Wikipedia:Dritte Meinung
|
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |

Eine Dritte Meinung geben bisher unbeteiligte Benutzer in schwierigen Diskussionen. Sie können helfen, enzyklopädische Sachlichkeit und Lösungsorientierung (wieder) herzustellen. Auf der persönlichen Ebene können sie deeskalieren und vermitteln. Diese Seite ist ein Schwarzes Brett für solche schwierigen Diskussionen.
- Ob sich eine Quelle im konkreten Fall als zuverlässiger Nachweis eignet, wird auf dem Belege-Fließband geklärt.
- Wende dich bei persönlichen Angriffen oder Edit-Wars an die Vandalismusmeldungen.
Folgendes sollte deine Anfrage in jedem Fall enthalten:
- sachliche und zusammenfassende Umschreibung des Konfliktes (bitte keine Strohmann-Argumente).
- Verweis zum bereits bestehenden Diskussionsabschnitt, zum Beispiel [[Diskussion:Notarzt#Bild Notarztwagen im Einsatz]]
- Signatur (~~~~)
Ein Hinweis bei Portalen oder WikiProjekten kann sehr nützlich sein, um facherfahrene Enzyklopädisten für die Diskussion zu gewinnen.
- Bei tendenziösen Darstellungen des Konflikts auf dieser Seite ist es erwünscht, für jede andere Position als die beworbene eine einzige Gegendarstellung zu ergänzen. Dies gibt den Beteiligten die Möglichkeit, im Falle einer vereinnahmenden Darstellung auch ihre Sichtweise mitzuteilen und damit unter anderem Strohmann-Argumente aus der Diskussion herauszuhalten.
- Lies die gesamte Diskussion zum Thema und die Argumente der Beteiligten, bevor du antwortest. Biete deine Meinung nicht leichtfertig an, sondern nur, wenn du meinst, etwas Konstruktives beitragen zu können. Unbegründete Stellungnahmen oder Wiederholungen der Argumente anderer sind wenig hilfreich.
- Deine Haltung sowohl zum Konfliktthema als auch zu den beteiligten Benutzern muss neutral sein. Du solltest vorher nicht in diesen Konflikt, in Konflikte verwandter Themengebiete oder in Konflikte mit den beteiligten Benutzern verwickelt gewesen sein.
- Geh von guten Absichten aus und formuliere deine Meinung sachlich, freundlich und ohne persönliche Angriffe. Deine Aufgabe ist neben dem inhaltlichen Lösen vor allem das Deeskalieren und Vermitteln.
- Um Missverständnisse zu vermeiden, empfiehlt es sich, auf der Diskussionsseite zu dem Eintrag auf dieser Seite zu verlinken, weil die Dritte Meinung nicht allen Beteiligten bekannt ist. Am besten eignet sich dafür ein Permanentlink, um auch nach der Archivierung auf dieser Seite dein Angebot und die ursprüngliche Anfrage für spätere Leser der Diskussion nachvollziehbar zu machen.
- Der eigentliche inhaltliche Austausch findet ausschließlich auf den ursprünglichen Seiten statt, weil sonst
- eine aktuelle Diskussion unnötig aufgeteilt wird. Im schlechtesten Falle kommen auf verschiedenen Seiten auch verschiedene Konsense zustande.
- Ansatzpunkte und Belege für den weiteren Ausbau, Argumente zu bestimmten Darstellungen sowie Literatur und Weblinks im Archiv dieser Seite verschwinden, statt auf der jeweiligen Diskussionsseite später leichter auffindbar zu sein.
- Kurze, organisatorische Hinweise sind hingegen stets gern gesehen, z. B. an welcher Stelle frühere Diskussionen zu finden sind oder aktuelle fortgeführt werden. Sollte es doch vorkommen, dass auf dieser Seite diskutiert wird, verschiebe die Beiträge bitte auf die jeweilige Diskussionsseite und hinterlasse hier einen Vermerk. Ergibt sich kein offensichtliches Ziel für die Verschiebung, weil etwa auf einer allgemeineren Ebene über eine verbreitete Formulierung oder Praxis diskutiert wird, suche bitte eine passende Redaktions-, Portal- oder Wikiprojekt-, eventuell auch Richtliniendiskussionsseite (je frequentierter, desto besser), die mit dem Thema verbunden ist. Dort erhöht sich zudem die Chance, dass weitere Benutzer mit Erfahrung und Fachkenntnissen hinzustoßen.
Die Dritte Meinung richtet sich an eine Vielzahl von Benutzern. Je übersichtlicher sie bleibt und je weniger auf beendete oder eingeschlafene Diskussionen verwiesen wird, umso besser ist sie für alle nutzbar. Archiviere Anfragen als Beteiligte(r) – mit Fingerspitzengefühl und Urteilsvermögen – bitte selbst. Ersatzweise kann der Archivierungs-Baustein natürlich auch von jedem anderen Benutzer gesetzt werden.
Ist der Konflikt deiner Meinung nach gelöst (Konsens über die Streitfrage), markiere den Abschnitt auf dieser Seite bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=gelöst}}
Bleibt die Diskussion sowie jede Anschlussdiskussion, die zu einer hier eingetragenen Streitfrage aufkommt, länger als 10 Tage ohne Beiträge, markiere den Abschnitt bitte mit
- {{Erledigt|1=~~~~|2=keinebeiträge}}
Gibt es einen anderen triftigen Grund, weshalb eine Anfrage beendet werden kann (Konsens über das Diskussionsende), z. B. weil der Artikel gelöscht wurde oder sich die Inhalte so weit verändert haben, dass die Streitfrage ihren Bezug verloren hat, gibt es für individuelle Begründungen auch
- {{Erledigt|1=~~~~|2= }}
Ein Baustein kann problemlos wieder entfernt werden, wenn ein Beteiligter einen Konflikt als ungelöst ansieht, neue Beiträge zum hiesigen Thema hinzugekommen sind oder die individuelle Begründung zum parteiischen Beendet-Erklären genutzt wird.
Markierte Abschnitte werden frühestens nach zwei Tagen ohne Widerspruch oder weitere Beiträge vom nimmermüden Praktikanten ins Archiv verschoben. Solltest du dieses Zeitfenster verpasst haben, scheue dich nicht, bei deines Erachtens noch nicht gelösten Konflikten oder abermals aufkommenden Kontroversen zum gleichen Thema eine neue Anfrage zu stellen und auf die frühere zu verweisen.
Mitgliedschaft im CV
im Artikel um den alternativ Friedensnobelpreisträger Erwin Kräutler ist ein EW um die Mitgliedschaft im CV entstanden. Kräutler hat im Alter von 62 ein Band der Verbindung bekommen, diese Verbindung Leopoldina hat im Herbst 2010 die Wikipedia erreicht und Kräutlers Artikel einen Eintrag bekommen, zuerst im Bereich Leben. Später wurde die Mitgliedschaft zwischen verschiedenste Ehrendoktorwürden verschiedenster Universitäten, diverser staatlicher Ehrungen und nicht zuletzt dem alternativen Nobelpreis eingeordnet. Ich finde, wenn jemand mit 62 Jahren ein Band bekommt, gehört das angesichts der anderen Mitgliedschaften nicht in den Artikel, die Bedeutung ist angesichts der anderen Beiträge in dieser Sektion untergeordnet, ein Kollateralschaden ist es, dass die Überschrift in Ehrungen und Mitgliedschaften umbenannt wurde. Aus meiner Sicht kommt erschwerend hinzu, dass diese Studentenverbindungen von sich sagen, dass die Aktiven der wichtige Teil seien, eben die Studenten, wäre Kräutler mit 20 oder eben als Student beigetreten und hätte aktiv dabei teilgenommen, wäre dies ein anderer Fall, aber mit 62? Siehe auch die nunmehr ungeachtete Diskussion [1] und den EW im Artikel selbst. Gruß SlartibErtfass der bertige 23:13, 28. Feb. 2011 (CET)
- sind hier eigentlich nur CV´er die das Mitgliederverzeichnis abtippen und die Einträge dann auch noch vehementest verteidigen? Gruß SlartibErtfass der bertige 19:15, 1. Mär. 2011 (CET)
- Wieso sollte das nicht in den Artikel gehören ? Eintrag CV-Mitgliedschaft in Ehrungen und Mitgliedschaften ist doch absolut i.o. und so üblicher WP-Standard. --Manuel Aringarosa 12:44, 3. Mär. 2011 (CET)
- Bitte auf der Disk einfinden (und hier das Intro beachten). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- es hieß Ehrungen und Auszeichnungen, dann wurde das angepasst, es tut mit leid, das hat dort nichts verloren, reine CV PR. Gruß SlartibErtfass der bertige 20:43, 3. Mär. 2011 (CET)
- Bitte auf der Disk einfinden (und hier das Intro beachten). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:51, 3. Mär. 2011 (CET)
- Wieso sollte das nicht in den Artikel gehören ? Eintrag CV-Mitgliedschaft in Ehrungen und Mitgliedschaften ist doch absolut i.o. und so üblicher WP-Standard. --Manuel Aringarosa 12:44, 3. Mär. 2011 (CET)
Momentaner Diskussionsort: Diskussion:Erwin Kräutler#Mitgliedschaft in CV. --Valentim 10:00, 26. Mär. 2011 (CET)
Karl Albrecht Kubinzky
Karl Albrecht Kubinzky: Unstimmigkeiten über die Kategorisierung als Freimaurer a.G. eines Zeitungsartikels. (siehe History und Disk). Deine/Eure Meinung dazu? -- Moschitz 10:29, 22. Mär. 2011 (CET)
Nachtrag Diskussionsort: Diskussion:Karl Albrecht Kubinzky#Kategorie:Freimaurer (21. Jahrhundert). --Valentim 23:29, 15. Apr. 2011 (CEST)

Hier stehts derzeit 3:3. Pacifier, Hob Gadling und Justus Nussbaum wollen ein Zitat raushaben, Fossa, Gamma und meine Wenigkeit (eine seltsame Koalition, hihi) wollen es drinhaben. Wer mitpolemisierenargumentieren möchte, kann das auf der Diskussionsseite tun. Gruß, Stefan64 19:52, 6. Apr. 2011 (CEST)
Bedeutender Strahlenmediziner mit einer deutlichen Meinung zur deutschen Nuklearangst, die imho völlig abstrus zitiert werden soll und auch ins Atommoratorium gehört. Bitte mal ansehen, wie das passieren kann und soll. Bakulan 08:31, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag Diskussionsort: Diskussion:Robert Peter Gale#Editwar. --Valentim 12:20, 20. Apr. 2011 (CEST)

Sollte meiner Meinung nach einfache Weiterleitung auf Libyen sein, wurde jedoch wieder als Falschschreibung deklariert und gesperrt. Dritte Meinung bitte auf Diskussion:Lybien.--Abderitestatos 19:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag genauer Diskussionsort, falls es mal mehr als einen gibt: Diskussion:Lybien#Falschschreibung. --Valentim 13:35, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Hier geht es weiter, diesmal in allgemeiner Form: Hilfe_Diskussion:Weiterleitung#Falschschreibungen. --Valentim 21:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
Vampire:_The_Masquerade_(Computerspiel): Gothic oder Nicht-Gothic, das ist hier die Frage
Ich habs mit einer Vermittlung zwischen zwei festgefahrenen Positionen auf der Artikel-Disk. versucht – erfolglos. Da es jetzt schon wieder auf meiner Disk. weitergeht und ich keinen anderen Rat mehr weiß, bitte ich um eine dritte, vierte, fünfte … Meinung! Vielen Dank und beste Grüße --Henriette 20:14, 11. Apr. 2011 (CEST)

Unter Diskussion:TEPCO geht es gerade ums Lemma. Meinungsäußerungen sind gern gesehen. Jaskan 17:55, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag genauer Diskussionsort: Diskussion:TEPCO#Lemma. --Valentim 15:46, 24. Apr. 2011 (CEST)

Redundanzdiskussion Atomausstieg, Kernenergie und Kernkraftwerk
Entsprechend der Diskussion auf Wikipedia:Redundanz/März_2011#Atomausstieg.23Argumente_f.C3.BCr_den_Ausstieg_-_Kernenergie.23Kritik habe ich begonnen die Inhalte nach Kernenergie zu verschieben. Der Benutzer Benutzer:KaiMartin hat nun alle meine Änderungen revertiert. Er bemängelt auf meiner Diskussionsseite u.a. unzureichende Konsensfindung. Ich hätte gerne eine Dritte Meinung, ob ich meine Änderungen wiederherstellen kann oder mich lieber aus der Arbeit an den Artikeln zurückziehen soll.--Flegmon 20:02, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Teil der Diskussion wird auf Portal:Kernenergie/Qualitätssicherung#Redundanz_Atomausstieg.2C_Kernenergie_und_Kernkraftwerk und meiner Diskussionsseite weitergeführt.--Flegmon 17:47, 14. Apr. 2011 (CEST)
Für Libertarianismus gibt es gemäß Peter Niesen 4 Hauptkriterien hier Seite 71, Ziffern 2, 3, 4:
- individuellen Freiheiten
- marktwirtschaftliche Orientierung
- Minimalstaat
- Beschränkung politischer Autonomie
Umstritten ist, ob der Satz "Das bedeutet insbesondere, dass er nicht in die Produktionsverhältnisse eingreifen und keine sozialstaatliche Umverteilung vornehmen dürfe." unter Punkt 3 oder unter Punkt 4 gehört [2]. Der Diskussionsstrang ist hier: Diskussion:Libertarianismus#Zuordnung Staat. --Pass3456 20:47, 13. Apr. 2011 (CEST)

Unter Diskussion:Friedrich August von Hayek#Libertarismus streiten sich zwei über Theoriefindung in der Einleitung. Wäre schön, wenn da jemand vermitteln könnte. --Flominator 20:51, 13. Apr. 2011 (CEST)

