Zum Inhalt springen

Diskussion:SeaMonkey

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2011 um 22:03 Uhr durch 80.152.216.171 (Diskussion) (Notiz zur Neuerscheinung von V. 2.0.1.4). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 80.152.216.171 in Abschnitt 2.0.14 erschienen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „SeaMonkey“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Plattformunabhängigkeit

Nur weil es den Browser für verschiedene OS gibt ist er noch lange nicht plattformunabhängig ist ein anderer beitrag )
(Der vorstehende Beitrag stammt von 87.165.151.164 – 09:27, 5. Mai. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)

Hinweis zu Version 2.0

Hinweis am Rande: Seamonkey 2.0 wird erst ab NT5.0 (=Windows 2000) bzw. MaxOS 10.4 lauffähig sein.
(Der vorstehende Beitrag stammt von 84.163.55.15512:37, 9. Okt. 2008 (CEST) – und wurde nachträglich signiert.)Beantworten

Was gehört dazu?

Der Artikel listet einen Web-Browser und einen E-Mail-Client. Das ist doch genau der Teil, den Mozilla mit Firefox und Thunderbird sowieso weiter führt. Also was sind diese ominösen Zusätze, die es nötig gemacht haben hier noch ein "ich auch" Projekt weiter laufen zu lassen? (Im übrigen sehe ich das Bemühen darum jetzt durchaus recht wertfrei, nachdem ich als "Power-User" die beiden genannten Mozilla-Programme durchaus in Grenzbereiche gefahren habe an denen das zu Grunde liegende Design nicht mehr so recht mit halten wollte.) Eine Liste dieser Zusatz-Mehrwert-Komponenten würde einiges dazu beitragen dem Artikel einen tieferen Sinn zu geben und den Lesern echte Einsichten zu vermitteln über das wieso/weshalb/warum. --Alexander.stohr 15:39, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alexander, im Artikel steht doch ganz unten, dass neben dem Browser und dem Mail-Client noch folgende Komponenten enthalten sind:

Das Ganze ist ein Programm-Paket, d. h. dass alle Programme auf dieselben Komponenten zugreifen. Bei Firefox und Thunderbird bringt jedes Programm seine eigenen Bibliotheken d. h. DLLs mit. Diese sind also doppelt im Speicher vorhanden. Ok, das müsste man im Abschnitt Komponenten eventuell explizit erklären. Allerdings etwas fundierter, als ich das jetzt auf die Schnelle hier gemacht habe. :-) - Viele Grüße --Joachim Köhler 23:17, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ja, genau, es steht da "ganz unten". Und eben das ist daran unglücklich gestaltet. Gerade weil SeaMonkey eine aus mehreren Modulen bestehende Websuite ist, sollten diese im einleitenden Absatz erwähnt werden. Die detaillierte Einzelbeschreibung darf dann durchaus weiter unten stehen. --78.54.135.67 12:23, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Naja, ein "ich auch"-Projekt ist SeaMonkey wirklich nicht. Seamonkey ist das vollwertige Original, FireFox und Thunderbird sind nur daraus abgeleitete abgespeckte Programme mit Teilfunktionen. Wenn ich im SeaMonkey Mailcient auf einen Weblink klicke, dann öffnet sich sofort ein SeaMonkey Browserfenser. Wer mag das gleiche mal mit einer Thunderbird/Firefox-Kombi versuchen? Das geht alles andere als schnell, da Thunderbird Firefox erst öffnen muß. Das ist der Nachteil getrennter Programme. Gruß --Akapuma 22:43, 8. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Darin ist SeaMonkey allerdings nicht einzigartig. Beispielsweise Opera Browser + Mail (M2) schaffen letzteren Komfort ebenfalls. Wäre in dieser Hinsicht also durchaus als Alternative nennbar. --88.70.191.208 08:10, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Version 1.1.17

Wo gibt es diese Version mit Datum 22. Juni 2009. Bitte bei Eintrag in der Seite Quelle im Bearbeitungs-Kommentar angeben damit es nachvollziehbar ist. Danke und viele Grüße --Joachim Köhler 21:26, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

2.0.14 erschienen

Quelle: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Mozilla-schliesst-Luecken-in-Firefox-4-0-und-Co-1234960.html 80.152.216.171 22:03, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Firefox als Basis

Im Text steht zwei mal "als Basis wird nun die Mozilla-Firefox-Version x.x.x verwendet". Das halte ich für falsch. Richtig wäre, daß Mozilla-Firefox x.x.x die gleiche entsprechende Gecko-Version verwendet. Sonst hört es sich so an, als wäre Seamonkey ein Ableger von Firefox. So ist es aber nicht. Im Gegenteil. Firefox ist als ein Fragment aus Seamonkey (ehemals Mozilla / Mozilla Application Suite) hervorgegangen. Gruß --Akapuma 22:12, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten