Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/5. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2011 um 11:12 Uhr durch Ebejebi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Jan-Ulrich Schmidt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
1. Juni 2. Juni 3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie mit nur einem Artikel zu dünn besetzt. Ebenso alle anderen Unterkategorien von Kategorie:Zeitung (Schlesien). --Hydro 14:19, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den Unterkats von Zeitung (Schlesien) sind insgesamt neun Artikel auf
sechs Kats verteilt, also durchschnittlich 1,5 pro Kat. Das ist nicht sinnvoll.
Alle Unterkats gelöscht und die Artikel in Zeitung (Schlesien) einsortiert. --Eschenmoser 12:03, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neben der Lenne (Ruhr) gibt es noch die Lenne (Weser), für die die Kategorie:Flusssystem Lenne (Weser) angelegt werden könnte. --Fomafix 16:07, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Flusssystemkategorien sollten mMn sich nach dem Lemma des namengebenden Flusses richten. Daher wäre auch ich für die Umbenennung. --SteveK ?! 16:22, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie kann gelöscht werden, ich habe die Kategorie:Flusssystem Lenne (Ruhr) und die Seen umgehängt. Der Rest geht jetzt automatisch. Der letzte Artikel in der Kategorie wird durch die IB eingeordnet. --SteveK ?! 19:08, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion --Eschenmoser 12:11, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neben der Eger (Elbe) gibt es noch die weitere Flüsse mit dem Namen Eger, für die Flusssystemkategorien angelegt werden könnten. --Fomafix 16:39, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

gemäß Antrag --Eschenmoser 12:15, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kürzerer und prägnanterer Name, der besser zur "Hauptseite" Wikipedia:Belege passen würde. SteMicha 17:37, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja. Pro Entschwurbelung des Wikipedia-Kategorien-Baumes. --Matthiasb (Wiederwahl? Ich bin dabei!) 17:40, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber in Kategorie:Wikipedia:Belege und Literatur oder aber Inhalte aufsplitten in zwei unabhängige Kategorie:Wikipedia:Belege und Kategorie:Wikipedia:Literatur, was ich aber für schwierig halte. Der zweite Hauptartikel zu dieser Kategorie ist nämlich Wikipedia:Literatur - SDB 18:02, 9. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
nun Kategorie:Wikipedia:Belege und Literatur --Uwe G.  ¿⇔? RM 14:47, 23. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unbrauchbare Einteilung. Was eine VT ist und was nicht, dafür gibt es keinen "Einordnung nach wissenschaftlichem Konsens", weil es keinen Konsens über die Definition einer VT gibt und VT kein Begriff ist, nachdem wissenschaftlich eingeordnet wird. Allein wenn man die aktuellen Kriterien umsetzen würde, müsste man 80% der Einträge spontan löschen. Gamma γ 20:05, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in den letzten 48–72 h viel bizarres gesehen, aber dieser LA ist bizarrer als alles andere. Behalten. Der Ausdruck ist selbsterklärend. Und 80 Prozent der Einträge werden eh' nicht spontan gelöscht. Rrrrrrrr --Matthiasb (CallMyCenter) 20:51, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mehr als 35 andere WPs dürfen in dieser Kategorie stöbern und sich verschwören. Die deutschsprachigen sollen mal wieder rational bleiben und sich erst gar nicht damit beschäftigen. Holla, holla, ist das nicht eine Verschwörung des Bundesnachrichtendienstes, der CIA oder des Vatikan? Diesen LA in die Kategorie mit aufnehmen, die Kat selbst natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 10:38, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Finde die Einteilung recht sinnvoll. Jedoch sollte man hier eventuell mal bzgl. Unterkategorien nachdenken, da alles in eine Kategorie gestopft wird von der VTheorie, über VTheroetiker bis hin zu allen Medien. Des Weiteren könnte eventuell die Definition in der Kategorie überarbeitet werden (ist eventuell mit dem Löschantrag identisch --> was soll unter der Kat aufgelistet werden). Kurzum: ein Fall für QS: "Ja", ein Fall für die Löschung "Nein". mfg MRS 17:43, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist auf jeden Fall sinnvoll, sollte jedoch viel mehr Unterkategorien beinhalten. Und das Argument, der Begriff "Verschwörungstheorie" sei "wissenschaftlich nicht belegt", kommt mir irgendwie bekannt vor. --Altkatholik62 21:24, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, meinetwegen auch schnell. Argumente wie die Vorredner - SDB 23:34, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Begründung für Löschantrag ist nicht nachvollziehbar: Wenn wir darauf warten, dass es für jeden verwendeten Begriff eine im Konsens entstandene Definition gibt, können wir Wikipedia gleich dichtmachen. – Meskin 14:43, 7. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bleibt.Karsten11 10:04, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Gemäß Diskussion: Natürlich ist ein Konsens im engsten Sinne, dass jeder dies so sieht, nahezu in keinem Bereich zu erreichen. Dennoch ist eine Einordnung auch unter Berücksichtigung von WP:NPOV und WP:TF typischerweise leicht zu erreichen. Anders wäre es, wenn es ständig zu Konflikten um die Einordnung einzelner Artikel in diese Kategorie käme. Das konnte ich nicht beobachten.Karsten11 10:04, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Entsprechend der Systematik anderer Wüstungen. --Zollwurf 23:46, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber Kategorie:Wüstung auf den Färöern. "der Färöer" bisher nur bei Fjorden, Meerengen etc., die ja tatsächlich nicht *auf* den Inseln liegen. -- Amga 08:18, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wobei ich mir nicht sicher bin, ob wir es da nicht eher mit Geisterstädten zu tun haben. Unser Artikel Wüstung hat übrigens gewisse Unzulänglichkeiten, die ich bei meinem nächsten Heimatbesuch durch Recherche in der Uni-Bibliothek Mannheim klären will. (Eingangs wird behauptet, Wüstungen gäbe es nur vor der Neuzeit, später werden dann neuzeitliche Wüstungen beschrieben – was sich wiederum auch in der Literatur findet – fraglich ist da jedoch insbesondere die Behandlung von abgebaggerten Orten als Wüstung. Letzteres spielt für die obige Frage jedoch keine Rolle.) Eine Siedlung, die verlassen wurde, aber noch steht (etwa Tschornobyl) ist eine Kategorie:Geisterstadt, eine neuzeitliche Wüstung wäre ein Ort, an dem auch keine Häuser mehr bestehen, etwa Erlebach, oder etwa Kleinbachrode, wo auf der Satellitendarstellung Dorfplatz und einige Spuren von Häusern südlich und südöstlich davon noch deutlich erkennbar sind. Aus den beiden Artikeln in der umzubenennenden Kategorie geht der Zustand dieser Orte jedoch nicht hervor, alle habe ich nicht betrachtet. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:39, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Problematik ist mir auch schon aufgefallen, im Zusammenhang mit Kategorie:Wüstung in Russland. Wobei die Übergänge eher fließend scheinen. Soll man bei einem "verlassenen Ort" zB jährlich nachforschen, ob nun auch das letzte Gebäude zusammengestürzt ist, und dann umkategorisieren? Scheint wenig sinnvoll. --Amga 11:07, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das nicht, das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen. Die Frage ist doch vielleicht eher damit zu beantworten, ob es in der Stadt nur keine Bewohner (oder besser, siehe Tschornobyl, nur sehr wenige Leute) leben oder ob der Ort offensichtlich verfallen ist. Wenn Wege und Grundstücke kaum erkennbar sind und von den meisten Häusern nur noch einzelne Wände stehen und in dem Kaff niemand mehr lebt, haben wir eine Wüstung. Wenn aber in nur einem einzigen Haus ein Waldschrat haust, isses per Definition keine Wüstung, weil nicht verlassen, insbesondere, wenn hinter dem Haus ein Knoblauchbeet angelegt ist. :D --Matthiasb (CallMyCenter) 13:44, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon klar, aber dann ist auch nicht unbeding logisch, dass Kategorie:Geisterstadt (also eine Art "verlassener Ort") Unterkat von "Wüstung" ist. Müsste dann eher umgekehrt sein: eine Wüstung ist "so sehr verlassen", das sogar schon alles verfallen bzw. kaum noch etwas erkennbar ist... Oder das muss völlig parallel laufen, dann gibt es aber sicher Abgrenzungsprobleme. --Amga 13:57, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Letzteres müssen wir ein anderes Mal lösen, ich habe hierzu keine Literatur verfügbar. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:56, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eventuell sollte man die Kategorie Geisterstadt sogar mit der Kategorie:Wüstung verschmelzen. Mir ist erst jetzt aufgefallen, dass etwa der Ort Slættanes sowohl in die (umzubennende) Kategorie:Verlassener Ort auf den Färöern als auch in die Kategorie:Geisterstadt eingetragen wurde. Beides macht ja kaum Sinn, es sei denn hier läge Redundanz vor. --Zollwurf 15:02, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, die Einsortierung von Geisterstadt unter Wüstung geht auf meine Kappe. Entweder habe ich das mal wo angeregt oder hab's sogar selber gemacht, ich hab' nicht in die Versionsgeschichte geschaut. Aber wenn Slættanes sowohl in die (umzubennende) Kategorie:Verlassener Ort auf den Färöern als auch in die Kategorie:Geisterstadt eingetragen ist, dann gehe ich mal davon aus, daß Slættanes eine Geisterstadt ist, aber andere Einträge eben Wüstungen und würde mich für ein Verschieben per Zollwurf aussprechen, allerding mit auf den als Präposition. Um die Geisterstadt kümmern wir uns ein ander Mal. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:17, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachgeschaut: War anders. Kategorie:Geisterstadt hat Sven-steffen arndt 2006 aus Kategorie:Wüstung entfernt, Benutzer:Ordnung (das ist ein Account, den ich immer im Verdacht hatte, daß Wst dahintersteckt, bewiesen werden konnte das nie) hat das wieder umgedreht. Und dabei isses geblieben. Wobei ich mir sicher bin, daß es dazu irgendwo eine Diskussion gibt. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:21, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist jedenfalls falsch in Bezug auf Oberkategorien, denn die Oberkategorie von Kategorie:Wüstung ist Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt. Eine Geisterstadt existiert ja, ist also ein in der Jetztzeit bestehendes geographisches Objekt. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:24, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist mit Unbewohnte Insel vergleichbar - Insel existiert, Bewohner Null. Unbewohnte Inseln werden in einer Subkategorie von Kategorie:Insel nach Eigenschaft gesammelt. Adaptiert auf hiesigen Fall könnte man ja unbewohnte Orte (= Geisterstadt) in die Kategorie:Ort nach Eigenschaft einpflegen. Wüstungen blieben indes in der Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt, was im hiesigen Einzelfall (Färöer) händische Nachsortierung erfordert. --Zollwurf 16:14, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe die Geisterstadtkategorie nun wie von dir vorgeschlagen nach Kategorie:Ort nach Eigenschaft umgehängt. Der Rest scheint ja inzwischen unumstritten zu sein, nämlich Kategorie:Verlassener Ort auf den Färöern nach Kategorie:Wüstung auf den Färöern zu verschieben? --Matthiasb (CallMyCenter) 17:35, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Topik vorsorglich angepasst -> nach Kategorie:Wüstung auf den Färöern. Kann jetzt verschoben werden?! --Zollwurf 20:18, 6. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
umbenannt gemäß Disk --Eschenmoser 12:19, 12. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

GFDL-Inportvorlagen

(Vorlage war veraltet, das Indianerwiki ist auf CC-BY-SA migriert) Nacktaffe 09:09, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlagen müssen schnell weg (die aktuellen Einbindungen vorher gesubst). Seit etwa 2 Jahren sind Import aus GFDL-Wikis nicht mehr zulässig. Siehe die Nutzungsbedingungen, die auch unten auf dieser Seite verlinkt sind: Vorlage:Box --Nacktaffe 08:31, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt grad etwas erstaunt über diese Einschränkung. Hast du eine allgemeinverständliche Erklärung dafür, weshalb das so ist? Welche Rechte gelten für CC-BY-SA aber nicht für GFDL (in Bezug auf Texte)? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:58, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schuld ist das zeitlich beschränkte - und schon seit 2009 abgelaufene - Migrationsfester des Lizenzupdates GFDL->cc. (Die Verlinkten Seiten mit weiteren Verweisen sollten alles erklären) Nacktaffe 09:14, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Richtung GFDL --> CC besteht keine Kompatibilität, da die Lizenzbedingungen von CC weitergehender (einfach, lockerer) sind als die der GDFL. --Jogo30 09:35, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Syrcros Link hat weitergeholfen. Offenbar ist es zum Beispiel bei CC-BY-SA nicht mehr notwendig, den Lizenztext immer mit abzudrucken u.ä. In dem Fall: Vorlagen löschen (oder abwarten, bis die Wikis auch migrieren). Übrigens: Flexikon bricht seine eigenen Lizenzbedingungen: In den Nutzungsbedingungen steht Eine Nutzung des Flexikons zu kommerziellen Zwecken ohne ausdrückliche Genehmigung von DocCheck ist nicht erlaubt., während ein paar Absätze weiter unten steht, dass DocCheck (der Betreiber) sich vorbehält, die eingestellten Inhalte für Werbezwecke zu verwenden... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:20, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevant? Die Auswahl an Computerspielkomponisten hier scheint recht exklusiv zu sein. Ferner wird durch den Artikel nicht ganz klar, was er nun genau komponiert hat. Die Artikelanlage sieht nach Crosswikispam eines „Man on a Mission“ aus.--79.253.210.153 00:39, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach Irrelevant. Ist er historisch irgendwie aufgefallen? War er ein wichtiger Vertreter seiner Zeit? Und belegt ist das ganze auch nicht also ich bin der Meinung löschen.--IchHier--15er 03:35, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn die er bis zu seinem Tod leitete bedeutet, er hatte die Position des Chefredakteurs inne, dann ist er nach RK:Journalisten eindeutig relevant, hat doch die Wiener Sonn- und Montags-Zeitung einen eigenen Artiekl hier. Beleglosigkeit ist auch kein Löschgrund, das sollte ein Benutzer, der schon Admin-Kandidat war, schon wissen. behalten & QS --178.113.184.5 03:59, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
hat hier eine Biografie, dessen Inhalt noch mehr Sachen enthält, die auf Relevanz schliessen lassen behalten fundriver Was guckst du?! Winterthur! 04:01, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da er eine Zeitung gegruendet und geleitet hat, bin ich auch eindeutig fuer behalten. --Christoph Demmer 07:06, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steht in einem relevanten Nachschlagewerk, Löschantrag entfernt. --178.199.51.230 07:11, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Text ist nicht erkennbar, weshalb die beschriebene Person einen Enzyklopädieeintrag erhalten soll. Eine Fernsehreportage, ansonsten kein besonderes weiteres Medieninteresse. Nicht die Erste, nicht die Einzige; die Dame macht ihre Arbeit wie etliche andere auch. Löschen wegen WP:WWNI, Punkt 7.2 -- HBarchet 10:35, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Stimmt alles. Das is aber auch nicht schlecht: "Antje Herbst verzichtet eigenen Angaben zufolge auf die Gründung einer Familie zugunsten des Berufs.". Löschen, da nicht enz. relevant.--Lorielle 10:39, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

existenz als eigenständige lemmatische entität nicht ersichtlich. zudem redundant zu österreich, medien, integration und einwanderer. --78.52.203.43 10:39, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Troll LA gegen einen sauber geschrieben Artikel. Daran ändert auch die Verwendung von hochgestochenem Duktus bei gleichzeitiger Negierung von Rechtschreibregeln nichts. LAE --79.250.98.113 11:28, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

M.E. ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Essay zu einer gesellschaftspolitischen Problematik. --Wangen 11:40, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

kein pädadogisches relevanzmoment erkennbar, auch die fachlitaretur gibt nichts her. leider löschen, obwohl pädagogische artikel grundsätzlich gern gesehen in der wikipedia sind. tschau liebes "Lehrverhaltenstraining"... aber sonst leidet die enzyklopäische gesamtqualität. --78.52.203.43 10:44, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Aussage: auch die fachlitaretur gibt nichts her. stimmt so nicht, sobald man nach dem englischen Originalbegriff microteaching sucht. Ausbauen.--79.250.98.113 11:13, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

anzuzweifeln, da nur regionale werke und jeweils nur eine spielzeit. --78.52.203.43 11:56, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. --91.20.103.61 11:58, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

weil? Ich sehe Ausstellungen, ich sehe Links. (Die miese Artikelform kann man ja schnell ändern - so es sich lohnt) --Wangen 12:07, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
na, sagen wir, zwischen dem ganzen Geschwafel istse schwer zu erkennen. Wenn man sich Mühe geben täte und dazu noch Ahnung vom Thema hätte, könnte man es mal versuchen. Im Zweifel aber immer gegen den Angeklagten -> Löschen.--Lorielle 12:09, 5. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Artikels entspricht den Vorgaben aus dem Autorenverzeichnis. Künstler hat an diversen überregionalen und internationalen Ausstellungen im Museum "Dum Umeni" in Brünn, Tschechien, im Kunstverein Stuttgart, Ludwigshafen, Wiesbaden und Ettlingen, Kunsthalle m3 Berlin, und Kunstmessen teilgenommen und ist in mehreren Sammelkatalogen verzeichnet.