Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 20:21 Uhr durch Mario23 (Diskussion | Beiträge) ([[Computerwurm]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RVN


Hinweis: Nicht vergessen, die Beiträge auch auf der Hauptseite Wikipedia:Review mit dem Titel zu nennen und einzuordnen; Ihr erhöht dadurch die Aufmerksamkeit für eure Beiträge.


Aufgrund der Wikipedia Diskussion: Review wurde die große Review-Seite in verschiedene Unterseiten aufgeteilt.

Auf dieser Seite sollen insbesondere Artikel, die sich auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden.

Vorlage:Reviewtext

Servus. Hab den Artikel vor kurzen erst neu strukturiert und überarbeitet/bebildert. Diese Symbiose aus Pilz und Alge ist IMO recht interessant und umfangreich. Leider bin ich mit meiner (spärlichen) Literatur schon am Ende, und hoffe das jemand ein Schauferl beitragen kann und habe den Artikel daher mal ins Review gestellt. Besonders evolutionstechnisch konnte ich keine vernünftigen Infos finden (außer das erst vor kurzen ein 600 Mio. altes Fossil in China gefunden wurde). Ich werd weiterhin brav knipsen und Spezies und den Hauptartikel erweitern. Sorry dass ich mich erst jetzt melde. mfg --Tigerente 5. Jul 2005 19:20 (CEST)

steht auf der Hauptseite -- Achim Raschka 5. Jul 2005 18:00 (CEST)
Mit einem Wort: Lücken. --Saperaud  5. Jul 2005 19:14 (CEST)
Saperaud, bitte gib doch etwas hilfreiche Statements ab. Mit solchen Kommentaren ist doch wirklich niemandem gedient. Dieses Review soll doch eine Möglichkeit bieten, dem Autor aufzuzeigen, was noch zu verbessern ist, sprich wo die Lücken sind. Gegenüber Tigerente wäre das fairer. -- Baldhur 5. Jul 2005 19:38 (CEST)
Neben den unten erwähnten: was zeichnet Flechten in ihrer Rolle als Erstbesiedler aus? Welche Rolle spielen sie für die Erschließung neuer Lebensräume bzw. auch in der Evolution? Wie gestaltet sich die Interaktion zwischen Flechten und Gestein? Es wird zwar gesagt das Flechten sehr substratspezifisch sind, jedoch nicht wie die Flechten ihrerseits das Gestein beeinflussen (Verwitterung etc.). Von der Biochemie der Flechten müsste es ja auch etwas allgemeines zu sagen geben. Inwieweit spielen Gebirgsmorphologie und Lichtdargebot eine Rolle bzw. was sind die Grenzen wo es Flechten zu dunkel, trocken, kalt, warm, sauer, basisch und zu nährstoffarm/nährstoffreich wird (genaues bei den Unterartikeln)? Was braucht eine Flechte in absoluten Zahlen? Wie erkennt man bei einer Flechte das etwas nicht stimmt (Randfärbung etc.)? Wie wirkt sich die seit der Emission durch den Menschen einsetzende höhere Nährstoffgehalt des Regens auf das Flechtenwachstum aus, gibt es da Artverschiebungen? In der Geochemie haben Flechten eine sehr große Rolle, was ja auch erwähnt wird, nur wie gestaltet sich das dann praktisch? Da fehlt mir bei Bioindikator einfach zuviel wenn dort Flechten schon zweimal Erwähnung finden ("Daneben sind Flechten Indikatoren für Schwermetallbelastungen." ist da mE zu kurz). --Saperaud  7. Jul 2005 14:06 (CEST)
  • Die Überschriften "Beschreibung" und "Aufbau" sind zu nichtssagend. Am besten beide unter Merkmale o.ä. zusammenfassen.
  • Vorteile der Symbiose sind zu kurz geraten. Der Grund, warum Flechten so erfolgreich sind, verdient ausführlichere Schilderung.
  • Unter Fortpflanzung gibt es zwei lexikalische Definitionen, die in Fließtext eingearbeitet werden sollten.
  • Es fehlt eine Klassifikation sowie eine Diskussion darüber, ob diese unter dem Gesichtspunkt, dass Flechten ein Formtaxon sind, überhaupt sinnvoll ist; ebenso verdient die unübliche Sitte, wissenschaftliche Namen für nicht eigenständige Organismen zu vergeben, eine Erwähnung bzw. kritische Betrachtung.
  • Es fehlt die Fossilgeschichte (wie du schon gesagt hast).
  • Wann hat Simon Schwendener seine Entdeckung gemacht?
  • Flechtenforschung: sollte etwas mehr rein, wenn es schon ein Kapitel dazu gibt.
  • Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Beziehung Alge-Pilz eher Parasitismus als Symbiose ist - wenn es solche Überlegungen gibt, sollte das in den Artikel.

Soviel fürs erste. -- Baldhur 5. Jul 2005 19:54 (CEST)

Ja, stimme hier Baldhur zu: Der Abwägung Parasitismus-Symbiose sollte ebenso wie der Klassifikation mehr Raum im Artikel gegeben werden. Die Aufzählung "heimischer" (wo heimisch?) Flechtenarten sollte dagegen raus, dafür besser die oberste Ebene der Flechtenklassifikation aufführen. Gruß --mmr 5. Jul 2005 23:44 (CEST)
Servus. So ich hab ich nochmal schlau gemacht und eine eigene Ebene für Flechtenklassifikation wird wohl nich möglich sein, da die Pilze ja bei Ascomycetes und Basidiomycetes (auch sterile Deueromycetes) untergebracht sind. Als wichtigste Ordnung werden zwar die Lecanorales angeführt, aber diese enthält auch nicht zu 100% lichenesierte Pilze. mfg --Tigerente 22:57, 19. Jul 2005 (CEST)
Da hast Du schon recht, in einer phylogenetischen Klassifikation haben die Flechten natürlich keinen Platz. Allerdings findet man auch heute noch manchmal eine separate Flechtenklassifikation, weil die Flechtenkunde traditionell von der Mykologie geschieden ist - lange Zeit haben Mykologen und Lichenologen nur wenig miteinander geredet... Zunehmend ändert sich das zum Glück und die Flechten werden einfach anhand der Verwandtschaft des Pilzes in die mykologische Systematik eingeordnet - insofern kann man vielleicht wirklich heute darauf verzichten (es wäre allerdings dann sinnvoll den Artikel konsequent in den Singular zu verschieben, wenn Flechten nicht mehr als Taxon gewertet werden). Die Auflistung von Flechtenarten am Ende bleibt andererseits ziemlich willkürlich. Weitere Anmerkungen zu dem schon sehr schönen Artikel:
  • "Flechten (Lichenes) sind eine symbiotische Lebensgemeinschaft zwischen Algen und Pilzen." - Cyanobakterien sollten heute auch informell nicht mehr zu den Algen gerechnet werden, das irritiert nur.
  • "Die meisten davon sind Krustenflechten." - der Begriff Krustenflechte wurde zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht erklärt.
  • Im Abschnitt Geschichte der Flechtenkunde ist die Zeitwahl (Präsens, Imperfekt) nicht einheitlich.
  • "Die Lichenologie hat sich heute zu einer eigene Disziplin der Botanik entwickelt." - ich denke die Lichenologie steht heute aufgrund ihres Gegenstands zwischen Mykologie und Botanik (früher gehörte natürlich die Mykologie zur Botanik dazu).
  • Abschnitt Merkmale: Begriff Blaualgen für Cyanobakterien ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden.
  • "In den meisten Fällen sind ein- oder wenigzellige Grünalgen,..., einer der Symbiosepartner" und im nächsten Absatz "Als Algenpartner findet man zu 85% Grünalgen." ist eine unnötige Doppelung, die man durch geringfügige Umgliederung aufheben kann.
  • "Alle Photobionten können auch ohne ihren Pilzpartner leben, dieser jedoch nicht ohne Photobionten." - das ist so nicht ganz richtig, Mycobionten findet man zwar in der Natur nicht ohne ihre domestizierten Algen, aber die meisten können durchaus ohne Photobiont in Kultur gehalten werden.

O. K., das erstmal als Zwischenbilanz; vielleicht morgen mehr. Gruß --mmr 02:16, 20. Jul 2005 (CEST)

Servus. Ich habe deine Kritikpunkte mal eingearbeitet und der Artikel schaut nun ein bisserl besser aus. Aber ich denke das Thema ist zu ergibig, als das man den Anspruchen aller bzw. den einer Enzyklopädie gerecht werden kann. Jedenfalls ist er jetzt besser als vor dem Review. mfg --Tigerente 17:26, 22. Jul 2005 (CEST)
Hallo Tigerente, ich sehe eigentlich nicht, warum man Enzyklopädie-Ansprüchen hier nicht gerecht werden können sollte - der Artikel ist ja auch schon sehr weit gediehen. Ich habe mir Deine zwischenzeitlichen Änderungen jetzt noch nicht angesehen und mache einfach mal da weiter, wo ich oben aufgehört hatte:
  • x"Der Pilz wiederum schützt den Partner vor Austrocknung" - das ist allenfalls eingeschränkt der Fall - der Pilz schützt den Partner in erster Linie vor zu schnellen Schwankungen im Wassergehalt. Früher hat man zwar mal angenommen, dass Flechten auf mirakulöse Weise gegen Austrocknung geschützt sind, das ist aber inkorrekt. Das Geheimnis des Flechtenerfolgs besteht im Gegenteil aus einer recht schnellen, aber kontrollierten Austrocknung, bei der der Zucker Trehalose (u. a.) eine wichtige Rolle beim Schutz von Zellstrukturen spielt - interessanterweise ähnlich wie bei den Bärtierchen. Flechten können widrige Umweltbedingungen nur im ausgetrockneten Zustand überstehen.
  • "Die Flechte besteht aus mehreren Schichten: Zunächst kommt die obere Rinde" und der Rest des Absatzes: Das ist in der Tat so etwas wie die "typische" Erscheinungsform von Flechten, aber es gibt schon auch andere Formen; wenn der Photobiont eine fadenförmige Alge ist, bestimmt zum Beispiel der Algenpartner die Gesamtmorphologie der Flechte; bei manchen "primitiven" Flechten liegen die Partner auch einfach unstrukturiert gemischt nebeneinanderliegend vor. Ich denke nicht, dass es Sinn ergibt, hier sämtliche Möglichkeiten aufzuführen, aber in der Formulierung müsste man doch etwas hervorheben, dass es neben dem "typischen Fall" eine große Formenvielfalt gibt.
  • Zu den Wuchsformen könnte man jeweils zwei Sätze mehr sagen, insbesondere dazu, wo jeweils die Wachstumszonen liegen.
  • Viele Flechten wachsen nur sehr langsam" - hier fehlt noch die Erklärung dafür - dass die Algen die beinahe 10fache Biomasse Pilz miternähren müssen.
  • "Flechten besiedeln Baumrinden, Holz, Felsen, Mauern, Grabsteine, Dächer, Heiden und Moore! - die Verbindung von Materialien wie Holz, speziellen Objekten wie Grabsteinen und Landschaftsformen wie Heide oder Moor wirkt hier leicht komisch - am besten etwas umformulieren.
  • Epiphyll->Epiphyt, am besten verlinken und mit letztem Satz des Abschnitts zusammenfassen
  • Fortpflanzung: Sexuelle und asexuelle Fortpflanzung sollte hier getrennt werden (also Apothecien/Perithecien von den Pycnidien geschieden werden). Hinsichtlich der sexuellen Fortpflanzung könnte man optional auf die dominanten Ascustypen (bitunikat und unitunikat-inoperculat) eingehen. Die Unterscheidung zwischen Soralen und Soredien ist mir nicht klar; Isidien gelten jedenfalls m. W. nicht als Soredien.
  • Nochmal alle Gattungsnamen durchgehen und gegebenenfalls kursiv stellen.
  • Im Abschnitt Tiere und Flechten könnte man die Bärtierchen noch erwähnen, vor allem wegen der ähnlichen Anpassung gegen Austrocknung.
  • "Die in Luft und Regen enthaltenen Nähr- und Schadstoffe werden nahezu ungefiltert aufgenommen." - erklären warum das gerade bei Flechten so ist.
  • Beim Lesen des Abschnitts Verwendung ist mir aufgefallen, dass im biologischen Teil Angaben zu den vielfältigen Farben der Flechten fehlen.
  • Literatur: "Die Flechten Baden-Württembergs" scheint mir für einen Artikel mit potentiell weltweiter Perspektive zu speziell.
O. K., mehr von mir später; den Artikel hat aber deutlich das Potential zum Exzellenten. Lieben Gruß --mmr 19:20, 25. Jul 2005 (CEST)
Servus. Danke für deine Tipps, ich werds demnächst umsetzen. Wie ich sehe bist du auf dem Gebiet eh recht "sattelfest" bzw. hab ich von bitunikat und unitunikat-inoperculat keinen Schimmer. Gleich mal schlau machen. Vielleicht findest ja mal Zeit für den ein oder anderen Edit. mfg --Tigerente 20:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Die Erwähnung der Ascustypen halte ich für optional, vielleicht geht das auch zu sehr in die Tiefe. Nähere Informationen zu den Fachbegriffen findest Du übrigens hier. Weitere Anregungen zum Artikelausbau (ich habe gerade leider sehr wenig Zeit zum Schreiben) evtl. morgen. Gruß --mmr 03:23, 26. Jul 2005 (CEST)
P. S.: Habe den Artikel jetzt mal in den Singular überführt, da nicht-systematische Lebewesengruppe. --mmr 04:16, 26. Jul 2005 (CEST)
So, Review letzter Teil: Ich habe den Artikel jetzt nochmal aus der Vogelperspektive betrachtet und überlegt, was man noch ergänzen könnte. Folgende Punkte hätte ich noch anzubieten:
  • Irgendwie müsste man in der Einleitung noch das Besondere der Lebensform Flechte hervorheben, die so ganz anders ist als Pilz oder Alge für sich genommen.
  • Wichtige Beispiele für die Photobionten (Trebouxia als Beispiel für Grünalgen und Nostoc als Beispiel für Cyanobakterien)
  • Flechtenbildung: Unter welchen Bedingungen bilden Pilz und Alge überhaupt die Flechte?
  • Lebensraum Meer erwähnen: Es existiert zumindest eine Art Verrucaria serpuloides, die permanent im Wasser lebt.
  • Lebensraum Antarktika hervorheben: In dieser Ödnis leben mehr als 350 Flechtenarten, manche davon ziemlich nahe am geografischen Südpol.
  • Flechtensäuren und ihre Rolle bei der Bodenbildung; Flechten als Pionierorganismen bei der Besiedlung von Lebensräumen.
  • Stichwort Boden müsste allerdings noch hinein
  • Flechtengemeinschaften, in denen verschiedene Flechtenarten nahe beieinander/in aufeinandergelegenen Schichten vorkommen
  • Schadstoffkonzentration: Bedeutung für die Nahrungskette: In Finnland gab es nach der Katastrophe von Tschernobyl eine Anreicherung radioaktiver Nuklide in Flechten, die dann über den Umweg Rentier und Rentiermilch ihren Weg in die menschliche Nahrung fanden.
So, das war erstmal alles, war mir noch aufgefallen ist. Liebe Grüße --mmr 00:27, 27. Jul 2005 (CEST)
Servus. Ich hab jetzt noch mal die Felchtenstoffe/Säuren etwas ergänzt. Zum speziellen Thema Austrockung und Bärtierchen konnte ich leider nix genaues finden. Ob man schon die Exzellenz wagen kann? mfg --Tigerente 20:40, 4. Aug 2005 (CEST)
Hallo Tigerente, ich werde mir den Artikel in den nächsten Tagen mal ansehen und dann kommentieren, auf jeden Fall schon mal Danke für Deine schönen Erweiterungen (ohne jetzt in Details gehen zu wollen). --mmr 03:03, 5. Aug 2005 (CEST)
So, bin jetzt die Punkte oben noch einmal durchgegangen. Ein paar Dinge fehlen mir noch; manche davon werde ich selber noch ergänzen, wenn ich den Artikel nochmal durchgehe, bei anderen wäre es schön, wenn Du noch mal drauf schaun könntest. Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für Deine tollen Erweiterungen; wir sind jetzt nah dran, würde ich sagen... Liebe Grüße --mmr 03:41, 10. Aug 2005 (CEST)
Servus. Ich habe jetzt auch noch einige Punkte erledigt. Bezüglich "langsames Wachstum" ist etwas weiter unten angeführt das die Algen nur 10% ausmachen. Sollte also passen. Zu den Gemeinschaften (a la Pflanzensoziologie) sind in meiner Literatur sehr kritische Statements angeführt, das dies hochgrad künstlich ist und nicht der reale Natur entspricht. Zu den anderen Sachen kann ich nichts ermitteln und muß quasi deinen Statements vertrauen. Wäre entsprechend sinnvoll wenn du diese "Gsatzerl" einbaust. mfg --Tigerente 13:32, 15. Aug 2005 (CEST)
O. K., ich werde mal sehen, was ich machen kann. Es wird aber wohl insgesamt noch ein bisschen dauern. Gruß--mmr 22:49, 15. Aug 2005 (CEST)
So, ich bin einige Punkte jetzt noch durchgegangen, so dass mir erstmal nur noch die Reaktion auf Austrocknung fehlt, zu der ich hoffentlich am Wochenende komme. Vielleicht kannst Du, Tigerente, noch mal über den Lebensraumabschnitt schauen, der kommt mir noch etwas arg chaotisch vor und könnte eine Umgliederung vertragen. Gruß --mmr 02:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe eben den Artikel-Stub Lichenologie und als Redirect darauf Flechtenkunde angelegt. Vorher war Lichenologie ein Redirect auf Flechte. Als jemand in der Liste griechischer Suffixe, die ich gerade bearbeite, den Link [[Lichenologie]] in ein [[Flechte|Lichenologie]] änderte, war ich der Meinung Eine Wissenschaft und ihr Gegenstrand sind verschieden Jedes schon einen eigenen Artikel wert. Also habe ich das gleich gemacht, ehe noch mehr solche problematischen/ungeschickten Links angelegt werden. Ich finde, der Abschnitt über die Geschichte der Flechtenkunde könnte gut als Start für den Lichenologie-Artikel dienen, ohne bei den Flechten gleich veschwinden zu müssen. Ich will hier aber nicht eingreifen, da ich eher wenig Ahnung von der Materie habe und eigentlich an einem ganz anderen Thema arbeite. (Nebenbei, der Flechten-Artikel gefällt mir gut, macht Spaß darin zu lesen) Schönen Gruß --Purodha Blissenbach 17:53, 27. Jul 2005 (CEST)

Sorry Purodha Blissenbach, aber ich habe Dein Aktion mal wieder rückgängig gemacht. Ich hatte mir schon was dabei gedacht, als ich vor Urzeiten den Redirect von Lichenologie auf den Flechten-Artikel gesetzt hatte und ich habe bei der Anpassung aller Links auf die Singularversion auch gleich alle Lichenologie-Links etc. bewusst umgebogen. Das ganze war also durchaus geplant. Auch wenn es rein logisch gesehen stimmt, dass eine Wissenschaft und ihr Gegenstand nicht identisch ist, kann man daraus nicht ableiten, dass beide generell separate Artikel brauchen. Im Gegenteil, in der Regel gehören die Informationen zur Erforschung des Gegenstandes mit in dessen Artikel hinein und dann ist ein separater Wissenschaftsartikel nur eine unsinnige Doppelung. Zu jedem Gegenstand kann man notfalls die entsprechende Wissenschaft bilden, indem man an den (wissenschaftlichen) Namen die Endung -ologie anhängt; das ist aber kein Freibrief um Tausende sinnfreie Artikel anzulegen. Etwas anders sieht das natürlich bei Wissenschaften aus, die eine lange, gut untersuchte und dementsprechend umfangreiche Geschichte haben oder als Studienfach angeboten werden wie etwa Botanik im ersten oder Biologie im zweiten Fall. Hier ist natürlich ein separater Artikel notwendig, weil man nicht alle Informationen etwa im Artikel Pflanzen unterbringen kann. Das ist hier aber eindeutig nicht der Fall; Lichenologie ist weder Studienfach noch eine der "großen" Teildisziplinen der Biologie und nicht überraschend stand in Deinem Stub dann auch nichts, was man nicht auch im Artikel Flechte hätte nachlesen können. Der Abschnitt zur Forschungsgeschichte in diesem Artikel ist schon sehr hübsch und würde auch im doppelten Umfang noch gut da hineinpassen. Falls wirklich irgendwann einmal ein auf die Geschichte der Lichenologie spezialisierter Wissenschaftshistoriker vorbeischauen sollte oder ein Lichenologe, der im Detail die Arbeitstechniken seiner Disziplin ausbreiten möchte, sofern sie sich von denen der Mykologie unterscheiden, kann man immer noch auslagern. Bis dahin möchte ich Dich bitten, alle Informationen in einem Artikel zusammenzuhalten. Danke und lieben Gruß --mmr 01:45, 28. Jul 2005 (CEST)

Noch mehr Fragen:

  • Sind medizinische Flechten ident mit botanischen Flechten? Wenn nicht, ist der Link auf die Flechten im Artikel Johann Wilhelm Tolberg verkehrt.
  • Was muß denn statt xx für ein Zahl stehen in dem Artikel: Cetraria?

--Purodha Blissenbach 02:12, 28. Jul 2005 (CEST)

Nein, medizinische Flechten sind mit botanischen Flechten nicht identisch. Link ist umgebogen. Danke und Gruß --mmr 03:23, 28. Jul 2005 (CEST)

Sehr merkwürdig - da hatte ich über Stunden Serverprobleme und habe vorsichtshalber wenig gemacht, dann finden sich mein zwei Fragen von oben, die ich vor Mitternacht abspeichern wollte (Server did not respond) mit 2:12 gespeichert. Gottes und der Server Wege mögen seltsam sein. :-) Ich hatte auch für meine überarbeitete Version von dem Stub Lichenologie einen Bearbeitungsskonflikt und habe den deshalb vorsichtshalber auf der Diskussionsseite Diskussion:Lichenologie geparkt.

@ mmr: Ich bin jetzt eher noch mehr überzeugt, daß es richtig ist, einen eigenen Artikel über die Wissenschaft zu haben. Selbst wenn wenig drin stehen würde - meinetwegen wirklich nur … Lichenologie ist … und alles genauere siehe bei Flechten#Lichenologie. Ich weiß, ich bin als Systematiker in der Wikipedia in der Regel in der Minderheit. Mit über 30 Berufsjahren in der Softwareentwicklung kann ich einfach sagen, daß ein Link [[Flechte|Lichenologie]] Unsinn und irreführend ist (und die Regel: Wenn Du über auf eine Weiterleitung hierher gekommen bist, geh zurück und löse sie auf in etlichen Fällen ebenfalls mindestens problematisch, weil dabei Information vernichtet wird) Denk einfach mal ein paar Jahre in die Zukunft :-) Alle Artikel sind richtig lang. Aus den jetzt merklich unter 300 Links auf Flechte sind 30 000 geworden, und jetzt willst Du hingehen und die 4% raussuchen, die sich eigentlich auf Lichenologie beziehen? Dann besser gleich jetzt und ein, zwei Jahre mit einem mageren Artikel leben. --Purodha Blissenbach 19:27, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Purodha Blissenbach, ich kann nach wie vor keinen Sinn in einem separaten Artikel sehen und zwar gerade aus systematischen Gründen. Viel zu viele Inhalte werden in der Wikipedia über atomisierte Mini-Artikel verstreut, wo sie dann kaum noch zu finden, koordinieren und aufeinander abzustimmen sind, mal abgesehen davon, dass der Benutzer dann häufig nicht die (durchaus vorhandenen) Inhalte findet, die er sucht. Gerade solche Pseudo-Artikel wie "Lichenologie ist die Lehre von den Flechten, alles weitere bitte dort nachlesen" sollten in jedem Fall vermieden werden. Derjenige Benutzer, der den Artikel von Flechte aus aufruft, muss sich auf den Arm genommen fühlen, dass er in einem Spezialartikel weniger oder (im Falle eines etwas ausführlicheren Artikels) allemal genausoviel Informationen vorfindet wie in demjenigen Artikel, wo er herkommt; für alle anderen ist so ein Kurzartikel nur eine Art nicht-automatischer Redirect, durch den mal umständlicherweise ein weiteres Mal klicken muss, um zu den Informationen zu gelangen, die wirklich relevant sind.
Die Befürchtung, dass eine Aufhebung der Umleitung später nicht mehr möglich sein könnte, scheint mir unbegründet; bis 30.000 Links auf den Artikel Flechten zeigen werden, können wir wohl noch lange warten und eine Zahl von 1200 (=4%*30.000) Links auf Lichenologie ist (sorry, keine Beleidigung impliziert) ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Ich habe beim Umbiegen der Links weniger als 10 gefunden, die auf Lichenologie zeigen; das wird wohl auch in der näheren und mittleren Zukunft größenordnungsmäßig so bleiben. Aber selbst bei Annahme dieser ziemlich absurden Zahl könnte ein Bot das Ganze leicht in kurzer Zeit umbiegen. Grüße --mmr 00:08, 29. Jul 2005 (CEST)

Dieser Artikel war Anfang des Jahres bereits hier. Seit damals haben einige andere und auch ich noch ein paar Veränderungen vorgenommen. Er wäre damals bereits für (fast) reif für die Kandidaten für exzellente Artikel gewesen. Wollte nun nur noch einmal, dass ihr drüberlest, bevor ich mich wirklich trauen soll, ihn dort einzustellen. Die roten Links, werde ich noch blau machen, aber das wird vielleicht ein paar Tage dauern (hab es aber notiert). Ansonsten bin ich über jede Kritik noch froh. Grüße --Patrick, « ? » 20:37, 15. Jul 2005 (CEST)

Der Artikel war nicht von der en WP verlinkt und ich glaube bei einer Kandidatur würde die Frage auftauchen, ob das denn auch umfassend abgehandelt wird. Schonmal eine gute Antwort vorbereiten würde ich da sagen. --Saperaud  23:24, 15. Jul 2005 (CEST)
Hi, also ich finde prinzipiell passt der Artikel so, ich würde aber im letzten Absatz (Geschichtliches) die Namen der ganzen Leute ausschreiben und evtl. sogar verlinken. Gruß, Lennert B 06:28, 19. Jul 2005 (CEST)
Bei der Tabelle mit der Häufigkeit der Herde von Otosklerosen kommt man insgesamt über 100%. Wovon also werden die Prozente gebildet? -- Dishayloo [ +] 00:15, 6. Aug 2005 (CEST)
Also das kommt daher, dass Patienten auch mehr als nur eine Lokalisation der Otoskleroseherde haben können. Daher kann es nicht 100 % geben. Man kann auch so sagen: von 100 Patienten haben 90 Herde am ovalen Fenster, 40 am runden Fenster, also 30 sowohl am ovalen als auch am runden Fenster. Ich werde das im Artikel dann noch deutlicher herausarbeiten. Danke für den Tip. --Patrick, « ? » 09:20, 6. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel vereint bereits alles Wissenswerte über Kamele, das ein Laie auch verstehen kann. Wer dieser Meinung nicht ist, der bearbeite ich doch :) Pallando 10:51, 16. Jul 2005 (CEST)

Das ist ein schlechter Scherz oder? Ich würde darum bitten hier doch eine klare Grenze zwischen Wikipedia ud Kamelopedia zu ziehen. Was dort gut und brauchbar ist, kann hier grottenschlecht sein und "das ein Laie auch verstehen kann" ist kein Ersatz für "das der Experte nicht die Hände über dem Kopf zusammenschlägt". Anbei, ich bin keiner aber mir scheint doch das da an manchen Stellen des Artikels eher Spaßvögel geschrieben haben. Vollständig abgehandelt ist da schon gleich garnichts, ganz im Gegenteil, die Lücken sind eklatant (allein die Morphologie, Verbreitung, stammesgeschichtliche Entwicklung, Nutzung und und und). Das ist eine Basis auf der man mit viel Literaturrecherche etwas machen kann, aber zum Ausruhen eignet sich dieser Artikel in keinster Weise. Da ich mal denke das für einige das Thema "Kamele" dann doch irgendwie interessant ist, hoffe ich mal diese werden sich recht bald und gründlich mit einer solchen Recherche beschäftigen. -Saperaud  18:08, 16. Jul 2005 (CEST)
Oh je. Da fehlt viel und ist vieles falsch oder nicht auf dem neuesten Stand. Im Moment kann ich da nicht eingreifen, weil ich keine Zeit habe. Mit ein paar Literaturangaben könnte ich wohl helfen. Ansonsten nur soviel: Das Lemma ist "Kamele". Also erwarte ich, daß es um ALLE Kamele geht: Dromedar, Trampeltier, Lama, Guanako, Vikunja, Alpaka. Im Folgenden fallen dann aber die Neuweltkameliden ganz unter den Tisch (bei denen im Übrigen die Abstammung der Haustierformen nicht geklärt ist). Das Dromedar wird nur am Rande erwähnt; eigentlich geht es wohl um das Trampeltier. Der Stil ist insgesamt zu salopp.--Pequeñita 19:48, 16. Jul 2005 (CEST)
Ich habe das mal etwas präzesiert, da es im Artikel ja eigentlich nur um die Altweltkamele geht, welche eben bei uns gerne synonym als Kamele bezeichnet werden, aber das führt halt zu Missverständnissen. Den Gesamtüberblick gibt Kamelartige. Was noch richtig problematisch ist: Dromedare haben ihren eigenen Artikel, Trampeltiere jedoch nicht. Die Folge ist ein Sammelsurium. --Saperaud  02:36, 17. Jul 2005 (CEST)
Stimme Saperaud zu, das ganze ist ziemlich chaotisch. Ich würde prinzipiell die Camelidae unter Kamele laufen lassen, und der Artikel Altweltkamele (Gattung Camelus) sollte ein Überblick über Dromedar und Trampeltier sein, die beide durchaus zusätzlich eigene Artikel verdienen, egal ob man sie als Arten oder Unterarten ansieht. mfg--Bradypus 00:01, 18. Jul 2005 (CEST)
Die deutschen Namen haben den einzigen Grund, das sie gebräuchlicher sind und da ist im deutschen Sprachraum wohl Kamele gleich Altweltkamele und nicht gleich Kamelartige. Jemand der Kamele eintippt wird kaum nach Lamas suchen und daher würde ich es bei dem Redirect belassen. In der jetzigen Konstruktion kommt der Leser dann wohl besser zum Aha-Effekt, insofern man hier die Trampeltier ausgliedert. Das ist aber problematisch da man sich hierzu einiges einfallen lassen müsste. --Saperaud  00:32, 18. Jul 2005 (CEST)
Letztendlich ist es wohl Geschmackssache, ob die Camelidae unter Kamele oder Kamelartige laufen, und mit einer guten (!) Einleitung und den Taxoboxen sollte jeder das gesuchte finden. Dass sich Kamele im deutschen Sprachraum nur auf die Altweltkamele beziehen, wage ich allerdings zu bezweifeln. Und wenn doch, haben wir auch einen Bildungsauftrag :-). Darüberhinaus geht unser Trend im Portal Lebewesen dazu, wenn möglich, eher "griffige" Namen zu verwenden, darum stehen z.B. die Canidae unter Hunde und nicht Hundeartige. mfg--Bradypus 00:46, 18. Jul 2005 (CEST)
Die Einmloeitung sollte überarbeitet werden, der Begriff im ersten Satz erläutert werden, und nicht zuerst auf eine Besonderheit der Gruppe hingewoiesen werden, irgendwas in dre Richtung: Altweltkamele bezeichnen 2 Unterarten der kamelartigen mit erbreitung in der alten welt, die fast nur noch domestiziert vorkommen... ansomnsten fehlt ein teil zur abstammung der tiere, im abschnitt nahrung wird einiges vermischt... ich vermisse auch speziellere literatur zu kamelen, nicht nur zu besonderheiten bei tieren... insgesamt noch viel zu tun, denke ich, bin gern bereit, mich zu beteiligen (auch wenn ich nicht direkt fachmann bin)--Aljaz cosini 20:55, 2. Aug 2005 (CEST)

Ein bischen umgestellt habe ich den Artikel, aber er ist immer noch sehr lückenhaft. Mir fehtl zum Beispiel noch das gesamte Thema Fortpflanzung; Nutzung von Kamelen in der Ernährung des Menschen (Milch, Fleisch etc). Dann fehlt natürlich der gesamte kulturgeschichtliche Teil. --BS Thurner Hof 22:27, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel hat unter Mitwirkung zahlreicher Co-Autoren inzwischen beträchtlichen Umfang erreicht und ist gut ausdifferenziert. Ist er auch verständlich oder muss noch nachgebessert werden? -- WHell 15:09, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich hab auch nochmal drüber geguckt. Der Artikel ist wirklich gut. Vielleicht fällt jemand anderem noch was auf. -- Stahlkocher 11:01, 2. Aug 2005 (CEST)
Ich habe da noch einige Probleme mit, speziell am Anfang. So gefällt mir z.B. der Einleitungssatz überhaupt nicht, da das Entscheidende nicht die Drahtspulen und der Eisenkern sind. Ich hätte da gerne eher so etwas stehen wie das zwei Stromkreise mittels eines magnetischen Feldes gekoppelt werden und durch eine geeignete Anordnung in Drahtspulen und mit Hilfe von magnetischen Leitern wie ein Eisenkern die magn. Energie weitgehend verlustlos vom einen Stromkreis in den zweiten Stromkeis übertragen wird. Dabei kann mit Hilfe des Verhältnisses der Windungszahlen die gewünschte Spannung oder Strom in der 2. Spule eingestellt werden. Ungefähr so, aber besser formuliert. Im zweiten Absatz über die Verbreitung der elektrischen Geräte könnte man etwas konkreter werden und auf den Wettbewerb zwischen Edison und Westinghouse / Tesla eingehen. Nach Edisons Vorstellung hätte an jeder Straßenecke ein Gleichstrom-generator stehen müssen und erst mit dem Umstieg auf Wechselstrom konnte man die Stromproduktion zentralisieren und verbilligen. Der Transformator war da das entscheidende Stück.
Eine Spule ist nur eine Drahtanordnung, die die Magnetfelder von Drahtabschnitten addiert. Dieser Punkt scheint mir bei "Anordnung als Spulen" noch nicht deutlich genug beschrieben zu sein. Hysterese könnte man noch verlinken und vielleicht auch das dort vorliegende Bild einer Hysteresekurve benutzen, obwohl es das falsche ist. An so einer Kurve könnte man das reale Verhalten eines Transformators gut beschreiben. So, dass waren meine Überlegungen. Vielleicht helfen sie bei der Weiterentwicklung des Artikels. --Zahnstein 05:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Kategorisierung

Sollte der Artikel nicht auch in die Kategorie Elektronik fallen? Ich habs da als Bauteil vermisst. Kenn mich da aber auch nicht so aus. --Rhododendronbusch 12:50, 12. Aug 2005 (CEST)

Na ja, heutzutage besteht eine verbreitete Neigung, alles was irgendwie "elektrisch" ist auch gleich als "Elektronik" einzusortieren. Lehrbuchmässig wird der Trafo eher den Elektrische Maschinen zugeordnet oder aber in deren Zusammenhang behandelt. Wohin der Trafo eingeordnet wird, ist aber für sein Funktionieren egal. Lieber Rhododendronbusch, verfolge mal eine Hochspannungsleitung bis zum Ende, dort steht dann meist ein Riesenhaufen von Gerüsten und Drähten, und die dicksten Klötze darin sind die Transformatoren. Elektronik? Dann ist auch eine Elektrolokomotive genauso ein Elektronik-Artikel wie ein Mikroprozessor. Gruß -- WHell 14:36, 12. Aug 2005 (CEST)

Es sah in meinen Augen so aus, als ob, wie Du oben schreibst, alles was irgendwie "elektrisch" ist auch gleich als "Elektronik" in die entsprechende Kategorie einsortiert wurde. Vielleicht sollte man die Kategorien mal a bissi ausmisten? --Rhododendronbusch 14:54, 12. Aug 2005 (CEST)
Die Kat ist wirklich ein schönes Sammelsurium vom Fotolack über den Reinraum und eine Lautsprecherbox bis hin zu Personen (Cyborgs?) ist da alles vertreten ;-) Da sollte sich wirklich mal jemand ans Aufräumen machen - wer kümmert sich eigentlich um den Kategorienast, das Portal Elektrotechnik? -- srb  18:17, 15. Aug 2005 (CEST)

servus. ich habe obigen artikel neu aufgesetzt. bitte schaut euch mal an, ob er vollstaendig ist und ob es halbwegs verstaendlich erklaert ist. bilder/beschreibungen koennen evtl noch aus dem Gleichstromsteller-Artikel entnommen werden. --Esco 19:23, 21. Jul 2005 (CEST)

Mir scheint noch eine Benennung der Bauteile im Schaltbild zu fehlen. Dazu könnte man das Schaltbild sprachlich in der Einleitung beschreiben. Dadurch könnte auch genug Text hinzukommen, damit das untere Bild in den zweiten Abschnitt verschoben werden kann, wo schon vom Laststrom iL geschrieben wird. --Zahnstein 05:20, 4. Aug 2005 (CEST)
so war das am anfang auch, erst durch die aenderungen des reviews ist der artikel durch andere anders gegliedert worden. ich werde mir den artikel bald mal vornehmen, wo dann alte und neue ideen mit einfliessen werden. --Esco 13:33, 11. Aug 2005 (CEST)

Als aktive Mitautorin seit dem 16. Juli (damals 8 Seiten;Merkmale,Evolution,Sinne,Verhalten,Erziehung fehlen;Geschichte lückenhaft,unvollständig;schlechte Struktur,schlechte Bilderanordnung) und etwa 10/18-Hauptautorin (nach Bernstein,Kanarienvogel,Koala) präsentiere ich diesen Artikel nun im Review. Ich hoffe auf ausgemerzte Tippfehler und gegebenefalls bessere Formulierungen. Vor allem erwarte ich konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Was fehlt noch zur Exzellenz?--84.177.230.122 01:34, 26. Jul 2005 (CEST)

Nach einer kurzen Drübersicht ohne Lesen im Detail ein Kurzkommentar zu diesem Artikel, der inhaltlich durchaus Potential hat, aber noch nicht ausgereift daherkommt:
  • Zunächst mal: Die Überschrift Biologie irritiert mich ziemlich: Abgesehen von der Kulturgeschichte und vielleicht einzelnen Haltungsfragen, die in erster Linie für den Menschen interessant sind, handelt der gesamte Artikel von der Biologie der Hauskatze.
  • Rein zufällig ins Auge gefallen: "Hauskatzen gehören zur Ordnung der Raubtiere, sind also Fleischfresser." - Pandabären gehören auch zur Ordnung der Raubtiere, sind aber Bambusfresser; so einfach liegen die Dinge also nicht. Die systematische Einordnung sollte ohnehin weiter oben im Artikel angesiedelt sein; muss aber innerhalb der taxonomischen Hierarchie m. E. nicht soweit nach oben ausgreifen; dass Hauskatzen Kleinkatzen (Felinae) sind, ist hier relevanter, als dass sie Raubtiere sind. Insgesamt ist dieser Abschnitt ein Sammelsurium aus Anatomie (kann man insbesondere, was Skeletteigenschaften angeht, hier kürzen), Jagdverhalten und Erscheinungsbild.
  • Der Abschnitt zur Entwicklungsgeschichte ist (mit dem Großteil seines gegenwärtigen Inhalts) hier fehl am Platz; entsprechende Erläuterungen gehören in den Katzen-Artikel (Felidae) und müssen hier nicht noch einmal wiederholt werden. Die Entwicklungsgeschichte der Hauskatze ist in erster Linie die Geschichte ihrer Domestifikation und sollte sich sinnvollerweise darauf beschränken.
  • Haltung: Typisches Haustierartikelproblem: Der ganze Abschnitt liest sich zum nicht geringen Teil wie ein Ratgeber. Ich habe mal nach dem Wort "sollte" gesucht und symptomatischerweise gleich 10 Vorkommnisse gefunden - sowas lässt sich durch Umformulierung immer umgehen. Es ist bei einem Haustierartikel nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, die Haltung zu beschreiben, aber es ist nicht unsere Aufgabe und auch im Rahmen einer Enzyklopädie nicht sinnvoll, Ratschläge und Handlungsanweisungen zum Besten zu geben. Das ist sicherlich der kritischste Punkt im ganzen Artikel.
  • Zucht: Auch nur mal angelesen: Gleich der erste Satz: "Die Katzenzucht ist im allgemeinen keine einfache Sache." ist weitgehend inhaltsleer. Außerdem finde ich (falls ich es nicht überlesen haben sollte) nichts zum Phänomen der Zuchtwettbewerbe mitsamt Preisen etc.
  • Die Auswahl an Katzenrassen scheint mir ziemlich willkürlich zu sein, daher eher weglassen; dafür ist ja der Link auf die Liste der Katzenrassen da.
  • Katzen in Literatur, Kunst, Film etc. kommt mir angesichts der Bedeutung der Hauskatze etwas arg kurz vor; da sollte sich doch mehr zu finden lassen als etwa bei den Krokodilen.
So, das wars als Kurzkommentar erstmal; einiges an Arbeit ist m. E. schon noch nötig, aber Substanz, mit der man was anfangen kann, ist durchaus schon vorhanden. Gruß --mmr 02:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Kleine Frage am Rande: Ich bin kein Biologe, aber heißt es wirklich Domestifikation?? Das habe ich so noch nie gehört. Heißt es nicht Domestizierung? Und ist die Katze domestiziert worden, oder hat sie sich nicht evtl. sogar selbst dem Menschen angeschlossen? PaulaK 09:38, 26. Jul 2005 (CEST)

Ja, Domestifikation ist wohl ein Anglizismus, der sich bei mir da eingeschlichen hat. --mmr 19:03, 26. Jul 2005 (CEST)

Ich habe Tippfehler und einige Kleinigkeiten im Ausdruck korrigiert (außer Abschnitt Zucht). Dabei sind mir ein paar Sachen aufgefallen:

  • Es steht irgendwo, Glöckchen am Halsband seien physische Qual. Es sollte mE deutlicher gemacht werden, warum das so ist.
  • Nach meiner Kenntnis dient das sog. Flehmen auch der Aufnahme und Abspeicherung neuer Gerüche.
  • Bei Tastsinn steht was von "Handhabung" der Nahrung. Das finde ich etwas unglücklich ausgedrückt.
  • Bei Kommunikation steht, Duftstoffe werden durch Reiben, Kratzen und Urin verteilt. Ich bin mir nicht sicher, ob durch das Kratzen tatsächlich Duftstoffe verteilt werden, aber Katzen setzen Kratzspuren zur Reviermarkierung.
  • Bei Körpersprache und auch an anderen Stellen finde ich manche Dinge zu bestimmt ausgedrückt. Meine Erfahrungen sind teilweise genau anders. Anstatt soundso IST es, öfter mal Formulierungen wie KANN es bedeuten, normalerweise, in der Regel, häufig, oft ist es so...... Denn so eindeutig, wie teilweise beschrieben, ist es eben nicht.
  • Es könnte mE ruhig erwähnt werden, dass Hauskatzen öfters seltsame Marotten und Gewohnheiten entwickeln.
  • Bei der Kommunikation vermisse ich das taubenartige Gurren. Ich hatte mal eine Katze, die sich fast nur so äußerte (außer Schnurren). Miau-Laute gab sie nur beim Autofahren und in sonstigen Angstsituationen von sich.
  • Ist es nicht so, dass Katzen auch schnurren, wenn sie Schmerzen haben oder krank sind, um sich selbst zu beruhigen?
  • Diesen Satz finde ich extrem missverständlich: Kätzchen entwickeln ihre Sinne, indem sie vom ersten Lebenstag an aufgehoben und gestreichelt werden. Hallo? Das könnte man so verstehen, dass Katzen, die nicht vom ersten Lebenstag an aufgehoben und gestreichelt werden, nicht hören, sehen, riechen oder schmecken können. (Sinne = Geruch, Gehör, Sehvermögen, Geschmack, Tastsinn).
  • Es könnte auch noch was dazu erwähnt werden, dass Katzen die einzigen Haustiere sind, die eine Toilette benutzen. Und dass man es jungen Katzen, die bei der Mutter aufgewachsen sind, in der Regel nicht beibringen muss, weil sie es von ihr gelernt haben.
  • Bei Geschlechtsreife steht: Weibchen sind schlanker. Auch hier würde ich relativieren. In der Regel ist es so, es gibt aber auch Ausnahmen. Meine Tochter zB hat einen schlanken Kater und eine fette Katze.
  • Gleiches gilt für die Aussage, dass Katzen Ortsveränderungen schlechter tolerieren. (Und wie oben bereits erwähnt bei etlichen anderen Aussagen auch....)
  • Im Abschnitt Ägypten steht folgender Satz Später verband man die weiblichen Götterfiguren Artemis in Griechenland und Diana im Alten Rom sowie Freya in Skandinavien auf irgendeine Weise mit der Katzengestalt Auf irgendeine Weise? Überhaupt klingt das ziemlich hypothetisch. Wenn solche Aussagen, dann deutlich machen, wo das belegt ist. Auch die beiden nachfolgenden Sätze mit dem Mutterkult und den Mondphasen finde ich ziemlich weit hergeholt. Ganz ehrlich: Diesen Abschnitt würde ich komplett und ersatzlos streichen. Hört sich an, wie kompletter Humbug. Oder aber Quellen und Belege.
  • Abschnitt Mittelalter: ..jede Frau, die eine Katze hielt, riskierte, als Hexe verbrannt zu werden. Also ob das soooo den historischen Tatsachen entspricht, wage ich zu bezweifeln. Es wurden Hexen verbrannt, Katzen wurden mit Hexen in Verbindung gebracht, aber ob gleich jede Frau, die eine Katze hatte, ein Risiko einging? Wir haben doch hier in der WP eine Benutzerin, die Spezialistin für Hexenverfolgung ist (Henriette?), die müsste das doch wissen.
  • Der ganze Abschnitt Haltung ist zu sehr ratgebermässig. Dazu sollte immer ein Napf mit frischem Wasser bereitgestellt werden..., Bei Katzen, die wenig trinken, wird empfohlen... Mal ganz davon abgesehen, dass auch für Katzen immer Wasser bereit sein sollte, auch wenn sie kein Trockenfutter fressen.
  • Auch wenn es nicht ratgebermässig sein sollte, könnte aber ein Hinweis nicht schaden, dass Katzengras für reine Wohnungskatzen äußerst wichtig ist, damit sie ihre Haare wieder auswürgen können. Denn sie haben nicht nur keine Gelegenheit, auf die Wiese zu gehen, sie verschlucken auch mehr Haare als Freigänger, weil sie sie weniger an Büschen und Sträuchern abstreifen.
  • Der Abschnitt Haltung von Katzen ohne Auslauf ist rein ratgebermässig und mE auch ziemlich einseitig formuliert. Den würde ich komplett streichen.
  • Auch der Abschnitt Gefahren müsste umgeschrieben werden.
  • Nur wenn die Katze gelobt wird, darf ihr Name genannt werden Erstens: Wenn, dann sollte statt darf, aber ich finde diese ganze Aussage übertrieben. Kommt mal wieder auf den Teppich! Meine Katze hat jedenfalls noch keinen seelischen Schaden davon getragen, wenn ich laut "Paula! NEIN!" rufe. Sie guckt mich schuldbewusst an und lässt es bleiben.

So, das wars soweit von mir. Ich hoffe, du kannst mit meinen Anregungen was anfangen und bist mit meinen Korrekturen so einverstanden. LG PaulaK 16:26, 26. Jul 2005 (CEST)

Einige Kritikpunkte habe ich inzwischen abgearbeitet. Das Kapitel über Zucht ist bisher zu kurz gekommen und die Erwähnung von Preisen und Ausstellungen etc. folgt noch. Auch das Kapitelüber Kunst, Literatur und Film ist in der nächsten Zeit dran.

Was die Anmerkungen zur Geschichte angeht, so habe ich die Informationen über die Götter Artemis, Diana, Freya, Mutterkult und Mondphasen sowie Hexenkatzen, habe ich u.a. folgender Quelle entnommen:

  • Alexa Capra, Daniele Robotti: Katzen. Verlegt bei Kaiser, 2000, Neuauflage 2004, ISBN 3-7043-2189-3

Über diese Dinge steht dort auf den Seiten 12 bis 17 (vor allem auf dieser Seite) einiges. Für genauere Angaben und Belege kann man bei den Autoren oder dem Verlag (http://www.kaiserverlag.com; office@kaiserverlag.com) nachfragen.

Danke für die Verbesserungsvorschläge, auch wenn sie mir teilweise strittig [z.B.grundsätzlich kein "sollte", aber hier und dort zwingend, sonst streichen -> Haltung auf max. ca. 7-10 Sätze geschrumpft, da grundsätzlich Mischung aus Erfahrung, Wissenschaft und Spekulation] oder unklar [Kapitel Haltung: beschreiben, aber keine Ratschläge geben, obwohl es nicht nur so oder so geht und dies auch erwägt wird. In der Regel. Varianten. Fehler. Wie trennt man diese tw. subjektiven, tw. objektiven Dinge? Ist Haltung nicht weniger gut beschreibbar als Verhalten?] erscheinen. Vielen dank für das Verbessern von Tipppfehlern.--84.177.196.134 00:03, 27. Jul 2005 (CEST)

IMHO habe ich (als nun 16/24-Hauptautorin) inzwischen alle (auch Krallen-Anmerkung?) bisherigen Kritikpunkte in den Artikel eingebracht. Was kann man noch verbessern?--84.177.216.251 23:57, 2. Aug 2005 (CEST)

IMHO sind die inzwischen von mir (als nun 18/26-Hauptautorin) eingebrachten Kapitel Überlieferungen, Zitate und Intelligenz wichtige Teile des Artikels. Was kann man noch verbessern?--84.177.199.212 17:17, 4. Aug 2005 (CEST)

Als nun 20/28-Hauptautorin danke ich für das Verbessern der Tippfehler. Was fehlt dem Artikel noch, um als sehr lesenswert zu gelten?--84.177.233.36 23:59, 6. Aug 2005 (CEST)

  • In der Einleitung könnte man die biologische Systematik noch kurz erläutern.
  • *hüstel* nichts gegen umfangreiche Bebilderung, aber wenn die Fotos nicht wirklich in Relation zum Text stehen, dann wirkt das irgendwann albern.
  • "Im Garten sitzende Katze" - das sieht man auch so. Gibt es keine bessere Bildbeschreibung (Rasse etc.))
  • "Katze in Tunesien" - Hat nichts mit dem Tastsinn zu tun, also lieber in die Commons-Gallerie
  • Braucht man wirklich eine unterbelichtete Animation einer schlafenden Katze? Entweder lässt man die Animation oder das Bild, aber nicht beides. Es hat auch kaum etwas mit "Gesunder Ernährung" zu tun, gibt es da nicht eine bessere Stelle für das Bild? Das gleiche gilt für "Im Garten liegende Katze".
  • Das Bild "Junge Katze" im Abschnitt "Gefahren für Katzen" ist redundant, so ein Bild gab es schon. Und warum ist "Katze im 'Vogelhaus'" unter "Kastration" eingeordnet?
  • Es fehlen Bilder "exotischerer" Katzensorten, die könnte man dann mit passender Bildbeschreibung auch evtl. zum Auffüllen zu großer (~1½ Seite) Textblöcke verwenden, wenn kein passenderes Bild vorhanden ist.

Phrood 02:57, 14. Aug 2005 (CEST)

Das,was die Bildern betrifft, habe ich versucht zu verbessern. Die Systematik folgt noch. Hier habe ich übrigens noch eine Quelle, was die Katzenverehrung im Alten Ägypten angeht:1--84.177.242.129 01:01, 16. Aug 2005 (CEST)

  • Interessant wäre die Intelligenz von Katzen (erkennen sie sich selbst in Spiegeln, ...) und rechtliche Fragen--G 20:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Hallo, auch von mir was zu meckern. Es wäre zu überlegen, das Kapitel "Erkrankungen" entweder zu streichen oder heftigst zu erweitern (erweitern fände ich besser, weiß aber nicht, wie man das unter Umgehung der Listen-Form macht). Auf jeden Fall kann man Katzenerkrankungen nicht auf 4 Viren, 3 Parasiten und 2 endokrinologische Störungen reduzieren. Vielleicht wäre es eine Lösung, wenigstens einige für Katzen typische und als Haustiererkrankungen auch ziemlich exklusive Katzenkrankheiten wie FORL (neck lesions), Hyperthyreose, FLUTD (feline lower urinary tract disease), hypertrophe/restriktive/dilatative Kardiomyopathie, felines Asthma, Fibrosarkom, eosinophiles Granulom, Schwanzabriß etc. mit aufzuführen? --Kalumet 22:47, 23. Aug 2005 (CEST)

