Zum Inhalt springen

Wikipedia:Auskunft/Archiv/2005/September/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 15:28 Uhr durch Rdb (Diskussion | Beiträge) (Internetadressen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Auskunft (alternativ)

Hallo zusammen. Ich hab mir vor ein paar Tagen MediaWiki angeschaut. Echt eine super Sache.

Jetzt hab ich aber folgendes Problem: Ich habe eine CSV-Datei mit Namen. Aus dieser CSV-Datei sollen neue Wiki-Benutzerkonten erstellt werden. Das einlesen mit PHP ist kein Problem. Wie kann ich die Datensätze jetzt in die WIKI DB auf meinem Server speichern? Ich kann zwar Einträge erstellen, doch das Passwort ist ständig falsch. Ich habe das Passwort md5-verschlüsselt in der Datenbank abgelegt.

Hat jemand von euch da eine Ahnung von?

Ich bedankte mich jetzt schon mal für eure Antworten.


Mit freundlichen Grüßen -- Andy1407 --


Gab es diesen Autor wirklich? Es gibt einen Artikel über ihn, aber im Artikel Wissenschaftlicher Witz steht, dass er nur erfunden ist. -- Timo Müller 14:38, 18. Aug 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, ist er ebenso wie Edmund Friedemann Dräcker, Friedrich Gottlob Nagelmann und ähnliche nur ein Hoax (sollte man dann aber auch im Artikel vermerken). Sechmet Ω 09:40, 19. Aug 2005 (CEST)

LA ist gestellt. NmM wird er wohl entsorgt. Gruß . --nfu-peng 16:44, 19. Aug 2005 (CEST)

Gut gemacht! Jetzt solltet Ihr Euch unbedingt noch u.a. Tlön, Uqbar, Orbis Tertius, Rhinogradentia, Schräger Hangnager, KKK-Regel, SSS-Regel und - ganz wichtig -: Die Steinlaus vornehmen. Die Tage des Wolpertinger sind ja offensichtlich schon gezählt. Ja, wo kämen wir denn hin, wenn wir hier was zu lachen hätten? --ercas 20:19, 19. Aug 2005 (CEST)

  • Wieso wurde der Artikel gelöscht? muss ich das verstehen? Man hätte doch einfach nur einen Satz zur "fiktiven" Person nachtragen müssen. Sechmet Ω 10:23, 20. Aug 2005 (CEST)
Mal ganz nüchtern: Wird dieser fiktive Autor noch irgend wo anders erwähnt, außer auf der (hübsch gemachten!) Website? Wir brauchen hier ja nicht jede Hoax-Site zu spiegeln, oder? --Fb78 12:14, 20. Aug 2005 (CEST)
Mh, ich hab beim Suchen auch nur die und WP-mirrors gefunden ... na dann werd ich denn Herrn wohl mal entlinken. Sechmet Ω 12:22, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich habe verstanden: Nur was Google ausspuckt, existiert für Wikipedia. Oder wo anders habt Ihr gesucht? P.S.: Allerdings ist dieses Weltbild noch besser als das in der "Löschhölle" vorherrschende: Was der Löschtroll nicht kennt, das existiert auch nicht. Humor ist, wenn man trotzdem lacht ;-) --ercas 17:32, 20. Aug 2005 (CEST)
Na, kannst du uns denn sagen, Ercas, in welchen Druckwerken dieser Hoax noch vorkommt? --Fb78 20:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Namensforschung

Kann uns jemand helfen, den Ursprung (Land) des Namens "Hellen" mit doppel "l" zu finden. 84.58.37.124 21:18, 18. Aug 2005 (CEST)

Griechenland (Hellas), laut einer Sage stammen die Griechen (Hellenen) von Hellen, ab. Er war laut Sage der Sohn des Deukalion und der Pyrrha. -- Gruss, Mikano 07:05, 19. Aug 2005 (CEST)

besten dank für die schnelle antwort, aber das meinte ich eigentlich nicht....ähm...aus welchem land stammt denn die schreibweise mit doppel "l" ich weis, das sie in den niederlanden oft verwendet wird. mir sagte man, es sei die englische schreibweise, die leute vom standesamt sind aber anderer meinung *seufz* 84.58.41.179 14:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Hellen existiert m.W. nur als Nachname oder Bezeichnung. Auch englische Namenskataloge kennen nur Helen (z.B. hier). Google bringt 20mal mehr Helen als Hellen und die letzteren nur als echte Namen oder Benennungen. S. auch [1], [2], [3]. KaHe 15:51, 20. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht eine Kontaminierung des Namens Helen mit Ellen? Geben tut es den Namen aber, siehe Vornamensliste, Lehmann, Hellen, Hellen Lischka, Hellen Haag. --::Slomox:: >< 12:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch: Photografin/Portraitistin: Hellen van Meene. * 1972 Niederlande. --Exxu 13:18, 21. Aug 2005 (CEST)

Siehe auch: Hellen Kwon, Sopranistin --Exxu 13:21, 21. Aug 2005 (CEST)

was ist wikipedia genau

Wikipedia

Eine Enzyklopädie. Da sie aber gleichzeitig auch frei ist, enthält sie nicht nur enzyklopädisches Wissen, sondern zunehmend auch allerlei unenzyklopädische Informationen. Das wird aber unterschiedlich bewertet. --GS 11:39, 19. Aug 2005 (CEST)

Dass die Wikipedia frei ist, heißt aber nur, dass die Inhalte (unter bestimmten Bedingungen) weiterverwendet werden dürfen. Dass bei der Wikipedia auch das Orginal offen für Veränderungen ist, fällt nicht unter diesen Begriff. --.x 07:05, 20. Aug 2005 (CEST)

Herschaft der Kinder

Gibt es sowas, wenn auch nur theoretisch? Und wenn, gibts da irgend einen tollen griechischen Ausdruck für (Neoläakratie oder ähnliches)? --Freibeuter der Freude 22:56, 18. Aug 2005 (CEST) (hierherverschoben von --GS 11:14, 19. Aug 2005 (CEST))

Ich glaube das gibt es nur in diversen Science Fiction und Fantasy Filmen und Büchern. Es sein denn es gäbe ein Volk, deren Lebenserwartung unter 18Jahren liegt. Einmal kam dies sogar in Stargate Atlantis vor. --Stefan-Xp 12:09, 19. Aug 2005 (CEST)
Das wäre doch eine en:Kakistocracy: Kakistocracy refers to any system of management controlled by the least competent, least qualified or most unreliable members of a society.  ;-) Grüsse,--Michael 12:15, 19. Aug 2005 (CEST)
Seltsam, warum hab ich nur das komische Gefühl, dass die Beschreibung dieser Managementstruktur sehr gut auf die politische Situation in D paßt ;-) -- srb  14:15, 19. Aug 2005 (CEST)
und wieso habe ich das Gefühl, dass sich daran nach der Wahl (egal wer sie gewinnt) nichts dran ändern wird? --WikiWichtel Cappuccino? 14:23, 19. Aug 2005 (CEST)
Auf dem Militärgelände in Lehnitz soll nach Schließung im Jahre 2006 ein "Parlament der Kinder" einziehen (was immer das sein mag). --Exxu 14:19, 19. Aug 2005 (CEST)
Lehnitz oder Lehnin? --Hypnosekröte 22:30, 21. Aug 2005 (CEST)
Lehnitz, Ortsteil von Oranienburg --Exxu 22:48, 21. Aug 2005 (CEST)

Herrschaft direkt nicht, aber aktive Teilnahme an Demokratie, siehe zB hier --Mijobe 16:35, 22. Aug 2005 (CEST)

In Thomas Pynchons Roman Gravity's Rainbow gibt es den von Kindern regierten Staat "Zwölfkinder". Nur son Einwurf.--Janneman 06:52, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich hätte hier spontan den Begriff "Pädokratie" vorgeschlagen, siehe auch [4] --Neitram 10:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Griechischkenner gesucht

Es gibt ein, dem Griechischen entstammendes Wort, das ungefähr Händiadioin gesprochen wird. Soll angeblich zwei durch eins osä bedeuten. Wie schreibt sich das richtig (und gibt es zu dem Wort einen Artikel)? Danke im Voraus – Ichs Meinung. 19:19, 19. Aug 2005 (CEST)

Du suchst den Artikel Hendiadyoin. Gruß, Sechmet Ω 20:38, 19. Aug 2005 (CEST)
Hilfreich ist in solchen Fällen die Liste im Artikel Rhetorische Figur. Sechmet Ω

Vogelzugrouten

Welche Routen die Zugvögel ? Nach Möglichkeit Kartenmaterial Danke 84.60.136.251

Mal bei Vogelzug und Zugvogel schauen und dort auch die Weblinks ansehen. -- Mikano 09:06, 20. Aug 2005 (CEST)

Akkreditierung bzw. Zertifizierung von Studien- und Berufswissen

Auf gleichlautenden Anfragen von mir ans Kultusministerium, juristische Verbände, aber auch an div. Universitäten bekam ich recht unterschiedliche Antworten. Letzlich wurde mir gesagt, versuchen Sie doch mal über Wikipedia eine Antwort zu bekommen, dies versuche ich nun:

Kann man sich sein nachweisbares Fachwissen (hier: ca. 8 Jahre Fortbildungen durch Fernstudiengänge in BWL und Wirtschaftsrecht, nachweisbar durch benotete Zertifikate, Zeugnisse und Diplom) in Verbindung mit mehrjähriger fachspezifischer Berufspraxis so zertifizieren lassen, dass ein NENNER dabei herauskommt, z. B. Dr. h. c. oder Doctor of Philosophy in Economic Law? Wie verhält es sich im Vergleich zum Doktor- bzw. Doctortitel mit berufsbezeichnenden Abschlüssen, wie z. B. Rechtsökonom und Wirtschaftsjurist?

Wie gesagt, eine einheitliche Meinung von den o. g. angefragten Stellen erhielt ich nicht. Etwa 2/3 der Antworten bejahen das Ziel eines "NENNERS" unter Angabe der ausstellenden Universität und Angabe des Herkunftlandes.

Was meinen Sie dazu?

Ich kann mir nicht vorstellen dass das Kultusministerium sie hierher verwiesen hat... --Stefan-Xp 16:13, 20. Aug 2005 (CEST)
Stimmt. Das KM hat auf "anabin" verwiesen und nicht auf Wikipedia. Aber von anderer Stelle wurde mir Wikipedia empfohlen.
Wie Du schreibst, verfügst Du über ein Diplom, hast also ein wissenschaftliches Studium erfolgreich absolviert. Dann sollte Dir eigentlich bekannt sein, dass der akademische Grad eines Doktor im Allgemeinen durch die Promotion erlangt wird. Dazu wird wissenschaftliche Forschung in Form einer Dissertation dokumentiert; ich bezweifle, dass eine deutsche Universität Dir den Nachweis regelmäßiger Fortbildungen als äquivalente wissenschaftliche Leistung anerkennt. Wie Du selbst schreibst, wäre natürlich ein Ehrendoktor denkbar, aber ob man Fortbildungen als besondere Verdienste ansehen kann, ist leider auch eher fraglich... Allgemein frage ich mich, warum Du einen Nenner aus Deiner Qualifikation machen möchtest. Gerade durch Deine vielfältige und regelmäßige Fortbildung dokumentierst Du einem potenziellen Arbeitgeber doch Deine Flexibilität, Weiterbildungswillig- und -fähigkeit.

Aussehen der arabischen Zahlen

Wißt ihr wie das Aussehen der uns geläufigen Zahlen, der arabischen Zahlen, 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 entstanden ist? Nur beim Artikel Drei erfährt man etwas darüber. Wäre schön, wenn da einige etwas wüssten und dies auch in den entsprechenden Artikeln ergänzen würde. Vielen Dank.--Simi 19:18, 20. Aug 2005 (CEST)

Bilder zur Evolution der Zahlen sind bei commons:Category:Writing systems zu finden. --::Slomox:: >< 12:25, 21. Aug 2005 (CEST)
Indische Ziffern in arabischer und lateinischer Schrift

So etwa haben die sich entwickelt. Indische Ziffern sind bei einigen Schriften noch ähnlicher. Die 0 war ursprünglich ein Punkt, aus dem ein keiner Kringel wurde. Geschrieben wird immer von links nach rechts, auch im Arabischen. Rainer ... 14:01, 21. Aug 2005 (CEST)

In Wirklichkeit werden Zahlen immer von rechts nach links geschrieben, auch im Deutschen. Beim Addieren merkt man z.B., dass der Anfang in Wirklichkeit rechts ist. Wenn man Zahlen in der normalen Richtung schreiben würde, gäb es auch keine Probleme mit der Endianness bei Computern (das niederwertigste Bit #0 wär dann ganz selbstverständlich das erste). Andererseits hat die umgedrehte Reihenfolge Vorteile bei Gleitkommazahlen. --.x 09:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt davon ab, was man bei einer Zahl als "vorne" definiert. Wenn man die wichtigste Ziffer als "vorne" definiert, dann sind sie richtig herum. -- Martin-vogel 18:10, 22. Aug 2005 (CEST)
Bei natürlichen Zahlen gibt es aber nur ein wirkliches Ende. Am anderen Ende stehn lauter Nullen (die man natürlich nicht alle explizit schreibt). Wenn man mit »wichtigster Ziffer« die höchste meint, die nicht Null ist, muss man immer dazusagen, an welcher Stelle sie steht (und daraus resultieren auch alle Probleme von Big-Endian). --.x 18:24, 22. Aug 2005 (CEST)

Also gut, ich präzisiere mich: Die höheren Stellen stehen auch im Arabischen links. Rainer ... 18:33, 22. Aug 2005 (CEST)

Es soll ja vorkommen, dass Zahlen nicht nur in mathematischen Formeln stehen, sondern auch in Texten. Da werden sie dann als Zahlwort vorgelesen. Bei den Zahlworten wird die höchste Zehnerstelle aber in allen mir bekannten Sprachen zuerst genannt (Soweit die Sprachen ein Zehnersysten haben, das sind aber die meisten.). Also wenn ich 210 schreibe und "zweihundertzehn" meine, schreibe ich schon von links nach rechts, weil der zuerst ausgesprochene Wortteil "Zwei" als Ziffer links steht (Die Einer habe ich jetzt aus verständlichen Gründen mal weggelassen). Ein Problem wird das erst im Arabischen, wo bei den Zahlen genauso verfahren wird (die zuerst ausgesprochene Ziffer steht links), bei den mit arabischen Buchstaben geschriebenen Wörtern aber nicht. Hier steht der zuerst ausgesprochene Buchstabe rechts vom zweiten (Die Graphem-Phonem-Beziehung jetzt mal drastisch vereinfacht dargestellt). Das ist für die Araber aber vermutlich kein Problem, weil sie das nicht anders kennen. Da müssen die Augen beim Lesen eine Schleife drehen, wie bei uns Deutschen beim Einer. Als Erklärung für die seltsame Lösung im Arabischen drängt sich die Vermutung auf, dass das die Araber einfach von den Indern abgeguckt haben, die schreiben nämlich wie die Europäer von links nach rechts. Und damit bei den Zahlen keine Missverständnisse aufkommen (ganz wichtig bei Geld und Warenlisten), haben die handelstüchtigen Araber da wohl nichts verwirren wollen. --Rabe! 14:54, 24. Aug 2005 (CEST)
Die Frage ist dabei allerdings, ob die Zahlen so geschrieben werden, wie sie gesprochen werden, oder umgekehrt. Früher haben die Menschen ja kaum regelmäßig mit höheren Zahlen größerer Genauigkeit hantiert; soweit sie benutzt worden sind, waren es im Prinzip nur Additionen (wovon ja noch das schwindende »und« in »hundertundeins« u.Ä. zeugt). Und bei den Zahlen unter 100 sind sich die verschiedenen Sprachen ja durchaus uneinig über die Reihenfolge; es ist nicht nur das Deutsche das da von der Ziffernschreibweise abweicht. --.x 16:49, 25. Aug 2005 (CEST)

Tonlagen Holzblasinstrumente

Welches der beiden Instrumente hat eine höhere Tonlage: die Oboe oder die Klarinette? --80.140.84.81 22:30, 20. Aug 2005 (CEST)

Bei nahezu gleichem Tonumfang in der Standardbauart kommt die Klarinette eine halbe Oktave tiefer und die Oboe eine halbe Oktave höher. Im Eintrag Klarinette ist der Umfang eingetragen, für die Oboe siehe z.B. hier. Im großen und ganzen sind die beiden Instrumente in der "Tonlage" also fast gleich, wegen des näselnden Klangs der Oboe wird diese aber sicher als das Instrument mit dem höheren Tonlage empfunden und in Kompositionen auch eingesetzt. --He3nry 10:50, 21. Aug 2005 (CEST)

Begriff Cosmopolitan

Was versteht man unter dem Begriff "Cosmopolitan" ?

die erläuterungen und weiterführungen unter Cosmopolitan genügen dir wohl nicht? --Kristjan' 10:28:34, 21. Aug 2005 (CEST)
DANKE für die Hinweise !

Was ist ein "Leganer ! ?"

Liebe Wikipedianer Wir haben uns gestern den Film "Contact" angesehen. Bei der Entschlüsselung der Baupläne sagte der Entdecker

"Man muß denken wie ein Leganer" in multiblen Ebenen.

Kann uns jemand einen Tip geben. Vielen Dank Ralf und Julian80.184.118.70 11:41, 21. Aug 2005 (CEST)

Weganer?--Gunther 11:43, 21. Aug 2005 (CEST)
Weganer! ;-) --kh80 •?!• 11:47:59, 21. Aug 2005 (CEST)
Kann es vielleicht sein, dass ihr Leganer sucht? Ich nehme mal an, es handelt sich bei den Leganern um den Eigenname der Aliens --Stefan-Xp 12:45, 21. Aug 2005 (CEST)
Nein, die heißen Weganer, weil sie von der Wega kommen, vgl. Contact (1997).--Gunther 12:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Gilt die Vokabel Humanismus für alle Lebewesen,oder nur für Menschen

Wie nennt man einen " Humanisten" für Tiere.Ist Humanist( in seinen Ínteressen... ) die allgemeingültige Definition für alle Lebewesen?

Schau mal unter Humanismus nach. Ich bin mir nicht sicher, ob Du dasselbe unter einem Humanisten verstehst wie ich.
Vielleicht könntest Du nochmal klarstellen, worauf Du mit Deiner Fragestellung hinaus willst. Zumindest mir ist außer dem Menschen keine Tierart bekannt, die Humanisten vom Schlage beispielsweise eines Albrecht Dürers hervorgebracht hat.

Angliszismus

Ich sags direkt. es gibt:

Und ich hab keine Ahnung was hier nun richtig ist. Hilfe! --mGla 13:36, 21. Aug 2005 (CEST)

Es kommen nur "Audioplayer" und "Audio-Player" in Frage. "Audio Player" kann es im Deutschen nicht geben. Plädiere für die Bindestrich-Version. Verbindliches gibt es dazu nicht. Rainer ... 14:31, 21. Aug 2005 (CEST)
Dem schliesse ich mich an. Ich habe alle Artikel in der Wp die auch auffinden konnte auf die Bindestrichversionumgestellt. Der gebe ich den Vorzug, weil das ganze mit 'Player eine verbindung eines englischen und eines deutschen (hm, lateinischen) wortes ist. Danke dann--mGla 19:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Bis zur Rechtschreibreform vom 1. August 2005 war ausschließlich Audioplayer korrekt. Seitdem ist auch die Form Audio-Player zulässig, falls man »audio« als Substantiv auffasst (zuvor war dafür die Unübersichtlichkeit notwendig, die hier zweifellos nicht gegeben ist). Wenn man »audio« lediglich als Präfix auffasst (was die einleuchtendere Variante ist), muss man auf jeden Fall zusammenschreiben. Jedenfalls ist das Wort als Ganzes eine Entlehnung aus dem Englischen, auch wenn der Bestandteil »audio« auch in anderen Sprachen vorkommt. --.x 08:19, 22. Aug 2005 (CEST)

Bekommt Papst Benedikt XVI eigentlich Rente?

Schließlich ist er ja deutscher Staatsbürger, oder?

Ist er jetzt nicht vatikanischer Staatsbürger? Außerdem arbeitet er doch noch. -- Timo Müller 15:47, 21. Aug 2005 (CEST)
Benedikt hat offensichtlich die doppelte Staatsbürgerschaft, die wir Normalsterblichen nicht bekommen, siehe [5]. Das liegt u.a. daran, dass die Vatikanische Staatsbürgerschaft "kumulierbar" ist, siehe Artikel. --Fb78 15:55, 21. Aug 2005 (CEST)
Auch wir Normalsterbliche können nach § 25 Abs. 2 des Staatsangehörigkeitsgesetzes (StAG) eine Beibehaltungsgenehmigung (was für ein schönes deutsches Wort...) beantragen, wenn (besser: bevor) wir neben der deutschen eine ausländische Staatsangehörigkeit erwerben - siehe hier: [6] --Concord 01:28, 22. Aug 2005 (CEST)
Pensionsansprüche könnte er u.U. trotzdem aus seiner Zeit als Universitätsprofessor und/oder Münchner Erzbischof haben. Bei Letzterem sollten die Details im bayrischen Gesetz über die Bezüge der Erzbischöfe, Bischöfe und Mitglieder der Domkapitel sowie über die Zuschüsse zum Personalaufwand des Landeskirchenrates zu finden sein, das mir aber nicht vorliegt. --.x 08:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Das hängt doch weniger von der Staatsbürgerschaft ab, sondern ob er in früheren Jahren in eine deutsche Rentenkasse Beiträge abgeführt hat. Wie das bei Priestern allgemein geregelt ist weiß ich aber nicht. --Raymond 08:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Priester werden im Prinzip wie Beamte behandelt, bekommen also Pensionen, ohne explizit in eine Rentenkasse eingezahlt zu haben. Im Allgemeinen sind dafür die Kirchen zuständig, aber Professoren und Bischöfe (zumindest in Bayern) werden vom Staat bezahlt. --.x 08:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Nun ich glaube nicht, dass gerade er der erste wird, der nicht lebenslänglich als Papst arbeitet - so schliesst bereits die Stellenbeschreibung eine Pensionierung aus. Gebruiker 08:52, 22. Aug 2005 (CEST)
Eine Pension setzt nicht notwendigerweise voraus, dass man nicht mehr arbeitet, und auch nicht unbedingt, dass man sonst kein Einkommen mehr hat. --.x 09:02, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Frage bleibt nun, was der Ratzinger mit der Pension macht sofern er eine erhält, was nach den Ausführungen von x nur logisch erscheint. Im Vatikan ist er schließlich bis zum Tode mit allem versorgt. Und nein, ich möchte hier keine Neiddebatte anstoßen, er hat dafür viele Jahrzehnte gearbeitet und sie steht ihm zu. Vielleicht sollte man die Frage allgemeiner stellen: Wie vererben Päpste ihr weltliches Vermögen? Gibts da ungeschriebene/geschriebene Gesetze? Spenden sie es? Vererben sie es? --Raymond 10:17, 22. Aug 2005 (CEST)
Wenn er kein Testament gemacht hat, erben seine Verwandten. -- Martin-vogel 13:55, 22. Aug 2005 (CEST)
Wär ich mir nicht sicher. Deutsches Recht ist hier jedenfalls nicht ohne Weiteres anwendbar. In der Praxis vererben Priester allgemein ihr Vermögen relativ häufig der Kirche, meistens gezielt einzelnen Gruppen daraus oder für bestimmte konkrete Zwecke, die ihnen wichtig sind. Beim Papst muss man auch noch bedenken, dass privates und amtsgebundenes Vermögen vermutlich nicht ganz strikt getrennt sind (ich wüsste z.B. nicht, dass ein Papst eine förmliche Besoldung erhält). --.x 18:34, 22. Aug 2005 (CEST)
Per Testament kann ein Pfarrer oder Papst natürlich vererben, an wen er will. Aber ohne Testament kriegt die Kirche keinen Cent von seinem Privatvermögen. -- Martin-vogel 21:27, 22. Aug 2005 (CEST)
Gilt dafür eigentlich deutsches oder vatikanisches Recht? -- Timo Müller 10:55, 23. Aug 2005 (CEST)
Anläßlich des Konklaves kam die Frage schon mal. Nein, der Papst erhält keine Pension, Nein er erhält kein Gehalt. Laut dem Sprecher des Vatikans hat der Papst beinahe unbegrenzten Zugriff auf die Finanzen des Vatikans und kauft (läßt kaufen) wenn er Bedarf hat. --Hutch 21:37, 23. Aug 2005 (CEST)
Nur so als Fußnote: In Rom gibt es eine Straße mit mehreren "Kardinalsausstattern". Wirklich sehenswert, diese Schaufenster. Ob Bendikt da manchmal einen Schaufensterbummel macht und rote Schuhe anprobiert? ;-) Rainer ... 11:50, 24. Aug 2005 (CEST)

schlange in berlin-falkenberg

(hierehr verschoben aus Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller 15:47, 21. Aug 2005 (CEST)

habe am 21.08.2005 im millionengraben eine schlange gesehen. sie ist ca. 30cm lang und überwiegend braun bis schwarz. zu beiden seiten des kopfes befinden sich kleine gelbe flecken. sie hat einen hellen bauch.

was ist das für eine schlange?ist sie giftig? wie ist weiter mit ihr zu verfahren?

danke für die auskunft

Moin
1. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia war der falsche Ort für diese Frage, trotzdem eine Antwort:
2. Ringelnatter, ungiftig, in Ruhe lassen.
3. Gruß, -- Achim Raschka 15:48, 21. Aug 2005 (CEST)
Zitat aus dem Artikel: Nattern verfügen über eine Giftdrüse, die bei Ringelnattern aber nur ein schwaches und für den Menschen ungefährliches Gift absondern kann.. Also nicht ungiftig, aber harmlos --mGla 19:58, 21. Aug 2005 (CEST)

Noch ein Tierchen

Neulich nacht lief mir in Berlin-Neukölln ein Tier über den Weg, das etwas kleiner als eine Katze war. Eher spitzer Kopf, sandfarbenes bis honigbraunes Fell ohne Zeichnung, buschiger, langer Schwanz, am Ende dunkel. Als es kurz anhielt, hatte es einen leicht eckigen Buckel. Mehr konnte ich nicht sehen. Was war das? Rainer ... 20:11, 21. Aug 2005 (CEST)

Hm, ich bin ja kein Biologe, aber für mich klingt das nach einem Wiesel oder einem anderen Marder -- D. Dÿsentrieb 20:57, 21. Aug 2005 (CEST)
alternativ kommt evtl. auch ein Waschbär in Frage .. -- Schusch 22:47, 21. Aug 2005 (CEST)

"Waschbär" wäre wegen der fehlenden Zeichnung unwahrscheinlich. Das könnte auch eines der in Deutschland neuerdings heimischen, fremdländischen Hörnchen sein, die als Neozoen in Deutschland ansässig geworden sind. Die sieht man jetzt öfter. --Rabe! 11:45, 22. Aug 2005 (CEST)

Dem Zeitgeist entsprechend halten sich viele Leute diverse Arten von Frettchen, die jedoch gerne ausbüchsen.--KaHe 16:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Gewinnung von Honig

Wird Honig nur aus von Bienen gesammelten Nektar gewonnen oder gibt es auch andere Arten der Honiggewinnung (z.B. Auspressen von Kräutern etc.)?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Honig --Historiograf 18:34, 21. Aug 2005 (CEST)

Wahlwerbespots

Hallo, warum werden eigentlich Wahlwerbespots von den Sendern besonders gekennzeichnet? Sind die die die Werbung schalten nicht für ihre Werbung verantwortlich? --Stefan-Xp 22:52, 21. Aug 2005 (CEST)

Komerzielle Werbung kann von den Sendern abgelehnt werden, zur Ausstrahlung der Wahlwerbespots sind sie gesetzlich verpflichtet. Hadhuey 22:56, 21. Aug 2005 (CEST)
Danke, das war die Erklärung die ich gesucht hab :-) --Stefan-Xp 23:33, 21. Aug 2005 (CEST)
§ 42 Rundfunkstaatsvertrag:
(2) Parteien ist während ihrer Beteiligung an den Wahlen zum Deutschen Bundestag gegen Erstattung der Selbstkosten angemessene Sendezeit einzuräumen, wenn mindestens eine Landesliste für sie zugelassen wurde. Ferner haben Parteien und sonstige politische Vereinigungen während ihrer Beteiligung an den Wahlen der Abgeordneten aus der Bundesrepublik Deutschland für das Europäische Parlament gegen Erstattung der Selbstkosten Anspruch auf angemessene Sendezeit, wenn mindestens ein Wahlvorschlag für sie zugelassen wurde.
(3) Die Absätze 1 und 2 gelten nur für bundesweit verbreiteten privaten Rundfunk.
Daneben gibt es vergleichbare Regelungen in den Landesmediengesetzen und im ZDF-Staatsvertrag. --.x 08:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Hach, was wär's ein Spass, wenn das BVerfG die Wahlen kippen würde. Alles umsonst... :o) --Eike 23:14, 22. Aug 2005 (CEST)

Aroma in Alkohol

warum bleibt bei der Destilation von Alkohol das Aroma (z.B. von Kirche oder Apfel), erhalten? Müssten die Aromen bei der Destilation nicht in der Maische bleiben?

Ich bin zwar nur Physiker, aber ist es nicht so, dass gerade Aroma-Stoffe, insbesondere olfaktorisch wirkende Dinge, sehr gut in Alkohol lösen? Ich denke da an Parfum und Melissengeist usw. Der Alkohol löst das Zeug doch wohl gerade aus den Trägerstoffen heraus....--He3nry 09:01, 22. Aug 2005 (CEST)
Zudem sind die meisten Aromastoffe leicht flüchtige Substanzen; dass solche nicht »liegen bleiben«, dürfte wohl klar sein – Ichs Meinung. 13:50, 22. Aug 2005 (CEST)
Teilweise haben Aromastoffe ähnliche Siedepunkte wie Alkohol, und gelangen so bei etwas "gröberer" Destillation mit ins Destillat. Andererseits sind aber viele erhältliche Getränke auch Zubereitungen aus Destillat und hinterher wieder zugegebenen Kräuter/Frucht/Geschmacksextrakten etc. --62.180.160.227 14:19, 26. Aug 2005 (CEST)

Papst

Warum trägt der Papst rote Schuhe?

Weil er es darf und sie ihm gefallen? Na, lies mal diesen Artikel [7] - Mikano 09:47, 22. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte nicht gedacht, dass mit "rote Socken" Kardinäle gemeint sind. -- Martin-vogel 21:52, 22. Aug 2005 (CEST)

Da wir schon beim Papst sind: Ich habe früher mal gelesen, dass der Papst nie in Gegenwart anderer Menschen essen (warum auch immer). Von Benedikt XVI. hat man in letzter Zeit mehrfach gehört, das er sich mit Leuten zum Essen trifft, nicht nur mit seinem Bruder, sondern auch mit Jugendlichen auf dem Weltjugendtag. Ist das eine Reform von Benedikt XVI. oder habe ich mich da verlesen? --Rabe! 11:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Vermutlich eher ein Zeichen ihrer besonderen Stellung aus alten Zeiten. Der Papst ist so bedeutend, dass niemand würdig ist, mit ihm zu speisen. Offensichtlich ist Benedikt XVI. aber nicht der erste Papst, der sich nicht streng an dieses Zeremoniell hält, siehe:

-- Mikano 14:44, 22. Aug 2005 (CEST)

Die roten Schuhe waren Thema bei der Auskunftsliste der deutschen Bibliothekare RABE [10] --Historiograf 18:19, 25. Aug 2005 (CEST)

Vulkanschlote und Zeugenberge

Hallo, Frage an die geologisch versierten: Am Albtrauf befinden sich zahlreiche Berge, die aus Vulkanschloten entstanden sind (siehe Schwäbischer Vulkan). Werden diese auch als Zeugenberge angesehen? Oder beschränkt sich die Definition nur auf Berge nichtvulkanischen Ursprungs? Gruß Kookaburra 10:38, 22. Aug 2005 (CEST)

Also laut Zeugenberg müssten sie so heißen; es steht nur was dort, dass Zeugenberge in der Regel aus härterem Gestein bestehen, als ihre Umgebung. Dies trifft auf vulkanisches Gestein ja wohl zu – Ichs Meinung. 13:53, 22. Aug 2005 (CEST)
Nach weiteren Recherchen, bin ich mir inzwischen zunehmend sicher, das Vulkanschlote und Zeugenberge zwei paar Stiefel sind (so hatte ich das auch in Erinnerung). Die Begründung dazu ist eigentlich auch logisch: Zeugenberge bezeugen den Schichtaufbau diverser Erdschichten. Bei Vulkanen ist genauer das Gegenteil der Fall: sie zerstören den ursprünglichen Schichtaufbau. Kookaburra 08:47, 23. Aug 2005 (CEST)

Open Content-Grafiken

Hallo! Ich suche

  • Websites, die umfangreiche, gut sortierte Sammlungen von Open-Content-Grafiken (in meinem Fall Icons) bieten und/oder
  • grafisch begabte Menschen, die "auf Bestellung" (aber ohne Bezahlung) Open Content-Grafiken für Open Source-Software anfertigen würden.

Für Tips dankbar: --Eike 14:06, 22. Aug 2005 (CEST)

Schau mal hier: commons:Category:Icons -- D. Dÿsentrieb 17:39, 22. Aug 2005 (CEST)
Sind schöne Dinge bei! Leider hab ich meinen Favoriten noch nicht gefunden, weitere Pointer sind willkommen... --Eike 18:16, 22. Aug 2005 (CEST)

IPA LAUTSCHRIFT

Wie bekomme ich sie auf meine Tastatur?--84.168.200.214 16:52, 22. Aug 2005 (CEST)Micha

Indem du einen entsprechenden Zeichensatz installierst. Bei modernen Betriebssystemen wird einer eigentlich immer mitgeliefert. Zum Auffinden der passenden Zeichen gibt es Tools, die normalerweise auch dabei sind. Rainer ... 18:36, 22. Aug 2005 (CEST)

Chemie

Köllmi 17:46, 22. Aug 2005 (CEST) Welche Stoffe entstehen bei der Reaktion von Ethansäure und Ammoniumhydrogencarbonat? Es entsteht auf jeden Fall ein Gas. Wenn jemand eine Vermutung hat oder es genau weiß, dann bitte ich um eine Antwort.

Unter Zugabe einer Säure (bei Dir Essigsäure) zersetzt sich Ammoniumhydrogencarbonat NH4HCO3 zu Ammoniak NH3 (Gas), Kohlendioxid CO2 (Gas) und Wasser H20 (verdampft, Gas) und führt so zum Treiben, denn wir reden ja von Backpulver ;-) Wegen des Ammoniaks bekommt man bei der Verwendung Ammoniumhydrogencarbonat einen gewissen Salmiak-Geschmack, weswegen es nur dort verwendet wird, wo das Ammoniak rausgebacken wird (z.B. Kekse). --He3nry 14:01, 23. Aug 2005 (CEST)
CH3COOH + NH4HCO3 -> CH3COONH4 + CO2 + H2O
Ethansäure + Ammoniumhydrogencarbonat -> Ammoniumacetat + Kohlendioxid + Wasser
Ammoniak wird dabei nicht frei. Das bildet sich beim Erhitzen von Ammoniumhydrogencarbonat, aber nicht, wenn man Essig drüberkippt.
-- Martin-vogel 21:06, 24. Aug 2005 (CEST)
Mist, wo Du recht hast, hast Du recht. Danke. --He3nry 10:50, 25. Aug 2005 (CEST)

Unterschied: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) zu Wirtschaftjurist und Dipl.-Rechtsökonom zu diplomierter Rechtsökonom

1) Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) und Wirtschaftsjurist Wer kennt den Unterschied zwischen dem Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) - also dem akademischen Grad des WJ - und dem "nur" Wirtschaftjurist - also ohne Diplom ? Während der Dipl.-WJ (FH) sicherlich nur an Fachhochschulen zu erwerben ist, frage ich mich, wer berechtigt ist, die Berufsbezeichnung "Wirtschaftsjurist" zu tragen (nicht zu verwechseln mit "Fachanwalt für ...." - dies ist mir klar, da es sich hierbei um einen Rechtsanwalt mit Zusatzausbildung zum Fachanwalt für ... ist.

2) Diplom-Rechtsökonom und diplomierter Rechtsökonom Bei dieser Gelegeneheit: Wo liegt der Unterschied zwischen Diplom-Rechtsökonom und einem diplomierten Rechtsökonom, ausser in der Ausdrucks- und Schreibeweise?

Hallo, mir wurde ein UN-Bericht über Veränderungen der Erde, der im Internet kostenlos verfügbar ist, empfohlen. Leider kenne ich weder genauen Namen bzw. Link dieses Berichtes. Es handelt sich um eine englischsprachige Pdf-Datei, die bspw. die Erde bei Nacht oder Veränderungen an Flussdeltas mit guten Satellitenaufnahmen dokumentiert. Vielleicht kann mir jemand bei meiner Suche mit einem Link weiterhelfen. Dankeschön schon mal im Voraus.

Vielleicht findest du hier was: [11], -- Mikano 22:30, 22. Aug 2005 (CEST)

Gewichte im Wasser

Hallo Leute,
es ist ja so, dass man unter Wasser größere Lasten heben kann, als an Land. Kann man berechnen, wieviel mal schwerer ein Objekt im Wasser sein darf, damit man es noch heben kann? Wenn ich z.B. max. 40 Kilo an Land heben kann, wieviel Kilo, kann ich dann im Wasser heben? --DaB. 23:01, 22. Aug 2005 (CEST)

Das hängt vom Volumen des Objektes ab. Im Wasser wird das Objekt genau um soviel leichter, wie das verdrängte Wasser wiegt, also 1 kg pro Liter Objektvolumen.--Berlin-Jurist 23:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Siehe auch Spezifisches Gewicht -- D. Dÿsentrieb 23:14, 22. Aug 2005 (CEST)
ok, danke :-). --DaB. 00:25, 23. Aug 2005 (CEST)
Das geht aber durchaus, wenn du die spezifische Dichte des Objekts kennst, sollte es nicht das Problem sein. Aber eine Konstante kann man dadurch nicht ermitteln... --Stefan-Xp 14:45, 23. Aug 2005 (CEST)
Erstaunliche Frage. Stell dir einen 100-kg-Eisenblock und einen 100-kg-Styropblock vor. Den ersten wirst du kaum heben können, den zweiten nicht senken, der schwimmt oben ;-) Rainer ... 17:23, 23. Aug 2005 (CEST)
gg einen hundert Kilo Styroporwürfel kann er aber auch nicht heben ;-) (zumindest über wasser) Andererseits stellt sich die frage: Was ist schwerer? Ein Kilo Eisen oder ein Kilo geschäumtes Polystyrol? ;-) --Stefan-Xp 17:54, 23. Aug 2005 (CEST)

Da wir gerade beim Thema sind: ich hab' mir mal überlegt, dass der Auftrieb eines Luftballons, den man unter Wasser drückt, abnehmen müsste, je tiefer man kommt - die Luft wird zusammengepresst, i.e. die spezifische Dichte (und damit das spezifische Gewicht) nimmt zu - das umgebende wasser wird dagegen kaum komprimiert. Wenn man tief genug geht, müsste der Ballon eigentlich von alleine sinken. Sehe ich das richtig? -- D. Dÿsentrieb 17:32, 23. Aug 2005 (CEST)

Dieses Phänomen des Schrumpfens gibt es auch in der Luft, deswegen sehen Höhenballons beim Start so lasch aus. Im Prinzip hast du wohl recht, stellt sich nur die Frage, bei welcher Wassertiefe die Luft so stark komprimiert würde, dass sie schwerer als Wasser wäre. Unter irdischen Bedingungen wohl nicht zu erwarten. Zumal sie irgendwann flüssig würde, also ebenfalls kaum noch zu komprimieren. Rainer ... 17:46, 23. Aug 2005 (CEST)

Stimmt, Wasser ist wohl immer schwerer als Luft, egal bei welchem Druck. Aber der Aftrieb ist irgendwann sehr gering, eine Büroklammer würde ihn wohl sinken lassen... jadenfalls danke für die Antwort! -- D. Dÿsentrieb 18:01, 23. Aug 2005 (CEST)

Fliegen

Dauert ein Flug im Flugzeug mit der Erdumdrehung länger als gegen die Erdumdrehung?

Die Frage gab's schon mal: [12] -- Mikano 08:48, 23. Aug 2005 (CEST)
Kurz gesagt: Nein. Warum sollte er auch? Ein Flug gegen den Wind dauert länger als mit dem Wind. Rainer ... 17:20, 23. Aug 2005 (CEST)

Konverter PowerPoint to Wiki

Weiss jemand, wie ich eine eine PowerPoint Präsentation ppt oder pps ohne viel Aufwand in ein Wiki (Format) konvertieren kann?

Nach dem du den Text ganz oben genau gelesen und entsprechend gehandelt hast, wirst du die Antwort vielleicht erfahren. --Filzstift 12:06, 23. Aug 2005 (CEST)

Ich empfehle die Konvertierung in das .png-Format. Das geht prima unter Windows. --Rabe! 15:10, 24. Aug 2005 (CEST)

PNG?! Bitte nicht! PDF wäre wohl besser geeignet, oder das OpenOffice-Format für präsentationen (kann man, zumindest auf den commons, auch hochladen). Aber allgemein wäre Wiki-Text das beste... dafür gibt's allerdings (noch?) keine direkte Konvertierungsmöglichkeit. Evtl würde das mit PPT -> HTML -> Wiki gehen, dafür gibt's wohl tools - wie gut das funktioniert, kann ich nicht sagen. -- D. Dÿsentrieb 15:28, 24. Aug 2005 (CEST)
Um was handelt es sich überhaupt? Falls du Powerpoint nur für Text verwendet hast, solltest du den Text einfach in einen Artikel kopieren, dann wird er wahrscheinlich auch relativ schnell wikifiziert... Wenn du allerdings Animationen und Grafiken Verwendet hast, wird es etwas schwieriger... --Stefan-Xp 15:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Ausspruch

42 ...Sicherlich Post 13:54, 23. Aug 2005 (CEST)
23 ...Stefan-Xp 21:57, 23. Aug 2005 (CEST)

Problem mit Grafikkarte

Ich hab in meinem Rechner ne 3DLabs Wildcat und habe 'immer' 2 Monitore drangehabt. Nachdem der Iijama 22" den Geist aufgegeben hat, hab ich einen Eizo drangestöpselt, seit dem wird der 2. Monitor nicht mehr erkannt. In der Systemsteuerung gibts kein Fragezeichen, der Grafikkartentreiber wird anstandslos geladen, wenn ich mit der maus draufgehe, verschwindet das Icon und der Monitor wird partout immer als Standardmonitor angesehen. Hat jemand ne Idee, woran das liegen könnte? Ralf 18:05, 23. Aug 2005 (CEST)

