Zum Inhalt springen

Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2011 um 19:31 Uhr durch Toter Alter Mann (Diskussion | Beiträge) (Réunionweihe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Toter Alter Mann in Abschnitt Réunionweihe
Abkürzung: WP:RV/N, WP:RVN, WP:RVT

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Naturwissenschaft und Technik beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.


Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Distribution (Mathematik)

Eine Distribution im Bereich der Mathematik bezeichnet ein Objekt aus der Funktionalanalysis, das je nach Blickwinkel als eine Verallgemeinerung des Begriffs der Funktion angesehen wird. Das Objekt wurde Mitte des 20. Jahrhunderts insbesondere von Laurent Schwartz untersucht, der für seine Arbeiten über die Distributionen die Fields-Medaille erhielt.

Hallo, ich habe in diesen Artikel schon einiges an Zeit investiert und komme nun nicht mehr so richtig weiter. Ich vermute, dass der Artikel zu technisch ist und ich weiß nicht wie ich das verbessern kann. Es fehlt außerdem noch ein Verweis auf den Kernsatz von Schwartz, was allerdings auch sehr technisch wäre. Zudem stelle ich mir die Frage, ob man den Abschnitt über Testfunktionen großenteils auslagern sollte, da Testfunktionen zum Beispiel auch bei der schwachen Ableitung von Nöten sind. Ich würde mich über Hilfe freuen. -- Christian1985 (Diskussion) 14:13, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, erstmal Respekt vor einem solchen Artikelthema. Gleich vorneweg, ich habe nur die Einleitung und das erste Kapitel - das nicht ebenfalls „Einleitung“ heißen sollte – gelesen. Ich wage auch zu behaupten, dass im Moment kaum jemand den Artikel lesen wird, der nicht Mathematik mit Spezialgebiet Funktionalanalysis studiert hat (was, wie ich vermute, auf Dich zutrifft). Natürlich zieht so ein Thema eh nicht viele Leute an, aber ein Ziel könnte ja sein, wenigstens diejenigen Akademiker zu interessieren, die schon mal ein Integralzeichen gesehen haben. Dazu müsste mMn mehr – für Dich evtl. Banales – erklärt oder verlinkt werden. Im einzelnen meine ich folgendes:

  • Was sind „singuläre Objekte“? Auch „Dichtefunktion“ und „Raumintegral“ könnten gerne verlinkt werden.  Ok
  • „In der Einleitung dieses Artikel wurde gesagt, dass eine Distribution ein Funktional also insbesondere eine Funktion ist“. Die Einleitung, also die ersten paar Zeilen des ganzen Artikels, sollen eine Zusammenfassung des Artikelinhalts geben. Ein Satzteil wie „in der Einleitung wurde gesagt“ geht also gar nicht. Zudem wurde nicht von einem Funktional (was ist das?), sondern von einer Funktion gesprochen.  Ok
  • Wenn ein sowieso schon abgehobenes Thema fast zu Beginn schon einen zwar wissenschaftlich begründeten, aber doch grundlegenden Widerspruch (Funktion ja oder nein) enthält, dann ist auch der letzte Halblaie verwirrt. Auf die zwei Sichtweisen muss man natürlich hinweisen, aber ich würde den vorhandenen Widerspruch nicht gleich an den Anfang stellen (aus rein psychologischen Gründen).
  • Was ist eine „Cc∞-Funktion“, was ist das bei seinem ersten Auftauchen nicht erklärte „δ“? Mit viel Übertreibung könnte man sagen, die Kenntnis der Delta-Distributionen wird vorausgesetzt, um Distributionen zu erklären. :-)
  • „In diesem Artikel wird vorwiegend die mathematische Sichtweise verwendet.“ Auf die Gefahr hin, jetzt als Dummkopf dazustehen: welche der Sichtweisen ist denn nun die als „mathematisch“ bezeichnete?

Mein Eindruck: Die ganzen mathematischen Schätze, die vielleicht im Artikel stehen, wird fast niemand lesen. Das liegt einerseits am Thema, aber ich meine auch daran, dass bisher nicht wenigstens versucht wird, die Halblaien ins Boot zu holen. Das wäre sehr wichtig, um ein etwas breiteres Publikum anzusprechen. Ich wünsche Dir trotzdem viel Erfolg und Gruss --Toni am See 17:47, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, mir fehlt ein Abschnitt, der erklärt, wie man dazukommt, so etwas zu betrachten. Zum Beispiel motiviert durch die Elektrodynamik: In den Maxwellschen Gleichungen kommt die Ladungsdichte vor. Nun möchte man aber auch Ladungsverteilungen betrachten, die sich nicht durch eine solche Dichtefunktion beschreiben lassen, z.B. Punktladungen, Ladungen, die entlang einer Fläche oder einer Linie konzentriert sind, oder Dipole. Distributionen, zusammen mit einer schwachen Formulierung der Differenzialgleichungen, sind eine Möglichkeit, solche Verteilungen zu behandeln. Ich vermute mal, dass daher auch der Name kommt, denn "Distribution" bedeutet ja wörtlich nichts anderes als "Verteilung". -- Digamma 18:03, 18. Dez. 2010 (CET) noch offenBeantworten

Hallo, ich habe mitlerweile die Einleitung überarbeitet, den Teil zur Geschichte erweitert und den Abschnitt zu den Sichtweisen nach unten verschoben und angepasst. Jedoch bin ich mit dem Geschichtsteil nun icht so ganz zufrieden. Die Sache mit den Funktionalen auf den Lp-Räumen muss wohl irgendwie in den Artikel rein, aber ich weiß nicht so genau wie.
Ja Toni danke für Deine Kritikpunkte ich versuche sie auch noch weiter umzusetzen, dass das nicht definiert ist, ist der Witz an der Sache, es ist nicht die Deltadistribution gemeint, sondern ein mathematisch undefiniertes Objekt, das Physiker einfach mal so hinnehmen. Ich könnte da durchaus ein anderes Zeichen nehmen.
Danke Diagamme für deine Rückmeldung, diese Idee halte ich für sehr gut.
Sieht jemand eine Möglichkeit den Abschnitt zur Definition verständlicher zu schreiben? --Christian1985 (Diskussion) 18:13, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Im Artikel steht

Stimmt denn ? Haben nicht die Distributionen aus kompakten Träger?-- Digamma 21:12, 21. Dez. 2010 (CET)  OkBeantworten

Hm.. ja das wirkt auf mich auch nicht mehr nachvollziehbar. Ich habe es mal zu reduziert. Werde nochmal darüber nachdenken. Mir sind noch ein paar Fragen gekommen.... Nennt man überhaupt die Funktionen aus S und E Testfunktionen? Weiterhin stellt sich mir die Frage ob man die Tempierten Distributione mit der Fouriertransformation in einen eigenen Artikel packen sollte genauso die Distributionen mit kompaktem Träger. Ich glaube der Artikel ist einfach zu abschreckend mit den ganzen Funktionenräumen. Was denkt ihr? --Christian1985 (Diskussion) 21:51, 21. Dez. 2010 (CET)Beantworten

IANAFA, aber: Von "Sinn" (verallgemeinerte Ableitung) und "Form" (stetig, lineares Funktional) wird die Form im Artikel zurückgehalten, deswegen ist zum Beispiel erst im Nachhinein ersichtlich, warum die Beobachtung von Hadarmard angeführt wird. Wäre es verständlicher, wenn man die Eigenschaft dessen, was da verallgemeinert werden soll (Ableitung als Funktional) und die Form der Verallgemeinerung (Funktionale) stärker in Beziehung setzt? --Erzbischof 14:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erzbischof, ich verstehe Deinen Vorschlag nicht ganz, was meinst du mit die "Form" wird im Artikel zurückgehalten? Ich werde in dem Teil zur Geschichte noch erläutern, warum da aufeinmal von dem Begriff des Funktionals gesprochen wird. Ich denke jedoch nicht, dass die Distributionen eingeführt wurden, um die Ableitung zu verallgemeinern, sondern das war physikalisch motiviert und die Verallgemeinerung der Ableitung war eben ein tolles Nebenprodukt. --Christian1985 (Diskussion) 20:19, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich meine: Es besteht eine Lücke zwischen "Schon im Jahr 1903 führte Jacques Hadamard den für die Distributionentheorie wichtigen Begriff des Funktionals ein" und "Eine Distribution ist eine lineare und stetige Abbildung, welche einer Testfunktion eine komplexe Zahl zuordnet." Der Zusammenhang zwischen beiden Bemerkungen ist nicht so klar. Am besten schon in der Einleitung Distributionen als Funktionale auf Testfunktionen einordnen. --Erzbischof 13:13, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah nun verstehe ich glaube ich deine Anmerkung. Ich habe nun den Begriff Funktional schonmal in der Einleitung und im Abschnitt zu den Testfunktionen untergebracht.--Christian1985 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Christian, wie ich sehe, steckst Du noch richtig Arbeit in den Text rein. Bravo! Denn die Textabschnitte – wie im Kapitel „Geschichte der Distributionentheorie“ – können ja auch von Nichtmathematikern gelesen werden. Gut auch die Auflockerung durch die Bilder. Mittlerweile bekomme ich Lust, in den nächsten Tagen den (*zitter*) ganzen Artikel zu lesen. Wäre es ok, wenn ich dabei eventuellen sprachlichen Kleinkram bereinigte? Die mathematischen Formeln würde ich selbstverständlich nicht antasten. Gruss --Toni am See 08:27, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für Dein Lob. Ich habe noch einen größeren Plan wie ich den Artikel umbauen möchte. So möchte ich die Abschnitte 2.3, 8.6.1 und 8.6.2 in den Artikel Benutzer:Christian1985/Spielwiese/Temperierte_Distribution (zur Zeit riesen Baustelle) auslagern und den Abschnitt 2.2 weiter nach unten verschieben. Ich denke nämlich, dass der Paragraph 2 besonders unschön zu lesen ist, da er mit vielen Fachbegriffen um sich wirft und diese werden kaum gebraucht, um den Artikel verstehen zu können. Wenn Du den Artikel durchliest, fände ich es sogar sehr schön, wenn die sprachlichen Schnitzer entfernst. Danke schön für Deine Mitarbeit. --Christian1985 (Diskussion) 12:57, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Info über den Umbauplan. Dann warte ich vielleicht lieber noch diesen Umbau ab. Denn ich bin ja nicht sicher, ob ich mehr als einmal durch den ganzen Artikel durchkomme… :-) Gruss --Toni am See 19:01, 28. Dez. 2010 (CET)Beantworten
So der angekündigte Umbau ist vollzogen. Der nun freigewordene Platz muss nun nur noch dazu verwendet werden, die restlichen Aspekte verständlicher darzustellen. --Christian1985 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja, ich glaube der Artikel wird immer besser. Weitere Kleinigkeiten, die mir gerade auffallen: a) Die Bilder sollten so platziert werden, dass die Porträtierten „zum Artikel gucken“. Also wenn der Porträtierte vom Leser aus gesehen nach rechts guckt, sollte das Bild links platziert werden – und umgekehrt. Siehe dazu auch WP:AI#Positionierung von Bildern. b) Im Kapitel „Definition“ sollten noch nicht und (und deren Dualräume) benutzt werden, denn diese Buchstabenverwendungen werden ja erst später im Artikel erklärt. Ok Gruss --Toni am See 06:20, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah die Restbestände an Bezeichnungen und hatte ich in dem Abschnitt völlig übersehen, habe sie nun entfernt. Du merktest an, dass du die physikalische Sicht nicht verstehst? Ich versuche sie hier in der Diskussion nochmal darzulegen und du sagst mir welcher Aspekt dir fehlt. Also mathematisch gesehen ist eine Distribution ein stetiges, lineares Funktional. Dieses kann man, was bis jetzt nur im Geschichtsteil steht, immer durch darstellen. Die Physiker ziehen nun (unbewusst) den Grenzwert in das Integral rein, also Dies ist aus mathematischer Sicht allerdings einfach falsch und deshalb kann es passieren, dass g (im Artikel ) keine Funktion mehr ist, sondern eben irgendwas anderes, was nicht präzise definiert ist. Aber auch vielen Mathematikern gefällt diese "Physikervariante", weil an ein L2-Skalarprodukt erinnert und das ist für einen Mathematiker etwas "schönes". Soll ich versuchen den Abschnitt zu den Sichtweisen so auszuziehen, oder ist das genauso unverständlich? --Christian1985 (Diskussion) 10:55, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ahaa, also das finde ich (als wie gesagt Halblaie) jetzt eine super Erklärung! „Die Physiker ziehen nun (unbewusst) den Grenzwert in das Integral rein“, dieser Aspekt hatte zumindest mir gefehlt. Am Wortlaut („unbewusst“) kann man noch feilen, aber das wäre glaube ich ein Gewinn für den Artikeltext. Sehen das die Experten auch so? Danke und Gruss --Toni am See 17:42, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Was wird Quellenmäßig von diesem Artikel erwartet? Die Mathematik aus dem Artikel ist komplett in Hörmanders Buch enthalten und der Teil über die Geschichte steht in der Dissertation. --Christian1985 (Diskussion) 15:23, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ein netter Artikel, der nur leider etwas omA-unfreundlich ist ;-) Ich teile aber insbesondere einen der noch offenen Kritikpunkte, die Toni am See am Anfang dieses Reviews genannt hat: ob es jetzt eine Funktion oder ein Funktional ist und warum nicht, wird dort nicht ganz ersichtlich. Vielleicht könnte die folgende "Physikersichtweise" die Einleitung etwas verständlicher machen: "Die Ableitung der Stufenfunktion ist im Raum der Funktionen nicht definiert. Benötigt man jedoch ein Objekt, dessen Integral gerade die Stufenfunktion ist, so muss man die Funktionen verallgemeinern und landet bei den FunktionalenDistributionen. Dort hat man die Delta-"Funktion" als einen Spezialfall der Distributionen zur Verfügung und betreibt wieder saubere Mathematik." Das ist vielleicht sehr einseitig auf die (eindimensionale) Delta-Funktion zugeschnitten, wäre aber als Motivation für omA (oder zumindest einen Oberstufenschüler, der bereits eine Stufenfunktion und das Wort Ableitung kennengelernt hat) meiner Meinung nach sehr hilfreich. --Dogbert66 15:00, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ja die Oma-Unfreundlichkeit ist sicher das bei weitem größte Problem des Artikels. An Deinem Vorschlag für einen Einleitungssatz verstehe ich allerdings zwei Dinge nicht. Indem man Funktionen verallgemeinert landet man doch nicht bei Funktionalen? Zumindest aus der heutigen mathematischen Sicht sind Funktionale eine bestimmte Sorte von Funktionen. Und wie integriert man über Funktionale? Dazu müsste man ja als Integrationsraum die Menge der Testfunktionen nehmen... Wahrscheinlich verstehe ich das falsch und es geht darum das distributionserzeugende Objekt zu integrieren? Schreibt man denn in der Physik sowas wie , wobei H die Heaviside-Funktion ist? --Christian1985 (Diskussion) 15:29, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
siehe Streichung/Korrektur oben. Und ja, um genau das geht es, das einem dann gleichermaßen erlaubt, im 3D-Fall über die Poisson-Gleichung zu integrieren und ähnliches zu tun. Wir arbeiten also nicht im Raum der Funktionen, sondern der Distributionen (und sind sehr glücklich dabei). --Dogbert66 16:19, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich hätte noch, dass im Artikel an vielen Stellen von "Distribution ordnet einer Testfunktion eine Zahl zu" die Rede ist, während meine Vorstellung ist: wenn man eine Testfunktion gegen eine reguläre Distribution faltet, wird die reguläre Distribution in einem bestimmten Bereich (kompakter Träger!) "getestet" wird und also auch allgemein die Distribution das Objekt des Interesses ist, während die Testfunktion die Untersuchungsmethode repräsentiert. Etwa wie hier (gbooks). Die Überlegung dazu wäre, dass eine Distribution eine verallgemeinerte Funktion darstellt, weil sie sich unter Messungen/Testfunktionen testen laesst. Gruß, --Erzbischof 15:42, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Und da sind wir wohl bei dem Kernproblem des Artikel und möglicherweise der ganzen Theorie. Man (also auch ich) stellt sich eine Distribution immer als zwei Funktionen unter einem Integral vor, wovon eine fixiert und eine variable ist. Aber diese Vorstellung kann man eben nicht mathematisch präzisieren. Also muss in dem Artikel wohl recht weit am Anfang die mathematisch präzise Definition mit den Funktionalen stehen. Weiter dachte ich mir, dass wenn einmal diese Sichtweise im Artikel steht, dass man sie dann konsequent durchziehen sollte. Mich hatte es beim Erlernen der Theorie verrückt gemacht, dass die meisten Bücher die Sichtweise auf die Distributionen gewechselt haben, wie es ihnen gerade passte ohne diesem Wechsel speziell zu erwähnen. Aber das mag alles Geschmacksache sein. Der Abschnitt zu den Sichtweisen muss ja eh komplett neugeschrieben werden. Würde es reichen dies dort unterzubringen? --Christian1985 (Diskussion) 16:06, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mir selbst noch keine Vorgedanken gemacht, wie man die Darstellung von Distributionen man das am besten aufzieht und bin auch zunächst etwas ratlos. Hier noch Terence Tao im Princeton Companion [1], betont den Auswertungsaspekt, vielleicht ist das hilfreich. --Erzbischof 16:45, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Meine bescheidene Meinung zu den zwei Sichtweisen gleicht der des Hauptautors: Im Prinzip soll der Artikel sich von Anfang an für eine der Sichtweisen entscheiden, und das muss wohl die mathematische sein. Damit aber die wichtige physikalische Sicht nicht zu kurz kommt, ist diese im Sichtweisen-Kapitel (und evtl. in den Beispielen) entsprechend darzustellen; aber eben nur dort. Noch ein Wort zur Oma-Tauglichkeit: Natürlich kann der Artikel die niemals erreichen. Wenn aber wenigstens die Einleitung laienverständlich ist, könnte eine „Lesenswert“-Auszeichnung mMn durchaus ein Ziel sein. Gruss --Toni am See 20:18, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
P.S. Im Kapitel über reguläre Distributionen müssten dann eigentlich die Sätze „In der Praxis verwendet man jedoch diese [Integraloperator-]Schreibweise auch für nicht reguläre Distributionen. Jedoch muss einem dabei bewusst sein, dass dies nur eine Schreibweise ist“ gestrichen werden. Nicht weil es falsch wäre, sondern weil da wieder die Sichtweisen vermischt werden. Gruss --Toni am See 23:54, 2. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Neben dem Sichtweisenabschnitt ist auch die Einleitung noch auf meiner Todo-Liste. Mir ist zum Inhalt noch ein Gedanke gekommen. Und zwar Frage ich mich, ob man die Faltung nicht auch nach Temperierte Distribution auslagern sollte. Man kann eben eine normale Distribution mit einer Distribution mit kompaktem Träger falten oder man kann zwei Temperierte Distributionen miteinander falten. Die Temperierten Distributionen mit der Faltung als Multiplikation bilden ja einen Ring mit Einselement. Das ist vielleicht schon was schöner als zwei Distributionen aus unterschiedlichen Räumen miteinander zu falten. --Christian1985 (Diskussion) 14:30, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Okey das mit der Faltung stimmt nicht ganz, was ich hier geschrieben habe, drum bleibt der Artikel wie er ist. Da die Diskussion nun schon ein Weile ruht, werde ich die Tage den Review beenden. Vielen Dank für Eure Mitarbeit. --Christian1985 (Diskussion) 18:47, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Einleitung ist durch das Entfernen des "je nach Blickwinkel" schon etwas konkreter geworden. Ich finde allerdings immer noch, dass viel gewonnen wäre, wenn u.a. der erste Satz des zweiten Absatzes weiter nach oben gestellt würde (d.h. erst mal erzählen, wozu die Distributionen gut sind, bevor man jede OMA verliert). Und was bedeutet "informell"??? --Dogbert66 00:29, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja die Einleitung steht durchaus noch auf der Todo-Liste. Das informell ist nun weg. Ich finde die Einleitung ein extrem schwieriges Ding. Du kannst Dich gerne daran versuchen, sie zu verbessern. Dein Vorschlag von weiter oben hat für mich allerdings noch ein Problem. Dieser zielt sehr darauf ab, dass Funktionen verallgemeinert werden, was aber im Artikel so gut wie gar nicht aufgegriffen wird. --Christian1985 (Diskussion) 01:30, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Äh, aber der Einleitungssatz ist doch gerade "Eine Distribution im Bereich der Mathematik bezeichnet ein Objekt aus der Funktionalanalysis, das als eine Verallgemeinerung des Begriffs der Funktion angesehen werden kann. Mathematisch präzise handelt es sich allerdings um eine besondere Art eines Funktionals." Du schriebst "Verallgemeinerung", erklärst nicht in welche Richtung und motivierst nicht wozu; der zweite Absatz holt das teilweise nach. Ok, ich überlege mir mal etwas. --Dogbert66 10:38, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ja das ist richtig, aber die Sichtweise als verallgemeinerte Funktion wird ja nur im Abschnitt zu den zwei Sichtweisen erläutert, der auch noch überarbeitet werden muss. Ansonsten habe ich zumindest versucht konsequent die andere Sichtweise zu verwenden. Der Begriff "verallgemeinerte Funktion" steht deshalb in der Einleitung, weil ich glaube, dass viele Menschen, die mal entfernt etwas von Distributionen gehört haben, sich gemerkt haben, dass diese den Funktionsbegriff erweitern sollen. Viele Grüße--Christian1985 (Diskussion) 11:14, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten
was hieltest Du davon, einfach den ersten und zweiten Absatz der Einleitung zu vertauschen? (Fettdruck ändern und ggf. den bisherigen Einleitungssatz positiv formulieren statt eines "kann man sehen als" und "mathematisch präzise" - ja was ist es denn nun??) Begründung: der zweite Absatz ist durchaus etwas für OMA, der bisherige Einleitungssatz ist dagegen extrem vage. --Dogbert66 11:01, 4. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Habe gerade die Einleitung in diesem Sinne abgeändert. Die "präzise" Definition steht jetzt vorne, ohne als solche bezeichnet zu werden. Der Begriff "Verallgemeinerung" erscheint erst, nachdem diese auch erläutert/motiviert wurde. Dadurch ist die Einleitung glatter.  Ok --Dogbert66

Als Resümee einer unter dem Thema "Vergleich mit dem Hilbertraum" geführten Diskussion zum Originalartikel schlage ich drei kurze Zusätze zum Artikel vor (im Unterabschnitt "Temperierte Distributionen):

  • Erstens im Anschluss an die Ersteinführung des Schwartzraumes den Satz: Dabei werden bei der Definition des Schwartzraumes in den grundlegenden Seminormen Multiplikationen mit Ortsvariablen bzw. Ableitungen nach diesen Variablen (Physikalisch: Orts- bzw. Impulsvariable) völlig äquivalent behandelt. Das ist für die Möglichkeit der Fouriertransformation wichtig.
  • Zweitens an geeigneter Stelle: Auch die sogenannten „uneigentlichen Eigenfunktionen“ des kontinuierlichen Spektrums wichtiger Variablen der Quantenmechanik sind in Strenge temperierte Distributrionen.
  • Drittens, ebenfalls an geeigneter Stelle: Jede Funktion aus ist quadratintegrierbar, also ist (der Hilbertraum), also Aber Also erhält man die Beziehung , die auch nach Israel Gelfand benannt ist ('Gelfandsches Raumtripel'). Weitere Einzelheiten sind im Buch 'Gelfand-Schilow' nachzulesen (siehe Literatur). - MfG, Meier99 15:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Noch eine blöde Frage: gehört der Abschnitt zu Test-Funktionen nicht eine Stufe weiter eingerückt zu den Beispielen (so zwischen Dirac-Kamm und Radon-Maß)? noch offen --Dogbert66 13:58, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, wie Du die Einleitung umgebaut hast gefällt mir gut. Die Testfunktionen sind keine Beispiele für Distributionen, sondern die Distributionen die ja Funktionale auf den Testfunktionen sind, werden an Testfunktionen auswertet. Daher erklärt der Artikel erstmal, was eine Testfunktion ist. --Christian1985 (Diskussion) 14:07, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, es war eine blöde Frage ;-) Ist mir bei nochmaligem Lesen auch aufgefallen. Dennoch: der Absatz stört den Lesefluss. Oma hat festgestellt, dass das Thema schwierig ist, hat sich durch den Geschichtsteil durchgekämpft und erwartet jetzt eine Definition (evtl. noch vorangestellt, aber gerne auch danach: die von Digamma (und auch mir) gewünschte physikalische Motivation). Wenn Du die Testfunktionen für die Definition benötigst, dann sollten sie dennoch keinen eigenen Abschnitt haben, sondern einfach im Abschnitt Definition vorkommen - sinnvollerweise sogar erst nach der Definition mit einem Satz "Dabei ist T eine Testfunktion und so und so definiert...'". --Dogbert66 14:37, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt über Testfunktionen mal in den Abschnitt Definitionen verschoben. Jedoch bin ich mir unsicher, ob man erst die Testfunktionen definieren sollte oder erst die Distributionen. Viele Grüße --Christian1985 (Diskussion) 11:39, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag vom 18. März

Ich hätte ein ganz fachidiotisches Anliegen: Würde es dir sehr widerstreben, einige Anwendungen in der Physik zu benennen? Z.B.: Gelfand-Tripel in der Quantenmechanik, Kernsatz von Schwartz und überhaupt mehrdimensionale Distributionen in der (axiomatischen) Quantenfeldtheorie. Außerdem wollte ich noch zwei Themen einwerfen, die physikalisch im Kontext der Distributionen interessant sind, aber evtl. aus mathematischer Sicht zu abseitig, nämlich Wellenfrontmenge und die Tatsache, dass die Distributions-Symbole, die unter dem Integral auftauchen (wie ) i.a. nicht miteinander multipliziert werden können - Stichwort "algebra of generalized functions" - was natürlich aus Physikersicht ein besonders interessantes Problem ist. -- Ben-Oni 02:10, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Kernsatz von Schwartz steht im Artikel. Vielleicht hast du ihn noch nicht gefunden und kannst mir sagen, wo Du ihn suchen würdest? Das Gelfan-Tripel für Temperierte Distributionen wurde letztens von Benutzer:Meier99 eingebaut. Dieses würde ich gerne woanders hinstecken und es auf "normale" Distributionen erweitern. Zum Thema mehrdimensionale Distributionen in der Quantenfeldtheorie weiß ich nichts, da wird es schwer etwas zu ergänzen, aber vielleicht möchte es ja jemand anders machen? Auf die Idee, dass man diese Distributionen-Symbole multiplizieren will, bin ich gar nicht gekommen, lässt sich aber bestimmt irgendwo mit einem kurzen Beispiel einbauen. Wellenfrontmengen vermisse ich selbst etwas in dem Artikel, weiß aber im Moment auch nicht so viel dazu. --Christian1985 (Diskussion) 11:57, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Zu den ersten zwei Punkten: Nein, ich meinte, man könnte im Artikel erwähnen, dass die entsprechenden Konzepte in den entsprechenden physikalischen Theorien angewandt werden. Wenn du grünes Licht gibst, kann ich das auch selbst entwurfsweise reinschreiben. -- Ben-Oni 19:35, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja klar kannst Du das machen. Aber bitte prüfe noch, ob die Informationen, die Du zum Kernsatz von Schwartz ergänzen willst, nicht eventuell im Artikel Kernsatz von Schwartz besser aufgehoben wären. Der Artikel bräuchte auch noch etwas Zuwendung. --Christian1985 (Diskussion) 10:42, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Also... ich bin Physiker, daher bitte verzeiht mir, wenn ich mathematischen Unfug erzähle. Man könnte ja auf die Idee kommen, wenn man lineare Abbildungen von Funktionenräumen in Körper hat, auch multilinerare Abbildungen von mehreren Argumenten aus demselben Funktionenraum in einen Körper zu betrachten. Nach dem, was ich mitgenommen habe, sagt dann der "Kernsatz von Schwartz", dass eine solche "Multidistribution" wieder eine ordinäre Distribution (der Schwartzkern) ist, nur auf dem Funktionenraum . Daher die enorme Vereinfachung, dass man über "Multidistributionen" gar nicht sprechen muss, weil sie bereits Distributionen sind. (Daher reicht es auch das Ganze für "Bidistributionen" zu zeigen.) Was mich nur wundert, ist dass die "Bidistribution" im Satz von Schwartz indirekt als lineare Abbildung dargestellt wird; da ist mir als Physiker nicht klar, ob das einen tieferen Sinn hat oder nur Geschmacksache ist und sowas wie vermeiden soll. -- Ben-Oni 16:21, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Habe ich Dich richtig verstanden, dass Du sagtest, zu jeder Abbildung gäbe es eine eindeutige Abbildung ? Meinst Du da nicht vielleicht eher das Tensorprodukt von Distributionen? Das wurde in der Vorlesung in der ich saß direkt vor dem Kernsatz von Schwartz angeschrieben und die beiden Themen werden auch im Buch von Hörmander in einem Kapitel abgehandelt. Der Kernsatz hat aber eine andere Aussage. Da geht es darum, dass man eine (abstrakte) lineare Abbildung als einen Integraloperator, der im Sinn oszillierender Integrale existiert, darstellen kann. --Christian1985 (Diskussion) 17:36, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hmm, nein, ich meine sowas wie . Ich weiß wie gesagt nicht, ob das allgemeingültig ist (evtl. gilt das nur für bestimmte "Testfunktionenräume", z.B. solche, in denen die glatten Funktionen mit kompaktem Träger dicht liegen), aber z.B. im Streater-Wightman wird sowas, wenn ich mich nicht irre, als direktes Korollar des Kernsatzes genannt, wobei da als "Testfunktionen" die Schwartz-Funktionen dienen. Der Kernsatz sagt ja, es gibt eine Bijektion zwischen a) den linearen (schwach*-stetigen) Abbildungen und b) den Distributionen . Nun ist meine Frage: Wenn und endlichdimensionale Hilberträume wären, wäre der Raum der linearen Abbildungen kanonisch isomorph zum Raum der bilinearen Abbildungen (den Raum meine ich mit ). Lässt sich eine derartige Auffassung auf diesen Fall erweitern? (Ist aber für den Artikel hier jetzt auch nicht so wichtig, und evtl. sollte ich mich besser mal in Ruhe durch ein Funktionalanalysis-Buch durchwühlen. Also fühle dich nicht genötigt noch weiter zu erläutern, wenns anfängt zu nerven.) -- Ben-Oni 00:23, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ah, nun habe ich auch wieder ne Kleinigkeit gelernt. Hat man eine Abbildung so gibt es eindeutige Abbildung Ob das für alle unendlichdimensionalen Vektorräume gilt, weiß ich gerade auch nicht. Aber hier gilt es, da wir hier dichte Teilräume von haben und damit der Darstellungssatz_von_Riesz anwendbar ist. Zusammen mit dem Kernsatz von Schwartz hast Du nun Dein gesuchtes Ergebnis. --Christian1985 (Diskussion) 17:24, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Mir sieht die ursprüngliche Aussage von Ben-Oni danach aus, als beruhe sie auf einer Aussage, dass die Testfunktionen der Gestalt mit , den Testfunktionenraum erzeugen. Sehe ich das richtig? -- Digamma 12:42, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vorneweg erst einmal Hut vor deiner Arbeit. Ich bin diplomierter Mathematiker mit Schwerpunkt Funktionalanalysis. Jedoch habe ich bisher noch keinen Artikel in der Wikipidia aus diesem Spezialgebiet in dieser Ausführlichkeit angetroffen. Deine Ausarbeitung ist sehr gut, nur befürchte ich, dass nur ein sehr sehr kleiner Kreis an Lesern überhaupt im Stande ist, deinen Ausführungen zu folgen, geschweige denn sie zu verstehen bzw. auf die Details einzugehen. Ich muss gestehen, da ich schon seit einigen Jahren aus dem Thema draussen bin, zur tieferen Qualität deines Artikels nicht viel beitragen zu können, bzw. mich erst wieder ein wenig reinarbeiten müsste. Der Sprachstil ist aus der mathematischen Lehre bestimmt. Du könntest einige Sätze aus dem typischen mathematischen Sprachjargon "eindeutschen" ;-)), könntest Sätze, nur als Beispiel aus dem Abschnitt Harmonische Distributionen abändern bzw. kürzen: Etwa als Vorschlag:

  • Da die distributionelle Ableitung allgemeiner ist als das gewöhnliche Differential, könnte man auch mehrere Lösungen der Laplace-Gleichung erwarten. Es zeigt sich jedoch, dass es für jede harmonische Distribution eine glatte Funktion gibt, die diese Distribution erzeugt. Somit existieren keine singulären Distributionen, die die Gleichung erfüllen, insbesondere ist der singuläre Träger einer harmonischen Distribution leer. Diese Aussage ist übertragbar auf elliptische Differentialgleichungen. Für Physiker und Ingenieure bedeutet dies, dass sie in der Elektrodynamik, zum Beispiel in der Theorie der maxwellschen Gleichungen, unbedenklich mit Distributionen arbeiten können, auch wenn sie „nur“ an gewöhnlichen Funktionen interessiert sind.

Deine Werbungsversuche: Für Physiker und Techniker, sind auch sehr schön ... ;-)) auch wenn sie „nur“ an gewöhnlichen Funktionen interessiert sind. ;-)). Wenn ihr oder du an den Künsten interessiert seid, könntet ihr vielleicht einmal einen Blick auf den Artikel Fauvismus werfen. Hatte den Artikel heute zwar aus dem Review entfernt, beobachte die Seite dennoch weiter. Falls ihr dort einen Kommentar abgeben möchtet. Beste Grüße --Rigo 23:26, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

RNA-Interferenz

Sehr spezieller Artikel. Der Artikel war bis vor kurzem noch ein QS-Fall. Seitdem hat sich viel getan. Zumindest ich habe mich - trotzt bestehender Verlockung - nicht an dem als exzellent prämierten Artikel des englischen Wikipedia orientiert. Ich finde man kann es immer noch besser machen. Zumindest ein "L" sollte das Ziel auch in der deutschen Wikipedia sein. --Svеn Jähnісhеn 11:35, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hi Sven, danke für deine Mühen. Habe die Einleitung gestrafft (etwas OMA-kompatibler, genaueres steht ja im Fließtext). Das wird! Grüße, -- Yikrazuul 18:31, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich bin gleich in der Einleitung noch einen weiteren Schritt in Richtung OMA gegangen. Viele Grüße --Svеn Jähnісhеn 19:47, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Super! Wir haben noch Kleine RNA, irgendetwas nützliches für den Hauptartikel? -- Yikrazuul 14:05, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mehrere Zeitungen (u.a. FAZ Sonntagszeitung) haben neulich gemeldet, dass gleich mehrere große Firmen die Forschung für die pharmazeutische Anwendung der RNA-Interferenz eingestellt haben. Das sollte wohl noch rein. Cholo Aleman 22:49, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gute Anregung, wobei ich einen jüngst erschienenen Nature-Artikel bevorzugen würde. Es stellt sich immer die Frage, warum die Firmen die Entwicklung einstellen. Ich hoffe, dass ich nicht Gefahr laufen werde dies zu breit auszuwalzen, sodass nicht gleich Forderungen nach einer Auslagerung kommen werden ;-). --Svеn Jähnісhеn 23:00, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, schade, dass mir erst jetzt Auffällt, dass der Artikel im Review ist (das Thema interessiert mich sehr, da mache ich gerne einen Reviewe). Ausführlicherer Review folgt dann hoffentlich die nächsten Tage (wenn du nicht vorher die Lust verlierst und den Artikel rausnimmst). Was mir gerade mal vorweg im Vergleich zum EN Artikel auffällt ist der Unterschied in der Anzahl der Quellen, aus dem der Artikel zusammengeschrieben wurde - 22 Einzelnachweise vs 146. Da wäre sicher zu klären, inwiefern das daran liegt, dass du bessere/höherwertige Reviews bzw. Bücher gefunden hast, aus denen sich mehr "in einem Aufwasch" belegen läßt, oder ob der deutsche Artikel noch große Lücken hat. Gruss, Iridos 18:53, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

@ Sven Jähnichen: nach Nature-Artikeln dazu habe ich nicht gesucht (bzw. es ist mir nicht aufgefallen). Neben der FAS stand es auch noch in einer anderen Zeitung (Süddeutsche?). Tuschl wurde jeweils zitiert. Natürlich ist Nature noch solider - könnte aber auch sein, dass eine Zeitung den "politischen" Hintergrund besser kommentiert. - (Neben der Interferenz gab / gibt es ja auch andere Firmen /Leute, die RNA-Forschung irgendwie praktisch nutzen wollen - auch das steckt wohl noch in den Kinderschuhen.) Cholo Aleman 21:50, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • "Neue, auf einer RNA-Interferenz basierende Therapien befinden sich in der klinischen Entwicklung." - Ist das Komma richtig; bzw. sollte nicht noch ein zweites nach "basierende" folgen? Grüsse --Phzh 11:02, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das erste Komma ist knifflig (vgl. Duden). Das Fehlen des zweiten Kommas ist korrekt. --Svеn Jähnісhеn 17:30, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Ok, was lange währt... etc.etc.

Zur Vorgehensweise:

  • Ich lese von oben bis unten durch und schreibe beim Durchlesen gleich mit, was mir alles auffällt. Manchmal erledigt sich Kritik dann "weiter unten" teilweise, dann editiere ich das oben nach - jedoch ist das der Punkt, an dem ich am liebsten unleserliche Sätze produziere. Meine Entschuldigung im Voraus.
  • Auch liste ich jede Überschrift des Artikels auf, dadurch wird der Review automatisch recht lang — nicht erschrecken!
  • Vieles formuliere ich als Fragen - das bedeutet nicht jedesmal, dass ich es nicht verstanden habe, sondern soll auf eine fehlende Information, Unklarheit oder unpräzise Formulierung im Artikel hinweisen (also bitte nicht mir hier erklären, sondern überlegen, wie man die Schwäche im Text entfernen kann).
  • Ich lese den Artikel gezielt auf Fehler und Verbesserungsmöglichkeiten durch und merke diese an. Das wirkt oft sehr negativ, auch wenn mir der Artikel gefällt.
  1. Einleitung/Abstract
    1. Bild. Kompliziertes Thema und ein Schema hilft vielleicht mehr als 1000 Worte. Dabei möglichst einfach bleiben und sich auf das Essenzielle beschränken - das Bild auf der EN finde ich bereits ganz gut, aber eher noch zu komplex/detailraich. Wie man das zusammen mit dem Kasten löst muss man schauen.
    2. "... ein Spezialfall des Gen-Silencings" - der verlinkte Artikel ist nur ein Stub.
    3. als Chemiker störe ich mich an dem Ausdruck "kleine Moleküle" - die RNA-Stücke sind bereits einiges größer (und diese 1:1-Übersetzung wird doch verwendet, auch wenn der Artikel recht hat und es im dt. besser "niedermolekulare Verbindung" heisst).
    4. "und die zu übertragende Information wird zerstört oder eine Translation in ein Protein verhindert." - "oder" - da fragt man sich sofort, wie das entschieden wird.
    5. Zur OMA-Fähigkeit der Einleitung habt ihr schon viel getan — nicht aufhören, noch ein bisschen mehr sollte noch drin sein. Gibt es ein allgemeinsprachliches Synonym (vllt. auch zwei Worte), zu Argonautenproteinen, eukariontischen Lebewesen (mit Zellen mit Zellkern), Gen-Silincing (Gen-Stilllegung?)
  2. Struktur
    1. Linkstruktur/umgebende Artikel: siRNA wird im Artikel nie verlinkt - den Artikel gibt es auch nicht, es ist ein Kapitel in Kleine RNA
    2. OMA-freundlichere Geschichte und Anwendugnen an den Anfang?
    3. Ich könnte mir hier gut relative kurze Abschnitte zu eng verwandten Themen vorstellen, jeweils mit Verweis "Hauptartikel: ..." - gerade wenn das entsprechende Lemma praktisch nur oder Hauptsächlich im Kontext von RNAi vorkommt z.B. Kleine RNA?
    4. Eigener Abschnitt für die Beschreibung der Arbeit für die der Nobelpreis verliehen wurde? (Überschrift "Nobelpreis")
  3. Vorkommen
    1. sehr kurz - lohnt ein extra-Absatz?
    2. das Bild an dieser Stelle wirkt willkürlich - im EN-Artikel wird erklärt, warum der Organismus so besonders gut geeignet ist, dort wirkt das Bild wesentlich mehr angebracht
  4. Funktion
    1. Erster Absatz zu wenig Konkret. Wir sehen unten: es gibt siRNA und miRNA - warum diese (und weitere?) nicht sofort aufzählen?
    2. "als eine Folge der Infektion mit einem RNA-Virus gebildet" Auf wessen Anreiz gebildet? Der der Zelle or der
    3. Sie fällt an als ... "Spaltprodukt"? (Will sagen: der Ausdruck ist ungewöhnlich gewählt)
    4. esiRNA wird erwähnt, jetzt würden wir auch gerne etwas darüber erfahren.
    5. Überschrift "Funktion" - es sieht aus wie eine Aufzählung von "Typen" von RNAi. Die Typen sind tatsächlich Einordnungen nach Funktion, ich würde jedoch die Funktion bei dieser Überschrift dann auch jeweils an den Anfang jedes Abschnitts stellen - auch Unterüberschriften wie z.B. "Genregulierung" und "Immunabwehr" wären eine Option (wobei die Absätze dafür bis jetzt sehr kurz sind).
  5. Mechanismus
    1. "mehrere" --> wieviele?
    2. Bild: Beschriftung zu klein, sollte man ohne Anklicken lesen können; sollte besser ein SVG sein.
    3. Im Text beschriebener Schritt von langer DS-RNA zu kurzen Stücken fehlt in Graphik. Beschriftung mit Zahlen in der Graphik könnten der Beschreibung im Text folgen (erster Schritt (1), zweiter Schritt (2), etc.)
    4. Unter "Funktion" spielt siRNA "bei der Verteidigung gegen fremde RNA eine wichtige Rolle". Die Mechanismusübersicht sagt nichts darüber, wie das erreicht wird.
  6. Bildung interferierender RNA
    1. Unterüberschriften für die verschiedenen Wege der Bildung
    2. Dicer-Bild: Fehlende Bildbeschreibung. Was bedeuten die Farben//welche Domäne hat welche Aufgabe.
    3. siRNA-Bild: Schrift zu klein (und Beschriftung engl. sollte international oder deutsch sein); Bildunterschrift, die sagt, was das Bild uns erklären soll fehlt. z.B.: Was bedeutet 5'/3' (vllt. durch Pfeile darstellen, dann muss man es nicht erklären), was ist die Bedeutung der sticky ends
    4. exogen/endogen: Verlinken und Synonym für OMA und andere in Klammern dahinter; auch: Synonym für Zytosol in Klammern?, Biogenese, ...?
    5. "dsRNA" klein am Satzanfang ist unschön. (Man soll Abkürzungen und Zahlen am Satzanfang allgemein vermeiden)
    6. ok, Dicer zerschneidet virale RNA, und das dient der Verteidigung, aber was hat das mit einer darauffolgenden RNAi zu tun?
    7. Graphik für pri-miRNA->pre-miRNA->miRNA?
    8. Letzter Satz mit 21U-RNA/esiRNA steht sehr verlassen da, etwas mehr Information, nur Stichworte fallenlassen gilt nicht.
  7. Bildung des RNA-induced silencing complex
    1. Bild: die grauen "Flecken" rechts-oben sind Artefakte durch Abschneiden von Bereichen zu nahe an der "Kamera" beim Raytracen (bitte etwas weiter weg, oder den cutoff näher wählen). Was ist die einzelne grüne VDW-Kugel im Enzym etwas oberhalb des Doppelstrangs? Die DNA-Stränge sollten um einiges dicker (vielleicht auch noch konstrastreicher) sein, damit besser sichtbar - gerade bei den Stellen, die im Protein sind und durch Transparenz durchscheinen. Dann ist alles auch in der Miniatur im Artikel gut zu erkennen. Ansonsten sehr schönes Bild.
    2. "Die Zusammensetzung des Komplexes variiert je nach verwendeter interferierender RNA und RNA-Interferenzweg" -> wird es dazu noch eine Liste/Tabelle mit verschiedenen Komplexen geben, die einen entsprechend weiterleitet?
    3. die ersten beiden langen Absätze haben keinen einzigen Einzelnachweis - das fällt besonders auf bei "Dabei wird angenommen", "so konnte gezeigt werden" auf -wer nimmt da an oder zeigt?
    4. Beschreibung des Beispiels mit Nennung von DCR1, AGO1, DCR2, etc. ist zu detailhaft. Wie wäre es mit: "So konnte am Beispiel der Fruchtfliege Drosophila melanogaster gezeigt werden, dass doppelsträngige miRNA mit Basenfehlpaarungen von anderen Dicer und Argonautenproteinen gebunden werden, als siRNA, die keine Fehlpaarungen enthält". ?
  8. Aktivierung und Funktion des RNA-induced silencing complex
    1. Ping-Pong-Zyklus, PIWI-Proteine, P-Bodys... Fachwortdichte?
  9. Inhibition der Translation
    1. "...sind weniger gut erforscht." - sagt wer?
  10. Inhibition der Transkription
    1. Quellen?
    2. Wie das funktionieren soll wird nicht klar. Der Abschnitt ist auch sehr kurz, ein Vergleich mit dem Abschnitt in der englischen Wikipedia wäre gut.
    3. etwas OMA-freundlicher ginge schon, durch etwas ausführlichers schreiben... z.B. Histonmodifikation -> durch Veränderung der Histone (Proteine, um die DNA aufgewickelt wird) oder ähnliches
  11. Anwendung
  12. Grundlagenforschung
    1. Text <-> Bild Zusammenhang ist relativ schwach.
    2. Der gesamte Text aus nur einer Quelle?
  13. Therapie
    1. Sprache noch etwas trockener?: "rasante Entwicklung"
    2. POV des Unternehmens? "Rückschlag" -> "Misserfolg"?
    3. "die gegen den VEGF-Rezeptor-1 gerichtete Sirna-027 und die gegen das Gen RTP801 gerichtete PF-655" äh.. gegen was? --> stattdessen sagen, gegen welche Krankheiten gerichtet, da dann allgemeinverständlich?
  14. Geschichte
    1. "der Entdeckung" weglassen?
    2. der Abschnitt liest sich wesentlich leichter als der Rest, sollte wirklich nach oben.

Tja... kompliziertes Thema und eine entsprechend große Aufgabe, das so OMA-freundlich wie möglich aufzubreiten - das ist wohl die Haupt-Hürde, die zu stemmen ist. Mit den Bildern kann ich vielleicht teilweise helfen, ansonsten gibt es noch Wikipedia:Grafikwerkstatt - du scheinst da ja aber auch ganz gut bewandert zu sein. Der EN-Artikel hat noch einige Aspekte, die hier gar nicht auftauchen - z.B. "Crosstalk with RNA editing", auch dass RNAi in Pflanzen von einer Zelle zu den umgebenden Propagiert werden kann wird noch gar nicht erwähnt, usw. usw. Da lohnt es sich MMN durchaus, den englischen Artikel nochmal zu durchforsten und gegenzuvergleichen (und den ebenfalls ausgezeichneten russischen, so man das denn lesen kann). Die verwendete Literatur ist gut - die geringe Anzahl kommt wohl teilweise dadurch zustande, dass du auf Lehrbücher anstatt von Einzelartikeln zurückgreifen konntest (was gut ist!), teilweise scheint mir die Dichte an Nachweisen allerdings auch zu niedrig. Die beiden ausgezeichneten Artikel brauchen beide so um die 150 Literaturstellen, um alle ihre Aussagen zu belegen.

Gruss Iridos 14:53, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

(reinquetsch) Hallo Iridos. Vielen dank für dein Feedback mit detailierten Anmerkungen. Ich werde die Punkte Stück für Stück unter Übernahme deiner Nummerierung durchgehen. Die nachfolgende Liste wird unter Umständen noch anwachsen.
1.1. Das Bild der EN-Wikipedia gefiel mir auf den ersten Blick auch. Doch ich halte es, wie auch du angemerkt hast, zum einen für zu komplex und zum anderen stellt es nur einen Teil der Mechanismen dar. Daher findet sich dieses Bild im Anwendungen-Kapitel wieder. Eine alternative Möglichkeit wäre das schön simple Bild aus dem Kapitel Mechanismus zu erweitern.
1.2. Wird bei Gelegenheit ausgebaut.
1.3. Hast du bereits geändert.
1.4.
1.5. Gen-Stilllegung OK. Aus den Eukaryoten würden korrekt "Lebewesen mit Zellen mit einem echten Zellkern". Zu den Argonautenproteinen sehe ich keine Alternative.
(auch reinquetsch)
Naja, es hilft auch nicht, dass Argonautenproteine im ersten Satz der Einleitung keine vernünftige Definition zustande bekommt - vergl. mal mit en:Argonaute. Hier könnte ich mir auch einen eigenen Abschnitt im Artikel (mit Verweis auf Hauptartikel) vorstellen (oder spielen die noch in anderem Zusammenhang eine Hauptrolle?)... die Frage ist halt, wie man sowas gliederungstechnisch macht. Iridos 13:14, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
2.1. Bin dabei, ein eigener Artikel siRNA ist überfällig.
2.2. Hätte Vor- und Nachteile. Wenn die Geschichte an den Anfang wandern würde, so müssten zwangsläufig Vorkommen und Mechanismen im geschichtlichen Zusammenhang erläutert werden.
2.3. Durchaus sinnvoll. Die RNA-Aktivierung habe ich beispielsweise als Kapitel eingefügt. Sollte ein Kapitel über die molekularen Komponenten eingefügt werden, wäre die von dir vorgeschlagene Gliederung sinnvoll. Nur das mit dem assoziativen Link geht nur über meine virtuelle Leiche ;-).
2.4. siehe dein Kommentar zu 3.1.
(Fortsetzung folgt) --Svеn Jähnісhеn 19:33, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den Artikel sehr gut gelungen. Um die Allgemeinverständlichkeit zu erhöhen könnte man eventuell noch einen Abschnitt über die Flavr-Savr-Tomate einfügen, die zwar ein Marketing-Flop war, aber trotzdem irgendwie zur Popkultur dazu gehört. In der Schule und in der Uni hört man öfter mal davon. Matthias 07:19, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Uninteressantes Thema, bringt kein Geld, wird gerade von allen möglichen Firmen fallengelassen. Demzufolge Löschkandidat :). --Uwe 23:22, 12. Apr. 2011 (CEST) (Sorry, couldn't resist. Just kidding of course.)Beantworten

http://xkcd.com/446/ ;) Gruß Matthias 07:28, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten


Eine Frage hab ich mal zur Einleitung: Sie ist ein Spezialfall der Gen-Stilllegung. Das ist zwar nicht ganz falsch, führt doch aber auf die falsche Fährte, oder? den das Gen ist ja zunächst mal noch weiter aktiv. nur das Protein wird nicht mehr hergestellt. Zwei Sätze weiter dann mit dem Knock down gilt das gleiche.

  • Eine zelleigene Variante der siRNA ist die sogenannte esiRNA (endogenous siRNA). esiRNA kommt bei welchen Organismen vor? Quellenangabe fehlt.
  • Die sogenannte miRNA (micro RNA) ist hingegen ein zelleigenes Produkt und dient der Regulation der Genaktivität. siehe oben. besser Genexpression? da wäre Translation mit abgedeckt.

d65sag's mir 17:37, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für deine Anregungen, ich habe sie gleich berücksichtigt. Die Erwähnung der Genstilllegung in der Einleitung lässt sich nicht ganz umgehen, dazu ist die Verwendung dieses Terminus im Zusammenhang mit der RNAi zu gebräuchlich. In der Einleitung wird glücklicherweise dann korrekt dargestellt, was stillgelegt wird. --Svеn Jähnісhеn 19:01, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Droge

Ich habe den Artikel im Verlauf eines Monats unter besonderer Berücksichtigung des NPOV, sowie Reduzierung auf die wesentlichen Informationen, praktisch neu erstellt, da dieser hauptsächlich aus tendenziösen Formulierungen und ausufernden, thematisch bunt gemischten und durcheinandergewürfelten Abschnitten bestand.

Da es sich hier um einen Hauptartikel im Bereich organische Chemie und Medizin handelt, wäre mir daran gelegen, dass der Artikel sehr sachlich und neutral, und so knapp wie möglich bzw. so ausführlich wie nötig formuliert bleibt. Man sollte wohl eher auf weiterführende Artikel verlinken anstatt den Artikel erneut zu unüberschaubaren Ausmaßen anwachsen zu lassen. Erschwerend kommt hinzu, dass es sich beim Gegenstand des Artikels um ein emotional geprägtes Thema handelt.

Ich würde grob auf „lesenswert“ zielen.

Es bestehen u.A. noch einige aus meiner Sicht offensichtliche Mängel, welche ich auch in der Artikeldiskussion aufgeführt habe:

  • Einige fehlende Einzelnachweise
  • Deutschlandlastigkeit im Abschnitt „Rechtliches“
  • Lückenhafte Informationen über die religiöse Nutzung von Drogen (Abschnitt „Rituelle und religiöse Nutzung“)

-- LordToran 02:28, 23. Jan. 2011 (CET) Abgeschlossene Projekte:Beantworten

NTB: „Droge – kompletter Rewrite eines lange vernachlässigten, schludrigen und tendenziösen Artikels“. BTW: Peyote ist 'ne BKL --Succu 20:59, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Beides behoben. -- LordToran 00:19, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
  • Hmmm...was frueher oder spaeter bemaengelt wird (solltest Du WP:KALP anstreben), sind die langen Teile, die listenhaft sind. Koennte man da irgendwas gewichten? Oder ergaenzen? Also ich kann mir unter Terpenoide eh nichts vorstellen und waere dankbar fuer einen erklaerenden Satz. (Uebrigens heisst es irgendwo: Fettschrift nur fuer Lemma, und nur fuer Lemma). Welche Vor- Nachteil haben die Klasifizierungen? Wieso hat man sich soviele ausgedacht, sind diese Klassifizierungen fuer irgendwas relevant? Zum beispiel fuer den Wirkungsmechanismus? also dass Drogen einer Klasse dieselben biochemischen Auswirkuungen haben?
KALP wäre mittelfristig eine Option. In der alten Version des Artikels waren diese Klassifizierungs- und Substanzlisten noch sehr viel länger und unübersichtlicher, da habe ich bereits tüchtig abgespeckt und bin nur auf populäre Substanzen eingegangen. Ich würde es gut finden, wenn der Artikel nicht extrem lang und unübersichtlich wird, sondern seinen Überblickscharakter behält. Für Anregungen, wie ich ein kompakteres Layout für die Listen hinbekomme, wäre ich dankbar. Kurze Einleitungen zu den Klassifizierungen würden wohl Sinn machen, ich werde demnächst mal einen Abend für diesbezügliche Recherche aufwenden. -- LordToran 16:59, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Unter „Klassifizierung nach Herkunft“ habe ich jetzt angefangen, kurze Einleitungen zu verfassen und bin der Ansicht, dass zumindest in diesem Abschnitt aus Layoutgründen statt Listen Fließtext stehen sollte. Ich gehe das so bald wie möglich an. Etwas einleitendes zu den Klassifizierungsarten werde ich wohl auch noch verfassen, sobald ich Zeit für längere Recherchen habe. -- LordToran 22:00, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
So, die Klassifizierungen sind jetzt etwas ausführlicher eingeleitet. Von Listen bin ich jetzt zunächst zu Tabellen übergegangen und werde mal mit den diesbezüglichen Layout- und Gliederungsmöglichkeiten experimentieren, z.B. verbundene Zeilen, um Substanzen Stoffklassen zuzuordnen usw. -- LordToran 00:32, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten
  • Natuerlich wuessten wir gerne was ueber Verbreitung des Drogenkonsums (Missbrauch und Abhängigkeit trifft es da nicht), wo kommen die her, wo werden die angebaut/hergestellt; gibt es Trends von "natuerlichen" zu synthetischen Drogen, Demografie von Drogennutzer (oder welcher Hauptartikel?)... also abgesehen davon, dass ich fuer viele Fragen keinen anderen Hauptartikel finde, der passend ist, wuerde ich mir bei den Themen, die einen Hauptartikel haben, dann trotzdem oft noch einen Absatz oder zwei mehr wuenschen.
  • Gruss schomynv 06:54, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Einiges davon könnte in den Artikeln der jeweiligen Drogen untergebracht werden, oder in neuen Lemmata „Drogenlabor“ bzw. „Drogenanbau“ o.ä. Ich versuche mal, das mit der Herkunft der Drogen irgendwie unterzubringen. Die Demographie von Drogennutzern ist seitens der seriösen Wissenschaft schlecht erforscht, ich weiß aus eigener Anschauung, dass der Konsum auch illegaler Drogen sich durch alle gesellschaftlichen Schichten und Altersklassen zieht, stichhaltig und empirisch belegen kann ich das so einfach aber nicht. Trotzdem werde ich das die Tage mal recherchieren. -- LordToran 17:10, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ok, Trends habe ich jetzt recherchiert und unter „Klassifizierung nach Herkunft“ untergebracht. Dort bin ich auch kurz und allgemein darauf eingegangen, auf welche Weise Drogen der jeweiligen Gruppe gewonnen/hergestellt werden. Konkrete Informationen betreffs des (kommerziellen) Anbaus biogener Drogen ließen sich theoretisch in einem neuen Abschnitt unter „Politische Situation“ unterbringen. Nur die Demographiesache ist so ein Ding. In allen in westlichen Ländern durchgeführten Studien (ich habe jetzt ein paar Dutzend durch) wurden ausschließlich Jugendliche bzw. sehr junge Erwachsene untersucht bzw. befragt. Pilzfreunde Mitte 30, schamanisch orientierte Kakteenzüchter im mittleren Alter und Kiffer jenseits der 60 (gibt's alles) werden da, fürchte ich, nur äußerst unzureichend erfasst. Also muss es erstmal bei der schwammigen Formulierung „Legale oder illegale Drogen werden in weiten Teilen der Bevölkerung…“ bleiben. -- LordToran 00:24, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ist die Studie von David Nutt der Weisheit letzter Schluss, oder wäre es angebracht andere Studien ebenfalls zu erwähnen? (Bevor noch einer unserer Leser von Rotwein auf Crack umsteigt um seine Familie zu schützen) Alexpl 13:43, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Es handelt sich meines Wissens nach um die einzige strikt evidenzbasierte gesellschaftsbezogene Studie (und ich halte mich da durchaus auf dem Laufenden). Vielleicht sollte ich eine Erläuterung zum Selbstschädigungspotenzial hinzufügen. Dieses ist ja z.B. bei Crackkonsum definitiv höher, außerdem ist die Anzahl der Konsumenten von Crack viel geringer, was sich ebenfalls in der Gesamtbewertung niederschlägt. -- LordToran 16:50, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Achso, ich hatte anhand der Grafiken auf eine individuelle Betrachtung geschlossen.Alexpl 09:02, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Alles was bisher so bemängelt bzw. vorgeschlagen wurde und realisierbar war, habe ich jetzt zumindest im Ansatz umgesetzt. Alle Substanz- und Stoffklassenlisten habe ich in Tabellen mit zusätzlichen Informationen umgewandelt. Dadurch wurde der Mittelteil des Artikel optisch etwas sperrig, ich werde das wohl durch mehr Text in den zum Teil kurzen Einleitungen ausgleichen müssen. Was ich noch machen möchte, ist unter „Politische Situation“ einen Abschnitt über (legalen wie illegalen) Anbau sowie internationalen Handel mit Drogen zu verfassen. Ich hoffe, dass das Thema des Artikels damit dann insgesamt hinreichend abgedeckt ist. -- LordToran 00:07, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich glaube nun alle wichtigen Aspekte des Themas hinreichend abgedeckt zu haben. Kann ich sonst noch etwas verbessern? -- LordToran 21:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da ist noch viel zu tun, schon die Einleitung sollte mal überprüft werden: „...umgangssprachlich Substanzen und Zubereitungen bezeichnet, deren Einnahme primär mit dem Ziel der Herbeiführung eines Rauschzustandes bzw. erheblich veränderten Bewusstseinszustandes erfolgt“. „Umgangssprachlich“ ist nicht die beste Basis für Definitionen, umgangssprachlich wäre Kaffee für mich keine Droge (wobei man es natürlich anders sehen kann). Muss das _primäre_ Ziel der Einnahme dieser Substanzen ein Rauschzustand oder erheblich veränderter Bewusstseinszustand sein? Bier, Wein, Tee und Kaffee waren und sind in vielen Kulturen einfach relativ keimfreie Alltagsgetränke. Die Rausch- oder "bewusstseinszustandsverändernde" Wirkung steht für viele Konsumenten nicht im Vordergrund. Im Artikel taucht irgendwann Schokolade auf, wie passt die zur Definition?
Unter „Geschichte des Drogenkonsums“ stehen ein paar zusammengewürfelte Informationsreste, die haarsträubend bis gar nicht belegt sind: Spiegel Online, Telepolis, erowid oder sonstige Online-Lexika sind nicht als Referenzen für Wikipedia-Artikel geeignet. Gibt es zu dem Thema keine Fachliteratur? Der Artikel von Blätter erwähnt nur ganz beiläufig, dass der Fliegenpilz seit 7000 Jahren in Gebrauch sei (funktioniert der Link? [2]). Mohn ist schon lange in Kultur, aber als Öl- und Heilpflanze. Der Gebrauch als Rauschdroge ist erst für den Orient und das 7. Jahrhundert belegt (Körber-Grohne, Nutzpflanzen in Deutschland, S. 404), was die Seite des Bot. Garten Basel eigentlich auch sagt.
Welche von den Einträgen in der Rubrik Literatur sind in den Artikel eingeflossen? Book on demand klingt nicht vertrauenerweckend, zweitausendeins, Nachtschatten Verlag und rotbuch auch nicht. Es muss nicht alles schlecht sein, aber bitte mal prüfen. Ähnliches gilt für Weblinks: gibts da gar nichts Seriöses? Spendensammeln für "psychedelische Studien"??? --Blech 23:59, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich werde die Einleitung mal prüfen, die hatte ich im Prinzip ohne Änderung aus der ursprünglichen Version des Artikels übernommen. Einige der erwähnten Links im Abschnitt „Geschichte des Drogenkonsums“, sowie die Literatur, habe ich aus verwandten Artikeln übernommen, ohne groß gegenzuchecken. Da werde ich eventuell kürzen müssen. Erowid, Nachtschatten-Verlag und MAPS sind im Themenbereich des Artikels meines Wissens nach reputable Quellen. Ich werde jedenfalls mal sobald wie möglich eine Recherche starten und die bemängelte Quellenlage verbessern. Gruß, -- LordToran 02:49, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habe jetzt noch mal nachgedacht und bin ernsthaft an dem Problem der uneinheitlichen Definition des Artikelgegenstands hängengeblieben. Hier trägt der deutsche Sprachgebrauch auch viel Schuld: Im Englischen z.B. spricht man sauber getrennt von drugs (Arzneistoffen) und recreational drugs (zu Genuss- oder Rauschzwecken konsumierten psychotropen Substanzen, ungeachtet ihres Rechtsstatus). Im Deutschen kann der Begriff Droge drei verschieden weit gefasste Bedeutungen haben: In der Pharmakologie bezeichnet er 1. schlicht Arzneistoffe, in der Umgangssprache dagegen umfasst er entweder 2. nur als nicht verkehrs- und verschreibungsfähig deklarierte Substanzen, oder aber 3. alle Substanzen mit stark psychotroper Wirkung (was auch Alkohol, Tabak und verschiedene Arten stark wirksamer Pharmaka mit einschließt). Welche Definition „richtig“ ist, hängt davon ab, welcher Lobby man Gehör schenkt.
Ich habe für den Artikel Definition 3 benutzt, weil dies der Definition in den mir verständlichen anderssprachigen Wikipedias (en, es) entspricht sowie der allgemeinen Benutzung in deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur. Möglicherweise vertritt eine Mehrzahl der Gesamtbevölkerung eher Definition 2, allerdings ist diese Meinung dann eher politisch als wissenschaftlich geformt. Bevor ich einen halben Roman schreibe: Wäre es sinnvoll, darauf im Artikel gesondert einzugehen, oder sogar eine BKL Droge zu erstellen mit Weiterleitungen auf Arzneistoff und Droge (Rauschmittel)?
Schokolade nehme ich wie bemängelt raus. Theobromin ist zwar dem Koffein stark strukturverwandt und ein mildes Stimulans, aber mir ist nicht bekannt, dass es in irgendeiner sinnvoll aufnehmbaren Dosis auch nur leicht berauschen oder das Bewusstsein (Wahrnehmung, Denken) verändern könnte. -- LordToran 19:12, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auf die unterschiedlichen Bedeutungen kann und sollte man eingehen, am besten mit Hinweisen darauf, wer das wie definiert. Droge (Begriffsklärung) gibt es ja schon, Droge (Rauschmittel) würde die aufputschenden Sachen ausschließen. Droge (Genussmittel) fiele mir ein, aber das ist auch nichts. Ich würde den Artikel weiterhin "Droge" nennen und die unterschiedlichen Bedeutungen kurz erläutern. Gruß, --Blech 00:05, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Auf Grundlage Deiner Anregungen habe ich jetzt schon einmal die Einleitung umformuliert und etwas erweitert. Dort wird nun verdeutlicht, dass der Artikel generell potente psychotrope Substanzen betrachtet, und es wird auch auf die unterschiedlichen Begriffsbedeutungen eingegangen. Ich habe es für sinnvoll gehalten, diese Informationen statt in einem separaten Abschnitt direkt in den ersten Sätzen zu vermitteln, da es sich um ein polarisierendes Thema handelt.
Meine Recherche bezüglich des ersten, schlecht belegten Absatzes unter „Geschichte des Drogenkonsums“ habe ich gerade abgeschlossen. Je nachdem wie es zeitlich geht, werde ich diesen dann morgen oder übermorgen neu verfassen. Danach gucke ich mir noch mal die Telepolis-Links an, wenn ich mich recht erinnere waren die extern recht gut belegt, aber ich kann gerne noch weitere Quellen recherchieren und dazunehmen. -- LordToran 22:09, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Den Abschnitt habe ich jetzt neu verfasst. Ich werde da noch ein bisschen ergänzen und zusätzliche Nachweise hinzunehmen, weil die Quellenlage dort momentan doch etwas Erowid-lastig ist. -- LordToran 19:45, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Änderungen sind ok. Die Kritik an dem "umgangssprachlich" in der Definition muss ich zurücknehmen, das steht auch anderswo ex- oder implizit drin. Was ich an der Einleitung noch nicht verstehe ist der Halbsatz mit der "Wirkung ...,teilweise auch über die Wirkdauer hinaus". Die biochemischen Gründe für den Konsum von Drogen fehlen, diese Dopamin-Belohnungszentrum-Sache. --Blech 22:48, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Also das mt dem Halbsatz (der ebenfalls von mir aus der ursprünglichen Artikelversion übernommen wurde) bezieht sich mit Sicherheit auf Halluzinogene und da insbesondere Psychedelika. Man ist nach einem Trip noch lange Zeit in einem neurochemischen Zustand, in dem Flashbacks auftreten können, also ein kurzzeitiges Wiedererleben einiger Aspekte eines Trips, ohne dass die Droge noch im Körper vorhanden wäre. Ja, einige starke Upper (Koks, Speed, Crack) haben das Potenzial, über Interaktionen mit dem Dopaminsystem eine biochemische Abhängigkeit herbeizuführen. Dann muss ich aber auch auf einige Downer wie Opioide (Heroin, Tramadol, Oxycodon) und Benzodiazepine eingehen, welche bei längerer Einnahme ebenfalls, über andere Mechanismen, biochemisch abhängig machen können. Den zweiten Absatz unter „Missbrauch und Abhängigkeit“ kann ich dahingehend ergänzen. -- LordToran 00:35, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Zitierart und eventuell Quellenauswahl liesse sich noch verbessern. "Wer ist Erowid und warum ist das eine verlässliche Quelle nach Wikipedia:Belege#Was_sind_zuverl.C3.A4ssige_Informationsquellen.3F?" In einer KALP-Diskussion hilft es den Reviewern sehr, wenn sie die Güte der Belege auf einen Blick erkennen können. (Eine Drogenberatung würde ich auch nur bedingt als geeignet sehen - kann man die als unparteiisch ansehen?).
Bei den meisten anderen, z.B. dem Artikel aus "Spektrum der Wissenschaft" fehlen das Jahr/Ausgabe/Seitenzahl (ist im Verlinkten Artikel angegeben). Vergl. Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung_einfacher_Einzelnachweise, anstatt auf https sollte auf die http-Seite verlinkt sein.
Gruss - Iridos 02:11, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Pft, jetzt sehe ich, dass die Quellenauswahl schon angesprochen wurde... Erowid würde ich übrigens was die Zitierfähigkeit angeht kritisch sehen. Persönlich würde ich der Information (nach etwas Querkontrolle) dort auch vertrauen, aber fürs Zitieren wenn irgend möglich vermeiden. Iridos 02:20, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jepp, mir ist bewusst, dass die Qualität der Infos von Erowid durchwachsen ist, auch wenn es eine der umfangreichsten Quellen zum Thema ist. Es sind noch ein paar Aussagen im Artikel, die ausschließlich Erowid zitieren (hauptsächlich unter „Geschichte des Drogenkonsums“) und ich werde dahingehend auch Verbesserungen und Korrekturen vornehmen. -- LordToran 20:24, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Regenpfeifer

Den Artikel zu diesen bekannten und beliebten Vertretern der Vogelwelt habe ich in den letzten Wochen neu geschrieben. Da die Regenpfeifer eine recht große und weit verbreitete Familie sind, war das Schreiben wegen der Vielzahl der Informationen keine ganz einfache Angelegenheit. Die Schwierigkeit liegt darin, die Familie im Allgemeinen zu beschreiben, ohne zu viele Informationen der Gattungs- und Artebene zu verwenden. Ich hoffe, dieses Unterfangen ist mir einigermaßen geglückt, dennoch findet sich mit Sicherheit noch die ein oder andere Holprigkeit im sprachlichen wie fachlichen Bereich. Daher soll der Artikel nun einige Zeit im Review stehen und wird dabei hoffentlich noch reifen. Über kritische Leser und Korrekturen freue ich mich. Gruß --Tamandua 17:33, 25. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ganz durch bin ich noch nicht, aber ein Vorschlag wäre, einen Satz über in DE verbreitete Arten in die Einleitung zu setzen. --Martin-rnr 20:52, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Einerseits natürlich nicht schlecht, um Interessenten schnell Informationen über die heimische Fauna zu liefern. Andererseits bin ich kein großer Freund solcher Angaben, da sich Familien-Artikel ja nie mit "Familie XY in Deutschland" befassen, sondern mit einer Familie im Allgemeinen. Diese Frage wurde vor einigen Jahren schon mal besprochen, da waren die Meinungen geteilt, wenn ich mich richtig entsinne. Kann schon ergänzt werden, ich persönlich würde es aber nicht machen. Das entscheide dann die Mehrheit :). --Tamandua 00:41, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nun bin ich durch - auf jeden Fall ein recht umfangreicher Artikel. Insgesamt ist stilistisch und in genauerer Referenzierung noch Raum nach oben, fachlich kann ich keine besonderen Kenntnisse aufweisen. Spezifische Punkte:

  • Körperbau: Die erst später im Artikel beschrieben Eigenheiten in Aufbau und Leistung der Augen würde ich schon hier beschreiben, und Einzelnachweise für die Größenangaben begrüßen.
  • Streifgebiet und Zugverhalten: Entgegen der Überschrift erfahre ich in diesem Abschnitt nichts zum "Streifgebiets"-Aspekt.
  • Aktivität und Komfortverhalten: Wenn ich mich dumm stelle und den Kontex nicht beachte, so erfahre ich in diesem Abschnitt nicht mal ob Regenpf. tag- oder nachtaktiv sind.
  • Soziales und antagonistisches Verhalten: Aufpassen, dass es keine Redundanzen mit dem Streifgebiets-Abschnitt gibt; womögl. am besten den Streifgeb.-Abschnitt nur auf Zugverhalten reduzieren.
  • Ernährung: Wie schon gesagt, den Augenaufbau woanders unterbringen. Das Wort "stampfen" finde ich für so ein Vögelein unangebracht, wahrsch. (meine TF) ähnelt der Bewegungsablauf auch eher einem Klopfen.
  • Paarbildung: Umständliche Schachtelsätze.
  • Gelege und Brut: Die Geschichte von den weißen inneren Eischalen kommt mir zwar komisch vor (ich hätte eher Geruch vermutet), ich kaufe sie dir aber mal ab.
  • Stammesgeschichte: Aufgrund der großen Ähnlichkeit der Regenpfeifer zu einer Vielzahl von Vogelfamilien ... - für diese Theorie bitte das entsprechende Paper angeben. "große Ähnlichkeit" - sehr seltsam, vllt basale Merkmale gemeint? Und Vielzahl von Familien - sind die 7 Familien der Charadrii schon eine Vielzahl ähnlicher Familien? Bitte diesen Abschnitt kritisch bearbeiten, zumal er mir keine rechte Vorstellung der Theorie gibt und diese nicht allzu verständlich darlegt.
  • Ext. Sys.: Ich würde den Begriff Watvögel konsequent mit Regenpfeiferartigen auswechseln, sofern diese gemeint sind. Zur Systematik allgemein: Müssenn die Kladogramme gefettez sein?
  • und Menschen: Stilstisch bearbeiten. Diese Wachhund-Geschichte kommt mir seltsam vor, werden die absichtlich als Haustiere gehalten und womöglich sogar gezähmt, oder siedeln sich die Regenpfeifer von selber an und schreien halt nachts?

Ansonsten ist der Artikel recht überzeugend, wobei ich ihn stellenweise kompakter gehalten hätte. Gruß --Martin-rnr 00:58, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke dir für die Durchsicht und die Anmerkungen.
  • Körperbau: Die hohe Zahl der Sehstäbchen und die Färbung der Iris sind jetzt bei der Beschreibung des Auges unter "Körperbau" integriert. Die farbige Iris wird allerdings nach wie vor im Zusammenhang mit der Balz erwähnt, weil sie da ja eine wichtige Rolle spielt.
  • Streifgebiet und Zugverhalten: Stimmt, die Überschrift hatte ich so von den anderen Artikeln im Ornithologie-Bereich übernommen und dann vergessen, den Aspekt "Streifgebiet" zu entfernen. Angaben darüber gibt es keine, weil die bei derart vielen Arten und den Unterschieden nicht wirklich Sinn machen. Abschnitt heißt jetzt also nur noch "Zugverhalten".
  • Soziales und antagonistisches Verhalten: Sollte jetzt durch Auflösen der Überschrift "Streifgebiet" gelöst sein.
  • Ernährung: Der Augenaufbau ist rausgenommen, "stampfen" fand ich auch komisch und habe gezögert, "klopfen" erschien mir auch nicht so ganz passend. Sie trippeln ja eher auf der Stelle. Ich habe jetzt "stampfen" in "trippeln" geändert, wenn ein besserer Einfall kommt, darf das aber gerne abgeändert werden.
  • Paarbildung: Ich habe den etwas verschachtelten Satz, der die Rollenumkehr bei einigen Arten erklärt hat, jetzt geändert und ans Ende gestellt. So sollte es etwas eleganter sein. Die anderen Sätze sind meiner Meinung nach nicht zu komplex, die zu verstehen kann man einem Leser zutrauen. Natürlich darf aber gerne etwas umformuliert werden.
  • Gelege und Brut: Das Forttragen der Eischalen steht so im HBW und ich halte das auch für realistisch, da ich dieses Verhalten selber schon bei Seeregenpfeifern beobachten konnte. Der Geruch spielt sicher auch eine Rolle, aber wohl eher für bodenlebende Räuber. Die weißen Schalen sind vor allem deshalb kritisch, weil sie aus der Luft sehr leicht wahrgenommen werden können und Möwen, Rabenvögel und andere potenzielle Nesträuber anlocken können.
  • Stammesgeschichte: Gemeint sind basale Merkmale. Die Theorie besagt, das beim Chicxulup-Einschlag bis auf einige wenige regenpfeiferähnliche Arten alle Taxa der Vögel ausgestorben sind. Aus den Überlebenden haben sich dann die Neornithes evolviert. Ich habe die Paper eingefügt und eine dem widersprechende Studie ergänzt
  • Externe Systematik: "Watvögel" habe ich ausgetauscht. Kladogramme müssen nicht fett sein und sind es jetzt auch nicht mehr ;).
  • und Menschen: Ja, sie werden als Haustiere gehalten und bewachen das Grundstück. Kennt man hierzulande ja von Gänsen. Ich habe im Artikel jetzt ausdrücklich erwähnt, dass es sich um Haustiere handelt. Was sollte ansonsten an diesem Abschnitt stilistisch bearbeitet werden? Ich weiß, er wirkt ein wenig zusammengestückelt und macht mich auch nicht ganz glücklich. Problem ist, dass nicht wirklich viel über örtliche Gepflogenheiten zu erfahren ist und wenn doch, dann gehört das meist in die Artartikel. --Tamandua 14:10, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Schöner, solider Artikel. Hier ein paar Vorschläge, was man eventuell noch verbessern könnte:

  • Die Mitglieder der weltweit verbreiteten Familie sind kleine bis mittelgroße Watvögel – Ein Satz vorher wurde der Name "Regenpfeiferartige" verwendet, jetzt heißt die Gruppe auf einmal "Watvögel". Ich finde es für ein besseres Verständnis sinnvoll, wenn man sich für einen Namen entscheidet, und den konsequent verwendet.
  • deren Beine meist relativ kurz oder höchstens mittellang sind. – Schon im zweiten Satz erwähnt, wird dieses Merkmal ziemlich hervorgehoben, vielleicht ist die Info im nachfolgenden Satz (Charakteristisch für diese Familie …) besser aufgehoben?
  • Die Vögel tragen den Hals oft eingezogen, weshalb der Körper vieler Arten insgesamt kugelig erscheint. – Dieser Satz erscheint mir merkwürdig. Der Hals ist also nicht verkürzt. Aber was heißt "eingezogen"? Ist der Hals S-förmig gekrümmt? Spiegelt sich dieses "eingezogen" überhaupt im Skelett wider, oder ist nur ein dicker Halsansatz gemeint, der wie eine Verlängerung des Rumpfes wirkt?
  • Bei den meisten Arten ist der Schnabel an der Spitze etwas dicker als in der Mitte – könnte irreführend sein, vielleicht ist "im vorderen Drittel des Schnabels" besser als "an der Spitze".
  • Der Abschnitt Stammesgeschichte ist etwas schwach. Es könnten einige Beispiel-Gattungen wichtiger fossiler Regenpfeifer genannt werden.
  • Aufgrund der Ähnlichkeit der Regenpfeifer zu einer Vielzahl von Vogelfamilien entstand die Theorie, dass nach dem Massenaussterben an der Kreide-Tertiär-Grenze vor 65 Millionen Jahren einige regenpfeiferähnliche Taxa überlebt haben könnten, aus denen sich in der Folge durch adaptive Radiation die rezenten Neornithes gebildet haben – kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Soll das heißen, dass Regenpfeifer den ursprünglichen Bauplan der ersten Neornithes relativ nahe waren? Was heißt "regenpfeiferähnliche Taxa" im phylogenetischen Sinne?
  • Diese Resultate legten zudem nahe, dass sich die Säbelschnäbler, die Austernfischer sowie der Ibisschnabel aus regenpfeiferähnlichen Vorfahren entwickelt haben – ist mit "regenpfeiferähnliche Vorfahren" explizit die Gruppe Charadriidae gemeint?
  • Vor allem kleinere Arten zeigen häufig ein Tarnmuster aus Flecken und Streifen, größere Arten sind oftmals deutlich auffälliger gefärbt, vor allem die Hautlappen im Gesicht einiger Vertreter der Gattung Vanellus sind auffällig gefärbt. – liest sich leicht holprig, lässt sich das besser formulieren?
  • Die vergrößerten Bilder wirken etwas irritierend, da sie mehr Platz einnehmen als bei allen anderen Artikeln; der Artikel sieht daher etwas ungewohnt aus. In den Benutzer-Einstellungen kann jeder Benutzer die Bildgröße so festlegen, wie er sie haben möchte. Ich würde die Größe der Bilder daher nicht fixieren, aber das ist sicher Geschmackssache.

Gruß, --Jens Lallensack 21:37, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

LibreOffice

LibreOffice ist ein freies Office-Paket aus einer Kombination verschiedener Programme zur Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und zum Zeichnen. Ein Datenbankprogramm und ein Formeleditor sind ebenfalls enthalten.

Ziel des Reviews ist die Vorbereitung einer Lesenswert-Kandidatur. Hauptautor bin ich, hoffe auf möglichst viel Beteiligung. Ich neige beim Schreiben übrigens zu Schachtelsätze die obendrein manchmal etwas zu kompliziert sind (wird man beim Lesen des Artikels denke ich merken), der Text kann also durchaus vom Stil her "leichtgewichtiger" werden. Was die Geschichte des Projekts angeht sind wir am oberen Limit, ich habe absolut nichts mehr gefunden was sich noch mit einer anständigen Quelle integrieren ließe. Vor kurzem habe ich übrigens den ehemaligen Artikel The Document Foundation (letzte Version) integriert - Grund ist dass der allein keine Überlebenschance gehabt hätte und nicht auflösbare Redundanzen bestanden. Programm und Foundation sind so stark ineinander verwoben dass da eine klare Trennung imho nicht wirklich gut machbar ist ohne jeweils 2/3 des anderen Artikels mit drinnen zu haben. --Vanger !!? 19:44, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mir fallen einige dicke Punkte auf, die ich in einer Sternchen-Kandidatur bemängeln würde:
  1. Es fehlt jeder Hinweis darauf, aus welchen Komponenten die Suite besteht.
  2. Die Einleitung verschweigt die Abstammung von ooffice.org. Dabei ist die Tatsache, dass es sich um einen Fork handelt, ein zentraler Aspekt des Lemmas.
  3. Die lizenzrechtliche Situation wird nicht beleuchtet. In diesem Zusammenhang würde ich außerdem einen Hinweis auf RMS erwarten, der die GPL genau für diesen Fall einer feindlichen Übernahme maßgeschneidert hat.
  4. Das Ziel der Kompatibilität mit MSOffice wird nur in Nebensätzen angedeutet. Dabei ist dies das konstituerende Ziel der Veranstaltung.
  5. Es fehlt die Darstellung, wie weit die Kompatibilität mit MSOffice reicht und wo die Grenzen liegen.
  6. Sprachliche Holperigkeiten können unterwegs auf diesem Weg geglättet werden. Als Metaziel würde ich empfehlen, die Maximalzahl von Kommas auf eins pro Satz beschränken. Auf Klammereinschübe sollte ganz verzichtet werden.
Fazit: Einer Kandidatur würde ich erst dann eine Chance einräumen, wenn diese Punkte ausgeräumt sind. ---<)kmk(>- 21:43, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke auch, bis zur Auszeichnung ist noch viel zu tun. Vor allem fehlt mir der Punkt, dass Oracle (und früher Sun) für OpenOffice.org nur Beiträge akzeptiert, wenn das Copyright der Änderungen an Oracle übertragen wird. Damit kann Oracle theoretisch die nächste OpenOffice.org-Version als rein proprietäres Programm veröffentlichen, oder? Das war meines Wissens ein Hauptgrund, der zur Gründung von go-oo geführt hat, und wird wohl verhindern, dass Oracle Libre-Office-Neuerungen in OpenOffice.org rückportiert. Gruß, --Jens Lallensack 22:18, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Na, genau dazu dient das Review ja: um das auszumerzen was zum Sternchen fehlt. Ich war bisher noch nie an einem Sternchen so wirklich beteiligt, dementsprechend... ;)
  1. Dass die Beschreibung der Komponenten fehlt stand auf meiner Liste, ich bin ich mir aber noch unsicher wie ich diese gestalten soll. Die Gefahr ist sehr groß dass es im Wesentlichen eine inhaltliche Kopie von OpenOffice.org#Programmpaket wird. Unterschiede zwischen LibreOffice und OOo gibt es da ja kaum, die paar die es gibt sind in der Entwicklungsgeschichte beleuchtet. Aber natürlich, ich kann etwas entsprechendes schreiben. Was haltet ihr da für besser? Eine wirklich ausführliche Beleuchtung und das Problem der inhaltlichen Überschneidung zu OOo ignorieren oder eher nur ein Kurzanriss und im Übrigen verweist man auf OOo?
  2. Dass die Erwähnung von OOo in der Einleitung fehlt ist natürlich ein dicker Fehler...
  3. Zur lizenzrechtlichen Geschichte werde ich mich heute noch oder morgen hinsetzen und das einarbeiten, inklusive dieses etwas diffusen Agreements das Oracle haben will. Muss mich da mal einlesen. Ob Sun dieses Agreement von Anfang an verlangt hat weiß ich nicht, wenn ja wäre das irgendwie ein Widerspruch zum anfänglichen Bestreben eine unabhängige Foundation zu gründen... Sinn und Zweck des Agreements ist, soweit ich weiß, dass man die Features von OOo auch in StarOffice/Oracle Open Office integrieren kann. Konkret heißt das: Wie bei jeder anderen Software auch können sie jederzeit die Entwicklung einstellen, OOo bleibt dann bis zur letzten veröffentlichten Version auch OS (die Lizenz ist ja unwiderruflich) - der Unterschied ist dass sie StarOffice/Oracle Open Office proprietär weiterführen könnten. Genau das haben die ja bei dem ODF-Plugin für MS Office gemacht... Die Rückportierung von LibreOffice-Code zu OOo ist theoretisch problemlos möglich, die Features können dann aber nicht in StarOffice/Oracle Open Office integriert werden - solange Oracle ihr proprietäres Zeug weiterführen wollen wird das aber nicht geschehen da OOo dann mehr Features hätte als ihr proprietäres Produkt... Aber wie gesagt, ich lese mich da mal noch genauer ein und arbeite es in den Artikel ein.
  4. Zur MS-Office-Kompatibilität wird es äußerst schwer etwas zu finden das WP:BLG genügt. Da hat man sich bei OOo schon schwer getan da wirklich Objektives zu finden, je nachdem wer den Test schreibt kommt etwas anderes raus. Kann mir also leider nichts drunter vorstellen was ich da schreiben soll. Dass die Verbesserung der MS-Office-Kompatibilität ein Ziel ist steht ja im Artikel, den aktuellen Stand zu beleuchten ist aber... ja, schwierig. Ich werde aber mal sehen ob sich etwas finden lässt. Selbst hatte ich noch nie Probleme obwohl ich sehr viel mit MS-Office-Dokumenten hantieren muss.
--Vanger !!? 23:15, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten
So, ich habe dann mal die lizenzrechtliche Geschichte eingearbeitet. Das Agreement geht übrigens sehr viel weiter als gedacht... Und vor allem auch sehr viel weiter als im OOo-Artikel beschrieben. Der neue Text ist bewusst nicht Teil der Geschichte, jedenfalls habe ich nichts gefunden das belegen würde dass die lizenzrechtlichen Überlegungen bei der Abspaltung eine nennenswerte Rolle gespielt haben. Im Gegenteil, Heise schreibt: „Handlungsbedarf gab es anscheinend erst nach dem Kauf von Sun durch Oracle.“ Das Agreement aber existiert schon seit Veröffentlichung vom Sourcecode, Oracle hatte an diesem überhaupt nichts geändert. Alle Quellen sprechen davon dass die Abspaltung erfolgte da Oracle die Zukunft von OOo offen gelassen hat (und noch immer lässt); das steht aber ja eh schon im Artikel. Richtig ist dass die Lizenz einer der Hauptanstöße für Go-oo war, Go-oo ist aber nicht LibreOffice - das gehört dann also eher in den dortigen Artikel.
Da ja noch die anderen beiden großen Punkte zu erledigen sind habe ich mir gedacht den Artikel wie folgt zu strukturieren:
  1. Geschichte (von Document Foundation und Projekt, nicht die Entwicklungsgeschichte des Programms)
  2. Document Foundation
  3. Das Projekt
    1. Lizenzierung
  4. Funktionen und Eigenschaften
    1. Komponenten (Beschreibung der einzelnen Programme des Pakets)
    2. Kompatibilität (insbesondere zu MS Office)
    3. Unterstützte Plattformen
      1. Portable Ausgabe
  5. Entwicklungsgeschichte
    1. LibreOffice 3.3)
    2. Zukunft
--Vanger !!? 17:30, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Das sieht wie in guter Plan aus. Zum Redundanzproblem bei den Komponenten fällt keine goldene Lösung ein. In der aktuellen Lage, kurz nach dem Fork, wären ausgelagerte Einzelartikel vielleicht sinnvoll. Aber das wird sich wahrscheinlich mit der Zeit auseinander entwickeln.---<)kmk(>- 01:22, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Beim Thema Kompatibilität zu MS-Office meinte ich nicht, wie weit diese gegeben ist. Es ging mir darum, dass im Artikel die Kompatibilität als Projektziel genannt werden sollte. Ich vermute, dass sich das aus Presseerklärungen, Interviews, oder Roadmaps von Openoffice belegen lässt. Oder hat man sich dazu nach außen hin nie so klar geäußert?---<)kmk(>- 01:29, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, irgendwie ist das Ganze mit den Komponenten etwas schwierig... Wie meinst du das mit ausgelagerten Einzelartikeln? Für jede Komponente einen separaten Artikel der dann jeweils in OOo und LibreOffice verlinkt wird? Ja, das würde das Redundanzproblem lösen, aber wie du schon selbst sagst laufen die Projekte mit der Zeit immer stärker auseinander. Insbesondere wird LibreOffice mehr Funktionen aufnehmen als OOo da nach aktueller Planung immer die jeweils aktuelle Version von OOo die Basis für eine neue LibreOffice-Version darstellen soll (apropo, ich muss dafür mal eine Quelle raussuchen und das einbauen...). Mit diesem "geteilten" Artikel als kleinsten gemeinsamen Nenner und alles übrige im Hauptartikel wäre schon machbar, aber ich denke nicht dass das sonderlich OMA-tauglich wäre... Ich werde mir etwas überlegen, ich denke ich schreibe zu jeder Komponente einen kurzen Absatz um zumindest die Basics zu erklären und verweise im Übrigen in einem einleitenden Satz darauf dass LibreOffice auf OOo basiert - dann wäre der Verweis auf OOo relativ elegant gelöst. Sollte in der Kandidatur dann doch rauskommen dass da ein längerer Text erwünscht ist kann ich den ja noch immer schreiben.
Zur Kompatibilität: Allgemein über den Stand werde ich trotzdem mal im Netz recherchieren ob sich Quellen finden lassen bei denen man zumindest sagen kann dass sie ausreichend sind... Mal sehen, falls nicht ist es ja nicht so schlimm. MS-Office-Kompatibilität als Projektziel... Ich kann mich jedenfalls nicht daran erinnern das mal gelesen zu haben. Momentan scheint auf der Mailingliste aber sowieso eine Diskussion zu laufen was die Ziele von LibreOffice sein sollen, dann kann man das generell aufnehmen - Projektziele sind ja wichtig. Ich werde aber mal suchen ob sich eine Quelle finden lässt in der die MS-Office-Kompatibilität als Ziel genannt ist, dann baue ich das ein. Momentan scheint das Hauptziel ja eher zu sein: Projekt aufbauen, etablieren und weg von Oracle. Ganz generell scheint das "drum herum" langsam anzulaufen, vor allem das TDF-Wiki muss ich mal durchforsten, vielleicht findet sich da noch etwas relevantes.
Im Übrigen: Bitte nicht wundern dass ich die nächsten Tage hier nicht antworten werde und auch nichts am Artikel mache - ich fahre übermorgen in Urlaub und habe da, soweit ich jedenfalls weiß, kein Internet. --Vanger !!? 02:37, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Die einzelnen Unter-Überschriften sollten noch sinnvoll aufgelöst werden. --Andante 10:27, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Was meinst du konkret? Achja: Projektziele, bzw. genauer die der Foundation, sind eingearbeitet. --Vanger !!? 00:19, 31. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Konkret meine ich, das in den Abschnitten 2 und 3 jeweils einzelne Unterpunkte existieren, was so nicht sein sollte (Hilfe:Inhaltsverzeichnis). --Andante 16:24, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kleinigkeit: Willst du beim Bild in der Info-Box mal anmerken unter welchem Betriebssystem das ist? Sonst meinen Leute evtl. Libreoffice hätte eine solche "seltsame" Titelleiste. -- Michi 13:40, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Zur Gliederung: Der Text direkt unter "Das Projekt" lässt sich vermutlich in "Das Office-Paket" integrieren und aus dem Unterabschnitt "Rechtliches" zusammen mit "Entwicklungsgeschichte" ein neuer, allgemeiner "Entwicklung"-Abschnitt erstellen. Bei den Zielen unter "The Document Foundation" bin ich mir noch etwas unschlüssig - die Überschrift einfach entfernen wäre imho wenig sinnvoll. Ich werde mir etwas überlegen.
Zum Screenshot: Werde gleich einen neuen unter Windows XP hochladen. --Vanger !!? 15:15, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, ich habe jetzt auch die Komponenten genannt. Ich habe sie bewusst nur genannt, irgendwie streubt es sich in mir etwas die Komponenten konkret mit ihren Funktionen zu beschreiben. Denn mal ehrlich, das was da geboten wird ist im Wesentlichen Standard für die Programme die das jeweilige Aufgabenfeld abdecken wollen und sollte im jeweiligen Artikel (der jeweils verlinkt ist, also für Writer entsprechend Textverarbeitung) beschrieben werden. Mal ganz davon abgesehen dass eine Funktionsaufzählung wie sie im OOo-Artikel zu finden ist absolut niemanden etwas bringt. Und auch davon abgesehen dass dann im Artikel das Selbe stehen würde was auch in OOo steht. Wenn jemand ein paar Argumente hat wieso eine Funktionsauflistung doch rein sollte bitte her damit, mir fallen nämlich wirklich einfach keine ein... Nichts desto trotz werde ich nochmal drüber schauen und vielleicht doch noch etwas dazu schreiben - wenn dann aber eher allgemein, keinesfalls als Funktionsauflistung.
Auf meiner ToDo-Liste stehen dann eigentlich nur noch zwei größere Blöcke, über Anmerkungen und Ergänzungen würde ich mich freuen!
  • Unterstützung von Dateiformaten (insbesondere von MS Office, aber auch von anderen Office-Programmen inkl. der Legacy-Formate sowie PDF Im-/Export - und natürlich OpenDocument nicht vergessen); Gewisse Neutralitäts- und Belegprobleme gibt es in Sachen Kompatibilität
  • Einige Merkmale die vergleichbare Programme nicht bieten (nicht nur aus Sicht des gesamten Office-Pakets sondern auch aus der der einzelnen Komponenten); Fraglich wie viel das sein wird das neutral und belegbar ist, falls nicht dann kommt's auch nicht rein
--Vanger !!? 18:33, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Super Mario Bros. 2

Dieser Artikel entstand im Rahmen des Jungwikipedianer-Schreibwettbewerbs, dabei kamen aber keine Äußerungen zum Artikel. Ich werde, wenn ich Zeit finde, noch einiges am Artikel ändern, würde aber gern jetzt schon Meinungen und Verbesserungsvorschläge anderer hören. Ich denke und hoffe, in der jetzigen Form ist der Artikel recht solide. Umweltschutz[D¦B] 21:10, 28. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hi Umweltschützen! Jetzt schonmal ein ganz großes Lob, dass du dich diesen beiden Klassikern angenommen hast! Der Artikel sieht jetzt schonmal sehr gut aus. Die mir aufgefallenen Kritikpunkte kannst du dir unten anschauen. Die Strukturierung gefällt mir richtig gut. Bis auf den einen kleinen Abschnitt (siehe unten) sind alle Abschnitt relevant, zudem aus eier erfreulich-neutralen Sicht geschrieben. grüße Benutzer:Dilerius

1) Der Satz ist ein bisschen verwirrend: "das außerhalb Japan im Oktober 1988 beziehungsweise im April 1989 erschien." Erschien das Spiel also zweimal in Japan?oO

2) Es wurde ungefähr 7,46 Millionen mal verkauft. -------> Quelle fehlt, muss belegt werden

3) der letzte Level aus Super Mario Bros. 2 – For Super Players wurde als beinahe unmöglich bezeichnet. -----> klingt eher nach einer persönlichen Meinung. Wenn möglch, belegen.

4) Es wurde schließlich das Spiel Dream Factory: Doki Doki Panic, ebenfalls von Nintendo unter der Direktion von Kensuke Tanabe entwickelt in Zusammenarbeit mit dem Fernsehsender Fuji Television für eine Veranstaltung des Senders,[1] geringfügig überarbeitet und die Figuren des Spiels wurden durch Figuren des Mario-Universums ersetzt. Auch die Hintergrundgeschichte änderte man, die Melodien, für die der Mario-Komponist Koji Kondo verantwortlich zeichnete, wurden ein wenig überarbeitet und grafische Elemente angepasst bzw. erneuert. ----> Ein viel zu langer Satz, der unbedingt aufgeteilt werden sollte.

5) Im Gegensatz zu anderen Spielen der Super-Mario-Reihe werden in Super Mario Bros. 2 Gegner nicht besiegt, indem auf sie gesprungen wird, sondern indem sich die Spielfigur auf den Gegner stellt, ihn hochhebt und wirft. ------> Auch diesen Satz kann man in zwei Sätze aufteilen.

6)Nicht nur im Spielprinzip unterschied es sich stark von den anderen Spielen der Serie, sondern auch die Hintergrundgeschichte war unüblich, außerdem fand sie an einem anderen Ort, Subcon, statt, und die alten Gegner wie Gumbas oder Koopas tauchen nicht auf. -----> Hier genau das selbe :)

7) Im Gegensatz zum Vorgänger gibt es in Super Mario Bros. 2 keine Zeitgrenze mehr, innerhalb der ein Level vollendet werden muss. ----> Den Satz kann man etwas eleganter ausdrücken, a la "Die aus dem Vorgänger bekannte Zeitbegrezung wurde in diesem Spiel abgeschafft." oder so ähnlich :)

8) War die Prinzessin im Vorgänger noch das Opfer, sie stellte einen Archetypen dar. In Super Mario Bros. 2 dient Peach als Protagonistin. -----> Auch diese beiden Sätze würde ich mir anders wünschen. Der erste Satz wirkt zudem etwas abgehackt..

9)Enrique Domínguez fiel in Super Mario Bros. 2 als Veränderung gegenüber dem Vorgänger insbesondere das veränderte System der Kraftanzeige. -----> Zunächst einmal: Wer ist Enrique Dominquez? Der taucht das so plötzlich auf... und zweitens: Meinst du vielleicht "gefiel"?

10) Die Gegner im Spiel werden wegen der Herkunft des Spiels als sehr gewöhnungsbedürftig empfunden, wurden aber trotzdem zum Teil in späteren Mario-Spielen wiederverwendet. Loguidice und Barton erwähnen als gewöhnungsbedürfiten Gegner explizit den Bossgegner Birdo, eine Art Vogel. Birdo ist möglicherweise Transsexuell. Dies ist den Anleitungen zu den ersten Versionen des Spiels zu entnehmen, in der es heißt, er sei männlich, glaube aber, ein Mädchen zu sein, weshalb er mit Eiern spucke. In den übrigen Auftritten von Birdo in anderen Spielen, Mario Kart, Mario Tennis u.a., gibt es hingegen keine Andeutungen mehr, dass Birdo männlich ist. In anderen Spielen wird er auch weiblich dargestellt. Darüber hinaus gilt Yoshi, ein Dinosaurier mit Erstauftritt in Super Mario World, als Birdos männlicher Partner.[18] Birdo selbst wird unter Spielern beinahe so wie Yoshi geschätzt. -----> Ich weiß nicht, ob der Abschnitt wirklich relevant ist. Zudem wird nicht erklärt, wer Barton und Lguidice sind...

11) Gibt es eigentlich einen "Super Mario Bros. 2-Schriftzug", den du vielleicht noch verwenden könntest? Oder erlauben es die Bildlizenzen nicht?

12) Es fehlt eindeutig eine Navigationsleiste zu den ganzen Super Mario-Spielen. Selbst bei noch so unbekannten Filmreihen findet man hier auf Wikipedia eine Navigationsleite. :) Benutzer:Dilerius

Hallo Dilerius, hab vielen Dank für das schnelle Review!
1: Beachte das außerhalb.
2: In der Einleitung verzichte ich auf Belege, denn alle Informationen sind auch im eigentlichen Artikel enthalten. Dieses Faktum findet sich später belegt im Artikel.
3: Ich versichere dir, in diesen Artikeln baue ich nie meine persönliche Meinung ein, so schwer es auch manchmal ist. ;-) Etwas später werden vier Quellen für den Absatz angegeben. Die erste, Kohler Seite 216, enthält diese Einschätzung. Damit du sichergehen kannst, zitiere ich: which ranged from "taxing" in the very beginning to "nearly impossible" toward the end.
9: Keine Ahnung. Ich habe Domínguez auch in Super Mario Bros. eingebaut, konnte aber nichts über ihn ausfindig machen. Dort werden unten bei Seite 1 noch Infos angegeben, das eine sieht wie eine Mail aus. Womöglich kann ich ihn kontaktieren?
10: Oh, ein Überbleibsel aus der Entstehung des Artikels. Hab sie mal mit Vornamen und der Bezeichnung Autor eingeleitet. Zum Abschnitt selbst, "wir" haben nicht zu entscheiden, was wichtig ist, sondern die Autoren von Literatur. Und wenn in Literatur nun mal von der möglichen Transsexualität eines Charakters gesprochen wird … Zumal das offenbar noch etwas weitere Wellen geschlagen hat.
11: Ich muss zugeben, von so was keine Ahnung zu haben. Die Logos für Super Mario Bros. und Super Mario Bros. 3 hat jemand anders gemacht, vielleicht kann ich diesbezüglich jemanden kontaktieren. Die Bildlizenzen lassen das Hochladen des Logos zu, wenn keine Schöpfungshöhe zu erkennen ist, davon gehe ich aus. Aber welches ist das richtige Logo?
12: Hoppla! Natürlich, die werde ich gleich einbauen.
Somit dürften deine Anmerkungen erledigt sein. Ich habe den Artikel halt noch nicht selber korrekturgelesen, weshalb's ein paar Unschönheiten gab. Ansonsten hab ich in den nächsten Wochen vor, ihn noch auszubauen, den Donkey Kong auch, habe aber momentan noch andere Prioritäten. Dazu gehört auch "mein" Artikel Super Mario Bros. Da du dich sowohl mit diesen Spielen als auch mit guten Sprachstil auszukennen scheinst, kannst du vielleicht wenn du Zeit hast auch dort nachsehen? Umweltschutz[D¦B] 14:53, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Muss man denn 3 komplizierte Reviews + einen Schreibwettbewerb (3 Teile SMB + Donkey Kong) gleichzeitig behandeln? Kann man nicht mal den langen von SMB beenden? Bzw dürfte es sich bei allen 4 um die gleichen Probleme (insbesondere Quellenlage) handeln. Es gibt verschiedene Logos, da muss man erst mal eine gute freigestellte Vorlage haben ohne dass etwas in den Text ragt. Das Logo im Titelbildschirm ist praktisch identisch mit dem von Teil 1 nur mit ner 2 dran. --Kungfuman 10:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Was heißt gleichzeitig. Es ist ja nicht so, als würde ich gleichzeitig an den Artikeln arbeiten. Ich sehe sie nur soweit, dass ich langsam in die Reviewphase übergehen kann. SMB möchte ich noch abwarten, weil ich da ein paar kleine Infos einbauen will, werde womöglich noch diesen Monat nach KALP gehen. Was für Probleme soll es denn in allen vier Artikeln geben? Davon weiß ich gar nichts, sei doch so nett, es mir mitzuteilen. Was stört an der Quellenlage? Die Logos sind mir nicht ganz so wichtig. Und nein, das Logo von SMB 2 ist nicht das von SMB mit einer 2 dran. Du kannst ja eine gute Datei auftreiben, anhand derer man eine SVG machen kann. Umweltschutz[D¦B] 16:03, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag, wenn du doch meinst, noch in SMB seien besonders quellentechnische Probleme, dann kann ich ja noch nicht nach KALP gehen. Ich will möglichst alle Mängel vorher beheben. Umweltschutz[D¦B] 16:06, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Du hast doch selbst gesagt, du arbeitest an allen Artikeln. Und es laufen 4 reviews gleichzeitig. Hier ist das Logo im Spiel [3] identisch mit SMB 1, aber ich sagte ja, dass es mehrere gibt. Die Probleme, auch mit Donkey Kong usw sind alle schon im 1. review geklärt (bzw nicht geklärt und noch offen, unklar und wiedersprüchlich). --Kungfuman 14:07, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich arbeite, das schon, aber nicht hundertprozentig parallel. Meine letzte inhaltliche Änderung an einem der vier Artikel ist ein paar Tage her. In den Reviews tut sich ja auch nicht so viel, als dass ich dem nicht mehr nachkommen könnte, im Gegenteil. Das Logo, damit tu ich mich eben schwer: Soll man das vom Titelbildschirm nehmen, oder gibt es ein "richtiges" Logo? Die Probleme weiß ich jetzt nicht mehr genau, und ich habe keine Lust, die über 100-kilobytige Diskussion durchzulesen, soweit ich mich erinnere, habe ich deine Anmerkungen widerlegen können. Da ich aber wahrscheinlich irre, bitte ich dich, sie noch einmal aufzulisten, sie scheinen ja für alle Artikel wichtig zu sein und eine Kandidatur von SMB zu verhindern. Umweltschutz[D¦B] 14:20, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, ist schon klar, dass man nicht gleichzeitig bearbeitet. Ich kritisierie doch nur, dass man nicht das erste review beendet. Und 3 neue Fässer aufmacht. Soweit ich mich erinnere (ich habe jetzt auch keine Zeit alles nochnmals zu lesen und zu prüfen) ist die Quellenlage so schwierig und widersprüchlich, dass man wohl nicht weiterkam und IMO keine Aussicht auf lesenswert hat. (Entwicklung, Rechtsstreit, Pauline, VÖ, Arcade, Versionen, usw) Ein (einziges) richtiges Logo gibt es wohl nicht. Man kann ja mehrere nehmen (vielleicht 2), aber man muss erst mal ein gutes, freigestelltes haben. Aber das Logo oder auch kleinere Formulierungsschwächen sind ja Kleinigkeiten. Man kann natürlich die Artikel allmählich, nacheinander verbessern, aber vielleicht sollte man nach eniger Zeit sich dann eher auf andere Artikel konzentrieren. --Kungfuman 14:37, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin nun mal kurz davor, das erste zu beenden, wenn du dann aber behauptest, der Artikel sei noch voller Mängel, kann ich's ja offenbar nicht. Wenn ich mich recht erinnere, war die Quellenlage schon nicht einfach, aber man soll sich auf das beziehen, was in der Literatur steht, und das hab ich gemacht bzw. werde ich noch etwas genauer. Umweltschutz[D¦B] 14:56, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Donkey Kong (1981)

Siehe einen drüber. Auch dieser Artikel entstand im Rahmen des JWP-SWs und auch hier habe ich noch ein wenig zu tun, möchte aber schon jetzt Meinungen und Vorschläge hören. Umweltschutz[D¦B] 18:31, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Umweltschützen! Der Artikel gefällt mir besonders gut! Alle Informationen halte ich für relevant, dein Schreibstil ist insgesamt ganz gut (auch wenn du oft zu längeren Sätzen neigst). Hier nur ein paar wenige Kleinigkeiten:

Die Einleitung halte ich für nicht optimal. Hier werden zu viele Informationen in wenigen Sätzen verpackt. Deine Intention verstehe ich aber trotzdem.

1) Zitat: Später stieg man auch in das Arcade-Geschäft ein. Hier wäre die ungefähre Zeitangabe interessant und wichtig.

2) Zitat: Der Name der Figur Jump-Man entstand in Anlehnung an Pac-Man, und, da eine seiner Aktionen das Springen ist (englisch jump). Der Satz sollte umformuliert werden.

3) Zitat: Überhaupt war es das erste Spiel, das eine richtige Geschichte erzählte. Das Überhaupt gefällt mir hier nicht.

4) Zitat: ...und setzte eine Frist von 48 Stunden unter der Drohung mit einer gerichtlichen Klage. Davor schon ein langer, aber guter Satz. Den Teil würde ich in einen neuen Satz verpacken.

--Dilerius 21:59, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Dilerius, vielen Dank, dass du auch diesen Artikel gelesen hast! Was genau gefällt dir an der Einleitung nicht? Zu lange Sätze? Oder zu wenige Informationen? Ansosnten vielen Dank, habe ich umgesetzt. Umweltschutz[D¦B] 17:25, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich seh große Probleme. Vieles ist entweder OR und nicht, oder zwar belegt aber nicht dass, was man belegen sollte. Ich greife mal beispielsweise folgendes auf: später hieß dieses Genre Plattformer beziehungsweise Jump ’n’ Run und war und ist recht populär. In den späten 1970er und den frühen 1980er Jahren war nämlich das Shooting-Genre bei Videospielen sehr verbreitet. Donkey Kong bot aber ein völlig anderes Spielprinzip mit rennen, springen und klettern.[12][2] Plattformer? Wenn überhaupt dann Platformer, aber ist das die offizielle Bezeichnung? Und war und ist populär. Ja, wie populär im Vergleich zu welchen anderen Genre und wie steht es dort? Gab es vorher nur Shooting-Genres? Donkey Kong bot aber ein völlig anderes Spielprinzip. Das impliziert, es gäbe vorher solche Spiele nicht. Das stimmt aber nicht. Platformer gab es zB Space Panic 1980. Andere gute Spielprinzipien gab es auch schon früher. Klar bieten neue Spiele immer etwas anderes. So könnte man bestimmt den halben Artikel so weitermachen. Das erste Spiel, dass eine Geschichte erzählt stimmt auch nicht, viele Probleme wurden ja schon im 1. Review angesprochen. --Kungfuman 14:21, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Würdest du bitte endlich aufzuhören, mir andauernd OR zu hinterstellen, wo ich doch strengstens mich an die Quellen gehalten habe (zumindest aus meiner Sicht)? Vielmehr halte ich Großteile deines Vorgehens für OR, aber das soll egal sein. Wenn du behauptest, der Artikelgroßteil sei OR, dann belege das entsprechend, und nicht, indem du eine aus deiner Sicht fragwürdige Aussage hervorsuchst. Und diesen Vorwurf möchte ich anhand des Beispiels widerlegen. Plattformer ist mir bei der Literatur häufiger untergekommen. Die Popularität im Vergleich zu anderen Genres nennen, das wäre eher OR. Gab es vorher nur Shooting-Genres – nein, steh auch im Artikel, dort wird ausgesagt, das Genre sei sehr verbreitet gewesen. ein völlig anderes Spielprinzip – im Vergleich zu den Shooting-Spielen. Außerdem bietet es doch ein anderes Gameplay als Space Panic, in dem man soweit ich weiß nicht springen kann. Und dein letzter Vorwurf, warum nicht? Die Literatur sagt es doch so. Bei Pac-Man gab es auch eine Geschichte, Hauptziel war aber ein sehr hoher Punktestand (gemäß Kohler). Hast du überhaupt die angegebene Quelle, Kohler 38, geprüft? Bitte gehe etwas sorgfältiger vor und höre endlich auf, auf das Review von SMB zu verweisen, denn ich weiß nicht, auf was du dich beziehst. Was du für richtig oder falsch hältst, ist egal, was die Literatur sagt, stimmt. Umweltschutz[D¦B] 14:32, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, wir drehen uns im Kreis. Du willst mich wohl nicht verstehen. Es gibt halt verschiedene und widersprüchliche Literatur. Das ist ja das Problem. Die Belege stehen irgendwo am Ende von 2 Sätzen und keiner weiß was da genau belegt ist. Vieles stimmt so eben nicht und erweckt falsche Sachen. Und ich habe nie behauptet, dass man bei Space Panic springen kann. Aber es ist ein Platformer vor DK mit ähnlichem Spielprinzip. Der Artikel ist also zumindest sehr unglücklich formuliert. Bei fast allen Spielen geht es übrigens um hohe Punktestände. Aber das sind Kleinigkeiten. Ich werde mich hier nicht weiter streiten. Du möchtest konstruktive Kritik haben, und nimmst aber nichts an. Mit aller Gewalt 4 Auszeichnungen gleichzeitig kann eben so nicht gelingen, vor allem bei solchen komplizierten, alten Spielen. --Kungfuman 14:46, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dann müssen die Einzelnachweise nun einmal geprüft werden; dass nicht genau zu erkennen ist, auf was sie sich beziehen, ist ein bekanntes Problem, ich halte mich diesbezüglich aber an die Richtlinien. Dann liste doch all die Kleinigkeiten auf, wenn du so allgemein bleibst, hilft es nicht. Ich möchte schließlich auch konstruktive Kritik haben, aber (tut mir Leid, das sagen zu müssen) inzwischen halte ich deine Kritik für immer contraproduktiver, weil du auch nur auf bereits geschriebenes dich beziehst. Und wie gesagt, mit aller Gewalt will ich nicht vier Auszeichnungen gleichzeitig, ich gehe nicht so vor, wie es aussieht. SMB ist halt bald fertig, SMB2 und Donkey Kong steht jetzt zur Allgemeinen Begutachtung und SMB3 hab ich erst angelegt. Umweltschutz[D¦B] 14:53, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kernbeißer (Art)

Der Artikel wurde am 18. Januar 2005 angelegt, seit dem 5. Juli 2007 habe ich ihn als Hauptautor übernommen. Nach dem Review August 2007 und der gescheiterten KLA September 2007 wurde der Artikel nochmals überarbeitet und um die bis dahin fehlende Verbreitungskarte ergänzt. Die gescheiterte KLA Juni/Juli 2009 zog weitere Bearbeitungen und Verbesserungen nach sich. Nach meiner Wikipause 2010 habe ich mir nochmals die berechtigten und gut begründeten Kritikpunkte der letzten Kandidatur angeschaut und den Artikel dementsprechend überarbeitet. Ich hoffe, dieses Unterfangen ist mir einigermaßen geglückt, dennoch findet sich mit Sicherheit noch die ein oder andere Holprigkeit. Daher soll der Artikel nun einige Zeit im Reviewbereich stehen und wird dabei hoffentlich noch reifen. Über kritische Leser und Korrekturen freue ich mich. Geaster sagt, „der Artikel sei auf einem gutem Weg.“ Daher benötigt der Artikel in einem zweitem Review eine Überprüfung, wie es auch Cactus26 vorgeschlagen hat. Ich hoffe, dass er danach die Validierung Kriterien als lesenswerter und später auch exzellenter Artikel verdienen kann. Danke für eure Mithilfe.--Bekoli 15:16, 2. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich bitte um konstruktive Kritik, Verbesserungsvorschläge, Rückmeldungen und Feedback. Bitte benennt Mängel und Unklarheiten, Schwachstellen und etwaige Fehler. Was kann man am Artikel noch verbessern? Danke für euer Engagement.--Bekoli 16:02, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Einleitung
  • Der zweite Satz mit dem "Finkenkönig" kommt mir sehr blumig vor.
  • Beschreibung
  • Die selbstständigen Jungtiere: Bitte klar stellen, ob damit die Lebensweise der Jungtiere beschrieben wird oder auf ein bestimtmes Entwicklungsstadium verwiesen wird.
  • "Federkleid und Mauser": In diesem Abschnitt erfahre ich nichts über "Federkleid"
  • "weißliche Sporne" - was ist denn das?
  • "am Gaumeneingang liegt die Zunge" - trivial.
  • Wäre super wenn die Beschreibung des Schnabels durch eine Skizze der Schneiden ergänzt wird, so kann ich mir das nur schwerlich vorstellen.
  • Lebensraum
  • "Raupenangebot" - Wortschöpfungen sind in der WP unangebracht.
  • Warum interessiert sich ein Singvogel für Wasserangebot?
  • Nestbau
  • Was ist mit "Hauptbau" gemeint?
  • Eiablage und Brutpflege
  • Werden Gelege "getätigt"?
  • Entwicklung der Jungvögel
  • Bitte Einzelnachweise für "12 Jahre (Ringfund)".
  • Verhalten
  • "Oft finden Scheinangriffe auf Artgenossen und andere Vögel statt." Warum?
  • Externe Systematik
  • Was sagen molekulare Studien zum Verhältnis von Abeille und Abendkernbeißer?
  • interne Systematik
  • "wahrscheinlich als isolierte Population" Warum? Soll heißen?
  • "Inzwischen ist sie jedoch beschrieben und international anerkannt." Einzelnachweis?
  • Bestand
  • "Die europäische Brutpopulation macht etwas weniger als die Hälfte der weltweiten Verbreitung aus." Die Population "als Zahl" macht keine Verbreitung aus.
  • Etymologie
  • "Pallus'". ist Pallas gemeint?

Sprachlich möchte ich den Artikel die nächsten Tage bearbeiten, da in dieser Hinsicht noch Arbeitsbedarf vorliegt. Inhaltlich sieht der Artikel ok aus. Gruß --Martin-rnr 22:46, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge. Abgesehen von der Frage zur externen Systematik und der Etymologie habe ich alle in den Text eingearbeitet. Den letzten Punkt habe ich übersehen; für die Fragestellung brauche ich ein paar Tage Zeit, aber ich habe schon eine Quelle zur Thematik gefunden. Gerne kannst Du den Artikel in sprachlicher Hinsicht aufwerten und verfeinern. Gruß.--Bekoli 19:22, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Die Punkte zur externen Systematik und Etymologie habe ich nun auch abgearbeitet. Die Skizze der Schneiden des Kegelschnabels fehlt noch.--Bekoli 18:43, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe die Änderungen zur Systematik wieder entfernt. Die genannte Untersuchung hat mit der beschriebenen Problematik nichts zu tun. Es werden dort nur amerikanische Arten untersucht, andere Kernbeißer sind hier gar nicht mit einbezogen. Und die aktuelle Systematik der Finken wird durch die sehr viel neuere Arbeit von Arnaiz-Villena et. al im folgenden Absatz viel umfassender dargestellt. Da muss man nicht ein zehn Jahre älteres Paper heraussuchen. Die Untersuchung von 1925 habe ich da übrigens drinstehen, da sie (soweit mir bislang bekannt) der neuste (sic!) Stand der Forschung ist. Zu behaupten, dass das Paper von 1986 dem widerspricht ist schierer Unsinn.
Zum Artikel allgemein: Der Text ist komplett überarbeitungsbedürftig und in diesem Zustand nicht vertretbar. Das hat folgende Gründe:
  • Der Artikel ist aufgeblasen mit irrelevanten Details, die wahllos im Text angesammelt sind. Es fehlt sowohl eine Ordnung, als auch eine inhaltliche Gewichtung. Die Ausnahme wird hier demzufolge an vielen Stellen implizit zur Regel gemacht und der Regelfall in einem Nebensatz versteckt. Das führt beim Leser zu einem völlig falschen Bild. Ein gutes Beispiel ist der Abschnitt „Nahrung“, wo die Themen Nahrungsspektrum allgemein, Nahrungsspektrum speziell, Ausnahmen, Nestlingsnahrung, Ernährungsverhalten und Habitat bunt durcheinandergewürfelt sind.
  • Die richtige Verwendung von Fachbegriffen und einschlägigen Formulierungen ist hier an vielen Stellen nicht gegeben, was den Sinnzusammenhang teils komplett entstellt. Beispiele: Was ist ein klassisches Habitat? Ist hier der Primärlebensraum gemeint? Ist hier der bevorzugte Lebensraumtyp gemeint? Man kann nur raten. Was sind „wassernahe Gebiete“? Täler nahe am Grundwasserspiegel? Die Bodenseeregion? Die Meldorfer Bucht? Ich nehme mal an, dass hier Habitate in Gewässernähe gemeint sind.
  • An vielen Stellen stehen Sätze, die offenbar aus einer Quelle übernommen wurden, verfälschend umformuliert und aus dem Zusammenhang gerissen sind. Sinnzusammenhang wieder komplett entstellt. Beispiele: Gebietsweise holt sich der Neuntöter seinen Anteil. – Soll das heißen, dass die Singvogelbestände rationiert sind und bestimmten Beutegreifern ein Kontingent zukommt, auf das sie hin und wieder aber großzügig verzichten?? – Es verlässt seinen Sitz erst, wenn der Nesträuber sich ihm auf seine angeborene Fluchtdistanz nähert. Fühlt das Weibchen sich direkt bedroht, nimmt es mit geöffnetem Schnabel eine Abwehrhaltung ein und versucht zu beißen. – Völlig unverständlich und wiedersprüchlich. Wer ist der Nesträuber? Wenn das Weibchen „den Sitz“ (wohl das Nest) verlässt, wieso versucht es dann zu beißen? Und was ist die angeborene Fluchtdistanz in diesem Zusammenhang, wenn es dann doch nicht abfliegt? Der Leser kann nur raten.
Leider handelt es sich bei diesen Beispielen nicht um Einzelfälle, so dass es mit einem Review hier nicht getan ist. Es tut mir leid, das in aller Deutlichkeit so sagen zu müssen, aber ich kann von einer Kandidatur nur ganz dringend abraten. Gruss, --Donkey shot 12:00, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die klare Kritik („Es fehlt sowohl eine Ordnung, als auch eine inhaltliche Gewichtung. Die Ausnahme wird hier demzufolge an vielen Stellen implizit zur Regel gemacht und der Regelfall in einem Nebensatz versteckt. Das führt beim Leser zu einem völlig falschen Bild.“) und die direkte Einschätzung („dass es mit einem Review hier nicht getan ist“). Ich habe daraufhin die Abschnitte Verbreitung, Lebensraum, Nahrung und Nahrungserwerb sowie Brutbiologie gründlich überarbeitet. Am Abschnitt Verhalten habe ich die Reihenfolge der Informationen geändert. Ich hoffe, die Überarbeitung hat dem Artikel zur Besserung verholfen. Was kann man noch verbessern?--Bekoli 12:09, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Methanol

Methanol ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O. Methanol ist der einfachste Alkohol. Bei Raumtemperatur ist Methanol eine klare, farblose, entzündliche und leicht flüchtige Flüssigkeit mit alkoholischem Geruch

Der Artikel ist als lesenswert eingestuft, was fehlt noch zu Exzellent? -- Linksfuss 23:26, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In der alten KALP-Diskussion wurden ja vor allem sprachliche Dinge/mangelende OMA-Tauglichkeit als Exzellent-Hindernis genannt. Dazu kann ich als nicht-Laie wenig sagen. Ich kritisiere vor allem die Auswahl und Art der Quellen. Da sind viele Internet-Seiten dabei, die weder besonders reputabel sind noch nach Erfahrung besonders stabil sein werden. Die sollten, wie in Chemie-Artikeln eigentlich üblich, möglichst alle durch reputable Fachliteratur (egal ob Bücher oder Fachartikel) ersetzt werden. Internetseiten als Quellen sollten in wissenschaftlichen Artikeln die absolute Ausnahme sein, wenn die Quelle erkennbar reputabel (z.B. staatliche Quellen für Statistiken etc.) und absolut nichts wissenschaftliches aufzutreiben ist. Wenn Du Zugrff auf irgendwas brauchst, sag Bescheid, ich komme an ziemlich viel dran. Viele Grüße --Orci Disk 11:36, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Orci, vielen Dank für das Angebot mit der Literatur. Die Referenzen werde ich kritisch durchforsten, ich komme dann ggfls. auch Dein Angebot zurück. Bzgl. der OMA-Tauglichkeit: Einleitung und Geschichte sollten imo OMA-tauglich sein, der Rest des Artikels kann, muss es aber imo nicht sein. Gruss, Linksfuss 21:49, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Aufgrund der geringen Qualität würde ich Datei:Mittasch,Alwin 1928 München.jpg entweder durch ein anderes Bild ersetzen oder entfernen. --Leyo 19:14, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe es mal durch ein Bild von Berthellot ersetzt, das Mittasch-Bild war wirklich sehr schlecht. Viele Grüße --Orci Disk 21:37, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi Linksfuss, ich bin den Artikel nach der letzten KALP nun nochmal durchgegangen, habe eine Reihe von Kleinigkeiten direkt korrigiert und bin noch über folgende Dingen gestolpert:

  • Vorkommen: Dort wird fast ausschließlich von Vorkommen in gebundener Form berichtet. Gibt es kein freies Vorkommen? Dann sollte das dort auch genau so stehen. Eine Gliederung in freies/gebundenes Vorkommen würde ich ebenfalls begrüßen
  • Kraftstoffblend und Rückstandsöle sollten erläutert/verlinkt werden
  • Mischungsvolumen: Ist das wirklich in einem Bereich von 55% - 60% auf zwei Nachkommastellen genau angebbar? Ohne jetzt wirklich zu wissen, was da los ist, würde ich eine parabelähnliche Funktion erwarten mit exakt einem Extrempunkt, der dann aber auch vom Mischungsverhältnis fix ist. Generell würde ich hierfür einen EN empfehlen.erledigtErledigt EN ist drin. Gruss, Linksfuss 20:22, 25. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Verwendung: als Lösungsmittel fehlt mir (sind da Mengen bezifferbar, Trends?)erledigtErledigt Die Verwendung als Lösungsmittel ist mengenmäßig gegenüber den anderen Verwendungen vernachläßigbar. Ich habe auf die Verwendung als Lömi im Rectisolverfahren hingewiesen. Gruss, Linksfuss 10:16, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • "Etwa 50 % der gesamten Formaldehydfolgeprodukte werden für die Herstellung von Holzprodukten verwendet" - das bedürfte mM ausführlicherer Erläuterung, was sind die Formaldehydfolgeprodukte, welche Holzprodukte sind gemeint?erledigtErledigt -- Gruss, Linksfuss 08:56, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten
  • Abschnitte Essigsäure / Andere Folgeprodukte: evtl. zur besseren Übersichtlichkeit die Tex-Gleichungen durch echte Strukturformeln ersetzen erledigtErledigt
  • Abschnitt Methanolderivate als Kraftstoff: mit lediglich einem Satz viel zu kurz
  • Hier aufgefallen ist mir die Verlinkung auf "Hauptartikel": bei Biodiesel wird das gemacht, beim MtG nicht - vielleicht alle Abschnitte dazu nochmal durchgehen und vereinheitlichen
  • "Biodieselanlagen weisen eine Kapazität..." - wo? In Deutschland, weltweit? Einzelnachweis!
  • Gleichung beim MtG: warum nicht mit 2 multiplizieren um die Halben zu vermeiden? Ich finde es zudem beliebig schwer nachvollziehbar, wie aus DME dann KW-Gemische entstehen. Lässt sich das noch verdeutlichen?
    • Der Mechanismus ist, soweit mir bekannt, auch noch nicht in allen Einzelheiten verstanden. Ich habe eine Literaturstelle , die sich mit dem Thema befasst(Theoretical Study of C-C Bond Formation in the Methanol-to-Gasoline Process) eingefügt. Reicht das? Gruss, Linksfuss 10:41, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • Die Pilotanlage in Berrenrath: was ist mit der geschehen?erledigtErledigt Ich habe einen EN von ThyssenKrupp bzgl. dieser Anlage eingefügt. Über den Verbleib konnte ich nichts finden, wahrscheinlich wurde sie abgerissen. Gruss, Linksfuss 10:27, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
  • MTBE: "Einsatz von Oxygenaten" - was ist das? Bitte verlinken oder erläutern. erledigtErledigt
  • Toxikolgie: In der Grafik ist NADH gezeigt, im Text steht ADH. Bitte vereinheitlichen. Abgesehen davon sieht die Grafik nicht mehr ganz Up-to-Date aus (also entspricht nicht dem üblichen Aussehen aktueller Zeichnungen - auch wenn ich auf den ersten Blick keinen Verstoß gegen WP:WEIS erkenne). Ist vielleicht eine Gelegenheit zur Neuzeichnung. Zumindest der Bindungswinkel im Formaldehyd ist nicht ganz korrekt. Aber das ist jetzt zugegebenermaßen kleinlich. Ok
    ADH ist das Enzym, NADH der Cofaktor; Bild hatte eh eine svg-Schieflage. -- Yikrazuul 21:48, 24. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Das ist im Moment alles. Die Qualität der EN habe ich nicht geprüft. Meinerseits steht einem "exzellent" nichts im Wege! Viele Grüße -- Mabschaaf 10:25, 21. Mär. 2011 (CET) Nachtrag: Vielleicht lässt sich ja daraus noch was machen. MeOH in Lebensmitteln ist natürlich sowohl OMA-tauglich wie auch spannend.-- Mabschaaf 12:25, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Mabschaaf, vielen Dank für die Verbesserungen und Hinweise. Da hab ich erst mal etwas zu tun. Gruss, Linksfuss 20:07, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Linkfuss,
Ohne jetzt einen richtigen Review machen zu wollen (wie ihr wisst, sind die bei mir länger) - was mir sauer aufgestossen ist, ist, dass man im - ebenfalls 'lesenswertem' Artikel Ameisensäure nur findet: "Im menschlichen Organismus entsteht Ameisensäure neben Formaldehyd bei der Metabolisierung von Methanol. Ameisensäure ist biologisch leicht abbaubar.". - naja, wohl weniger ein Problem dieses Artikels; der Abschnitt "Toxikologie" liest sich sogar sehr gut (wobei ich aus meiner Toxikologievorlesung damals mich eher an das Formaldehyd erinnere).
1. Das "hauptsächlich im heterogen-katalytisch im Niederdruck-Verfahren" würde ich für die OMAs aus der Einleitung rauslassen - entweder ganz, oder nur "katalytisch" schreiben. Auch "von Grundchemikalien" ist vielleicht unnötig. -> 1) geändert, dabei "meistproduziert" konkretisiert.
2. Als Anwendung fällt mir noch ein, dass es neben Ethylenglycol zur Temperatur-Kalibration von NMR Geräten eingesetzt wird, z.B. [4] wahrscheinlich verwendbare Literaturstellen nennt der 3. Absatz der Einleitung von [5]. (Im Artikel steht es bereits, allerdings nur "als Lösungsmittel"). Hat der englische Artikel noch Anwendungen, die hier fehlen?
3. Bei sowas grosstechnischem wären Statistiken/Grafiken über Weltproduktion und Preisentwicklung interessant. Produktion ist hier, leider mit Preisschild ausserhalb unserer Vorstellungen (vielleicht könnte man Herstellung in Tonnen/Jahr dort erfragen?). Ich sehe gerade, das reicht uns eigentlich (Global Methanol Demand von 2000-2010 und "average). Preisentwicklung von einer Firma ist hier - falls man davon ausgehen kann, dass die Preise bei den verschiedenen Methanolherstellern in etwa gleich sind, wäre das einen Graphen wert (und das bekommt man raus, indem man mit dem anderem PDF vergleicht, das eine Kurve mit Methanol/Öl-Preis zeigt). Hier noch ein Post, der weitere Quellen für Methanol-Preise nennt: [6].. So eine Kuchengraphik für die Verwendung wäre vielleicht auch nicht schlecht. Das würde ich bei so einer technisch/ökonomisch bedeutsamen Substanz als wichtig erachten, um die für Exzellenz geforderte "Vollständigkeit" zu haben.
  • Hallo Iridos, erst einmal Danke fürs Review. Die globale Kapazität ist bei Methanol.org zu finden, die Preise sind wahrscheinlich bei Icis zu kriegen. Das mit der Kuchengrafik für den Verbrauch ist eine gute Idee. Gruss, Linksfuss 19:07, 10. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Grafik ist drin. Gruss, Linksfuss 20:04, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hm, jetzt hast du allerdings die Daten von 2010E genommen - das "E" sehe ich nicht erklärt, vermute aber, dass es für "extrapolated" steht. Dadurch werden die Daten von 2010E für die Aufnahme ungeeignet. "Imports" und "exports" sind auch komische Punkte auf einer globalen Statistik (Kann man wohl ignorieren - "Production"/"Total" sind wohl die wichtigen Werte). Ich hatte mir das ungefähr
vorgestellt (siehe Grafik). Welche Kurve zu was gehört muss in der Bildbeschreibung stehen - ich habe auch File:Methanol-use-txt.svg gemacht, es ist zu viel Text um in die Graphik reingenommen zu werden. Hm - ausser, man schafft es jede Beschriftung direkt auf die Fläche zu legen. Farben könnten auch toller sein... an der Grafik muss man noch etwas rumfeilen..
Interessant hier, dass vor allem die oberen Kurven stark zugenommen haben, insbesondere Benzinbeimischung und DME (die weiteren unter "andere" haben auch zugenommen, sind aber insgesamt so wenig, dass man sie nur als Strich sieht). Iridos 17:33, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
4. Der Methanol-Skandal von 1986 [7][8][9][10][11] ... oder die Methanol Skandale(!) sind nicht erwähnt. Entweder bei den Grenzwerten für Spirituosen oder bei der Toxikologie sollte da Platz sein (und das Thema ist zudem Oma-freundlich)erledigtErledigt
5. Zu Orcis Anmerkung: Die Literaturangaben im Artikel scheinen mir eigentlich zum Grossteil solide - nur werden chemische Journale nicht richtig zitiert, sondern als Webseite ausgegeben... Naja... entsprechend schwer zu sagen, wieviel davon keine guten Quellen sind, solange man's nicht schnell sehen kann - aber das scheint das Hauptproblem zu sein und nicht, dass es "zu viele Webseiten" sind. (Man findet die Artikel bzw. deren Abstract natürlich auf der Webseite des Verlags, aber man zitiert normalerweise die Printausgabe) Insofern ist der Artikel schon sehr gut im Schuss..
6. (Nachtrag): Bei "Methanol als Treibstoff" fehlt noch der Verweis auf das heutige E10 und welche Gründe dazu geführt haben, dass nun Ethanol zugemischt werden soll... Iridos
Gruss Iridos 00:05, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Huh, gerade bei die letzte Kandidatur angeschaut und Stimmen gezählt... der Artikel wurde nur dann nicht exzellent, wenn man deine eigene "neutral"-Stimme mitzählt. Ich schlage vor, bei erneuter Kandidatur gar keine eigene Stimme anzugeben. Ansonsten freue ich mich natürlich, dass der Artikel jetzt durch nochmaliges "feinschleifen" noch schöner wird, auch wenn für dich als Hauptautor das knappe Ergebnis sicher ärgerlich war. :) -Iridos 00:45, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
...hiermit ziehe ich meine Stimme zurück! Grumpf, Linksfuss 19:07, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, ich denk' "L" war schon recht, es sind ja hier doch noch einige Punkte aufgekommen (z.B. auch Lit-Verzeichnis mit "?" bei Auswahl) und wenn es in der Diskussion einen Hinweis auf die fehlenden Wirtschaftsdaten gegeben hätte, hätte das Urteil aufgrund fehlender Vollständigkeit auch auf "L" lauten müssen - KALP ist ja keine reine Abstimmung... --Iridos 17:24, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Petljakow Pe-8

Die Petljakow Pe-8 (russ. Пе-8, auch TB-7) war ein sowjetisches viermotoriges Bombenflugzeug im Zweiten Weltkrieg. Das Flugzeug ist nach seinem Konstrukteur Wladimir Petljakow benannt. Große Bekanntheit erlangte die Pe-8 im Jahr 1942 durch den Flug des sowjetischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow von Moskau nach Washington, D.C. mit Zwischenlandungen in Schottland, Island und Kanada. Als einziger schwerer Langstreckenbomber der Roten Armee im gesamten Krieg hatte die Pe-8 eine exponierte Rolle im Kampf gegen die Achsenmächte, obwohl nur 93 Maschinen des Typs gebaut wurden.

Nachdem der Artikel in der Kandidatur zwar erfolgreich war und das Prädikat Lesenswert erhalten hat, würde ich trotzdem gerne auf weiterhin vorhandene Unstimmigkeiten und Fehler aufmerksam gemacht werden, um den Artikel weiter zu verbessern. LG, Бомбардировщик 10:35, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hi. Ich würde den Abschnitt „Geschichte“ entschlacken und auf das Nötigste stutzen. Ein paar historische Dinge könnte man mit zwei, drei Sätzen in der Einleitung erläutern und diese dann a) etwas strecken und b) gliedern (Beispiel für sowas hier). LG;-- Nephiliskos 18:03, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ja, genau das ist schon seit heute morgen auch mein Plan. Aber da stellen sich mir einige Probleme. Also erstmal würde ich es so machen wollen. Die "Geschichte" wird aufgeteilt. Erstmal kommt die Entwicklungsgeschichte. Hier wird die Entstehung der Maschine sowie der Bau und die Erprobung der Prototypen behandelt. Alle Infos über den Einsatz im 14. TBAP werden ausgelagert und bekommen im Abschnitt "Einsatz" einen eigenen Unterabschnitt. Aber !!! Wohin mit den übrigen Infos im jetzigen Geschichtsabschnitt ? Die einzelnen Bauphasen und Baustopps stehen eigentlich alle schon im Abschnitt "Produktion", sie deswegen zu löschen wäre aber auch keine Lösung. Wohin mit den Infos über die Pe-8 ON ? Mir will einfach nicht einfallen womit dann mit dem Rest hin. Und eine kleine weitere Frage wirft sich auf. Wie sollen die zwei ersten Abschnitte bei "Einsatz" dann genannt werden ? Der erste mit dem 14. TBAP könnte genannt werden: Einsatz vor Kriegsbeginn oder auch einfach um bei den Jahreszahlen zu bleiben 1939 - 1941. Was wäre besser ? Schonmal danke für die Anregung, wiegesagt, ich habe das auch schon seit langem vor, diesen ersten Abschnitt komplett zu überarbeiten, aber ich weiß halt vor allem nicht, wohin ich mit den Restinfos soll. LG, --Бомбардировщик 18:18, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie schon angemerkt: Ein bisschen was davon kann ja in die Einleitung. Die Aufteilung in "Einsat vor Kriegsbeginn", "Einsatz während des Krieges" und "Einsatz nach Kriegsende" wäre mMn gut. Das ermöglicht dem Leser eine überschaubare und leicht verfolgbare Chronik (und gewisse "Lernpausen").
Aber am allerwichtigsten ist mMn, dass Du die komplette Technik vor den Geschichtsabschnitt setzst. Dies ist ja ein Arzikel über eine militärische Maschine, da interessieren sich dann aller Vorraussicht nach Technik-Fans dafür. Danach kann man die Geschichte revue passieren lassen - das wäre was für die zweithäufigsten Interessenten, die Historiker. Interessant wäre auch zu erfahren, was heute mit der Petljakow gemacht wird, wenn überhaupt. Gibt es Museen o.ä., in denen man noch gut erhaltene Exemplare begucken könnte? LG;-- Nephiliskos 18:30, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Okay... Ich hätte eine Idee. Man könnte einfach den gesamten Abschnitt "Verwendung nach dem Krieg" in den Abschnitt "Einsatz" einbauen und dann die Einteilung vornehmen, wie du sie vorgeschlagen hast. "Einsatz vor Kriegsbeginn" (Truppenerprobung im 14. TBAP), "Einsatz während des Krieges" (Die bereits vorhandenen fünf Abschnitte) und "Einsatz nach Kriegsende" (der jetzige Abschnitt "Verwendung nach dem Krieg"). Der gesamte jetzige Geschichts- und Entwicklungsabschnitt wird praktisch ersetzt durch "Entwicklung und Erprobung der Prototypen" und "Weitere Entwicklung" oder so etwas ähnliches. In "Weitere Entwicklung" kommt alles das rein, was jetzt da steht, also die weiteren Modifikationen, Pe-8 '43er Modifikation und Pe-8 ON. Neue Motoren usw. Das wird alles überarbeitet. Den Technik Teil vorne hinzusetzen, naja... Ich guck mir mal an wie das aussieht, deine Argumentation ist aber definitv nachvollziehbar, LG --Бомбардировщик 18:49, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Mmmmmhh... nicht wirklich. "Einsatz" müsste ja auch erstmal zerlegt werden. Zeitlich, jedenfalls. Der Abschnitt würde dann größtenteils in "Einsatz während des Krieges" passen. Ach, experimentieren wir einfach mal. Dazu könntest Du Dir in deinem BNR eine Kopie einbauen, an der wir dann gemeinsam tüfteln (oder Du, wenn Du Dein "Baby" für Dich allein möchtest ;-) ). LG;-- Nephiliskos 18:57, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, bin neu hier. BNR ? Und wie mache ich das ? also eine Kopie des Artikels einfügen ? LG, --Бомбардировщик 19:03, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ok, ich bin mal so selbstsüchtig und leg was bei dir an (*g*). Den Link setze ich Dir auf Deine Benutzerseite. ;-) LG;-- Nephiliskos 19:08, 16. Mär. 2011 (CET) PS: BNR = Benutzernamensraum.Beantworten
Okay, auf der Seite werde ich die Textversuche abspeichern. Wiegesagt, du darfst gerne mithelfen ;-) LG, --Бомбардировщик 19:46, 16. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sooo, der ganze Artikel ist jetzt so gesehen neu. Neue Bilder, Infos, Abschnitte, Tabellen, einfach alles. Müsste komplett überarbeitet sein. Für die, die's interessiert, schaut's euch selbst an ;-) LG, --Бомбардировщик 15:29, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gefällt mir ausgesprochen gut, ist ein 7-Meilen-Schritt. An einer Stelle blieb ich hängen: Heutiger verbleib - und dann kommt, dass es keine verbleibenen gibt. Könnte man einfach schreiben Verbleib? --JuergenKlueser 18:02, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem, schon erledigt :-) LG, --Бомбардировщик 18:58, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Бомбардировщик.

Sorry für die Verspätung. Ich hab noch mal drüber gelesen :
Folgende Dinge sind mir aufgefallen :

  • Nach dem Ende des Winterkrieges und dessen Auswertung wurde die Frage nach einem strategischen Bomber jedoch erneut aktuel - Wo genau liegt der ursächliche Zusammenhang zwischen dem Winterkrieg und der Notwendigkeit eines strategischen Bombers?
  • Allgemein Absatz Bewertung : Ich denke der ist wirklich sehr vollständig. Die Geschichte mit Suworow könnte man IMHO stark kürzen.
  • Rumpf : Wirkt sprachlich sehr dröge. Bitte Abätze rein. Gäbe es eine Schnittskizze?
  • Tokarew TT-33 Kann IMHO raus. zu viel Detail.
  • Einsatzgeschichte : Eine sehr lange und detaillierte Geschichte. IMHO könnte man da viel zusammenfassen, je nachdem wie lang der Artikel werden soll.
  • Sie gaben den Besatzungen der TB-7 und Jer-2 letzte Informationen und richteten ihnen die Grüße des Obersten Befehlshabers, Stalin, aus. Außerdem wurden allen Anwesenden die Besonderheiten des Fluges bis nach Berlin erläutert und das Verhalten im Falle einer Gefangennahme besprochen. Am 10. August fanden schließlich die Einsatzvorbereitungen innerhalb der 81. AD statt. Die Fernbomber wurden auf ihrem Standplätzen aufgetankt, Bomben wurden eingehängt, Karten geklebt, navigatorische Berechnungen angestellt und die Besatzungen sprachen miteinander nochmals das taktische Verhalten während des extrem anspruchsvollen Einsatzes ab. Ursprünglich war geplant, den Berlin-Einsatz mit zehn TB-7 und 16 Jer-2 in sechs verschiedenen Angriffswellen zu fliegen, die Realität erzwang aber bedeutsame Korrekturen. Nun sollten acht TB-7 und mehrere Jer-2 die Hauptstadt der deutschen Agressoren bombardieren. Allein die Umstände des Angriffs waren extrem kompliziert. Die Piloten, die es gewohnt waren, mit Flugzeugen von Betonbahnen abzuheben, sollten die Bomber mit maximaler Abflugmasse von einer sehr kurzen Graspiste starten. Kann IMHO vollk. gestrichen werden. Hört sich an wie aus einem UdSSR-Geschichtsbuch rausexzerpiert.
  • Die drei ganz langen Listen am Ende kann man IMHO auslagern.

Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 23:21, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Okaay, gute Kritik :-) Also ich hab mal mein Bestes versucht.
  • Winterkrieg:  Ok Ich habe mal versucht zu erläutern, woraus die Probleme resultierten, aus denen letztendlich die Forderung erwachsen ist, die TB-7 wieder herzustellen und das Inventar der sowjetischen Luftstreitkräfte, denen ein solcher Bomber fehlte, mit diesem Flugzeug zu erweitern.
  • Suworow:  Ok Ich habs gekürzt. Dem Mann wird jetzt ein weniger wichtiger Stellenwert im Bewertungs-Absatz eingeräumt^^
  • Rumpf:  Ok Ich habe Abschnitte reingemacht und sprachlich ein bischen abgeändert. Eine Skizze gibt es leider nicht. Aus diesem Grund habe ich auch das Foto hochgeladen, das die erste Serienmaschine von der Seite zeigt. Da kann man sich wenigstens etwas über den Aufbau bildlich vorstellen. Das ist auch der Grund wieso ich das Foto so groß eingefügt hab, hat alles seinen Sinn ;-) Eine Skizze wäre aber natürlich Klasse. Ich habe deshalb schon vor längerer Zeit den Benutzer: B. Huber, der für seine exzellente Arbeit in diesem Bereich bekannt ist, um die Anfertigung einer Zeichnung gebeten. Er ist momentan leider sehr beschäftigt, hat mir aber zugesagt meiner Bitte bald nachzukommen :-)
  • Tokarew:  Ok Kein Problem, ist erledigt ;-)
  • Einsatzgeschichte: Nein Also die habe ich in den letzten Wochen extra verlängert^^ Noch länger wird sie auf keinen Fall, aber die jetzige Informationsfülle halte ich bei der Besonderheit des Einsatzes des Flugzeugs durchaus für tragbar und wichtig. Bei der B-17 oder Stirling würde ich das nicht so machen. Bei der TB-7, gerade weil sie der einzige Typ ihrer Gattung innerhalb der Roten Armee war und weil ohnehin nicht viele Maschinen gebaut wurden, sollte auf den Einsatz eine wichtige Stütze gelegt werden.
  • Berlin:  Ok Ich habs nicht vollkommen gestrichen, aber ich gebe dir auf jeden Fall recht. Das hört sich teilweise eher nach Propaganda an, als nach Wikipedia. Ich hab den "Obersten Befehlshaber Stalin" mal gestrichen. Die "deutschen Agressoren" war auch übertrieben, ich habs geändert in "die Hauptstadt des Deutschen Reiches". Hab noch eine kleine Zusatzinformation in der Mitte eingebaut und am Ende erwähnt, dass der Start nie trainiert worden ist. Die Leistung der sowjetischen Flieger war zwar besonders, sollte aber nicht zu sehr heroisiert werden, da hast du Recht. Aus einem sowjetischen Buch hab ichs nich abgeschrieben, kommt von mir selbst^^
  • Tabellen: Nein Auf keinen Fall !!! Da lass ich leider auch nicht mit mir verhandeln, tut mir Leid. Das war schon der Hauptkritikpunkt in der Kandidatur. Ich habe versucht den Kritikern entgegenzukommen, indem ich die Tabellen mit Hilfe eines anderen Benutzers einklappbar gestaltet hab. Wem sie zu lang sind und wen sie stören, der muss sie sich ja nicht angucken, weil sie ohnehin eingeklappt sind. Wen's interessiert, der kann sie ausklappen. Belästigen tun sie jetzt jedenfalls keinen mehr. Zudem möchte ich anführen, dass es durchaus auch Leute gibt, die sich für den Erhalt der Tabellen ausgesprochen haben. Da bin ich nicht der Einzige. Ich will sie jedenfalls hundertprozentig drinnen behalten. Man möge mir nachsehen^^

Liebe Grüße, --Бомбардировщик 13:36, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Okay, jetzt hat jemand aus mir unverständlich erscheinenden Gründen die schönen einklappbaren Tabellen entfernt, kann ich erstmal nix machen, sry... LG, --Бомбардировщик 11:20, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einsatzgeschichte : Ok. Ein ausdauernder Leser muss man schon sein ;-)
Tabellen : War auch nur ein Vorschlag.

Gruß -- Nasiruddin do gehst hea RM 21:46, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, mit den Tabellen muss ich mir überlegen was getan wird. Ich lasse sie erstmal so wie sie sind, bis ich eine endgültige Lösung hab. Man könnte auslagern, löschen, lassen, Klappfunktion wiederherstellen uvm. Ich muss gucken was ich mache, LG, --Бомбардировщик 15:51, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

M60 (Kampfpanzer)

Der Kampfpanzer M60 ist ein amerikanischer Kampfpanzer und war lange Jahre der Standard-Kampfpanzer der US-Streitkräfte und verschiedener Staaten, die sich verteidigungspolitisch an die Vereinigten Staaten anlehnten. Seit dem Ende des zweiten Golfkriegs und der Ersatzbeschaffung durch den M1 Abrams wird der Panzer von den USA nicht mehr für Kampfeinsätze verwendet. Lediglich zu Ausbildungszwecken und bei der Nationalgarde ist noch eine unbekannte Anzahl von Fahrzeugen in der Verwendung. ...

Nachdem der Artikel nach einem ersten Review von der Community als Lesenswert beurteilt wurde, möchte ich ihn nun nochmals polieren, um nach Möglichkeit exzellent zu erreichen. Für konstruktive Vorschläge bin ich, wie immer, sehr dankbar. --Bojo Diskussion 11:40, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Glückauf! Gruß Tom 22:02, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Erste Fragen: Was hat sich seit der Lesenswert-Kandidatur geändert? Genannte Mängel abgearbeitet? Ich denke da an die Bedenken hinsichtlich dem Warum. Der Geschichtsabschnitt wurde ausgebaut und wird auch noch weiter ausgebaut.
  • Exzellente Artikel müssen einen sehr hohen Vollständigkeitsgrad erreichen..hinsichtlich der Varianten und Abarten scheint es noch Lücken zu geben. Magach nur als Mini-Anmerkung, ähnliche Modernisierungen gar nicht erwähnt.
Der Artikel ist vollständig. Der Magach ist keine Variante oder Abart des M60, sondern eine eigene Baureihe auf Basis verschiedener Panzertypen. Deshalb hat er auch einen eigenen Artikel.--Bojo
Magach 6 und 7 basieren nicht auf M60? Was ist mit dem SABRA? Und überhaupt, die drei US-Hauptvarianten finde ich stark übergewichtet gegenüber dem was sonst so mit dem M60 angestellt wurde.--D.W.
  • Ob das Thema auch exzellent durchdrungen wurde ist zumindest aus der gewählten Gliederung nicht ersichtlich, das wirkt sehr verworren..Geschichte, dann Technik, wieder (Einsatz-)Geschichte, Varianten (Technik), Zukunft, Technische Daten..ein ständiges Hin-Und-her.
Über Gliederungen lässt sich mit Sicherheit vortrefflich streiten. Einer findet es so zweckmäßig, der andere wieder so... bisher hat niemand diese Gliederung bemängelt.--Bojo
Die Gliederung ist als Gerüst eigentlich das A und O eines Artikels. Diese unterliegt auch gewissen objektiven Gesichtspunkten, über die sich nicht unbedingt gestritten werden muss..von daher nunmehr die Kritik, mit der Bitte diese entsprechend zu beachten ;-)--D.W.
  • Nutzerstaaten schreit eigentlich nach einer tabellarischen Darstellung..oder die einzelnen Abschnitte müssten ausgebaut werden und unter "Einsatz" stehen. So ist das nichts halbes, nix ganzes.
Da ließe sich drüber nachdenken. Aber Geschrei höre ich aus dem Abschnitt nicht... ;-)--Bojo
  • Übersicht über die Modellvarianten - vorher drei ausführliche Abschnitte, dann plötzlich eine volle Tabelle mit weiteren Ausführungen, unverständlich
Dient als Übersicht über die Untervarianten der Versionen A1, A2 und A3.--Bojo
Wie gesagt, unverständlich, aus dem Zusammenhang gerissen.--D.W. 19:58, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Insgesamt fällt der Artikel schon im Grobgerüst doch noch stark gegen vergleichbare Artikel ab (Vorbilder gibt es genug, der M2/M3 ist auch besser gelungen), da will ich noch nicht in die Details einsteigen.--D.W. 22:48, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gimpel (Art)

Seit dem 2. April 2007 ist dieser Artikel (zunächst in 33 Tagen) gewachsen und gereift, sodann in der Lesenswert–Kandidatur zurecht gescheitert. Als 8/10-Hauptautor halte ich ihn nach einigen Überarbeitungen im März 2011 nun für bereit, im Review überprüft und nochmals verbessert zu werden. Dabei finden sich bestimmt noch einige Tipp- und Stilfehler und vielleicht auch Unklarheiten, Lücken und Fehler im Text. Ich hoffe auf konstruktive Kritik und Anregungen zur weiteren Verbesserung, so dass sich Pyrrhula pyrrhula nach diesem Review zum lesenswerten Artikel entwickeln kann. Da eine Verbreitungskarte fehlt, wäre es auch gut, wenn sich jemand finden würde, um diesen Mangel zu beheben. Was kann man noch verbessern?--Bekoli 20:33, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Der Gimpel lebt im Nadelwald, überwiegend von Fichten-Schonungen – soll das heißen, dass der Vogel Weihnachtsbäume frisst? Wär mal was neues. Aber wo wir gerade bei dem Abschnitt sind: Verbreitung hätte ich gern schon etwas genauer, vor allem den asiatischen Teil. Wanderungen bitte ausgliedern. Wenn manche Vögel ziehen, dann bitte welche? Lebensraum auch als eigenes Kapitel. Außerdem geht da einiges durcheinander bez. Bruthabitat und Habitat außerhalb der Brutzeit. Soviel mal spontan. Gruss, --Donkey shot 20:59, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Der rheinbergischen Redensart „Dän ös schtols wi ene Gempel.“ sollte schon eine hochdeutsche Übersetzung hinzugefügt werden; ich als Wiener kann den Sinn jedenfalls nicht erraten. Grüße --Oskar71 14:42, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Réunionweihe

Die Réunionweihe (Circus maillardi) ist ein Greifvogel aus der Gattung der Weihen (Circus). Die auf Réunion endemische Art gehört zu den kleinsten Weihen und bewohnt das wald- und gebüschreiche Hochland der Insel. Sie ernährt sich vor allem von kleinen Säugetieren und Vögeln, die sie in dichter Vegetation erbeutet. Die Brutzeit liegt zwischen Januar und April, die Gelege bestehen aus zwei bis drei Eiern. Ursprünglich war die Art auch auf dem benachbarten Mauritius beheimatet, starb dort aber zu einem unbekannten Zeitpunkt aus.

Der Xte Hühnerhabicht, as usual. Ich freu mich über jegliche Kritik, Fragen und Verbesserungsvorschläge.-- Alt 22:08, 7. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ah, ein geeigneter Artikel, um mich von den sehr langen, aber doch interessanten SW-Artikeln zu erholen, noch dazu von meinem Lieblingsautor auf diesem Gebiet. ;-) Mein Review wirst du in Kürze hier erhalten. Umweltschutz[D¦B] 20:35, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ein paar Anmerkungen:

  • "Jagd und Ernährung": Die R-Weihe habe von der Einführung von Säugetieren profitiert. Da die heimischen Vögel ja womöglich wegen dieser Säugetiere ausstarben, impliziert der Satz dass die Ausrottung und Ersetzung der Vögel durch Säuger in der Summe vorteilhaft gewesen wäre. Ich hoffe, dass ich diese arg spitzfindige Anmerkung verständlich formuliert habe.
  • "Systematik und Forschungsgeschichte": M-Weihe und R-Weihe sollen vor 760.000 mio Jahren getrennt worden sein. "Getrennt" impliziert erst mal, dass Réunion als einstiger Bestandteil Madagaskars von Madagaskar wegdriftete, was ja nicht der Fall ist. Ich würde eine Formulierung wie "die R-Weihe ist ein Abkömmling der M-Weihe und wanderte vor 760.000 mio Jahre auf Réunion ein" bevorzugen, falls sich dies auch so sinngemäß in der Quelle findet.

Ein grundsolider und umfassender Artikel, sehr angenehm zu lesen. Gruß --Martin-rnr 21:57, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Anmerkungen und die Verbesserungen (auch wenn jetzt 2× "erfolgte" drinsteht). Zu deinen Punkten:
  • Tatsächlich ist das die Aussage der Quellen. Hauptbeute vor dem Eintreffen des Menschen waren, wie gesagt, wohl kleinere Papageien und Taubenarten. Die Tauben wurden durch verwilderte Haustauben ersetzt, die sind aber von der RW stark dezimiert worden. Bleiben Tenreks und Ratten. Da zumindest erstere rund 50 % der Nahrung ausmachen, finde ich die Behauptung nicht so abwegig. Aber du hast natürlich recht: Niemand weiß, wie es vor der Ankunft des Menschen im Speiseplan ausgesehen hat und auf mauritius ist die Réunionweihe vielleicht gerade deswegen ausgestorben. Ich werd's auf jeden Fall umformulieren.
  • Da muss ich mir noch mal was einfallen lassen. Es ist nämlich unklar, ob die Réunionweihe über Afrika oder über den indischen Ozean nach Réunion gelangt ist. Gibt da zwar keine spezielle Studie zur Art, aber der Großteil der Avifauna der Maskarenen besteht aus südostasiatischen Elementen.
-- Alt 22:16, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe jetzt das erste durch "Nische erweitern" umschrieben, das zweite mit "gingen aus einem gemeinsamen Vorfahren hervor". So okay?-- Alt 14:13, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • Noch eine Anmerkung: rund 573 Gramm - ist eher der Mittelwert mehrerer Stichproben gemeint? Eine Rundung auf 573 Gramm kommt mir nicht sehr rund vor. Im Artikel ist übrigens nur das Gewicht von Weibchen - wahrscheinlich liegt das an der Quellenlage, aber das Gewicht eines Männchens würde den so oder so erstklassigen Artikel weiter abrunden. Gruß --Martin-rnr 12:11, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
    Ich hab das Gewicht wieder rausgenommen, ich dachte eigentlich, es wäre längst raus. Grund: Das ist Simmons-TF, der hat einfach von den Eigrößen auf das Körpergewicht geschlossen. Das haut zwar bei vielen Arten hin, aber Accipiter hat es zurecht kritisiert.-- Alt 21:06, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Umweltschützen reviewt Réunionweihe

Hallo Toter Alter Mann. Ich habe mir den Artikel in dieser Version ausgedruckt, daher konnte ich die seitherigen Änderungen im Review nicht berücksichtigen. Kleinigkeiten hab ich am Artikel geändert, vgl. Siehe auch Benutzer:Umweltschützen/Review. Zuletzt bitte ich um Verzeihung für die Wartezeit.

  • Einleitung
    • Auf die Gefährung des Vogels sollte im eigentlichen Artikel auch (genauer) eingegangen werden.
  • Abschnitt 1: Merkmale
    • Unterabschnitt 1.1: Körperbau und Aussehen
      • Der Vogel ist sehr selten, darum verstehe ich, dass du kein Bild zur Verfügung hast. Aber wie wäre es wenigstens mit einer Grafik, auf der man das Gefieder des Vogels klar sehen kann?
      • Von die äußeren sechs bis zum Ende des Absatzes herrscht ein sehr eintöniger Schreibstil.
    • Unterabschnitt 1.2: Flugbild
      • Super, dass du ein Bild hast!
    • Unterabschnitt 1.3: Lautäußerungen
      • Hier wären Tondatien ziemlich hilfreich, oder wenigstens Verweise auf solche.
  • Abschnitt 2: Verbreitung und Wanderungen
    • Erklären, wo Réunion liegt.
  • Abschnitt 3: Lebensraum
    • Die letzten drei Absätze gehören eher zur Lebensweise.
    • Der zweite Absatz besitzt zu viele Passive. Bitte umformulieren.
    • Der dritte Absatz (Die ungewöhnliche Habitatnutzung resultiert aus den Veränderungen in der Inselvegetation seit der Besiedlung durch den Menschen.) steht da ziemlich allein. Außerdem frage ich mich, wie es vor der Besiedlung durch die Menschen war.
  • Abschnitt 4: Lebensweise
    • Unterabschnitt 4.1: Jagd und Ernährung
      • Die Nahrung besteht zu rund 50 % aus Säugetieren, daneben werden auch kleine Vögel, Reptilien und Amphibien erbeutet. Was genau für Tierarten? Bitte Beispiele anführen.
    • Unterabschnitt 4.2: Territorialverhalten und Siedlungsdichte
      • In der Überschrift heißt es Territorialverhalten, im Text hingegen Revierverhalten. Einige dich bitte auf eine Form.
      • Die höchste Siedlungsdichte fand sich in einem 8 km langen Talabschnitt von 16 km², der von sieben Brutpaaren besiedelt wurde. Ist das hier so wichtig? Wenn ja, würde ich mir das konkretisiert wünschen.
    • Unterabschnitt 4.3: Balz und Brut
      • Oben im ersten Absatz heißt es, beide Geschlechter zeigen Balzflüge, unten steht jedoch, Weibchen machen das nur selten. Ich weiß, wie du das meinst, aber das verwirrt etwas. Die obrige Aussage sollte daher angepasst werden.
      • Wie verläuft die Paarung?
      • Ein Bild des Nestes würde ich mir wünschen.
  • Abschnitt 5: Systematik
    • Einwandfrei.
  • Abschnitt 6: Bestand und Gefährdung
    • Von den ersten Siedlern wurde die Réunionweihe als häufig beschrieben Wann war das?
    • Was war im Zeitraum zwischen 1834 und 1949?
    • Bitte Stand der Bestandangabe angeben.
  • Abschnitt 7: Quellen und Verweise
    • Unterabschnitt 7.1: Literatur
      • Einwandfrei.
    • Unterabschnitt 7.2: Weblinks
      • Auch hier kann ich nicht meckern.
    • Unterabschnitt 7.3: Einzelnachweise
      • Ah, gekürzte Einzelnachweise. Ich bin zufrieden. :-)


Fazit
  • Hohe Priorität
  • inhaltliche Vollständigkeit (11/13 Punkten)
    • Kleinigkeiten, siehe oben; auch vielleicht mehr zur Entdeckung und dergleichen. Seit meinem Review hast du aber da ein wenig ausgebaut, weshalb ich mir das nochmal genauer ansehen müsste.
  • Referenzierung (11/11 Punkten)
    • Wunderbar, sorgfältig belegt, vorwiegend Literatur benutzt, auch formal iO.
  • Neutralität/Theoriefindung (11/11 Punkten)
  • Stil (8/11 Punkten)
    • Zu Beginn empfand ich deinen Stil als sehr angenehm, unauffällig, gegen Ende hin fielen mir aber immer mehr unnötige Nominalisierungen auf.
  • Mittlere Priorität
  • Bebilderung (4/6 Punkten)
    • Da geht noch einiges, Bilderwünsche siehe oben, aber andererseits ist der Vogel auch selten, und ich denke, es ist schwer, ihn sauber zu knipsen.
  • Einleitung (5/6 Punkten)
    • Könnte umfangreicher sein.
  • Gliederung (6/6 Punkten)
  • inhaltliche Korrektheit (6/6 Punkten)
  • Laienverständlichkeit (6/6 Punkten)
  • Liste/Fließtext (6/6 Punkten)
  • Verweisungen (6/6 Punkten)
  • Niedrige Priorität
  • „Bauchgefühl“ (3/3 Punkten)
  • Formatierung (3/3 Punkten)
  • kleinere Mängel (2/3 Punkten)
  • technische Mängel (3/3 Punkten)

Gesamt: 91/100 Punkten

(mein Bewertungsverfahren)

Als ich vorgestern Abend die Artikelbewertung schrieb und dann auf die Punktezahl sah, hab ich mich schwer erschrocken. So ein gutes Ergebnis hab ich noch nie gesehen. Damit ist dies der beste von mir reviewte Artikel mit drei Punkten mehr als Knochenmetastase. Wunderbar. Nur Kleinigkeiten sind zu erledigen, Sprache und Bebilderung. Trotzdem ist der Artikel schon in diesem Zustand ganz klar exzellent. Dass du ein super Autor bist, war mir klar, aber so gut … ;-) Umweltschutz[D¦B] 14:42, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

So, entschuldige bitte, dass ich erst jetzt zur Antwort komme. Zu den Einzelpunkten:
  • Die Beschreibung fällt relativ eintönig aus, weil da immer ein Spannungsverhältnis zwischen Sprachgewandtheit und Nachvollziehbarkeit der Informationen besteht. Für viele Fachbegriffe gibt es keine Synonyme, dementsprechend oft kommt es zu Wiederholungen. Ich versuche es bei jedem Artikel wieder, aber oft wird mein Text (und das durchaus zu recht) auf einen solchen Sprachstil zusammengestrichen. Das ist einfach ein Kompromiss zwischen Liste und Fließtext. Bilder sind schwer aufzutreiben, die Abbildung zeigt aber ein Männchen annähernd in Echtfarben (das Präparat in der Infobox ist verfärbt oder subadult); eine Zeichnung des Weibchens ist derzeit aus England zu mir unterwegs und wird postwendend im Artikel landen, wenn sie brauchbar ist. Um weitere Fotos habe ich auf flickr angefragt (leider nur Männchen und juvenile), bisher habe ich noch keine Antwort.
  • Stimmdateien: Sind im Internet leider nicht zu finden, auch nicht bei der Vogelschutzgesellschaft von Réunion. Würde dir ein Sonogramm helfen? Da hätte ich eines.
  • Verbreitung und Wanderungen: Jetzt drin.
  • Lebensraum: Eine derartige Aufmachung ist in der Fachliteratur und hier in WP üblich, weil es um die Habitatnutzung geht und da zwischen Brut- und Jagdhabitaten differenziert werden muss. Ich habe aber versucht, es stärker auf die Räumlichkeit zu beziehen. Pssiv habe ich korrigiert. Die Habitatnutzung in vormenschlicher Zeit habe ich ebenfalls ergänzt.
  • Ernährung: Meinst du im Bezug auf die Zusammensetzung Amphibien- udn Reptilienarten? Für die Vögel und Säugetiere habe ich ja Beispiele angeführt.
  • Territorialverhalten: Das habe ich korrigiert. Die höchste Siedlungsdichte wird angegeben, damit der Leser einen Eindruck erhält, weil viele Brutpaare sich maximal auf einem gewissen Raum finden. Was genau hättest du da gerne konkretisiert?
  • Balz und Brut: Okay, jetzt wird's happig ;) Das mit den Geschlechtern habe ich mal ein wenig umformuliert. Die Paarung könnte ich evtl. beschreiben, nur weiß ich nicht, ob ich mich dabei nicht zuw eit aus dem Fenster lehne. Die ist bei Weihen gattungsspezifisch; das Männchen landet aus langsamem Flug auf dem am Boden wartenden Weibchen, flattert mit den Flügeln, um die Balnce zu halten und presst seine Kloake auf die des Weibchens. Nach maximal 15 Sekunden ist der Spaß vorbei und beide putzen sich das Gefieder, um die Milben des Partners loszuwerden. Fraglich ist nur, ob die Réunionweihe da nicht aus der Reihe schert, deshalb habe ich die Paarung weggelassen – gibt einfach keine Berichte darüber. Ähnliches gilt für das Nest; mir sind während meiner Recherche nur etwa ein oder zwei brauchbare Bilder über den Weg gelaufen und die waren hoffnungslos geschützt.
  • Bestand und Gefährdung: Die erste dauerhafte Besiedlung fand in den 1660er Jahren statt (1669 wurde die Réunionweihe erstmals erwähnt); ich sehe aber gerade, dass ich nicht mehr weiß, aus welcher Quelle ich das habe. Da muss ich nochmal nachrecherchieren. Zwischen 1834 und 1948 war wahrscheinlich nix, die Weihe wurde halt vergleichsweise regelmäßig erwähnt, was wohl dem erwähnten Monsieur Maillard geschuldet sein dürfte. Die Jahreszahl (2000) für die bestandsschätzung habe ich angegeben.
Was jetzt noch offengeblieben ist, werde ich wie gesagt nacharbeiten, auf jeden Fall vielen herzlichen Dank für dein Review, das hat wirklich viele blinde Flecken erfasst :) Beste Grüße, Alt 20:22, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Wilde Malve

"Die Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel genannt, gehört zur Familie der Malvengewächse und zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen. Sie wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Ihr deutscher Trivialname hat nichts mit der Pappel zu tun, sondern bezieht sich auf die käselaibförmigen, schleimhaltigen Früchte, aus welchen früher Kinderbrei (Papp) zubereitet wurde[1]. Zahlreiche unterschiedliche Volksnamen spiegeln die Popularität und vielseitige Nutzung der wilden Malve wider, so u. a. Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Ross-Malve oder auch Mohrenmalve. Die Wilde Malve kann leicht mit dem Echten Eibisch und der Weg-Malve, beides Malvengewächse, verwechselt werden

Nachdem ich schon länger an der Wilden Malve gearbeitet habe, bitte ich Euch um Hinweise und Tipps wie der Artikel noch verbessert werden kann --Belladonna 14:58, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Belege für eine medizinische Wirkung fehlen leider, die angegebene Quelle ist nicht zitierfähig. --Andante 15:18, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, leider habe ich da nichts belastbareres im Bücherregal stehen. Ich habe bei der Redaktion Medizin nachgefragt, vielleicht tut sich da was besser geeignetes auf.--Belladonna 15:49, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist in Gliederung schlecht, besonders weil die Biologie und Ökologie nicht verstanden sind. Der Artikel kann nach meiner Bearbeitung wieder bearbeitet werden. Er weist so große Mängel auf dass es sich nicht um einzelne Punkte handelt. Die reverts machen keinen Sinn. Das entfernen des inuse ist unzulässig. Schlechte Quellen die selbst keine Quellen haben bringen den Artikel auch nicht weiter. --BotBln 16:15, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dann bitte mach hier konstruktive Vorschläge und akzeptiere dass der Artikel im Review ist.. Und meines Wissens hast du noch nie einen Artikel von dir ins Review gestellt. --Belladonna 16:22, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel befindet sich erst im Review-Prozeß nachdem ich angefangen habe den Artikel grundlegend zu bearbeiten. Ich hatte gesehen in welchen unguten Zustand der Artikel war. und während meiner Umbaumaßnahmen, die noch einige Zeit in Anspruch nehmen werden wurde der Artikel in den Review gestellt, das sollte eigentlich ich machen nachdem ich in bearbeitet habe. Bitte Belladonna schau dir die Begriffe Biologie und Ökologie an was sie bedeuten. Dein Unterpunkt Ökologie mit dieser Art als Futterpflanze ist nur ein Teilaspekt von Ökologie noch am ehesten mit Synölogie abzutrennen. Weite Teile der Ökologie sind mit der Beschreibung vermischt, was auch ganz normal ist weil das eng zusammenhängt. aber auch unter Vorkommen sind Ökologiethemen abgehandelt, was auch fast immer so ist. ein abschnitt kann deshalb nicht Ökologie heißen in diesem fall. Schau dir erstmal meine änderungen an und versuch zu verstehen was da steht. herzliche Grüße. --BotBln 16:31, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Den Reviewbaustein habe ich vor deinem Baustein gesetzt. Für konstruktive Vorschläge hier bin ich dankbar.--Belladonna 16:43, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

ja aber meine barbeitung hab ich vor deinem Review-Baustein begonnen. Vorschläge helfen da ja nicht weiter bei dem Zustand des Artikels ohne meine Änderungen. --BotBln 16:45, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Belladonna: Der Review-Baustein ist eine Bitte um Hilfe, keine Besitzmarkierung am Artikel. BotBln's begründete Änderungen ohne Begründung zurückzusetzen grenzt daher an Vandalismus. Bitte schau Dir erstmal an, was er macht und beurteile das dann. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:48, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, wenn das so ist, stehe ich als Ansprechpartnerin für das Review nicht mehr zur Verfügung.--Belladonna 16:54, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das war sicher nicht meine Absicht, aber diese Revertierkriegerei geht so einfach nicht. Da muss sich doch ein besseres Auskommen miteinander finden lassen, oder? -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:57, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast du Recht, ich habe an dem Artikel auch wenn er grottenschlecht sein soll, ziemlich lange gearbeitet. Wenn nun Botbln herkommt und meint, er müsste bevor er reviewfähig ist, erst mal alles ummodeln, dann soll er bitte schön auch die Zeit und Energie für das Review aufbringen. Außerdem hab ich schon relativ häufig hinter seinen Edits hergeräumt(Typo, Sprachliches, Textzusammenhang). Dazu habe ich einfach keine Lust mehr.--Belladonna 17:21, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auch verständlich, "grottenschlecht" ist aber sicher ziemlich übertrieben. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 17:30, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bezieh mich auf das, was von ihm rüberkommt. Und was auch merkwürdig ist, ich war über ein Jahr hier nicht mehr aktiv, da ist dieser ungute Zustand wohl nicht aufgefallen.--Belladonna 17:36, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wilde Malve. In: BiolFlor. dieser Weblink funktionierte gerade nicht, bei wem funktioniert der? Wenn das nicht mehr online ist wäre der Absatz nicht mehr belegt. --BotBln 08:42, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die „Virus-Weblinks“ führen auch nicht mehr zum „Ziel“. --BotBln 09:41, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, größere Änderungen zu revertieren und direkt in Folge den Artikel in den Review stellen ist sicher nicht das richtige Vorgehen. Der Review soll doch Autoren, die selbst keine weiteren Verbesserungsmöglichkeiten sehen neue Anregungen geben. Offensichtlich gibt es ja genug Vorstellungen zur Verbesserung, ihr seid euch nur nicht über sie einig. Was ich dabei vermisse, ist euer Dialog auf der Diskussionsseite - insbesondere, da ihr das Revertierspielchen auch nicht zum ersten mal spielt.
Das wichtigste wäre somit, dass ihr überhaupt erstmal miteinander redet (auch am 8. habt ihr erst mal 7 Stunden lustig revertiert bevor es dann zu den kurzen Einträgen auf der Diskussionsseite kommt). BotBln könnte seine Änderungen vielleicht noch etwas genauer (und weniger von oben herab) begründen... und Belladonna sollte überhaupt erstmal damit anfangen zu sagen was Belladonna denn an den Änderungen stört. Bisher sehe ich da nur Diskussion durch kommentarloses Revertieren von 2007 bis heute.
Ein Review ohne dass ihr euch grundsätzlich einigt erscheint mir auf jeden Fall recht sinnlos - und es war auch den Reviewern gegenüber nicht nett, den Review als erweitertes Mittel in einem Editwar zu verwenden. Iridos 14:57, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
PS. Ich wollte eigentlich schreiben, dass ich das in der 5. Auflage hier Zuhause stehen habe, das evtl. als Quelle für das was unter "medizinische Wirkung" steht herhalten kann. Naja, das hat aber wohl kaum Sinn... Iridos 15:09, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Diskussion durch kommentarloses Revertieren Irgendjemand hat den Link herausgenommen bzw. umsortiert (Von Quellen Zu Weblinks), ich habe es wieder umsortiert da unabhängig davon, wie die Belastbarkeit der Quelle zu bewerten ist, habe ich diese nun mal als Quelle benutzt und bei ein bis zwei Punkten bin ich mir noch relativ sicher, dass diese nicht durch andere Quellen gedeckt sind.--Belladonna 16:05, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
In eigener Sache: Nachdem jetzt die Wilde Malve adw geworden ist, war dies doch für mich der Anlass, die Ereignisse der letzten 2 Wochen im Zusammenhang mit diesem Artikel nochmals zu reflektieren, insbesondere die Reaktionen neutraler Personen. Getroffen hat mich die Äußerung, das Review für einen verlängerten Edit-War zu missbrauchen, es ist in der Chronologie der Ereignisse so abgelaufen, es war nicht korrekt und es tut mir leid. --Belladonna 02:12, 2. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Icelandair

[Icelandair ist eine isländische Fluggesellschaft mit Sitz in Keflavík. Ihr HUB befindet sich am Flughafen Keflavík. Sie ist zum Teilbesitz in der Holding Flugleidir Icelandair Group, andere Eigentümer sind die Islandsbanki. Zur Holding Flugleidir Icelandair Group, die praktisch durch Icelandair kontrolliert wird, gehört neben der Inlandsfluggesellschaft Flugleidir und Icelandair außerdem der Frachtflieger Bluebird Cargo und andere Airlines, Beteiligungen an vielen europäischen Fluggesellschaften sowie etliche kleinere Gesellschaften, die in der Vermaktung oder in der Flughafeninfrastruktur aktiv sind. Icelandair wird mit der Flugleidir Icelandair Group oft in Verwechslung gebracht, da die Holding quasi um Icelandair herum existiert. Icelandair bedient nur internationale Flugstrecken. ...]

Der Artikel entstand seit Mitte Februar komplett neu auf der Grundlage eines Mini-Stubs. Nun Peile ich eine Kandidatur zu Lesenswet an. --wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 11:51, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Gut geraten, aber für Lesenswert könnte man ihn noch weiter ausbauen--Milad A380 Magst babble? 17:53, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Paar Ideen?--wingtip ! vormals Pristina ! sprechzimmer ! rating ! 19:01, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall nochmal nach Fehlern durchsuchen. Frachtfluggesellschaft kommt immer besser als Frachtflieger und es heißt All Nippon Airways, nicht All Nippon Airlines.--Milad A380 Magst babble? 10:24, 17. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ok, aber inhaltlich sllte es noch was kleines geben. Nur was?--wingtip.diskussion.bewertung. 14:55, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Dreamcast

Die Dreamcast (jap. ドリームキャスト, Dorīmukyasuto) ist die letzte Spielkonsole des japanischen Unternehmens Sega. Der Name „Dreamcast“ setzt sich aus den englischen Wörtern „Dream“ (Traum) und „(Broad-)cast“ (Übertragen) zusammen, heißt also in etwa „Traumübertragung“. Das Logo (ein Kringel, engl. „Swirl“) soll die Erweiterbarkeit der Konsole symbolisieren. Obwohl die Konsole bereits seit 2001 nicht mehr hergestellt wird, erscheinen bis heute neue Dreamcast-Spiele.

Der Artikel Artikel wurde 2004 angelegt und wurde seitdem knapp 1000 Mal bearbeitet. Derzeit ist er sicherlich nicht ohne Mängel, viele Quellen fehlen und sprachlich ist sicherlich auch noch einiges zu verbessern. Dennoch ist der Artikel, wie ich finde, in letzter Zeit gereift und aus dem Durcheinander ist ein relativ strukturierter Artikel geworden. Zudem sind deutlich mehr Quellen hinzugekommen. Sprachlich hat der Artikel ebenfalls Fortschritte gemacht. Langfristig plane ich den Artikel so auszubauen, dass er einmal als Lesenswert oder sogar Exzellent markiert werden kann.

Ich bitte um konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge. Was kann man besser machen, was geht so gar nicht? --Maturion 19:48, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wie angekündigt, werde ich eine umfangreiche Begutachtung des Artikels vornehmen. Da ich Ferien habe, wird das sicherlich innerhalb der nächsten zwei Wochen zu erwarten sein. Jedenfalls ein ziemlich wichtiger Artikel, sehr schön, dass du dich dessen annimmst. Umweltschutz[D¦B] 22:04, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da sehe ich schon auf den ersten Blick einiges:

  1. Sprache, gleich von Beginn an: fing an "zu schwächeln"?! "Das Blatt wendete sich für SEGA", "Vorschusslorbeeren" "Diesem unglaublichen Erfolg" "enormes Aufsehen"- liest sich mehr wie entweder ein Werbeblättchen oder alternativ eine Sportreportage, nicht aber wie ein Eintrag in einer Enzyklopädie
  2. "aufgrund rechtlicher Probleme": welche?
  3. Quellen für Nach dem Produktionsende/Die Dreamcast-Szene? Ganz wenige Absätze haben Nachweise.
  4. Struktur... "alles" steht unter "Dreamcast-Szene"? Gehört gekürzt (und anderer Titel) stattdessen
  5. Listen weg und stattdessen Fließtext. Unter Technik/Betriebssystem gehört wesentlich mehr erklärender Text (das, was teilweise unter Dreamcast-Szene steht), die jetzigen Punkte sollten wohl Überschriften werden
  6. "Nie erschienenes Zubehör" warum sollte das irgendjemand interessieren?
  7. Konkurrenz gehört unter "Geschichte", warum sind die aufgeführten Unterüberschriften denn Meilensteine?
  8. Sind die "bekanntesten Spiele" wirklich die bekanntesten? Wie misst man das, nach welchem Kriterium kam etwas in die Liste, nach welchem nicht? Unter welchem der vielen Betriebssystem lief das? Quellen?
  9. Was sind exotische Spiele
  10. Dann gibt's noch "Offiziell unveröffentlichte Spiele" (huh!) Wenn das ganze dann wenigstens doch dort irgendwie hingekommen ist vielleicht, ansonst, was soll das? Warum nicht noch eine Liste von AKW-Steuerungssoftware, die nicht auf der Konsole lief?
  11. Listen, Listen, Listen. Ungefähr 10% der momentan verwendeten Listen kann man unter Umständen für einen Artikel verantworten - normalerweise kommt man jedoch ganz ohne aus. Iridos 18:25, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Maturion, verzeih mir, dass ich erst jetzt dazu komme, den Artikel auszudrucken. Die Kritik meines Vorredners ist nun nicht gerade sehr gut für den Artikel. Ich werde daher beim Review versuchen, möglichst viele der kleineren Probleme zu beseitigen. Umweltschutz[D¦B] 16:47, 4. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Neobiota

Als Neobiota (von altgr. νέος néos „neu“ und βίος bíos „Leben“, Sing. Neobiont) bezeichnet man Arten, die durch menschlichen Transport in ein neues Gebiet eingeschleppt wurden.

Ein zentraler Artikel. Genaue Ausführungen zu Biologische Invasion und Invasibilität sollen die nächsten Monate in den jeweiligen Artikeln folgen. Über kritische Durchsicht dieser ersten Version würde ich mich freuen. --Martin-rnr 17:25, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vagina

Der Artikel wurde in den letzten Tagen vollständig neu aufgesetzt. in seinem Umfang verdreifacht und bequellt - der Prozess wird auch noch einige Zeit fortgesetzt, wobei vor allem die derzeit noch sehr stark auf Pschyrembel aufsetzende Bequellung durch Fachliteratur ergänzt werden soll. Duie Redaktion Medizin ist informiert, mich würden weitere Meinungen interessieren. -- Achim Raschka 09:17, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hi, mir sind ein paar Sachen aufgefallen: im Abschnitt "Muskulatur, Blutversorung und Nerven" heißt es einmal "Die [...] Venenplexus". Ich habe daraus mal ein "Der [...] Venenplexus" gemacht. In diesem Abschnitt werden vielfach die Lateinischen Bezeichnungen verwendet, es wäre schön wenn sie entweder verlinkt oder durch Angabe der Deutschen Entsprechung verständlicher gemacht würden. Am Ende des Abschnitts "Vergleichende Anatomie" heißt es "Bei den Walen sind die Genitalien sehr stark nach dorsal verlagert". Den Satz verstehe ich nicht. Ansonsten sind mir nur ein paar Tippfehler aufgefallen (die ich gleich selbst korrigiert habe). Gruß --Fecchi 11:50, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Fecchi, prima. Ich werde bei den unklaren Punkten nochmal schauen, wie ich es schreibe. Plexus ist die Pluralbezeichnung von Plexus, siehe Plexus (Medizin) - und das war dort auch gemeint. Für die Korrekturen bedanke ich mich bei dir (und allen anderen bisher) ganz doll. Gruß -- Achim Raschka 21:39, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
  • Sie ist ventrodorsal abgeflacht Ick wees wat ventro und wat dorsal iss und finde es trotzdem nur verstaendlich, weil ich weiss, dass es heissen soll, dass der Schlauch sich von Kopf nach Fuss sich ausbreitet und zum Bauch und zum Ruecken hin flach ist. omA: verseht niente.
  • Tampon? (Fremdkoerper, der wohl des oefteren von Gynaekologen aufgefunden wird - sachte selbiger, der einen bei mir rausfischte und meine Scham damit mildern wollte. Stinkt nach Fischen uebrinx.)
  • Dass die Vagina nervenarm ist, wird sehr erfreulicher Weise erwaehnt - vielleicht noch mit Begruendung warum? (Meine nicht reputable Quelle sagt: Der Geburtsschmerz ist deftig genug; das braucht keine weiteren Sensoren. Warum ich darauf rumreiten moechte: Als Frau weiss ich, wievielen Maennern ich das erklaeren musste... bitte erleichter das Leben meiner Geschlechtsgenossinnen dahingegehend, dass die Zielgruppe 15 - ....50? endlich auch davon hoert und die wahren Freuden der Klitoris wertschaetzt.)
  • Abstrich (Medizin): pH-Wert
  • transvaginaler Ultraschall? (Geniale Visualisierung von Uterus und Ovarien) (Vielleicht auch nicht - zu weitfuehrend?) (Wenn Du willst, kann ich ein Bild beitragen.)
  • Danke fuer den Artikel. Aber was bin ich froh, dass es kein explizites Bild zum Thema fuer die Hauptseite geben kann.
  • schomynv unterstuetzt Grillenwaage 12:42, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Fecchi, hallo schomynv, vielen Dank für die ersten Komemnatre, auf die ich allerdings erst heute abend eingehen kann - nach Feierabend, das Leid der arbeitenden Bevölkerung. Bei einigen Punkten werde ich unsere Mediziner noch interviewen müssen - bsp. beim transvaginalen Ultraschall. Bei den Begründungen, warum etwas anatomisch so ist, wie es ist (Nerven) bin ich als Evolutionsbiologie allerdings lieber vorsichtig, da man dort sehr schnell in die Spekulation abdriftet. Gruß -- Achim Raschka 13:47, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo schomynv again, nun habe ich hoffentlich auch deine Punkte abgeklappert - was du mir bei dem Abtsrich sagen möchtest weiß ich leider nicht, zum Sinn der Nervenarmut der Vaginawände habe ich bereits heute nachmittag was geschrieben. Vaginale Untersuchungsmethoden von Bauchraum, Uterus und Ovaren habe ich noch nciht drin - könnte man aber wohl noch machen (und "Bild beitragen" ist immer gut). Zu dem expliziten Bild sach ich jetzt mal nüscht ... ;O) -- Achim Raschka 22:13, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn mich nicht alles taeuscht, dann wird beim Abstrich der pH-Wert des Scheidenmilieus gemessen.
Haette da noch was: Uterusprolaps; oder noch eindruecklicher: en:Female genital prolapse.
Bild habe ich eingebaut.
Gruss schomynv unterstuetzt Grillenwaage 06:21, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Warum ist Etymologie ein Unterpunkt von Schwangerschaftsverhütung?--Bojo Diskussion 14:11, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Weil die Diskussion über den lateinisch-griechischen Wortstamm die Libido doch sehr rasch verfliegen lässt ... ist korrigiert, danke -- Achim Raschka 14:48, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz kurz mit Respekt vor dem langen und sicher nicht einfachem Artikel:

  • umschließen das Lumen der Vagina als H-förmigen Spalt, der eine Entfaltung ohne große Spannung ermöglicht - sollte imho noch etwas verständlicher formuliert werden
  • Der Gebärmutterhals ist beim Menschen- hier sollte die Frau benannt werden, da Männer keinen Gebärmutterhals besitzen
  • Sexuelle Erregung: der Punkt, dass bestritten wird, dass ein Orgasmus allein durch die Reizung der Vagina zustande kommt, sollte etwas mehr belegt werden
  • Die Punkte Ethymologie und Kunst/ Kultur erscheinen mir im Verhältnis zu kurz behandelt

4 Anregungspunkte, unabhängig davon bien travaillé--Belladonna 23:38, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vielen Dank an Achim für den Ausbau! Der Artikel hat es verdient. Theoretisch auch ein Bild, was aber wohl nix für die Titelseite wäre... Zu den Vaginalabstrichen: Sie dienen dem Nachweis einer Scheideninfektion. Ein veränderter pH-Wert kann darauf hinweisen, wäre mir aber zu wenig. Ansonsten werde ich mir den Artikel auch noch mal ganz genau zu Gemüte führen und natürlich zur weiteren Verbesserung beitragen, wo dies möglich ist.--Hic et nunc disk WP:RM 07:18, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Achim Raschka. Schöner Artikel mit ausgewogener Bebilderung. Details:

  • Gemäss dem Artikel Geburtskanal ist die Vagina nur ein Teil des Geburtskanals. So wird das im Artikel Vagina aber nicht dargestellt.
  • ", einer Neovagina," in dieser Apposition sehe ich keinen Mehrwert, da sie nur einen alternativen Namen nennt, der auch im zovor verlinkten Artikel Kolpopoese gelesen werden kann. Appositionen würde ich erklärenden Ausführungen vorbehalten.
  • Ein Verweis auf Endometriose fehlt, weil gemäss dem Artikel Endometriose: "Eine Ausbreitung auf die Scheidenwand und den Darm kommen vor."
  • Wie oben fehlt ein Verweis auf die vaginale Geburt, wonach gemäss dem Artikel Geburt: "So bietet eine natürliche vaginale Entbindung gegenüber dem Kaiserschnitt eine Besiedelung bakterieller Mikroflora durch die vaginale Schleimhaut."
  • Es fehlt ein Wort zur intravaginalen Medikation und Therapie mittels Suppositorien. Dabei auch den Applikator verweisen
  • "sehr schnell" ist mir zu ungenau
  • Das Gesamtbild wird etwas durch die fehlende EN getrübt. Der "wissenschaftliche Teil" ist mMn so IO, aber beim Abschnitt Vagina in Kunst und Kultur wünschte ich mir EN

Gruß--Minnou GvgAa 14:17, 5. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ariocarpus

Ariocarpus ist eine Pflanzengattung in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung verweist vermutlich auf die aus dem wolligen Scheitel erscheinenden, mehlbeerartigen Früchte.

Hatte ich Anfang des Jahres ausgebaut und ist mir heute zufällig wieder in Erinnerung gerufen worden. Die Beschreibung ist etwas knapp, aber vielmehr geben die Quellen nicht her. Über weitere Anregungen würde ich micht freuen. --Succu 20:06, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten