Zum Inhalt springen

Diskussion:Liste der Päpste

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juni 2011 um 12:10 Uhr durch VoronweAsca (Diskussion | Beiträge) (Wer war der erste Papst?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von VoronweAsca in Abschnitt Wer war der erste Papst?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Päpste“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Längestes Pontifikat?

Vorweg: Nein, es bleiben nicht mindestens drei Abschnitte, die Diskussion war komplett leer.

Das längste Pontifikat wird dem in mythischer Vorzeit amtierenden Petrus zugebilligt; das längste historisch nachweisbare Pontifikat von Piux IX. gilt hier als das zweitlängste -- im Beitrag Piux IX. liest sich das aber anders.

Ich habe nicht die Sachkenntnis, die Chose geradezuziehen, ich erkenne nur die Inkongruenz. Möge sich ein mit der Papstgeschichte vertrauter der Sache annehmen.

--82.83.49.193 19:08, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Stephan IX. (X.) (1057–1058)

"sechster deutscher Papst aus dem heutigen Lothringen, wird von Frankreich als französischer Papst „vereinnahmt“ beziehungsweise „beansprucht“"

Gibt es dafür irgendwelche Quellen oder war das jemand der die Niederlage im ersten Weltkrieg immer noch nicht verkraftet hat?

93.219.157.210 21:36, 24. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Zwei Diskussionen, die ich anstoßen will:

1. Diskussion: Das Lemma des ersten Papstes: Ich weiß, im allgemeinen Sprachgebrauch heißt der erste Papst der Geschichte Simon Petrus. Aber, wenn man es genau nehmen möchte, müsste das Lemma eigentlich einfach nur "Petrus" lauten. Erstes Argument dafür: Jesus hat Simon, dem Fischer, den Namen Petrus gegeben, worauf ja die Tradition mit den Pastnamen zurückgeht. Das heißt, würde man ihn Simon Petrus nennen, müsste man den aktuellen Papst "Joseph Benedikt XVI.", den davorgegangenen "Karol Johannes Paul II." und alle übrigen Päpste ähnlich nennen, kombiniert aus Taufnamen und Papstnamen. Argument Nummer Zwei: In der Geschichte wird Johannes Paul I. stets als erster Papst mit Doppelnamen genannt. Das ist jedoch nicht korrekt, würde man den ersten Papst "Simon Petrus" mit Lemma anführen. Der erste Papst hieß IMHO nur "Petrus".

2. Diskussion bzw. mehr Frage: Warum werden die Päpste mit Namen Paul nur Paul und nicht Paulus genannt? "Johannes Paulus II." oder "Paulus VI." wäre IMHO korrekter. Immerhin wird der Heidenapostel, der vom Saulus zum P. gewandelt wurde, auch in einer deutschsprachigen Bibel Paulus von Tarsus und nicht bloß "Paul von Tarsus" genannt, worauf ja der Papstname unter anderem von Albino Luciani und Karol Józef Wojtyła zurückgeht. Ich weiß, Paul hat sich im Sprachgebrauch durchgesetzt, aber was spricht gegen die korrekte Anrede Papst Johannes Paulus II. auch im Lemma der Wikipedia?--Johnny_T 14:34, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

zu 1): da stimme ich Dir zu - die katholische Kirche bezeichnet ihn i.A. als Petrus. Simon wäre hier der bürgerliche Name.
zu 2): Es wird bei den Papstnamen dem deutschen Sprachgebrauch gefolgt, nicht dem lateinischen. Genauso wie bei Monarchen wird die jeweilige eingedeutschte Form verwendet. Das ist die übliche Konvention, der auch in der Wikipedia gefolgt wird. (siehe auch Papstname)
--GDK Δ 15:21, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wer war der erste Papst?

Guten Tag, laut Karlheinz Deschner "Kriminalgeschichte des Christentums, Band 2: Die Spätantike", S.56 ff., Reinbek 1988 gibt es nicht einen einzigen gesicherten Beweis, dass Petrus sich in Rom aufgehalten hat oder dort gar Bischoff war. Auch sollen, laut Deschner, alle Versuche sein Grab in Rom zu finden, gescheitert sein. Der Autor zitiert dazu zahlreiche Quellen - auch katholische Kirchenhistoriker.

--Günther Domnick125.26.237.103 15:23, 18. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Tag,

auch wenn Deschners "Kriminalgeschichte" nicht unbedingt als wissenschaftliche Quelle gelten kann, ist es richtig, dass Petrus vermutlich niemals in Rom gewesen ist und also auch nicht der erste Bischof der Stadt war. Petrus als ersten Papst in dieser Liste anzuführen halte ich deshalb auch für falsch.

--VoronweAsca 12:10, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten