Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 22:31 Uhr durch Gleiberg(Diskussion | Beiträge)(Änderungen von 211.139.195.87 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Gleiberg wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren23 Kommentare21 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, geniess deine Wiki-Auszeit (wie lang auch immer) und lass irgendwann mal wieder von dir hören. Gruß -- Achim Raschka08:09, 5. Mai 2010 (CEST)
Lieber Gleiberg, muss ich jetzt ein schlechtes Gewissen haben? Komm bald wieder, musst Dir ja nicht "alles antun", oder gibts hier nichts mehr, was auch Spaß macht und die Zeit lohnt? Anka☺☻Wau!11:34, 5. Mai 2010 (CEST)
+1 zu den Vorrednern. Manchmal hilft auch das Leeren der Beobachtungsseite und einen kleinen Artikel offline schreiben. Aber wem sag ich das... Erhol Dich gut. --MBqDisk14:39, 5. Mai 2010 (CEST)
Auch von mir die besten Wünsche! Fände es aber auch sehr schade, wenn deine Auszeit allzu lange andauern würde ... Grüße -- Muck19:27, 5. Mai 2010 (CEST)
Auszeiten sind immer gut ;-) und "alles und dies zu jeder Zeit" ist ein klassischer Burn Out Killer. Viel Spass im First Life. -- Arcy21:31, 5. Mai 2010 (CEST)
Auch von mir die besten Wünsche wobei die RM im Moment wohl gemerkt einen in der Untersuchung von Epidemien erfahrenen Benutzer offensichtlich gut gebrauchen könnte. Gruss, --Cú FaoilRM-RH01:53, 6. Mai 2010 (CEST)
Zuweilen sind Pausen einfach notwendig, die ich Dir hiermit von Herzen auch gönne. Es ist aber doch auch schön, wenn man sieht, dass man vermisst wird.--GloecknerddiskWP:RM07:16, 6. Mai 2010 (CEST)
Hallo Gleiberg, von mir alles gute, ich kann es gut verstehen. Trolle habe hier nun mal die Macht...Allet jute18:04, 6. Mai 2010 (CEST) wünscht dir Cestoda
Erst einmal ganz einfach: Danke. Und das sagt einer, der Dank sparsamer spendet als Kritik. Leider. Ansonsten: Siehe oben. -- Robodoc12:10, 7. Mai 2010 (CEST)
Ja, hoffentlich wirklich bis bald! Denn beispielsweise hier wäre eine klärende Stellungnahme von dir auf jeden Fall sehr hilfreich. Kann dich aber gut verstehen, wenn du nach all dem garkeine Lust verspürst, dich da, wenn auch nur kurz, reinzuhängen. Leider kommt von der Redaktion Medizin dort bislang keine Reaktion, trotz meiner Ansprach unter Wikipedia:Redaktion Medizin#Malaria. Grüße -- Muck22:02, 14. Mai 2010 (CEST)
Manchmal ist man vielleicht etwas zu perfektionistisch oder sogar romantisch um den Papperlappscheiß hier zu ertagen, ging mir auch schon so, dann ist der Managertyp in einem gefragt, auf das Wesentliche konzentrieren, und mit geschärftem Profil aus der Wikipause zurückkommen! Aufgeben ist keine Option. - Cherubino14:29, 23. Mai 2010 (CEST)
Einladung zum 20. Mittelhessen-Treffen am 3. Juli in Alsfeld
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, es gilt ein kleines Jubiläum zu feiern: 20 Wikipedia-Treffen! Anlässlich der runden Zahl besuchen wir den einzigen mittelhessischen Landkreis, in dem wir bislang noch nicht waren: wir nehmen an einer Stadtführung durch Alsfeld, der Kreisstadt des Vogelsbergkreises teil und kehren dann zum Stammtisch ein.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg ! - Bitte meinen Gordito Zweit-Account unverzüglich solange sperren, bis du zu meiner kürzlich (...ohne deine Stellungnahme als Sperrer) erfolgten Sperrprüfung Stellung genommen hast; - als von dir unbefristet Gesperrter darf ich doch sicherlich die halbwegs berechtigte Hoffnung hegen, dass du dich nicht deinerseits infinit "aus dem Staube machst" ... sondern dass du dich um die Opfer deiner Sperren auch im Nachhinein noch kümmerst, wie es sich gehört, oder ? - Soooo dick ist mein Sperr-Log ja nun auch noch nicht - als dass man mich schon gänzlich fallen lassen sollte, so denke ich jedenfalls. - MfG M. Pfeiffer --Gordito - El Toro18:19, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ich habe mich seit geraumer Zeit sehr konstruktiv und projektfördernd verhalten, -habe diverse neue Artikel erstellt, -zahllose Artikel bebildert und ausgebaut - und bitte (deshalb) um Entsperrung meines Hauptaccounts. MfG --Rosas18:51, 28. Okt. 2010 (CEST)
Einladung zum 21. Mittelhessen-Treffen am 21. August in Weilburg
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, Zum 21. Mittelhessen-Treffen geht es in den Landkreis Limburg-Weilburg! Wir nehmen an einer Führung in der Kubacher Kristallhöhle bei Weilburg-Kubach teil und treffen uns anschließend zum Stammtisch vor Ort. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr. Späterkommende Stammtischbesucher sind auch herzlich willkommen.
Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Einladung zum 22. Mittelhessen-Treffen am 1. Oktober 2010 in Wetzlar
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, zum 22. Mittelhessen-Treffen geht es endlich wieder in den Lahn-Dill-Kreis! Wir treffen uns um 18:00 Uhr im Medienhaus Wetzlardruck in Wetzlar zu einem Gespräch mit der Redaktion der Zeitungsgruppe Lahn-Dill (Wetzlarer Neue Zeitung). Nach ca. 1,5 Stunden schließt sich eine Führung durch das Medienhaus an, die ebenfalls 1,5 Stunden dauern wird. Dabei können wir bei der Entstehung der Samstagsausgabe der Wetzlarer Neuen Zeitung sowie der anderen Blätter zuschauen. Bist Du dabei?
Hallo Drah, es war kurz davor noch länger zu werden, aber nach den heftigen Stürmen im RL der letzten Monate ist mir jetzt spontan langweilig und dem ist homöopathisch nur durch Abarbeiten noch langweiligerer Diskussionen und WP-Metakram entgegenzuwirken. Danke für alle aufmunternden Worte, jetzt wird wieder gewerkelt. Du hast dich gemeldet?? Liebe Grüße --Gleiberg21:07, 21. Sep. 2010 (CEST) Ah Verschiebewar, auch ganz charmant, nicht so öde wie ein normaler EW. Wie wärs mit Wheel-War? hatte ich noch nicht, ist aber bestimmt aufregend.
Yo, welcome back - aber wie wäre es mit Artikelarbeit statt WP-Metakram zur Überbrückung von interims-Langeweile? Gruß -- Achim Raschka21:16, 21. Sep. 2010 (CEST)
Es gibt hier noch Artikelarbeit? Achim, mach keine Scherze über sowas. Nach längerem Lesen, was da so alles abgegangen ist, glaube ich eher, dass der ganze Webschrott und soziopathische Twitter-Mob hier das Heft führt. Du sprichst mit der neuen Update-Version von Gleiberg, und das ist die böse Version :-) --Gleiberg21:20, 21. Sep. 2010 (CEST)
Die alte Version hatte Emotions-Bugs und eine ungenügende Filterfunktion für Ignorierbares. Der Werle´sche Mastervektor (Ignolab ratiopharm) wurde höherrangig implementiert und hat nun zentrale Prozessfunktionen übernommen. --Gleiberg 2.021:30, 21. Sep. 2010 (CEST)
Danke euch, aber jetzt keine Kommentare mehr, ich bin beim Lesen des obigen Abschnittes schon rot genug geworden und wollte eigentlich ganz heimlich, still und leise wieder anfangen. So doll ist meine Arbeit auch wieder nicht (nur witzig vielleicht, irgendwie) Liebe Grüße --Gleiberg 2.023:02, 21. Sep. 2010 (CEST)
Endlich wieder jemand da, der sich den noch fehlenden Viren widmen könnte. Lass dich nicht in Metakram verwickeln. Solche Meilensteine wie Virushülle sind für das Projekt wichtiger. Liebe Grüße Uwe G.¿⇔?RM08:44, 23. Sep. 2010 (CEST)
Danke nochmal euch allen, habe einige Diskussionen aus der Ferne beobachtet und mir wurde manches immer fremder. Über Viren schreiben ... mal schauen. Das geht nach dem Lustprinzip und mein gerade auf dem Markt erschienenes neuestes Buch (Pseudonym, ihr braucht nicht googeln) beschäftigt sich auch eher mit Skurril-linguistischem, woran ich bei WP auch immer die größte Freude hatte. Man kann auch beides miteinander verbinden: Abartiges aus der bunten Welt der Viren :-) --Gleiberg 2.018:42, 23. Sep. 2010 (CEST)
2.0 klingt ein wenig nach einem Masterplan. Bitte nur ernüchternd desillusioniert sein, wenn deine Erwartungen enttäuscht werden. ;-) -- Cherubino11:24, 26. Sep. 2010 (CEST)
Weil ich mich grad andernorts tummle, komm ich etwas spät, trotzdem will ich nicht versäumen, dich mit einem freudigen "Willkommen zurück!" zu begrüßen. Und mich Uwe anzuschliessen: Viren, Viren, Viren! ;) Lieben Gruß, Denis Barthel10:39, 26. Sep. 2010 (CEST)
+1 bin zumindest geistig zu einem Großteil wo anders, aber wirklich schön, dass Du wieder da bist. Gruß --Kuebi [∩ · Δ] 07:29, 29. Sep. 2010 (CEST)
Dem kann ich mich nur anschließen. Welcome back! Und 2.0 heißt ja meist, dass es Verbesserungen gibt. Das hoffe ich ganz doll für Dich und für die Viren in der WP (und nicht nur dort) bist Du eine echte Bereicherung.--GloecknerddiskWP:RM09:50, 29. Sep. 2010 (CEST)
Frage an einen erfahrenen Wikipedianer
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg,
ich habe gerade deine Benutzerseite gelesen, mir gefällt dein Busch Zitat und das ganz unten mit den Diskussionspartnern auch. Du hast sicherlich auch ein gutes Gefühl oder Wissen über den neutralen Standpunkt. Ich brauche da deine Hilfe in einer Sache der Frage zum neutralen Standpunkt: Was denkst du, reicht in den Augen der Bevölkerung, des Auslands und eines vernünftig denkenden Menschen die Nominierung für den Deutscher Zukunftspreis (siehe dort auch In anderen Sprachen) aus um als besonders innovativ zu gelten? Danke für eine Antwort. Liebe Grüße --Ronim acenes09:20, 23. Sep. 2010 (CEST)
Nachtrag, nur was persönliches zu mir: ich sehe aus deiner Diskussion, dass du dich mit Virushülle etc. beschäftigst, ich habe mal auf HCV geforscht und über Toxoplasma promoviert. Bin aber mittlerweile bei dieser chemischen "Firma" gelandet wo auch HDNM arbeitet. --Ronim acenes11:12, 23. Sep. 2010 (CEST)
Oh und noch ein Nachtrag, ich mach dir die Arbei leichter, damit du danach nicht suchen musst [[1]] Die Diskussionen hier verlaufen wirklich skurril, ausser mit etwas zynischen Humor kann man da nicht überleben. Gerade deshalb gefällt mir deine Busch Zitat so gut. Mein Lieblingsspiel ist Schach, da stehen alle Figuren beider Seiten offen da, keine heimlichen Tricks möglich. --Ronim acenes11:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Ronim acenes, du meinst wohl diese Löschentscheidung. Falls du für eine geforderte Adminansprache für eine etwaige Löschprüfung die Vorraussetzungen schaffen wolltest, dann fühle ich mich hiermit informiert. Eine Relevanz ist nicht nachgewiesen und im Gesamtzusammenhang deiner Edits war das eine von jenen Werbeaktionen, wie sie hier täglich dutzendweise in WP vorkommen. Nix Ausgergewöhnliches. Grüße --Gleiberg 2.018:32, 23. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Gleiberg,
danke für die Antwort, auch wenn sie nicht das beantwortet, was ich gefragt habe. Natürlich meine ich die o.g. Löschdiskussion und deine Entscheidung dazu.
Was mir in der Begründung deiner Entscheidung nicht gefällt ist die Aussage, dass es "Multisocken waren", was faktisch nicht stimmt. Bei 160 Mitarbeitern, haben sich zwei gefunden. Einen Eintrag über das eigene Unternehmen einzustellen ist nicht per se "verboten", allerdings unratsam und törricht, weil jeder sich gleich eine negative Meinung bildet, ohne den Sachverhalt zu prüfen (heisst hier: den Artikel zu lesen und nicht in die Editlogs oder die LD reinzuschauen. Ich selbst bin sowieso der Überzeugung, dass es egal ist wieviele Leute oder Socken etwas behaupten, dadurch steigt der Wahrheitsgehalt nämlich nicht!! siehe hierzu auch Geozentrisches Weltbild davon waren viele lange überzeugt! Da brauche ich auch keine Sockenpuppe zu benutzen, war nur einer aus der Software, der sich mit diesem ganzen technischen Kram besser auskennt und ich.)
Andere Leute hingegen, die sich aus der Sachlage keine eigene Meinung bilden können oder wollen, glauben, wenn ein Admin sagt: "das sind böse Sockenpuppen", dann wird das schon stimmen. Wenn schon dann wäre "vermutlich Multisocken" der richtige Ausdruck gewesen (Ich lege da nur genauso Wert auf einen NPOV, wie die Wikipedia selbst, hier sollten die Dinge mit gleichem Maß gemesen werden oder nicht???). Das mit der Werbeaktion stimmt so auch nicht, da ich ja selbst guten Glaubens (siehe dieses gehe immer von guten Absichten aus) davon ausgegangen bin, dass die Nominierung für den Deutschen Zukunftspreis eine innovative Vorreiterrolle begründen wird und damit nach den RK für Unternehmen ausreicht. Natürlich ist das gut für die Public Relation aber auch das unterscheidet sich von Werbung.
Auch deine Aussage eine Relevanz ist nicht nachgewiesen hilft mir nicht weiter, da ich jetzt immer noch nicht weiß, ob du am Beleg der Aussage zweifelst oder an der Relevanz des Deutschen Zukunftspreis für die innovative Vorreiterrolle. Bei der Relevanz von Unternehmen gehts natürlich nicht nur um die Wahrheit, sondern ja evtl. auch darum was die Bevölkerung als "von allgemeinem Interesse" befindet, aber auch da wird sich in der LD kaum ein aussagekräftige Stichprobe ermitteln lassen (u.a. auch deshalb weil ich "ja angeblich eine Multisocke bin die Werbung machen will"). Deshalb war meine oben gestellte Frage was du denkst, das die Bevölkerung denkt? Kannst du hier versuchen einen neutralen Blickwinkel einzunehmen? Danke dennoch für den Hinweis zur Löschprüfung, ob ich diesen Gang nach Canossa auf mich nehme, weiss ich noch nicht. Dass ihr am längeren Hebel sitzt, lasst ihr einen allesamt, echt schon deutlich spüren hier, da gebe ich dann lieber nach. Und große Lust es dann dem hundertsten zu erklären habe ich auch nicht (die glauben nämlich aus Bequemlichkeit eh lieber der von anderen vorgefassten Meinung). Dich angeschrieben habe ich unter anderem auch deshalb, weil einer der so feinsinnig Busch zitiert und sich mit den Regeln des Disputierens auseinandersetzt, dann hoffentlich auch mal das Hirnschmalz und den Willen mitbringt, dem Gedankengang eines anderen zu folgen, ohne dass er meint, ich wolle ihn manipulieren. (Das klingt arrogant von mir bzw. so als wollte ich dir Honig um den Mund schmieren) aber hierdrin ist das manchmal schon etwas Aussergewöhnliches. MfG und schönes WE --Ronim acenes16:58, 24. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, und schon eine weitere Bitte an dich:
Ich fände es sehr schön, wenn du ein wissenschaftlich aktuelles, präsises aber doch möglichst verständliches Kapitel unter Viren#Evolution in einem eigenen Abschnitt etwa "Wirtsanpassung" schreiben könntest. Leider wurden Aussagen zu diesem Thema aus verschiedenen Gründen lediglich komplett gelöscht (siehe Diskussion:Viren#Viren#Evolution) ohne dass jemand von den Besserorientierten sich anschließend die Mühe gemacht hätte, ihre aktuellen und sachlich treffenderen Infos statt dessen in den Artikel einzubringen. Das bisherige Ergebnis also: ein nicht unbedeutendes Infoloch in diesem wichtigen Artikel. Wie ich meine, ein sehr unbefriedigender Zustand. Grüße -- Muck16:36, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Muck, gerade heute morgen habe ich mir ein paar Notizen gemacht, wie man diesen zentralen Artikel neu fassen könnte (neue Gliederung, präzisere Quellen etc.). Bisher habe ich immer davor zurückgeschreckt, diesen Hauptartikel meiner beruflichen Tätigkeit zu überarbeiten, da man nach fast 20 Jahren Virologie weiß, wie komplex dies ist und wie schwierig, dies auch verständlich und korrekt zugleich darzustellen. Da aber ein guter Artikel Viren meinen Vorlesungen zugute käme (bisher verweise ich nur auf einige wenige WP-Artikel aus der Allgemeinen Virologie) ist es sicher der Mühe wert. Ich wollte es Schritt für Schritt machen, es ist einfach ein Mammutunternehmen. Grüße --Gleiberg 2.017:33, 26. Sep. 2010 (CEST)
Wunderbar, das macht wirklich Hoffnung! Lass dir all die Zeit, die für dich mit diesem Vorhaben notwendig ist, es kann letztlich für WP und seine Leser nur ein großer Gewinn sein und werden :-) Grüße -- Muck18:13, 26. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Gleiberg (und willkommen zurueck). Ich wuerde mich auch freuen, wenn jemand wie du sich den Artikel mal ansieht. Ich bin zufaellig bei der Arbeit an Denguefieber darauf gestossen und mich haben einige Dinge gestoert. Also wenn sich jemand daran wagen sollte, dann wohl bestimmt du! Gerade beim Thema Evolution werde ich dich gerne schreibend unterstuetzen, soweit ich das kann. Gruss --hroestDisk15:08, 4. Okt. 2010 (CEST)
Leider Löschung Aktionsbündnis Karniner Brücke
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg,
ich betreue den Informationkasten der Usedomer Eisenbahnfreunde e.V. an dem Technischen Denkmal Hubbrücke Karnin und erlebe dort viele Besucher aus ganz Deutschland. Immer wieder höre ich, vor der Reise wird hautsächlich in die Wikipedia geschaut. "Hubbrücke Karnin", "Bahnstrecke Ducherow - Swinemünde" Daher verweise ich im Schaukasten auch auf die Wikipedia und ergänze die genannten Artikel dort gelegentlich.
20 Jahre bemühtem wir uns als Usedomer Eisenbahnfreunde e.V. schwerpunktmäßig um den Wiederaufbau der Strecke. In diesem Jahr gelang es, durch Gründung des dt./poln. Aktionsbündnisses Karniner Brücke deutlich Schwung in die Sache zu bringen, was man an der Beteiligung von Berlin, Brandenburg, Swinemünde sieht.
Mitglieder des Aktionsbündnisses: Einzelpersonen aus Deutschland und Polen, Gemeinden, Politiker, IHK Berlin und Stettin. Auch die Landesregierung von M/V ist nun endlich aktiv. Da das Aktionsbündnis deutlich mehr beinhaltet, als das reine Bahnthema, scheint mir ein ausführlicherer und getrennter Artikel angebracht.
Gern mehr über: friedrich.vossberg@t-online.de
Beste Grüße --Vo23
Hallo Vo23, die enzyklopädisch ausreichende Information ist ja in einen übergeordneten Artikel eingebaut worde. Wie in der Löschbegründung erwähnt hat das Aktionsbündnis keine eigene enzyklopädische Relevanz. Im Zweifel Löschprüfung. Grüße --Gleiberg 2.015:03, 27. Sep. 2010 (CEST)
Eine Bitte
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hattest den Text zum Lemma Cecilia sinai mit der Begründung Reiner Werbeeintrag: und URV http://cecilia-sinai.com/ gelöscht. Bitte in Zukunft bei in erster Linie eindeutig unenzyklopädischen Beiträgen, die außerdem eine URV darstellen, nicht die URV als zusätzliche Begründung mit angeben (reiner Werbeeintrag reicht völlig), die URV ist in diesen Fällen unerheblich und führt nur zu nachgereichten Freigaben, die das Wikipedia:Support-Team dann abarbeiten muss, indem wir den Leuten in teilweise ausgeprägtem Schriftverkehr klarmachen müssen, dass ihr Artikel nicht unseren Kriterien entspricht. --Schlesingerschreib!12:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
Der Artikel ware bereits auf den URV-Seiten eingetragen. Es wäre sinnvoller derartig eindeutige Fälle gleich einer Löschung zuzuführen, als das URV-Prozedere zu starten. Der bewusste Vermerk auf URV in der ursprünglichen Löschbegründung verhindert bei einer eventl. Wiederherstellung dieser Version durch einen anderen Kollegen auch die versehentliche Freischaltung einer URV-Verletzung. --Gleiberg 2.015:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
Viren
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg,
Infektion, inapparente Infektion, was auch immer, da lässt sich trefflich drüber streiten. Was mir an der Einleitung primär nicht passt ist "infektiöse Nukleinsäuren", denn diese mögen zwar ein Teil eines Virus sein, sind aber eben nicht das ganze Virus. Von daher möchte ich vorschlagen, dass Du den BKL-Hinweis entsprechend modifizierst. Gruss, --Cú FaoilRM-RH21:46, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hallo Cú Faoil, bin gerade dabei einige Skizzen zur Neufassung vorzubereiten, insofern kommt da bestimmt (endlich) was Neues. Aber infektiöse Nukleinsäure ist (ohne medizinzentrierte Sicht) weniger fälscher...äh...als Infektionserreger. Streng genommen gibt es nur Erreger von Infektionskrankheiten oder infektiöse Entitäten, aber das sind mal wieder die üblichen Spitzfindigkeiten :-) Mal schauen, ein Wort ist da schwierig. Grüße --Gleiberg 2.022:05, 27. Sep. 2010 (CEST)
Jaaah, aber es gibt auch Viren, die niemals Partikel bilden.....Und Viren existieren ja eigentlich nur im Innern der Zelle....(lass dich überraschen) --Gleiberg 2.022:13, 27. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, ich möchte nicht sagen, dass ich mit deiner Löschentscheidung zu obigem Artikel nicht einverstanden wäre, sehe aber durchaus Diskussionspotential insbesondere im Bezug auf ähnlich gelagerte Fälle. Da ich jedoch ein Whiskyfreund bin, möchte ich mich auch nicht unbedingt als in der Sache neutral einstufen. Die deutsche Whiskylandschaft kennt nur wenige Brennereien, von denen Glen Els sowohl zu den Großen als auch zu den Vorreitern gehört. Noch früher gab es mW nur Racke Rauchzart, der jedoch nicht in Deutschland gebrannt wird, sondern nur verschnittener Scotch ist, und einen VEB, glaublich in Luckenwalde, der auch ein wenig Whisky brannte. Ansonsten gibt es noch Slyrs, von dem mW das größte Volumen der deutschen Whiskys abgesetzt wird. Bisher ging ich davon aus, dass ausgewählten Gourmetartikeln ein Artikel zukommt. So erfüllt fast keine der schottischen Brennereien die harten Kriterien für Wirtschaftsunternehmen, teilweise werden sie sogar nur tageweise (beispielsweise Scapa oder bis vor einiger Zeit sogar Lagavulin) betrieben. Das Produktionsvolumen kleiner schottischer Brennereien wie Edradour oder Bladnoch beträgt auch lediglich das vierfache von Glen Els. Was schafft also hier Relevanz? Man könnte das Alter anführen und die damit verbundene Tradition und Bekanntheit der Marke. Was passiert dann jedoch mit Kininvie? Ein junge Brennerei erhält einen Artikel nur weil sie aus einem traditionsreichen Whiskyland kommt? Was ist nun mit Brennereien, die zwar zu den Größeren gehören (wahrscheinlich aber trotzdem hoffnungslos die RK unterschreiten), deren Whisky jedoch im Wesentlichen zum Verschneiden eingesetzt wird und deren Name daher weitgehend unbekannt ist? Ich halte deine Entscheidung für vertretbar und möchte hier nicht die obligatorische Ansprache vor einer LP ausführen. Ich würde mich lediglich gerne über die genauen Beweggründe deiner Entscheidung informieren, um sie gegebenenfalls in meine eigenen Entscheidungen in ähnlich gelagerten Fällen einfließen zu lassen. Gruß --Eschenmoser22:38, 27. Sep. 2010 (CEST)
Habe darüber etwas länger über der LD gebrütet, den Ausschlag gab schlicht und einfach, dass die Argumente für einen Verbleib mit keiner unabhängigen und akzeptablen Quelle belegt waren. Weder die Website taugt dazu, noch ein (nicht überprüfbarer) NDR-Fernsehbericht. Auch nicht-belegte Behauptungen in der LD sind keine Quellen. Wenn dann noch die „Bereicherung des Sortiments“ für das Ende des Jahres angekündigt wird, schaue ich ganz besonders kritisch auf die Quellen. Die aufgeführten Whiskey-Jahrbücher legen Wert auf listenartige Vollständigkeit, nicht auf Relevanz. Mal wieder ein schwieriger Kandidat in einem fragmentierten Marktsegment. In summa: Relevanz im Artikel auch nach langer LD nicht nachgewiesen. Grüße --Gleiberg 2.022:50, 27. Sep. 2010 (CEST)
Oooch, ich wollte doch nochn bißchen kreativ sein.....hm, gibts auch was zum Trinken in diesem Chat? Oder wenigstens nette Barmusik? --Gleiberg 2.022:56, 27. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, ich hab irgendein Update in den vergangenen Monaten verpasst. Chatzilla springt nicht an und irgendein "Mobbit" will was von mir. Und nu? Muß ich ohne Geschichte ins Bett? --Gleiberg 2.023:00, 27. Sep. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Guten Morgen!
Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Beiträge auf der RM-Seite von heute morgen. Selten hat mir jemand so aus der Seele gesprochen. LG -- M.ottenbruch¿⇔!RM08:34, 1. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Deine Begründung geht nicht - genau wie viele der Behaltensstimmen - auf die Antragsbegründung im LA ein. Ich habe nicht bestritten, dass es eine Rangordnung im UK gibt, wohl aber, dass der Inhalt diese auch nur annähernd korrekt wiedergibt. Das stand und steht ja auch im Artikel: "... würde stark vereinfacht etwa diesem Muster folgen" bedeutet ja, dass ein WP-Autor verschiedene Quellen kompiliert und nach eigenem Gusto vereinfacht hat. Damit gibt der Artikel nicht die tatsächliche Rangordnung wieder, sondern das, was dem Idealbild des Autoren entspricht, also eine private Theorie.
Dass dieser Artikel (fast) nichts mit der Realität zu tun hat, lässt sich auch problemlos im Vergleich mit den vier korrespondierenden Artikeln in en: feststellen. --jergen?17:12, 1. Okt. 2010 (CEST)
Der Artikel wurde nach LA bequellt, das Lemma existiert. Wenn du anhand des Quellenstudiums und deinem Vergleich der anderern Sprachvarianten zu der Ansicht gelangt bist, dass sich Pauschalisierungen oder Fehler eingeschlichen haben, so kannst du diese leicht selbst verbessern. Einen QS-Hinweis habe ich in der Löschbegründung gegeben, da der Artikel listenartig verfasst ist, dürfte dies auch kein großer Aufwand bedeuten. Einen Löschgrund vermochte ich auf der Basis der Löschregeln nicht erkennen, auch wenn ich derlei Artikel persönlich wenig goutiere (aber es geht hier nicht um meinen oder deinen persönlichen Geschmack, sondern um valide Löschgründe). --Gleiberg 2.018:09, 1. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hey, Du kannst das (was mich aber nicht wirklich verwundert)! Schon mal darüber nachgedacht, das zu institutionalisieren? Das MP kann ein paar ältere Semester (meint > 16 Jahre) gut gebrauchen, da sind sehr viele sehr junge unterwegs. Falls es Dir übrigens mal hilfreich erscheint, kannst Du gerne das verlinken, spart Schreiberei. Anka☺☻Wau!09:47, 2. Okt. 2010 (CEST)
Ne, Mentorenprogramm ist mir zu automatisch. Da werden zum Teil auch Werbeabteilungen von Firmen mit Mentoren beglückt. Da bleibe ich besser bei der individualisierten Betreuung, entweder bei einzelnen Fällen oder bei neuen Benutzern, die mir in einem meiner Tätigkeitsfelder als kompetent aber bezüglich WP als hilfslos aufgefallen sind. Diese werden dann aber auch per Email und langen Telefongesprächen (mit offenen Bildschirmen und Live-Kurs) eintrainiert. Aber vielen Dank für den Link, sieht pädagogisch profimässig aus. Grüße --Gleiberg 2.009:52, 2. Okt. 2010 (CEST)
Wie sehr Du Dich auf Automatismen einlässt, hängt zum einem guten Teil an Dir. Aber wichtiger als Institutionen ist, dass die Arbeit gemacht wird. Und Du hast Recht: Mentees, bei denen sich die Arbeit auch lohnt, findet man am ehesten in den Fachartikeln. Also: weiter frohes Betreuen (und Danke für die Lorbeern) Anka☺☻Wau!11:04, 2. Okt. 2010 (CEST)
Sperrprüfung
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg. In aller Ruhe, es geht nicht, nachts ohne weitere Diskussion einen SPA innerhalb von 20 Minuten zu erledigen, vor allem nicht, wie ich – wiederholt – gezeigt habe unter Annahme falscher Tatsachen. Entweder setze die Sperre herunter oder nimm deine Erle heraus. So geht das wirklich nicht. Weder der Betroffene, noch weitere Beteiligte hatten überhaupt Gelgenheit, sich zur Angelegenheit zu äußern. Grüße und gute Nacht. --Matthiasb (CallMeCenter) 01:18, 6. Okt. 2010 (CEST) <nach Diktat eingeschlafen>
Hallo Matthiasb, die SPP wurde nicht nach 20 Minuten entschieden (Antrag, Entscheidung). Zudem wurde die SPP nicht vom Gesperrten beantragt (wie es vorgesehen ist, daher auch formal zweifelhaft; aber darauf wollte ich nicht herrumreiten. Er hatte offenbar auf seiner Disk zugestimmt). Eine ungefähre Verdoppelung der Sperrdauern bei gleichem Verstoß ist nicht unüblich, meine Ermessensentscheidung hätte vielleicht anders ausgesehen. Die Angelegenheit wurde weidlich auf der VM diskutiert, da hatte ich mitgelesen. Nur weil andere nicht konsequent gegen die Verrohung hiesiger Umgangsformen vorgehen ist dies kein Grund, die Entscheidung von Dundak aufzuheben. Man kann nicht ständig über den üblen Umgangston jammern und dann als Admin bei VMs mit den Schultern zucken, weil man vielleicht wegschaut als Admin, seine Wiederwahlliste schonen möchte oder vor dem Zorn der Buddies des Gesperrten zurückschreckt. Nächtliche Grüße und alle Wünsche zur allgemeinen Entspannung der Lage. --Gleiberg 2.001:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Gleiberg. Ich hatte die 20 Minuten von meinem letzten Beitrag vor deiner Entscheidung gerechnet. Formal zweifelhaft ist die Sperrprüfung nicht, da auf AK's Diskussionsseite ausdrücklich der Wunsch nach einer Sperrprüfung geäußert wurde, selbst kann er das nicht, weil er ja gesperrt ist. Eine ungefähre Verdoppelung der Sperrdauer bei gleichem Verstoß ist nach neun Monaten oder so (habe jetzt nicht nachgeschaut) nicht angebracht (abgesehen davon daß ungefährt zweimal zwei wesentlich weniger ist als sieben). Ob letztlich diese Sperreskalation überhaupt erwünscht ist (per bisherigem Verständnis sind Benutzersperren keine Strafen), wäre mal an anderer Stelle zu klären. Zu deinen letzten Sätzen hier kann ich dir allgemein nur zustimmen. Grüße und einen schönen Tag. --Matthiasb (CallMeCenter) 08:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
FYI: Es hat Überlegungen gegeben, diesbezüglich eine Richtlinie zu schaffen. Diese Überlegungen sind nach einiger Diskussion im Sande verlaufen. Daraus folgt mindestens, daß der befindende Admin keineswegs an eine exakte Verdoppelung als Obergrenze gebunden ist. Insofern ist eine fehlerhafte Ermessensausübung durch Dundak hier keineswegs zu erkennen. Manchmal beschleicht mich der Eindruck, daß viel zu wenig bekannt ist, daß Sinn einer Sperrprüfung nicht darin besteht, herauszufinden, ob man zu einer bestimmten Sperre nicht auch eine andere Meinung haben könnte als der befindende Admin. LG -- M.ottenbruch¿⇔!RM09:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
3. überregionales Adventstreffen in Karlsruhe
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo,
da du auch am letztjährigen überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe mit dabei warst, möchten wir dich heute gerne zur diesjährigen Neuauflage des Treffens einladen. Das Treffen wird wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe stattfinden. Wenn du Zeit und Lust auf einen gemütliche Jahresausklang mit anderen Wikipedianern hast, kannst du dich hier unverbindlich eintragen. Über dein Kommen würden wir uns freuen. Der Karlsruher Stammtisch vertreten durch --Eschenmoser18:37, 11. Okt. 2010 (CEST)
Entfernung Greentube Artikel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo,
Ich habe gesehen, dass du meinen Artikel über Greentube gelöscht hast, nachdem es bereits 2007 eine Löschdiskussion gab (die im übrigen auch nicht eindeutig für das Löschen des damaligen Artikels entschieden hat) Nachdem im Jahr 2007 die Ski Challenge das einzige nennenswerte Produkt der Firma war, glaube ich, dass Greentube als österreichischer Marktführer heute sehrwohl die Voraussetzung für Wikipedia erfüllt. Bei 6 Millionen Usern der Spiele und zahlreichen internationalen Kooperationen (2007 war die Entwicklung der Spiele noch auf den deutschsprachigen Raum beschränkt, heute gibt es Versionen der Spiele z. B. für Kanada, Frankreich, Norwegen, Italien, Kroatien...)
Auf deiner Disk habe ich dir ja bereits die entsprechenden Links genannt. In der damaligen LD gabe es übrigend mMn eine eindeutige Löschentscheidung. Eine unabhängig belegte Relevanz war auch nun dem Artikel nicht zu entnehmen. Die damalige Löschentscheidung kann daher nicht einfach durch Wiederanlage aufgehoben werden. Gruß --Gleiberg 2.001:58, 12. Okt. 2010 (CEST)
Mir ist durchaus bewusst, dass man diese Löschentscheidung nicht einfach durch eine Wiederanlage rückgängig machen kann. Ich behaupte nur, dass die Entscheidungsgründe von 2007 heute nicht mehr zutreffen. Greentube ist heute nicht mehr nur in Österreich aktiv. Ich denke, dass ein Artikel über ein Unternehmen, welches sogar auf der CeBIT ausgezeichnet wurde schon seine Berechtigung hat. Die unabhängig belegte Relevanz könnte man dem Artikel beispielsweise in einer Auflistung der Preise und Auszeichnungen hinzufügen. --Sakul2502:16, 12. Okt. 2010 (CEST)
Der beste Weg wäre, du würdest den Artikel vorläufig in deinem Benutzerraum bearbeiten und nach Fertigstellung damit in der Löschprüfung eine Überprüfung veranlassen. Die letzte Version kann ich in einer Unterseite (Benutzer:Sakul25/Greentube) zur weiteren Bearbeitung wieder herstellen, wenn du dies magst. Sollte sich nichts bewegen, würde ich nach 4 Wochen diese wiederhergestellte Version im BNR wieder löschen. OKay? --Gleiberg 2.002:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
Habe jetzt den Artikel überarbeitet. Könntest du bitte eine Überprüfung der Löschprüfung veranlassen? --Sakul2512:29, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Sakul25, auf deiner Disk habe ich dir blöderweise den falschen Link gesetzt. Die Löschprüfung ist latürnich hier: Wikipedia:Löschprüfung. Die Löschprüfung solltest du selbst veranlassen, oben auf der Seite steht eine genaue Anleitung. Du kannst dich auf die Diskussion hier auf meiner Disk berufen. Gib dort die Gründe an, die für eine Verschiebung deines Entwurfes in den Artikelnamensraum sprechen. Ein Link auf die alte Löschdiskussion ist auch gut. Gruß --Gleiberg 2.019:06, 12. Okt. 2010 (CEST)
Einladung zum 23. Mittelhessen-Treffen am 12. November 2010 in Gießen
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, das 23. Mittelhessen-Treffen beginnt um 16 Uhr mit einer Führung durch das Mathematikum, ab 18.15 Uhr kehren wir in die Paprica-Bar ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind. Bist Du dabei?
<Urlaubs-Neid-Modus>Nächste Woche wäre besser, diese Woche sind noch zwei abendliche Termine, davon einer im Ihrings. Rufe einfach durch; wenn du früher kannst, kriegste auch ne Besichtigung in der Virologie :-)</Urlaubs-Neid-Modus> --Gleiberg 2.020:42, 12. Okt. 2010 (CEST)
Hm, muß dann aber heute die Musik im Chat etwas schneller anhören oder kürzere Witze erzählen. Für morgen ist noch eine Vorlesung vorzubereiten.... respiratorische Viren, ein weites Feld. Bis nachher. --Gleiberg 2.018:05, 18. Okt. 2010 (CEST) (ab wann ungefähr wird´s gemütlich?)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, ich hatte heute den Artikel Daniel Rodan erstellt, der bereits per Schnelllöschung entfernt wurde. Ich denke Rodan ist schon relevant im Sinne der Relevanzkriterien, weil er meines Erachtens "dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets" Leder-Design bzw. Leder-Mode geworden ist. Leider kann ich zu ihm nicht so viel sagen, was nicht auf der im Artikel verinkten Seite als Werbe-Text steht. Ich denke allerdings, dass der Artikel durch Mitarbeit anderer User und weitere Recherchen meinerseits deutlich ausgebaut werden könnte.
Da ich in dem Projekt Mauerkleider (siehe Leandra Gamine und ) involviert war, ist meine Meinung/Schreibweise natürlich nicht ganz neutral. Dennoch denke ich, dass aus dem Artikel, der aktuell vielleicht wirklich mehr einem Werbeeintrag ähnelt etwas ordentliches werden kann. Und wie schon gesagt finde ich die Relevanzkriterien durchaus erfüllt, wenn man sich Zeitungsartikel und die namhaften Kunden anschaut. Da auch der Stil sehr "speziell" (80er-mäßig und extrovertiert) ist, könnte der Artikel auch einen enzyklopädischen Nutzen erfüllen, gerade für Leute, die mal etwas zu der Kleidung eines Promis recherchieren und wissen wollen, was die da tragen und was das soll. Abschliessend muss ich sagen, dass ich diese Gedanken vielleicht in der Artikel-Diskussion hätte vermerken solle (?).
Ich hoffe und ich würde mich freuen, wenn dem Artikel noch eine Chance gegeben wird, da ich auch gerade versucht hatte noch andere Leute zum erweitern zu motivieren, die den Stil etc. besser beschreiben können als ich.
Also vielen Dank für die Aufmerksamkeit [Edit]und auch für eine Stellungnahme zur weiteren vorgehensweise (oder eben nicht)[/Edit]
-- Alex Blum 22:25, 18. Okt. 2010 (CEST) / EDIT Alex Blum 23:36, 18. Okt. 2010 (CEST)
Hallo ANB, dem Schnellöschantrag habe ich stattgegeben und den Eintrag gelöscht, da es sich offensichtlich um einen Werbeeintrag handelte. Das hatte wenig mit "Umformulieren" zu tun. Der Artikel wurde aber nicht von dir, sondern zunächst einer IP erstellt. Wenn es also doch dein Text war, kannst du eventuell eine weitere Bearbeitung in deinem Benutzerraum versuchen oder direkt die WP:Löschprüfung ansprechen. --Gleiberg 2.018:53, 19. Okt. 2010 (CEST)
Hast Du schon ...
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Die lange Sperre finde ich nicht nötig, bis zum Kama-Auftauchen wurden auf der Disk Änderungen und inhaltiche Zweifel konstruktiv besprochen. Gruß --Medienmann18:31, 22. Okt. 2010 (CEST) Oh, ich sehe, es ist nur eine Halbsperre. Kama hat zwar wenig Beiträge, aber...
editwar von knoerz gegen mich
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
seit längerer zeit sehe ich das permanent beiträge von diesem herrn von mir gelöscht, geändert oder zurückgesetzt werden. in dem vorliegenden fall wurde von mir unter links eine sammlung von planzeigern die sich im netz befindet eingestellt und nicht die lhd oder der verkaufsshop des alpenvereins, zurückgesetzt wurde von diesem herrn dieser link aber nicht der hinweis auf den verkaufsshop des alpenvereins. erstens gehören dann beide raus, zweitens hier wurde die bilder/fotosammlung aus dem internet gelöscht, drittens gebe ich dir grubndsätzlich recht das keine verkaufseinrichtungen ins wikipedia gehören
mit freundlichen grüßen Matthias Hake08:49, 25. Okt. 2010 (CEST)
entsprechend dem hinweis von dir auf die richtlinien von wiki das kommerzielle links nicht in wiki gehören habe ich auch die verkausshop des alpenvereins aus dem beitrag planzeiger entfernt. jetzt wird dieser wieder eingestellt meine änderung wurde rückgängig gemacht. ich denke hier wird mit zweierlei mass gemessen. wenn du mich über die grundlagen von wiki informierst und inhalte korrigierst dann würde ich dich bitten dies auch bei dem entsprechenden herrn zu tun und den link für den verkaufsshop des DAV zu entfernen, der ist auch kommerziell Matthias Hake08:23, 26. Okt. 2010 (CEST)
Der Link auf den Alpenverein ist ein Webshop? Also mit deinem gespammten Online-Angebot vergleichbar? Da gibt es einen Fachausdruck bei WP: WP:BNS. --Gleiberg 2.008:26, 26. Okt. 2010 (CEST)
wie es beliebt, fragt sich nur woher diese "mehrheiten" kommen. der link auf die lhd ist "kommerziell" es handelt sich um die alte kleiderkasse der bundeswehr - genauso gemeinnützig wie der verkaufsshop des alpenvereins, der andere link ist nur die bildersammlung unter google hat also überhaupt nichts mit dem verkauf oder bezug zu tun. wo ist da nun die kommerzialität? mit freundlichen grüßen Matthias Hake10:46, 30. Okt. 2010 (CEST)
danke
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Und das obwohl ich bei den RCs so eine langsame Schnecke bin, alles noch per Hand und Dampfbetrieb :-). 5 sec sind da eine Ewigkeit in meinem Alter. --Gleiberg 2.018:57, 25. Okt. 2010 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Danke für die Arbeit im VM. Eben kam eine eMail von Mercedes: "...Sie bitten um Informationen zur Baureihenbezeichnung unserer Fahrzeuge. Gerne haben wir Ihre Anfrage geprüft. Unser Ergebnis: Die korrekte Baureihenbezeichnung wird ohne Leerzeichen zwischen Baureihe und Typbezeichnung geschrieben. In Ihrem Beispiel ist die korrekte Schreibweise: W100. Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten..." - Auf Wunsch leite ich die eMail weiter. Bitte Nachricht an freud@neptunbrunnen.info
Problematisch ist, daß ein anderer Nutzer mehr oder weniger alle Mercedes-Baureihenartikel verschoben hat. Dabei hat aber nur die Lemmata verändert - wenn im Artikel W100 oder M100 steht, hat er es dabei belassen (im Artikel über den Mercedes 600 alleine elfmal). Was tun? -- Freud13:33, 26. Okt. 2010 (CEST)
Akzeptiert werden andere Mails von Mercedes, die das Gegenteil behaupten, nicht?! Was für ein Benutzer!
Mich interessieren die Diskussionen um Autos und um irgendwelche Leerzeichen nicht, habe davon auch keine Ahnung. Was ich beurteilen kann, ist wann ein Konflikt das Projekt schädigt und was ein Edit-War ist. Wenn ihr den Konflikt in alle Ecken tragen wollt, dann zweifle ich an der Ernsthaftigkeit des VAs. Es wäre sinnvoll, dem dortigen Vermittler einmal zuzuhören. --Gleiberg 2.014:36, 26. Okt. 2010 (CEST) (PS: Die Provokations-IP ist gesperrt, sowas ist auf VAs gänzlich verzichtbar)
FYI, zu reinen Buchfunktions-Nutzern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, ich würde mich auch für WP sehr freuen, wenn du dir mal diesen von mir gestern gestarteten Artikel über dieses nicht gerade unbedeutende Virus ansehen und ggf. korrigieren und/oder ergäzen würdest. Leider fehlt mir auch zumindest ein Bild sowie konkrete Infos, die zur Füllung einer schönen Virusbox wie beispielsweise bei Mimivirus notwendig wären. In den üblichen taxometrischen Datenbanken bin zumindest ich nicht fündig geworden. Könntest du da helfen? Danke dir schon mal im Voraus ;-) Viele Grüße -- Muck14:15, 28. Okt. 2010 (CEST)
Hallo ihr beiden. Die wahren Gags schreibt das echte Leben. Hatte die Gattung Cafeteria auch noch nie gehört und dachte bei Cafeteria-roenbergensis-Virus auch erstmal an vielleicht irgendein Diarrhoe-Virus, das in der Cafeteria der Roenberg-Klinik entdeckt wurde :-). Cooler Artikel. Bin momentan etwas handlungsunfähig, da alle meine Bücher schon verpackt und umzugsfertig herumstehen. An gute Quellen kommen ich also erst später oder vielleicht im Institut. Grüße an alle Liebhaber abartiger Virusspezies :-) --Gleiberg 2.009:55, 29. Okt. 2010 (CEST)
Als (nur) Mitliesender habe ich auch fett schmunzeln müssen und meine Assoziationen gingen in Gleibergs Richtung. Zum Namen habe ich dann hier erklärende Ausführungen entdeckt. Beste Grüße, --emhad|b10:27, 29. Okt. 2010 (CEST)
Bin mir letztlich selbst noch nicht in letzter Konsequenz so recht klar darüber, ob ich mich nun wirklich zu den Liebhabern speziell dieser oder anderer Viren zählen möchte oder nicht. So ganz uninteressant sind sie ja nicht, gelle. Könnte aber eher auf einige von denen und vor allem so manche blutsaugende Vektoren gerne verzichten, nur was soll man machen ... ;-). Speziell dieser und dieser Link zerstreut sicher auch so manchen Zweifel. VG -- Muck23:41, 29. Okt. 2010 (CEST)
Sperre von 195.39.235.27
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Du hast recht, ist mit ehrlich gesagt schleierhaft. Sonst sperre ich gem Proxy nur nach Check auf dieser Liste. Dann mache ich diesen Lapsus gleich wieder gut, die Sperrdauer für Webspammen ist ja bereits erreicht :-). Danke für den Hinweis, Gruß --Gleiberg 2.016:06, 29. Okt. 2010 (CEST) PS: In dieser Version war der Account durch den Filter gelaufen: [3]
JPG-Grafiken mit Kompressionsartefakten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Leyo, deine Anfrage ist irgendwie unter die Räder gekommen. Gegenwärtig habe ich dafür keine zeitlichen Valenzen (Umzug), die Kompressionsartfakte finde ich auch nicht so schlimm, im Artikel funktionieren die Abbildungen enzyklopädisch ja ganz gut. Gruß --Gleiberg 2.015:14, 3. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi Kollege Gleiberg (nur mal so am Rande: Kennst du eigentlich die gleichnamige Burg Gleiberg bei Gießen/Wetzlar? Ich habe noch mal das Lemma (der Liege) überarbeitet und weitere Quellen (die hoffentlich keine Webung sind, z.B. SPIEGEL ONLINE)) hizugefügt und es etwas ergänzt. Wie ich schon im Lemma (sollte eigentlich auch in Rubrik "Diskussion" hineingehören) soll dieser mittlerweile überarbeitete Lemmaansatz niemals Werbung sein. Weblinks (Werbung) hierüber gibt es zu Hauf, aber ich habe zumindest versucht, einigerm. neutrale Links zu finden. Wie will man/soll ich werbungsfreie Links zu einem esoterischen Gegenstand finden, den es zweifelsohne gibt, dessen Nutzen aber nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist. Mit einer wirklich dezendierten Begründung zur Löschung wäre ich meinetwegegen auch einvestanden, (dann aber bitte auch all den übrigen "Bullshit" ohne jegliche Quellenangabe;-grins) auch zur Löschung vorschlagen). Wohlgemerkt Kollege, natürlich bin ich über eine Löschung eines von mir beonnenen Lemmas sauer (wer währe das, mal ehrlich gesagt, nicht?) aber niemals gegen dich als Mensch!!! Auch wenn dieses Lemma göscht wird, können wir uns natürlich weiterhin gerne fachlich bzw. persönlich zu einigen Themen austauschen/komunizieren. LG -- Laber02:58, 31. Okt. 2010 (CEST)
Chat?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hi !
Könntest du das Lemma bitte wieder freischalten, ich würde es etwas gerne ausbauen. Damit erledigt sich vermutlich auch ohnehin ein weiteres Hickhack in der LD.
Hallo Gleiberg,
ich möchte hier kurz die Diskussion über meinen Artikel "Revacom GmbH" richtig stellen: Der andere Account, der diesen Artikel online gestellt hat, ist nicht mein Zweitaccount, wie Sie vermuten. Hingegen würde ich gerne darüber diskutieren, wie ich den Artikel dahingehen ändern kann, dass er einen Nutzen für Wikipedia darstellt, da Revacom ein Vorreiter im Bereicht Softwarepaketierung ist und damit die Relevanzkriterien erfüllt.
Als ich zuletzt mit einem Bearbeiter des Artikels geschrieben habe, und ihm genau diese Frage stellte, hat er gemeint, ich solle den Artikel erneut einstellen. Das habe ich getan.
Ich bitte Sie nun darum, die mehrfachen Fehlversuche zu entschuldigen und mir konstruktive Kritik zu geben, was an dem gelöschten Artikel nicht regelkonform ist.
Vielen Dank für Ihre Geduld
16:58, 31. Okt. 2010 (CET)
VM Hinweis
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Goldig, da hat jemand den Gag nicht verstanden, Alternative wäre eine Sperre wegen Vandalismus gewesen, aber ich dachte, es mal mit Humor zu versuchen. Naja, wo nix is...--Gleiberg 2.023:16, 1. Nov. 2010 (CET)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, Du hast Benutzer S 400 H gesperrt, einen jungen Mitarbeiter in der Wikipedia, der anfangs zwar mitunter ziemlich ungestüm war, inzwischen aber beginnt, sorgfältige und zum Teil aufwendige Arbeit zu leisten. Darf man wenigstens erfahren, warum er gesperrt ist? Und: Wollen wir immer mehr einstmals beigeisterte Mitarbeiter vergraulen? Ich bin inzwischen seit ungefähr vier Jahren dabei und vermisse einige aus meiner Anfangszeit, um die es schade ist, die aber offenbar die Reglementierungen satt hatten und sich eine harmonischere Freizeitbeschäftigung suchten. Es wäre schön, wenn die Admins ein bisschen mehr Fingerspitzen entwickelten, um zu unterscheiden, auf wen sie „eindreschen“ und wen sie gegebenenfalls schützen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem21:33, 1. Nov. 2010 (CET)
Der Ablauf des Geschehens ist recht eindeutig: Es gab diese VM wegen EWs im Artikel Mercedes-Benz C 218. Obwohl bereits dieses Verhalten der beiden Benutzer sperrwürdig war, habe ich den Artikel gesperrt und auf dem zwischen ihnen laufenden Vermittlungsausschuss einen Hinweis hinterlassen. Die Artikelsperre wurde einen Tag vor Ablauf aufgehoben und es geschah nichts anderes, als dass der Textblock, um den es im EW ging, erneut eingefügt, rausrevertiert und wieder eingefügt wurde. Den Artikel erneut zu sperren, hat dann wohl wenig Sinn. Das war beiden vorher klar gesagt worden. --Gleiberg 2.022:22, 1. Nov. 2010 (CET)
Ich diskutierte mit S 400 H früher bereits darüber, die Ausstattungslisten in den von ihm angelegten oder betreuten Artikeln zu reduzieren und stattdessen mehr auf die Technik der Fahrzeuge einzugehen. Solche Listen ohne eingehende Begründung zu entfernen ist jedoch schlechter Stil. Deshalb erscheint es mir verfehlt, S 400 H zu sperren. Was die Reverts von Benutzer Freud anbetrifft, will ich nicht unterstellen, dass es eine „Retourkutsche“ ist, aber in der Diskussion um die richtige Schreibweise von Mercedes-Benz-Typbezeichnungen musste dieser Benutzer vor ein paar Tagen zugeben, dass er danebenlag. -- Lothar Spurzem22:50, 1. Nov. 2010 (CET)
Die Frage des Leerzeichens war nicht der Grund für die Artikel- oder die Benutzersperre. Aber der EW ging über mehr als eine ganze Bildschirmseite, das ist mehr, als sonst sanktionslos bleibt. Ehrlichgesagt ist es tragisch, wenn Benutzer so die Editierregeln missachten, trotz Hinweise. Ein Trauerspiel, das niemandem was bringt. --Gleiberg 2.023:12, 1. Nov. 2010 (CET)
Das Leerzeichen war sicherlich nicht der Grund für die Sperre, aber möglicherweise Anlass, den in Frage stehenden Edit-War auszulösen, der zur Sperre führte. Aber lassen wir's meinetwegen. Es ist nur schade, dass zwei gewissermaßen in einen Sack gesteckt werden und dann draufgehauen wird, in der Annahme, den Richtigen zu treffen. Meines Erachtens sollte differenziert werden, was freilich manchmal schwer sein dürfte. -- Lothar Spurzem23:22, 1. Nov. 2010 (CET)
Naja, mit dem Sack hinkt es etwas. Es wird ausdrücklich als ungerecht empfungen, bei einem 1:1-Editwar nur einen Beteiligten zu sperren. Niemand hat die Wahrheit gepachtet und andere Argumente über den Text waren auch nicht vollständig vandaloid. --Gleiberg 2.023:25, 1. Nov. 2010 (CET)
Die Montäg-
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da war jemand schneller. Keine Kunst, bin am Umziehen und dann noch eine Erkältung. Mit Niesanfällen editieren ist richtig lästig. Grüße --Gleiberg 2.019:28, 9. Nov. 2010 (CET)
Habe es aufmerksam verfolgt, ein hartnäckigeres Personen-Pushing ist mir selten untergekommen. Da ich bereits in der ersten LD dem SLA stattgegeben hatte, wäre es schlechter Stil von mir gewesen, es jetzt nicht einem weiteren administrativen Augenpaar zu überlassen. Das Resultat war jetzt das gleiche. Gruß -Gleiberg 2.010:22, 11. Nov. 2010 (CET)
Einladung zum 24. Mittelhessen-Treffen/Synchronstammtisch zum 10. Geburtstag der Wikipedia am 15. Januar 2011 in Amöneburg/Kirchhain
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, für das 24. Mittelhessen-Treffen kommen wir am 15. Januar 2011 um 13 Uhr in Kirchhain am Bahnhof zusammen, im Anschluss gibt es Führungen durch Amöneburg, abends kehren wir in den Kirchhainer Gasthof zur Sonne ein, wo auch später Kommende herzlich willkommen sind.
Dieses Treffen ist etwas besonderes, da es anlässlich des zehnjährigen Geburtstages der Wikipedia weltweit synchron stattfindet. Bist Du mit dabei?
Weitere Informationen und Anmeldung (bitte wegen der Transfer-Planung) wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Wir freuen uns auf Dich und wünschen alles Gute für das Jahresende und für 2011! Wenn Du im nächsten Jahr selber ein Treffen (mit) organisieren magst: die (vorgeschlagenen) Termine stehen hier! --Mittelhessen-Bot11:08, 22. Dez. 2010 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Ein
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hi Gleiberg,
einen Autor und Leser deiner Qualitäten sähe ich gern in der Jury. Ich erinnere mich noch bestens der Kölner Stunden. Erübrigt es deine Zeit, als Juror zur Verfügung zu stehen? Ich würde mich freuen. Beste Grüße --Atomiccocktail22:56, 3. Feb. 2011 (CET)
Hallo Atomiccocktail, geht leider nicht. Momentan bin ich wegen RL auch kaum in der Lage, im normalen WP-Betrieb meine kleinen Pflichten zu erfüllen. Schade, aber mir wäre es anders auch lieber. Gruß --Gleiberg 2.016:59, 4. Feb. 2011 (CET)
Ich habe noch eine kurze Frage zu dem Thema Desinfektionsmittel.
Herr Prof. Kalmár übernahm 1987 die Leitung der Herzchirurgie am UKE. Kalmár wurde 1998 emeritiert und
arbeitet seitdem als freier Mitarbeiter in dem Beratungsunternehmen für Qualitätssicherung und
Gesundheitsökonomie Lohfert & Lohfert AG, Hamburg. Als anfänglicher Assistenzarzt hat er durch Versuche
und Befunde in der Mikrobiologie das Wissen über Händedesinfektion wesentlich beeinflusst.
Er hat mich daher beauftragt, die Wikipedia mit seine aufgeschriebenen Informationen zu bereichern.
Es gibt eine Seite über Desinfektionsmittel, welche seiner Meinung nach unvollständig ist.
Da ich mit dem Professor, der wesentlich zur Geschichte und Erfindung der Desinfektionsmittel beteiligt war in Kontakt stehe,
würden wir diese Seite gern erweitern.
Ich habe ein Dokument zu diesem Thema von Herrn Prof. Kalmár bekommen, in welchem Quellenangaben und diverse
Informationen zur Geschichte der Händedesinfektion enthalten sind.
Leider kenne ich mich in dem Thema zu wenig aus, so dass ich diese Informationen nicht an den entsprechenden Stellen platzieren kann.
Es wäre klasse, wenn Sie mir weiterhelfen könnten. Ich habe umfangreiches Material, welches von Prof. Kalmár stammt,
welches er Wikipedia gern zur Verfügung stellen würde.
An wen kann ich mich in dieser Angelegenheit wenden, der sich mit dem Thema Desinfektion auskennt
und diese Informationen entsprechend platzieren kann?
Ich wäre froh, wenn Sie mir weiterhelfen könnten.
lieben Gruß Ines Dyczkowskyz
Einladung zum 25. Mittelhessen-Treffen am 26. Februar 2011 in Wetzlar
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
25–Ein kleiner Meilenstein...
Hallo Gleiberg, für das 25. Mittelhessen-Treffen (ein kleiner Meilenstein) laden wir Dich ganz herzlich nach Wetzlar ein: am Samstag, den 26. Februar besuchen wir ab 15 Uhr die Ausstellung Goethes ‚Farbenlehre‘, um dann im Palais zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei?
-- emha, verteilt durch den Einladungshelfer19:57, 21. Feb. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Aha
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ab gestern erster Urlaub seit Oktober, für 1 Woche....Entweder Ihrings oder selbstgemachte Meeresfrüchte-Pasta vor brennendem Kaminfeuer :-) --Gleiberg 2.022:26, 20. Mär. 2011 (CET)
Du kannst Kochen? :) Lass uns kommende Woche telefonieren. Ich habe sehr wenig Zeit, aber für ein bleifreies Bierchen wird es reichen. -- Andreas Werle22:30, 20. Mär. 2011 (CET)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da du mir damit direkt eine URV unterstellst, wo siehst du bei den von mir eingefügten Sätzchen die notwendige Schöpfungshöhe damit diese überhaupt urheberrechtlichen Schutz genießen?--D.W.18:23, 26. Mär. 2011 (CET)
Kannst du mir den Verweis auf die LD erklären? Da die Inhalte in Ort (Waffe) besser aufgehoben sind reicht doch der Redirect aus, wäre dann auch redundant.--D.W.18:26, 26. Mär. 2011 (CET)
(Beides zusammengezogen)
Hallo D.W., wie der Artikel Abgeschnitten (Klingenwaffe) aussieht (ob als Redirect oder nicht) habe ich nach einer LD entschieden. Falls du anderes für besser hälst, wäre eine Revision auf der LP angebracht. Zur URV: Das waren keine "Sätzchen" sondern drei klare Sätze, die zusammen mit dem Belegblock kopiert wurden. chöpfungshöhe klar erkennbar. Die VM habe ich mit der Sperre der Artikel beendet. Bitte bleibe besonnen genug, dass es dabei bleibt. Gruß --Gleiberg 2.018:30, 26. Mär. 2011 (CET)
Deine Meinung zu Schöpfungshöhe geht völlig fehl, ich bitte weitere derartige Anschuldigungen zu unterlassen. So schlimm scheint es ja deines Erachtens auch nicht zu sein, ansonsten müsstest du ja längst die Versionsgeschichte bereinigt haben? Du siehst also in deiner simplen Löschentscheidung eine inhaltliche Festlegung zur Auslegung eines Lemmas? Interessante Kompetenz die du dir da gibst. Ich soll dann also auf der LP die Erstellung einer Weiterleitung beantragen um die Redundanz mit Ort (Waffe) aufzulösen?--D.W.20:49, 26. Mär. 2011 (CET)
Du hast ein schlankes c&p gemacht, das ist wohl Fakt. Ja, ich hätte die VM auch anders entscheiden können, ein anderer Admin hat es auch so gemacht, dummerweise habe ich mich für dich bei ihm eingesetzt. Aufhebung von Löschentscheidungen geht nunmal nur über die LP. Warum revertierst du jetzt schon wieder in Artikeln herum und arbeitest dich zum nächsten EW vor? --Gleiberg 2.020:54, 26. Mär. 2011 (CET)
Wie gesagt, nicht jedes "schlanke c&p" ist eine URV, also hör bitte auf damit sonst ärger ich mich nochmehr über dich ;-) Ansonsten Gegenfrage: Warum werden sinnvolle Artikeländerungen zurückgesetzt oder notwendige Diskussion verhindert? Sorry, das ich da vielleicht etwas hartnäckiger bin als andere..--D.W.21:08, 26. Mär. 2011 (CET)
Wenn in den beiden betreffenden Artikeln hin und her revertiert wird und gleichzeitig beide Diskussionsseiten jungfräulich rot sind, scheint ja irgendwas mit der Verhinderung von Diskussionen nicht zu stimmen. Die LD war ja weidlich genug, für größere Umstrukturierungen ist es immer hilfreich, einen sehr guten großen Artikel zu schreiben, bei denen durch klare Überschriften gezielte Redirects angelegt werden können. So ist das alles zerstreuter Feldsalat. Aber wie gesagt, ohne einen beeindruckend neu geschriebenen Artikel wirst du kaum die Mehrheit der Benutzer auf diesem Feld gewinnen können. --Gleiberg 2.021:16, 26. Mär. 2011 (CET) (Bin jetzt müde und will den Rest vom Tag nicht mit Blankwaffen, sondern mit´m Jedi salzstangenkauend vor der Glotze ausklingen lassen)
Ach, den Film hab ich inzwischen zu oft gesehen.. Nur noch soviel: Statt einfacher Artikelverbesserungen erwartest du jetzt irgendwie eine Mehrleistung um die Minderleistung der anderen "Mitarbeiter" auszubügeln..na danke. Und Offensichtlichkeiten diskutiere ich nicht. Schönen Abend noch ;-)--D.W.21:26, 26. Mär. 2011 (CET)
Einladung zum 26. Mittelhessen-Treffen am 7. April 2011 in Gießen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg, zum 26. Mittelhessen-Treffen laden wir Dich ganz herzlich nach Gießen ein: Benutzer:KlausFoehl wird uns anhand der Sonderausstellung Weltmaschine einen Einblick in den leistungsstärksten Teilchenbeschleuniger der Welt geben – Anfassen und Ausprobieren erwünscht! Wir treffen uns am Donnerstag, den 7. April 2011 um 16 Uhr im Mathematikum, um dann ab 18 Uhr in der Paprica Bar zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? --MittelhessenBot14:54, 31. Mär. 2011 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.
Löschung von Bott (Unternehmen)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, du hast gestern die oben genannte Seite gelöscht mit der Begründung: Unerwünschte Wiederanlage einer gelöschten Seite,. Allerdings wurde die Seite damals gelöscht, weil es keine unabhängige Quelle gab, die Relevanz zeigte. Da aber im (jetzt angelegten) Artikel als Quelle Langenscheidt/Venohr: "Lexikon der deutschen Weltmarktführer", S. 114f angegeben war, gibt es doch keine Zweifel mehr an der Relevanz, oder? Gruß --Engeltr21:07, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Engeltr, über das Unternehmen wurde bereits hier in der Löschdiskussion ausgiebig (und recht eindeutig) befunden. Neben dem üblichen Werbelala fand ich keinen Hinweis, der der damaligen Löschbegründung zu widersprechen schien. Eine erneute Einstellung ist daher nur nach einer Löschprüfung möglich und nicht dadurch, dass man immer wieder den Artikel anlegt. Daher habe ich das Lemma auch gesperrt, um ein weiteres Umgehen der LP zu verhindern. Wenn du neue Argumente haben soltest, wende dich bitte an die oben genannte Seite. Gruß --Gleiberg 2.021:32, 2. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Gleiberg, ich bin auch der Meinung, dass das Relevanz durch die "marktbeherrschende Stellung" von einer unabhängigen Quelle belegt wurde. Daher sollte auf eventelle werbesprachliche Einfärbungen nicht zwangsläufig (über den einfachen Weg) mit Löschung reagiert werden, sondern einfach verbessert werden können. Zudem wurde in der angesprochenen Diskussion ein völlig anderer Artikel behandelt als jetzt vorliegt bzw. vorlag. Grüßli --Embrook10:47, 4. Apr. 2011 (CEST)
YMMD! (n/t)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wenn die Sache weiterhin strittig sein sollte, würde ich anstatt hier Edit-War zu betreiben, lieber einen normalen LA ausdiskutieren. Ich würde mal in dem anderen Fall dies als Einspruch zum SLA verstehen. Oder? --Gleiberg 2.020:24, 12. Apr. 2011 (CEST)
Normalerweise ja, aber wie Du auf der VM sehen kannst, hat Vammpi hier zwei neue Kategorien angelegt, die aufgrund der Richtlinien klar unerwünscht sind und deren Anlegung ein Übergehen der Adminentscheidungen zu zwei vorhergehenden Kat-Löschungen nach regulären, sehr ausführlichen Diskussionen ist. M.E. kann es nicht so weitergehen, daß er jedesmal, wenn eine Kategoriue gelöscht wurde, umgehend als Ersatz eine neue anlegt. Was meinst Du? Gruß, Aspiriniks20:32, 12. Apr. 2011 (CEST)
In dem speziellen Gebiet bin ich eine Null, da kann ich inhaltlich nix dazu sagen. Das Kategorienfeld ist wirklich schwierig. Eine normale LD mit Disk und Verweis auf die frühere Entscheidung würde der Angelegenheit momantan etwas Druck rausnehmen. Vielleicht geht es so. --Gleiberg 2.020:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wäre von meiner Seite OK, allerdings wäre es meiner Ansicht nach nötig, daß ihm entweder ein Admin klarmachen kann, daß er entweder mit seinen Kategorisierungsaktionen aufhören muß oder sonst nur eine Sperre hilft. In der Zeit, die ich in den letzten Wochen mit Vammpi-Diskussionen verbracht habe, hätte ich locker zwei Artikel schreiben können. Daß Du kein Südosteuropa-Experte bist, ist kein Problem, ich denke die Sache ist fachgebietsübergreifen, und ich kann auch nicht eine "Kategorie:Deutscher Mediziner" anlegen, wenn das gegen den Wunsch des Fachbereichs ist, um diese dann nach Löschung sofort durch die "Kategorie:Mediziner (Deutschland)" zu ersetzen. Gruß, Aspiriniks20:46, 12. Apr. 2011 (CEST)
Danke, auch für die eigene Umwandlung in einen LA, ist vielleicht wirklich besser so. Ich behalte es im Auge. Gruß --Gleiberg 2.021:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
Inzwischen hat Vammpi folgende weitere Kategorien angelegt, natürlich wieder ohne die vorgeschriebene vorherige Diskussion:
Diese Kategorien könnten evtl. sinnvoll sein, das kann ich so auf Anhieb nicht beurteilen. Trotzdem wäre glaube ich eine persönliche Ansprache mal sinnvoll, zumal er auch seinen Editwar weiterführt (siehe z. B. [5]).
Ich habe eben mal auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/April/12#Kategorie:Revolutionär (Bulgarien) zwei Zitate von Historikern gepostet, die vielleicht auch für jemanden, der kein Balkan-Spezialist ist, deutlich machen, warum keine Abgrenzbarkeit zwischen Serben, Mazenoniern und Bulgaren im 19. Jahrhundert möglich ist. Gruß, Aspiriniks19:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
Sehr wichtige Studie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg,
Du hast den Artikel Blue Planet Award gelöscht. Den Artikel hatte ich schon einmal vor ca. 2 Jahren angelegt. Er wurde damals nach einer Löschdiskussion mit der Begründung gelöscht, dass aufgrund von lediglich ein paar tausend Google-Treffern bei Eingabe des Suchbegriffs ethecon mangelnde Relevanz gegeben sei. Da sich die Trefferquote mittlerweile verhundertfacht hat, ist die Begründung für den damaligen Löschantrag hinfällig geworden. Ich bitte deshalb, den Artikel wieder einzustellen und wenigstens eine erneute Löschdiskussion zu ermöglichen. --Cocoloi14:15, 16. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Cocoloi, Trefferzahl auf Google ist kein enzyklopädisches Kriterium, die Löschbegründung lautete auch anders. Eine Wiederherstellung werde ich nicht vornehmen, von der Irrelevanz bin ich überzeugt. Wenn du anderere Meinung bist, dann wende dich bitte an die Löschprüfung. --Gleiberg 2.014:18, 16. Apr. 2011 (CEST)
Wie bitte lautete denn damals die Löschbegründung genau? Ich kann mich nur noch daran erinnern, das ganz besonders der Benutzer Escla mit Google-Trefferzahlen argumentiert hat. --Cocoloi14:22, 16. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
hallo. du hast den link über die funktionsweise von luftentfeuchter als "kommerziell" entfernt. was muss ich ändern, damit dieser als "hilfreich für wikipedia" akzeptiert wird?
andererseits werden bei einem ähnlichen artikel "adsorptionstrockner" funktionsweise-seiten einer firma trotec akzeptiert, obwohl dort im gegensatz zur entfeuchter.at ein onlineshop vorhanden ist, also ganze sicher der "komerzielle" anteil höher ist als auf einer seite ohne onlineshop, auf der großteils nur beratung geboten wird. wäre über eine begründung dankbar, weil ich erst seit ein paar tagen bei wiki tätig bin. danke! DI-Max-Werner (nicht signierter Beitrag vonDI-Max-Werner (Diskussion | Beiträge) )
Hallo DI-Max-Werner, Wikipedia ist keine Werbeplatform. Weder hat Produktwerbung noch extensives Einfügen von Firmenlinks zu PR-Zwecken etwas mit enzyklopädischer Arbeit zu tun. Damit wird die ehrenamtliche Tätigkeit vieler Autoren für pekuniäre Zwecke missbraucht. Werbung lösche ich überall, wo ich sie finde. Es ist mir einerlei, ob ein Link kommerzieller ist als der andere oder irgendiwe geschickter verpackt ist. Dass dich der Link einer (mutmasslichen) Konkurrenzfirma dazu berechtigt, PR-Arbeit für deine Firma zu betreiben, halte ich für abwegig. Gestatte mir ein offenes Wort: Nach deiner bisherigen Mitarbeit gehe ich davon aus, dass du hier lediglich PR für deine Firma machen möchtest, dies wird aber auf meinen und den Widerstand anderer treffen. --Gleiberg 2.018:52, 17. Apr. 2011 (CEST)
Nikolaus Klehr
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg,
Bitte nenne mir doch wo in der genannten Quelle die Behauptung steht, dass "Wissenschaftler der deutschen Krebshilfe keinerlei Nachweis für die behauptete Wirksamkeit von Klehrs Wundermittel" gefunden haben. Denn wie angegeben auf S.69 finde ich nichts. Ebensowenig finde ich auch nur eine einzige Erwähnung von Dr.Klehr in dieser Quelle.
Und die Sache mit Galavit sollte, wenn es denn erwähnenstwert ist nicht unter "Krebstherapien nach Klehr" gelistet werden:
In zwei von den drei Quellen bzgl. Galavit wird Dr.Klehr überhaupt nicht erwähnt und in der einen wird auch nur geschrieben:
"Der Arzt hatte bis Mitte des Jahres 2000 in der damaligen Bad Heilbrunner Privatklinik des umstrittenen Krebsarztes Nikolaus Klehr Patienten mit dem russischen Präparat Galavit behandelt. Nach Streitigkeiten mit Klehr wechselte Eike R. dann nach Nordhessen."
Folgendes ist vollkommen überflüssig, weil eine Relevanz zur Person Nikolaus Klehr nicht gegeben ist (falls doch, bitte ich um Erklärung, weshalb):
"Die Staatsanwaltschaft München II ermittelte ab dem Jahre 2000. Als vermeintliches geheiltes Krebsopfer hatte der Schauspieler Ivan Desny für Rauchfuss Werbung gemacht.[12] Von insgesamt 132 Opfern des Skandals ist bekannt, dass sie für die Behandlung etwa 10.000 Euro bezahlt haben.[13] Es kam 2008 zu einer Reihe von Haftstrafen, darunter sieben Jahre und drei Monate für Rauchfuss.[14]"
Ich darf zitieren: „Mit 12 Jahren begann Dumbledore sich für exzessive Masturbation zu begeistern, an manchen Tagen onanierte er bis zu 7 Mal.“ „(...) besuchte häufig Schwimmbäder um seine zahlreichen Geschlechtskrankheiten mit anderen zu teilen. Er bekam jedoch Hausverbot; unter anderem wegen Exhibitionismus, Voyeurismus, der Hauptgrund war doch Ausscheiden von Kot ins Becken.“ Offenbar habe ich die VM-Meldung heute früh mit allzuviel AGF abgearbeitet, dieser Fehler ist aber korrigierbar. --Gleiberg 2.011:28, 20. Apr. 2011 (CEST)
Dass die Kinderchen sich jetzt schon an Harry-Potter-Romanen aufgeilen, ist ja sehr bedenklich. Naja, den Struwwelpeter gibbet ja auch schon in der gedruckten Erotik-Version :-) --Gleiberg 2.011:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Als ich letzte Nacht die VM und die Meatgrinder-Labor-Seite sah, dachte ich sofort an den von Drahreg01 erwähnten HowardSternGamboge. Ich hatte überlegt, auf der VM auf diesen Sachverhalt hinzuweisen (k.A. warum ich es dann doch nicht tat). Mal nur aus Neugier gefragt: Hätte ich es getan, hättest du trotzdem entschieden, ihn vorerst nur anzusprechen? Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
Nein, sicher nicht. Die Texte sind sich so ähnlich, das wäre auch zu dieser Uhrzeit dann nicht AGF, sondern Naivität/vulgo präsenile Altersmilde gewesen :-) --Gleiberg 2.017:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Eine Frage an Dich als Admin: ich fühle mich von einem Nutzer gehoundet, der überall dort auftaucht, wo ich editiere, der in jeder Diskussion, in der ich mitmische, mich ad personam attackiert, aber kaum je etwas zur Sache sagt. Aktuell ist eine Sperre im Zusammenhang mit einer Nazi-Diffamierung (nicht mir gegenüber, sondern einem Wiki-Offiziellen gegenüber) vorbei, und schon schlägt er wieder dort auf, wo ich aktiv bin und greift an. Was ist da zu tun? -- FreudDISK21:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hallo Freud, die eindeutige Klärung ist komplex. Habe mir eben ein paar Disks der letzten Zeit durchgelesen, u.a. Diskussion:Muammar al-Gaddafi. Hier ist es wohl auch sehr ungeschickt gelaufen. Es ist nicht hilfreich, eine Disk unnötig zu emotionalisieren, auch wenn man vielleicht manchmal mit Fäusten auf der Tastatur editieren könnte. Wenn man das Gefühl hat so weit zu sein, sollte man pausieren. Darum verbissen zu kämpfen, dass eine Version für eine kurze Zeit existiert, lohnt nicht. Das kann man auch noch Monate oder Jahre später ganz in Ruhe machen (in einigen Fällen habe ich das so gemacht, ohne weiteres Aufheben). Wenn er dir hinterhereditiert, ist mir dann dein Edit hier schleierhaft. Da scheinst du seine wenig hilfreichen Kommentare auch noch zu kommentieren. Soll ich wechselseitig sperren? Würde das helfen? Sehr wahrscheinlich nicht. Tipp: Geht euch konsequent aus dem Weg, ignoriert und unterlasst unsachliche Sprüche von der Seite und habt ein wenig mehr Geduld. Falls er dir hinterhereditiert, liest er ja hier mit. --Gleiberg 2.021:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
Es ist nicht möglich, jemandem aus dem Weg zu gehen, der mir folgt. Was meine Reaktionen auf seine Edits angeht: Ja, das wäre mal zu bedenken, ob ich nicht einfach auf Ignorieren schalte. -- FreudDISK21:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
Es gab eben auch Disks und Artikel in der letzten Zeit, wo er dir nicht gefolgt ist. Aber Disks, bei denen es Ärger gibt, sind einfach präsenter im Gedächtnis. Ignorieren ist ein Zaubermittel, auch das musste ich erst lernen vom großen Meister des "ignora et labora", der das auch als medizinisches Präparat Ignolab und bei schlimmen Fällen als Ignolab-forte anbietet :-) Lies mal den aktuellen Monatspropheten auf meiner Benutzerseite, ich versuche den Dreck mit Humor zu vergessen. Gruß --Gleiberg 2.021:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ach, jetzt! Grüß dich. Zahlen kann ich mir noch schlechter merken als Benutzernamen, entschuldige. Deine Taktik des Screenings hatte ich auch erwogen. Nicht schlecht. Räspääkt! --Gleiberg 2.021:59, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ihre Sichtung meiner Änderung "Lymphödem"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg - wollte dich fragen, warum du a) die Erklärung der ERnährungsvorschriften geändert hast und b) den Printausdruck für Betroffene verhindert hast, da WIKIPEDIA ja derzeit noch keine Printversion von den Vorsichtsmassnahmen hat.
danke und frohe Ostern. (nicht signierter Beitrag vonAndreas Wittlinger (Diskussion | Beiträge) )
Medizinische Artikel sollen keine Handlungsanweisungen ("How-to") enthalten, überdies sind Links auf ein Therapiezentrum oder andere Gesundheitsanbieter unerwünscht (für Details siehe Wikipedia:RMLL#D._Externe_Weblinks). Dass das Therapiezentrum so heisst wie dein Account und du bereits früher Link zu dem Therapiezentrum in Artikel gesetzt hast, lässt mich auch erhebliche an der Neutralität zweifeln. --Gleiberg 2.015:19, 22. Apr. 2011 (CEST)
hallo Gleiberg,
ja, das stimmt, dass ich - zusammen mit meinem Bruder, der INhaber der Klinik bin, nichts desto trotz sind die Vorsichtsmassnahmen nicht zum ausdrucken hinterlegt - besteht die Möglichkeit, dies auf Wikipedia zum Ausdrucken zu hinterlegen?
Wenn Du dich - so wie meine Familie -seit über 40 Jahren mit PatientInnen mit Lymphödemen beschäftigst, so ist es nach wie vor, selbst im deutschsprachigem Europa, was als Hochburg gilt, so, das PatientInnen oft jahrelang verzweifelt suchen und nirgendwo Hilfe finden. Für mich kaum vorstellbar, die Praxis zeigt dies jedoch - und immer wieder der gleiche Spruch, hätte ich das bloss früher gewusst - Wenn die Büchse der Pandora einmal geöffnet wurde, dann leiden die PatientInnen bis zu ihrem Tod an einem Lymphödem. Die Ärzte behaupten leider sehr oft, dass unter ihren "Messern" kein Lymphödem entsteht (wobei sie in ca. 80 % der Fälle recht haben), sodass den betroffenen FRauen und Männer auch keine Information zukommt, dass ihr Lmyphgefässystem beschädigt wurde und sie gewisse Vorsichtsmassnahmen einhalten sollten.
Deswegen auch der Versuch über Wiki, den Damen und Herren (meist jedoch den Töchtern und Söhnen, die für ihre Eltern im WWW suchen) eine Hilfestellung zukommen zu lassen."Es grüßt herzlichst, Andreas Wittlinger14:43, 28. Apr. 2011 (CEST)"
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
hatte ich wegen Matratzenhorchdienst nicht mitbekommen. Kann aber auch als Redirect bestehen bleiben. Gruß und Frohe Ostern, --Martin1978☎/±09:09, 24. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Es ist schon eine ziemliche Frechheit, mir wegen einer angekündigten und, bis auf eine zustimmende und eine ablehnende Stimme, die sich beide auf meine Rückfragen nicht mehr gemeldet haben, unkommentiert gebliebenen Regeländerung die Hölle heiß zu machen, und darüberhinaus die zwei Dutzend von mir erstellten Weiterleitungen, die sich sämtlich auch durch den seit längerm unverändert bestehenden Abschnitt Hilfe:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme begründen lassen, ohne weitere Prüfung sofort wieder zu beseitigen. Aber damit für heute genug und gute Nacht.--Abderitestatos02:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Gleiberg,
ich möchte nicht als Sprengstoff wirken. Allerdings liegen mir sachliche Auseinandersetzungen sehr nahe. Ich will garnicht Recht haben, ich möchte mich nur dort orientieren, wo wirklich sachlich richtig liege - ohne wertung oder Bewertung. Und wenn ich was nicht weiss, kein Problem - lerne gerne dazu. Daher meine Bitte: Wenn ich irgendwo falsch liege, sage mir doch bitte genau, Wo.
Viele Grüsse --Voss-seligenstadt20:34, 28. Apr. 2011 (CEST)
Seitensperrung
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Moin moin, ich wollte gerade eine Weiterleitung von Fast Five zum Artikel erstellen. Dabei fiel mir auf das du den Artikel vor Neuanlage geschützt hast. Was meinst du, macht nicht eine Weiterleitung sinn? Gruß--Osiris200021:17, 28. Apr. 2011 (CEST)