiv anlegen. Ist wohl das übersichtlichste und konventionellste. Ne discere cessa! 11:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist nicht das übersichtlichste und konventionellste. Googel mal "Clever URIs never change". --Matthiasb (CallMyCenter) 18:25, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Ulrike Theusner“ hat bereits am 2. April 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Nach erfolgreicher Löschdiskussion wieder eingestellt, bitte prüfen, ob die Relevanz jetzt dargestellt wird. -- 84.166.87.73 01:03, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Qualitätssicherung wurde zur Relevanzfrage nichts vorgebracht. -- 84.166.87.73 01:05, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was eine "erfolgreiche LD" ist, darüber lässt sich streiten. Aber wie dem auch sei: Der abarbeitende Admin sprach damals von der notwendigen Darstellung des kunsthistorischen Diskurses. Das könnten z.B. Kritiken in Zeitschriften sein. Bislang fehlt das. Bei der QS sehe ich allerdings auch die Frage der Relevanz aufgeworfen ("unklare Relevanz").--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 07:26, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, richtig, es wurden aber keine Argumente für eine Relevanz vorgebracht, das meinte ich. -- 84.166.105.238 16:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist doch ein Fall für die LP. Was soll das hier? Künstlerisch ist nichts Brauchbares dazugekommen. Ad Koschatzky-Preis: Da ist es nur die Nominierung in einem Nachwuchspreis gewesen. Das ist zu wenig. --Robertsan 08:05, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

ich habe SLA gestellt, da klassischer Wiedergänger.--Robertsan 08:09, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was für ein lächerlicher Schnellöschantrag! Die Künstlerin ist nun wirklich relevant! Personenbesogener Artikel in überregionalem Kulturteil!. Wikipedia ist keine Spielwiese für frustrierte Lösch- und Editfreaks! Bedeutende Einzel-und Gruppenausstellungen.behalten und LAE --Hal-Croves 09:24, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst ist damit in der Tat das Relevanzkriterium personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung erfüllt. Das sollte für ein sofortiges LAE reichen. --Thomas Binder, Berlin 09:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wer auch immer was auch immer aus diesem Artikel der Onlineausgabe (!) gesogen haben mag, sei mal dahingestellt. Der Artikel dreht sich um eine kleine Gallerie in Dresden wo sie mit einem anderen Künstler gemeinsam ihre Werke zu verkaufen sucht. Das ist in meinen Augen kein relevanzbegründender Fakt. WB 10:30, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lächerliche Diskussion! Jede überregionale Tageszeitung ist im Internetzeitalter auch online! verfügbar. Bitte LAE--Hal-Croves 10:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel gehört bestenfalls in die LP. Es gibt einen Adminentscheid, und seither ist nichts dazugekommen. (Der Online.Artikel mit Galeriewerbung stammt aus 2010, die Admin-Entscheidung war 2011). Fangen wir jetzt an, bei Admin-Entscheidungen die uns nicht passen so lange neue Artikel einzustellen und in den LDs durchzudiskutieren, bis wir die Entscheidung umdrehen? Die Dame malt und stellt aus, mehr ist da noch nicht, wenn sie einen entscheidenden Kunstpreis kriegt, oder zur Biennale von Venedig eingeladen wird, soll sie wiederkommen. WP ist doch kein Kindergarten. --Robertsan 12:48, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Ich zähl´s jetzt mal auf, das treibt ja sonst Sprossen. Man kann doch hier nicht die RK´s drehen, wie man es gerade braucht. Das Fett-Markierte trifft bei der Künstlerin zu! An welcher Stelle steht dort, dass das unbedingt die Biennale von Venedig sein muss?.
- Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben.
- Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
- Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung.
- Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
- Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung.
- Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann)
- monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
- Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.--Hal-Croves 13:07, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Hal-Croves, bitte beachte, dass mit 'Gruppenausstellung' die Ausstellung einer Künstlergruppe gemeint ist, wie z.B. die Gruppe ZERO, und nicht eine Gruppe von Leuten, die mehr oder weniger zufällig in den gleichen Räumen ausstellt, weil einer allein diese nicht voll bekommt. Der angeführte Artikel in Welt online ist nicht personenbezogen, sondern berichtet über eine Ausstellung, und lässt zudem - was mir wichtiger erscheint - kunstkritische Sachkenntnis nicht erkennen.--Veilchenblau 14:13, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Veilchenblau, dann wäre es gut, wenn man das künftig in den WP:RKBK auch etwas konkretisieren könnte. Damit würde man sich viele LD´s und auch den Autoren sehr viel Artikelarbeit von Vornherein ersparen. --Hal-Croves 14:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hoppla, jetzt würde ich aber bezüglich der Auslegung von „Gruppenausstellung“ als einer Ausstellung von Künstlergruppen arg gegensteuern wollen - so etwas gibt es doch im zeitgenössischen Ausstellungswesen zunehmend selten, während thematische Ausstellungen (ob nun historisch, regional, konzeptionell) mit verschiedenen KünstlerInnen Gang und Gäbe sind und mitnichten nur zufällige Auswahlen, um einen Raum vollzubekommen. Die würde ich durchaus als relevanzstiftend ansehen und als "Gruppenausstellung" bezeichnen, wie es ja auch bei Artfacts gehandhabt wird - braucht IMHO auch keine Konkretisierung der RKBK. Die Frage stellt sich nun aber, welche Gruppenausstellung im vorliegenden Fall überregional relevant war? Die Rundgänge der Hochschule können es ja wohl nicht sein, und auch nicht die Ausstellungen der sie vertretenden Galerie (sollten auch aus dem Artikel geschmissen werden, die Rundgänge aufzuzählen ist für ne Künstlervita eigentlich fast peinlich?!) --JBirkenknurr 15:38, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Such Dir eine aus, stehen genügend da auch Biennale /UMHA - dann noch eine Museumsausstellung (Traits Noir, Musée des Beaux Arts Nizza) - Und das soll alles nicht relevant sein?Wie gesagt LAE--Hal-Croves 16:21, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nicht der Ort, eine Adminentscheidung zu korrigieren. Bitte endlich in die LP überstellen. Die LD wurde nämlich schon geführt. Wenn wir jeden gelöschten alle 2 Monate neu diskutieren, nur weil er eine unwichtige Ausstellung inzwischen gemacht hat, kommen wir überhaupt nicht mehr zum Arbeiten. Und es warten genügend Künstler, wie etwa Markus Schinwald, die sich einen Artikel verdienst hätten. --Robertsan 17:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es wird niemand daran gehindert, einen eigenen Artikel über den von Dir benannten österreichischen Künstler Markus Schinwald anzulegen.Muss sagen, ich wusste nicht, dass LA schon einmal vorlag.So gesehen gehört es eindeutig in die LP.Diesen Weg sollte man auch einhalten. Kann aber auch Unwissenheit vom Artikelschreiben gewesen sein --Hal-Croves 17:59, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Peter Garski (bleibt)

Marketing-Kunstfigur, zu der keine nennenswerte Rezeption zu finden ist; nach Wikipedia:Richtlinien Fiktives so nicht relevant. Vor ein paar Jahren war der Artikel noch ein lupenreiner Fake, reines Marketing ist er auch heute noch. wtrsv 01:23, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unsere Relevanzkriterien sagen aus: Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Das ist hier wohl nicht der Fall,also bleibt nur löschen --AlterWolf49 04:48, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kunstfigur hat 10 Krimis einer Reihe „erstellt“ und zwar nicht im Selbstverlag. Nach den RK für Schriftsteller und Sachbuchautoren wäre sie somit relevant. Der Artikel ist nicht „fake“, sondern beschreibt ein Sammelpseudonym. Die RK die AlterWolf49 anführt, meint Dinge wie Homer Simpson oder Springfield (Die Simpsons), keine Autoren. --Gripweed 11:27, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ursprünglich Eigenwerbung. Mittlerweile entschärft, aber immer noch keine Relevanz erkennbar. Das behauptete Alleinstellungsmerkmal („einziges Travestietheater Europas mit einer festen Besetzung“) ist nicht belegt, lässt sich schwer belegen (mangels wissenschaftlicher Erhebungen zum Thema Travestietheater und Besetzungsstrukturen), ist wahrscheinlich kein Alleinstellungsmerkmal und würde selbst wenn es eins wäre und zudem noch belegt wäre, dass die Carte Blanche dieses Merkmal besitzt, keine Relevanz begründen. -- 76.102.100.193 02:46, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da ist keine Relevanz im Artíkel dargestellt, wenn da nichts mehr nachkommt, Löschen --AlterWolf49 04:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein Fall für QS, da Begriffsfindung und Redundanz, z.B. zu Stoffgruppe, Rest (Chemie) uvm. Eigentlich SLA-fähig, aber mein Bauch sagt mir, es würde einen Widerspruch geben. -- YBronftein - - Fragen? 03:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

wirres Brainstprming ohne jeden Wert - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:30, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
geht's hier um chemische Stoffe, also Reinstoffe oder um Baustoffe, Kleidungsstoffe oder alles durcheinander?--DelSarto 08:25, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA. Da hat wohl die PR-Abteilung versucht einen Schulaufsatz zu schreiben oder sowas in der Art. Unfug halt. WB 12:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 12:52, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Redirect ist das Opfer (?) einer ganz lustigen POV-Schlacht. In dem Artikel Flip-Flops werden diese sehr speziell eingegrenzt und dabei behauptet, dass eben beide Begriffe _nicht_ synonym seien. Entweder wir machen da einen Artikel draus (was meinem Sprachgefühl eher entspricht) oder wir trennen das, dann muss aber dieser Redirect ein (effektiv übergeordneter) Artikel sein. TheK? 04:13, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die verschieden Japanischen Sandalen fallen auch unter Zehstegsandalen, sind aber keine Flipflops (im engeren Sinne). Wie wäre es mit einer kurzen Definition und einer Liste der verschiedene Sandalen? Catrin 08:13, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Bequellung des Zielartikels auch nicht grad so optimal ist. Da sollte man wohl auch mal noch nachbessern, damit die Definitionen überhaupt verlässlich sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:22, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Über die Teilmengenbeziehung ist doch m.E. mit dem Satz "Flipflops zählen zur Gruppe der Zehenstegsandalen." im Artk.Flip-Flops schon alles gesagt. Zur Zehenstegsandale s.a. Sandale#Grundsätzliches. Vielleicht sollte der Redirect eher dorthin gehen. -- Spinnerin mit Faden 12:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Meines Erachtens müsste das Lemma wegen der seit der Antike belegten Verwendung „Zehenstegsandale“ lauten und Flipflop ein Redirect darauf werden. --Gudrun Meyer (Disk.) 13:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei aber eben (gemäss unserem Artikel Flip-Flops) die Bezeichnungen nicht synonym sind. Diese Frage muss wohl zuerst beantwortet werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Flip-Flops sind - s.o. - nur eine Art von Zehenstegsandale. Oder anders ausgedrückt: alle Flip-Flops sind Zehenstegsandalen, aber nicht alle Zehenstegsandalen sind Flip-Flops. Daher m.E. Redirect von Zehenstegsandale auf Sandale, von dort kann man auch zu Flip-Flops gelangen, welchletzteres ein eigenständiger Artikel bleiben sollte (muß, wie er bisher geschrieben ist). -- Spinnerin mit Faden 16:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar Inklusionist, aber, wenn es Relevanzkriterien gibt, müssen sie für alle gelten, und dieses Lemma erfüllt sie m. E. zumindest in der vorliegenden Form nicht.--DelSarto 09:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin zwar auch eher Inklusionist, aber hier brauch man wriklich nicht diskutieren bei einem Hobbyclub mit 2 Dutzend Mitgliedern SLA' - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Hauptstrasse wie auch die beiden unten sind Hauptstrassen zweiter Klasse, also Hauptstrassen, die nicht mit der «Nummerntafel für Hauptstrassen» gekennzeichnet sind, und davon existieren hunderte, aber nur diese drei haben einen eigenen Artikel, der Rest wurde in einer Löschdiskussion am 25. Juli 2008 gelöscht. Begründet wurde dies, da es sich nicht um die oberste Kategorie handelt (ist aber ein Graubereich, es sind ebenfalls Hauptstrassen, einfach nicht an den Wegweisern nummeriert). Dies gemäss RK: "Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter ..." Wird aber davon ausgegangen, dass sie doch relevant sein könnten, so würde das aber auch bedeuten, dass einige der damals gelöschten Artikel wiederhergestellt werden müssten. Mir persönlich ist es egal, ob sie bleiben dürfen oder gelöscht werden, ich kritisiere vor allem, dass es hier nicht konsequent geschieht (d.h. entweder sollen alle bleiben dürfen oder alle sollen gelöscht bleiben).

Anmerkung: es gibt darunter interessante Strassen, doch diese werden entsprechend benannt, z.B. Umbrailpass, welche identisch mit der Hauptstrasse 559 ist, usw. --Filzstift  09:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Wenn stimmt, was Bobo in der früheren LD sagte, daß gesetzlich kein Unterschied gemacht wird zwischen den Nummern 1–30 und dem Rest, sind diese relevant, auch wenn es hunderte sind – ob in der Landschaft ein Nummernschild steht oder nicht, spielt dabei keine Rolle. Die frühere LD war sich eh' nicht einig und Uwes Entscheidung ist mMn ziemlich zweifelhaft. Behalten (auch die beiden weiteren) --Matthiasb (CallMyCenter) 10:22, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Außerdem, wenn die anderen alle durch sind, brauchen die Autoren doch was neues zu tun :) --TheK? 10:51, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zum "gesetzlich kein Unterschied": einen gibt es auf Verordnungsebene, so sollen die "wichtigsten Hauptstrassen" auf Strassenwegweisern beschildert werden, SSV Art. 56, Abs. 3, und die Liste der "kennzeichnugnspflichtigen" Strassen befindet sich in der dort erwähnten Durchgangsstrassenverordnung (Link). --Filzstift  10:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob die zuständige Straßenmeisterei für eine Straße ein Nummernschild aufstellen soll oder nicht, hat aber keine Auswirkung auf die Relevanz. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:44, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast es richtig erfasst, es geht nur darum, ob Nummerschilder aufgestellt werden sollen (auf Gesetzebene gibt es meines Wissens nach keinen Unterschied zwischen den Strassen, bei denen Nummern aufgestellt sind und bei denen, wo dies nicht der Fall ist). Ob das bezüglich der Relevanz eine Rolle spielt, möchte ich nicht beurteilen (das Einzige, worauf man sich beziehen kann, ist der Löschentscheid von 2008...) --Filzstift  13:51, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, allgemeine Punkte bitte dort besprechen. --Filzstift  09:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben, allgemeine Punkte bitte dort besprechen. --Filzstift  09:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA "Werbung/Irrelevant". Da bei der Auflage (so sie belegbar ist) nicht zweifelsfrei irrelevant, lieber diskutieren. HyDi Schreib' mir was! 10:12, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

WP:RK= “Wochenzeitungen gelten als relevant, wenn sie auf die Finanzierung durch direkte Vertriebserlöse ausgerichtet sind.” Das hier ist eine Anzeigenzeitung, also keine Vertriebserlöse!-- Johnny Controletti 10:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die RK schon zitierst, bitte auch den zweiten Satz lesen. Da steht nämlich (und das hatten wir extra auf Anzeigenblätter gemünzt) was von Auflage 50.000, die allerdings geeinget nachgewiesen werden muss (ist sie bislang nicht). --HyDi Schreib' mir was! 10:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das wird erst klar, wenn man auf ADA klickt. Und in der Klammer wird dann von potentiellen Abonnenten geschrieben, was wiederum nicht auf Anzeigenblätter deuten lässt.-- Johnny Controletti 11:01, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
War ursprünglich auch diesbezüglich mal eindeutiger formuliert und wurde offenbar beim Versuch, den Bandwurmsatz zu vermeiden, verschlimmbessert. --HyDi Schreib' mir was! 11:14, 27. Jun. 2011 (CEST) [Beantworten]
Ich möchte dazu sagen das das ich schon geschrieben habe das es sich da um eine Anzeigenblatt handelt, die nicht IVW geprüft ist da es sich bei der Auflage um eine Druckauflage handelt. Auch die Prüfung der ADA gibt es nicht da der ADA nur 69,3 Prozent des Marktes angehören und nicht 100%. Ich habe mich beim schreiben an folgendem Artikel orientiert Lampertheimer Zeitung.(nicht signierter Beitrag von 83.137.67.171 (Diskussion) 12:28, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Jetzt wird es merkwürdig! Die Lampertheimer Zeitung ist eine Tageszeitung, die gegen Bezahlung erhältlich ist! -- Johnny Controletti 12:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon besitzt aber weder IVW noch ADA. Ich meine auch damit das ich mich an dieser Zeitung orientiert habe als ich meinen Artikel ( mein erster Artikel )geschrieben habe und nicht am Typ der Zeitung.(nicht signierter Beitrag von 83.137.67.171 (Diskussion) 12:59, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Um für HyDi noch mal auf die Relevanz zurück zu kommen es findet hier im Landkreis Marburg-Biedenkopf eine Haushaltsdeckende Verteilung statt das sind bei etwa 250000 Einwohnern um die 90000 Haushalte. Viele Themen die wir in der Zeitung behandeln sind für die ca. 21000 Studenten in Marburg relevant. (nicht signierter Beitrag von 83.137.67.171 (Diskussion) 15:37, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