Leberknödel: Im betreffenden Artikel heißt es: Leberknödel sind ein traditionelles Gericht der deutschen, österreichischen und tschechischen Küche. Sie werden in Deutschland vor allem in der Pfalz (als Läwwerknepp) und in Bayern, in Österreich sowie im deutschsprachigen Südtirol und landesweit in Tschechien (dort als játrové knedlíčky) serviert. Aufgrund der primären Herkunft aus Bayern und der Pfalz habe ich daher die bisherige Kategorie:Deutsche Küche in Kategorie:Pfälzer Küche und Kategorie:Bayerische Küche geändert, da diese Kategorisierung deutlich präziser als die unter Deutsche Küche ist. In der Kategorie:Deutsche Küche wird das Gericht dann ja über die entsprechende Regions-Kategorie subsummiert. Diese Präzisierung wurde von User:Oliver S.Y. mit der wenig aussagefähigen Begründung Bitte nicht am Katsystem rumbasteln revertiert. Nun gibt es die entsprechenden Unterkategorien für Bayern, Pfalz, etc. ja schon länger, insofern sollten sie sinnvollerweise auch genutzt werden.
Dampfnudel: Hier stellt sich die Situation ebenso dar.
Ehe die ganze Thematik zu einem Editwar wird, bitte ich um eine 3. Meinung hierzu.--Squarerigger 21:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Mein Standpunkt dazu: Es ist Usus in dem Bereich des Kategoriesystems, bei mehreren zutreffenden Regionalküchen nur einen zusammenfassenden Eintrag in die Kategorie:Deutsche Küche vorzunehmen. Das hat mehrere Gründe. Einer ist die Übersichtlichkeit in den Artikeln, ein weiterer das Grundproblem des Themas, das die Kulturräume der Regionalküchen meist weder aktuell noch historisch mit den Verwaltungsgrenzen identisch sind. Leberknödel sind nach dem bislang unangefochtenen Artikelinhalt Bestandteil der Deutschen Küche, darum sehe ich hier keinen Grund, es auf lediglich zwei Regionalküchen zu beschränken. Dampfnudeln gehören zur Süddeutschen Küche, zu der je nach Zählweise 6,7 oder gar 8 verschiedene Regionalküchen gehören. Da es keine Definition für Süddeutsche Küche gibt, gilt auch hier die Zusammenfassung unter der nationalen Gesamtküche. Für Fragen zum Katsystem sind die Fachbereiche zuständig. Also ich höre gern auf Dritte Meinungen an dieser Stelle, aber sie sollten konform mit dem Gesamtsystem sein, und sich nicht nur mit den beiden Detailfragen beschäftigen.Oliver S.Y. 21:54, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte die Kategorisierung "Deutsche Küche" auch für völlig ausreichend und auch für korrekt, wenn das Gericht mehr als einer Regionalküche zugeordnet werden kann. Das ist hier ja der Fall. Die Zuordnung zu den regionalen Küchen dient sicher den jeweiligen regionalen Interessen, hat aber aus enzyklopädischer Sicht keinen Mehrwert, das vermehrt nur die Zahl der Kats pro Artikel. Ich würde auch sagen, es handelt sich hier um Gerichte der süddeutschen Küche - und damit ist dann begrifflich auch die österreichische Küche mit abgedeckt, weil die Küchenräume sich eben in der Tat nicht an Ländergrenzen halten, an die von Bundesländern schon gar nicht. (Was nicht bedeutet, dass ich die nationalen Küchenkategorien jetzt auflösen will ...) --Dinah 14:52, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hätte mit dieser Vorgehensweise kein Problem (auch wenn ich persönlich hier etwas lokaler denke und nach wie vor glaube, daß Gerichte, die aus einer regionalen Küche in den allgemeinen deutschen Gebrauch übergegangen sind, auch dort erwähnt werden sollten - wäre allerdings bereit, mich einer mehrheitlichen Meinung anzupassen), wenn diese Regelung tatsächlich stringent umgesetzt wäre. Das scheint mir aber nicht zu sein. War zwar nur ein Zufallsfund, aber z.B. bei Brezel findet man eine Einordnung in diverse Regionalküchen, dabei sind Brezeln, auch wenn sie evtl. ihren Ursprung in Bayern, Baden oder anderswo haben, inzwischen doch wohl ein gesamtdeutsches Phänomen. Ob es weitere Beispiele dieser Art gibt, habe ich zunächst mal überprüft, gehe jedoch aufgrund der Vielzahl der Artikeln, die unter den jeweiligen Regionalküchen zu finden sind, zunächst mal davon aus. Hier besteht dann aber massiver Nachbesserungsbedarf - und´, zur Vermeidung zukünftiger Probleme ähnlicher Art ein klarer Hinweis, wie denn nun zu verfahren ist, denn eine Lösung, in der einmal so und einmal anders verfahren wird, hilft der wikipedia in ihrer Gesamtheit nicht weiter.--Squarerigger 15:09, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte die Kategorisierung "Deutsche Küche" auch für völlig ausreichend und auch für korrekt, wenn das Gericht mehr als einer Regionalküche zugeordnet werden kann. Das ist hier ja der Fall. Die Zuordnung zu den regionalen Küchen dient sicher den jeweiligen regionalen Interessen, hat aber aus enzyklopädischer Sicht keinen Mehrwert, das vermehrt nur die Zahl der Kats pro Artikel. Ich würde auch sagen, es handelt sich hier um Gerichte der süddeutschen Küche - und damit ist dann begrifflich auch die österreichische Küche mit abgedeckt, weil die Küchenräume sich eben in der Tat nicht an Ländergrenzen halten, an die von Bundesländern schon gar nicht. (Was nicht bedeutet, dass ich die nationalen Küchenkategorien jetzt auflösen will ...) --Dinah 14:52, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das eine ist der Plan, das andere die Umsetzung. Es ist leider nicht gewollt, solche Lösungen zentral zu sammeln, sodaß es immer wieder Abweichungen gibt. Ich bemühe mich, bei neuen Artikeln dieses System umzusetzen, wenn aber jemand wie Du in alten Artikel Veränderungen vornimmt, sollten die besser in Kenntnis der Zusammenhänge erfolgen, oder eben einfach belassen. "Brezel" ist solch heißer Dauerstreitpunkt, das da die Kategorien nebensächlich erscheinen, aber Du hast Recht, auch da sollte nur Deutsche Küche stehen.Oliver S.Y. 15:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Und genau da liegt des Pudels Kern: Wenn Du einerseits "Kenntnis der Zusammenhänge" forderst, diese aber andererseits nirgendwo klar definiert und dokumentiert sind (und es sogar Negativbeispiele gibt), dann dürfte klar sein, daß es immer wieder zu Diskussionen kommen wird.--Squarerigger 16:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Diskussionen sind ja nichts Schlechtes, nur solltest Du genug Erfahrung bei Wikipedia haben, daß man unnötige Diskussionen am besten dadurch vermeidet, indem man vorher Kritik äußert, und nicht kommentar- und offensichtlich ahnungslos bei den Kategorien wesentliche Änderungen vornimmt. Ansonsten hab ich den Hinweis gefunden, der ist gar nicht so versteckt [3], nur wird er regelmäßig ignoriert.Oliver S.Y. 20:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte mal das Intro beachten und die Diskussion an den geeigneten Ort verschieben. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:37, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Diskussionen sind ja nichts Schlechtes, nur solltest Du genug Erfahrung bei Wikipedia haben, daß man unnötige Diskussionen am besten dadurch vermeidet, indem man vorher Kritik äußert, und nicht kommentar- und offensichtlich ahnungslos bei den Kategorien wesentliche Änderungen vornimmt. Ansonsten hab ich den Hinweis gefunden, der ist gar nicht so versteckt [3], nur wird er regelmäßig ignoriert.Oliver S.Y. 20:35, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Und genau da liegt des Pudels Kern: Wenn Du einerseits "Kenntnis der Zusammenhänge" forderst, diese aber andererseits nirgendwo klar definiert und dokumentiert sind (und es sogar Negativbeispiele gibt), dann dürfte klar sein, daß es immer wieder zu Diskussionen kommen wird.--Squarerigger 16:28, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Das eine ist der Plan, das andere die Umsetzung. Es ist leider nicht gewollt, solche Lösungen zentral zu sammeln, sodaß es immer wieder Abweichungen gibt. Ich bemühe mich, bei neuen Artikeln dieses System umzusetzen, wenn aber jemand wie Du in alten Artikel Veränderungen vornimmt, sollten die besser in Kenntnis der Zusammenhänge erfolgen, oder eben einfach belassen. "Brezel" ist solch heißer Dauerstreitpunkt, das da die Kategorien nebensächlich erscheinen, aber Du hast Recht, auch da sollte nur Deutsche Küche stehen.Oliver S.Y. 15:23, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Unter Kategorie Diskussion:Deutsche Küche steht exakt diese Anfrage seit 6 Jahren unbeantwortet rum. Es wäre sinnvoll diese Diskussion allgemein zu führen und das Ergebnis in die Definition der Kategorie:Deutsche Küche etc aufzunehmen. Der Leser will ja wissen, ob es sich bei dieser Kategorie um Gerichte handelt, die irgendwo, ausschließlich, vorwiegend, auch oder überall in Deutschland verbreitet, beheimatet oder entstanden sind. --Siehe-auch-Löscher 10:31, 17. Apr. 2011 (CEST)
- 2005 wie 2011 gilt aber, wenn jemand ein Problem mit Kategorien hat, sollte er sich an den Fachbereich wenden, und nicht erwarten, daß die Aktiven dort sämtliche 1000 Kategoriediskussionen verfolgen. Es ist in keinem Fachbereich meiner Kenntnis nach üblich, darauf überall hinzuweisen. Gerade wenn wie hier irgendwer irgendwann mal eine Kategorie eingerichtet hat, sind Änderungen danach nicht im Detail zu klären, sondern nur allgemein im Kategoriesystem des Fachbereichs.Oliver S.Y. 22:10, 17. Apr. 2011 (CEST)
- Das Wenden an einen Fachbereich entspricht nicht unmittelbar dem Wikipedia-Prinzip. --Siehe-auch-Löscher 21:41, 18. Apr. 2011 (CEST)
(1) Ist es legitim bei diesem brisanten Thema journalistische (kritische) Quellen einzubauen? (2) Ist eine Studie der Weltbank in diesem Zusammenhang als hinreichend NPOVig zu erachten?--Margaux 20:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag genauer Diskussionsort, falls es mal mehr als einen Abschnitt gibt: Diskussion:Land Grabbing#Belege fehlen. --Valentim 22:55, 25. Apr. 2011 (CEST)

Es geht darum ob Juan Carlos Avila die übliche Verlinkung im Namensartikel erhalten soll. Beiträge bitte unter Diskussion:Juan. Generator 00:47, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag genauer Diskussionsort, falls es mal mehr als einen Abschnitt gibt: Diskussion:Juan#Liste Namensträger. --Valentim 22:58, 25. Apr. 2011 (CEST)

Hallo. Bitte schaut mal auf meiner Diskussionsseite vorbei. Dort könnt Ihr eine Diskussion zwischen Benutzer: Publicist und 95.91.248.229 beobachten und betrachten. Benötige eine dritte Meinung bezüglich der Nennung von Unternehmen in Wikipedia-Artikeln und rot markierte Links (nicht aktive Links.) Vielen Dank.Publicist 01:52, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Publicist, Deine Diskussionsseite ist nicht geeignet das Thema Rotlinks im Allgemeinen zu diskutieren. Da es wohl um spezielle Fälle geht, solltest Du diese auch konkretisieren und die Diskussion an den betreffenden Stellen führen. --Siehe-auch-Löscher 10:19, 17. Apr. 2011 (CEST)

Es wird darüber gestritten, ob ein Kapitel von Uwe Schimank in Hans Joas (Hrsg.), Lehrbuch der Soziologie, 3. Auflage, Campus, Frankfurt am Main 2007, eine zuverlässige Informationsquelle für den Artikel darstellt. Dritte Meinungen bitte auf der Diskussionsseite des Artikels zB hier oder hier. Danke, --Φ 09:12, 16. Apr. 2011 (CEST)
Tucholsky über Hilferding
Ein Kurt Tucholsky-Zitat über Rudolf Hilferding im Artikel Freiheit (Parteizeitung) ist umstritten. Auf der Disk wird um dritte Meinungen gebeten. --Atomiccocktail 15:03, 16. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag genauer Diskussionsort: Diskussion:Freiheit (USPD)#Tucholsky. --Valentim 13:07, 26. Apr. 2011 (CEST)
Hallo, es geht um das Revertieren des erstmals am 15. März eingetragenen Links und den m.E. fragwürdigen Text ([4], [5], [6]). Sowohl der erste Edit dazu, als auch die reverts meiner Änderungen wurden revertiert ohne Begründung ([7]), auf der Disk gibt es dazu auch keine Äußerung (http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Social_Media#dies]). Ich bitte um Dritte Meinung zur Qualität dieser aus meiner Sicht nicht sinnvollen Ergänzung. --91.66.160.77 17:12, 17. Apr. 2011 (CEST)
Serbien
Der Beitrag zur Wirtschaft Serbiens erfüllt meines Erachtens nicht den Qualitätsstandart bei Wikipedia Deutschland. Er gleicht einer Hofberichtserstattung und wimmelt von Fehlern, Vorurteilen, TF und POV. Die Situation der serbischen Opposition, der Gewerkschaften, der serbischen Lehrer, der Minderheiten, der Arbeitslosen und der unter der Armutsgrenze Lebenden wird verkannt.
1.Beispiel aus dem Artikel: (Die falschgesetzten Kommata habe ich übernommen) Bis einschließlich 2008 war die, von Krieg und Embargo gezeichnete, Wirtschaft Serbiens, vor allem wegen erhöhter ausländischer Investitionen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von über 5 % eine der am schnellsten wachsenden in Europa.[1][2] Dazu schreibt die Deutsche Botschaft 2009: „Das BIP beträgt rd. 68% des jugoslawischen Niveaus von 1989, und es würde bei einer jährlichen Wachstumsrate von 5% noch 10 Jahre dauern, um dieses Niveau wieder zu erreichen.“
2. Beispiel: „In einem Mitte September 2005 veröffentlichten Bericht der Weltbank wurde Serbien als führendes Reformland im Bereich der Entwicklungsförderung von Unternehmen und Schaffung von Arbeitsplätzen bezeichnet“[3] Auch dazu hier die Deutsche Botschaft 2009: Arbeitslosenrate im Jahre 2009 beträgt 16,6%, (inoffiziell ca. 30%).
3.Beispiel: Im Artikel lesen wir: „Der industrielle Sektor des Landes befindet sich seit einigen Jahren in stetigem Wachstum“. Die Deutsche Botschaft bemerkt: Der industrielle Sektor (einschl. Bergbau, Strom-, Gas- und Wasserwirtschaft) liegt bei rund 16%, Dienstleistungen bei 56 % und Landwirtschaftlicher Sektor bei 28 % des BIP. Die Maschinenparks bedürfen dringend einer Erneuerung, was nur über erhebliche (Auslands-) Investitionen möglich ist. [[8]]
4.Beispiel: Der Anteil der Bevölkerung der unter oder an der Grenze zur Armut lebt lag 2010 bei 8,8 %. Dies ist, nach serbischen Quellen, ein absoluter Anstieg, der Armutsquote, um 1,4 % gegenüber 2009,
Dazu Frau Gordana Matkovic, die Beraterin des serbischen Staatspräsidenten für soziale Fragen und Direktorin der Abteilung für Sozialpolitik im Zentrum für liberal-demokratische Studien in „Radio Srbija“: 2010 stieg die Zahl derjenigen, die unter der Armutslinie leben, um über 100.000 gegenüber 2009. [[9]] Das soll ein Anstieg um 1,4 % sein??? Wenn das nur 1,4 % mehr sind, dann stellt sich die Frage: Wie viel Arme lebten denn 2009 in Serbien?
5. Beispiel: „Fiat plant nach eigenen Aussagen über eine Milliarde Euro in die neue Fiat Srbija investieren zu wollen.“ Quelle: Die Presse vom Sep.2008. Dazu schreibt das Handelsblatt im Jan. 2009: Die Italiener wollten eigentlich bis zu 700 Millionen Euro investieren, daraus wird laut Medienbericht vorerst nichts.
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/fiat-stoppt-plaene-in-serbien/3085636.html Mittlerweile hat FIAT die ersten 98 Mio. Euro investiert. [[10]] Interessant ist dazu auch der Beitrag: „ Arbeiter in Serbien verlassen FIAT wegen zu harter Arbeit“ [[11]]
Wäre gut, wenn sich dazu Mitarbeiter äußern würden. Vielleicht habe ich auch nur zu hohe Erwartungen an Beiträge in Wikipedia. Besten Dank--Špajdelj 18:53, 18. Apr. 2011 (CEST)
- ↑ IMF. Abgerufen am 2. April 2011.
- ↑ N-TV:Ein Land im Aufbruch- Serbiens Wirtschaft ist auf dem richtigen Weg. Abgerufen am 2. April 2011.
- ↑ PricewatherhouseCoopers:EU kompakt Aktuelles aus Mittel- und Osteuropa PricewaterhouseCoopers. 17. Ausgabe, Oktober 2005. Abgerufen am 2. April 2011.
- Hallo Špajdelj, bitte in Zukunft den genauen Diskussionsort angeben, es braucht manchmal viel Zeit, bis wir den sonst finden (siehe auch WP:3M-Einleitung). Meinst du Diskussion:Serbien#Zur_wirtschaftlichen_Situation_der_serbischen_B.C3.BCrger? Der letzte Eintrag ist vom 23. März 2011, also vor fast 4 Wochen. Wieso meldest du dich erst jetzt? Gruß --Valentim 19:19, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Ja es geht um den Abschnitt Zur wirtschaftlichen Situation der serbischen Bürger. Über das meiste davon wurde diskutiert und weitere Personen zur Klärung direkt angesprochen. Irgendwann waren die Diskussionen dann beendet.
- Jedenfalls handelt es sich hier um den Abschnitt zur Wirtschaft. Warum bitte dann:"Die Situation der serbischen Opposition, der Gewerkschaften, der serbischen Lehrer, der Minderheiten, der Arbeitslosen und der unter der Armutsgrenze Lebenden wird verkannt."? Zu den Gewerkschaften steht noch nichts ok aber der Rest? Die Arbeitslosen und die unter der Armustgrenze werden im Abschnitt mit ihrem Anteil erwähnt. Weiteres dazu sowie Minderheiten gehört doch eher in andere Abschnitte (wie z.B. Bevölkerung) und nicht in die Wirtschaft. Mit der Opposition und den Lehrern verhält es sich genauso. Ansonsten sind die gegebenen Werte und Informationen alle mit Quellen (IHK,AHK,IMF,...) belegt. Darum ist der Vorwurf der Fehler, Vorurteile, TF und POV nicht haltbar. Konstruktive Ergänzungen sind gerne willkommen. Seader 19:48, 18. Apr. 2011 (CEST)
3. Meinung gesucht - Soll eine bestehende Fanfreundschaft im Artikel nicht erwähnt werden dürfen, nur weil sie eine etwas kleinere ist? --P170Disk. 21:35, 18. Apr. 2011 (CEST)
- Bleibt anzumerken, daß die Quelle, die diese "Fanfreundschaft" (bei der es sich scheinbar um eine Idee einiger weniger Fans zu handeln scheint), "belegen" soll, nicht [[wikipedia:Belege)) entspricht. Des weiteren sehe ich hier die Gefahr eines Wildwuches, denn wenn man mit solch kleinen, angeblichen Fanfreundschaften anfängt, wird bald jeder einzelne Kontakt zwischen einzelnen Fanclubs erwähnt, d.h. die Freunschaft von Fanclub A mit Fans des Vereins 1, von Fanclub B mit Fans des Vereins 2, etc. - die enzyklopädische Relevanz darf hierbei angezweifelt werden.--Squarerigger 07:03, 19. Apr. 2011 (CEST)
Im Artikel Martin Tajmar befindet sich die Aussage, dass in allgemeinen Medien von seiner Arbeit berichtet wurde. Diese Aussage war mit sechs Einzelnachweisen belegt (siehe z.B. Version vom 31.März) . Ein Vorstoß meinerseits, diese Multibelegung etwas einzudämmen und die Zahl der Belege auf drei zu reduzieren, wurde von User:Gravitophoton umgehend revertiert. Offenbar sind wir grundsätzlich unterschiedlicher Meinung, was den sinnvollen Umfang der Belegung angeht. Da der Artikel auch an anderer Stelle mit Mehrfachbelegen ausgestattet ist, die vom genannten User eingebracht wurden, wäre ich um Meinungen von dritter, bisher unbeteiligter Seite froh. Die Diskussion zum Artikel findet derzeit in der QS-Physik statt.---<)kmk(>- 21:51, 18. Apr. 2011 (CEST)
Einleitung Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#Einleitung (Mal wieder) (im Auftrag --Pass3456 22:05, 18. Apr. 2011 (CEST))
Bitte um Meinungen zur Notwendigkeit einer Ergänzung der Einleitung im Artikel Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, da:
Diskussion:Initiative_Neue_Soziale_Marktwirtschaft#Dritte_Meinung.
Dabei geht es darum, ob der Satz in der Einleitung
- ... die nach ihrer Eigenaussage das Ziel verfolgt, ihre ordnungspolitischen Botschaften bei Entscheidern und in der Bevölkerung zu verankern.
noch ergänzt werden soll um eine Textkopie aus dem FAQ der INSM:
- Dies erfolgt durch klassische Werbung, Public Relations, Pressearbeit und Online-Kommunikation.
Danke, -- 7Pinguine 22:12, 18. Apr. 2011 (CEST)
Diskussion über Weblink; siehe Diskussion:Jungenschaft#Weblink: Das Herz an der Angel. --jergen ? 09:45, 19. Apr. 2011 (CEST)
- Beiträge verschoben, siehe oben. -- Hæggis 18:14, 19. Apr. 2011 (CEST)
Im Artikel zu JFK verteidigt wer die, mMn POV-Aussage, (Zitat-Artikel): ...Nennenswerte politische Erfolge konnte er wegen der Kürze seiner Amtszeit als Präsident nicht erzielen.... Ich finde den Satz in mehrerlei Hinsicht falsch, aber wurde gleich in unfreundlichem Ton empfangen (von einem Benutzer der in mehreren Artikeln derartige Disk. führt: seine Meinung/Quellen gut, alles andere nicht). Das ist sehr wertend, man kann das auch anders sehen (Kubakrise). Das mindeste wäre also, dass man berichtet: es wird von den einen so gesehen, von den anderen so. Oder aber den Satz raus, und berichten, es soll sich dann jeder selbst sein Bild machen.Disk. hier: Diskussion:John_F._Kennedy#Nennenswerte_Erfolge. Danke, --Sascha-Wagner 13:42, 21. Apr. 2011 (CEST)
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Politisches_System_des_Iran
Ich habe den Abschnitt überarbeitet, da er als Grundhaltung der Shia eine quietistische Tradition beschreibt, was unrichtig ist, denn die Shia ist schon nach dem Tod des Propheten Muhammed politisch entstanden und das hat sich durch die Zeiten fortgesetzt. Das historisch zu belegen würde den Rahmen sprengen. Darum habe ich mich darauf beschränkt, zu beschreiben dass schon während der konstitutionellen Revolution in Iran Anfang des 20.Jahrhunderts die Geistlichkeit beteiligt war und damals sogar ein Verfassungszusatz samt einem Expertenrat aufgenommen wurde - ähnlich dem heutigen Wächterrat. Chomeini hat es also nicht die Politik in der Shia erfunden. Um die zwei Haltungen gegenüberzustellen, habe ich zusätzlich zu dem als beispielhaft für eine quietischtische Tradition genannten Ayatollah Borujerdi, den Ayatollah Nouri eingeführt, der für den genannten Verfassungszusatz verantwortlich war. Belegt mit Seiten zu historischer Forschung.
Der User Beademung,hat die Änderungen zurückgesetzt. Borujerdi ist für ihn maßgeblich, Nouri nicht (vermutlich bezieht er sich auf die höhere Rangstufe Borujerdis, was aber hier keine Rolle spielt, da nun einmal Nouri u.a. für diese Verfassung der konstitutionellen Revolution verantwortlich waren.
Dann habe ich noch als Beispiel für die aktuelle Haltung der shiitischen Geistlichen einen Artikel zu genau diesem Thema als Beleg angegeben, der von der Seite "irananders" stammt. Diese wird gerne als "Regime"seite bezeichnet, wenn man darin liest wird man viele regimekritische Artikel finden, plus Übersetzungen von renommierten Politikseiten. Der Artikel beschreibt, dass die Mehrheit der heutigen shiitischen Geistlichen die "Statthalterschaft der Rechtsgelehrten" befürwortet und nennt auch deren Gegner, bzw. beschreibt, dass die Ausgestaltung dieser "Velayat al Faqih" bei grundsätzlicher Zustimmung doch unterschiedlich betrachtet wird.Geschrieben von Poltik- und Islamwissenschaftlern.
Fazit: Ich habe hier Tatsachen ergänzt, die unterschlagen waren, oder unbekannt--MeTi 12:02, 25. Apr. 2011 (CEST). Weil das nicht gefällt, man will lieber ein "unpolitisches" Bild des shiitischen Islams verbreiten, hat Beademung das unter Ignorierung der Fakten wieder zurückgesetzt. Nicht das erstemal, aber noch nie gab es so wenig zu disktuieren, die Geschichtsbücher, auch wikepedia (unter konstitutionelle Revolution, oder Ayatollah Nouri) beschreiben diese Tatsachen.--MeTi 09:10, 22. Apr. 2011 (CEST)
Ich verstehe gar nicht, was der Nutzer Beademung gegen umfassende Informationen hat. Jeder Islamwissenschaftler, der sich ein bisschen mit der Schia auskennt weiß, dass die schiitische Religion eine starke quietistische Tradition hat, aber auch eine bereits einige Jahrzehnte vor Ayatollah Khomeini eingesetzte aktiv politische. Das wahrscheinlich treffendste Beispiel ist Ayatollah Nouri, der auch eine entsprechende Rolle in der "Konstitutionellen Revolution" gespielt hat. PS, An MeTi, reg Dich nicht über den Troll auf... --Manfred 19:33, 22. Apr. 2011 (CEST)
....ich habe falsch geschaut, es war diesmal nicht Beademung, der die Änderungen zurückgesetzt hatte, sonder ein anderer User wegen Formatierungsfehlern. Da sieht man, wie traumatisiert ich bin. Also ich möchte dass denn hier erstmal stehenlassen und gucken was sich entwickelt, vielen Dank,
- Nachtrag genauer Diskussionsort: Diskussion:Politisches System des Iran#Abschnitt "Ideologische Grundlagen". --Valentim 23:25, 26. Apr. 2011 (CEST)
Es geht um die Frage einer bestimmten Kritik im Diskussionsabschnitt "Kritische Stimmen": Yogeshwar hat Pütz vor sieben Jahren gefeuert. Pütz äußerte daraufhin (ebenfalls vor sieben Jahren) Kritik an der Absetzung seiner Sendung durch Yogeshwar. Raymond, Steschke und ich halten die Meldung für irrelevant, zumal nur ein persönlich Betroffener Kritik äußert, die auf kaum Medienecho stieß. Artsandcrafts, Dynamit-Harry und eine IP sehen das anders. Argumente wurden ziemlich alle ausgetauscht und wir kommen nicht weiter. Eine neutrale dritte Meinung wäre schön. Dank im Voraus und viele Grüße --Kero 12:34, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Die Nennung des Diskuabschnittes ist gut, diesen verlinke ich dann mal zur Abkürzung des Findungsvorganges (siehe auch WP:3M-Einleitung): Diskussion:Ranga Yogeshwar#Kritische Stimmen. --Valentim 23:30, 26. Apr. 2011 (CEST)
Im letzten Absatz "die christliche Seite reagierte darauf äußerst gekränkt". Es ist unklar, auf was konkret "die christliche Seite" gekränkt reagierte, wie sich diese Gekränktheit äußerte und wer "die christliche Seite" überhaupt war. Vom Autor kommen auf Nachfragen in der Disk nur die üblichen pampigen Antworten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 07:26, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag Diskussionsort: Diskussion:Toledot Jeschu#Fehlende Belege & mangelnde Ausführlichkeit. --Valentim 23:34, 26. Apr. 2011 (CEST)
Nach Edit-War um eine Abbildung bitte ich um dritte Meinungen: Diskussion:Liste der Kulturdenkmäler in Koblenz-Altstadt#Bild Deutsches Eck. --jergen ? 10:14, 23. Apr. 2011 (CEST)
Ich hatte da eine Änderung in der Form (sofortige Verlinkung mit Hinweis auf Doppelbedeutung anstelle von "Siehe auch", was imho in diesem Falle nicht zielführen war) gemacht, was nicht akzeptiert wurde. Diskussionen dazu hier [12] und hier [13]. Ich bitte um eine Dritte Meinung, möglichst auf der Artikel-Disk. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 00:08, 24. Apr. 2011 (CEST)
- Wäre nett gewesen, wenn Du mich hierauf hingewiesen hättest. Aber ich hab jetzt trotzdem meine Erklärung in die Artikeldiskussion geschrieben. Solch Theater um einen simplen Edit quer durch die Wikipedia hab ich aber auch noch nicht erlebt. Wenn das nun der neue Stil der Artikelarbeit ist, Danke, dann werden die Beobachtungslisten noch länger.Oliver S.Y. 01:34, 24. Apr. 2011 (CEST)
Meinungsverschiedenheit über die Einleitung (und den Inhalt) von Manchesterliberalismus:
Variante A) Der Manchesterliberalismus bzw. das Manchestertum bezeichnet eine im 19. Jahrhundert praktizierte Form des Wirtschaftsliberalismus, bei der unter einseitiger Verkürzung der Argumentationen des klassischen Liberalismus jegliche staatliche Einflussnahme auf das Wirtschaftsgeschehen abgelehnt wurde.[1][2] Die politische Strömung nahm im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Irland, vor allem in der Stadt Manchester (damaliges Zentrum der textilverarbeitenden Industrie) ihren Ausgang. Es handelte sich auch um eine Freihandelsbewegung.
- ↑ Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 4. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2009. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2009, Eintrag Manchesterliberalismus.
- ↑ Gabler Verlag (Herausgeber), Gabler Wirtschaftslexikon, Eintrag Manchesterliberalismus
Variante B) Der Manchesterliberalismus bzw. der Manchesterkapitalismus, das Manchestertum oder die Manchesterschule bezeichnet eine politische Strömung, eine Freihandelsbewegung und eine sozialpolitische Bewegung im 19. Jahrhundert, die in Großbritannien, vor allem in der Stadt Manchester (damaliges Zentrum der textilverarbeitenden Industrie) ihren Ausgang nahm. [1] Das theoretische Fundament der Manchesterliberalen bildeten die Schriften von David Hume, Adam Smith und John Stuart Mill.
- ↑ William Dyer Grampp: The Manchester School of Economics. Stanford University Press, ISBN 0804715645 S. 1ff
Im Zusammenhang mit der heutigen Löschung des Lemmas Manchesterkapitalismus wäre Manchersterliberalismus / Manchesterkapitalismus laut Wikipedia (Variante B) lediglich eine soziale Bewegung.
Zur Diskussion. --Pass3456 14:07, 25. Apr. 2011 (CEST)
Robert Peter Gale
Dort ıst dıe Darstellung eınes Gale-Artıkels ım Spıegel strıttıg, besonders eın Vergleıch mıt Opferzahlen.
Dıskussıon dazu: Diskussion:Robert Peter Gale#Haltung zu Fukushima. Kopilot 19:07, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Dritte meinung wurde bereits lange vor Dir angefragt, bislang keine Antwort. Bakulan 19:31, 25. Apr. 2011 (CEST)
- WP:3M-Formalie: Aus den Zusammenfassungen hier auf 3M und aus den Diskussionen lässt sich folgendes herauslesen: In der ersten Anfrage (siehe Abschnitt oben) geht es um die Aussage, ob die Furcht vor Verstrahlung einen größeren Schaden hinterläßt als die Strahlung selbst verursacht/verursachen kann. Dagegen geht es hier um die Angabe von Opferzahlen. Insofern ist diese Anfrage hier eine andere als die obige und damit so in Ordnung.
- Wenn dem nicht so ist, würde ich euch bitten, eine neue Zusammenfassung mit genauerer Angabe, um was es geht, zu erstellen und, falls die Anfragen sich doch um das gleiche drehen (und nur dann!), die beiden Anfragen zu vereinigen. Es grüßt: --Valentim 21:48, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, dem ist so. Ein bestimmter, anderer Punkt als beim ersten Antrag wird jetzt - äh, „diskutiert“. Kopilot 20:45, 26. Apr. 2011 (CEST)
Fachinformatiker, schulische Anforderung
Im Artikel Fachinformatiker ist angegeben, dass die mittlere Reife bei vielen Arbeitgebern notwendig sei um eine Anstellung finden zu können. Das ist bekanntermassen nicht wahr, es wird praktisch immer FH-Reife oder direkt Abitur als Minimum vorusgesetzt und im Berufsalltag bestätigt sich auch die Annahme, dass diese Forderung gerechtfertigt ist. Man sollte nun entweder den Abschnitt komplett entfernen (nicht relevant) oder auf die breite Meinung und die tatsächliche Anforderung anpassen. Ich persönlich würde erstere vorschlagen. Scheinbar wurde dies ja bereits diskustiert und [PA entfernt. --Wwwurm] immer wieder zurückgeändert, daher dieser Eintrag. Man wird einfach im Normalfall keine Stelle mit MR (mittlerer Reife) bekommen, das bestätigt sich im Alltag - selbst mit guten Noten. Ich persönlich habe weit über 100 (EINHUNDERT) Bewerbungen mit guten MR-Noten rausgeschickt - kein einziges Vorstellungsgespräch, und an der Bewerbung lag es sicher nicht da diese unter Mithilfe mehrerer, erfahrener Personen entstand. Erst als ich die FH-Reife hatte bekam ich erste Termine zugesagt. (nicht signierter Beitrag von 92.75.150.124 (Diskussion) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:55, 26. Apr. 2011 (CEST))
- Nachtrag Diskussionsort: Diskussion:Fachinformatiker#Hinweis_im_Support. --Valentim 12:53, 26. Apr. 2011 (CEST)

Ich bitte angesichts der angefangenen, aber leider einseitig gebliebenen Diskussion zur beigefügten Darstellung (erneuter Ansatz), während parallel im Artikel ein Edit-War um eine von einem Benutzer präferierte Darstellung um eine 3. (4., 5.) Meinung. Es geht konkret um die Frage, ob ein solches Bild guten Gewissens in einem Personenartikel eingestellt werden soll/darf, wenn es 'neutralere' Darstellungen gibt... --nb(NB) > ?! > +/- 01:11, 27. Apr. 2011 (CEST)
BIP-Angaben in Staateninfoboxen
Das BIP wurde in den Infoboxen von Staatenartikel bisher in US-$ laut IWF angegeben. Die Daten sind zwar meist nicht sehr aktuell und oft Währungsschwankungen unterlegen, bieten aber den Vorteil der Vergleichbarkeit. Die Frage ist, ob die Angaben für EU-Staaten auf aktuellere Euro-Angaben laut Eurostat geändert werden sollen. Bitte um weitere Meinungen im Portal Wirtschaft. --Otberg 12:17, 27. Apr. 2011 (CEST)
Sich im Kreis drehende Diskussion über die vermeintliche Notwendigkeit eines Portals zur Proto-, Para-, Grenz- oder was auch immer-Wissenschaft Ufologie, die aufgrund dessen vor einiger Zeit aufgegeben wurde. Da ich mir eine eindeutige Lösung wünsche, bitte ich hiermit, etwas verspätet, um eine sogenannte dritte Meinung. Gruß, Boris Karloff II. (Kontakt|Beiträge) 13:08, 27. Apr. 2011 (CEST)
/* Te deum in der Politik */
Im Artikel Te Deum gibt es einen EditWar zwischen mir und turris Davidica. Es geht um die Frage der Berücksichtigung der Rezeptionsgeschichte des Te Deum und seiner volkssprachlichen Versionen, insbesondere während der NS-Zeit. Von Turris Davidica werden systematisch alle entsprechenden Hinweise, die ich schrittweise vorgehend in den Artikel eingefügt habe, gelöscht. Als Begründung bedient er sich m. E. überzogener Anforderungen an die Referenzierung. M. E. reicht in der Regel der Hinweis auf wissenschaftliche Literatur oder Fachlexika aus. Die Forderung, darüber hinaus in jedem Fall Originalquellen anzuführen, ist unrealistisch und müsste zur Streichung eines Großteils der Informationen aus den meisten Wikipedia-Artikeln führen. Ich habe auf der Diskussionsseite Stellung genommen, aber offensichtlich ohne T. D. zu überzeugen. Ich sähe gern meine letzte Fassung wiederhergestellt. -- [[[Benutzer:Brun Candidus|Brun Candidus]] 14:37, 27. Apr. 2011 (CEST)]