Diskussion:Erich Honecker
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Honnecker und die HJ
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-29193589.html
War selbst in der HJ und hat sich nach dem Krieg mit deren Führern getroffen und deren Arbeit gelobt?
-- 90.187.152.194 09:39, 13. Jan. 2011 (CET)
- Zur Qualität des Artikels zitiere ich mal aus ihm: ...8181 Jugendliche sind Mitglied der Volkskammer und der Länderparlamente. Ahja. Der Artikel ist nicht uninteressant, sollte aber sehr kritisch betrachtet werden. Man beachte den Zeitkontext und man sollte die "Westbesucher" auch zunächst erstmal hinterleuchten.--scif 09:50, 13. Jan. 2011 (CET)
- Die im Spiegel-Artikel im Honecker-Zitat wiedergegebene Zahl 8181 ist offensichtlich falsch, begründet aber keine grundsätzlichen Zweifel an seinem Inhalt. Einige Namen der erwähnten DDR-Funktionäre mit NS-Vergangenheit kommen auch in der UFJ-Veröffentlichung Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten (mehrere veränderte Auflagen um 1958 bis Mitte der 1960er Jahre) vor. Die Spiegel-Rechercheure hatten offenbar, wie auch der UFJ, Zugang zum US-amerikanisch verwalteten Berlin Document Center sowie Informanten in der DDR.
Ansonsten ist das als Beispiel für die im Ergebnis marginale Suche nach Bündnispartnern der SED eine beachtenswerte Trouvaille für Spezialisten des Themenbereichs Gesamtdeutsche Politik bzw. Westarbeit der SED in den frühen 1950er Jahren, muss also nicht unbedingt in den Artikel.
Honecker kann mit 23 Jahren nicht Mitglied der Hitlerjugend geworden sein, da wäre der Aufnahmeantrag schon an der Altersgrenze gescheitert.--Gloser 13:24, 13. Jan. 2011 (CET)
- Die im Spiegel-Artikel im Honecker-Zitat wiedergegebene Zahl 8181 ist offensichtlich falsch, begründet aber keine grundsätzlichen Zweifel an seinem Inhalt. Einige Namen der erwähnten DDR-Funktionäre mit NS-Vergangenheit kommen auch in der UFJ-Veröffentlichung Ehemalige Nationalsozialisten in Pankows Diensten (mehrere veränderte Auflagen um 1958 bis Mitte der 1960er Jahre) vor. Die Spiegel-Rechercheure hatten offenbar, wie auch der UFJ, Zugang zum US-amerikanisch verwalteten Berlin Document Center sowie Informanten in der DDR.
Vermeidung eines Editwars
Momentan wird versucht, sinngemäß Honecker als Diktator darzustellen. War er das? Angeblich ist das wissenschaftlich belegt. Ich kenne die Diktatur des Proletariats, aber Honecker als Diktator ist mir noch nicht untergekommen. Wo findet man denn dazu Belege? Das die DDR von Kollektivorganen wie Staatsrat und Politbüro nach sowjet. Vorbild geführt wurde, sollte ja bekannt sein. Schlußfolgernd daraus müßten dann Gorbatschow oder Breschnew auch Diktatoren gewesen sein. Bitte die Sache hier erstmal ausdikutieren. An einen Einmann-Staat kann ich mich jedenfalls nicht erinnern.--scif 09:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
Er „repräsentierte er den diktatorisch regierten, realsozialistischen Staat“ lese ich (Unterstreichung von mir). Meinst Du das? Gruß vom --Hardenacke 09:10, 28. Apr. 2011 (CEST)
- +1 - da werden diverse Kriege aus dem DDR Artikel hierher übertragen. Wenn die DDR diktatorisch regiert wurde - angeblich - aber beim einzigen, der kraft Amtes dafür in Frage kommt, nur verquast formuliert wird, daß er einen diktatorisch regierten Staat führte, passt was nicht. Honecker war irgendwie schon kein Guter, aber Diktator, nö, war er nicht, traut sich auch keiner. Also wo ist die Diktatur? Vermutlich ist das so eine dekonstruktive Soziologendefinition wie bei Rassismus oder Diskriminierung und demnächst kommt die auch beim Schäuble wegen Steuerdiktator und so. Bakulan 09:15, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich mal kurz darf: Nach dem Oma-Prinzip ist "diktatorisch regiert" net ganz haltbar, ich würde euch vorschlagen, den strittigen Passus so zu formulieren: "Er repräsentierte den sogenannten realsozialistischen Staat...". Im verlinkten Artikel Realsozialismus wird Honecker gleich zu Anfang als Wortschöpfer angegeben, das passt denn. VG--Magister 09:25, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal Belege eingefügt, dass die DDR eine Diktatur war. Das ist eigentlich Konsens der Forschung, ich kenne jedenfalls keinen aktuellen und ersntzunehmenden Forscher, der das bezweifeln würde. Freundschaft! --Φ 09:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- +1 Für Frieden und Sozialismus! Seid Bereit! -- A.-J. 09:35, 28. Apr. 2011 (CEST)
- "Immer bereit!" ;-) VG--Magister 09:37, 28. Apr. 2011 (CEST)
- +1 Für Frieden und Sozialismus! Seid Bereit! -- A.-J. 09:35, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab mal Belege eingefügt, dass die DDR eine Diktatur war. Das ist eigentlich Konsens der Forschung, ich kenne jedenfalls keinen aktuellen und ersntzunehmenden Forscher, der das bezweifeln würde. Freundschaft! --Φ 09:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn ich mal kurz darf: Nach dem Oma-Prinzip ist "diktatorisch regiert" net ganz haltbar, ich würde euch vorschlagen, den strittigen Passus so zu formulieren: "Er repräsentierte den sogenannten realsozialistischen Staat...". Im verlinkten Artikel Realsozialismus wird Honecker gleich zu Anfang als Wortschöpfer angegeben, das passt denn. VG--Magister 09:25, 28. Apr. 2011 (CEST)
Erstmal bringt der FDJ-Duktus hier gar nix. Euch sollte aufgefallen sein, das ich mit Sicherheit kein Ewiggestriger bin. Und in den Quellen lese ich was von SED-Dikatur. Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied. SED-Dikatur ist mir ein Begriff. Momentan wird aber suggeriert, das Honecker die DDR diktatorisch regierte. Der Parteiapparat regierte diktatorisch. Ich behaupte sogar, er hätte auch ohne Honecker funktioniert, dann wäre ein anderer gekommen, wie 89 geschehen.--scif 09:51, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Parteiapparat! Da liegt der Hase im Pfeffer. Deshalb wird der Dachdecker in der Litaratur ja auch nicht als Diktator bezeichnet. Grüß Gott :-) -- A.-J. 09:56, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Aber, Scialfa, wer auch immer Träger der Diktatur war, Parteiapparat oder das Proletariat oder ..., Honni war ihr Repräsentant. Und nichts anderes steht da. Nicht umsonst begann die Aktuelle Kamera meistens mit den Worten: „Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Erste Sekretär des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik Genosse Erich Honnecker weilte heute ...“ --Hardenacke 10:03, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Denn schreibt es doch auch so: "Repräsentant des durch den Parteiapparat diktatorisch dominierten, realsozialistischen Staates... Und schon hat der Streit einen Konsens. VG--Magister 10:08, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Da wäre die ADN noch weniger gestelzt. Das kommt mir vor wie beim Binnen I und ist übrigens auch doppelt gemoppelt mit dem Realsozialismus. Zu Zeiten als noch Ordnung herrschte, wurde das Regime in Pankow nur als illegitime Marionette der Soffjetunion decouvriert. Deswegen, aber ich wiederhole mich, bitte Euren Neusprech nicht auch noch hier einfügen. Bitte Oma fragen. Bakulan 10:11, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Zustimmung. So wie es jetzt dasteht, ist es doch in Ordnung, und wer lesen kann, wird der aktuellen Formulierung auch nicht entnehmen, dass Honecker die DDR diktatorisch regierte. Mit sozialistischem Gruß, --Φ 10:14, 28. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Nö. So wie es jetzt da steht ist es gut. Sonst kommt hier der nächste und schreibt: Der Apparat war`s nicht, eher die Stasi oder das Politbüro oder „die Freunde“ (beliebig erweiterbar). Das kann Thema in anderen Artikeln sein, aber nicht im Personenartikel von EH. --Hardenacke 10:16, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Da wäre die ADN noch weniger gestelzt. Das kommt mir vor wie beim Binnen I und ist übrigens auch doppelt gemoppelt mit dem Realsozialismus. Zu Zeiten als noch Ordnung herrschte, wurde das Regime in Pankow nur als illegitime Marionette der Soffjetunion decouvriert. Deswegen, aber ich wiederhole mich, bitte Euren Neusprech nicht auch noch hier einfügen. Bitte Oma fragen. Bakulan 10:11, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hmm das ist das Thema - auf Basis Latinum will man bei einer Diktatur auch den Diktator kennen, sprich der begriff ist im klassischen Sinne ein Einmannthema und eindeutig personenbezogen. Honecker war derselbe nicht, das zu schreiben traute sich Phi auch nicht mit 64 Quellen. Wenn er der Diktator nicht war, dann würde ich gerne wissen, wer sonst? In Rumänien kann man das klarziehen, da war der unaussprechliche auch der en:Conducător. Aber für die Zone? Bitte. Bakulan 10:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Lieber Bakulan, das ist belegfreie Theoriefindung. Danke. --Φ 10:31, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hmm das ist das Thema - auf Basis Latinum will man bei einer Diktatur auch den Diktator kennen, sprich der begriff ist im klassischen Sinne ein Einmannthema und eindeutig personenbezogen. Honecker war derselbe nicht, das zu schreiben traute sich Phi auch nicht mit 64 Quellen. Wenn er der Diktator nicht war, dann würde ich gerne wissen, wer sonst? In Rumänien kann man das klarziehen, da war der unaussprechliche auch der en:Conducător. Aber für die Zone? Bitte. Bakulan 10:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
Es ist wie bei vielen Dingen hier: mein Leben hängt da nicht dran. Ich würde es anders, einfacher schreiben. Ob es zudem in der Einleitung was zu suchen hat, wäre auch diskutabel. Wichtig ist mir am Ende, das herauskommt, das Honecker kein Diktator im Sinne von Assad oder Gadaffi war. Es war nun mal ein kollektiv geführter Staat. Was da Frau Unterlauf jeden Abend in der AK flötete, ist da reichlich unerheblich. Ansonsten sehe ich schon den heutigen Hauptschüler, der Stalin, Hitler und Honni und diverse andere in eine Reihe stellt. Steht ja so inne WP, der Honecker war ein Diktator. Anbei noch was zur Einleitung, der Form halber. Er führte die FDJ bis 55, also auch in der DDR, nicht nur in der SBZ. Solche Ungenauigkeiten entstehen halt immer dann, wenn Halbwissen glänzt und nicht mal unsere eigenen WP-Artikel ordentlich ausgewertet werden...--scif 10:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Yo, Bakulan, wenn du den gedanken weiterspinnst, kommst du unweigerlich zu der Frage, ob die DDR überhaupt eine Diktatur war und ob es den Begriff SED-Diktatur so überhaupt geben darf. Aber da rührst du an Themen, die sind sakrosant. Du wirst dir doch nicht getrauen, Wissenschaftler in Frage zu stellen, nein wirst du nicht, gell? Nö, Phi, das nenne ich konsequentes Denken, aber das scheint bei manchen verboten--scif 10:33, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Scialfa, wo steht denn bitte "so inne WP, der Honecker war ein Diktator"? Das steht da nirgends, also behaupte bitte keine falschen Sachen. Konsequentes Denken ist gewiss etwas Schönes. Auf dieser Grundlage kann man eigene Bücher schreiben, aber eben keine Wikipedia-Artikel. Die brauchen nämlich zuverlässige Informationsquellen. Lies dir doch vielleicht auch mal WP:Theoriefindung durch, das würde manches erleichtern. Freundschaft!, --Φ 10:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hab det janze nochmal ganz anders formuliert, weil es letztendlich um eine Formulierung geht und nicht ums Rechthaben. Die SED Diktatur ist jetzt erwähnt und ich hoffe, das kann man so stehen lassen. Bakulan 11:12, 28. Apr. 2011 (CEST)