Zum Inhalt springen

Diskussion:Metal

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2005 um 16:49 Uhr durch 213.6.23.55 (Diskussion) (Reaktionen auf Metal?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Portal Rockmusik Notizzettel

Kultur

Dieser Abschnitt könnte einen eigenen Artikel darstellen (wie bei Hip Hop und Punk). Somit wären die beiden Artikel wieder übersichtlicher und die Infobox hätte Platz. -- Diesen Satz hat Einar Moses Wohltun am 22.6.05 um 21:12 geschrieben. Bitte nächstes Mal selber unterschreiben! Nebenbei bemerkt denke ich, dass die Infobox sowieso überflüssig ist. Grüße, HdEATH 23:30, 22. Jun 2005 (CEST)

"wird ein großer Teil der Szene von der Öffentlichkeit mit Begriffen Satanismus, Pöbelei und Rechtsradikalismus in Verbindung gebracht"

Das finde ich stark übertrieben. Ein "GROSSER" Teil ist sichelich unwahr. Beim Rechtsradikalismus ist es nur ein ganz kleiner Teil! Ich glaube nicht, dass ein großer Teil der Öffentlichkeit es so sieht wie im Artikel beschrieben. Der Realität entspricht es sowieso nicht. Ich würde also das Wörtchen "großer" löschen!? Anki64 12:21, 18. Okt 2004 (CEST)

Allgemein

Heavy Metal Magazin ist jedoch auch seit 1977 ein äusserst erfolgreicher Comic-Kult-Magazin des Verlegers Len Mogel, bekannt geworden hauptsächlich durch die grossartige Verfilmung 1979, ein Science Fiction-Fantasy-Comic für Erwachsene - siehe auch Heavy Metal Film. [1][2]

wer findet es heraus: war Heavy Metal Music vor dem Heavy Metal Magazin oder umgekehrt? Oder habe die beiden Schwermetalle gar nichts miteinander zu tun? Was ich eigentlich nicht glaube, doch wer inspirierte eigentlich wen? -- Ilja 00:53, 10. Mär 2004 (CET)

Ich glaube nicht, dass der Titel des Heavy Metal Magazins von der Musik herstammt. Wie dessen Artikel besagt, ist das Magazin nur ein amerikanischer Ableger des französischen Magazins Métal Hurlant, dessen Übersetzung nunmal Heavy Metal ist.
Métal Hurlant wurde übrigens schon 1974 veröffentlicht, ob das wiederum mit der Musik zu tun hat weiß ich nicht. -- Lightkey 10:15, 22. Nov 2004 (CET)


Ich habe in der Deutschen Szene mal Blind Guardian und Gamma Ray hinzugefügt, da diese zu den momentan (auch international) bekanntesten deutschen Metal-Bands gehören. Was ist mit Lacrimosa? Eine Leute nennen den Stil "Gothic Metal"...

NEIN! Lacrimosa ist Gothic/Dark Wave und hat mit Metal so viel zu tun wie die Sex Pistols.


Zur Stelle: "Der Begriff selbst soll angeblich von der britschen Band Steppenwolf stammen, welche in einem Statement/Interview ihre Musik als "Heavy Metal" bezeichnet haben sollen."

Meines Wissens wurde der Begriff erst mit einer Textzeile aus dem Titel "Born To Be wild", "Heavy Metal Thunder", gebräuchlich. Steppenwolf hingegen haben ihre Musik nicht als Heavy Metal bezeichnet. rk

Und zu: "die sich von den zu dieser Zeit dominierenden Punkbands abheben wollten"

Vielleicht sollte erwähnt werden, dass Metal von Anfang an den Anspruch hatte, _in seinen Texten_ unpolitisch zu sein.

Und unter Kultur wird erzählt, wovon die Texte handeln. Leider fehlt hier ein wichtiger Grundpfeiler, die (mystische) Sagenwelt und der (oftmals durch Literatur beeinflußte) Fantasy. rk

Ach, und unter Klamotten die Kutten (Aufnäher- und Nietenübersäte Jeansjacken mit abgeschnittenen Ärmeln über Motorradlederjacken) nicht vergessen! rk

Unter "Kulturelles Fundament" ist ein ganzer Satz ("Jugendkulturen sind...") fast komplett doppelt vorhanden - kann man das nicht ändern?

Verschmelzung Metal mit Heavy Metal

Hab jetzt mal angefangen den Artikel Metal mit diesem híer zu verschmelzen und ein redirect gesetzt. Anbei der ehemalige Text des Artikels Metal, falls noch jemand weitere Passagen übernehmen will. Gruß Kookaburra 09:56, 25. Aug 2004 (CEST)


Metal ist eine Unterart der Rockmusik, die sich durch heftiger verzerrte Gitarren, härtere Rhythmen und (teilweise) Verwendung unüblicher Tonleitern definiert. Die klassische (weil als erste aufgetretene) Form des Metal war der Heavy Metal, deswegen werden die Begriffe Metal und Heavy Metal von vielen als Synonyme verwendet.

Der Metal stammt vom Blues und Jazz ab, auch klassische Einflüsse lassen sich ausmachen. Metal ist - wie auch der Rock - von Schlagzeug, elektrischer Gitarre und Bass dominiert und zeichnet sich vor allem durch die verzerrten Gitarren und den oftmals sehr aggressiven Gesang aus.

In der Metal-Szene selber bezeichnet man mit Heavy Metal eher den klassischen Stil als die Gesamtheit der Genres, welcher hier unter Classic Metal läuft. Deswegen würde empfehlen diesen Artikel in Metal umzubenennen und einen neuen Artikel unter dem Namen Heavy Metal zu Classic Metal umzuleiten und diesen entsprechend anzupassen. Falls jemand kein Interesse daran haben sollte Heavy Metal im gesamten Artikel in Metal umzubenennen: Ich würde das sowieso machen, ich habe bloß nicht die Verschiebungsrechte. Lectum 22:06, 13. Apr 2005 (CEST) Oh, da gibt es ja schon einen eigenen Punkt dazu. Lectum 22:08, 13. Apr 2005 (CEST)

..

Liste

..

Seit wenigen Jahren hat sich der True Metal herausgebildet, der eine Gegenströmung zum Nu Metal in Richtung traditioneller Metal darstellt.

Heavy Metal - Geschichte

Ist es überhaupt möglich die Entstehung des HM an einer Band (Black Sabbath) fest zu machen? Waren nicht Led Zeppelin auch Wegbereiter? Oder waren die Beatles nicht genau genommen auch Vorreiter des HM mit ihrer art von Musik, die sich damals deutlich vom rest abhob? Ich denke nicht das es möglich ist irgendeine Band als erste HM-Band zu nennen.

Soweit ich weiß kommt Heavy Metal von Led Zeppelin, in dem Fall haben sie das "a" in "lead" weggelassen, damit auch Amerikaner den Namen richtig aussprechen: "lead" steht dabei für "Blei", also ein Schwermetall. So wurde wohl dann auch erst mal ihre Musik genannt. -b.