  • aus meiner Sicht ein ganz hervorragender Artikel, der eigentlich sofort zu den Exzellenten könnte. Das, was mir unter "Fledermaus und Mensch" noch fehlt, werde ich ergänzen. -BS Thurner Hof 10:16, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Der hat sich ja richtig schön entwickelt seit ich das eltzte mal einen Blick darauf geworfen habe. Ich denke, dass vor allem der Bereich Kulturgeschichte noch massiv ausgebaut werden muß, das "HWB des deutschen Aberglaubens" widmet sich den Tieren etwa auf 17 Seiten. Ansonsten würde ich einige Teile ein wenig umpuzzlen, beispielsweise das allgemeine "Verhalten" vor die Ernährung mit dem sehr ausführlichen Echolotteil (sind da nur bei mir die Überschriften "Doppler-Effekt" und "Richtungsbestimmung" so extrem klein?). Zur Evolution und Fossilgeschichte würde ich mir deutlich mehr wünschen als den Miniabsatz zu Messel. Da ich selbst gerade ein wenig viele Baustellen habe kann ich mich nciht wirklich beteiligen, werde aber mal schauen, ob ich etwas Zeit abknapsen kann. Auf jeden Fall sollten Benutzer:Bradypus, Benutzer:Baldhur und Benutzer:Factumquintus in den Auzsbau integriert werden. Gruß -- Achim Raschka 10:37, 31. Jul 2005 (CEST)
  • Huch, das ist ein Zufall. Jonathan Hornung und ich haben gestern im Chat darüber gesprochen, diesen Artikel in die Exzellenten zu tragen. Ich wollte nächste Woche in die Unibibliothek und mich mit Literatur eindecken. Die kleinen Überschriften sind so zu erklären, dass Jonathan einen Artikel "Echoortung bei Fledermäusen" schreiben wollte, ich ihn aber überreden konnte, das in den Hauptartikel Fledermäuse einzubringen. Also, wenn es etwas Zeit hat, ab dem nächsten Wochenende hatte ich ohnehin eingeplant, mich mit diesem Artikel auseinanderzusetzen. -- Baldhur 10:55, 31. Jul 2005 (CEST)
Der Fledermäuse-Artikel ist ein schönes Beispiel für einen richtigen Wiki-Artikel, wo nicht nur einer hauptverantwortlich ist, sondern viele beteiligt waren. Das hat natürlich auch Nachteile, zum Beispiel die noch nicht perfekte Gliederung oder die Unausgewogenheit der Länge verschiedener Abschnitte. Inhaltlich schwächelt er bei der Entstehungsgeschichte noch gewaltig, inwieweit die Bedrohung auf dem neuesten Stand ist, kann ich auch nicht sagen (jedenfalls sollte auch noch Situation in A und CH rein). Für die Systematik zeichne ich verantwortlich, ich werde sie in den nächsten Tagen noch etwas erweitern. Kulturgeschichte und Bedrohung des Menschen durch Fledermäuse müsste noch mehr sein. Aber ich denke, dass wir den Artikel gemeinsam exzellent kriegen können, auch was Schönes. mfg--Bradypus 12:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Ich kommte jetzt auch noch ein Bild von so einem Batdetekor auftreiben --Jonathan Hornung 13:42, 5. Aug 2005 (CEST)
Oh ich sehe nun gerade erst, dass sich dieser Artikel im Review befindet. Erst gestern haben wir die Hauptkontrolle in unseren Kastenrevieren durchgeführt und in einem alten Meisenkasten (Betonausführung) eine Gesellschaft von 18 Braunen Langohren vorgefunden. Das war ein toller Anblick. Zuvor war der Kasten von einem Kleiber zum Nisten genutzt worden. Ich werde mich dann auch mal in den nächsten Tagen verstärkt bei diesem Artikel mit einbringen. Aus meiner Sicht fehlt natürlich eine ganze Menge. Aber es soll ja ein Enzyklodädieartikel bleiben und keine Doktorarbeit werden ;) Da ich es selbst doof finde, wenn jemand schreibt, dass eine ganze Menge fehlt, aber dann nicht ausführt was... hier eine kleine Liste:
  • Thema Echoortung
    • Feeding buzz
    • Schalldruck, der Schalldruck der Rufe vom Großen Abendsegler kann es mit dem eines Presslufthammers durchaus aufnehmen.
    • Zahnstellung; die Schneidezähne treten kaum aus dem Zahnfleisch hervor, dadurch haben die Fledermäuse vorn oben und unten große "Zahnlücken". So wird vermieden, dass es zu Reflexionen der Echoorttungsrufe an den Schneidezähnen kommt und so eine Verfälschung des Schallbildes erfolgt. Siehe zum Beispiel das Bild unten links auf dieser homepage.
  • Thema Fortpflanzung
    • Fortpflanzung im Winterquartier... wecken durch Nackenbisse... das machen beispielsweise Wasserfledermäuse. Das erfolgt aber nicht bei den meisten Arten, so wie der Artikel suggeriert. Das ist nur bei Arten sinnvoll, die in Massenquartieren überwintern, beispielsweise den Myotisarten. Dass die einzelgängerisch lebenden Männchen einiger Arten im Sommer neue Quartiere aufsuchen und dann in geeigneten Quartieren balzen um so Weibchen anzulocken, um sich in diesen "Paarungsquartieren" fortzupflanzen, fehlt noch.
  • Thema Bedrohung
    • etwas neutraler aber dafür ausführlicher
    • Untergliederung, wie zum Beispiel auf dieser Seite. Vandalismus durch Bunkerspechte ist ein wichtiges Thema und fehlt noch.
Keine Angst etwas von diesen Punkten arbeite ich auch ab ;))
Liebe Grüße -- soebe (?!*) 12:02, 11. Aug 2005 (CEST)
Ich habe es bisher leider nicht geschafft, mich wie angekündigt dem Artikel zu widmen, habe das aber noch auf dem Zettel. -- Baldhur 12:17, 11. Aug 2005 (CEST)
  • Die Gliederung ist zu verschachtelt. Bei Abschnitten, die nur ein oder zwei Absätze lang sind, kann man den ";Überschrift: Text"-Trick verwenden. Phrood 03:02, 14. Aug 2005 (CEST)
  • Ich erlaube mir die Frage, ob es nicht sinnvoll wäre, das lemma auf "Fledermaus" (Einzahl) zu ändern? Gruß Hendric Stattmann 17:43, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Moin, Artikel, die sich mit Lebewesen höherer Taxa beschäftigen werden einheitlich unter Lemmata im Plural verfasst. Das ist eine Ausnahme von der Singularregel und beruht auf der Tatsache, dass sich der Artikel auf die Fledermäuse bezieht und nicht auf eine einzelne Art, die den Fledermäusen zugeordnet ist. Die Artikel zu den einzelnen Arten haben Lemmata im Singular. Siehe auch: Leitlinien Biologie. Viele Grüße -- soebe (?!*) 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)
    • Die Frage sei dir erlaubt, die Antwort ist jedoch ein einfaches "nö": Alle Tiergruppen (und PÜflanzen, Pilze etc.), die ein Taxon oberhalb der Art beschreiben, werden im Plural angelegt (siehe Wikipedia:Leitlinien Biologie. -- Achim Raschka 17:47, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Hihi, ich war schneller ;)) Aber wohl nur wenige Sekunden. -- soebe (?!*) 23:39, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Alles klar, dann soll es so bleiben! Gruß Hendric Stattmann 23:15, 24. Aug 2005 (CEST)


moin, ich habe nun alles, was ich über untertitel weiss und was ich aus dem englischen artikel übersetzen konnte eingebaut. ich würde mich über externe hilfe und vor allem reaktionen freuen. ebenfalls hätte ich gerne gewissheit, ob das untertil logo, welches ich auf der diskussionseite erstmal eingebaut habe, rechtlich okay ist zum einbauen, da ich nicht weiss, ob wir damit rechte dritter verletzen würde. desweiteren gibt es sicherlich noch mehr technischies bei dvd-filmen und dvb fernsehübertragungen zu erwähnen, aber da kenn ich mich nicht aus und habe noch nichts gefunden. und halt der standardkram wie literaturangaben etc fehlt noch. grüsse, ---horn- 01:08, 7. Aug 2005 (CEST)

Die Fragen kann ich leider nicht beantworten. Was mir sonst aufgefallen bzw. eingefallen ist:

  • Die Qualität des Untertitel.jpg ist leider nicht besonders. Verzerrt, man kann auch in vergrößerter Form kaum etwas erkennen. Fraglich dürften hier auch die Bildrechte sein.
  • Ich würde gerne etwas über mehr die historische Entwicklung erfahren. Wann wurden Untertitel zum ersten mal eingesetzt?
  • Begriffsklärung zum Untertitel beim Buchtitel statt dem unkommentieren „Siehe auch: Buchtitel
  • bitte einheitlich typographische Anführungszeichen verwenden „...“ statt der Zollzeichen "..."
  • Sollte man im Artikel Untertitel auch etwas über Übertitel in Theater und Oper sagen und den Stub Übertitel durch eine Weiterleitungsseite ersetzen?--Harald Mühlböck 01:50, 17. Aug 2005 (CEST)

Sollte man nicht auch erwähnen das es auch "Unteruntertitel" gibt? Also wenn in einem Film aus künstlerischen Gründen auch im Orginal Untertitelverwendet werden und diese einfach durch noch weiter unter ihnen stehenden Untertiteln übersetzt werden? Zum Beispiel bei einigen älteren deutschen Videoversionen von Star Trek Kinofilmen war das so. Dort waren bereits im Orginal Untertitel für die Texte von manchen Auserirdischen, in der deutschen Version wurde dann einfach deutsche Untertitel zusätzlich eingeblendet, und zwar in den "schwarzen Streifen" am unteren Bildrand. In neueren Video (und DVD)-Versionen solcher Filme werden die Orginaluntertitel per Computer entfernt und durch neue ersetzt. FreddyE 14:14, 17. Aug 2005 (CEST)

moien, Freddy, eigentlich hätte ich das mit star trek wissen müssen :D, aber ich finde so etwas auch interessant, denn es ist schliesslich eine weitere einschränkung, wenn bereits die untertitel fest eingebrannt sind und daraus kopien für andere länder (also nicht das herstellungsland) gemacht werden und die anderen länder dann gezwungen sind entweder den o-untertitel stehen zu lassen und die übersetzung darunter oder darüber auch einzufügen, oder zu retouschieren (sei es durch einschwärzen des alten und auftragen des neuen auf diese stelle, oder durch andere methoden). vor lauter bäumen ist mir das garnicht eingefallen :D. freddy, das darfst du gerne einfügen.
und was ist nun mit den bildrechten zu Bild:Gehoerlos.png vor allen in hinsicht auf die commons? grüsse, ---horn- 22:29, 17. Aug 2005 (CEST)
moien Harald, das thema Übertitel scheint ja das selbe in grün zu sein, und da da noch wenig in dem eigenen artikel zu steht pledire ich zum annektieren dieser infos solange man es nicht schafft de infos über die grösse eines stubs hinauszubringen. von so etwas hatte ich aber vorher noch nie etwas gehört, aber was daran gut ist ist die tatsache, dass man davon sicherlich direkt fotos machen kann, ohne bildrechtärger zu bekommen. ich werde mal nach so einem bild fragen.
auch geschichtlich sieht es bei mir persönlich mager aus. ich kann dir weder sagen. welcher film der erst mit untertitel war und wann und wie sich das im laufe der zeit (techn.) verbessert hat. ich gehe aber davon aus, dass man die stummfilmtafeln (also die einblendungen mit szenen beschreibung, die jeweils für kurze zeit nach dem performten eingeblendet wurde) sicherlich auch als eine art untertitel, aber zu mindest als desen vorläufer ansehen kann.
ich habe noch mal beim benutzer Filzstifft wegen dem bild nachgefragt. grüsse, ---horn- 12:28, 19. Aug 2005 (CEST)


Der Artikel ist eine Startseite zu den folgenden Unterartikeln. Ich denke, als solches tut sie ihren Zweck. Das ist die Problematik, wie man mit einem Artikel umgeht, der so groß wurde, daß er aufgeteilt werden mußte; ich halte die Artikel trotzdem noch für eine Einheit.--Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Aus der Kandidatendiskussion:

der Hauptartikel ist mir definitiv zu stichworteartig, er sollte die angesprochenen Teilaspekte wenigstens anreißen und zusammenfassen. -- Benutzer:Achim Raschka 20:55, 13. Aug 2005 (CEST)

Sich auf die Startseitenfunktion zurückzuziehen reicht meiner Meinung nach nicht. Nimm als Beispiel viele Länderartikel. Dort stehen unter der Überschrift Geschichte einige Absätze mit den wichtigen Entwicklungen in der Geschichte, zur vertiefenden Lektüre wird auf den Spezialartikel verwiesen. Das könnte hier auch passieren. Bei der Geschichte könnte also erstmal das GNU-Projekt erwähnt werden und wie der Kernel von Thorvalds dann dazukam. So als Beispiel. Dann hätte auch der Hauptartikel etwas mehr Substanz. -- Dishayloo [ +] 11:23, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal einige kleine Abschnitte überall dort eingefügt, wo die entsprechenden Hintergrund-Artikel auch schon ausgebaut wurden. Gibt es eine Idee, was man mit den Linux-Zertifikaten machen kann? --Liquidat Diskussion 19:59, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hab das ganze mal in eine etwas logischere Reihenfolge (Geschichte - Kernel - Distributionen...) gebracht. An den Überleitungen muss man vermutlich noch schrauben. @Liquidat: Klasse Arbeit an den ganzen Linuxartikeln :-) --Elian Φ 01:59, 24. Aug 2005 (CEST)
Macht Sinn, dass ich da nicht selbst drauf gekommen bin...Aber danke für die Blumen :) Und Mitarbeit ist auch immer gerne gesehen ;-) --Liquidat Diskussion 02:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Nicht unbedingt für den Gesamtzusammenhang nötig, aber wenn die Artikel schonmal im Review stehen, setze ich den auch rein. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

  • Keine Literaturliste (wie wär's z.B. mit Just for Fun?)
  • keine Weblinks
  • etwas ungenau --Harald Mühlböck 19:43, 14. Aug 2005 (CEST)
Literatur und Weblinks kann man aus Linkliste Freie und Open Source Software und Literatur über Freie und Open Source Software entnehmen. --Liquidat Diskussion 11:32, 15. Aug 2005 (CEST)
Habe mal etwas Literatur hinzugefügt und die Weblinks etwas erweitert. Kannst du den Punkt um zu ungenau eventuell etwas ausbauen? Ich würde mich dann gerne daran setzen. --Liquidat Diskussion 01:00, 16. Aug 2005 (CEST)
Ich meinte ungenau im Sinne von nicht ins Detail gehend. Ich denke das meiste ist inzwischen hinzugefügt worden. In der Version, die ich ursprünglich angeschaut habe, war beispielsweise Minix nicht erwähnt. Was mir jetzt auffällt:
  • Das englische Zitat von Andrew Tannenbaum ist für einen deutschsprachigen Artikel sehr lang. Ich sehe außerdem keine Datumsangabe. Wann wurde das gesagt?
  • Auch ein Datum, wann genau die Tannenbaum-Torwalds Debatte stattgefunden hat, wäre hilfreich. (Anfangsphase ist mir zu ungenau)
  • Bei Erzfeind Microsoft frage ich mich: Wann hat Microsoft begonnen auf Linux zu reagieren? (Beispiele für Studien und bekannte Werbekampagnen) Wer ist die Gegenseite von der Witze kommen?--Harald Mühlböck 01:20, 17. Aug 2005 (CEST)
Zumindest das englische Zitat ist jetzt gekürzt und mit Datum versehen. --Liquidat Diskussion 02:47, 18. Aug 2005 (CEST)

Gut, so weit alle (durchaus guten, mir fehlt dafür irgendwie in den letzten Tagen der Blick) Kritikpunkte abgearbeitet - was fehlt noch? --Liquidat Diskussion 18:57, 18. Aug 2005 (CEST)

Bin es noch mal durchgegangen, und habe ein paar Sachen verändert. Was mir aufgefallen ist: in Geschichte_von_Linux#Der_Name_Linux stehen Hyperlinks mitten im Text - was macht man damit? Außerdem fehlt das Datum, wann genau Linux unter die GPL gestellt wurde - ich finde, dass die elementare Info mit rein muss, habe aber auf Biegen und brechen keine Info dazu gefunden :-( --Liquidat Diskussion 02:14, 19. Aug 2005 (CEST)

Ich würde die beiden Weblinks aus dem Artikel löschen, eventuell die gelöschten Links auf der Diskussionsseite anführen. Wikipedia:Weblinks sieht es eindeutig so, dass Weblinks nicht in den Fließtext gehören. Umstritten scheint das zu sein, wenn der Weblink Quelle eines Zitates oder wichtiger Beleg für eine Aussage ist. siehe Wikipedia Diskussion:Verlinken. --Harald Mühlböck 22:29, 19. Aug 2005 (CEST)
Gemacht, der Informationswert der Weblinks war ungefähr gleich null - das kann man auch sekundenschnell per Google zusammen suchen. Danke aber für die Meinung! --Liquidat Diskussion 01:28, 20. Aug 2005 (CEST)

So, ich habe noch mal Bilder und so hinzugefügt - wenn nicht jemand noch einen Screenshot von einem startenden Linux alter Version hat, dann dürfte der Artikel jetzt vollständig überarbeitet sein. Wer stimmt jetzt darüber ab, ob er das ist, und entfernt den Baustein? Und macht es Sinn, den Artikel in eine Lesenswert-Abstimmung zu packen? --Liquidat Diskussion 20:35, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Review-Baustein ist raus - wie sieht es mit der Möglichkeit aus, diesen Artikel noch mal der Lesenswert-Abstimmung zukommen zu lassen? Da ich in letzter Zeit einer der Hauptautoren war, eigne ich mich vermutlich nicht gerade dazu, ihn dort einzutragen, oder dort mit abzustimmen ;-) --Liquidat Diskussion 18:40, 22. Aug 2005 (CEST)

Da alles so weit abgearbeitet ist, habe ich ihn wieder in die Kandidatur für "lesenswert" hinein gestellt. --Liquidat Diskussion 10:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich finde den Artikel gelungen. Aber ich würde ihn noch ein paar Tage hier stehen lassen, um zu sehen noch Kommentare (auch zu den neuen Passagen) kommen. Vielleicht könnte man ihn auch als "Review des Tages" eintragen. Der Artikel war erst diesen August bei der Lesenswert-Abstimmung. Warum diese Eile?--Harald Mühlböck 10:44, 23. Aug 2005 (CEST)
Weil ich einfach noch unerfahren bin, was das Prozedere angeht - da seit Tagen niemand mehr was gesagt hat, habe ich gedacht, er gehört dann da hin. Dann warten wir einfach noch etwas, ich nehme ihn bei der Abstimmung wieder raus. --Liquidat Diskussion 11:47, 23. Aug 2005 (CEST)
Das war auch nur meine Meinung, weil ich noch gar nicht dazu gekommen war, mir die letzten größeren Änderungen im Artikel anzuschauen. Ich habe Wikipedia:Review selbst erst vor kurzem entdeckt. Ich glaube nicht, dass es hier strenge Regeln für ein Prozedere gibt.--Harald Mühlböck 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Ein paar Kleinigkeiten noch:

  • @ GNU/Linux: Der englische Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/GNU/Linux_naming_controversy#Pronunciation erwähnt, dass Stallman die Aussprache "GNU-slash-Linux" oder "GNU-plus-Linux" fociert. Vielleicht ist das erwähnenwert. Was ich nicht beurteilen kann: Kommen die Argumente der Gegenseite (d.h. beider Seiten) ausreichend zur Sprache?
  • In Geschichte_von_Linux#Desktop steht: "Die Distributionen lassen sich einfach installieren ..." Welche? Ist diese Verallgemeinerung zulässig? Es gibt auch moderne Distributionen, die sich gezielt an Experten richten.
  • Unschön finde ich die Doppelten Klammer bei: „... weil er die Funktionen seines neuen PCs mit einem Prozessor des Typs 80386, dessen Nachfolger i386 (aktuell sind i586(Pentium) und i686) auch heute noch zum Standard zählen, optimal nutzen wollte.“ Mir ist leider keine bessere Forumlierung eingefallen.
  • Wären Seitenzahlen bei den Zitaten aus Literatur wünschenswert? Literaturverweise im Text dann eventuell mit {{lit|Torvalds, S. xx}}, was zu Vorlage:Lit wird.
  • Verweise auf die anderen Linux Artikel an geeigneter Stelle anbringen. Ich habe bereits Links zu Linux-Kernel und Einsatz-Möglichkeiten verlinkt. Eine Verlinkung von Linux-Einsatzbereiche an Prominenterer Stelle wäre IMO wünschenswert. Beispielsweise im Abschnitt Geschichte_von_Linux#Desktop Dazu müsste man aber die Formulierung ändern.
  • Das Bild von Tux zweimal (wenn auch in leicht abweichenden Versionen) drinnen. Einmal bei der Einleitung; ein zweites mal im Abschnitt Das Maskottchen Absicht?

--Harald Mühlböck 17:36, 23. Aug 2005 (CEST)

Ob die Darstellung gerecht ist, kann ich schlecht sagen, da es mir fast egal ist, wie das gesagt wird, und ich das Gefühl habe, dass beides halbwegs neutral dargestellt ist. Die Literaturangaben wären schön - allein, mir fehlen die Bücher. Und das doppelte Bild...ja, es ist Absicht. Hintergrund ist, dass es nett wäre, alle Linux-Ausgliederungs-Artikel mit dem gleichen Bild anzufangen, aber der Abschnitt über Tux sollte eben auch noch was haben. :-/ --Liquidat Diskussion 19:53, 23. Aug 2005 (CEST)

GNU/Linux und Linux: Es gibt die Quelle

I prefer to pronounce it GNU-slash-Linux, or GNU-plus-Linux. The reason is that when you say GNU-Linux it is very much prone to suggest a misleading interpretation. After all, we have GNU Emacs which is the version of Emacs which was developed for GNU. If you say "GNU Linux", people will think it means a version of Linux that was developed for GNU. Which is not the fact. (KernelTrap.org, 2005).

Das sollte man schon mit reinnehmen, denke ich. Dementsprechend sollte die Aussprache dort angepasst werden... --Liquidat Diskussion 02:56, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal auf der Diskussionsseite von von Benutzer:Elian nachgefragt. Was ich mir z.B. vorstellen könnte ist, dass Stallman das mal in einem Interview kundgetan hat, sich aber selbst nicht immer dran hält ... Vielleicht weiß jemand genauers zum Thema.--Harald Mühlböck 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich stelle den folgenden Kommentar von Diskussion:Geschichte von Linux hierein, damit er nicht beim Review nicht untergeht:

  • Mpf :-/ Erzfeind Microsoft und so ist imho noch nicht neutral genug. Lesenswert ist der Stoff ja allemal aber es fehlt mir die klare Linie. Zahlen über den Einsatz im professionellen Umfeld wären wichtig, Wann hat sich M$ erstmalig zu Linux geäussert usw. Gruß, --Allons! 12:05, 24. Aug 2005 (CEST)
Wo sind diese Informationen zu bekommen? Im Heise Archiv habe ich dazu bespielweise folgende URLs zur Reaktion von MS auf Linux gefunden
Das Archiv scheint bis 1996 zurückzugehen. Wo kann man noch suchen?--Harald Mühlböck 16:04, 24. Aug 2005 (CEST)
Mir ist da mal was eingefallen: ein genaues Datum wird man vermutlich nicht finden können, aber die Halloween-Dokumente gehören auf jedem Fall mit rein, und sollten das Thema damit auch abrunden. Habe es mal eingebaut, Meinungen? --Liquidat Diskussion 17:14, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Formulierung ist nicht von mir, die kann man aber guten Gewissens zu "Konkurrent" abändern, denke ich. Ich werde da mal nach was suchen.
Viel wichtiger sind aber die Zahlen: dieser ganze Themenkomplex ist mittlerweile im Artikel Linux-Einsatzbereiche zu finden - dort sind, so weit überhaupt möglich, im Bereiche Server Zahlen genannt (gleich mit Link auf die Quelle): Linux-Einsatzbereiche#Marktanteile. Ich werde versuchen, das hier sträker heraus zu streichen, allerdings ist es ziemlich schwer, gerade über Freie Software Verbreitungszahlen zu erstellen.... :-/ --Liquidat Diskussion 16:23, 24. Aug 2005 (CEST)

GNU-Linux oder GNU-SLASCH-Linux: Quelle: http://kerneltrap.org/node/4484 Ich kopiere die Beiträge von Benutzer Diskussion:Elian hierher. Ich denke es ist Vorteilhaft, wenn das Thema hier komplett abgehandelt wird:

Hallo Elian Im Artikel Geschichte von Linux hast Du die im Abschnitt GNU/Linux den Satz über die von Richard Stallman bevorzugt aussprache geändert.

Ürsprünglich stand dort:

 „Stallman bevorzugt dabei die Aussprache 'GNU-slash-Linux' oder 'GNU-plus-Linux'.“

Jetzt steht dort:

„Stallman bevorzugt dabei die Aussprache 'GNU-Linux'.“

Hast Du nähere Quellen für diese Änderung? Für den ursprünglichen Satz stand der Text aus der englischsprachigen Wikipedia: http://en.wikipedia.org/wiki/GNU/Linux_naming_controversy#Pronunciation Pate. --Harald Mühlböck 15:26, 24. Aug 2005 (CEST)

Stallman sagt GNU-Linux, ich habe ihn das noch nie anders aussprechen gehört (ausser wenn er buchstabiert, wie man es schreibt). Als Quellen habe ich meine eigenen Gespräche mit Stallman, evtl. könnte man das auch aus seinem Vortrag auf der Wikimania belegen. --Elian Φ
Alternativ: Freundliche Nachfrage auf en:User talk:Rmstallman stellen. --Avatar 17:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Zumindest kann ich beim Vortrag als Zuhörender bestätigen, dass da kein Slash oder irgendwas dabei war, wenn das auch schlecht intersubjektiv beweisbar ist. Aber, hm, also bei mir stellen sich ja spontan ein paar Nackenhärchen auf, wenn ich "RMS" und "freundlich" in einem Satz lese ;-) -- southpark 20:11, 24. Aug 2005 (CEST)

-- Ende der koperten Passage--Harald Mühlböck 23:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Ist ein Lesenswert-Kandidat, ich sehe allerdings nicht ganz den Sinn, sich alleine um diesen Artikel zu kümmern, da andere, wie der Hauptartikel und Linux-Betriebssysteme für das Verständnis von Linux wesentlich wichtiger sind und ich vor dem Kernel erst Linux-Distributionen "flottmachen" würde. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Die Lesenswert-Kandidatur wurde (leider) aufgrund der Einstellung als Review (und dadurch resultierenden Streitigkeiten) zurückgezogen. Den Artikel selbst finde ich persönlich ganz gut, bis auf die Erweiterung Kritik an der Kernelarchitektur, da hier zwar zwei Kritiker erwähnt werden, ansonst aber nur die Vorzüge des Microkernels in den Vordergrund gestellt werden. Imho ist - auch wenn Gegenteiliges behauptet wird - POV, weil die Situation nur einseitig wiedergegeben wird.
Z.B. stellen sich folgende Fragen:
  • Wenn der MK wirklich so gut ist, weshalb setzt(e) Linus auf eine hybride monolithische Architektur?
  • Ist Tanenbaum immer noch ein erklärter Gegner von Linux?
  • Kann der Windows-Kernel (welcher eigentlich genau?) mit Linux verglichen werden?
  • Linux wird weil es relativ ressourcenschonend ist in vielen Geräten eingesetzt - würde eine MK Architektur ebenso portierbar sein?
  • usw.
    Ich fände eine Aufzählung der Vor- und Nachteile sinnvoller. Grüße Tom1200 23:34, 15. Aug 2005 (CEST)

Siehe Anmerkungen bei Linux-Kernel. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

schlecht gegliedert. Der Abschnitt "Warum kosten einige Distibutionen Geld?" ist lächerlich bzw. sollte aus der Beschreibung der Distributoren klar werden. Also bitte weg damit. Im Artikel freie Software sollte ausreichen erörtert sein, was der Unterschied zwischen "kostenlos" und "frei" ist. Ebenso "Siehe auch". Der englischsprachige Artikel bietet noch ein paar Anregungen. --Kurt seebauer 13:37, 17. Aug 2005 (CEST)
Den Abschnitt habe ich entfernt, an die anderen Sachen setze ich mich mal die Tage. Bin offen für weitere Vorschläge :) --Liquidat Diskussion 18:16, 20. Aug 2005 (CEST)

Habe Teile aus dem englischen Artikel übersetzt, einiges gestrichen und einiges erweitert und umgeschrieben. Was bleibt noch, was kann man besser machen? --Liquidat Diskussion 02:05, 21. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist IMO auch noch etwas ausbaufähig, erwähnt werden könnte:

  • Verschiedene Paketsysteme und Formate: deb, rpm, tar.gz bei Slackware, Portage bei Gentoo, ...
  • Die Bedeutung von Distributionen auf Live-CDs zum "gefahrlosen" Ausprobieren könnte stärker betont werden.

--Harald Mühlböck 11:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Das Aufzählen der einzelnen Formate überlasse ich dem Artikel Paketmanagement - aber du hast Recht, dass die Info über die Problematik noch fehlte. Ich habe es mal eingebaut, immerhin ist es ziemlich ärgerliches Problem :-/ --Liquidat Diskussion 18:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Siehe Anmerkungen bei Linux-Kernel. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

diesen Artikel halte ich für überflüssig. Stattdessen sollte der Inhalt auf Artikel für die jeweiligen Betriebssysteme aufgeteilt werden. So ist das ein Sammelsurium, kein Artikel. --Kurt seebauer 13:23, 17. Aug 2005 (CEST)
Das sehe ich genau so. Ich würde das machen, wenn es keine Gegenstimmen gibt. --Liquidat Diskussion 18:16, 23. Aug 2005 (CEST)

Wie "Geschichte" kein "Kernartikel"; Stärken und Schwächen von Linux zu kennen, gehört aber auch zwingend zur Thematik dazu. --Dingo 17:28, 14. Aug 2005 (CEST)

Habe den Abschnitt Unterstützung von Windows-Anwendungen mal überarbeitet. Hat jemand eine Idee, wo ich noch ansetzen könnte? --Liquidat Diskussion 01:29, 16. Aug 2005 (CEST)
Zumindest theoretisch besteht die Möglichkeit, selbst als Programmierer ein Programm zu schreiben, das die benötigten Funktionen enthält, da alle zur Selbsterstellung von Linux-Programmen benötigten Quellen offenliegen (nicht wenige Open-Source-Projekte sind genau aus dieser Ausgangssituation entstanden). wozu braucht man zum Programmieren Quellen? Es ist richtig, dass Linux programmiererfreundlicher ist als Windows, das liegt daran, dass zahllose Compiler, Entwicklungsumgebungen und andere Werkzeuge mitgeliefert werden, die unter Windows nicht direkt verfügbar sind. Aber mit der Quelloffentheit hat das nichts zu tun. Vielleicht ist auch gemeint, dass unter Linux freie (freie Software) Oberflächenbibliotheken verfügbar sind, die ohne Lizenzkosten genutzt werden können. Links und Zeitschriften müssen noch drastisch reduziert werden. --Kurt seebauer 13:32, 17. Aug 2005 (CEST)
Danke, habe ich angepasst, besser so? Die Literatur (Zeitschriften) habe ich verschoben, die Links werde ich nach kurzer Dikussion auf der Diskussionsseite, wenn kein Widerspruch kommt, gnadenlos zusammen streichen (Hoffe, dass dmoz da hilft). --Liquidat Diskussion 02:09, 18. Aug 2005 (CEST)


Die Einleitung erweckt den Eindruck, es ginge um den Einsatz von Linux auf verschiedenen Mikroprozessor-Architekturen. Tatsächlich aber ist das Hauptthema der Einsatz auf dem Desktop-PC. -> Einleitung oder Artikel anpassen.

Der Artikel ist IMO noch ausbaufähig.

Linux am Desktop ist bereits sehr ausführlich.

  • Unterstützung von Windows-Anwendungen kürzen und Liste in Fließtext umwandeln
  • Marktanteil am Desktop erwähnen? Statistiken?
  • Die Bedeutung von KDE und Gnome könnte stärker herausgestrichen werden.
  • Beispiele für Desktop-Migration nennen: Mir fallen die Stadtverwaltung von München und Wien (Wienux verlinken) ein, die ein großes Medienecho gefunden haben.
  • nicht abgehandelt wird: "Linux und Multimedia"; "Linux und Behinderung"
Habe Multimedia und Behinderung abgearbeitet. Was die Marktanteile und Statistiken angeht - ich habe da mal was eingebaut. Aber wirklich genaues kann man da leider nicht sagen. --Liquidat Diskussion 18:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Linux als Server könnte ausgebaut werden:

  • Welchen Marktanteil? Welche Systeme wurden verdrängt? Wer ist die Konkurenz?
  • Vielleicht mehr Information zu den einzelnen Servertypen.
  • Webserver und LAMP betonen. Dem Laien sollte klar werden, dass wahrscheinlich ein Linux Server seine Website ausliefert, dass er indrekt bereits mit Linux zu tun hat.
  • Informationen zu Linux als File Server, auch in heterogenen Umgebungen (Samba) mit Windows-Desktops.

zur Linux-Einsatzbereiche#Hardware: IBM eServer p5 Kategorie Linux gelistet. Mir sagt das nix aber lässt sich vielleicht als Verweis einbauen.

noch weitere Einsatzbereiche? Linux in Firewalls als Bastion Host, auf Supercomputern und Großrechnern? Linux-Cluster werden nur in den Weblinks erwähnt, im Artikel steht nichts davon.

Habe es mal etwas erweitert, baue das noch weiter aus - wenigstens ist jetzt alles verlinkt, wenn auch nur ziemlich sinnlos :-D --Liquidat Diskussion 21:07, 22. Aug 2005 (CEST)

Wo ist der Unterschied zwischen Embedded Linux und Linux in der Elektronik?--Harald Mühlböck 02:00, 18. Aug 2005 (CEST)

Habe etwas weiter dran rumgebastelt. Was den Fließtext angeht: nicht mein Ding, ich kann deutlich besser Listen schreiben und Lesen, das müsste also jemand anders machen (ich habe nichts dagegen, aber ich kann keinen Fließtext aus einer Liste machen, da blockiert was ;-) ). --Liquidat Diskussion 02:33, 18. Aug 2005 (CEST)
Linux am Desktop scheit mir umfassend und gut abgehandelt zu werden. --Harald Mühlböck 23:00, 19. Aug 2005 (CEST)
Japp, spätestens jetzt - danke für die Hinweise und die Kritik, so was nehme ich gerne auf. --Liquidat Diskussion 18:02, 20. Aug 2005 (CEST)

Ist fertig abgearbeitet, denke ich - wem noch was auffällt, der kann es ja noch hier oder dort in der Diskussion aufschreiben, ich werde den Baustein mal wieder entfernen. --Liquidat Diskussion 09:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Da fehlt die Exzellenz. Machen wir ihn flott dafür. --Dingo 23:31, 15. Aug 2005 (CEST)

Noch nicht glesen; erster Eindruck:

  • Der Einleitungstext ist etwas kurz. Er könnte eine kurze Zusammenfassung des Artikels darstellen.
  • Kapitel Werk ist sehr lang. Lässt sich das vielleicht feiner gliedern?
  • Tabelle von „Liebigs wichtigste Entdeckungen:“ gefällt mir nicht. Haben Begriffe, die nebeneinander stehen, etwas miteinander zu tun? Ich fände eine Liste angebracht. Umstrittene (aber IMO gute) Alternative: Die Entdeckungen in einen Fließtext integrieren und dabei die Entdeckungsnamen aktiv z.B. durch Fettschrift auszeichnen.
  • Typographische Anführunszeichen „...“ anstelle der Zollzeiche "..." verwenden.
  • Die Verwendung von Kursivschrift und "Text unter Anführunszeichen" scheint mir im Artikel nicht ganz einheitlich zu sein. Entweder alle Namen von Werken kursiv oder alle unter Anführunszeichen. --Harald Mühlböck 11:36, 16. Aug 2005 (CEST)
  • Sind die Wikipedia:Bildrechte geklärt? Besonders bei Bild von der Briefmake.
  • Vielleicht auch den Lebenslauf feiner gliedern. Imo gut gemacht bei Johann Matthias Gesner, da dort auch wichtige Informationen in der Überschrift erwähnt sind.
  • Eventuell auch eine Auflistung der wichtigsten Publlikationen vergleichbar mit Johann Matthias Gesner#Werke (Auswahl) oder IMO besser Linus Carl Pauling#Eigene Schriften (Auswahl)
  • Die interne Verlinkung ist zwar gut, könnte aber noch verbessert werden. Ich würde Beispielsweise alle Ortsnamen verlinken, Trivialverlinkungen wie Schule rausnehmen. --128.131.209.200 00:54, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel mal zum Review gegeben, ich sehe aber noch erheblichen Verbesserungsbedarf und bitte um Hilfe. -- Rueter, Horst 10:36, 17. Aug 2005 (CEST)

zunächst mal: Ich habe zwei rekursive Links, die einen über eine Weiterleitungsseite, wieder zum Artikel bringen, den man gerade liest, entfernt. Das ist echt verwirrend. Falls es noch mehr von der Sorte gibt, bitte rausnehmen. Der Artikel schaut interessant aus, werde ihn mir noch genauer anschauen.

Ich habe selbst den Link Geothermik eingeführt und einen kurzen Artikel dazu geschrieben. Es ist mir nicht klar, warum man da nicht hin kommt, sondern jetzt wenn man Geothermik anklickt nach geothermie weiter geleitet wird. Ich kenne mich in den Wiki Dingen immer noch zu wenig aus, Hilfe -- Rueter, Horst 12:48, 17. Aug 2005 (CEST)
Jemand anderer war dann wohl – nicht ganz zu Unrecht – der Meinung, dass der Artikel Geothermik zu kurz ist und das Thema unter Geothermie besser behandelt wird. Er hat den Stub daher durch eine Weiterleitung ersetzt.--Harald Mühlböck 01:40, 18. Aug 2005 (CEST)
  • IMO zuviele Weblinks. Vielleicht aussortieren vgl. max. 5 Weblinks Richtlinie, oder in Kathegorien einteilen, sodass das ganze übersichtlicher wird.--Harald Mühlböck 10:52, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich versuche mal in den nächsten Tagen die links zu reduzieren und zu ordnen.. -- Rueter, Horst 12:49, 17. Aug 2005 (CEST)
Habe einige rausgenommen und sonst kathegorisiert. -- Rueter, Horst 11:11, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Der Abschnitt Geothermie als Restwärme ... ist unverständlich formuliert. Bitte generell einfacher formulieren. Kürzere Sätze. Weniger Fremdworte.
Habe den Abschnitt neu formuliert. -- Rueter, Horst 10:14, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Das Wort „also“ scheint recht häufig zu sein.--Harald Mühlböck 01:40, 18. Aug 2005 (CEST)
Habe einige 'alsos' rausgenommen. -- Rueter, Horst 10:43, 18. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe es nur mal überflogen. Mir kommt der Artikel noch etwas zergliedert vor. Viele Aspekte werden mehrfach redundant erwähnt. Hoch+Niederenthalpie gehören zu allgemeinen Erklärungen, nicht zur Geschichte, ebendso die "Direkte Nutzung". Vielleicht bringt es auch etwas einen Absatz "Statistik" oder "Geothermie international" einzuführen, in dem die internationalen Tabellen untergebracht werden können. Die Gewinnung der Erdwärme sollte im Anschluß an den Denfintionsteil folgen, die Situatuion in Deutschland relativ weit unten. Die Abgrenzung bzw. der Bezug von Geothermie zu Wärmespeichern, Wärmepumpen und dem Anteil solarer Wärem im oberflächennahen Bereich sollte an einer Stelle herausgearbeitet werden. Grüße Hadhuey 09:11, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich gebe Dir (Hadhuey) vollständig Recht. Ich habe, wie man auch aus der Diskussion sieht den Artikel in einem Zustand vorgefunden, der mir fachlich und sprachlich nicht zugesagt hat. Ich habe ihn dann in mehereren Anläufen überarbeitet. Ich habe aber versucht, die ursprüngliche Substanz wenn möglich zu erhalten. Auch andere haben dabei geholfen!. Es ist also auch jetzt nicht mein Artikel. Ich gleube er hat jetzt ausreichend informativen Inhalt und ist sprachlich einigermaßen sauber. Das Hauptdefizit ist jetzt die Gliederung! Ich stimme da mit Hadhuey überein. Es liegt etwas an den möglichen Sortierebenen, wie
  • Geschiche - Heute
  • Tief - Oberflächennah
  • Weltweit - Deutschland
  • Hochenthalpie - Niederenthalpie
  • Wäremeerzeugung - Stromerzeugung.
  • Hydrothermal - Petrothermal

Dies hat zu der Zergliederung geführt. Ich bin zwar in der Geothermie zu hause, aber noch zu wenig Wikipedianer um da alleine weiter zu kommen. Ich habe auch den Artikel ins Revue gegeben gerade um diese Hilfe zu erhalten. Ich wäre demnach sehr dankbar, wenn jemand (z.B. Hadhuey) diese aus dem Wiki Vertsändnis kommenden Änderungen durchführen würde. Dennoch sind auch schon die Kommentare wertvoll und werden begrüßt. Stellt doch einfach den Artikel mal um und macht ihn besser, er ist nicht mein Eigentum. Es ist mir nicht einmal bekannt, wer ihn ursprünglich geschrieben hat. Vielen Dank! -- Rueter, Horst 16:26, 22. Aug 2005 (CEST)

Richtig gesagt! Der Text ist verdammt lang, ich fände einen ganz kurzen Absatz oben gut, vielleicht mit Links nach unten in die ausführlicheren Texte. Ja, die Tabellen sind nicht wirklich hilfreich, finde ich. Eigener Abschnitt dafür wär' gut. Quellen? Insgesamt ist mir wichtig wenig "Ideologie" hier drin zu haben, sondern möglichst reine Information. Auch mit Vor-Nachteil-Erwähnungen! Über die letzten Änderungen hat sich viel Gutes getan, hab schon länger nicht mehr reingeschaut. (Horst: Obwohl ich Dipl-Arbeit im Umfeld von Soultz geschrieben habe, kannte ich Petrothermie bisher nicht... :-) =>wikipedia bringt's!) Grüsse Rudy -- Geolr 23:56, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich finde auch Ideologie nicht gut. Sag mal, wo du welche siehst, Geolr??? -- 80.144.231.16 13:21, 23. Aug 2005 (CEST)

Mir ist aufgefallen, das Kapitel 1 -Ursprung geothermischer Energie- sehr zerstückelt rüberkommt. Da die Absätze unter den Überschriften sehr kurz sind, schlage ich vor, diesen Absatz fließender zu formulieren. P.S. Verweise nach unten im Text sind ein schlechter Stil, ich hab die Einleitung überarbeitet. --B. Brummfuß 16:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Nach Bisamratte, Gewöhnliche Robinie, Riesen-Bärenklau der nächste Artikel für die Neophyten und Neozoon-Reihe. --BS Thurner Hof 21:40, 20. Aug 2005 (CEST)

Als ca. 1/2-Autor des Artikels über den Nordamerikanischen Waschbär möchte ich ihn jetzt zum Review stellen. Er wurde in der Version vom 31. Juli 2005 zum lesenswerten Artikel gekürt, von mir seitdem aber stark überarbeitet. Ich denke nicht, dass er jetzt noch gegenüber anderen Artikeln über Tiere, die ebenfalls als exzellent ausgezeichnet sind, zurückfällt. Ich habe den Text an vielen Stellen versachlicht, unpassende Formulierungen ausgetauscht, die Struktur überarbeitet und zahlreiche neue Aspekte, insbesondere zur Lebensweise des Waschbären, eingebracht. Im Vorfeld habe ich mich auf zahlreichen Websites informiert und die beiden maßgeblichen Bücher der deutschen Literatur gelesen. Ich weiß nicht, was es über diese wunderbare Tierart sonst zu sagen gäbe, wenn man sich nicht in endlosen Details wie dem Aussehen des Pfotenabdrucks oder der Beschreibung des Geburtsvorgangs verlieren will. --Novil Ariandis 00:19, 22. Aug 2005 (CEST)

der Artikel gefällt mir in der Version jetzt sehr gut; er ist in jedem Fall deutlich besser strukturiert als der vom 31. Juli. Ich halte ihn für Vorschlagsreif für die Exzellent-Kandidatur. --BS Thurner Hof 22:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Ich habe jetzt doch noch was gefunden. Folgenden Abschnitt finde ich nicht ganz transparent: Im Alter von sechs bis acht Wochen verlassen sie erstmals die Wurfhöhle, erst im Herbst erfolgt die allmähliche Trennung von der Mutter. Mit dem Beginn seines zweiten Lebensjahres erreicht ein Waschbär die Geschlechtsreife, wobei einjährige Männchen anders als einjährige Weibchen bei der nächsten Paarungszeit in aller Regel nicht zum Zug kommen. Um eine hohe, zum Beispiel durch Jagd ausgelöste, Sterblichkeitsrate auszugleichen, steigt der Anteil der trächtig werdenden Weibchen stark an. Während die Gesamtpopulation dadurch annähernd stabil bleibt, sinkt der Altersdurchschnitt rapide. Insofern erweist es sich fast immer als wirkungslos, Waschbären durch vermehrte Jagd aus einem Gebiet, das für sie einen günstigen Lebensraum darstellt, dauerhaft vertreiben zu wollen. Frage: Wie steigt der Anteil trächtig werdender Weibchen an? Ist vielleicht gemeint, dass mehr einjährige Weibchen dann tragend werden? Und wenn ja, warum? --BS Thurner Hof 21:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Mal wieder ein Luftschiff, in meinen Augen einer der interessantesten Vertreter der Verkehrsluftschifffahrt. Der Artikel existiert schon eine ganze Weile in diesem Ausbaustadium. Mehr Material ist nur noch schwer zu finden, deshalb möchte ich mal ein paar Meinung hören. Hadhuey 08:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Schaut gut aus. Die Länge des Artikels kommt mir angemessen vor. Vielleicht könnte man an der Formulierung noch feilen:

  • „LZ 120 war der erste voll stromlinenförmige Zeppelin. Diese Form war von den Schütte-Lanz-Luftschiffen übernommen worden.“
    • Was bedeutet „voll stromlinienförmig“?
      Mit „stromlinienförmig“ konnte ich schon etwas anfangen; mit „voll“ dagegen nicht. Was ist gemeint? Keine Luftwirbel? Wenig Luftwirbel? „Voll“ klingt für mich nach Jugendjargon im Westen Österreichs wie „voll klass“ in Wien sagt man dagegen „Ur-“ wie „ur-leiwand“--Harald Mühlböck 14:46, 23. Aug 2005 (CEST)
Die Verbesserung der Stromlininenform ist ein Prozess, der mit LZ 120 den für die modernen Luftschiffe nach üblichen Standard erreicht hatte. Es sind vor allem Details, wie z.B. die angesprochene Gondelanbringung. Tropfenförmige "aerodynamische" Luftschiffkörper gab es schon bei den Kriegszeppelinen. Sie wurden immer wieder verbessert. Hadhuey 15:59, 23. Aug 2005 (CEST)
      • Ich habe mir mal erlaubt, das Wort "voll" durch "komplett zu ersetzen. Ist vielleicht immer noch nicht die bestmögliche Formulierung, aber wenigstens nicht so prollig :-) Gruß Hendric Stattmann 17:53, 23. Aug 2005 (CEST)
    • Wer hat was von wem übernommen - Aktiv ist i.d.R. verständlicher.
      „Die aerodynamische Form war von Schütte-Lanz für seine Luftschiffe während des Ersten Weltkriegs entwickelt worden und kam dann auch bei Zeppelin zum Einsatz.“
      Was Zeppelin (hier wol als Firma Luftschiffbau Zeppelin GmbH) ist, wird vielen Lesern nicht klar sein. Viele Laien setzen Luftschiff mit Zeppelin gleich.--Harald Mühlböck 14:46, 23. Aug 2005 (CEST)
Ein üblicher Fehler, aber das wirken der anderen Luftschiffbauer sollte nicht in den Hintergrund gestellt werden. Ich feile noch mal an der Formulierung. Hadhuey 15:59, 23. Aug 2005 (CEST)
  • Die meisten Sätze sind kurz und verständlich. Dazwischen findet man aber noch einige lange Schachtelsätze wie: „Das leichter gewordene Schiff stieg auf und drohte, da es noch von den Haltemanschaften an Seilen auf dem Boden gehalten wurde, gegen die Halle, in die es gebracht werden sollte, zu stoßen“ -> vielleicht den Text generell noch mal auf zu lange Sätze durchschauen.

--Harald Mühlböck 11:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich hab mal ein klein wenig formuliert. Hadhuey 20:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich habe ein umfangreiches Buch gefunden und noch etwas erweitert. Jetzt müssten sich die meisten Fragen klären lassen. Hadhuey 23:00, 27. Aug 2005 (CEST)


Hallo, ich würde mich sehr über verbesserungsvorschläge freuen. oder was weiß ich was - irgendwas sinnvolles halt :). DANKE! Mario23 03:16, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel gelesen, weil ich etwas über die Geschichte der Computerviren wissen wollte. Ich bin davon aber recht enttäuscht: Vor allem ist es unschön, das es sich dabei nicht um Fließtext handelt. Außerdem finde ich es nicht besonders interessant, wann der erste Virus für Word, Access, Power Point, PHP oder gar ManuetOS (!) und so weiter und so weiter geschrieben wurde. -- Daniel 11:53, 28. Aug 2005 (CEST)

Auch diesen Artikel möchte ich zur Review aussetzten. Bitte hier gedanken dazu hinschreiben. was mich vor allem interssieren würde: Bildrechte. Die 2 Codes: Einer ist ein selbstgeschriebener mIRC code, einer ist ein Teil von Quellcode vo Caribe (der auch GPL ist). Und der 3. Screen-shot ist von nem Free-Ware Scanner. Passt da irgendwas mit den Rechten nicht? Danke fürs lesen+antworten! Mario23 03:16, 28. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia:Bildrechte#Screenshots erlaubt ansich nur Screenshots von Software, die unter einer freien Lizenz steht. Auch Fensterdekorationen z.B. von Windows werden als kritisch angesehen. Ebenso müssen Websites, von denen Screenshots gemacht werden, unter einer freien Lizenz stehen. Sind sicher strenge Kriterien, die sich Wikipedia das setzt, aber bei exzellenten Artikeln sollte man sie IMO schon einhalten.
  • Bild-1 Bild:Irc.bmp.jpg kritisch, weil darauf Notepad (Menu, Fensterdecoration, Logo) zu sehen ist. -> die könnte man einfach abschneiden oder einen freien Editor und einen freien Fenstermanager verwenden. Der selbstgeschriebene Code ist hier mit Sicherheit O.K.
  • Der zweite Code ist auch O.K. da GPL. (Außerdem nur ein Aussschnitt und müsste somit unter Zitatrechte fallen)

--Harald Mühlböck 10:10, 28. Aug 2005 (CEST)


Ich habe das erste bild mit dem IRC-Script verändert. Jetzt muss es passen. Und ich habe eine Anfrage an jotti geschickt, ob wikipedia diesen Screenshot verwenden darf. Ich werde jetzt die Geschichte (auch von Computervirus) noch in Fließtext bringen. danke für die infos wegen der bilder. sonst noch irgendwelche comments?Mario23 20:21, 28. Aug 2005 (CEST)

Ebenfalls ein längerer Artikel zum Thema Malware. Vielleicht kommt ja durch mehrere Artikel zum Thema ein Peer zustande.--Harald Mühlböck 10:42, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi! meine gedanken dazu:

  • Umgangssprachlich werden Trojanische Pferde fälschlicherweise auch Trojaner (engl. Trojan) genannt. Fälschlicherweise deshalb, weil die Trojaner die Opfer des Trojanischen Pferdes der Mythologie geworden sind und nicht dessen Urheber waren. - den satz vielleciht umschreiben - den verstehe ich beim 2. noch nicht.
  • In der Definition wird einige male das gleiche geschrieben (dass es etwas anderes tut als es vorgibt). außerdem müsste laut Definition Windows auch ein Trojanisches Pferd sein +g+
  • Es sind Mischformen bekannt, wo die klare Unterscheidung Trojanisches Pferd / Virus / Wurm schwer fällt. - Dieser Satz könnte ggf. auch umgeschrieben werden
  • Viele Trojanische Pferde versenden Kopien von sich selbständig per E-Mail. - Dann wäre es ein Wurm.
  • Einen Punkt wurde vergessen: Bomber - die einfach dazu da sind, um Daten zu zerstören (zB "format C:\ /u /q /autotest")
  • Ein kurzer geschichlicher Rückblick wäre fein. zB das mit AIDS-Diskette, die damals per Post versandt wurde :)

der artikel ist aber im grunde schon recht interessant. Mario23 17:58, 28. Aug 2005 (CEST)

Da das Thema Viren und Würmer hier vertreten ist, stelle ich gleich den von mit vor ein paar Wochen begonnenen kurzen Artikel dazu. Bitte kritisch durchlesen.

Schön wäre es, wenn sich freie Graphiken über die Verbreitung finden könnten. Oder auch Tabelldaten, dann könnte ich mit Gnuplot selbst was erstellen. Hat jemand Erfahrung, wo man sowas beschaffen kann.--Harald Mühlböck 10:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi! einige kommentare:

  • Vielleicht den ersten satz umschreiben. "der sich am 19. März 2004 im Internet zu verbreiten begann." - so rede ich nach 3 absinth :) sorry - vielleciht wäre besser "der sich seit dem 19. März 2004 im Internet verbreitet". wollte es aber nicht ändern, nur vorschlag.Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Mein Problem bei dem Satz: Der Wurm verbreitet sich heute nicht mehr, da er die befallenen Rechner ja killt. Also: „... der sich am 19. März verbreitete ...“. Allerdings ist der Rest des Artikels im (historischen) Präsens verfasst. Ich hab' jetzt mal als Präsens formuliert bin aber unsicher.--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Er verschickt 20.000 Kopien von sich selbst in jeweils einzelnen UDP-Paketen mit Zufallszieladresse und Zufallszielport. Der Quellport ist immer der UDP-Port 4000. - Was ist der Unterschied zwischen Zufallszielport und Quellport?
Ich hab's mal so umformuliert, dass die Zieladresse jetzt klar IP-Adresse heißt. Quellport und Zielport sind die UDP-Header (siehe UDP#Header). Vielleicht kann ich diese Tabelle für den Witty-Wurm anpassen und in den Artikel einfügen--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Der Wurm ist nur speicherresident. Das bedeutet, er verweilt im Arbeitsspeicher des Systems. Heißt das, dass er ein Dateiloser Wurm ist?Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Ja. Ich werde das auch so nennen. Dann ist das konsistent mit dem Artikel Computerwurm.--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Vielleciht Verbreitung in Verbreitungsgeschcihte umbenennen - das wäre inhaltlich dann ganz am thema glaube ich.Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich hab's mal in Chronologie und Ausmaß der Verbreitung unbenannt.--Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)

alles in allem ein wirklich guter artikel - und respekt an den witty-author, der 24h nach veröffentlichung der info den wurm schreiben hat können. ich warte mal gespannt auf den ersten Wurm, der sich durch eine noch unbekannte sicherheitslücke verbreitet +gg+ das wär was, hmm? Mario23 16:53, 28. Aug 2005 (CEST)

Es ist anzunehmen, dass der Autor bereits vorher von der Lücke erfahren hat, vielleicht aus dem Umfeld von ISS selbst kommt. Kann man aber ohne Beweise nicht reinschreiben :-) --Harald Mühlböck 20:07, 28. Aug 2005 (CEST)

Stelle diesen Artikel ins Review auf Anraten eines Users... --Keimzelle 17:48, 28. Aug 2005 (CEST)