Samsung Electronics
![]() | |
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Koreanisches Alphabet: | 삼성전자 |
Revidierte Romanisierung: | Samseongjeonja |
McCune-Reischauer: |
Samsung Electronics ist einer der größten Elektronikkonzerne weltweit und gehört zur südkoreanischen Samsung Group.
Samsung Electronics ist mit 185 Niederlassungen in 65 Ländern tätig und beschäftigt 188.000 Mitarbeiter (Stand Juli 2010). Samsung Electronics wurde 1969 gegründet, der Sitz des Unternehmens befindet sich noch immer in Seoul. Präsident von Samsung Electronics ist Yun Jong-yong. Das Unternehmen ist im KOSPI an der Korea Exchange gelistet.
Samsung ist in vielen zukunftsweisenden Technologien vertreten und in einigen davon führend (z. B. TFT-Monitore, Speicherchip-Herstellung, Netzwerktechnologien). Samsung Electronics erwirtschaftete 2004 einen operativen Gewinn von 10,3 Milliarden US-Dollar, genauso viel wie Microsoft. Der Umsatz betrug 55 Milliarden US-Dollar. Samsung Electronics hat eine Marge von 21 Prozent und ist damit eines der profitabelsten High-Tech-Unternehmen der Welt. Das Investitionsbudget von Samsung Electronics wurde 2010 auf 12,7 Milliarden Euro erhöht. Damit investiert Samsung Electronics mehr als seine Konkurrenten Intel, IBM und Sony zusammen.[1] Im April 2011 verkaufte Samsung seine Festplattensparte an Seagate. [2]

Geschäftsfelder
Samsung Electronics konzentriert sich auf fünf Geschäftsfelder: Digital Media, Telecommunication Network, Digital Appliance, Semiconductor und LCD.
Digitale Medien |
Digital ApplianceSemiconductor
LCD
|
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Wirtschaftsblatt - Milliardeninvestition: Samsung wird zum Maß aller Dinge (18. Mai 2010)
- ↑ Samsung verkauft Festplattensparte an Seagate (19.04.2011)