Das ist in der Tat schlecht, aber ich denke wenn du deinen PC formatierst und alles neu draufmachst ist es wahrscheinlich dass es wieder funktioniert... ich will auch nen 22" EIZO :´-( heul --Stefan-Xp 21:55, 23. Aug 2005 (CEST)
der hat bei ebay nur 60 Euro gekostet - plus 23 Euro Versand, viel schader ist es um die nicht funktionierende Karte, die kostet mehr als ein neuer Laptop :-( Ralf 00:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Benutzt du Windows XP? Vielleicht ist der zweite Monitor nicht mehr richtig eingesteckt? Ansonsten kenn ich mich nur ein wenig mit nVidia Karten aus... --Stefan-Xp 15:46, 24. Aug 2005 (CEST)
Ja, XP pro. Es ist der Treiber, der funktioniert nicht mehr. Unter Linux (testweise) geht ja alles, ich muß aber mit Windows arbeiten. Ich glaube, der Monitor hat ne Festfrequenz, das kann ich aber nicht genau sagen. Ralf 18:49, 24. Aug 2005 (CEST)
Wenn du nicht formatieren möchtest, kannst du ja auch mal versuchen alle treiber zu entfernen, die mit dem Problem zusammenhängen und dann vielleicht sogar aktualisierte Treiber installieren... --Stefan-Xp 12:43, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Hund von nicole richie

Hallo! Der Hund von Nicole Richie (er heißt Foxi) gefällt mir sehr gut. Ich weiß aber leider nicht, was das für eine Rasse ist. Und das würde ich gern wissen. Ich weiß ja nicht, ob ich hier richtig bin, aber man kann es ja probieren, oder? Vielen Dank im voraus, Grüßchen M.K.!

Ich kenne mich da nicht so aus, aber ich glaube, das ist ein Spitz. Gestern auch diese alberne Sendung gesehen? --Fb78 20:14, 23. Aug 2005 (CEST)
Das Hündchen ist ein Pomeranian-Zwergspitz und heisst Foxy Cleopatra. --Mikano 20:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Amarylisgewächs

Eine Frage: welches Amaryllisgewächs ist ca. 1 m hoch und wächst in Süd-Spanien und hat fleischige Blätter? Könnte es die Argarve sein?

Eher unwahrscheinlich: Agaven und Amaryllisgewächse sind zwei paar Schuhe. --Zinnmann d 22:18, 23. Aug 2005 (CEST)

Barocke Merkmale des Petersdoms

Der Petersdom in Rom hat Merkmale der Renaissance und des Barock. Was ist denn nun typisch Barock an dem Dom (die Kuppel, die Außenfassade??)?

Haben wir alles verfügbar: Die Ursprungsplanung ist Renaissance (Bramante), siehe Renaissance, die ausgeführte Kuppel und der Bau ist Übergang Hochrenaissance zu Frühbarock (Michelangelo), siehe Barock und die Fassade ist dann endgültig Barock, siehe Petersdom. --He3nry 09:50, 24. Aug 2005 (CEST)
Wobei Michelangelo auch zu den Vertretern des Manierismus gezählt wird. Rainer ... 11:44, 24. Aug 2005 (CEST)
Das ist zugegebenermaßen irreführend formuliert: der Teil des Petersdoms von Michelangelo ist Übergang Hochrenaissance zu Frühbarock, nicht umgekehrt Michelangelo ist Frühbarock ... --He3nry 14:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Drehstromanschlüsse

Hi. Darf man mehrere Drehstromanschlüsse eigentlich parallel schalten? Oder müssen sie laut VDE einzeln abgesichert sein? Wo steht das in den VDE?

Ob mans darf weiss ich nicht, aber es würde ja nicht soviel sinn machen... dann könntest du ja nur 1/3 der Leistung eines Anschlusses verwenden ohne dass die sicherung rausfliegt... --Stefan-Xp 14:13, 24. Aug 2005 (CEST)

wie heißt das Programm der europäischen union, das auslandspraktika von auszubildenden fördert?

LEONARDO. --He3nry 10:06, 24. Aug 2005 (CEST)

Was versteht man unter Globalisierung?

Zum Einstieg: Globalisierung ? --He3nry 10:15, 24. Aug 2005 (CEST)

Cockney - Dialekt

Suche Autoren, die sich mit dem engl. Dialekt " Cockney " beschäftigt haben, habe bei einem England Aufhenthalt darüber gehört und möchte gerne mehr darüber erfahren 213.6.30.254 18:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Da könnte dir die Artikelhistorie weiterhelfen: Sadduk als Erstautor und Spazzo scheinen sich da auszukennen. Gruß --Stefan 21:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Formeln werden nicht korrekt angezeigt

Hallo,

ich habe die Mediawiki Software auf meinen privaten Rechnern installiert, um einzelne Artikel der Wikipedia herunterzuladen und auch eigene Artikel schon mal in der lokalen Installation vorzubereiten. Da ich viel mit Formeln arbeite, benötige ich natürlich den Formeleditor. Wenn ich auf meiner lokalen Mediawiki Installation in einen Artikel eine Formel einfüge, dann wird sie leider nach Abspeichern im Text genauso wie im Bearbeiten Fenster angezeigt, nämlich in der Latex Notation. Das Phänomen tritt auf meinen beiden Rechnern auf, auf denen ich die Mediawiki Software installiert habe. Muß ich irgendwo noch was "aktivieren"? Habe ich irgendetwas vergessen? Wäre dankbar für jeden Tipp...

Viele Grüsse

Joachim

Für das darstellen der Formlen musst du den code im math/ verzeichnis kompiliert haben und die entsprechenden Eintellungen in LocalSettings.php aktivieren, insb. $wgUseTeX= true. Schau mal auf meta:Help:Formula und meta:LocalSettings.php#LaTeX_inline_equations. Allgemein wirst du hier nicht viel über die MediaWiki software erfahren - schau mal in Wikipedia:MediaWiki, da steht, wie du die Entwickler erreichen kannst. -- D. Dÿsentrieb 13:14, 25. Aug 2005 (CEST)

1-Dollar-Schein

Hallo, wo finde ich das Bild eines 1-Dollar-Scheins und zwar die Rückseite? Martina

Frag mall Google - Ralf 12:56, 25. Aug 2005 (CEST)
Oder Wikipedia:
Rückseite
Vorderseite
--Fb78 13:00, 25. Aug 2005 (CEST)


Falls du mehr über das "Auge in der Pyramide" Motiv erfahren möchtest, schau mal in Siegel der USA. -- D. Dÿsentrieb 13:05, 25. Aug 2005 (CEST)

Umrechnung Leistung kW in PS

Hallo, ich hab da mal ne Frage. Lt. Fahrzeugschein hat mein PKW 74 kW. Kann mir bitte jemand sagen wieviel PS das sind? Hab auf die schnelle nix gefunden. Danke. --194.76.232.147 13:50, 25. Aug 2005 (CEST)

PS#Umrechnung_PS_.E2.86.94_kW. Konkret sind das ungefähr 100 PS.--Gunther 13:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für die schnelle und prompte Bedienung. Hätte gadacht es wären etwas mehr PS, aber naja, hauptsache er fährt. --194.76.232.147 14:06, 25. Aug 2005 (CEST)

Übrigens kann man es auch recht einfach im Kopf Überschlagen: KW/3 *4 =PS natürlich wird es umso ungenauer umso größer die Werte... --Stefan-Xp 16:16, 25. Aug 2005 (CEST)

Barcode auf Briefen

Hallo, zusammen kann mir jemand helfen, was in den Barcodes, die die deutsche Post auf jeden Brief mit hellorange unten aufdruckt für Informationen drin sind und wo die gelesen und geschrieben werden. Wenn ihr nicht wisst, was ich meine, kann ich das auch mal einscannen.--An.andre 17:08, 25. Aug 2005 (CEST)

Was ich besteuern kann ist: die Post benutzt einen 2/5 Interleaved (siehe Strichcode) mit einer speziellen Prüfzifferberechnung als Leitcode (Adresse und ggf. Versendungsform "unfrei", "Nachnahme", etc.) und als Identcode (Absender), siehe [13] und [14]. Adresssoftware und Frankiersoftware können die schon selbst drucken. --He3nry 17:32, 25. Aug 2005 (CEST)

Nein, ich glaube, das ist es nicht. Der Strichcode hat nur entweder Lücke oder Strich. Er ist außerdem auf jedem normalen Brief und er ist orange und geht fast über die ganze Briefbreite.--An.andre 17:44, 25. Aug 2005 (CEST)

Der Code enthält die Postleitzahl. Aufgdruckt wird er in den Briefzentren. Nachdem die Anschriften-Lesemaschine die Anschrift gelesen hat, wird der entsprechende Code aufgedruckt. --Mikano 17:51, 25. Aug 2005 (CEST) �

Schlängeln sich Aale über Land?

Ich hab gehört und bezweifle nicht, dass Aale kurze Strecken über Land zurücklegen können, insbesondere in tau- oder regennassen Wiesen. Unklar ist mir, ob sie dies nur als Fluchtverhalten tun oder auch gezielt und freiwillig - zB um einen benachbarten See ohne Zu- und Abfluss erreichen zu können. Wer weiss was dazu? --Pik-Asso @ 17:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Geschichte der Erforschung der Aale enthält Informationen dazu. Sechmet Ω 18:11, 25. Aug 2005 (CEST)

Guten Tag!

Sehr geehrte Damen und Herren,

mein Name ist Özlem Mermer und ich besuche die 13te jahrgangsstufe eines Gymnasiums.Ich hätte eine sehr große Bitte an Sie.Könnten Sie eventuell herausfinden,wer den Artikel über "Pflasterritzenvegetation" geschrieben hat?So lautet nämlich mein Facharbeitsthema und ich brauche dringend mehr Informationen.Leider hat dies sich als sehr schwierig erwiesen. ich wäre Ihnen unendlich dankbar,wenn Sie mir die e-mail Adresse des Verfassers oder der Verfasserin geben könnten.Meine e-mail Adresse lautet: oezlem_mermerKLAMMERAFFEhotmail.com

ich danke Ihnen schon einmal im Voraus,dass Sie sich die Zeit genommen haben meine e-mail zu lesen.

Mit freundlichen Grüßen und in der Hoffnung bald von Ihnen zu hören,

Özlem Mermer

Das kann im Artikel oben durch Klicken des Tabs "Versionen/Autoren" ermitteln. Der fast alleinige Autor ist Guerda, eine Anfrage an könnte am besten hier erfolgen. --He3nry 17:36, 25. Aug 2005 (CEST)
Allerdings ist der Benutzer nur selten aktiv. Du könntest ihn aber per email anschreiben ("email an diesen Benutzer" in der linken Spalte) -- tsor 17:46, 25. Aug 2005 (CEST)

Internetadressen

www und ftp ... sind Internetdienste, was aber ist "de." vor einer Adresse, z. B. http://de.wikipedia.org/?

Eine Unterdomain. Internetdomains werden hierachich von rechts nach links gelesen. org ist die Top-Level-Domain, wikipedia die domain, de eine unterdomain. und so weiter. Dein Browser arbeitet übrigends genauso, wenn er eine IP haben möchte. Er befragt erst die Root-Server nach org, org dann nach wikipedia und die wikipedia nach de. Hoffe, das hilft :-) --DaB. 18:13, 25. Aug 2005 (CEST)
der Dienst steht immer ganz vorne in der URL, also z.B: http:// oder ftp:// (www ist kein dienst, das WWW arbeitet auf HTTP). Der erste Teil der Domain (die Subdomain) ist, vereinfacht gesagt, der Rechner, der Rest ist die Organisation bzw die Firma, zu der der Rechner gehört. Der Rechner auf dem der Webserver läuft heisst oft, aber duchaus nicht immer, "www". ja, ich weiss das subdomains weiter unterteilt werden können, dass sie heute oft nicht mehr einzelen Rechner beziechnen, etc -- D. Dÿsentrieb 19:48, 25. Aug 2005 (CEST)

window colours

hi, wann, wo, wie und warum wurden window colours erfunden? bzw. wo finde ich etwas zur geschichte von window colours?

Vermutlich ist jemand beim Handling von entsprechenden Thermoplasten (aus der Polymerchemie bzw. Polymerphysik) auf diese geniale Vermarktungsidee gekommen... einfach ein paar ungiftige Pigmente dazu, ein Patent drauf, und schon kann man das Zeug tonnenweise an Endkunden verkaufen, 200 ml für 5 Euro... --Neitram 12:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Frage!!

Hallo,

ich hätte da mal eine Frage. Ich mache bei einem Quiz, kann aber folgende Frage nicht beantworten. Ich habe mir gedacht, dass jemand aus Ihrem Team mir meine Frage beantworten könnte.

Der höchste Druck, der je erzeugt wurde, kam in einem Forschungsinstitut in Washington zustande. Wieviel maß er? Und wie heißt das Institut?

Ich würde mich freuen wenn Sie mir helfen könnten und bedanke mich schon mal im Vorraus,

mit freundlichen Grüßen

Frank Görlich

Hornhaut

Wie entsteht Hornhaut - damit meine ich die Stellen, z.B. an der Fußsohle, an denen die Haut bei mechanischer Belastung dicker und härter wird? Das gleiche Phänomen kann man z.B. auch als Gitarrespieler an den Kuppen der linken Hand feststellen, wo sie die Saiten hinunterdrücken. Werden da mehr Hautzellen gebildet, oder andere, oder ist es lediglich eine mechanische Verdichtung der toten Zellen, so dass diese fester zusammenkleben und nicht so leicht abfallen? Gibt es diese Art der Hornhautbildung nur an den Fußsohlen und Handinnenflächen (hier hat man ja eine "spezielle" Haut ohne Haare und Pigmente)? --Neitram 12:06, 26. Aug 2005 (CEST)

Durch regelmäßige mechanische Beanspruchung wird tatsächlich die Bildung von Hautzellen angeregt. Das kann am ganzen Körper auftreten. Sehr fromme Moslems haben einen Hornhautfleck auf der Stirn, Geiger einen "Knutschfleck" links am Hals – nur als Beispiele für "exotische" Stellen. Rainer ... 14:08, 26. Aug 2005 (CEST)

Eucharistie

Im Zuge der Weltjugendtag-Berichterstattung hatte ich mich hier in diversen Artikeln über die katholische Religion informiert. Dabei fiel mir besonders auf, dass es für Katholiken besonders wichtig ist, dass das Abendmahl nicht nur ein Symbol ist, sondern eine Art heiliger Akt, bei dem Oblate und Messwein tatsächlich zu Blut und Körper Christi werden. Diese werden dann rituell von der Gemeinde verzehrt (korrekte Beschreibung?). Dies steht dabei wohl in der Tradition des ersten Abendmahles, wo Jesus laut Bibel sinngemäss sagt, das Brot und der Wein seien sein Fleisch und Blut, und die Jünger sollten das essen. Ich wäre für weitere (theologische) Erläuterungen dankbar, da dies eines der unverständlichsten Details für mich darstellt, das aber scheinbar grosse Bedeutung hat (Ökumene-Diskussion, ...). --62.180.160.227 14:36, 26. Aug 2005 (CEST)