Ist es nicht notwndig die Rubrik "Love Metal" auch in die Liste mit aufzunehmen. Sicherlich ist die Frage nicht abzuweisen, ob dieser Begriff nicht nur von der Band "HIM" geprägt wurde und also als solcher kein eigenes Genre darstellt.Dennoch Zitat von "HIM": "Wir bezeichen unsere Musik als "Love Metal""


Ich finde, man sollte den Begriff "Love Metal" NICHT separat aufnehmen. 1) HIM haben Gothic Metal bis Gothic Rock gespielt. 2) Dann müßte man für Finntroll auch ncoh "Troll Metal" aufnehmen, wobei es hier um Folk Metal handelt.

Man sollte nicht mit Stilrichtungsunterschieden übertreiben. Es Macht schon manchmal genug schwierigkeiten, zwischen Heavy ~, Power ~ und True Metal zu unterscheiden, wenn wir übertreiben kommen am Ende solche Stilbezeichnungen wie "Great Fucking but not as black as >>The True Mayhem<< Black Metal but far more black than >>Dimmu Borgir<< Symphonic Black/Gothic Metal" zustande. Also zumindest ICH finde es ein bisschen übertrieben! ;-)

Hallo, ich bin der Meinung das man bei den Stilarten das "Übergenre" schreibt, und darunter dann die Unterarten des Genres wie z.B. Speed Metal nur eine Unterart des Thrash Metals ist, und True Metal auch nur eine Unterart des Powermetals ist.

Neutralitätswarnung

Wegen folgender Sätze habe ich die Neutralitätswarnung aufgestellt:

  • Während einige Metalbands große kommerzielle Erfolge verbuchen können, wird die Szene von der Öffentlichkeit mit Vorurteilen oftmals abgelehnt. Heavy Metal wird mit Begriffen wie Satanismus, Proletentum und Rechtsradikalismus in Verbindung gebracht und diffamiert. --> Dies ist ein Vorurteil einiger Metalheads gegenüber ihrer Umgebung. Man frage mal die "normale" Bevölkerung in und um Wacken z.B.
  • Zum Teil stellt die Metalszene sogar höhere Anforderungen an ihre Musik als viele anderen Stilrichtungen, auch unter den Gesichtspunkten des Anspruchs an technische Versiertheit. --> Unbewiesen! Klingt eher wie der klägliche Versuch, die (teilweise) Virtuosität und Konzertanz im Heavy-Metal zu erklären.
  • "Nu Metal" hat seine Wurzeln eher im Rap und anderen "schwarzen" Musikstilen, bedient sich aber der Instrumente und Klänge des Heavy Metal und des Hardcore. Der Ausdruck bereitet generell Probleme, da jene Bands oftmals nur geringe musikalische, und praktisch keine ideologischen Gemeinsamkeiten haben. --> Es gibt einige Heavy-Metal-Bands ohne Ideologie.
  • "Nu-Metal" würde ich eher als Erfindung der grossen Labels bezeichnen, die ihre eigenen Boygroups für harte Musik aufgestellt haben und sie das altbekannte Crossover/Grunge spielen lassen. Und weil "metal" eben hart klingt, kam es in den Namen.
  • Die Jugendkultur ist für den Metaller ein Ort der Rebellion, der freien Entfaltung der Persönlichkeit. --> Heavy Metal ist z.T. längst aus dem Hort der Jugendkultur und Subkultur herausgekommen und steht längst nicht mehr für Rebellion. Dieser ganze Teil ist sehr verklärend und gleichzeitig zu stark auf Jugendsubkultur fokussiert.
  • Auf Konzerten wird dies deutlich; die Tanzstile zielen allesamt darauf ab, den eigenen Körper zu erfahren. Das Gefühl der Zusammengehörigkeit wird hier gepflegt. Derartige Versammlungen stellen für den Metaller ein Auffangbecken dar, in der Gruppensolidarität kann das Individuum seine alltäglichen Konflikte vergessen. Die Brüderlichkeit, das "Wir"-Gefühl wird zum Auffangbecken für die Persönlichkeit des Metallers. --> Ganz davon ab, dass ich das für ziemlich fragwürdig halte, was hier steht (zumindest trifft das auf mich nicht zu), gilt das auch für andere Musikarten, nicht nur für Metal!
  • Eine Symbolik des Satanismus, der Zerstörung und der Männlichkeit, des Bösen? und der Zügellosigkeit?, aber auch der ehrlichen Emotionen ist ein essentieller Bestandteil des Heavy Metal... --> nicht immer essentiell! Auch das ist ein Vorurteil!
  • ...Diese Symbole dienen als Mittel zur Distanzierung und Abschottung nach innen und werden von der Szene keinesfalls konkret gedeutet. In ihr finden die Metaller ein Spiegelbild ihres Lebenskampfes. Solange er in die Szene abgetaucht ist (d.h. eine CD hört oder auf einem Konzert ist), kann er seine inneren Konflikte austragen. --> Bitte was? Das klingt nach einem sehr persönlichem Erlebnis des Autors, ist aber doch lange nicht allgemeingültig!
  • In der Tat definiert sich die Szene im erheblichen Maße durch die ihr entgegengebrachte Ablehnung seitens der Gesellschaft. --> Wann war das? das ist doch schon länger her. Ich darf heute Metal hören, fühle mich nicht abgelehnt und sehe das auch nicht als Rebellion an.
  • Die Metalbewegung ist nach außen sehr isoliert..." --> naja...
  • Der Umstand, dass viele Bands seit Jahren einen festen Platz in der Szene besitzen, festigt eine Art Kontinuität und Traditionen; Es ist eine Art der Konstanz, welche in der normalen Gesellschaft heutzutage eine immer unwichtigere und schwächere Rolle spielt; daher kann sich der Szenegänger auf seine Szene als Gegenpol quasi "verlassen". --> Das halte ich für Unsinn! Die Szene hat sich eben doch weiterentwickelt und bleibt nicht konstant, man sehe nur, wie sich Metallica entwickelt haben und immer wieder ihre Fans "geschockt" haben, sei es durch "Songs", oder durch kurze Haare.
  • So gilt der gesamte Metal als Auffangbecken für NeoNazis? und Okkultisten. --> Unsinn.
  • Dem Hang zum Nationalismus lässt sich entgegen halten, dass der Metal schon immer eine international ausgerichtete Kultur war... --> ebenfalls!

Warum habe ich die Neutralitätswarnung erstellt? Dieser Artikel ist eindeutig zu einseitig geschrieben worden. Z.T. klingt er wie eine Rechtfertigung der Musikrichtung vor anderen Musikstilen und vor der "normalen" Gesellschaft. Zum anderen wird viel zu stark auf eine extreme Szene abgestellt, die so nicht mehr existiert. Es soll sogar Leute geben, die eine Stoffhose und ein Jackett anhaben, während sie Heavy Metal hören! Es wird viel zu viel mit Mythen gespielt, diese z.T. sogar verfestigt, z.B. die Abschottung der Heavies gegenüber der Gesellschaft. Aber auch Heavy Metal ist keine reine Jugendsubkultur mehr und z.T. in die Jahre gekommen. Viele empfinden alte Heavy Metalsongs heute als gar nicht mehr so hart (wer würde heute noch ACDC zum Heavy Metal zählen?)...

Ich würde gerne einen Gegenentwurf zu dem Artikel schreiben und ihn vorstellen, doch werde ich dies in den nächsten tagen nicht schaffen. Ansonsten werde ich mich bei Gelegenheit einmal daran setzen und den vorstellen.

BTW: Die Neutralitätswarnung soll kein persönlicher Angriff gegenüber den bisherigen Autoren sein, sie soll lediglich darauf hinweisen, dass dem Leser von außen durch den Artikel ein erstaunlich schiefes Bild über den Heavy Metal vermittelt wird, das diese Musik sicher nicht verdient hat! --Okatjerute !?* (...hatte ich doch glatt meine Signatur vergessen...)


Also ich habe den größten Teil des Artikels verfasst, und muss dir in einigen Punkten zustimmen, woanders sehe ich dich aber im Unrecht.

  • Ich habe schon einige Erfahrung gemacht, dass man mich wegen eines Cradle-of-Filth Shirtes als Satanisten bezeichnet.
  • Punks oder Skinheads kommt es weniger auf virtuose Spielweise an, aber in den Metal-Zeitschriften ließt man regelmäßig: Mit diesem Album schaffen es ABC zwar nicht an ihre Klassiker heran, doch die pfeilschnellen Soli, die hochkomplexe Drumwork und der phänomenale Gesang lässt die Konkurrenz alt aussehen. Kaufempfehlung -> Konstanz, Leistungsgedanke, Anspruch
  • Stimmt, Thrash-Metal hat beispielsweise keine Ideologie. Stattdessen geringes Szenebewußtsein oder weglassen. <--- Falsch: siehe Sodom, Kreator, Carnivore, Slayer, (Napalm Death <--- zwar kein Thrash, aber sehr politisch)
  • Heavy Metal ist eine Jugendsubkultur. Das Eintrittsalter liegt in der Jugend. Das verbleibenden in dieser Szene mit zunehmenden Alter - oder der Austritt - ist ein Phänomen in jeder Jugendsubkultur. Ansonsten kann man da etwas umschreiben/neutralisieren, um die Romantik zu neutralisieren.
  • Auf Britney Spears Konzerten wird nicht so getanzt. Und es gibt ja wohl weniger Wir-Gefühl dort als auf dem Wacken oder so. Auf mich trifft es zu. Wie wäre es, so etwas wie "für viele Metaller" einzufügen.
  • Ich ziehe die Linie der Evilness mal von ... Gorgoroth über Manowar bis nach Metallica. Da tauchen alle diese Symbole auf, und bei Metallica gibt es auch nicht gerade positive Lyrics, siehe "The unnamed Feeling". Ich behaupte, die es geht in den Metalstilen um Hass(Black), Männlichkeit/Stolz(True) oder Pessimissmus(Death). Nun gut, bei Metallica weniger. Also muss man die Aussage relativieren. ---Ich würde Metallica eher nicht als HM bezeichnen
  • OK, diese Identifikation ist falsch
  • Ebenfalls OK
  • Der Absatz ist missverständlich, das stimmt. Ich meine: Im HipHop hört man kaum noch die Alben von vor 10 Jahren, aber im Metal spricht man ständig von Klassikern.


Also, dass Metal eine Jugendsubkultur ist bedeutet nicht, dass es dort nur Jugendliche gibt! Eine Jugendsubkultur ist eine Subkultur deren Eintrittsalter in der Jugend liegt! Ausnahmen mag es ja geben, aber im allgemeinen beginnt man in der Jugend Metal zu hören und "zu leben" ( ja ich weiß diese Verklärung ;) Falls im entsprechendem Wikipedia Artikel etwas anderes stehen sollte, so ist dieser falsch.

Kommentar hierzu: in der Jugend beginnt man Musik zu hören, genauso wie man anfängt Bücher zu lesen oder Bilder und Filme anzugucken. Daraus dann abzuleiten daß es sich um eine Jugendkultur handelt ist IMO Blödsinn. Und wieso eigentlich *SUB*-Kultur? Wenn der Versicherungsmakler/Bäckermeister/Chirurg nach Feierabend seriös gekleidet in seinen Mercedes/Mondeo/Mini steigt und eine Metallica-CD im Player verschwinden lässt ist das ein reichlich alltäglicher Vorgang. Heavy Metal als Jugendkultur ist Geschichte. Heavy Metal als Subkultur sowieso. Matthias Kohrs --84.162.71.37 04:30, 24. Jan 2005 (CET)

Im Übrigen denke ich, dass es sehr wohl ein starkes Wir-Gefühl gibt.

Und in Bezug auf Vorurteile: Denke mal an Tipper Gore, die Amoklauf von Erfurt oder die Manowar-nachaffe von Herrn Raab: Unwissen ist vorhanden, und aus diesem Unwissen entsteht ein schlechtes Licht.

Hinsichtlich der Verklärung denke ich schon, dass die Musik für viele mehr ist als Musik, sondern eben auch Identifikation - zumindest mir. Die Kritikpunkte Isolation und Extremität sind mir jetzt ebenfalls aufgefallen, und ich muss dir da recht geben. Ich werde versuchen es etwas umzuschreiben. 21:36 29.10.04


Ich habe die "Einleitung", "Kulturelle Fundament", "Auftreten" und "Verhältniss zu anderen Subkulturen" mal einem Check unterzogen. Mag sein, dass ich etwas übersehen habe, aber die Bereiche in der jetzigen Form

  • stellen Metaller weder als Ritter, noch als Satanisten dar
  • greifen nicht an, wenngleich sie angreifende Meinung illustrieren
  • und sind IMO sachlich korrekt

An den anderen Punkte arbeite ich noch. Wahrscheinlich wird dir auch hier Kritik einkommen, aber für den Fall das du es so OK findest, würd ich trotzdem gerne deine Version sehen.

Egal wer das hier ließt, erbitte Rückmeldung, ob Zustimmung oder Kritik!!!! 21:18 30.10.04

OK, ich bin kein Experte, aber was mir an dem Artikel auffällt: Es wird gleich am Anfang Heavy Metal gegenüber Vorurteilen verteidigt. Dadurch sieht es sehr nach Szeneselbstdarstellung aus. Die These, das Metal irgendwie "musikalischer", "virtuoser" als andere Musikrichtungen, ist etwas das sich die Szene gerne selbst erzählt, aber besonders objektiv finde ich sie nicht - man legt oft wert auf 'schnelleres' spielen, das ist wahr. (Im übrigen glaube ich, dass der Artikel das Potential hat, sehr gut zu werden. )--dbh 12:59, 31. Okt 2004 (CET)

Also ich habe jetzt noch "Verhältniss zur Superkultur" ein wenig umgeschrieben. Das mit der Verteidigung am Anfang stimmt, kann vielleicht auch anders ausdrücken. Es wird aber IMO klargestellt, dass dies die Sichtweise der Szene ist, daher ist es noch objektiv. 16:08 31.10.2004

Ich glaube, dass der Artikel sein Thema verfehlt. Einen wirklich guten Artikel zum Thema Heavy ´Metal findet man hier in der englischsprachigen Wikipedia, hier geht es nämlich um die Musik. Der Artikel, um den es hier geht, müsste vom Lemma her besser: Heavy Metal (Subkultur) o.ä. heißen, denn genau das wird hauptsächlich beschrieben (dann hätte ich auch nichts mehr einzuwenden). Deshalb mein Vorschlag: Zwei Artikel erstellen, einen über die Musik und einen über die (Sub-)Kultur. Wäre das denkbar? --Okatjerute !?* 10:51, 1. Nov 2004 (CET)

Ich finde der englischsprachige Artikel verfehlt sein Thema. Er nennt sich Heavy_Metal_Music, schreibt aber auch über die Kultur, und ist sehr amerikafokussiert. Man könnte einen eigenen Unterpunkt Musik schreiben, oder tatsächlich einen Split vollziehen. Andererseits ist die Subkultur dermaßen auf ihre Musik konzentriert, dass man sie nur schwer losgelöst betrachten kann. Ist aber eine - durchdachte - Überlegung wert12:44 1.11.2004

Der Artikel ist nach wie vor auf der Seite Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen gelistet, hat aber keine Neutralitätswarnung mehr. Ist das nun unbestritten erledigt? Dann muß man auch den Eintrag auf der Seite löschen. --robby 00:02, 14. Jan 2005 (CET)--84.162.71.37 04:30, 24. Jan 2005 (CET)

Gliederung

Ich würde gerne folgende Gliederung zur Diskussion stellen:

  • Einleitung
Was, Wo, Wann, ...
  • Metal als Subkultur und Kunstform
  • Musik und Kunst

Hier kommt dann noch alles über die Musik und Kunst hin

  • Geschichte
    • Ursprünge und Entwicklung
    • Deutsche Metalszene
    • Internationale Metalszene
    • Stilarten
  • Kultur
    • Gedankengut
    • Trueness und Debatten <- Eigentlich keinen eigenen Abschnitt wert, nur ein Relikt
    • Auftreten
    • Verhältniss zu anderen Subkulturen
    • Verhältniss zur Superkultur

Jetzt der Rest

  • Konzerte
  • Bekannte Plattenlabel
  • Persönlichkeiten
  • Weblinks

Ich habe jetzt mal den Artikel umgestaltet. Alternativen, Kritik, usw. nur her damit. 14:28 1.20.2004


Trennung der Bedeutungen

Ich finde die hier unten stehende Gliederung schon sehr gut, nur sollte man , um die Neutralität und Sachlichkeit des Artikels nicht zu gefährden (Der Artikel ist im Moment an einigen Stellen definitiv nicht neutral und sachlich), die Bedeutungen trennen nach Heavy Metal (Musik) und Heavy Metal (Lebensart/Subkultur). Die Musik-Stilrichtung Heavy Metal , prägende Leute und der rote Faden durch die Geschichte des Heavy Metal kommen hier wesentlich zu kurz und zum Teil wird sogar bewertet. Bewertungen gehören nicht in eine Enzyklopädie. KHR 14:53, 1. Nov 2004 (CET)


Ich denke der Artikel kann jetzt erstmal ausgebaut werden, dann kann man schauen, welche Bereiche und Information man wo zuordnen kann.

Falls Unneutralität besteht, bitte beispiele geben. 18:23 1.11.2004


Ich schlage folgenden Aufbau für die Geschichte vor:

  • Geschichte
    • Vorläufer ca. >1970
    • Proto-Metal und erste Metalbands 1970 > 1985
    • Substileexplosion < 1985

Die Abschnitte über die nationalen Szenen werden dann damit vermengt. Ich denke so könnte es klappen, oder?

Persönlichkeiten

Mal was anderes zwischendurch: Ich schlage vor, bei den Persönlichkeiten noch Quorthon (Thomas Forsberg), King Diamond und Peter Tägtgren aufzunehmen. Grüße, Christian (Besucher)

Hi, War der Tätgtren früher nicht drin? Hat den jemand rausgeschmissen?! Quorthon sollte auf jeden Fall noch rein!

Aus aktuellem Anlass vll. noch Dimebag Darrell (R.I.P.) aufnehmen? Gruß Sebastian

  • Dass er tot ist, macht ihn nicht zur bedeutenderen Persönlichkeit. Ob er allerdings die Aufnahme in diese Liste nicht schon zu Lebzeiten verdient hätte, die nun posthum nachgeholt werden sollte... soll jemand entscheiden, der sich besser mit Thrash Metal, Pantera und Damageplan auskennt als ich. Quorthon gehört auf jeden Fall rein. Samwise 10:52, 20. Dez 2004 (CET)

Da ich mich in der Metal Szene gut auskennen kann ich die Hauptseite nur mit einem Sehr gut bewerten und muss sagen, dass siesehr weierzuempfehlen ist.

Jannis Sparrer Nikki_Sixx@hotmail.de

evtl. noch Dave Mustaine und Jon Schaffer (Iced Earth) ??

Moin,
vielleicht noch Rock'n'Rolf Kasparek (Running Wild) und Peter "Peavy" Wagner (Rage) aufnehmen ... imho haben diese Personen den Metal in gewisser Weise geprägt (Rock'n'Rolf den TrueMetal durch eine gewisse Kontinuität seit über 20 Jahren und Peavy Wagner den MelodicMetal durch seine Arrangements mit dem Prager Symphonieorchester ;).
Gruß, der Matthias [2005/01/31 14:33 CET]

Ich würde vorschlagen Doro Pesch rauszunehmen und dafür Cronos (Venom) reinzunehmen. Denn Venom haben wohl jede Extremmetalband mehr oder weniger stark beeinflusst und haben dem Black Metal den Namen gegeben. --(Benutzer:Anonym)

Und gene Hoglan als einen der besten Drummer der Welt ( Dark Angel, Strapping Young Lad,...) --Benutzer:62.47.134.90 nachgetragen von JD {æ}

ich möchte mal anmerken, dass die diskussion um diese persönlichkeitenliste aktuell wirklich mit das unwichtigste im artikel überhaupt ist. ich persönlich halte ürbigens weder hansi kürsch noch fenriz oder gar gene hoglan für herausragend und prägend für die szene... btw: bitte unterschreiben! --JD {æ} 13:47, 9. Apr 2005 (CEST)

Redirect: Metal --> Heavy Metal

Sollte man den Artikel nicht in Metal umbenennen und den Redirect umkehren (Heavy Metal --> Metal)? "Metal" ist immerhin der Oberbegriff. Auch im Artikel wird mehrfach "Metal" ohne "Heavy" verwendet. --HdEATH 21:45, 12. Feb 2005 (CET)

Jetzt, wo der Artikel im Review ist, und meiner Meinung nach auch schon in vielen Punkten gut verbessert wurde, möchte ich noch einmal auf diese Frage zurück kommen. Der Titel "Heavy Metal" ist für mich falsch, "Metal" wäre passender. Vielleicht möchte ja jemand seine Meinung dazu äußern, denn einfach verschieben/kopieren möchte ich auch nicht. Grüße, HdEATH 17:42, 4. Apr 2005 (CEST)
nein, kein redirect. das metal/heavymetal-dilemma wird erläutert und der begriff "heavy metal" ist der öffentlichkeit bekannt(er) und steht für alles; "heavy metal" ist auch der ursprüngliche begriff... sogar den redirect von metal hierher halte ich für nicht gelungen. --JD {æ} 18:31, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich bin der Meinung, dass innerhalb des Artikel ein Widerspruch entsteht, wenn darin schon erklärt wird, dass die Bezeichnung Heavy Metal innerhalb der Metal-Szene nicht unbedingt üblich ist. Das ist ja auch richtig. Lectum 22:12, 13. Apr 2005 (CEST)

der vorschlag, den redirect umzudrehen (also "heavy metal" => "metal") wäre meines erachtens falsch. "heavy metal" ist in der öffentlichkeit bekannter und der begriff existiert ja auch so und zwar in zweierlei hinsicht (siehe artikel). "metal" wiederum ist nur ein überbegriff.
eventuell wäre es eine lösung, wenn unter dem lemma "heavy metal" ein relativ kurzer artikel stehen würde mit der erklärung, dass es den begriff seit XXXX gibt, für was er steht und wie er sich im laufe der jahre so zweideutig ausgeprägt hat. danach kurze hinweise ala "für weitere informationen zum 'heavy metal' in seiner bedeutung als bezeichnung des traditionellen metal siehe (z.B.!!!) Classic Metal ... eine ausführliche erläuterung zum 'heavy metal' als überbegriff für die vielfältige metalszene siehe artikel Metal ..." – jedenfalls so in der richtung. denn mit der aktuellen weiterleitung bin ich nicht zufrieden, eine umkehrung derselben halte ich für noch falscher.
soweit von mir. --JD {æ} 15:36, 14. Apr 2005 (CEST)
Die Tatsache, dass in der Öffentlichkeit der Begriff Heavy Metal als Überbegriff für alle Stile steht, heißt noch lange nicht, dass das auch richtig ist. Der Begriff Homepage zum Beispiel steht eigentlich auch nur für eine Seite der ganzen Website, nämlich der ersten, genauso wie Heavy Metal auch nur für einen Metal-Stil steht, nämlich den ersten. Und auch dieser Begriff ist leider weit unter der falschen Definition verbreitet. Bei halbwegs guten Webdesignern und sonstigen Leuten, die etwas mit Websites zu tun haben, stößt die Bezeichnung Homepage für die gesamte Internetpräsens genauso auf Kritik wie bei Metalheads die Bezeichnung Heavy Metal für Metal (Beweis: http://www.hammer-mag.de/phpBB2/viewtopic.php?t=3203&sid=f38f7344b05b611384e2445b7a5533d7).
Es wäre auch rein Sprachlich seltsam den Begriff Heavy Metal als Überbegriff zu verwenden. Das Adjektiv Heavy (englisch für schwer) drückt aus, dass es um eine spezielle Form von etwas geht. Wenn nun der Oberbegriff die Eigenschaft schwer hat und diese Eigenschaft in Bezeichnungen wie Symphomic Metal, Black Metal oder Power Metal nicht zu finden ist, dann kann Heavy Metal unmöglich ein Überbegriff sein, wenn es schon selber eine individuelle Eigenschaft hat. Die einzig vernünftige Bezeichnung wäre folglich Metal.
Man sollte Heavy Metal auch nicht zu Metal umleiten, sondern unter Heavy Metal die richtige Bedeutung schrieben. Lectum 15:41, 14. Apr 2005 (CEST)
Die Variante diesen aktuellen Artikel nach Metal zu verschieben und dann unter Heavy Metal eine kurze eigene Definition (mit Links z.B. zu Classic Metal und Metal) zu schreiben gefällt mir auch gut. grüße, HdEATH 16:57, 14. Apr 2005 (CEST)
Wieso kurz? Je länger, desto besser? ;-) Lectum 17:10, 14. Apr 2005 (CEST)
Es kommt nicht auf die Größe an... ;) grüße, HdEATH 17:16, 14. Apr 2005 (CEST)
widerspruch, euer ehren! "heavy metal" stand so für sich und war anfangs KEINE umschreibung eines bestimmten "metal"-ablegers. ansonsten würde ja auch die heutige fast-synonymität von "heavy metal" zu traditionellen formen kaum mehr passen... denn was im vergleich zu anderen subgenres an dieser spielart besonders "heavy" sein soll, das frage ich mich dann. --JD {æ} 17:28, 14. Apr 2005 (CEST)
Heavy Metal kann kein Ableger sein, da die andern Stile aus dem Heavy Metal erst entstanden sind. Und das Heavy steht auch nicht in Bezug auf Metal, was es darmals ja noch gar nicht außer dem Heavy Metal gab, sondern iun bezug auf Hard Rock, da es eine besonders extreme Variante dieses gewesen ist und es noch immer ist. Der Name ist also geschichtlich zu verstehen. Lectum 18:56, 14. Apr 2005 (CEST)
Nachtrag:
Deine Bedenken beruhen ja auf der Tatsache, dass Metal in deinen Augen nur ein Überbegriff ist und Heavy Metal sowohl ein Überbegriff als auch das erste Subgenre des Metals ist. Das kommt im Artikel aber keines wegs gut heraus. Man könnte dies aber umso besser zu Vorschein bringen, indem diesen Artikel in Metal umbenennt und Heavy Metal als eine Begriffserklärung erstellt, in der man zu den Artikeln Classic Metal und Metal verweist. Wäre das für dich in Ordnung? Lectum 19:16, 14. Apr 2005 (CEST)
  1. dass im forum des metal hammer darüber eine abstimmung läuft, wer welchen begriff wie einsetzt, sagt aber auch grad mal nix aus in sachen richtigkeit. und wenn ein drittel meint, es wäre sowohl ein überbegriff als auch im speziellen ein subgenre, dann ist das auch eine aussage, wenn man schon eine solche alles andere als wissenschaftliche grundlage anführen mag.
  2. mit "Es wäre ... rein Sprachlich seltsam den Begriff Heavy Metal als Überbegriff zu verwenden. Das Adjektiv Heavy ... drückt aus, dass es um eine spezielle Form von etwas geht. Wenn ... diese Eigenschaft in Bezeichnungen wie ... Power Metal nicht zu finden ist, dann kann Heavy Metal unmöglich ein Überbegriff sein" und "das Heavy steht auch nicht in Bezug auf Metal, ... sondern in bezug auf Hard Rock ... Der Name ist also geschichtlich zu verstehen." widersprichst du dir meines erachtens nach selbst. denn: richtig, der "heavy" metal war anfangs keine eigene spielart, sondern stand allgemein für eine extremere spielart des hardrock. später, als sich mehrere stile diversifizierten, wurde aber immer noch der "heavy" metal als überbegriff verwendet, wenngleich andere auf unterschiede aufmerksam machten und deshalb "heavy" metal nur noch als legitime bezeichnung für traditionellere formen anerkannten. also hatte der "heavy" metal ab diesem punkt eine doppelbedeutung inne und für beide gibt es genügend gründe, sie richtig zu finden.
  3. "Heavy Metal kann kein Ableger sein, da die andern Stile aus dem Heavy Metal erst entstanden sind." - damit bekräftigst du meine ausführung ""heavy metal" stand so für sich und war anfangs KEINE umschreibung eines bestimmten "metal"-ablegers" ja von a bis z und wir wären uns einig, ja!?
  4. zu deinem nachtrag: ich habe gerade nochmal im hauptartikel nachgesehen und festgestellt, dass der hinweis auf die doppelbedeutung von "heavy metal" zum einen im wust an informationen untergeht und zum anderen im laufe der umbauarbeiten im text etwas weniger präsent dasteht... das ist wirklich doof. und ja, das "wäre für mich in ordnung" - schließlich habe ich das oben vorgeschlagen und es ist meines erachtens die richtigste und beste lösung.
  5. der artikel sollte aber auf alle fälle (zum einen aufgrund rechte-kram und zum anderen aufgrund der versionsgeschichte) nicht einfach rüberkopiert werden, sondern korrekt verschoben werden. das kann ich vornehmen, wenn gewünscht, falls euch die erforderliche anzahl an edits noch fehlt für diese funktion. ansonsten wäre für mich noch fraglich, ob der "heavy metal" in seiner bedeutung als subgenre in der begriffsklärung wirklich nur auf den "classic metal" verweisen sollte oder gar mehrere links ala power, epic, true und co angegeben werden müssten...!? --JD {æ} 00:56, 15. Apr 2005 (CEST)
Bitte verschieb du mal. (Die Edits habe ich zwar auch, ich weiß aber ehrlich gesagt im Moment nicht, was dann mit dem alten Metal passiert.) Auf was genau im neuen Heavy Metal dann verlinkt wird, werden wir dann sehen und wird sich sicher auch mit der Zeit weiterentwickeln. Aber auch auf True zu verweisen wäre sicher nicht falsch. grüße, HdEATH 13:30, 15. Apr 2005 (CEST)
zu 1.: Die überwiegende Mehrheit lehnt das aber ab. Wie kannst du dann damit argumentieren, dass es auch welche gibt, die das nicht so sehen? Solche Leute gibt es immer.
zu 2.: Was gab es denn für Varianten?
zu 3.: Nein, sind wir nicht. Dazu nochmal das Beispiel mit der Website: Die Homepage bildet auch in aller Regel die Seite nach der Aufbau angepasst wurde. Die anderen Seiten entstehen dann aus ihr, aber sie bilden keineswegs Homepages. So ist es auch hier.
zu 4.: Das ist auch ein Grund den Artikel zu verschieben.
zu 5.: Wieso mehrere Links zu Power Metal und Epic Metal? Lectum 13:59, 15. Apr 2005 (CEST)
1) nochmals: diese umfrage mit fragestellung nach der privatmeinung ist NICHT wissenschaftlich. die kommentare im thread deuten klar darauf hin, dass das alles eben nicht so einfach ist. und schlussendlich: es ist nunmal fakt, dass es zuerst nur HM gab und dieser sich blabla... aber das schrieb ich ja jetzt schon mehrfach.
2) wie bitte!?
3) aber es gab doch früher nicht nur einseiten-pages, woraus sich dann abwandlungen und erweiterungen ergaben, welche von manchen nicht mehr als webpräsenzen anerkannt wurden!! das ist ein absolut unpassender vergleich. und ich sage doch selbst "'heavy metal' stand so für sich und war anfangs KEINE umschreibung eines bestimmten "metal"-ablegers" - außerdem geht es nicht darum, dass HM ein "ableger" sein sollte, sondern er ist die urform des metals und im engeren sinne auch noch eine bestimmte spielart des metal. da gibt es doch nicht wirklich was dran zu rütteln, oder?
4) alles klar und hiermit erledigt. btw @HdEATH: schnelllöschantrag für den redirect, danach verschieben, neuen redirect auflösen oder löschen. problematisch ist es - wie gesagt - wegen der versionsgeschichte, die für den nachweis der urheber erhalten bleiben muss. aus diesem grund darf jetzt auch aus dem großen artikel nicht einfach teile rüberkopiert werden. und wenn, dann muss ein quellennachweis mit hauptautoren rein...
5) weil die gleichstellung "heavy metal im engeren sinne" = "classic metal" nicht aufgeht, sondern es verschiedene richtungen gibt, die ähnliche konzepte verfolgen, die dem "heavy metal im engeren sinne" entsprechen. aber wie schon HdEATH schrieb: "was genau ... dann verlinkt wird, werden wir ... sehen und wird sich ... weiterentwickeln" --JD {æ} 15:52, 15. Apr 2005 (CEST)

änderungen von JD

zuallererst: ein wahnsinns umfangreicher artikel (eigentlich schon zu umfangreich, wenn man mich fragt - unrelevantes blabla sollte gestrafft werden!), der sich ab und zu wiederholt und leider öfter in die rechtfertigungsecke abdriftet, ansonster aber: respekt, meine herren und damen schreiber!

konkret: ich habe ein paar mehr oder weniger bedeutende änderungen vorgenommen. wo es nicht nur typos waren, möchte ich hier kurz etwas dazu sagen, schließlich ist das ein mega-artikel mit schon zig beteiligten.

  • ich habe den hinweis auf die diskussionsseite gelöscht. der artikel selbst sollte rein enzyklopädischen charakter haben und keine hinweise für den leser bringen. ansonsten müsste das ja in jeden artikel rein - ich verweise in diesem zusammenhang auch gerne auf Wikipedia:Externhinweis (alle anderen wissen sowieso bescheid und editieren, wenn nötig nach dem wiki-prinzip).
  • den teil mit den "ss-runen" habe ich gelöscht. dass es auch um provokation und co geht, wir im artikel deutlich genug gemacht. neben dem hinweis, dass die szene oft fälschlicherweise als rechts eingestuft wird, gleichzeitig auch noch so ganz unbedarft zu sagen, dass mit den ss-runen gespielt wird (natürlich ohne politischen hintegedanken...), finde ich höchst naiv. weiterhin kommen solche spinnereien nur bei einem minimalen prozentsatz vor und deshalb sollten die ss-runen nicht auch noch mitten im artikel erwähnt werden. (ganz abgesehen davon, dass das in deutschland strafrechtlich relevant ist und somit gar nicht vorkommen darf hier - deshalb gibt es auch kein original ki"SS"-schriftzug in dtl.)
  • "Die Unverständlichkeit wird aufgrund der manchmal extremen Texte von den Bands andererseits oft gutgeheißen. Jedoch bleiben auf diese Weise auch manche intelligente Texte der breiten Masse verschlossen." - interessiert keinen menschen. "oft gutgeheißen" blabla, auf der anderen seite blabla. sagt nix aus. an anderer stelle wird ja noch auf gesangsarten und texte eingegangen.
  • "Einflüsse des Heavy Metal" habe ich gelöscht - meines wissens hat der heavy metal an sich selbst keine stilrichtung besonders beeinflusst, da sowieso alles um fluss ist: alles war schon da, jeder bedient sich überall. der heavy metal ist keine grundlegende neuentdeckung, der andere spielarten beeinflussen konnte (wie zuvor blues und co). man könnte höchstens die einzelnen harten spielarten hier aufführen, was aber meines erachtens zu nichts führt. außerdem auch hier das argument: im artikel sollte nur stehen, was in eine enzyklopädie passt. fragen wie diese können auf der disk-seite angegangen werden. (nicht vergessen: es gibt auch gedruckte versionen der wikipedia!)
  • "Während für die meisten Nicht-Metaller sämtliche Stile (und Bands) gleich klingen, nehmen die Szeneangehörigen meistens riesige Unterschiede wahr." - noch so ein blabla, was nix aussagt, aber mehrfach im artikel so rechtfertigungsmäßig wiederholt wird. soll das in jedem musik-artikel drinstehen? ich höre auch keinen unterschied bei den zig techno-unterscheidungen, von den verschiedenen schneearten, die die eskimos unterscheiden, ganz zu schweigen.
  • wovon ich die finger gelassen habe, aber nicht weniger blabla mit hin-und-herwinden ist: "Einigen Menschen erscheint der Metal als primitiver, lauter Krach, dessen Hochschätzung durch die Szene schwer nachvollziehbar sei. Insgesamt gibt es – wie in jeder Musikrichtung – auch hier zwar talentlose Musiker, aber auch einige der besten Sänger und Instrumentalisten der Welt, oder zumindest der Populärmusik. Im Grunde misst die Metalszene technisch-musikalischem Können aber größere Bedeutung bei als beispielsweise die Punkrock- oder Oi!-Szene – wenngleich Anspruch und Realität sich natürlich nicht zwingend decken müssen. Viele Kompositionen des Metal stehen in ihrer Komplexität denen anderer Musikrichtungen aber objektiv nicht nach."

ich muss ins bett. --JD {æ} 02:25, 17. Feb 2005 (CET)


Also, Solange man zu einem Thema schreiben kann, ohne dass es vollkommener Blödsinn ist, kann ein Artikel IMO nicht zu lange sein.
--217.95.178.67 09:48, 28. Feb 2005 (CET)

Chinesische Metalszene

Hallo, habe den Artikel über chinesischen Heavy Metal, der unter "Chinesische Musik" angelegt war, nach "Chinesische Metalszene" verschoben. "Chinesische Musik" sollte doch für eine Beschreibung der traditionellen chinesischen Musik freibleiben. Hier habe ich dann einen Link eingebaut. Ich hoffe, Ihr seid einverstanden.

Gruss --Boris Fernbacher 09:44, 5. Mär 2005 (CET)

Review

zur info: der artikel ist in den Wikipedia:Review gestellt worden. es wurde dort nun (unter anderem auch von mir) deutliche kritik am artikel geübt. die diskussion dazu findet sich hier. wäre schön, wenn sich jemand oder auch mehrere an eine fruchtbare überarbeitung des ganzen machen würden. --JD {æ} 16:30, 2. Apr 2005 (CEST)

Ok, dann schau mal rein, und sag was du mittlerweile denkst

Taktarten bei One

Hallo Metal und Nichtmetal-Fan`s,

ich habe mal zum Song One, der mit seinem Taktartenwechsel im Artikel schon erwähnt war, noch eine genauere Erklärung hinzugefügt. Ausserdem habe ich eine Transkription in Noten (als JPG-File) erstellt, sowie einen kleinen Midi-File eingespielt. Hoffe, es sagt euch zu.

Gruss Boris Fernbacher 16:38, 5. Apr 2005 (CEST)

ui, coole ergänzung, danke. --JD {æ} 13:31, 6. Apr 2005 (CEST)

Rockmusik?

Rockmusik hat eine 6-Ton-Leiter, Metal eine 12-Ton-Leiter. Absoluter Blödsinn, was da im ersten Satz steht. Kann das schnell einer korrigieren? --Debauchery 12:48, 6. Apr 2005 (CEST)

also... metal ist auch fpr mich eine härtere variante des "hard" ROCK... wenn das jetzt musiktheoretisch nicht passt, dann kann das natürlich in einem für laien verständlichen ton in den text mit rein. nachdem dir das aufgefallen ist: kannst du das nicht selbst berichtigen? das hier ist ein wiki. --JD {æ} 13:23, 6. Apr 2005 (CEST)
Dazu müsste ich mal 30 Minuten Zeit haben, um den Absatzu umzuformieren. Werde mal gucken, ob ich das noch schaffe, hätte nur gehofft, mir nimmt das jemand schnell ab. --Debauchery 09:28, 7. Apr 2005 (CEST)
Im gesamten Artikel steht jetzt nirgends mehr, dass es Rockmusik sei, was so kein Problem darstellt. Wenn deine Ausführung sehr ins Detail gehen, solltest du es bei der Musiktheorie, oder dort als eigenen Unterpunkt editten.
Ich finde das Metallica nicht als typische Metalband zu stilisieren ist, wollt ihr euch nicht erst noch einmal überlegen, nicht doch Hammerfall oder so zu nehmen ? Nur ein Vorschlag
metallica ist eine DER typischen metalbands. wenn du mehr zu hammerfall und co lesen möchtest, dann versuche dein glück doch mal bei Classic Metal, True Metal, oderoderoder.
ansonsten bitte auf diskussionsseiten immer mit vier tilden (~~~~) unterschreiben, danke. --JD {æ} 14:12, 6. Jun 2005 (CEST)

Eigener Artikel für Metalstile?

Da die Liste langsam überquillt, schlage ich vor einen eigenen Artikel mit Metalstilen zu verfassen, und hier nur eine Einführung ins Thema, mit den allerwichtigsten Stilen zu bringen. Das wurde z.B. in der engl. und nl. Wikipedia bereits gemacht.

Ok, ich werd dann einfach mal machen, wenn ich Zeit hab



Erfahrungen

Ich finde er er hat schon einen guten _Artikel geschieben! -Ich bin schon ein alter Hase in der Szene und muss sagen mi sind auch schon verrückte Vorwürfe wie Rechts sein ( wegen eisernen Kreuz bei Marduk oder Motorhead) und Satanismus ( weil Kiss ja angeblich Knights in Satans Service bedeutet) passiert! Ihr solltet es so sehen, das jeder ander Erfahrungen schon gemacht hat und er hat halt das eingebracht was Ihm oder anderen Leuten vorgeworfen wurde.

Auch was man jetzt als Metal ansehen, liegt bei jedem im eigenen Ermessen.

Fakt ist: Egal wie du aussiehst oder was du für Metal hörst ist egal, hauptsache du bist mit dm Herzen dabei!!!!

Infobox

Ich habe mir mal die mühe gemacht die Infobox auf der Englsichen Seite zu übersetzen und habe sie mal eingebaut WooDWorkeR 13:03, 19. Jun 2005 (CEST)

hallo und danke für deine mühe. ABER: ich finde das alles andere als hilfreich und gelungen.
  • teile sind nicht korrekt übersetzt ("late" 1960er, "britisher" blues, "Sub-Genre",...).
  • gerade stilbezeichnungen können nicht mal eben ins deutsche rübergehievt werden ("Avant Garde Metal", "Neo-Classical Metal", "Vedic Metal",...)
  • die infobox ist mit "heavy metal" überschrieben. die deutsche wikipedia unterscheidet nicht umsonst Heavy Metal und den hiesigen artikel zu Metal.
  • "herkunft" orientiert sich nicht mal am artikel selbst.
  • "drums" ist kein deutsches wort und schon gar nicht ist damit die verlinkte "große trommel" gemeint.
  • "gemischte genre" ist absolut missverständlich. als ob z.b. "grindcore" und "stoner rock" eine mischung verschiedener stilistiken wäre, aber dagegen "oriental metal", "viking metal" oder "folk metal" nicht.
  • "regionale szene" ist so falsch, da sich der stil ja über die ganze welt verbreitete und überall bands beeinflusste. ganz abgesehen davon, dass in dieser abteilung nicht mal der "german thrash" angeführt wird.
  • "andere themen": ein blick in diesen artikel sollte ergeben, dass mode, musiker und geschichte schon abgehandelt werden und bislang keiner auslagerung bedürfen, während der sinn einer extra abteilung "bands" zumindest mal fraglich ist. nicht umsonst gibt es kategorien in wikipedia (siehe z.b. Kategorie:Musikgruppe.
  • schlussendlich vermag mich das dings nicht mal als linkliste zu überzeugen. da ist die navigationsleiste ganz unten im artikel definitiv weiterführender.
aus diesen gründen habe ich das wieder aus dem artikel rausgenommen. wer meint, es bräuchte aber eine solche infobox, den bitte ich, sich konstruktiv erstmal an der verbesserung der Vorlage:Infobox HeavyMetal zu beteiligen, bevor ein solcher schnellschuss hier wieder eingestellt wird. danke.
ansonsten bliebe dann noch ein löschantrag übrig, aber auch da soll jetzt kein schnellschuss vollbracht werden. --JD {æ} 15:39, 19. Jun 2005 (CEST)

Begriffliches

1. "Pommesgabel" scheint mir in diesem Zusammenhang eher ein regional gebräuchlicher Begriff zu sein. Vielleicht sollte man besser direkt auf Mano cornuto verlinken(?).

2. "Poser Metal" ist kein Stil im eigentlichen Sinne, sondern wie auch "Hairspray Metal" ein ursprünglich abwertend gemeinter Kampfbegriff des Undergrounds bzw. True Metals gegenüber dem Mainstream; der Hang zu Selbstdarstellung und Styling bei unterstelltem Mangel musikalischer Ernsthaftigkeit sollte dabei kritisiert werden. Im Artikel wird der Begriff missverständlich (bzw. fälschlicherweise als Genrebezeichnung) gebraucht. Vorschlag: Entweder durch einen wertneutralen Begriff ersetzen, oder die Fremdzuschreibung als solche kenntlich machen.


- Pommesgabel ist der in Deutschland gebräuchlicheste Begriff - wenns noch andere Ausdrücke gibt, dann sollte die im Artikel beiläufig erwähnen. meine meinung

- Durch einen neutralen Begriff ersetzen, ist am einfachsten. Vorschläge? --213.6.175.174 17:05, 28. Jun 2005 (CEST)

Exzellent-Diskussion: Metal 6. August

Urbach 09:06, 6. Aug 2005 (CEST)

  • pro: Kenntnisreicher, IMHO sehr gut geschriebener Artikel über ein Sujet, über das man anderenorts so gut wie nichts Sinnvolles findet. Eine Zierde der Wikipedia.--Urbach
  • contra: Ein Notenbeispiel als jpg mit Kapostroph hat keinen Vorbildcharakter. Phrood 09:13, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra Sehr lobenswerte Ansätze für so ein schwieriges Thema, insgesamt aber zu wenig bzw. nicht genug strukturiert (z.B. Gedankengut). Ich würde mir vor allem einen Ausbau der musiktheoretischen Merkmale wünschen. Im übrigen hat man manchmal das Gefühl, daß hier zuwenig innerer Abstand zum behandelten Gegenstand vorhanden ist. Vielleicht kann man auch einige formale Anregungen aus den Artikeln Rock ’n’ Roll oder Techno übernehmen? --Markus Mueller 10:08, 6. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra: ich weiss dieses thema ist nicht so einfach darzustellen, aber die struktur und einige formulierungen lassen zu wünschen übrig. vielleicht wäre es lesenswert aber meiner meingung nach nicht reif genug für exzelent.--Danyalov 23:19, 6. Aug 2005 (CEST)
  • contra: wie oben + recht gute menge an informationen,, wohlabgewogen auch, aber chronologisch und in der stilfolge völlig durcheinander. im übrigen auch zahlreiche rechtschreibfehler. restrukturieren bitte und durch die rechtschreibprüfung. so riesenthemen bedürfen auch noch einer schwerer fassbaren .. "reife", bei dem artikel hat man das gefühl, er sei noch nicht recht abgehangen. Denisoliver 23:31, 6. Aug 2005 (CEST)
Kontra für "exzellent reichts noch nicht ganz... Antifaschist 666 14:26, 12. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, August 2005

Pro Erfüllt die Kriterien für "Lesenswert" locker! Antifaschist 666 19:14, 13. Aug 2005 (CEST)

  • contra - bitte erst die Anregungen aus der Diskussion zur Exzellenz aufgreifen und vor allem eine deutlich sinnvollere Struktur aufbauen. -- Achim Raschka 19:24, 13. Aug 2005 (CEST)
  • Pro, lesenswert alle Mal. --Debauchery 13:27, 15. Aug 2005 (CEST)
  • contra - Kritik aus Exzellenz-Diskussion wurde nicht aufgegriffen. Ich bleibe beim "contra", solange dieses Notenbeispiel nicht als PNG abgespeichert und das Deppenapostroph nicht beseitigt wurde! Phrood 23:51, 15. Aug 2005 (CEST)
  • Kontra teilweise ist der Artikel gut aber es rechtfertigt in meinen Augen noch kein Stempel lesenswert. Als erstes sollte der Artikel mit dem Artikel Heavy Metal vereinigt werden. Dann sind meiner Meinung noch viele Lücken vorhanden. Ich rate hier zu einem Review --Atamari 01:27, 18. Aug 2005 (CEST)
Nö, die Teilung ist schon richtig so. Ich würde den Artikel unter Metal belassen, aber die Einleitung ändern. Metal ist ein Oberbegriff und funktioniert zusammenfassend für alle Metal-Stile. Der Artikel beinhaltet ja auch die gesamte Subkultur, so seh ich das. Was dort momentan in der Einleitung steht, bezieht sich jedoch direkt auf Heavy Metal, also der Urform des Metal. Das sollte man definitiv umformulieren. Außerdem vermisse ich bei den Zeitschriften Iron Curtain und Thrash, beide waren wichtig für Thrash-, Death- und Black Metal. Da gab es noch kein Legacy und Co. n-e-r-g-a-l 19:45, 18. Aug 2005 (CEST)

Reaktionen auf Metal?

Könnte man nicht zum Beispiel etwas über die Reaktionen auf die Metal Szene schreiben? Z.B. dass Metal in der DDR verboten war und in sonstigen Ländern und son Schmock. -- Euronymous 21:53, 29. Aug 2005 (CEST)

Metal war nicht in der DDR verboten, informiere dich da mal besser. --Verwüstung 22:56, 29. Aug 2005 (CEST)

"Verhältnis zur Offentlichkeit" hm... ;) --80.136.79.198 11:19, 30. Aug 2005 (CEST)

Wobei es natürlich interessant wäre, wo Metal alles verboten ist - da dies dann aber wohl auch für Rockmusik allgemein gilt, schlage ich einen eigenen Artikel vor, falls jemand darauf scharf ist: Repression gegen Rockmusik oder ähnlich wäre mein Vorschlag. Wer dazu Vorschläge hat, hier: Diskussion:Repression gegen Rockmusik --213.6.23.55 16:45, 30. Aug 2005 (CEST)


Weiterführende Informationen

Leider gibt es ja kaum Quellen über das Thema Metal, welche einen zusammenfassenden Überblick über diese Musik und die Szene geben können - außer einigen Studentenarbeiten scheint sich kein Forscher für das Thema wirklich zu interessieren. Zudem können weder "szeneinterne" Schriften wie auch die Werke übereifriger Zensoren wirklich herhalten...

Wirklich nötig wäre es, ein paar Infos über musikalische Merkmale zu finden.

--213.6.23.55 16:49, 30. Aug 2005 (CEST)