darf auch als "Weiterleitung" gelöscht werden(nicht signierter Beitrag von Bergdohle (Diskussion | Beiträge) 10:48, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

auch als Weiterleitung löschen(nicht signierter Beitrag von Bergdohle (Diskussion | Beiträge) 10:49, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Es wäre schon prima, wenn der LA in irgendeiner Weise begründet wäre. Kann es sein, dass Du das löschen willst, weil es korrekt "Momentkoeffizient" heissen müsste? In dem Fall schliesse ich mich nämlich dem LA an. Gruss, --Alpha908 16:06, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ist das nun ein Artikel oder nicht? Ich meine, dass sich das Wort selbst erklärt. -- Karl-Heinz 13:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist selbsterklärend. Gibt es nicht irgend einen Artikel über Schaufeln oder ähnliche Handarbeitsgeräte, wo das als Unterpunkt auftauchen kann? Dann würd ich hierdraus einen Redirect machen -- Lord van Tasm «₪» 13:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE, redirect und eingebaut--Satyrios 13:55, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann müsste Grabegabel aus dem selben Grund gelöscht werden, weil im Artikel auch nicht mehr Inhalt vorhanden ist--Tara2 15:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Naja, in Gabel (Werkzeug) herrscht nicht gerade Überfüllung oder Platzmangel. Man könnte auch dort die einzelnen Modelle zusammenfassen. Muß aber nicht sein. WB 15:25, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag noch im Artikel. Sehe keinen LAE.--Lorielle 19:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Peter Voitl“ hat bereits am 26. März 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 21. Juni 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestelt (aus der QSM) Redlinux···RM 13:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da kann man vermutlich auch keine darstellen :-) Als Sachbuchautor hat er jetzt 2 Bücher - wir fordern 4. Keine Änderung gegenüber früher, daher löschen --Brainswiffer 13:34, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist eins davon in der Kleinen Zeitung besprochen worden. Relevanz ist daher zumindest denkbar. --Salomis 14:53, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich die LD 2009 richtig lese, haben wir hier quasi einen Wiedergänger. Bitte nach Löschprüfung überweisen. --Wangen 17:46, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Relevanzkriterien nicht vorhanden ODER nicht dargestellt. --62.227.163.18 13:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Absolut ausreichend dargestellt. --Werbeeinblendung 13:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, die Besonderheiten, die die RK verlangt sind eindeutig entweder nicht vorhanden oder nicht eingearbeitet. Und nein, ein zweisprachiger Strang ist heutzutage Standard und keine Besonderheit. --Cygniat 14:12, 27. Jun. 2011 (CEST) (Eintrag von einer IP gelöscht gewesen)[Beantworten]
„das besondere Angebot der Schule ist vielmehr der zweisprachige Unterricht: Schüler im deutsch-englischen Zweig erhalten einen intensiveren Englischunterricht in der Orientierungsstufe. In der Mittel- und Oberstufe werden die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer in englischer Sprache unterrichtet. Das Mataré-Gymnasium bot als erste Schule Nordrhein-Westfalens das Fach Geschichte zweisprachig auch im Abitur an“ Behalten. --Gittergesoxxx 14:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit der Zweisprachigkeit, siehe Gittergesoxxx, werden genügend Besonderheiten aufgezeigt. Klar Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:51, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist keine Besonderheit heutzutage mehr... das trifft auf jedes zweite Gymnasium zu!. --62.227.163.18 15:03, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha. Nach deiner Argumentation wäre es demnach auch keine Besonderheit, dass dieses Gymnasium die erste Schule in NRW war, die Geschichte zweisprachig im Abitur anbot. Bitte keine leicht zu widerlegenden Löschargumente vorbringen. --Gudrun Meyer (Disk.) 15:37, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bildungseinrichtungen sind meiner Meinung nach immer relevant, und hier ist eindeutig ein Alleinstellungsmerkmal! Ja, behalten!--Allegutennamen 15:53, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Während heute der bilinguale Unterricht in der Tat nichts Besonderes ist, war er dies dagegen vor 20 Jahren schon, da hat die Schule eine Vorreiterrolle, die über die RK-Hürde verhilft. behalten (Artikel ist dagegen eindeutig überarbeitungswürdig!) --Wangen 17:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten. Ich halte abweichend von der bisher herrschenden Meinung Gymnasien generell für relevant; ich halte es auch aus anderen Gründen für opportun, Schulartikeln in der Wikipedia einen breiteren Raum einzuräumen, als das bisher der Fall war. Zu den Gründen vgl. hier. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch behalten, denn 1. vergeht Relevanz nicht und 2. stimme ich Matthiasb darin zu, dass Gymnasien in jedem Falle Relevanz zukommt, da sie ja keine „Zwangsbeschulung“ durchführen, sondern von den Schülerinnen und Schülern freiwillig - na ja, mehr oder weniger freiwillig ;) - besucht werden. --Altkatholik62 18:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch eine 08/15-Linux-Distro wo die Relevanz nicht im Artikel steht und auch schwer auszumachen ist. --84.56.152.174 13:45, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von den paar Minuten die du noch hättest warten können, da es an sich das erste Edit eines Neulings ist: wenn du etwas nicht ausmachen kannst, hast du es versucht? Die englische, von mir per IW verlinkete Version hat genug Belege, dies ist vielleicht ein Fall für QS. Behalten, -jkb- 14:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie -jkb-, als erster Artikel eines Neulings erst einmal mit etwas Nachsicht behandeln und zur Relevanzfrage auch den englischen Artikel beachten. Im Grundsatz kann der Artikel behalten werden. --Altkatholik62 14:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte den Neuling gerade ansprechen und sah, dass Altkatholik schon lobenswerter Weise bei eventuellen Hilfestellungen unterstützen wird. Relevant ist es, Qs kann kommen, wegen der zu erwartenden Verbesserungen muss so ein demotivierender Baustein aber erstmal auch nicht sein. Hier kann man eigentlich entfernen, da die Relevanz nachgewiesen wurde und der Löschgrund entfallen ist. Grüße --Kero 15:11, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Seit 2005 existierender Stub, der keine/kaum Informationen liefert. Besser neuschreiben (Relevanz des Kirchlein ist anzunehmen, aber nicht dargestellt. --(Saint)-Louis 14:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Liste der Baudenkmäler in Kirchdorf an der Amper. --195.200.70.46 14:13, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Baudenkmal in Kirchdorf an der Amper stand bereits vor LA im Artikel. -- Gittergesoxxx 14:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum neuschreiben? Der Löschantrag macht keinen Sinn und geht selbst von der Relevanz der Kapelle aus. Behalten und hoffentlich findet sich jemand, der das etwas ausbaut. --Alpha908 16:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LAE: Wie der LA schon feststellt: Stub zu was relevantem. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:36, 27. Jun. 2011 (CEST) Entkästelt, da LA wieder drin Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Entschuldigung, aber so ist das kein Artikel. Daher bleibt der LA. --(Saint)-Louis 16:37, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Definition, Koordinaten, Kategorien, Geschichte, Weblink, Quellen - warum das kein Artikel sein soll erschließt sich mir zwar nicht, aber dann diskutiert mal weiter. Aus genannten Gründen natürlich danach behalten. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA raus. Fall 1, LA trifft nicht zu. (Relevanz nachgewiesen, Begründung falsch (Artikel werden nicht gelöscht,
um Platz für einen Neuschrieb zu machen, außerdem gültiger Stub) --Matthiasb  (CallMyCenter) 17:27, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgendwelche Anzeichen einer Relevanz dieses Unternehmens sind nicht zu erkennen. --ahz 14:17, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. Produktionsstandorte und Mitarbeiter jedenfalls nicht. Löschen --KnightMove 14:19, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz nach WP:RK#U. So löschen. --Der Tom 15:50, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...Bilanz miserabel, Mitarbeiter reichen auch nicht für RK ... löschen. --Dr.Heintz 16:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
löschen. Im wesentlichen eigendarstellung, die Muttergesellschaft hat ja auch nicht mal ein eigenes Lemma...--44pinguinecool 19:15, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ambacher ist enzyklopädisch nicht relevant: Keine überregionale Bekanntheit, keine wiederholten überregionalen Auftritte, Auftritte allein auf lokalen Kleinkunstbühnen (siehe Homepage), Medienberichterstattung nicht belegt (mit Ausnahme eines SZ-Artikels), Mitwirkung in "Dr. Stefan Frank" nicht belegt, in der IMDb nicht zu finden, mehrfache Mitwirkung an Bühnenaufführungen nicht belegt. Auch in der Summe keine Relevanz. Gert Lauken 15:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen sehr fraglich und geht aus Artikel nicht hervor. Verein hat 10 Mitglieder. Durch Googlen ist mir nicht gelungen, Wikipedia-relevante Dinge zu finden, die einen Artikel über den Verein rechtfertigen könnten. ---WolliWolli- Feedback 15:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Werbung? Selbstdarstellung? Jedenfalls so kein Artikel -- Lord van Tasm «₪» 15:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

schnelllöschfähig --ahz 15:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@AHZ sehe ich auch so. Auch noch sehr dreist, sich dann auch noch "Monkuvus" als Autor zu nennen ... --Allegutennamen 15:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Annahmerichtlinien gibt es nicht nur in der PKV! Und ausserdem sind sie von Unternehmen zu Unternehmen nicht identisch. -- Johnny Controletti 16:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ob man es unbedingt löschen muss ist mal nicht so sicher. QS und eine passende Verschiebung gehen wohl auch, sofern es keine URV ist--Antemister 16:59, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dies geändert.

Benutzer: Dirktrier 17:21, 27. Jun. 2011

Du hast nur die Quelle entfernt! Was soll man da groß QS machen? Der Begriff erklärt sich eigentlich von alleine. Die Annahmerichtlinien sind die Richtlinien, nach denen Versicherungsanträge angenommen oder abgelehnt werden. Die gibt es in schriftlicher Form, aber es existieren in der Regel auch Richtlinien, die nicht für die Öffentlichkeit zugänglich sind. Das Schlimmste ist, dass der ganze Artikel nur die PKV beschreibt! Für jede Versicherungssparte gibt es Annahmerichtlinien. Dann kommen bald Annahmerichtlinien in der Kraftfahrtversicherung, Annahmerichtlinien in der Hauratversicherung,Annahmerichtlinien in der Lebensversicherung,Annahmerichtlinien in der BU-Versicherung.-- Johnny Controletti 17:53, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

wurde auf Commons gelöscht, wegen URV. Müsste also aller Wahrscheinlichkeit auch hier weg--Antemister 16:50, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es müsste wohl hier ein Bild geben, das man als Ersatz verwenden kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:59, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es komisch, daß ein 2004 hochgeladenes Bild eine URV von einer Seite sein soll, in der das Bild das Datum 05/01/2009 trägt. Glaskugelcharimari? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:34, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Wenn ich es richtig sehe ist die Löschbegründung auf Commens nicht URV von der Webseite, sondern nur aufgrund der Webseite wurde das überprüft, ob das Bild denn überhaupt frei sei. --Engeltr 18:12, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was ich für ziemlichen Unfug halte. Auf Commons wird ein Bild gelöscht, weil auf einer anderen Website, auf der dieses Bild auch verwendet wurde, nicht deutlich wird, woher das Bild stammt (es kann also sehr gut möglich lizenzwidrig von Commons geklaut worden sein). Die ursprüngliche Quelle ist nicht mehr online, das läßt sich also nicht mehr nachprüfen. Und unser Bild ist dem Hörensagen oder tatsächlich dem gelöschten Bild ähnlich (wobei der Zusammenhang auf Commons nur über ein weiteres Bild hergestellt wird, daß wiederum von der Quelle stammt, wegen der des gelöschte Bild gelöscht wurde.
Wenn man das also weiterspinnt, dann dürften demnächst bei uns Bilder gelöscht werden, wenn sie jemand auf anderen Webseiten findet, die nicht lizenzgerecht bei uns klauen.
Wie auch immer, Ottonormaladmin kann das nicht entscheiden, hier muß ein Admin ran, der auch Admin auf Commons ist, um das dort von Benutzer:Polarlys gelöschte Bild einzusehen und sich selbst mit der Angelegenheit befassen kann. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:00, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist hier falsch. Wenn, dann ist die DÜP dafür zuständig. -- Chaddy · DDÜP 19:54, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wollte die Karte nach eigentlich nach Commons verschieben, Benutzer:Don-kun erklärt auf mir Nachfrage das die Karte von einem bekannten Polit-POV-Account hochgeladen wurde. Ersatz ist vorhanden, die Datei wäre also entbehrlich--Antemister 16:50, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist der Löschgrund? Wer eine Datei hochlädt spielt keine Rolle, selbst eine POV-Karte kann unter Umständen sinnvoll verwendet werden. Die Datei ist somit zu behalten (bzw. nach Commons zu schaufeln), allerdings möge sich da noch einmal jemand mit der Lizenz befassen (angegebene Quellen). --Matthiasb (CallMyCenter) 17:44, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Bild passt ja nicht mal zu seiner vorgeblichen Quelle. Das Land hat hier plötzlich eine andere Form. Zudem kann ich schwer einschätzen was die Quelle nun taugt. Löschen, das kann man wirklich nicht sinnvoll nutzen. WB 17:58, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Doch, und zwar dann, wenn man den entsprechenden POV, der zu der Landesform führt darstellen will/muß.--Matthiasb (CallMyCenter) 19:02, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

vorläufig behalten. Also mir ist das alles etwas zu schwammig. Welcher POV und nach welcher Quelle ist welche Grafik falsch? Zudem haben beide Grafiken eine unterschiedliche Jahreszahl (innerhalb eines Jahres sind durchaus große Grenzverschiebungen möglich). Wenn eine der beiden Grafiken eindeutig irreführend ist, sollte sie natürlicg gelöscht oder zumindest ihre Metadaten mit einem entsprechenden Warnhinweis belegt werden. Dazu müsste aber erst einmal konkrete Beweise/Hinweise vorgelegt werden, in den oben verlinkten Diskussionen steht letztlich nicht außer vagen Behauptungen ohne irgendeinen konkreten Beleg für die Inkorrektheit der Grafik.--Kmhkmh 19:20, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund für Dateien gegeben. --Marcela  20:55, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ernő Grünbaum (erl. LAE)

Keine Relevanz. Fake! Wenn man „Ernő Grünbaum“ googelt, dann kommt nur der Artikel von Wikipedia! Ausserdem schlecht geschrieben, vor Allem der Text zu Malstil. 'LOSCHEN' (nicht signierter Beitrag von 70.51.121.253 (Diskussion) 17:10, 27. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Fake sicher nicht: [1] Google-Suche nach "Erno Grünbaum" ergibt wenigstens 212 Treffer. Das sollte zugegebenermaßen Anlass für eine Kontrolle des Artikels sein, auch wenn ih nicht glaube, dass hier viel zu beanstanden ist. --KnightMove 17:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da kann man gleich LAE machen angesichts der Literaturnachweise. --Werbeeinblendung 17:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich beende das hier dann mal. Man findet im Internet genug Bilder von Herrn Grünbaum. Dass das Internet Probleme mit dem Sonderzeichen im Namen hat, dürfte wohl selbsterklärend sein. Ohne das Sonderzeichen ist der Mann leicht aufzufinden. LAE. WB 17:55, 27. Jun. 2011 (CEST) Braune Pöbeleien entfernt. IP ist zur Sperrung gemeldet. WB 18:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Formale Relevanzkriterien werden nicht erreicht, Rang weit unter General. Sonstige Relevanzmöglichkeiten im Artikel nicht dargestellt.--Elektrofisch 17:17, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. POV-Antrag. Träger des RK mit Eichenlaub+Schwerter. 132 Abschüsse, erwähnt in mehreren Büchern im In- und Ausland.LG--MittlererWeg 17:38, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ritterkreuz und Abschüsse stehen nicht in den Relevanzkriterien. EN fehlen, Rest grottig.--Elektrofisch 17:44, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

-

Schwafel ruhig weiter. Oberst ist nicht weit unter General, sondern nur ganz knapp darunter, denn darüber beginnen schon die Generalsränge. Aber wenn man schon keine Ahnung hat, braucht man sich auch nicht unter Dienstgrade_der_Wehrmacht#Stabsoffiziere zu informieren. Allein aufgrund der militärischen Erfolge und der Auszeichnungen behalten. --Gittergesoxxx 17:49, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ach nur weil Fans, Fanartikel toll finden steht noch lange nix im Artikel was den Relevanzkriterien entspricht.--Elektrofisch 17:51, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Personen sind auch Relevant, wenn es nicht in der ISO 9001 Relevanztheorie für Wikifanten steht. Dort steht, daß hohe Orden Anhaltspunkte für Relevanz sind. Und Eichenlaub mit Schwertern ist hoch genug. Desweiteren ist der Rang eines Obersten nicht weit unter General, sondern genau einen Rang unter dem niedrigsten Generalsrang, dem Brigadegeneral. Haben sie nicht gedient, Elektrofisch? Rekruten lernen das im ersten Unterricht. Offenbar ahnungslos, wegtreten. Darüberhinaus als Fliegeras sowieso relevant, wie auch zahlreiche Nennungen in in- und ausländischer Luftfartliteratur zeigen. Und nein, Autor John Weal ist kein Fan und Osprey Publishing kein Nazi-Verlag. Behalten und Elektrofisch dorthin verbannen, wo er hingehört, nach Pluspedia. --Matthiasb (CallMyCenter) 17:57, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übrigens. Google Books ergibt 680 Treffer. Natürlich alles Fanartikel. --MittlererWeg 18:02, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ihlefeld hat übrigens mehr Abschüsse vorzuweisen als der relevante Adolf Galland und war bereits im Spanischen Bürgerkrieg aktiv und nicht nur im 2. Weltkrieg. Nur sechs der Piloten der in der Legion Condor im Spanischen Bürgerkrieg aktiven Piloten hatten mehr als 100 Abschüsse. Quelle: Eagles of the Third Reich: Men of the Luftwaffe in World War II, S. 47 Online --Gittergesoxxx 18:11, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
a) Mehr Abschüsse als Relevant? Das ist ein lächerliches Argument. Abschüsse sind gar kein Relevanzkriterium. b) Und knapp unter Generalsränge, ist eine Bestätigung für das Nichterreichen der RK. Wenn http://books.google.de tatsächlich so viele Treffer ergibt, dann ist es dir sicher ein leichtes daraus die seriösen Bücher zu extrahieren und aus diesen einen Artikel zu schreiben der über den Bestehenden hinaus geht und die Relevanz belegt.--Elektrofisch 18:16, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist mit dem vorhandenen ausreichend belegt. Warum soll ich mir die Arbeit machen? Damit der Artikel dann von Pluspedia übernommen werden kann? Hältst du, Elektrofisch, uns wirklich für so blöd, daß wir nicht kapieren, was hier gespielt wird? --Matthiasb (CallMyCenter) 18:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt, eindeutiger Diskussionsverlauf. --Matthiasb  (CallMyCenter) 18:20, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quatsch.--Elektrofisch 18:22, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eindeutiger Diskussionsverlauf sieht schon bissel anders aus. Der hier ist sowas von Relevanz entfernt, daher löschen -- A.-J. 18:25, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja lustig. Kaum sieht sich der in der Diskussion einsame Elektrofisch hier einem LAE konfrontiert, tauchst du auf. Ein Schelm, wer dabei böses denkt. Ach was bin ich heute wieder für ein Schelm. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der war während seiner aktiven Zeit so bekannt, dass er sogar in fachfremden Publikationen erwähnt wurde. z. B. Deutsche Agrarpolitik , Band 1,Ausgabe 3 -Band 2,Ausgabe 3, 1942, S. 423 Online --Gittergesoxxx 18:42, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Löschbegründung Rang weit unter General ist schon mal völlig abwegig und zeigt, dass sich Antragsteller nicht im mindesten fachlich interessiert. --Gittergesoxxx 19:12, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist einer sachbezogenen Diskussion nicht unbedingt dienlich. --91.19.103.20 19:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das vorgebliche Interesse und Bemühen einiger stets in solchen Diskussionen anzutreffender Löschfreunde um die Trennung relevanter von irrelevanten Wehrmachtsangehörigen-Lemmata entblösst bei solchen LAs nicht nur eine verblüffende Unkenntnis militärischen Basiswissens sondern auch das völlige Gegenteil dieses Anliegens. Die Schwerter wurden ganze 148 mal vergeben - bei 18 Millionnen Wehrmachstangehörigen ! Viel höher ging es nicht. Die allg RK weisen hohe Orden (bsphaft wird dort der - im Vergleich - Massenorden BVK genannt) direkt mit als wichtigstes RK-Indiz direkt in der Einleitung aus. Dazu kommt hier: unzweifelhaft herausragender Jagdflieger mit mehr als 100 Abschüssen und knapp unter Generals-RK. Solch Antrag ist nicht mehr schlichtes BNS sondern boshaft, mit Blick auf gezeigtes Nullwissen auch peinlich. --Wistula 21:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

<nach BK>:Die Biographie ist mehr als unvollständig. Ihlefeld ist lt. Artikel 1995 gestorben. Was hat er in den 50 Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg gemacht? Darüber schweigt sich der Artikel aus. Bitte im Falle des Behaltens schwere QS. --Gudrun Meyer (Disk.) 21:40, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gefrühstückt? (Hoffentlich regelmäßig) Geschlafen? Gekackt? Tünneff, Ihlfeld ist nicht wegen seiner Nachkriegstätigkeit relevant. --91.178.37.53 21:44, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Fake! Wenn man „Nándor Deák“ googelt, dann kommt nur der Artikel von Wikipedia! --Gittergesoxxx 17:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und er wird wohl auch im Allgemeinen Künstlerlexikon geführt, was ebenfalls Relevanz erzeugt. DestinyFound 18:03, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mit Sicherheit kein Fake! Ungarische Namen sollte man mit dem Familiennamen voran suchen: Unter "Deák Nándor" kommt man zu mehreren Ergebnissen, u.a. http://artportal.hu/lexikon/muveszek/deak_nandor. Auch in einem gedruckten Nachschlagewerk (Saur Allg. Künstlerlexikon, Bd. 25 Dayan - Delvoye, ISBN 3-598-22765-5) konnte ich Herrn Deák finden, allerdings steht dort 1947 als Sterbejahr. --Unukorno 18:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In einer der von mir ergoogelten findet sich 1953 als Todesjahr. --Matthiasb (CallMyCenter) 18:18, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Als Soldat noch weit vom General entfernt. Als Journalist keine leitende Funktion, keine Preise, keine Skandale. Als Autor nur Landserheftchen in dubiosen einschlägigen Verlagen veröffentlicht.

Nachtrag: Zur Relevanz von Verlagen und deren Publikationen siehe auch die laufende Diskussion im Portal:Militär [2]. Danke --91.178.37.53 18:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Allein als Autor relevant, da spielen andere RKs keine Rolle. Mehr als vier Sachbücher in ordentlichen Verlagen. LAE. --Gittergesoxxx 18:14, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Landserheftchen über die NVA. LOL. --Gittergesoxxx 18:17, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+Motorbuchverlag = Landserheftchen. 2x LOL. Selten SO einen unsinnigen LA gesehen. --Engeltr 18:36, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Auf alle Fälle als Autor. Über seine milit. Laufbahn ist mir nichts bekannt.--MittlererWeg
@MittlererWeg: Hallo, ihr setzt gerade den Motorbuchverlag auf Eure Negativliste, weil sambololeck dessen Publikationen für minderweitig, irrelevant, feldgrauen Dreck und Landserheftchen hält, und hier soll der Schmutz auf einmal wieder relevanzstiftend sein? Das erklär mir mal einer! --91.178.37.53 18:50, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hi IP. Nicht so hastig:). Noch ist kein Verlag auf der Liste. IMHO wird der Motorbuch Verlag auch nicht darauf kommen. Mal sehen. Hier ist aber nicht der richtige Platz dafür. Bitte beteilige dich doch auf der Disku im Portal:Militär. Da geht es "um die Wurscht" :). Lieben Gruss --MittlererWeg 19:20, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Formal ist er als Sachbuchautor laut RK relevant. Jetzt wird hier vieles durcheinader geschmissen. Die "Negativliste" (sofern überhaupt eine zustande kommt) bezieht sich Verwendungsfähigkeit von Werken als Quellen für WP und hat mit den RK zu Sachbuchautoren nichts zu tun. Und natürlich werden "Landserautoren" (auch wenn es hier keiner ist), genauso behandelt wie andere Autoren auch (was ihre Relevanz für ein Autorenlemma betrifft, nicht ihre Verwendungsfähigkeit als Quelle).--Kmhkmh 19:31, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte mal die eigenständige Relevanz klären, oder ob man diesen Abschnitt in Behälter übernehmen könnte. 7 Tage --Crazy1880 19:05, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

uninteressant. Löschen. --Gittergesoxxx 19:28, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unsere Katze trägt zwar auch so ein Ding, aber ob das wirklich einen Artikel braucht, weiss ich nicht so recht. Im Prinzip aber verbreiteter Alltagsgegenstand, damit grundsätzlich lemmafähig. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:43, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Hier mehr Navileiste als Artikel, fast Nichtartikel. Löschfähig --Crazy1880 19:10, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es müsste jemand nur den Text aus en importieren und übersetzen. --Gittergesoxxx 19:26, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sieht schwer nach einem Fake aus. Eine google suche nach "Retribution" und "Fear and me" (die angebliche Top40 Single) ergibt genau 2 Treffer, einen davon diese Seite. --Dr. Slow Decay 19:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch sonst ist über diese Band nichts zu finden, es gibt zwar einige Bands mit diesem Namen, aber keine die 2007 in London gegründet wurde, oder in der diese Mitglieder sind. So sieht das tatsächlich sehr stark nach einem Fake aus. --Waithamai 20:29, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das schildert ein Projekt und ist Werbung für die Veranstalter (IKu-Institut und "vimotion"), Teil unten abgeschrieben aus einem Buch - so teils schwurbelige Selbstdarstellung, außerdem schräge, unbelegte Inhalte ("Die "xxxx" nimmt ständig zu.") Meine Löschbereitschaft nimmt auch ständig zu -- Cholo Aleman 19:38, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einsatzartikel, keine Kritiken, nichts zum Produktionshintergrund. Erfüllt somit nicht unsere Mindestanforderungen für Filmartikel. Löschen und neu schreiben. Nobart 20:14, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zusätzlich noch bis August Glaskugel, vgl. http://www.imdb.com/title/tt1506999/releaseinfo -- SJPaine 20:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
deswegen steht er ja auch in der QS - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:08, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Carl Bolle (Flieger)“ hat bereits am 16. Juli 2008 (Ergebnis: WP:LAE) stattgefunden.

Geboren, geflogen, ausgezeichnet und befördert. Relevanz ist nicht zu erkennen. -- A.-J. 20:15, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hatten wir schon! Geht das jetzt schon wieder los? Ganz schnell LAE bitte! --Alpha908 20:37, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der LA-Steller ist sich offenbar immer noch nicht, trotz des gestrigen Extemperores, im Klaren, was der Orden Pour le Mérite ist. Schnellbehalten und Störenfried sperren. --Matthiasb (CallMyCenter) 20:39, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten--MittlererWeg 20:44, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtig! Geboren, geflogen, ausgezeichnet und befördert. PA entfernt gemäß WP:DISK ---WolliWolli- Feedback 21:33, 27. Jun. 2011 (CEST) --91.19.103.20 20:47, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
erl. (Pour le Merite). --Marcela  20:56, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber pöhse! Der Kölner an sich ist ja nicht dämlich, Beleidigung entfernt gemäß WP:DISK ---WolliWolli- Feedback 21:33, 27. Jun. 2011 (CEST) . --91.178.37.53 21:03, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relvanz nicht dargestellt. -- YBronftein - - Fragen? 21:12, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist URV von hier[3] --AlterWolf49 21:23, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

== Kantorei St. Peter und Paul Losheim Relevanz nicht ersichtlich, ein Kirchenchor wie viele andere.--Squarerigger 21:48, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]