Wikipedia:Review/Politik und Zeitgeschehen
Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.
Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.
Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Politik und Zeitgeschehen beziehen, eingestellt werden.
Hier fasse ich einige Kritikpunkte, die von anderen Personen geäußert wurden, mal zusammen:
- In den Abschnitten Inhalt/Programm und zur Struktur steht noch viel zu wenig, wenn man berücksichtigt, dass es sich hier um eine der wichtigsten Parteien Deutschlands handelt.
Geschichtsteil: Karl-Hermann Flach und Ralf Dahrendorf fehlen- Nichts zu Finanzen, nichts zum Elektorat, kaum was zur Mitgliedschaft oder inneren Auseinandersetzungen.
- Die 48er Revolution und die Paulskirche wäre erwähnenswert. Auch bei Liberalismus wird das nur am Rande abgehandelt, was das ganze etwas redundant macht.
- Geschichte und Struktur der Landesverbände noch nicht vollständig
Zu 1.: Die Wiesbadener Grundsätze abzutippen ist vielleicht nicht so sinnvoll, wenn man mehr über das Programm lesen möchte, sollte man vielleicht noch einen Artikel zu diesen schreiben, welcher diese zusammenfasst? Der Rest sieht meiner Meinung nach inzwischen ok aus.
Zu 2.: Die betroffenen Personen sind mit eigenem Artikel inzwischen präsent.
Zu 4.: Die FDP ist zwar liberal, sie hat sich aber erst 1948 gegründet, nicht 1848. Der Verweis auf die Märzrevolution reicht für mich schon völlig aus, ist für den Artikel FDP vielleicht sogar nur wenig relevant, weil deswegen die FDP nicht gegründet wurde. (Auch wenn der Gründungsort bedeutsam war, das wird aber bereits im Artikel erwähnt.)
Ansonsten muss tatsächlich noch was dran gearbeitet werden. Starcalc 14:59, 30. Aug 2005 (CEST)
Bevor ich diesen Artikel kandidieren lasse, möchte ich eure Meinung wissen! Antifaschist 666 14:30, 11. Aug 2005 (CEST)
- Die Ökologisch-Demokratische Studierende fehlen mir - was m.E. einer Kandidatur nicht im Wege steht, aber wenn sich im Review Leute finden, die sich damit auskennen, ist das vielleicht eine gute Gelegenheit, die Lücke auch zu füllen. Ansonsten sollte man vielleicht überlegen, sich als nächstes der Familien-Partei Deutschlands zuzuwenden, weil die wohl demNEXT zusammengehen. Ich finde den Artikel sehr gut! --Dingo 15:31, 13. Aug 2005 (CEST)
- Ich finde der Teil über ihr Inhalt bzw. ihr Parteipogramm müsste erweitert werden.--Angrydruid 09:15, 16. Aug 2005 (CEST)
- Hab das den Abschnitt über das Parteirprogramm jetzt erweitert. Zufrieden? Antifaschist 666 14:07, 16. Aug 2005 (CEST)
- 1. "Unterschiede zu den früheren GRÜNEN" ist eine unglückliche Überschrift. Ein Vergleich mit anderen Parteien ist weniger als Einleitung, sondern eher als Zusammenfassung geeignet.
- 2. Die Umweltpolitik bildet einen Schwerpunkt des ödp-Programms. Neben der Energiepolitik gibt es noch Gentechnik, Landwirtschaft, Mobilfunk, Tierschutz und Verkehrspolitik. Aus dem Artikel sollte schon hervorgehen, welche Technologien unter einer ödp-Regierung noch erlaubt sind und welche nicht. Darf man nach einer Machtübernahme der ödp noch Auto fahren oder mit dem Handy telefonieren? Der Artikel sollte diese Frage beantworten.
- 3. Ein weiterer Schwerpunkt des ödp-Programms liegt im Themenkreis Demokratie und Korruptionsbekämpfung. Auch darüber würde ich gerne mehr lesen.
- 4. Auch die Ideen der ödp zum Thema Außenpolitik/Globalisierung hätten einen eigenen Absatz verdient.
- 5. Die einzelnen Gemeinden, in denen die ödp den Bürgermeister stellt (Kößlarn und Niederalteich), sollten ruhig namentlich genannt werden. Fleißige Autoren haben diese Ortsartikel bereits erstellt.
- --Kapitän Nemo 22:13, 16. Aug 2005 (CEST)
- Bin auf die Kritikpunkte jetzt eingegangen und habe den Artikel dementsprechend auch überarbeitet! Antifaschist 666 23:40, 16. Aug 2005 (CEST)
Die Lesenswert-Diskussion hat ergeben, dass der Artikel wohl doch noch Schwachstellen hat und eine Überarbeitung dringend nötig hat. Daher stelle ich ihn erneut ins Review, um die Schwachstellen zu finden und ggf. auszumerzen Antifaschist 666 23:43, 14. Aug 2005 (CEST)
- Vor der Bundestagswahl ist noch vieles offen, selbst die Teilnahme der Linkspartei wird von einigen Juristen wegen der Verbindung mit der WASG abgelehnt. Nach der Bundestagswahl wird sich die neue Linkspartei wohl ein neues Programm zulegen, wenn die beiden Partein denn fusionieren sollten. Aufgrund der völlig unklaren Weiterentwicklung der Partei (Regierungsbeteiligung oder Radikalopposition) ist eine Auszeichnung des Artikels zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich. Kannst DU einen Tipp abgeben, wie sich die politische Situation in Deutschland innerhalb der nächsten 12 Monate entwickeln wird? Trotzdem hast Du für Deine Arbeit im Themefeld Politik aufrichtige Anerkennung verdient. --Kapitän Nemo 22:45, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt nochmal überarbeitet und dabei versucht, Schwachstellen auszumerzen. Bevor ich ihn kandidieren lasse, möchte ich eure Meinung über den Artikel hören! Antifaschist 666 14:31, 15. Aug 2005 (CEST)
Kurze und prägnante Darstellung, durchaus lesenswert. --Kapitän Nemo
Auch diesen Artikel habe jetzt noch einmal überarbeitet und möchte ihn, bevor ich ihn als Kandidat aufstelle, hier reviewen lassen Antifaschist 666 16:24, 15. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel Chile soll in nächster Zeit zum exzellenten Artikel ausgebaut werden. Da die chilenische Politik noch recht lückenhaft ist, habe ich als erste Partei die PDC etwas intensiver dargestellt. Selbstverständlich würde ich mich über Anregungen und Korrekturen freuen. --Kapitän Nemo 17:23, 16. Aug 2005 (CEST)
- Drei Sachen ohne den Artikel auch annähernd durchgelesen zu haben:
- Die PDC war eine der wenigen christdemokratischen Parteien in Lateinamerika die richtig Erfolg hatte, vielleicht kann man daher Vergleich zu christdemokratischen in anderen lateinamerikanischen Ländern machen.
- Die PDC ist Mitglied in der ODCA (http://www.odca.cl/). Das sollte erwähnt werden.
- Des Weiteren steht die PDC im regen Kontakt mit der Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Das wäre es für's erste. Ich lese mir den Artikel mal in Ruhe durch. --ALE! 11:42, 17. Aug 2005 (CEST)
Wirklich ein schöner und ausführlicher Artikel, allerdings vermisse ich ein wenig Bilder. Sicherlich hat die Partei ein Wappen oder eine Fahne. Vielleicht sollte man die wichtigsten Politiker mit Bilder versehen, dann braucht man ich immer auf die Links klicken. Bei den Parteien werde ich mal sehen, ob ich noch Ergänzungen im Buch A History of Chile 1808-2002 finde und diese ggfs. nachtragen. --Chile1853 19:31, 17. Aug 2005 (CEST)
Bitte ergänzt den Artikel, wo immer ihr wollt. Das vorhandene Bildmaterial über chilenische Politiker ist allerdings, wie ich nach intensiver Recherche herausgefunden habe, vollig unzureichend:
- Sämtliche Bilder der PDC-Webseiten können jedoch unter Angabe der Quelle frei verwendet werden (Bild-By oder CC-by-Lizenz).
- Die Fundación Eduardo Frei besitzt einige schöne Bilder von Vater und Sohn Frei, die u.U. zum allgemeinen Gebrauch freigegeben werden.
- Das Doppelkreuz ist das Symbol der PDC und müsste aus dem gemeinsamen Symbol der Viererkoalition herausgeschnitten werden [1]
- Von Eduardo Frei Montalva existiert ein kleines Foto aus der PDC-Webseite [2]
- Von Salvador Allende existiert ein offizielles, mit Copyright versehenes Foto auf Commons [3]
- Von Patricio Aylwin existiert ein kleines Foto aus der PDC-Webseite [4]
- Von Eduardo Frei Ruiz-Tagle existiert ein Bild, das nach chilenischem Urheberrecht "zitiert" wurde [5]
- Von Ricardo Lagos existiert ein freigegebenes [6]
und ein offizielles Foto[7], die Lizenz "todos los derechos riservados" wurde mit "public domain" übersetzt. Ob das wohl korrekt übersetzt wurde?Dieses Foto kann nicht verwendet werden, da Rechte vorbehalten werden (derechos reservados).--ALE! 09:40, 18. Aug 2005 (CEST) - Von Adolfo Zaldívar existiert ein relativ kleines, aber gutes Foto aus der PDC-Webseite [8]
- Von der Sozialistin Michelle Bachelet, der gemeinsamen Präsidentschaftskandidatin, existiert ein schlechter Schnappschuss auf Commons [9]. Auf dem offiziellen Wahlplakat sieht diese Dame 20 Jahre jünger aus [10]. Ihre Webseite enthält ebenfalls eine ganze Reihe von gelungenen Fotos [11].
Allerdings möchte ich mich nicht übermäßig in die Bildredaktion einmischen, weil andere auf diesem Gebiet sicher mehr Erfahrung besitzen. --Kapitän Nemo 21:40, 17. Aug 2005 (CEST)
Bevor ich den Artikel kandidieren lasse, möchte ich ich ihn hier auf Schwachstellen untersuchen lassen Antifaschist 666 12:50, 17. Aug 2005 (CEST)
- ok, also nochmal. Die Bilder sind zu groß, zu viele Listen, die hässlichen Kästen rechts sind immer noch nicht weg. Die Mitgliederentwicklung ist doppelt vorhanden, einmal als Grafik, einmal als etwas Tabellenartiges. Der Abschnitt CDU-Ministerpräsidenten ist überflüssig bzw. gehört in die jeweiligen Landesverbände. Wahlergebnisse bitte grafisch darstellen, keine Zahlenwüsten. Parteiprogramm sauber gliedern und in Fließtext umwandeln. Die Kandidatenkästen rechts halte ich generell für überflüssig, von den gescheiterten kann man genauso im Fließtext schreiben. Und zu den grafischen Darstellung von Mitgliederentwicklungen / Wahlergebnissen: Bitte nach Möglichkeit gleich eine csv-Datei mit hochladen, damit man die grafiken schnell und einfach aktualisieren kann. --Kurt seebauer 13:13, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hab die Kritikpunkte jetzt - so weit möglich - abgearbeitet. Bist mit dem Artikel jetzt zufrieden? Antifaschist 666 13:48, 17. Aug 2005 (CEST)
Meine Empfehlung lautet:
- 1. Die Innere Struktur sollte am Anfang, das detaillierte Parteiprogramm aufgrund seiner komplexen Struktur am Ende stehen.
- 2. Am Anfang könnte unter der Überschrift "Inhaltliches Profil" eine KURZE Übersicht der wichtigsten Grundsätze (z.B. transatlantische Bündnistreue) stehen. Der gesamte Abschnitt "aktuelles Parteiprogramm" (1.2.1.-1.2.5.) sollte am Schluss des Artikels präsentiert werden.
- 3. Die CDU hat im Laufe ihrer Geschichte mehrere Programme und Wahlprogramme aufgelegt, angefangen vom Ahlener Programm über die Düsseldorfer Leitsätze bis zum Grundsatzprogramm 1994. Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Programme sollten dargestellt werden. Bei jedem Programmpunkt sollte erkennbar sein, ob er zum Bundes- oder zum Landesprogramm, zum Grundsatz- oder zum Wahlprogramm gehört.
- 4. Programmpunkte sollten durch Zitate (z.B. G.85 für Nr. 85 des Grundsatzprogramms, R.1.2 für Kapitel 1.2 des Regierungsprogramms) belegt werden, damit jeder Leser den Originaltext nachlesen kann. Einige Pläne wurden auch als Gerüchte in der Zeitung veröffentlicht, solche Gerüchte ohne Quellenangabe können allerdings keine Grundlage für einen exzellenten Artikel sein.
