Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Geitost

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2011 um 16:41 Uhr durch Geitost (Diskussion | Beiträge) (Selber Admin werden?: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Geitost in Abschnitt Selber Admin werden?
Diese Benutzerdiskussionsseite dient der persönlichen Kommunikation mit Benutzer Geitost.

Wenn du mich hier ansprichst, antworte ich auch auf dieser Seite. Wenn ich dich auf einer anderen Seite angesprochen habe, antworte bitte auch dort!

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?
Hiermit verleihe ich Benutzer
Geitost
die drei Auszeichnungen

Aufklärer

gegen unbegründete Feindbildpflege „Diskussionsseitentroll“,

Sprachengenie

und unermüdlicher Helfer bei enzyklopädischer Arbeit!

Hjertelig til lykke!

gez. −Canlanma 22:53, 21. Dez. 2010 (CEST)Beantworten
Unerwartetes, adventliches Geschenk aus der Wikipedia auf Wáray-Wáray, die immerhin seit August 2010 auch schon 100.000 Artikel hat, verteilt an die vielen Mitlesenden hier. :-) --Geitost 15:54, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Liste Admins

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Wird evtl. noch gebraucht. :-) --Geitost 20:25, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Geitost, was hältst du davon, die Seite Wikipedia:Adminwiederwahl zu klonen und die Kopie irgendwo in einem Benutzernamensraum um mehr dokumentarische Details zu erweitern, wie zum Beispiel die erste Wahl bzw. Ernennung, De-Admin-Abstimmungen, Rücktritte, Wiederwahlen usw. für amtierende und ehemalige Admins? Sie müsste nicht auf Anhieb vollständig sein. Der Rest würde sich sicherlich so ergeben. Vielleicht könnte man sogar noch Fotos einbinden, falls das nicht schon etwas zu viel Klimbim wäre. – Simplicius 20:12, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hei Simpli, also übersichtlich wäre so was ja schon. Momentan gibt es ja nicht wirklich ne gute Übersicht, da hast du schon Recht. Das Einrichten wäre sicher auch durchaus machbar. Ich befürchte allerdings, dass gerade die kontinuierliche Pflege einer solchen Seite recht aufwändig wäre, weil man ja dann noch eine zusätzliche Seite zu den ca. 5 bisherigen hätte, die bei jedem Adminwechsel gepflegt werden müsste. Das ist momentan schon sehr unübersichtlich geworden, was da jedes Mal alles angepasst werden muss, dass auch einige Admins schon den Überblick verloren haben. ;-) Müsste man mal weiter drüber nachdenken.
Ebenso weiterverfolgen sollte man wohl auch deinen Vorschlag mit den User-Ausnahmen der erweiterten Funktionen bei den Adminwiederwahlen. Wie sich am Schiedsgericht gezeigt hat, ist es ja z. B. dafür durchaus nicht mehr unüblich, dass man dort eben keine Adminrechte hat. Auch andere Träger erweiterter Funktionen nutzen wohl weniger die normalen Adminrechte für Standardfunktionen, da sie mit dem anderen Amt wohl genug ausgelastet sind. ;-) Ich habe mal wieder nen Blick ins Pseudologbuch der Oversighter geworfen, dort ist jedenfalls täglich was los, meist mehrere Dinge. Plus grundsätzliche Diskussionen, die ja auch dazugehören. Und HaeB hat außer CU sowieso kaum irgendwas sonst gemacht, war ja zeitweise auch der einzige Aktive dort. So weit mal dazu, damit das nicht gleich wieder in der Versenkung verschwindet. ;-) Gerade beim SG wäre es vielleicht noch sinnig, wenn man grundsätzlich die Adminrechte während der SG-Zeit ganz auf Eis legen würde, damit es gar nicht erst zu Interessenskonflikten wegen mehrerer Funktionen gleichzeitig kommt. Nun, das ist ja eigentlich ein anderes Thema. Oder vielleicht auch nicht. --Geitost 21:16, 5. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall könnte man es mal versuchen. Im Header könnte man schreiben, dass es keinen Anspruch auf Vollständigkeit gibt. Würdest du Pate werden, sprich, soll es in deinen Benutzer-Unterraum? – Simplicius 10:06, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo, ich hab hier eh schon für die Wiederwahlstimmen einiges rumrecherchiert und könnte das dann gleich dafür weiterverwenden. ;-) Dann bräuchte man noch einen Namen fürs Kind. Wie wär's mit Adminübersicht oder sollte das Wort Liste nicht fehlen? Ich kann dann ja mal bissel was erstellen. Das mit den Fotos find ich nicht nötig, wenn man auf deren Seiten verlinkt, ist es jedem selbst freigestellt, sich dort evtl. darzustellen. Und wenn man auf die WP:LdA verlinkt, gibt es da ja ne nette Fotosammlung, die aber wohl nach den ganzen Wiederwahlen auch nicht mehr aktuell ist. ;-) --Geitost 13:08, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
PS: Man könnte Ex-Admins (bzw. inaktive ohne die Rechte, denn viele Ex- sind ja per definitionem einfach inaktiv) auskommentieren, sodass man bei Neuwahlen oder einfach Wiederkommen nicht lange rumsuchen muss.

Ich habe den Import von Wikipedia:Adminwiederwahl nach Benutzer:Geitost/Übersicht Admins beantragt. Man kann in diese alphabetische Liste auch die ehemaligen Admins eintragen, a la Simplicius (ex), und dann blickt man ja auch schon ganz gut durch. – Simplicius 10:12, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich sehe bei der Liste keine Schöpfungshöhe und denke somit, dass es nicht nötig ist, die Versionsgeschichte zu kopieren. Für mich stellt sich nur die Frage, wieso man neben WP:A/W und WP:WWU noch eine dritte Seite dafür braucht. Ob man allerdings nur die Vorlage anpassen sollte, dass sie auf Benutzer:Geitost/Übersicht Admins etwas anderes darstellt als auf WP:A/W (so wie dies für WP:WWU im Vergleich zu WP:A/W der Fall ist), bin ich mir nicht sicher. Sie ist jetzt schon mit nur zwei Anzeigeoptionen recht kompliziert. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:51, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es geht nur darum, einen Streit zu vermeiden, der mit der Schöpfungshöhe begründet wird. Zum anderen sind per Versionshistorie dann auch die Daten über Administratoren vorhanden, die zwischenzeitlich rausgenommen wurden.
Die Inhalte werden differenzierter sein. Es mag sein, dass die Einträge nicht immer vollständig oder aktuell sein werden. Das wird sich in diesem Experiment ja noch zeigen. – Simplicius 04:54, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei der Vorlage sind Zusätze wie "Ex" oder "Bürokrat" möglich, siehe Benutzer:Geitost/Adminübersicht#Achates. – Simplicius 07:57, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Geitost, habe die Liste hinterlegt unter Benutzer:Geitost/Adminübersicht IISimplicius 10:07, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, danke. Erster Blick drüber: S1 und SibFreak fehlen da jetzt. ;-) Ansonsten muss ich mir das mal ganz in Ruhe zu Gemüte führen. Ist ja auch immer die Frage der Definition von "ehemalig". Sollte man also vorher mal definieren/erklären, wie das gemeint ist. Die Erstwahlen, die es in den meisten Fällen ja gab, fehlen auch noch. Schaun wir mal … --Geitost 12:06, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Gibson Little Lucille: Infobox

Hallo Geitost, nach Deiner erneuten Änderung des Seitenlayouts des Artikels erscheint dieser nun bei einer Auflösung von 1024x768 bei jedem Schriftgrad sehr auseinandergerissen. Laß uns doch bitte mal gemeinsam versuchen, eine Lösung zu finden, mit der wir beide (und andere auch) zufriedensein können. Auf der Diskussionsseite des Artikels werde ich gleich anschließend an diese Nachricht einen neuen Abschnitt dazu schreiben, und ich bitte Dich freundlich darum, Dich zu beteiligen. Danke im voraus und ein Gruß, — frank 19:57, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ok, guck erst mal die allerletzte Änderung an, jetzt sieht es bei mir am besten aus, nämlich wieder normal wie bei anderen Artikeln auch, vorher war es katastrophal (Text auseinandergerissen und ultrabreite Box neben schmaler Textzeile). :-) Wenn das bei dir nun auch ok aussieht, könnten wir es doch so belassen. Grüße --Geitost 19:59, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut, so funktioniert es wieder. Danke Dir, und ich freue mich, daß das so schnell geklappt hat.  :^)
Viele Grüße, — frank 20:09, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann ist ja gut. Ich hab schon befürchtet, das sähe bei dir immer noch blöd aus. ;-) Ich hab halt mal versucht, ob man dann nicht besser direkt die Box schmaler bekommt, denn die war ja das Grundproblem. Die hatte schätzungsweise ca. 95 % Breite und links daneben dann nur ca. 5 % Text, je nach Breite des Browserfensters noch schmaler oder etwas breiter. Das ging so nebeneinander einfach gar nicht und hatte auch nix mit der Schriftgröße zu tun, die hier auf der Disk. per anderer Schrift übrigens etwas anders eingestellt ist als sonstwo. Dann kannste die Artikeldisk. ja abhaken. ;-) Viele Grüße --Geitost 20:14, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ist bereits geschehen. Das macht Spaß, wenn die Kommunikation so gut klappt!  :^) — frank 20:16, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Super. Schönen Abend noch :-) --Geitost 20:20, 13. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin’s nochmal. Da ich mittlerweile einige dieser Infoboxen in E-Gitarren-Artikel eingesetzt habe (und das auch weiterhin gerne tun würde), interessiert mich besonders, ob Du das Problem auf einen bestimmten Parameter zurückführen kannst. Dein Edit auf der Seite Gibson Little Lucille gibt mir zwar einen Hinweis, daß das an der festen Bildgröße gelegen haben könnte, aber ich bin mir da noch nicht so ganz sicher. Hast Du das Problem auch auf anderen Seiten? Vor einiger Zeit bekam ich mal den Tip, daß sich Bilder auch proportional einbinden lassen, also beispielsweise mit dem Tag |hochkant=1.0| (oder jede beliebige andere Größenangabe). Funktioniert das auch in Infoboxen bei Dir? Viele Grüße, — frank 02:30, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hei Frank, mit dem Bild hatte das nix zu tun, aber da die Box halt breiter war, hatte ich das Bild auch gleich mit vergrößert. Die fehlenden Zeilenumbrüche hatten die Box so breit gemacht. Also einfach mal die <br/>s nach einigen Worten einfügen, wenn die Zeilen zu lang werden (das sind wohl knapp über 40 Zeichen in der Zeile „2 × Blues P90-Single Coils mit Dummy-Spule“), sonst dehnt sich die Tabelle einfach zu weit aus. Viele Grüße --Geitost 23:30, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wasserhahn (Vogel)

Hallo Geitost, dein Artikel Wasserhahn (Vogel) wurde hier zur Löschung vorgeschlagen. Gruß --Muscari 23:18, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hei Muscari, danke für die Info. Ist ja nicht mein Artikel, denn dann kann man in der en-WP auch gleich mal nen LA stellen, das ist ja ne 1:1-Übersetzung. Mal wieder typisch, dass die englischen Artikel hier nicht reichen. :-( Übersetzungen kriegen irgendwie immer gleich nen LA hier, kann man sich echt schenken. Na ja, macht irgendwas draus, in der Biologie bin ich nicht zu Hause; ich find's nur immer besser, wenn man was zum Nachlesen findet, als wenn gar nix da ist, dann ist das einfach nur mau; und den Artikel hab ich halt vermisst. Viele Grüße --Geitost 23:23, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Geitost! Ich habe den Artikel gelöscht. Ist in dem Fall wirklich besser, wenn das jemand macht mit geeigneter Literatur und Kenntnis. Nix für ungut. grüße von --Factumquintus 03:35, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich muss hier einfach mal meinen Senf dazugeben... Innerhalb von nicht einmal 24 Stunden einen Artikel, der zumindest Quellenangaben besitzt (Erstere kann man vergessen, aber zumindest die zweite Quelle in dem Artikel scheint brauchbar) und ansonsten vollkommen in Ordnung ist, zu löschen, halte ich für extrem falsch und fast schon willkürlich, aber das passt zu meinen Erlebnissen mit Teilen der Redaktion Biologie. Das ist ganz eindeutig keine Qualitätsverbesserung bzw. -sicherung in der Wikipedia. Sorry und Grüße --Philipp Wetzlar 08:23, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Okay, habe mir den Artikel nochmal durchgelesen. Die Übersetzung war ehrlich gesagt nicht wirklich gut. Trotzdem finde ich das ein sehr rigides Vorgehen. Kann man mit [1] etwas anfangen? Die Webseite ist in mehreren Wikipedia-Artikeln als Quelle genannt. --Philipp Wetzlar 09:55, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Hochschullehrer (Tucumán)

Warum nimmst Du den spanischen Interwikilink immer wieder raus? [ˈjonatan] (ad fontes) 15:04, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:188.118.130.52, [2], [3] und insbesondere es:Categoría:Profesores de España und es:Categoría:Profesores de universidades de España (Und anscheinend soll die der Uniprofs in der es-WP auch nicht mal Unterkat der Profesores-Kat sein). In erstere Kat werden die Hochschullehrer einsortiert und mit den entsprechenden Kats hier verlinkt, in zweitere die Universitätsprofessoren. Hochschullehrer ≠ Universitätsprofessor und Hochschule und Universität haben hier nicht umsonst zwei verschiedene Artikel. Zudem gibt es in den meisten Städten noch weitere Hochschulen außer der jeweiligen Uni, deren spanische Kats hier verlinkt wurden. Das sind nicht gleichbedeutende Kats, die da überall eingefügt wurden, das ist so nicht adäquat verlinkbar und führt zu Interwikichaos. Grüße --Geitost 18:24, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Soll das ein Scherz sein? In der dt-WP gibt es keinen Unterschied zwischen Hochschullehrer und Professor. Von einem "Interwikichaos" kann hier überhaupt keine Rede sein. Das Löschen dieses Links führt zur Verhinderung von Information, die sonst durch einen einfachen Klick für jeden Benutzer da gewesen wäre. Formalismus ist nicht alles, es geht hier um die leichte Zugänglichkeit von Information. --Korrekturen 21:42, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deshalb gibt es ja auch keine zwei Artikel zu Universität und Hochschule, nicht? Dann kann man ja auch ne Weiterleitung von einem Artikel zum anderen setzen.
Und bei der es:Categoría:Profesorado de la Universidad Nacional de Tucumán geht es um die Professoren der Universität von Tucumán (Universidad Nacional de Tucumán), also einer bestimmten Uni dort; hier in dieser Kat geht es allgemein um alle Hochschullehrer sämtlicher (möglicher) Hochschulen von Tucumán (von denen es in vielen Orten wohl mehrere gibt) und das gilt auch für alle anderen Hochschulenkats hier, die genauso verlinkt wurden. Eine Kat zu einer bestimmten Uni ist aber was anderes als eine Kat zu Hochschulen eines Ortes. Sonst müsstest du die Kategorie:Hochschullehrer (Spanien) auch mit beiden oben erwähnten spanischen Kats verknüpfen, da es hier auch keine Kategorie:Universitätsprofessoren (Spanien) gibt; allerdings ist die Setzung doppelter Interwikis nicht vorgesehen bzw. unerwünscht. :Die Nichtexistenz einer Kat ist auch keine Begründung dafür, stattdessen eine andere, ähnliche Kat zu verknüpfen, die zudem in einem ganz anderen Katzweig dort aufgehängt ist. Das macht keinen Sinn. Die Infos bekommt man auch anders, indem man auf die entsprechenden Oberkats klickt, die dann entsprechend passend verknüpft sind. Und ja, so was ist schon Interwikichaos, der Nächste verknüpft dann wieder die Oberkat und schon ist sie doppelt verlinkt zur es-WP, wo auch bereits beide Oberkats auf die eine hier in der de-WP verwiesen hatten.
Wenn in der es-WP katmäßig auch nicht zwischen Hochschullehrern und Uniprofs unterschieden würde, wär das wohl was anderes. Man kann ja z.B. hier noch eine Unterkat Kategorie:Universitätsprofessor (Tucumán) einrichten, wenn die Kat entsprechend gefüllt wäre, dann wäre das das passende Interwiki dazu. Wenn es in einer Sprache da Unterschiede in den Oberkats gibt, dann passen die Interwikis eben nicht mehr zusammen und das gilt dann entsprechend auch für die zugehörigen Unterkats. --Geitost 22:16, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Deine abgelaufene Stimme und dein Beitrag wurden von Bot ...

... hier entfernt. Vielleicht weißt du es schon über deine Beo; wollte dir nur für alle Fälle Bescheid geben. Immerhin beziehen sich einige weitere Teilnehmer ausdrücklich auf deinen Textbeitrag. Gruß Das Volk 21:34, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Tja, da sind inzwischen bereits zig Stimmen gelöscht worden, wo sich meistens gleich mehrere andere Stimmen drauf beziehen (sollte man evtl. besser per Diff tun wegen der ständigen Löschungen). Vielleicht sollte man die allgemeineren Begründungen, die sich nie ändern, lieber auf die Disks setzen, da werden die nicht ständig wieder gelöscht. Ist recht mühselig, die Stimmen alle paar Monate alle zu erneuern, weil ja laufend welche davon ablaufen und entfernt werden. Hab dazu noch keine gute/bessere Idee, aber vielleicht fällt mir ja noch mal was ein. Sind ja so viele Admins, die schon mehr als 4 oder 5 Jahre ohne WW haben. Na ja, in diesem Fall war's wohl noch ne speziellere Begründung wegen der vorzeitigen Rechtevergaben von ihm, mal schauen. --Geitost 22:03, 22. Mai 2011 (CEST) PS: Siehe auch oben unter #Adminwiederwahl.Beantworten

Wikipedia in Deutsch

Hallo Geitost. Ich wüsste gern, welchen Zweck dieser Redirect erfüllt. Ich würde ihn gern (wenn nicht löschen, so doch) ersetzen durch das korrekte „Wikipedia auf Deutsch“. Anglizismen müssen wir nicht propagieren.

Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 12:45, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hei Jonathan. Wie bitte, Anglizismus? Da gibt's gar nix zu ersetzen, denn „auf Deutsch“ hatte ich doch ebenso angelegt, die können doch beide nebeneinander bestehen, so wie sie im Deutschen halt auch benutzt werden. Denn seit wann ist die deutsche Sprache ein Anglizismus, nur weil es im Englischen zufällig genauso gebildet wird? „In Deutsch“ hat sogar mehr Treffer als „auf Deutsch“, auch wenn bei beiden Listen wohl auch Etliches nicht passen dürfte, so gibt es doch viele korrekte Bildungen in Deutsch (= „in deutscher Sprache“) für „in Deutsch“. Oder bist du auch der Meinung, dass „Fit in Deutsch 1“ des Goethe-Instituts ein Anglizismus wäre und nicht Deutsch? Die deutschsprachige Wikipedia ist eben die „Wikipedia in Deutsch“, also in deutscher Sprache. Man könnte also noch eine weitere Weiterleitung (Redirect ist übrigens Anglizismus; nein, eigentlich gar kein Deutsch, sondern nur Englisch) erstellen namens „Wikipedia in deutscher Sprache“, was dasselbe ist wie „Wikipedia in Deutsch“, nur eben kürzer (das werd ich jetzt mal eben machen). Siehe auch Dudensuche („Sie hat eine Eins in Deutsch“ oder auch „in heutigem Deutsch“ oder auch „der Brief ist in Deutsch geschrieben“, genau wie die deutschsprachige Wikipedia auch). Völlig korrektes Deutsch, schon bevor es Anglizismen überhaupt gab. --Geitost 13:06, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Wie Du meinst. Scheint ja auch nachgefragt zu werden. [ˈjonatan] (ad fontes) 13:54, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, da hatte ich noch gar nicht nachgesehen. „auf Deutsch“ scheint hingegen eher nicht gesucht zu werden, aber schad't ja auch nix. ;-) --Geitost 14:02, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Unternehmensartikel

Hier wird über eine Veränderung der Relevanzkriterien für Unternehmensartikel unter dem Gesichtspunkt relevant weil Innovation und relevant weil Marktführer diskutiert. Sie könnte noch ein paar Meinungen brauchen ... -- Tasma3197 00:48, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mmh, ich dachte, das gälte sowieso längst. Oder soll das wieder abgeschafft werden? ;-) Na, mal sehen. --Geitost 01:00, 2. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eurovision Song Contest

Danke für die nette Einladung! Ich werde auf jeden Fall hier und da was für die ESC-Seiten machen. --Redpower94Diskussion 22:25, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Biddeschön. :-) Das Projekt kann sicher immer Hilfe gebrauchen. Die ESC-Artikel wollte ich mir auch noch mal wieder vorknöpfen, da ist noch einiges liegen geblieben. Bissel was siehste da ja direkt. Da gibt's auch ein paar Unterseiten, die dürften grad auch nicht mehr aktuell sein, müssten mal aktualisiert werden. Ist alles immer in der Mache. ;-) Auf jeden Fall viel Spaß dabei. Wenn mal was ist, kannste dich auch gern direkt hier melden, meine Beo ist nicht so das Wahre. ;-) Grüße --Geitost 23:07, 4. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Plaine

Tschuldigung bzw. danke, irgendwie hatte ich mich voll verklickt und die Bearbeitung des Bots zurückgesetzt (und es nicht bemerkt), grüße -- Moehre 23:15, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hihi, ich hatte mich schon über den Bot gewundert, weil der sonst überall so zuverlässig war bei den ANR-Dateieinbindungen. ;-) Hab gar nicht in die Versionsgeschichte geschaut, sondern nur, was noch so für Links übrig geblieben waren von der Megalöschaktion heute auf die Dateiweiterleitungen. Siehe auch FZW. Gar kein Problem, dann muss ich mich wohl virtuell beim Bot entschuldigen, dem ich die Schuld in die Schuhe geschoben hatte. ;-) *grins* --Geitost 23:39, 6. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, immer wird der Bot verdächtigt, der arme Bot ;-D, machs dann mal gut, man trifft sihc denke ich mal wieder hier in der Wikipedia, Grüße -- Moehre 11:27, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Gründe?

Hallo Geitost, ich renne wirklich nicht jeder AdminWW-Stimme hinterher und halte diese Stimmen auch für etwas Gutes und Normales. - Allerdings würde ich mir von Dir für diese eine Begründung wünschen, damit ich ggf. daraus etwas lernen kann. :) Das ist ja auch eine gewünschte Funktion dieser Stimmen. Ich halte viel von Dir und denke Du wirst gute Gründe haben, außerdem ist dies (wenn ich richtig sehe) schon eine wiederholte Stimme. Mache ich ganz grundsätzlich etwas falsch aus Deiner Sicht? Was? Hast Du Tipps für meine zukünftige Arbeit? - Beste Grüße--Pacogo7 13:19, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hei Pacogo7, ganz grundsätzlich wäre das eben in so einer Wiederwahl zu prüfen, dafür ist sie ja da. ;-) Mir ging es mehr um wiederholt als um grundsätzlich. Ich schau auch z.B. nicht ständig bei der Sperrprüfung (oder den LK oder bei VM) rein, weil das doch eher unlustige Themen sind, die einem die Lust aufs Editieren versauen können, wenn man sich damit zu viel beschäftigt. Da wäre es ein allgemeiner Tipp für alle Admins, nicht nur Adminjobs zu machen, sondern immer gut mit normalen Autoren-/Korrektur-/Verbesserungstätigkeiten zu mixen, damit man die nötige Gelassenheit und Ruhe und auch Lust an der Sache selbst behält. :-)
Ah. Guter Tipp! Werde ich beherzigen. Hatte aber sowieso schon mal wieder einen kleinen Artikel angelegt. ;-) Manchmal muss man als Admin auch "unlustige" Sachen machen, aber Gelassenheit ist gerade dabei besonders wichtig.--Pacogo7 21:35, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das, was ich bisher auf SP so von dir gesehen habe, wenn ich mir mal was dort ansehe, hat mich jedenfalls alles nicht überzeugt. Angefangen bei meiner ersten Stimme, wo ich unter anderem dem Kommentar von TomK32 nach dort gefolgt war, das dort auch in SP Geschriebene fand ich schon recht daneben. Jeder soll nach seinen Fähigkeiten mitmachen können – sicher ist es dabei auch von Vorteil, wenn jemand Hilfe dafür annehmen kann bzw. dies erlernt.
Stimmt, das wirkt ausgesprochen arrogant. Werde ich nicht nochmal so machen. - Es ist auch meine (Minderheiten-) Meinung, dass jeder nach seinen Fähigkeiten hier mitmachen können soll. Volle Zustimmung.--Pacogo7 21:39, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Aktuell hat mich mal wieder der Verlauf dieser Sperrprüfung insgesamt sehr geärgert, die dann von Hic et Nunc abgeschlossen wurde ohne eine verständliche Begründung, was du dort und dort weiter nachlesen kannst (übrigens wohl mein erster Beitrag seit Urzeiten auf der SP-Seite, da ich mich dort eigentlich normalerweise eher fern halte). Nun, ich bekam in der SP den Eindruck, hier solle Kritik mundtot gemacht werden, und die fehlende Nachvollziehbarkeit der Entscheidung tut dabei ihr Übriges. Du hattest dich dann der Entscheidung von Hic et Nunc direkt ähnlich einsilbig angeschlossen und geschrieben, man solle sich doch dann stattdessen bei dir eintragen, statt z.B. eine nachvollziehbare Begründung nachzuliefern oder das Fehlen einer solchen zu kritisieren. Rax’ Begründung der 2. Entscheidung ist zumindest tw. wieder nachvollziehbar (auch wenn er die existierenden Belege für die Existenz der Abmahnungen wieder abstreitet), und nachvollziehbar sollen Sperr- und auch Löschentscheidungen mMn auch immer sein, damit nicht der Eindruck von Willkür oder Zensur von Meinungsäußerungen entsteht.
Ich habe eine wiederholte Kritik an meinem früheren Verhalten angenommen, dass man als Admin Rücksicht auf die Admintendenz nehmen soll und mich dann mehr und mehr danach gerichtet. Hier hatte nun Nb ohne auf die Admintendenz zu achten vielleicht etwas zu spontan Brummfuss wieder entsperrt. - Richtig ist, dass ich für die "Bestätigung" der Entscheidung von Hick et Nunc keine Begründung angegeben hatte. So eine Bestätigung ist ja keine Entscheidung. Aber trotzdem wäre eine Begründung dort nicht schlecht gewesen. Denn ich habe tatsächlich nicht die Meinung von Mogelzahn geteilt, dass dort Schmähkritik stattgefunden hat. - Der Provozierende PA von Brummfuss ist mE in einem sozialen Projekt wie einer Hausgemeinschaft oder ähnlichem unbedingt erlaubt und OK, ich finde dies für Wikipedia aber nicht weiterführend. - Die Alternative ist, dass ich mich viel öfter aus allem raus halte. Wer als Admin bei solchem Streit nichts tut ist immer fein raus. Jeder mag einen. - Es gibt eine Reihe von Leuten, die einfordern, dass wir Admins bei solchem Streit aktiver sind und nicht solche Dinge aussitzen.--Pacogo7 21:55, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danach kam dann noch deine vorzeitige Sperre eines Sperrprüfungsaccounts in der nächsten Sperrprüfung nach nur 2 Stunden (wer ist schon ständig online?), was dann zum Eintrag auf der WW-Seite führte. Es kann nicht wirklich Sinn der SP-Accounts sein, dass sie so schnell gesperrt werden, dass man dann wieder einen neuen SP-Account benötigt. Kein Wunder, dass es so viele angebliche Benutzer in der Statistik gibt, die so oder ähnlich erzeugt werden, weil ständig zu schnell gesperrt wird.
Meines Erachtens ist dies eine berechtigte Kritik von Dir. Ich werde mich in Zukunft danach richten.--Pacogo7 21:59, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Dass du übrigens vor einigen Monaten mal bei TT vorzeitig – mal grad nachgesehen – nach nur 12 Minuten entgegen der Löschregeln einen LA gestellt hattest, war auch nicht das Gelbe vom Ei; wenn man erst mal mit Ausnahmen von der Regel anfängt, gibt es erfahrungsgemäß bald keine Regel mehr. Allerdings verstehe ich gut, wenn man mit TT aneinandergerät (das ist echt unlustig), er legt es normalerweise geradezu drauf an, wie man mal wieder an der überflüssigen Einleitung der WW von 1001 sieht.
Das werde ich nicht wieder machen. Meine persönliche Meinung ist die, dass man schon zwischen einem ausgefeilten Artikel und einem ersten hilflosen Versuch unterscheiden sollte. - Eine Gefahr könnte sein, dass mal irgendwelche Firmen-PR-Profis ausnutzen, dass ihre professionelle Werbung nach einer halben Stunde nicht mehr im Fokus der Aufmerksamkeit steht. - Diese private Meinung darf ich haben. Aber ich setze das nicht mehr in die Tat um. (Egal ist das allerdings wohl nicht.)--Pacogo7 22:06, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Tipp wäre nach allem, was ich hier so schrieb, sich vielleicht einfach etwas mehr Zeit und Ruhe lassen, bevor etwas gemacht wird, wenn ich mir da so insgesamt diese ständigen Schnellschüsse ansehe, die es leider in der WP immer wieder von verschiedenen Leuten gibt, was z.B. bei Sarah Knappik schon mal zu einem SG-Fall geworden ist.
Wobei es schon Sinn macht, dass z.B. Nb die Entscheidung von Koenraad, die belegterweise auf falschen Annahmen beruhte, auch genauso schnell wieder rückgängig gemacht hat, damit Fehlentscheidungen nicht durch Zeitablauf zementiert werden. Wenn dann jemand anders meint, doch sperren zu müssen, sollte eine andere gute Begründung her, die auch trägt, insbesondere bei solchen Entscheidungen, die nicht auf den ersten Blick verständlich sind und vorher eine längere Diskussion ausgelöst haben. Das wäre jetzt bei der kritisierten SP die Sache des erneut sperrenden Admins gewesen, aber halt auch Sache derjenigen, die sich sofort anschließen, entweder eine nachvollziehbare Begründung nachzuliefern oder aber die fehlende Nachvollziehbarkeit einer Pauschalbegründung zu kritisieren, damit es eben nicht so wirkt, als würde hier Kritik durch Sperren mundtot gemacht, was übrigens der Tod jeder Diskussion wäre. So, ich hoffe, du kannst das "mal wieder nicht überzeugend" nun nachvollziehen. ;-) Tut mir leid, ich krieg's nicht kürzer, wenn du nach den Gründen fragst, und das kann man bei einer WW-Stimme auch schlecht so ausführen. Ich würde mich jedenfalls freuen, wenn man allgemein mehr Miteinander und mehr Gelassenheit und Ruhe hinbekommen würde. Viele Grüße --Geitost 22:06, 7. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Oh Woooow. Danke für die ausführlichen Antworten!!! - Habe sie jetzt erst gesehen und bin grad auf dem Sprung, lese mir aber alles später gründlich durch! Viele Grüße --Pacogo7 15:34, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jau, mach mal. Mal sehen, was man noch so draus machen/lernen/… kann. Lass dir aber nicht Pfingsten vermiesen. ;-) Viele Grüße --Geitost 19:56, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Mühe, die Du Dir mit dem Feed Back gegeben hast! Dass Du einen Unterschied zwischen "grundsätzlich" und "wiederholt" machst und hier "wiederholt" meinst finde ich gut. - Ein Hauptpunkt, den ich mitnehme, ist Dein Thema Gelassenheit. Diesbezgl. ist es sicherlich - wie gesagt - auch so, dass eine Reihe von Leuten hier viel weniger Gelassenheit und Toleranz einfordern. Aus meiner Sicht stimmt es aber auch, dass auch und gerade die Gelassenheit einen Vorteil für Wikipedia bringt. Viele Grüße--Pacogo7 22:17, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, der Eindruck, der sich durch die verschiedenen Dinge hier und da ergab, relativiert sich ja momentan hier ziemlich. ;-) Diskussionsbereitschaft und Ähnliches ist jedenfalls immer einen Pluspunkt wert. :-)
Das "grundsätzlich" kann ich ja aus ein paar gelesenen Dingen nicht wissen oder erschließen, dafür bedürfte es wohl mehr. Deshalb ist dafür eben jeweils die Gemeinschaft bei den WW zuständig, da sich dort die verschiedenen Eindrücke unterschiedlicher Personen zusammenfinden zu einem Gesamtergebnis.
Allgemein Dinge auszusitzen ist jedenfalls auch keine Lösung, allerdings geschah das bisher doch schon sehr oft auf VM mit der allgemeinen Begründung, dass wenn etwas unbearbeitet archiviert wird, es auch nicht mehr so dringend sei, oder aber der Fall ist nicht eindeutig genug, um etwas zu machen, vielleicht auch oft zu zeitintensiv zum Einlesen in die Problematiken. Auf VM bin ich beim Lesen von liegen gebliebenen VMs erleichtert, wenn irgendjemand irgendeine Entscheidung trifft, bevor das dann der nicht gewählte Bot stattdessen erledigt. Deshalb habe ich mich auch mal für eine spätere automatische Archivierung ausgesprochen, aber das wird auch von etlichen nicht gewollt. Somit bleibt also dort leider nichts anderes übrig, als dort schnell über die komplizierteren Konflikte zu entscheiden, bevor diese archiviert werden. (Bei eindeutigem Vandalismus von IP-Benutzern ist das wohl was ganz anderes, wenn der Benutzer eh nicht mehr editiert.)
Also: Natürlich kann und darf man sich auch mal ganz raushalten und was anderes machen, das ist auch sehr nützlich. Sich immer aus allem rauszuhalten, ist dann aber auch wieder nicht das Richtige, es sollte sich halt etwas verteilen. Dass nicht jeder mit den Entscheidungen zufrieden ist, liegt in der Natur der Sache; zum besseren Verständnis sind in solchen Fällen ja die Begründungen da.
Die Admintendenz: Ja, sicher ist es nützlich, wenn schwierigere Entscheidungen von mehreren statt von einem allein gefällt werden. Allerdings war da auch bei Nb nun eine solche erkennbar, und Koenraad als sperrender Admin hatte doch ausdrücklich darauf verwiesen, dass dies in der SP überprüft werden sollte, da die Faktenlage offensichtlich anders war, als er bei der Sperre annahm. Dem hatten sich auch bereits andere angeschlossen, was konsequenterweise zur schnellen Entsperrung führte. Durch die schnellen Entscheidungen, die die VM erfordert, müssen auch Fehlentscheidungen schnell aufgehoben werden können, sonst ginge VM+SP zu Lasten von den fehlerhaft Gesperrten, da sie trotz Fehlentscheidung bzw. Entscheidung trotz falscher Faktenlage weiter gesperrt wären. Das kann es ja auch nicht sein. --Geitost 00:51, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Selber Admin werden?

By the way: Hast Du eigentlich schonmal darüber nachgedacht, Dich als Admin zu bewerben? Würde ich gut finden. ;) Viele Grüße--Pacogo7 22:21, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

So was hab ich auch noch nicht erlebt. Da verteilt man ne WW-Stimme und daraufhin kommt die Adminfrage? Ich lach mich schief. :-) Kaum zu fassen. Na, deine Antworten oben waren jedenfalls recht überzeugend. Im Prinzip sollte ich die Stimme wohl wieder streichen, nur käme ich dann wohl in Verdacht, dass es wegen dieser Frage sei, nicht? *lach untern Tisch* Andererseits wär das mal was Neues, ne Laudatio von jemandem, bei dem man auf der WW-Seite steht. Das wär mal lustig. *grins*
Mal zur Frage selbst, da kann man noch hier allgemein was nachlesen. (Muss ich grad mal selbst tun.)
Das Problem dabei ist zurzeit allerdings, dass ich grad im RL großen Veränderungen entgegen gehe, die ich noch gar nicht absehen kann und gerade erst losgehen. Da käme eine solche Kandidatur, wo man zugegen sein sollte, Fragen beantworten usw., momentan einfach völlig ungelegen, da ich nicht mal mehr 2 Wochen in die Zukunft sehen kann und für das RL in nächster Zeit ne Menge Energie benötige. Das lag Anfang Mai bereits in der Luft und nun ist es konkret geworden. Da muss ich erst mal die nächste Zeit etwas den Nebel lichten gehen, damit ich klarer sehen kann. So weit erst mal für jetzt. Müsste man später noch mal weitersehen. --Geitost 00:08, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Überleg's Dir mal. Es eilt ja nicht. :) Ich hab das Wort schon wieder vergessen. Wie war es noch? - Ach ja, Gelassenheit, richtig. Grüße--Pacogo7 09:43, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Pro hast du, ich wollte dich selbst auch schon deswegen ansprechen. XenonX3 - (:±) 09:48, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

@Geitost: Ach übrigens: Schau doch mal hier vorbei. Da hätte ich gerne mal einen Nicht-Admin-Tipp für das weitere Vorgehen. Wie gesagt, gehe ich in der Minderheitenmeinung mit Dir konform, dass jeder hier mitmachen kann. Aber wie soll das gestaltet werden? Ich übe Gelassenheit. Fällt mir nicht schwer. Aber nützt dies Wikipedia? Wie?--Pacogo7 14:44, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zu spät. 14:36, 10. Jun. 2011 Nolispanmo (Diskussion | Beiträge | Sperren) hat „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seewolf/XenonX3/Viciarg“ gelöscht ‎ (Unfug) --Pacogo7 14:46, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
War jedenfalls als Unterunterseite zu Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seewolf sicher eher unpassend, oder? ;-
Es soll nicht jeder mitmachen, aber jeder potenziell mitmachen können, das ist ein Unterschied. Das Projekt ist grundsätzlich erst mal für jeden offen. Wenn jemand sich aber nun partout nicht an die Grundregeln halten will oder es einfach nicht hinbekommt und auch nicht dazulernt, dann kann er eben nicht mitmachen. Wenn er es wollte, könnte er es aber lernen. --Geitost 15:10, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich zitiere mal aus der gelöschten Seite:

Beschwerdeführer: 79.215.81.79 Beteiligter Administrator: Seewolf, XenonX3 und Viciarg ... Erläuterung: Ohne Grund sperrt er Nutzter! Das dies nicht das erste mal von missbrauch der Adminrecht war ist bekannt. Er sperrt gleichen nutzter zuvor bereits weil er Vandalismusmeldung abgegeben hat. ... Es ist mitlerweile Klar sichtbar das sich: Seewolf/XenonX3/Viciarg Zusammen geschlossen haben um sich gemeinsam sozusagen zuschützten um den endzug bzw. Eine sperre zu umgehen. ...

Ende Zitat.

Die IP hat vermutlich nicht sonderlich gegen Grundregeln verstoßen. - Sag mal, wie Du reagieren würdest.--Pacogo7 15:31, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe erst jetzt gemerkt, dass dies eine Socke von Potterharry1234567 ist. Interessant, denn da habe ich den Fehler (?) gemacht, dass ich als einziger mal hören wollte, was der überhaupt will. Ja, das ist insofern wohl deshalb ein Fehler, weil ich ihm damit Hoffnungen gemacht habe, dass das hier mit ihm klappen könnte. - Denkst Du auch, dass das ein Fehler war?--Pacogo7 16:04, 10. Jun. 2011 (CEST) PS. Den habe ich mehfach darauf angesprochen, dass man entsperren mit "t" schreibt. Und zum Schluss hatte ich auch darauf hingewiesen, dass man die Socken daran erkennt, dass genau die gleichen Rechtschreibfehler gemacht werden...--Pacogo7 16:13, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich kenne jetzt nicht den näheren Hintergrund, das wär wohl dafür nötig. Potterharryxyz kenn ich auch nicht.
Ich denke, dass hier niemand irgendjemanden völlig grundlos sperrt (selbst wenn sich da jemand aus Versehen verklickt, wär das ja ein Grund). ;-) Die Frage ist eben immer, ob der Grund ausreicht für eine Sperre, ob der Grund vielleicht nur auf einer falschen Annahme beruht oder ob es sonstige Gründe gibt, die gegen eine Sperre sprechen. Im Zweifel ist eine Sperre dann eben zu überprüfen. Das kann dann im einfachen Fall direkt durch den sperrenden Admin selbst rückgängig gemacht werden und sonst halt in der Sperrprüfung.
Zum konkreten Fall kann ich wenig sagen, dann müsste ich mich wohl erst länger einlesen. Grundsätzlich ist es sicher nicht falsch, wenn man mit demjenigen in Kontakt tritt und redet und es ist ja auch richtig, dass es immer eine Möglichkeit gibt, dass es doch noch mit jemandem klappt. Das hängt dann im Einzelfall davon ab, inwiefern man weiß, dass es solche Gespräche und Gelegenheiten usw. evtl. bereits zur Genüge gab oder der Benutzer weiterhin häufig bekanntes unerwünschtes Verhalten an den Tag legt. Und auch davon, ob man selbst bereits derartige „Gespräche“ schon geführt hat und evtl. schon genervt ist, wenn die Botschaften nicht überzukommen scheinen (das hab ich auch schon mal erlebt), dann sollte das nächste Gespräch vielleicht besser mal wer anders führen. Ist also eine Abwägungssache. Sobald man aber meint, dass die Kommunikation sinnvoll sein kann (muss sie ja dann noch nicht zwingend sein, vielleicht war das Gespräch ja auch nur ne unerkannte Trollerei), warum sollte es dann falsch sein zu kommunizieren? Das war jetzt die Antwort, bevor ich grad das PS gelesen hab.
Nun noch etwas konkreter auf das PS bezogen: Wenn also nun wer in WP-Diskussionen eine eigene Rechtschreibung verwendet (so was mach ich privat auch sehr gerne, ist mir hier aber dafür zu öffentlich), ;-) dann spricht mMn nix dagegen (kann schwerer lesbar sein, im Einzelfall auch unverständlich werden, dann hilft nur noch nachfragen).
In Artikeln müsste das eben jemand verbessern, solange die Beiträge insgesamt den Artikel voranbringen oder ein neuer Artikel ansonsten substanziell ausreichend ist (besser ein Artikel mit Rechtschreibfehlern als kein Artikel). Wenn's zu viel Arbeit macht, müsste es erst mal durch die QS. Und dem Benutzer sollte dann möglichst für die Zukunft geholfen werden – es gibt ja Rechtschreibprogramme, die er benutzen kann, bevor er die Texte dann in der WP veröffentlicht. Auf die Dauer sollte das jeder lernen können. Und manchmal dauert es eben etwas länger, grundsätzlich besteht da aber immer Hoffnung. --Geitost 16:41, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten