Portal Diskussion:Unicode
Archiv: 2007, 2008, 2009, 2010 – Übereinkünfte, Mitwirkende
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Unicodes von 10000 - 10FFFF ???
Hi! Also ich hab keine Unicode-Zeichen ab dem Hex-Wert 10000. Wo kann ich mir diese downloaden?
- Hängt davon ab, was du genau suchst - 10000–10FFFF sind immerhin etwas mehr als eine Million Zeichen. Wenn die Unterstützung für diesen Bereich aktiviert ist, würde ich z. B. hierhin gehen. -- Prince Kassad 17:04, 8. Okt. 2008 (CEST)
TOC in Unicode-Block Tai-Xuan-Jing-Symbole
Für das Layout dieses Artikels gilt, was in WP:TOC zu den Überschriften, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen sollen ausgeführt wird: die Unterüberschriften sind nicht so bedeutend, dass sie im Inhaltsverzeichnis mit einer eigenen Gliederungsnummer erscheinen sollen; vielmehr wäre dies eher irritierend als hilfreich, angesichts der nur sehr kurzen Paragraphen nach der Tabelle. Das Thema ist a.a.O. ausführlich diskutiert. Aus den dort angeführten Gründen wird die Anzeige des Inhaltsverzeichnisses wieder abgeschaltet. Ich bitte, das auch so zu belassen. -- sarang♥사랑 18:23, 8. Okt. 2008 (CEST)
Bapperl
Hallo, schaut mal auf diese Diskussionsseite wegen der Einbindung eines Bapperls auf das Unicode-Portal. – Simplicius 23:38, 24. Dez. 2008 (CET)
Mathematische Operatoren - Diskussionsseite
Wegen der Übertragung des Unicode-Block Mathematische Operatoren aus dem Buncic-BNR gab es Probleme mit der Diskussionsseite zu diesem Artikel. Wegen der Portalstruktur der Unicode-Diskussionsseite(n) ist nun diese Seite nicht mehr unmittelbar zugänglich, aber in Diskussion:Unicode-Block Mathematische Operatoren sind jederzeit über die gesamte Versionsgeschichte auch sämtliche früheren Beiträge einsehbar. -- sarang♥사랑 10:41, 20. Jan. 2009 (CET)
Mathematiker, die helfen wollen,
finden die noch fehlenden Unicode-Blöcke hier im Benutzerraum:
- Verschiedene mathematische Symbole-A aus en
- Zusätzliche Pfeile-B
- Verschiedene mathematische Symbole-B
- Zusätzliche mathematische Operatoren --Reiner Stoppok 12:38, 6. Jun. 2009 (CEST)
Erst einmal direkt aus dem Englischen übernommene Bezeichnungen für Buchstaben
Da diese ja häufig gar nicht der deutschen Lautung entsprechen - also eigentlich nicht wirklich deutsche Namen sind (die zum Beispiel vorbildlich im Unicode-Block Kyrillisch verwendet werden) - sehe ich hier den derzeit größten Arbeitsbedarf. Zu diesem Punkt müßte mal eine Mängeliste her. --Reiner Stoppok 12:38, 6. Jun. 2009 (CEST) PS: Für vieles wird es wohl auch keine deutschsprachigen Quellen geben ...
Bitte Quatsch entfernen!
Ich hatte eine nicht so ganz unwesentliche Korrektur am Unicode-Artikel vorgenommen, und irgendein Depp hat den alten Unfug wiederhergestellt. Auf US-amerikanischen Vorschlag ist der Codebereich von Unicode und ISO 10646 genau identisch indem auch die ISO Norm auf die Planes 0 bis 16 beschränkt wurde. Siehe auch mein Diskussionsbeitrag beim Hauptartikel. Meine abermalige Korrektur bedarf der Sichtung, um wirksam zu werden. Danke Gerd
Hinweis für des Lesen mächtige Supercracks
Zieht Euch doch mal das aktuelle Hauptdokument von ISO 10646 rein! Immer noch zu behaupten, ISO definiere einen anderen Codebereich als Unicode, ist, als ermittle man sein aktuelles Gewicht aus dem Archiv seines Kinderarztes. Gerd
Ich habe gerade entdeckt, dass es im Neuen Unicode 5.2 zwei weitere kyrillische Buchstaben gibt.
Ich bin noch zu unerfahren im Bearbeiten von Wikipedia und möchte nicht die Tabelle versauen und gebe sie hier in der Diskussion. Das Deutsche fehlt noch:
0524 1316 CYRILLIC CAPITAL LETTER PE WITH DESCENDER
0525 1317 CYRILLIC SMALL LETTER PE WITH DESCENDER
Quelle: Unicode 5.2: 2009. http://www.unicode.org/charts/, oder auch ftp://ftp.unicode.org/Public/5.2.0/ucd/UnicodeData.txt, (Stand 1. Oktober 2009). Hakris 11. Oktober 2009
- Habe ich nun eingebaut - danke für den Hinweis! Ԥ und ԥ sind vermutlich noch nicht sichtbar. Ich habe diese Cauda ‚Abstrich‘ genannt; vielleicht nennen Typographen den descender anders (Unterlänge?) -- sarang♥사랑 19:23, 12. Okt. 2009 (CEST)
2010
Situation des Portals
War schon eine Weile lang nicht mehr hier. Sind noch alle hier? Wie geht's Euch? Was macht die Fertigstellung unserer Verzeichnisse? – Simplicius 09:27, 14. Feb. 2010 (CET)
2011
Deutsche Bezeichnung
U+A746 "Lateinischer Großbuchstabe kaputtes L" - klingt nicht so richtig gut als Übersetzung für "broken L". Mark 14:05, 22. Feb. 2011 (CET)
- hast du auch einen besseren vorschlag? (steht im Unicode-Block Lateinisch, erweitert-D) --Akkakk 16:41, 22. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände «gebrochen» recht passend. Gismatis 23:09, 22. Feb. 2011 (CET)
- Wenn das keine offiziellen Bezeichnungen sind und mit den Übersetzungen somit gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung verstoßen wird, wäre ich eher für ein komplettes Weglassen der Spalte mit den deutschen Texten. Oder aber es wird kenntlich gemacht, dass es sich um selbst ausgedachte Beschreibungen handelt. --RonaldH 08:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Die Übersetzungen verstoßen genauwenig gegen WP:TF wie die Übersetzungen fremdsprachiger Zitate bspw. in Apple. Sie sind da, damit der gemeine deutsche Leser die Bezeichnungen auch verstehen kann. -- Prince Kassad 09:11, 23. Feb. 2011 (CET)
- "Gebrochen" oder eventuell auch "zerbrochen" fände ich auch besser. Ansonsten: Übersetzen ist keine Theoriefindung. Mark 18:09, 5. Mär. 2011 (CET)
- Dann war ich mal so frei. -- Prince Kassad 18:14, 5. Mär. 2011 (CET)
- Eine Parallele zu der Übersetzung von Freitext im Rahmen von fremdsprachigen Zitaten sehe ich da nur am Rande. Natürlich ist "gebrochen" in diesem Fall die bessere Übersetzung als "kaputt". Aber genau das zeigt ja, dass hier neue Bezeichnungen geschaffen und nicht bereits außerhalb der Wikipedia vorhandene wiedergegeben werden. Insofern ist der TF-Aspekt meiner Meinung nach alles andere als abwegig. Mal abgesehen davon, dass ich nichts gegen brauchbare Übersetzungen habe, sollte man dennoch nicht den Eindruck erwecken, als wären das standardmäßig vorgegebene oder sonstwie geläufige Beschreibungen. Zumal sie in der Tabelle zwischen dem Zeichen selber und der offiziellen Bezeichnung eingebettet sind. Solange es vom Unicode-Konsortium keine offiziellen deutschen Übersetzungen gibt, würde ich in der WP also darauf verzichten.--RonaldH 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)
- Und der Unicode ist inwiefern nicht „fremdsprachig“ oder ein „Zitat“? Die deutschsprachige Wikipedia, die für den deutschsprachigen Raum gedacht ist, sollte wohl keine rein englischsprachigen Listen beinhalten, und dass es keine offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen gibt, stört uns ja auch bei fremdsprachigen Ortsnamen nicht. Oder würdest du genauso chinesische Dörfer auf das Lemma in chinesischen Schriftzeichen verschieben wollen? -- Prince Kassad 19:18, 5. Mär. 2011 (CET)
- Mir ist noch kein einziger wortwörtlich übersetzter chinesischer Dorfname untergekommen. Bei den Ortsnamen handelt es sich um nach eindeutigen Vorschriften transkribierte Bezeichnungen. Eine Übersetzung wie "Neu-York" für "New York" wollen wir ja auch nicht haben. --RonaldH 19:23, 5. Mär. 2011 (CET)
- Und der Unicode ist inwiefern nicht „fremdsprachig“ oder ein „Zitat“? Die deutschsprachige Wikipedia, die für den deutschsprachigen Raum gedacht ist, sollte wohl keine rein englischsprachigen Listen beinhalten, und dass es keine offiziellen deutschsprachigen Bezeichnungen gibt, stört uns ja auch bei fremdsprachigen Ortsnamen nicht. Oder würdest du genauso chinesische Dörfer auf das Lemma in chinesischen Schriftzeichen verschieben wollen? -- Prince Kassad 19:18, 5. Mär. 2011 (CET)
- Eine Parallele zu der Übersetzung von Freitext im Rahmen von fremdsprachigen Zitaten sehe ich da nur am Rande. Natürlich ist "gebrochen" in diesem Fall die bessere Übersetzung als "kaputt". Aber genau das zeigt ja, dass hier neue Bezeichnungen geschaffen und nicht bereits außerhalb der Wikipedia vorhandene wiedergegeben werden. Insofern ist der TF-Aspekt meiner Meinung nach alles andere als abwegig. Mal abgesehen davon, dass ich nichts gegen brauchbare Übersetzungen habe, sollte man dennoch nicht den Eindruck erwecken, als wären das standardmäßig vorgegebene oder sonstwie geläufige Beschreibungen. Zumal sie in der Tabelle zwischen dem Zeichen selber und der offiziellen Bezeichnung eingebettet sind. Solange es vom Unicode-Konsortium keine offiziellen deutschen Übersetzungen gibt, würde ich in der WP also darauf verzichten.--RonaldH 19:04, 5. Mär. 2011 (CET)
- Dann war ich mal so frei. -- Prince Kassad 18:14, 5. Mär. 2011 (CET)
- Wenn das keine offiziellen Bezeichnungen sind und mit den Übersetzungen somit gegen Wikipedia:Keine Theoriefindung verstoßen wird, wäre ich eher für ein komplettes Weglassen der Spalte mit den deutschen Texten. Oder aber es wird kenntlich gemacht, dass es sich um selbst ausgedachte Beschreibungen handelt. --RonaldH 08:32, 23. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände «gebrochen» recht passend. Gismatis 23:09, 22. Feb. 2011 (CET)
- Immerhin steht über der deutschen Spalte «Beschreibung» und nicht «Bezeichnung». Theoriefindung ist es auf jeden Fall nicht, weil dort nur entweder steht, was das Zeichen tatsächlich darstellt, oder die englische Bezeichnung wörtlich übersetzt wird. Gismatis 23:09, 5. Mär. 2011 (CET)
- @RonaldH: Welches Interesse sollte das Unicode Consortium an deutschen Bezeichnungen haben? --Reiner Stoppok 12:42, 3. Apr. 2011 (CEST) PS: Wir hier sind eine verschworene Gemeinschaft und ich für meinen Teil liebe nun einmal den thrill, einem deutschen Lesepublikum als erste und nun schon fast nahezu komplett diese deutschen Beschreibungen anbieten zu können. Und sogar das Consortium hat auf uns verlinkt, wie ja im WP:Kurier zu lesen war.
- Nichts anderes sage ich ja... Die Antwort auf Deine Fragen ist einen Klick entfernt. Mir geht's um reine Sachlichkeit. Das sollte doch einigermaßen nachvollziehbar sein, oder? Von Beweihräucherungen halte ich nicht viel. Aber solange sie der Schaffung von Inhalten dienlich sind, seien Sie Dir/Euch/uns gegönnt. --RonaldH 19:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Deine Diskussionsbeiträge und Verlinkungen hier sind nach wie vor äußerst belebend und stimulierend. --Reiner Stoppok 23:39, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Das geht schon so seit 2007 ...
- Nichts anderes sage ich ja... Die Antwort auf Deine Fragen ist einen Klick entfernt. Mir geht's um reine Sachlichkeit. Das sollte doch einigermaßen nachvollziehbar sein, oder? Von Beweihräucherungen halte ich nicht viel. Aber solange sie der Schaffung von Inhalten dienlich sind, seien Sie Dir/Euch/uns gegönnt. --RonaldH 19:48, 5. Apr. 2011 (CEST)
- @RonaldH: Welches Interesse sollte das Unicode Consortium an deutschen Bezeichnungen haben? --Reiner Stoppok 12:42, 3. Apr. 2011 (CEST) PS: Wir hier sind eine verschworene Gemeinschaft und ich für meinen Teil liebe nun einmal den thrill, einem deutschen Lesepublikum als erste und nun schon fast nahezu komplett diese deutschen Beschreibungen anbieten zu können. Und sogar das Consortium hat auf uns verlinkt, wie ja im WP:Kurier zu lesen war.
- Immerhin steht über der deutschen Spalte «Beschreibung» und nicht «Bezeichnung». Theoriefindung ist es auf jeden Fall nicht, weil dort nur entweder steht, was das Zeichen tatsächlich darstellt, oder die englische Bezeichnung wörtlich übersetzt wird. Gismatis 23:09, 5. Mär. 2011 (CET)
- Es gibt auch ein "zerbrochenes L": [1] ;-) Vielleicht können iwr eine bessere deutsche (informative, nicht normative) Beschreibung finden, wenn jemand in Erfahrung bringen könnte, was der Buchstabe eigentlich bedeutet / wofür er verwendet wird oder wurde. --RokerHRO 17:14, 6. Mär. 2011 (CET)
- Hilft Ꝇ weiter? -- Prince Kassad 00:13, 7. Mär. 2011 (CET)
Hoppla, seit wann ist so eine Zusammenlegung üblich? Ist mir so noch nie untergekommen. -- Prince Kassad 20:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Das war sicher gut gemeint. Aber aus Gründen des Systematik und der Kontinuität sollte der Block separat untergebracht sein. Als Nächstes meint dann einer, die Tabelle würde den Artikel Bamoun-Schrift überfrachten und löscht sie raus. Außerdem ist zu klären, ob es nun Bamoun oder Bamum heißen soll aus Gründen der Einheitlichkeit. Gismatis 21:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Stimmt: gut gemeint, kontrovers gemacht :-) Mir ging es darum, nicht in zwei Artikeln Korrekturen vornehmen zu müssen und ich war vom Englischen Artikel en:Bamum script ausgegangen. Den Nutzen eines eigenen Artikels Unicode-Block Bamum kann ich angesichts der begrenzten Resourcen an Autoren nicht nachvollziehen. Wenn ihr die Artikel lieber doppeln wollt, werde ich mich aber auch nicht beschweren, nur bezweifle ich, dass jemand all die Artikel pflegen wird. Vielleicht könnten die Unicode-Block-Artikel ja auf reine Tabellen ohne einleitende Texte gekürzt werden, die in andere Artikel eingebunden werden können? Von mir aus können die Block-Artikel aber auch ganz verschwinden, die Inhalte sind besser in einem anderen Projekt aufgehoben. Warum nicht z.B. mit decodeunicode zusammenarbeiten, so wie bei Karten mit Openstreetmaps kooperiert wird? -- Nichtich 01:35, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Die separaten Block-Artikel wurden in langen Diskussionen beschlossen. Deshalb habe ich den alten Zustand wiederhergestellt. Es reicht, wenn die Artikel wie jetzt gegenseitig verlinkt sind. Gismatis 22:58, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Die jetzige Form der Artikel ist aus einem langen Diskussionsprozeß hervorgegangen und sollte nicht für einzelne Blöcke aufgegeben werden. Die Einleitungen enthalten jeweils das, was hier wünschenswert ist. --Reiner Stoppok 23:31, 6. Mai 2011 (CEST) PS: Wer hier überschüssige Energien hat, könnte die derzeit beispielsweise am z.Zt. noch fehlenden Unicode-Block Bamum, Ergänzung abreagieren.