- Soviel für heute. Viel Spaß beim Verbessern und beste Grüße --Kapitän Nemo 14:49, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hab das jetzt - so weit als möglich - abgearbeitet. Zufrieden? Antifaschist 666 19:00, 18. Aug 2005 (CEST)
- Eine große und einflussreiche Partei kann man leider nicht mit drei neuen Zeilen zum exzellenten Artikel befördern. Beim Durchlesen habe ich noch eine Menge fehlender Stichpunkte gefunden (Konrad-Adenauer-Stiftung, Übernahme der DP-Wähler in den 1960er Jahren, Kreuther Trennungsbeschluss, Übernahme der DBD nach der Wiedervereinigung, Engagement für das Zentrum gegen Vertreibungen). Du hast Dir mit der CDU einen großen Brocken vorgenommen, den man (anders als bei Kleinparteien) nicht in einem Rutsch zum exzellenten Artikel schreiben kann. --Kapitän Nemo 21:31, 18. Aug 2005 (CEST)
- Auch das habe ich jetzt in den Artikel eingearbeitet. Zufrieden? Antifaschist 666 21:53, 18. Aug 2005 (CEST)
- Hervorragend, wie schnell Du die Anregungen umgesetzt hast. Möglicherweise wird der eine oder andere in den nächsten Tagen noch einige Anmerkungen hinzufügen, weil sich in den vergangenen 60 Jahren viel ereignet hat. --Kapitän Nemo 22:20, 18. Aug 2005 (CEST)
Bevor ich den Artikel kandidieren lasse, möchte ich ich ihn hier auf Schwachstellen untersuchen lassen Antifaschist 666 12:56, 17. Aug 2005 (CEST)
- hier fehlt noch das komplette Parteiprogramm und die Geschichte. Für was willst du den Artikel in dem Zustand kandidieren lassen? --Kurt seebauer 13:15, 17. Aug 2005 (CEST)
- Hab die Kritikpunkte jetzt - so weit möglich - abgearbeitet. Bist mit dem Artikel jetzt zufrieden? Antifaschist 666 14:06, 17. Aug 2005 (CEST)
- Ich bin damit nicht zufrieden. Es fehlt Struktur und Ausführlichkeit. Bisher wirkt es mehr wie eine Ansammlung aneinandergeklebter Fakten ohne sinnvollen Zusammenhang. Ich beginne mal mit ner gründlichen Überarbeitung.--Q'Alex 20:48, 22. Aug 2005 (CEST)
Meine Überarbeitung ist jetzt größtenteils abgeschlossen. Für weitere Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar. --Q'Alex 02:25, 24. Aug 2005 (CEST)
Vorvergangene Woche war dieser Artikel mal kurz hier im Reviewing. Einiges haben wir nach erster Kritik getan, nun wird es schwierig, da Wissen zu einzelnen Nationen und Philosophen praktisch wäre - klassischer Fall für die Ausstellung auf dieser Seite. Eine To Do list findet sich auf Diskussion:Monarchismus, wäre fein, wenn Spezialisten zu einzelnen Ländern hier ihr Wissen beisteuerten. Korrekturen sind natürlich auch willkommen. --Olaf Simons 18:44, 14. Aug 2005 (CEST)
- Konkret: Wer kann kompetenter einige Zeilen über Monarchismus bei Platon, Monarchismus in Rußland, Monarchismus in Skandinavien (insbes. Norwegen) sowie in Spanien sagen - letzteres interessante Länder, da sie die Monarchie im 20. Jahrhundert erst einführten... --Olaf Simons 15:31, 19. Aug 2005 (CEST)
Man müsste mal den Auslandbeauftragten vom "Tradition und Leben eV" fragen, der lebt den größten Teil der Zeit in Australien, hat aber gute Kontakte nach Portugal und Italien. Er hat eine Yahoo-Gruppe: Monarchie der Zukunft.
Wellenscheitel 22:43, 24. Aug 2005 (CEST)
- Das ist, ehrlich gesagt, eine Szene, die sich mir vollkommen verschließt. Ich beschränke mich da gerne auf das Redigieren. --Olaf Simons 23:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Es scheint, so beklagen einige User, Neutralitätsprobleme mit dem Artikel zu geben. Gute Gelegenheit für einen Review Antifaschist 666 23:00, 30. Aug 2005 (CEST)
Vor n paar Wochen gabs noch n paar Kontroversen um die Neutralität, die sind jetzt beigelegt und bevor ich den Artikel kandidieren lasse, soll er hier nochmal durchhesehen werden Antifaschist 666 23:04, 30. Aug 2005 (CEST)