Zum Inhalt springen

Diskussion:Alfred de Zayas

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2011 um 00:48 Uhr durch Mpropper74 (Diskussion | Beiträge) (Nemesis von Potsdam: Ausgewogenheit der Rezensionen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Mpropper74 in Abschnitt Nemesis von Potsdam
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Alfred de Zayas“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nemesis von Potsdam

Würde gern folgenden Abschnitt aus der Rezension von Patrick Sutter aus der NZZ einfügen um das Meinungsbild etwas abzurunden: "Die Vertreibung der Deutschen nach dem Zweiten Weltkrieg als logische Konsequenz der Hitlerschen Verbrechen zu bezeichnen, “kann nicht befriedigen, wenn man die Komplexität der Gründe und des Geschehens um die Vertreibung der Deutschen verstehen will. [...]In minuziöser Quellenarbeit zeigt de Zayas, dass in Polen und der Tschechoslowakei schon lange vor dem Krieg die Absicht gehegt wurde, die dort wohnhaften Deutschen aus ihrer rund 700-jährigen Heimat zu vertreiben. Beide Staaten missachteten ihre völkerrechtlichen Verpflichtungen zum Schutz von Minderheiten. Der von de Zayas als Rassist demaskierte Beneš verstand es dann ab den frühen 1940er Jahren, den späteren Siegermächten die Politik der Vertreibung der Deutschen als Preis für Frieden und Stabilität zu verkaufen. Die Ostmächte wussten dieses Programm in den Verhandlungen über die Nachkriegsordung (vor allem in Potsdam) gegenüber den Westmächten geschickt durchzusetzen. Letztere begnügten sich mit der Forderung nach einem “humanen” Vorgehen. Auf diese “humane” Weise wurden 15 Millionen Deutsche vertrieben, wobei 2 Millionen – größtenteils an Hunger – starben. Das Elend der Flüchtlinge betraf vor allem Frauen, Kinder, Alte und Kranke. Der Völkerrechtler Felix Ermacora qualifiziert diese Vertreibungen als Genozid."

Habe mich gerade bei Wikipedia angemeldet und wundere mich, weshalb es hier solch gesperrten Seiten gibt? Davon hab ich in der Einführungshilfe nichts gefunden - zumindest nicht gleich. Ich dachte hier solle man mutig sein? -- Peter Pommes 10:27, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Peter Pommes, es gibt einige Seiten in der WP, auf die nur Administratoren (wie z.B. die Hauptseite) oder angemeldete Benutzer, die bereits etwas länger dabei sind (wie z.B. diese Seite) Zugriff haben. Dies wird und wurde so gehandhabt, um sogenannte Edit-Wars zu verhindern. Diese Seite hier ist wie du am Archiv sehen kannst stark umkämpft.
Nun zum ersten Teil deiner Frage: eigentlich ist der Artikel Alfred de Zayas eh schon total mit Kritiken usw. überfrachtet. Dies ist eine Enzyklopädie. Meiner Meinung nimmt im Artikel Kritik und Rezension bereits jetzt einen sehr großen Raum ein. Die Artikel in der Wikipedia sollten kein POV darstellen. Gerade dies scheint bei de Zayas aber die größte Schwierigkeit zu sein. Kleiner Hinweis, es gibt bereits unzählige Abschnitte "Nemesis von Potsdam". Du solltest wirklich mal das Archiv durchsehen, bevor du im Artikel etwas änderst. Viele Grüße --Itti 12:19, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Wenn das kein POV sein soll, warum werden dann überwiegend die negativen Meinungen zu de Zayas berücksichtigt? Deinem Argument folgend solltest Du doch dankbar sein, wenn zu den zwei negativen Besprechungen der Rache Potsdams eine weitere positive, nämlich meine, kommt. Das wäre doch dann ausgewogen? Oder woran machst Du die Ausgewogenheit in diesem Fall fest? Wir könnnen uns auch alternativ auf die Streichung einer negativen POV einigen, das ist ja noch besser, da "Kritik und Rezension" dann - wie von Dir gewünscht - einen kleineren Platz einnehmen?

Wirklich nicht schön, wenn die ersten Beiträge in Wikipedia gleich wegzensiert werden. --Peter Pommes 14:39, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mit Patrick Sutters "Rezension" macht der Verlag Werbung für die Neuauflage des Buches. Du willst also, dass wir hier Werbung für das Buch in den Artikel bringen?--♥ KarlV 16:03, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ad Sutter: Rezension bleibt Rezension, wo immer sie erschienen sein mag. Zudem ist Wikipedia ueberfrachtet mit Artikeln, die Werbe-Elemente beinhalten. Man beachte den Artikel über die POP-Gruppe Tokio Hotel [1]. Die Anzahl der m.E. redundanten Informationen und die zu vielen Weblinks über die parodierten Kaulitzs &Co. sind letztendlich dann auch als Werbung zu bewerten, denn eine oder zwei Parodien würden als Beispiele genuegen.[Info:Die Gruppe Tokio Hotel wurde letztendlich nicht zuletzt sehr stark auch durch die Parodien, die man ueber diese Bandmitglieder machte, bekannt.] Man kann somit viele Wiki-Artikel immer aus zwei Perspektiven betrachten : aus der wohlwollenden neutralen Perspektive oder aus der negativen Perspektive, dass jemand auf Werbung aus sei. Eine wahrheitsgemaeße Ausgewogenheit, also eine repräsentative Anordnung von positiven und negativen Rezensionen ist ein absolutes apodiktisches nescessitas und Neutralitäts-Gebot. Alles andere wäre unparteiisch, nicht unabhängig, disharmonisch und Rufschädigung. Mpropper74 00:48, 23. Jun. 2011 (CEST)CSBeantworten