Ich wollte mal fragen, ob es sinnvoll/erwünscht ist, hier kurze Bedeutungen einzufügen, ähnlich wie im Unicode-Block IPA-Erweiterungen. Ich hatte mir gedacht, dass das u. U. nützlich sein könnte. -- Prince Kassad 22:54, 5. Mai 2011 (CEST)
- Klar, dann aber für alle im Block. Ich fürchte aber, dass hier zu viele Zeichen mehrere Bedeutungen haben werden. --Reiner Stoppok 23:28, 6. Mai 2011 (CEST)
- Fände ich gut, allerdings nur, wenn es nur eine Bedeutung gibt und wenn kein spezifischer Artikel dafür existiert. Etwas anderes: Mir missfallen in diesem Block die Begriffe «unter-» und «übergesetzt», da die Zeichen es ja noch nicht sind, sondern erst in Kombination mit einem Basiszeichen. Wie wär’s stattdessen mit «als Unterzeichen»/«als Überzeichen»? Gismatis 00:01, 7. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das klingt gut. Klammern wären fast noch besser, machen sich in der Tabelle aber nicht sehr gut. -- Prince Kassad 00:46, 7. Mai 2011 (CEST)
- "Kleinbuchstabe v" usw. - Ich würde den Buchstaben hier und auch anderswo immer groß schreiben. --Reiner Stoppok 21:42, 19. Mai 2011 (CEST)
- Ja, das klingt gut. Klammern wären fast noch besser, machen sich in der Tabelle aber nicht sehr gut. -- Prince Kassad 00:46, 7. Mai 2011 (CEST)
- Ich meine, wir hätten uns damals auf Kleinschreibung geeinigt, und so ist es ja auch mehrheitlich umgesetzt worden. Ich war damals zuerst für die Großschreibung, finde heute die Kleinschreibung aber sinnvoller. Es gibt eigentlich keine vollends zufriedenstellende Lösung, da bei den Buchstabennamen im Deutschen eine sprachliche Lücke exisitert. «der Kleinbuchstabe v» ist ja die gleiche Konstruktion wie «die Stadt Basel». Auf eine Kategorie folgt der Name. Das Problem ist nun, dass einzelne Buchstaben keine vernünftigen Namen sind und vor allem, dass es keine unterschiedliche Namen für Groß- und Kleinbuchstaben gibt. Nehmen wir die Großschreibung «Kleinbuchstabe V», so ist «V» eben nicht der Name des kleinen Buchstabens, sondern des Buchstabens an sich. Aber auch «Kleinbuchstabe v» ist problematisch, da v erst recht kein Name ist. Genau genommen müssten wir schreiben «Kleinbuchstabe des Buchstabens V», was aber zu umständlich ist. Gismatis 23:21, 19. Mai 2011 (CEST)
- Das hatte ich schon wieder vergessen.;) --Reiner Stoppok 00:02, 20. Mai 2011 (CEST) PS: Das ganze kLEiNbuChStABe V ist sein Name.
- Ich meine, wir hätten uns damals auf Kleinschreibung geeinigt, und so ist es ja auch mehrheitlich umgesetzt worden. Ich war damals zuerst für die Großschreibung, finde heute die Kleinschreibung aber sinnvoller. Es gibt eigentlich keine vollends zufriedenstellende Lösung, da bei den Buchstabennamen im Deutschen eine sprachliche Lücke exisitert. «der Kleinbuchstabe v» ist ja die gleiche Konstruktion wie «die Stadt Basel». Auf eine Kategorie folgt der Name. Das Problem ist nun, dass einzelne Buchstaben keine vernünftigen Namen sind und vor allem, dass es keine unterschiedliche Namen für Groß- und Kleinbuchstaben gibt. Nehmen wir die Großschreibung «Kleinbuchstabe V», so ist «V» eben nicht der Name des kleinen Buchstabens, sondern des Buchstabens an sich. Aber auch «Kleinbuchstabe v» ist problematisch, da v erst recht kein Name ist. Genau genommen müssten wir schreiben «Kleinbuchstabe des Buchstabens V», was aber zu umständlich ist. Gismatis 23:21, 19. Mai 2011 (CEST)