Wikipedia:Kurier/alt
WIKIKURIER
[[ Das freie internationale Nachrichtenblatt ]] · 30. April 2025
|
TermineWeitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt. Zu den Stellenanzeigen | Archiv | Mitschreiben Einfach galaktisch...Seit ein paar Tagen scheinen nun auch außerirdische oder gar außergalaktische Wikipedianer nicht mehr so unwillkommen zu sein wie zuvor. Neben den allseits bekannten Babel-Bausteinen gibt es nun auch die Vorlage:Benutzer aus unserer Galaxis sowie die Vorlage:Benutzer von der Erde (samt Kategorien versteht sich). Einige Wikipedianer sprangen sofort auf diese Idee an und regten in einer gemeinsamen Diskussion die Schaffung einer Hilfe- und Kontaktseite für Außerirdische mit Verbindungsproblemen an; weitere Vorlagen für Benutzer von vor dem Mond und Benutzer von hinter dem Mond wurden bereits angekündigt. rdb, 02.09. Nazipedia hat ausgewikitWie das Vandalenforum ist auch die kürzlich gestartete Nazipedia mittlerweile nicht mehr erreichbar. Auf der auf den "White Nationalist" Kevin Alfred Strom eingetragenen Domain [1] war vor kurzem ein Wikipedia-Mirror erschienen. Die Anregung dazu kam wohl aus dem Stormfront-Forum, wie ein Forumsmitglied dort schrieb: The only difference [to wikipedia] would be that you wouldn't have all your hard work changed back because of a certain overtly ethnocentric ethnicity. Wikipedia selbst sei völlig von den "Elders of Wikipedia" dominiert. Nach einigen halbherzigen Versuchen, den Artikel über Adolf Hitler umzuschreiben, brach jedoch das Chaos über die frisch eingerichtete Nazipedia in Form der berüchtigten Vandalen GNAA (Gay nigger association of America) und Willy on Wheels herein, die mit Hebräischübersetzungen und akrobatischen Seitenverschiebungen ("Adolf hitler was jewish", "NAZIPEDIA is evil") das Wiki zum Judentum konvertierten. In der englischen Wikipedia löste die Sperrung von Amalekite, der auf Stormfront die Liste der "Elders of Wikipedia" veröffentlicht hatte, eine heftige Kontroverse aus, ob es zulässig sei, Nutzer für Aktionen außerhalb Wikipedias zu sperren. Die Diskussion auf der Mailingliste dauert an. (elian, 30.8.)
In der heute, Donnerstag, erschienenen Ausgabe des Stern ist ein Wikipedia-Artikel enthalten, in dem die Tätigkeit der Administratoren beispielhaft anhand von Southpark erläutert wird, der auf einem schönen Bild mit Laptop am Wasser sitzend abgebildet ist. Der Artikel leitet ein mit einem Vandalismusbeispiel des Artikels über Rudolf Hess, ist aber allgemein wohlwollend. (Berlin-Jurist, 25.8.05) „Macht kaputt, was euch kaputt macht“... sang schon die berüchtigte Rockband Ton Steine Scherben. Wikipedia vandalisieren liegt im Trend, anders kann man sich die regelmäßigen billigen Vandalismen in der Wikipedia kaum erklären. Nun soll daraus auch Methode werden, zumindest wenn es nach dem Willen der Betreiber dieser Aktion geht. Dort steht alles unter dem Motto „Wikipedia kaputtmachen“, sogar mit einem Forum. „Seit 5 Uhr wird zurückgewikid!“ – na, mal schauen ob´s doch nur Maulaffen sind. Wikikurier: Hort der Pressefreiheit?Die Wikipedia-Juristen nutzen das Onlinegesetzbuch dejure.org gerne, um auf Paragraphen zu verlinken. Nun hat auch dejure.org seit einiger Zeit Gefallen an Wikipedia gefunden – und verlinkt jeden Wikipedia-Link, der im Referer auftaucht, kurzerhand zurück. Dabei beschränkt man sich jedoch nicht auf den Artikelnamensraum, und so findet sich beispielsweise in Vorlage:Zitat-dej StGB (Landesverrat) ein seltsam anmutender Verweis auf unseren Review. Als Ausgleich wird dafür wird in Vorlage:Zitat-dej GG (Pressefreiheit) symbolträchtig auf den Wikikurier hingewiesen. (kh, 20.8.05) Kleine Spannungen zwischen der italienischen und spanischen WikipediaDie italienische Wikipedia hat die spanische überholt. Der italienische Admin Snowdog auf #wikimedia: "the spanish hate us". Für den plötzlichen Vorsprung sorgte ein Bot, der 8000 neue Artikel anlegte – ironischerweise über alle Gemeinden Spaniens. Ob in der deutschen Wikipedia Artikel wie it:Villamalea allerdings nicht eher gelöscht würden, sei dahingestellt. (elian, 20.8.05) Wikipedia doesn't kill encyclopediaWährend Brockhaus-Pressesprecher Holoch sich mittlerweile sogar schon auf äußerst dubiose Hochrechnungen in seiner Wikipedia-Kritik beruft, haben die polnischen Enzyklopädisten (noch) keine Angst vor Wikipedia. So äußert sich Bartlomiej Kaczorowski, Herausgeber von PWN, Polens größter Enzyklopädie in einem Interview mit der polnischen Zeitschrift Ozon positiv zu Wikipedia: "Das Projekt inspiriert uns. Wikipedia ist mehr als eine Enzyklopädie. Sie ist vielmehr ein Versuch, das komplette Wissen der Menschheit zu sammeln. Der Umstand, dass sie von Amateuren geschaffen wird, spielt keine Rolle – Wenn sie lange genug schreiben, werden sie Profis. Und wenn ihr Speicherplatz nicht beschränkt wird, können Enthusiasten großartige Artikel über jedes Thema schreiben. Ich habe keine Angst um die Zukunft der gedruckten Enzyklopädie. Das Kino hat das Theater nicht umgebracht, das Fernsehen nicht das Kino, das Internet nicht die Bücher, also ist auch die Zukunft der gedruckten Enzyklopädie gesichert." (elian, cl, 20.8.05) Signpost-Chefredakteur gibt aufIn seinem Editorial vom 8. August kündigte User:Michael Snow, Gründer und Chefredakteur des Wikipedia-Signpost an, die beliebte englischsprachige Zeitung nicht mehr weiterzuführen zu können. Ohne mehr Partizipation der Community sei die Berichterstattung im Signpost nicht aufrechtzuerhalten. Der fünfzehnjährige Wikipedianer Ral315 aus Michigan hat daraufhin temporär die Rolle des Herausgebers übernommen, so dass der Signpost auch diese Woche wie gewohnt erscheinen konnte. Chief Research Officer zurückgetretenDer im Mai ernannte Chief Research Officer der Wikimedia Foundation, Erik Moeller, hat am Mittwoch den 17.8. auf der Foundation-Liste seinen Rücktritt erklärt. Konkreter Auslöser war ein Streit auf der Liste, in dem Board-Mitglied Anthere Erik öffentlich dafür kritisierte, bei einem Besuch der Firma Google seinen Kompetenzen überschritten zu haben, woraufhin Erik in seiner Antwort Anthere einen Rücktritt nahelegte. (elian, 20.8.05) Jamie KaneIm Fall Jamie Kane hat sich die BBC zu einer Presseerklärung durchgerungen. In der englischen Wikipedia hatte jemand einen Hoax-Artikel zu dem Reality-Spiel der BBC angelegt, der auf Boingboing zu dem Verdacht führte, die BBC missbrauche Wikipedia, um das Spiel zu promoten. Aus der Presseerklärung: "To confirm: the BBC would never use Wikipedia as a marketing tool." Der Wikipedia-Eintrag sei wohl dem Konto eines begeisterten Fans zuzuschreiben, äußerte sich die BBC. (elian, 20.8.05) Zitat-FeatureWährend Richard Stallmans Talk auf der Wikimania hat sich MediaWiki-Entwickler Magnus Manske an die Programmierung eines Zitatfeatures für MediaWiki gemacht. Mit einer Syntax wie <citation>author=Manske M ||title="The best paper ever" ||journal=''Biochemistry'' ||volume='''5''' ||issue=11 ||attheend ||href=http://www.google.de</citation> werden sich in Zukunft Zitate in Seiten einbauen lassen. (elian, 20.8.05) Galerie, Karten, Reader und KalenderEin nettes Fundstück: Jemand hat die Software Gallery2 in MediaWiki integriert, so dass Bilder gemütlich aus einem Dateisystembaum ausgewählt und in Seiten eingefügt werden können. Im gleichen Wiki findet sich auch eine Erweiterung, mit der man Mailman-Mailinglisten-Archive direkt im Wiki browsen und durchsuchen kann. Dschwen bastelt an dynamisch erzeugten Karten, (Demo-Version). In einer einfachen Markup-Sprache erzeugt die Erweiterung anklickbare Karten in SVG bzw. PNG-Format, Koordinaten werden aus den Wikipedia-Artikeln extrahiert. Einen weiteren Anlauf, automatisiert WikiReader im PDF-Format zu erzeugen, nimmt das Sourceforge-Projekt Wikidossier und auch eine rudimentäre Kalender-Extension für Mediawiki gibt es jetzt unter der GPL. (elian, 20.8.05) Fast 6000 KoordinatenDie Helfer des WikiProjekt Georeferenzierung haben schon fast 6000 Artikel georeferenziert. Mit der Software Google Earth kann man sich die neue Punktdatei räumlich visualisieren lassen. (sk, 14. Aug 2005) Neuwahlen oder NichtDie Neuwahlfrage hat eine ganz neue Gewichtung erhalten, seit man auf dieser Seite darüber wetten kann, ob wir nun Neuwahlen bekommen oder nicht. Der Einsatz (in Form von neuen Artikel) kommt natürlich der Wikipedia zu Gute. (DaB., 11. Aug 2005) Fernsehbeitrag über die Wikipedia auf N24Am Freitag, den 05.08.05 wird bei N24 ein Kurzbeitrag über die Wikipedia gesendet. Zeitpunkt: Irgendwann zwischen 9:00 und 10:00. (Berlin-Jurist, 04.08.05) Wikipedianer Kurt Jansson im InterviewUnter diesem Link lässt sich eine MP3-Datei herunterladen: Der 1. Vorsitzende von Wikimedia Deutschland im Interview mit InfoRADIO. (Berlin-Jurist, 04.08.05) Vorlage:Kurier Anzeige Kurier-ArchivAlte Ausgaben des Kuriers können Sie ab sofort kostenlos beim Archiv bestellen. Lesen Sie nach, was die Wikipedia in längst vergangenen Zeiten bewegte! Vorhandene Jahrgänge: 2003 – 2004 - 2005 (erstes Halbjahr)
Vereinsblogs
Themenblogs |
Edit this Fahrradtour![]() Nun wollen es die Wikipedianer aber wissen: Wieviel Community und Spaß ist mit der Arbeit an der Enzyklopädie vereinbar. Nachdem nun bereits die Moseltour und das Zelten auf Usedom diesen Sommer versüßt haben, kommt für 2006 die sportliche Variante: Die ultimative Fahrradtour durch Wikipedialand. Über zwei Wochen will ein Haufen Wikiverrückter auf zwei Rädern alles besuchen und zwischen eckige Klammern pressen, was sich fotografieren und beschreiben läßt und sich in den Einzugsbereich der Vorderräder traut. Bereits kurz nach der ersten Veröffentlichung der Idee haben sich die ersten Teilnehmer gefunden, von Hochleistungsradler bis 150-Kilo-Metalgeschoss ist alles dabei, du auch? (nec, 21:18, 31. Aug 2005 (CEST)) Löschkandidaten ade?!Teilweise scharf kritisiert wurde hingegen der Vorschlag, dass auch überarbeitungswürdige Artikel in den Werkstatt-Prozess integriert werden sollen. So bemängelte Hoch auf einem Baum eine Aufweichung der bisherigen Löschkriterien. Unserem Reporter klagte er, der Vorschlag sei „eine umfangreiche Ausweitung der Gründe, wegen der es zulässig sein soll, die Löschung eines Artikels anzudrohen“. Das Meinungsbild läuft noch bis zum 11. September 2005. Der Wikikurier wird weiter darüber berichten. (kh, 30.8.05) Mittelmaß übernimmt die FührungNach dem der Kurier vor einigen Tagen stolz den 500. Exzellenten Artikel vermeldet hatte, bricht nun das Zeitalter der Mittelmäßigkeit an. Die Anzahl der lesenswerten Artikel hat heute die der exzellenten überschritten. Interne Kritiker sahen diese Entwicklung von Anfang an mit Sorge, sind aber mittlerweilen zur subtilen Methode der Überschwemmung der Kandidatenliste übergegangen, um das Projekt quasi mit Wikiliebe und vielen Artikeln zu erdrücken. Beobachter aus dem Exil hingegen wollen sich bis heute nicht damit abfinden und sehen sich mit den heutigen Ereignissen in ihrer Prognose des unaufhörlichen Niedergangs der Wikipedia bestätigt. Ob zu diesem Anlass Jubelfeiern von Wikipedianern veranstaltet wurden, konnte der Kurier bis dato nicht ermitteln. (rfi, 29. August 2005) Aktion Winterspeck![]() Panik bei Überblicksartikeln wie Zoologie, Handel und Archäologie: Bis zum Frühlingsbeginn muss Fett angesetzt werden. Einer noch unbestätigten Meldung zufolge fällt am 1. Oktober der Startschuss: In bewährter Gemeinschaftsarbeit soll es den mageren Überblicksartikeln an den Kragen gehen. Gleich eine Reihe zentraler Artikel scheint nämlich noch arg schwach auf den Rippen zu sein. Bis zum 1. März entscheidet es sich dann: Besteht unser Frühlingsmenü weiterhin aus magerer Kost, oder kommt diesmal etwas Leckeres auf den Tisch? Wer weiteren Überblicksartikeln Angst einjagen möchte, sollte diese Liste ansteuern. (fs/nec, 26.8.05) Skandal! Mehr als 7500 Bilder gammeln rum!Alle Welt unkt immer: die Texte ohne Bilder sind langweilig, die Wikipedia hat zu wenig Bilder. Hat sie gar nicht! Es werden nur zu wenige der bereits hochgeladenen Bilder in den entsprechenden Artikeln eingebaut, bzw. wenn es neue Bilder gibt, werden die alten rausgeschmissen und vergessen. Daher ein Aufruf vom Kurier an jeden: Jeder soll sich wenigstens einmal in Spezial:Unusedimages umschauen, nicht nur bei den ersten 50 Bildern, sondern auch mal bei Bild Nummer 4000 beginnend, und Bilder entweder in passende Artikel einbauen bzw. (was natürlich noch besser ist) gleich in die Commons hochladen und dort in die entsprechende Kategorie oder Artikel einbauen. Ziel muss es sein, wenigstens auf unter 5.000 Bilder zu kommen! (blue, 25.8.05) PS: Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder ist auch eine gute Adresse für einige der genannten Bilder...(Flyout, 25.8.05) Der 500. Exzellente Artikel: Das Sassanidenreich![]() Bis zum letzten Tag blieb es spannend: Welcher Artikel wird der 500. gekürte Artikel in der Liste der exzellenten Artikel. Während parallel bereits die Pressemitteilung zum Schreibwettbewerb formuliert wurde und dort noch alle Zeichen für die Genfer Konventionen als 500. exzellenten Artikel zu deuten waren, schob sich kurz vor dem Zieleinlauf noch die Venus dazwischen und verkürzte als 499. die Distanz. So wurde denn das Sassanidenreich der strahlende und würdige Sieger beim Run auf diesen Meilenstein. (nec, 20.8.05) Wikimania – Rückblick und Ausblick![]() Am Montag, den 8. August ging die erste internationale Wikimedia-Konferenz zu Ende. Entgegen düsterer Erwartungen der Organisatoren ist die Konferenz erstaunlich reibungslos verlaufen. 382 Teilnehmer waren aus 50 Ländern rund um den Globus nach Frankfurt ins Haus der Jugend gekommen, um sich das reichhaltiges Programm von über 60 Vorträgen anzuhören und gemeinsam über Wikimedia, Wikipedia und die Übernahme der Weltherrschaft zu philosophieren. Vor allem in Deutschland, aber auch in anderen Ländern traf die Konferenz auf ein reges Medieninteresse. So wurde über die Konferenz u.a. in Das Erste, ZDF, RTL, N24, N-TV und 3SAT berichtet, in allen großen deutschen Zeitungen erschienen Reportagen über die Wikimania, aber auch vom englischen Guardian und sogar vom australischen Sydney Morning Herald waren Reporter präsent. Insgesamt tummelten sich über 100 Journalisten vor Ort, um Teilnehmer zu interviewen. Der Ruf nach einer Fortsetzung im nächsten Jahr wurde bereits während der Wikimania laut und auf Meta-Wiki konkretisieren sich die Planungen für die nächste Konferenz. Die Stadt wird wie letztes Jahr in einer Ausschreibung ausgewählt werden, zu der diesmal Vorschläge aus allen Kontinenten eingereicht werden können. Besonders engagiert sind diesmal die Briten, die schon mehrere Städte ausgewählt haben und sich nach einer geeigneten Location umhören. Der City-Contest wird am 1. September starten, eine Jury aus Mitgliedern des Boards und des Organisationsteams wird die Vorschläge bewerten. Andere sind derweil noch mit Aufarbeiten der vergangenen Wikimania beschäftigt. Jakob Voss kümmert sich um die Proceedings der Konferenz, von denen Ende August - wenn hoffentlich alle Speaker ihre Papers vervollständigt haben - eine Druckfassung erstellt werden soll. Über 500 Fotos sind mittlerweile auf Flickr hochgeladen worden und das Technik-Team um Martin Mai und Zeno Gantner ist eifrig dabei, die Videoaufnahmen der Konferenz zu enkodieren. (elian, 20.8.05) Bilder aller Länder, vereinigt euch![]() Windowsnutzer, Mac-User und Linuxer dürfen sich freuen. Zu Ilya Haykinsons Upload-Tool Commonplace gesellt sich jetzt ein weiteres: Der Autor der Rcbirds und des beliebten IRC-Bots Linky hat die Alpha-Version des Commonist veröffentlicht. Das in Java geschriebene Programm wurde bis jetzt auf Mac und Linux getestet und erlaubt den Massen-Upload ausgewählter oder aller Dateien in einem Verzeichnis auf Wikimedia Commons. Dazu kann der Nutzer die Dateinamen frei eingeben, passende Lizenztags auswählen und eine gemeinsame und eine individuelle Beschreibung für alle Dateien ergänzen. Zum Betrieb genügt es, die Zip-Datei auszupacken und in der Shell über pfad/zu/commonist-0.0.1/bin/commonist zu starten. (elian, 20.8.05) Easytimelines richtig easy?Wem die Syntax der Timelines bisher zu kompliziert war, dem hilft Wen Chens Online-Formular beim Erstellen. Vielleicht verwirklicht sich ja damit Erik Zachtes ambitioniertes Projekt einer Unified Timeline of Human History, das er auf der Wikimania vorstellte. Ziel des Projekts ist die Schaffung eines einheitlichen und konsistenten Sets an Zeitleisten, das die komplette menschliche Geschichte in zusammenhängender Form abdeckt. (elian, 20.8.05) Neue Spendenkampagne gestartetAuf dem Board meeting am Sonntag, den 14. August, segnete das Board der Wikimedia Foundation das vom CFO Daniel Mayer vorgeschlagene Budget fürs dritte Quartal ab und fasste den Beschluss, eine neue Spendenkampagne zu starten. Das geplante Budget umfasst 198.000$, für Hardware-Ausgaben sind 125.000$ veranschlagt. Wie Hardware officer Domas Mitzuas im Vorfeld berichtete, seien die Zugriffe auf die Wikimedia-Server im Zuge der Wikimania um 20% gestiegen, was die unverzügliche Anschaffung neuer Server erfordere. In einer Diskussion rekapitulierte das Board den aktuellen Stand in Sachen Sponsoring: Wikimedia ist Endrundenteilnehmer bei der Bewerbung um eine 100.000$ Grant von Saatchi und Saatchi, ausserdem werden mit mehreren Unternehmen, darunter Sun, Logos und Apple Verhandlungen geführt. Die von Yahoo gespendeten Server sollen diesen Monat in Südkorea (nicht Nordkorea, wie das Handelsblatt berichtete) online gehen. Darüberhinaus beschloss das Board, in Florida eine Bürokraft einzustellen. Am 19.8., dem ersten Tag der 21-tägigen Spendenkampagne, gingen insgesamt über 13000$ Spenden ein. (elian, 20.8.05) Vorstandstreffen in großer RundeAm Donnerstag, den 18. August, trafen sich zum ersten Mal die Vorstandsmitglieder der Foundation, Wikimedia Deutschland, Frankreichs, Italiens und Polens zu einer Sitzung im IRC. Delphine Menard wurde per Konsensbeschluss zur Chapter-Koordinatorin bestimmt. Daneben wurde die Gründung eines gemeinsamen Chapter-Wikis und einer Mailingliste chapter-l beschlossen. Kurz angesprochen wurde auch die Idee eines Wikicouncil und eines projektübergreifenden Arbitration committees. Diese Institution, so ist angedacht, sollen in Zukunft Entscheidungen wie die Einrichtung neuer Sprachversionen übernehmen, die bisher oft auf den Mailinglisten ergebnislos zu Tode diskutiert wurden. Das nächste Treffen am 27. August wird offen für alle Interessierten sein. (elian, 20.8.05) Wikimedia Polska gegründet![]() Am Wochenende des 13./14. August trafen sich die polnischen Wikimedianer in Krakau zur Gründung ihres Local chapters. Über 25 Wikimedianer signierten die Gründungsdokumente der "Stowarzyszenie Wikimedia Polska" (Wikimedia Polska Association). Fünf Leute wurden in den Vorstand gewählt: Łukasz Garczewski (Präsident), Piotr Cywiński (Vizepräsident), Tomasz Ganicz (Schatzmeister), Dariusz Siedlecki (Schriftführer), Jadwiga Andrychowska-Biegacz (Vorstandsmitglied). (elian, 20.8.05) Wikiversity-WirrenWikibooks-Admin Aya räumt auf -- und die englischen Wikiversity-Seiten waren sein erstes Opfer. In der Löschdebatte bestand weitgehend Einigkeit, dass die Seiten der Wiki-Universität im Wikibooks-Projekt, das sich der Erstellung von Lehrmaterialien widmet, nicht verloren haben. Doch wohin damit? Von den Meta-Admins regte sich Widerstand gegen den Vorschlag, die Seiten auf Meta-Wiki zu transferieren, einem Transfer ins deutsche Wikiversity-Wiki, das derzeit als Experimentierplattform existiert, steht das deutsche Interface dort entgegen. Zuspruch fand die Idee eines Wiki-Incubators für neue Projekte, doch für diesen - so der Einwand von Angela - müssten zuerst einmal Policies entwickelt werden. Auf einem Board-Meeting am Sonntag den 14. August wurde das Thema diskutiert und vorerst an die Community zurückverwiesen. Auch die Proceedings der Wikimania auf Wikibooks stehen mittlerweile auf Ayas Transfer-Liste. Doch die sollen zumindest eine Gnadenfrist zur Fertigstellung bekommen, bevor sie an einen passenderen Ort verschoben werden. (elian, 20.8.05) Keine Lust mehr auf LöschenIm Verlauf des von Dickbauch gestarteten Meinungsbild um eine Probezeit für neue Benutzer hat Markus Schweiß mal Zahlen vorgelegt: Täglich werden in der deutschsprachigen Wikipedia um die 500 Seiten gelöscht, mit Peaks in den ersten Augusttagen von bis zu 800 Löschungen. Bis zum 17. August wurden so über 10.000 Seiten gelöscht - 6338 davon gehen auf das Konto einer kleinen Zahl von grade mal 15 Admins, Markus Schweiß hält den Rekord mit 1376 Löschungen. Sein Fazit: "Etwa 15 Admins räumen also den Müll tausender Benutzer weg." (elian, 20.8.05) Newsgateway und Mail-ProblemeNachdem das Mail-to-News-Gateway Gmane mehrfach mit Problemen zu kämpfen hatte, hat Kate ein eigenes Newsgateway auf news.wikimedia.org aufgesetzt. Nach Aussagen der Entwickler erlaubt es sowohl das Lesen, als auch das Posten auf die Mailing-Listen, sofern man die betreffende Liste abonniert hat. Nachdem das Wikimedia-Ticketsystem OTRS mit einem Speicherleck den kompletten Apache-Cluster lahmgelegt hatte, wurde das Mail-System von Zwinger in Florida auf einen Server in den Niederlanden transferiert - der das ganze prompt zum Anlaß nahm, am Wochenende vom 13./14. ein Nickerchen zu halten und einfach gar nicht mehr erreichbar zu sein. Im Gegensatz zur Location in Florida, bei der Wikimedia einen 24/h-Zugang hat, stellte sich dann heraus, dass Kennisnet nur Zugriff an Werktagen hat. So war Däumchen drehen und warten angesagt, bis am Montag der ganze Kram zurück auf Zwinger transferiert werden konnte und die Mailinglisten - mit Verlusten - wieder in Betrieb gingen. Das OTRS lief erst am Freitag wieder. (elian, 20.8.05) Qualitätsoffensive: Wikipedia:Focus startetWeil mittlerweile selbst für lesenswerte Artikel die Abstimmenden fordern, daß vorher ein "Review" stattfindet, ein feuerspeiender dreiköpfiger Drache aber rigoros alle Artikel aus dem Review vertreibt, die nicht vom Autor mit seinem eigenen Blut in nächtelanger Arbeit auf gegerbte Menschenhaut geschrieben worden sind, wurde ein neues Projekt nötig. Der Focus kümmert sich nicht nur um "Lesenswert"-Kandidaten, sondern soll vor allem die Artikel aus Wikipedia:Glaskugel und Wikipedia:Außenspiegel aufnehmen, damit daraus Artikel werden, die man auch präsentieren kann. Die Frage bleibt: Wird es die Wikipedia im Schillerjahr 2005 schaffen, einen guten Artikel über Friedrich Schiller zu haben? Wird Historikerstreit weiterhin gerügt werden? Und schließlich, wird der Focus genügend beachtet werden, daß er seine Aufgabe innerhalb der Qualitätsoffensive erfüllen kann? Es bleibt spannend. (Dingo) Endlich TrivialitätenWir hatten sie schon immer. Kaum jemand wollte es wahr haben. Und eigentlich wusste auch keiner, ob es zwei oder vier Artikel über Unsinn gibt: die Artikel über Trivialitäten der Alltagskultur in der Wikipedia. Gab es noch bis vor ein paar Tagen und seit Anbeginn der Wikipedia-Zeitrechnung schon alleine deswegen schon mal Löschanträge, weil ein Lemma alltäglich war, haben wir uns nun getraut. Die mutigen Retter der absurden Artikel und die eifrigen Verteiler von mehr als nur Wörterbucheinträgen haben ein Portal initiiert. Seit dem 13. August ist es nun soweit: das Portal Alltagskultur hebt die gewöhnlichsten Ausbrüche sprachlicher Genialität mitsamt lesenswerter und exzellenter Artikel endgültig aus dem Dunkel der Datenbank und führt jeden Löschwunsch derartiger Lemmata a priori ad absurdum. Hach! (Bo) Keine Freundlichkeit in der WikipediaWen wird es wundern? In der deutschen Wikipedia gibt es (Stand 17:24, 17. Aug 2005 (CEST)) keine Freundlichkeit! Zufällig beim Überarbeiten der Wikiquette aufgefallen, erscheint das doch symptomatisch zum von mehreren beobachteten schlechten Klima in der Wikipedia. Der Artikel wurde erstmal auf die Liste der fehlenden Artikel gesetzt, die in einigen Seiten noch verlinkt ist ... Ob sich deswegen ein sachkundiger Autor finden wird, der mehr als einen Stub erstellen kann, wird sich zeigen. (Dingo) Fortschrittliches MittelalterErster geprüfter Artikel: Ebstorfer Weltkarte Da hatten die Macher der Wikipedia-DVD eine Idee, wie man ohne großen Aufwand eine stabile Version markieren kann, da müssen die Mittelalterfreaks der Wikipedia mal wieder den großen Max machen. Anstatt einfach irgendwo in die History einzutragen „stabil“, muss es gleich eine Vorlage sein, die genau belegt von welchem Nutzer was geprüft wurde. Und zu allem Überfluss stürzt man sich gleich zu dritt oder viert auf einen kleinen armseligen Artikel und haftet ihm das Bapperl „geprüft“ an. Soweit ist es mittlerweilen gekommen, dass wir sagen müssen: „Es gibt geprüftes Wissen in der Wikipedia“. Der Kurier bleibt natürlich wie bei allen spannenden Geschichten an der Sache dran. (rfi) Bombay darf nicht Mumbai heißenZehn Jahre ist es jetzt her, dass sich die Stadt Bombay einen neuen Namen gab. Mumbai will sie seit 1995 genannt werden, und der Name Bombay wurde Vergangenheit. Eine Gruppe von Wikipedianern aber kämpft unverdrossen gegen die Realität an. Mit Argumenten wie "Das ist typisch deutsch", "Man muss nicht jede Mode mitmachen" oder dem altbekannten Google-Häufigkeits-Argument soll die Stadt Mumbai wieder ihren alten Namen Bombay zurückbekommen. So wie das Meinungsbild momentan aussieht, wird es demnächst im Gegensatz zu den anderen großen Wikipedias (französisch, englisch, italienisch, schwedisch ...) nicht der aktuelle Name sein, unter dem die indische Stadt zu finden sein wird, sondern der altbekannte Name, den die Leute noch aus ihren Schulbüchern kennen, wird konserviert. Wie wird es weitergehen? Wird demnächst auch Chemnitz nach Karl-Marx-Stadt zurückverschoben? Was ist das auch für eine alberne Mode, diese Stadt plötzlich Chemnitz zu nennen? Verschieben wir Myanmar wieder nach Birma? Namibia nach Deutsch-Südwestafrika? Sri Lanka nach Ceylon? Paris nach Lutetia? Istanbul nach Konstantinopel? Oder sollte Wikipedia nicht doch die Welt lieber so darstellen, wie sie ist, als so, wie die Wikipedianer sie von früher her kennen? Die Antwort darauf wird wohl in einigen Tagen verfügbar sein. (Baldhur 12.8.05) Auftragsarbeiten rehabilitiert![]() Nachdem die Wikipedia:Auftragsarbeiten bereits kurz nach ihrem Entstehen und Anlaufen in der Wikipedia massiv unter den Kritikbeschuß mehrerer Wikipedianer geriet, sind sie heute per Meinungsbild rehabilitiert und akzeptiert worden. Damit endet der Spießrutenlauf, der mit lautstarker Kritik an verschiedenen Stellen sowie dem Entstehen des Benutzers:Auftragsarbeiter begann und über einen Löschantrag in ein Meinungsbild über die Existenzberechtigung der Seite gipfelte. Die Kritik wird natürlich nicht verhallen, es besteht allerdings Hoffnung, dass ab heute auf sachliche Weise über die zukünftige Entwicklung der als Kopfgelder gestarteten Aktion diskutiert wird. Mittlerweile kann die von in ihrer Existenz bedrohte Aktion eine Reihe von Erfolgen vorweisen. So ist der erste im Rahmen der Aufträge entstandene Artikel Spring Heeled Jack mittlerweile in die Exzellenten Artikel eingezogen, mehrere weitere stehen in der Abstimmung (Ammolit, John Bull, Gemeiner Seitenfleckleguan, Oswald Achenbach). Auch über 30 Nobelpreisträger sowie etliche neue Leibnizpreisträger weisen durch die Aktion mittlerweile respektable Artikel auf. Eine kurze Analyse der bisherigen Entwicklung zeigt weitere Erfolge auf.(nec 9.8.2005) Benutzer:Bdk/WikimaniaMediaCompetition Skandal! Wikikurier nicht mehr so rot!![]() Lange blieb es unbemerkt: Klammheimlich hatte sich Wikipedianerin Clarissa am Morgen des 4. August an den Wikikurier herangeschlichen. Bis ins Detail hatte sie ihre hinterhältige Aktion geplant, sie wollte keine bösen Überraschungen erleben. Die meisten Wikipedianer schliefen noch, als Clarissa zur Tat schritt. Im Schutze der Dunkelheit wechselte sie das knallige Rot (#FF0000) des Wikikuriers aus. Müssen wir nun alle BILD lesen? Während das frühere Rot am ehesten noch der HKS 13 K entsprach, ist die neue Farbe (#EE0000) ein unbeschreibliches Zwischending: Zu hell für Pantone 485 CVC, zu dunkel für Focoltone 1076 ... Was kommt als nächstes? | |
Mission Statement Ein Projekt wie Wikipedia braucht neben einer seriösen Nachrichtenseite auch ein Boulevardblatt. Hier ist es: Der Wikipedia-Kurier - nicht neutral, nicht enzyklopädisch, aber hoffentlich unterhaltsam und informativ. | |