Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/26. August 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. August 2005 um 13:18 Uhr durch AN (Diskussion | Beiträge) ([["Zeig Dich!" Aktion 100.000]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
25. August 26. August 27. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Südirland (erledigt, gelöscht, wird neu geschrieben)

Der erste Absatz dieses "Artikels" ist selbsterklärend und der zweite Absatz vollkommen falsch: Südirland war weder durch den Sprachgebrauch der IRA bestimmt noch eine andere Bezeichnung des irischen Freistaates. Südirland (orignal Southern Ireland) war die offizielle Bezeichnung eines Staates, der durch den Government of Ireland Act 1920 geschaffen und später durch den Irischen Freistaat abgelöst wurde.

Anm: Ich habe bereits diverse Irland-Artikel übersetzt und werde mir diesen in Kürze auch vornehmen. Bis dahin bitte diesen kompletten Unfug löschen - wenn's geht möglichst schnell. (Da dies mein erster Löschantrag ist, bitte ich etwaige Formfehler zu entschuldigen...) Thpohl 00:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Mach doch ersteinmal ein Stub mit Deinem schönen letzten Satz draus (nicht kursive natürlich).--Löschfix 00:06:35, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich war mal mutig und habe das Lemma für dich freigreäumt. Da ich denke, dass derjenige der einen vernünftigen Artikel schreibt auch das Recht haben sollte als erster in der Historie zu stehen. Gruß --Finanzer 01:34, 26. Aug 2005 (CEST)

L2TPv3 (erledigt, redirect)

Inhalt wortwörtlich in L2TP zu finden (leider dort auch nicht verständlicher). Redirect? --nemonand 00:18, 26. Aug 2005 (CEST)

  • redirect. --Elian Φ 04:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Melomanie (erledigt)

Wörterbucheintrag. Rauenstein 00:25, 26. Aug 2005 (CEST)

Habe eine Begriffsklärung draus gemacht! Denke jetzt kann man es als Stub erstmal 'Behalten Werde schauen ob ich noch was erweitern kann! Christian Bier 09:29, 26. Aug 2005 (CEST)
kann so bleiben. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 09:53, 26. Aug 2005 (CEST)
In der jetzigen Form ist es eine ordentliche Begriffsklärungsseite und außerdem etwas, das ich in der Wikipedia vorzufinden wünsche, wenn ich den Begriff nachschlagen möchte. Behalten. --jpp ?! 10:15, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Ich habe dann mal Kraft reiner Willkür den LA entfernt. ((ó)) Käffchen?!? 10:20, 26. Aug 2005 (CEST)

der Freiherr war Herr und versuchte zu fliehen; mehr Infos gibt es zu der Person nicht; das ist zu wenig (auch wenn der Text nach mehr inhalt aussieht) .. wie üblich; weblink und buch erwähnt/verlinkt...Sicherlich Post 01:12, 26. Aug 2005 (CEST)

abgetippsel aus dem immer gleichen buch, inhalstleer löschen --Finanzer 01:36, 26. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Was habt ihr eigentlich gegen diese kleinen Geschichtslektionen? Formal ist das ein ordentlicher Artikel und mit der Relevanz ist das so eine Sache... Behalten. --jpp ?! 10:17, 26. Aug 2005 (CEST)
es fehlen die Inhalte; auch formal; es ist viel text der nichts zum lemma aussagt. und genau das ist das problem ...Sicherlich Post 10:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Unter dem Strich ergibt sich aus dem Artikel nur eine sehr periphere Bedeutung dieses Herrn. Wenn er ansonsten keine nennenswerte Rolle gespielt hat löschen --Carlo Cravallo 10:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal gesucht, konnte aber leider nirgends etwas zu diesem Herren auftreiben, selbst google hat außer dem im Artikel genannten link nichts zu bieten. Daher bleibt für mich die Relevanz des Herren sehr fraglich, außerdem ist das Lemma falsch, denn in diesem einzigen Link, heißt der Gute Schurff, Christoph Diesmas Freiherr von. Ich verschiebe das jetzt erst mal nicht, zwecks mangelnder Relevanz löschen --MsChaos 11:42, 26. Aug 2005 (CEST)

McCabe-Metrik (erledigt, überarbeitet)

Lemma falsch und wird auch nicht erklärt, sondern die Software-Metrik von ihm --peter200 01:13, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das Lemma korrigiert und den Artikel überarbeitet. Da es sich um einen grundlegenden Begriff der Informatik handelt, sollte er auch behalten werden. --jpp ?! 10:38, 26. Aug 2005 (CEST)
sehr gut, denke so kann man es in WP lassen! Christian Bier 11:14, 26. Aug 2005 (CEST)

SLA von Benutzer:nemonand (" Ab dem zweiten Absatz reine Werbung!") in regulären LA umgewandelt, SLA-Kriterien nicht erfüllt.--Thomas S. 01:26, 26. Aug 2005 (CEST)

peinlich, peinlich. Danke dir, Thomas! --nemonand 01:32, 26. Aug 2005 (CEST)

wenn das mal keine URv ist :-) Radikal auf das notwendige Zusammenkürzen, dann könnte man das behalten. Ich war schoh mnal so frei. --Finanzer 01:37, 26. Aug 2005 (CEST)

sorry, bin neu hier.. was ist denn bitte "URv" ?? Abgesehen davon finde ich, dass unbedingt Information über das Floaten hier reingehört, ist meiner Meinung nach eine tolle und interessante Sache. Und über die Weiterentwicklung der alten, manchen Menschen Platzangst verursachenden Tanks sollte auch berichtet werden -- Eden 01:51, 26. Aug 2005 (CEST)

URV = Urhebeberrechtsverletzung, soll heissen der Text ist von irgendwo her kopiert oder abgetippt. Es mag sein dass ein tolle Sache ist, aber so wie es bisher im Artikel stand war der Text eher was für eine Werbebroschüre als für eine Enzyklopädie. Wenn der Text von dir gewesen sein sollte, emfehle ich zu Lektüre Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Gruß --Finanzer 01:53, 26. Aug 2005 (CEST)

ich finde wenn jemand etwas erfindet und es überabeitet dann darf er das auch nennen.ist es werbung wenn man schreibt wer etwas überabeitet hat,wenn es auch der erfinder-oder überarbeiter war.fand die ungekürze wversion nicht schlimm.bitte mehr über diese area-dietmar siegfried

Es gibt inhaltliche Überinstimmungen mit Isolationstank. Zusammenführen --84.148.99.46 02:24, 26. Aug 2005 (CEST)

meine voriger Beitrag war grad verschwunden... deshalb nochmal: Danke Dietmar!! Ich denke auch, wenn der Erfinder namentlich genannt wird, dann darf doch eigentlich auch der Weiterentwickler namentlich genannt werden. Wenn ich darf, werde ich gerne mehr Infos über die Area hinzufügen. Und Finanzer: Nein, URV liegt nicht vor, habe die Genehmigung für den Text. Bin aber für jede positive und kreative Anregung selbstverständlich dankbar. --Eden 02:29, 26. Aug 2005 (CEST)

Nur, dass der Isolationstank von Licht abgeschottet ist, die area nicht. Sollte man bei Zusammenführung darauf hinweisen, oder? --Eden 02:33, 26. Aug 2005 (CEST)

Klar, wie wärs mit: Im Wellnesbereich werden dabei auch sogenannte Flotationareas eingestzt, die nicht von Licht abgeschottet sind ... oder so --84.148.99.46 02:42, 26. Aug 2005 (CEST)

ja genau, das wäre ok! --Eden 02:46, 26. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist falsch aufgebaut. Da das Lemma "Floaten" heißt, sollte damit auch der Artikel beginnen, Details wie den Schwebetank gehören dann nach hinten. --Uwe G. ¿Θ? 09:57, 26. Aug 2005 (CEST)

Was wäre von einem Redir auf Isolationstank zu halten? Dort ist das Floaten innerhalb und außerhalb eines Tanks doch bereits hinreichend erläutert. --Carlo Cravallo 10:48, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich schließe mich Carlos Vorschlag an und plädiere für einen redirect. Floaten ist als Verb eh kein gutes Lemma und der Artikel klingt wirklich nach Werbung für planetspa.de. — Daniel FR °∪° 12:24, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich dachte bei floaten erst an CSS-Container - Ralf 12:26, 26. Aug 2005 (CEST)

alo leute,ich selbt habe schon mal in einen tank gefloatet und eben schon in einem solchen offenen tank.zur anmerkung an carlo cravallo.ich denke das dieser artikel eben nicht nur auf floaten hinweist, sondern das sich einer gedanken gemacht hat das man keine platzangst bekommt.die tanks sind schrecklich dagegen diese kabine, oder area wie die genannt wird ist echt ein ganz anderes gefühl.vor allem habe ich gemerkt das es da nicht stinkt.über floaten in diesen kisten lese ich viel,ich finde es gut das dieser artikel information gibt das es auch anderst geht,als in einer kiste zu liegen. ich finde allso das die firma zurecht auftauchen sollte und es verdient hat ihr novum zu präsentieren,zumal die die ersten waren.also meine freundin würde nie in die kiste gehen. zu einem oberen coment möchte ich noch sagen das auch diese area von licht abgeschirmt ist und floaten nicht mit licht geht.meine meinung...lob dem ghersteller der dieses verottete alte floatingsystem in die heutige zeit importiert hat und schon deshalb ist es keine werbung sondern eine anerkennung.80.81.17.253 13:02, 26. Aug 2005 (CEST)

Artikel erklärt das Lemma nicht, zum Turm gibt es einen Artikel unter Bank of China Tower.--Thomas S. 01:31, 26. Aug 2005 (CEST)

habe es gelöscht --Finanzer 01:40, 26. Aug 2005 (CEST)

schlechter als ein Wörterbucheintrag in dieser Form. --Tinz 02:18, 26. Aug 2005 (CEST)

Hier wäre eher ein Hinweis auf ein Stub angebracht. --Remi 04:51, 26. Aug 2005 (CEST)

Offenbar ein wenig gebräuchliches Synonym für Fremdherrschaft, die angegebene Def. ist falsch. Wäre allenfalls erhaltenswert als Redirect auf einen Artikel Fremdherrschaft. Zu dem Lemma gibt's aber herzlich wenig zu sagen, ungefähr so viel:

Unter Fremdherrschaft versteht man die Beherrschung einer Nation oder eines Volks durch eine fremde Macht. Ein wenig gebräuchliches Synonym ist Xenokratie (von griech. ξένος - der "Fremde" , κρατεῖν - "herrschen").

Das wäre aber im wesentichen auch bloss ein Wörterbuchartikel. Deshalb löschen. --Juesch 08:28, 26. Aug 2005 (CEST)

Es ist eine Fremdherrschaft, eine fremde Staatsform. Der erste Halbsatz mag ja stimmen, aber der zweite? Wörterbuch löschen--DonLeone Pub 08:33, 26. Aug 2005 (CEST)
Über die R-Schwelle hebt diesen Wörterbucheintrag auch nicht die Tatsache, dass es ein gleichnamiges Lied von Farin Urlaub gibt. Löschen --Carlo Cravallo 10:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Habs überarbeitet! Wäre aber trotzdem für Löschen, da es, wenn man es nicht immens erweitert nicht mehr als ein Eintrag fürs Wiktionary wäre. Christian Bier 11:19, 26. Aug 2005 (CEST)
Jetzt ist es eine BKL, die nur einen Unterpunkt hat (warum dann eigentlich eine BKL) und dieser enthält nur einen roten Wikilink auf Fremdherrschaft. Für den Leser muß das doch recht seltsam aussehen, vor allem da er in dieser Form keinerlei Informationen erhält. Löschen --MsChaos 11:46, 26. Aug 2005 (CEST)
hab den Artikel nochmal neu geschrieben. Viel ist es auch nicht, aber warum eigentlich gleich löschen ? Giro 12:08, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich hätte nichts ausser Beseitigung der Fehler mit dem Artikel anzufangen gewußt, was zu einem einzeiligen Wörterbucheintrag geführt hätte, daher der LA, und es ging ja einigen anderen hier ähnlich. Die neue Version gefällt mir, jetzt bin ich für Behalten --Tinz 12:20, 26. Aug 2005 (CEST)
Gut gemacht, Giro! So kann der Artikel behalten werden. --jpp ?! 12:28, 26. Aug 2005 (CEST)

Jetzt behalten --Geos 12:45, 26. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag wurde wohl versehentlich nicht hier eingetragen. Zitat von der Artikelseite: Wikipedia ist keine Datenbank! siehe Diskussionsseite Joe 02:16, 26. Aug 2005 (CEST). Ach ja: Löschen, es gibt wesentlich erfolgversprechendere Ansätze, solche Koordinaten zu sammeln (siehe besonders [1]) --Tischlampe 02:45, 26. Aug 2005 (CEST)

Ja danke, hab den LA hier vergessen. Löschen Wikipedia ist keine Datenbank. Datenbanken mit Geokoordinaten gibt es im WWW genug!! Und die Geokoordinaten in den einzelnen Artikeln von Wikipedia eignen sich auch hervorragend für Google Earth. Gruß Joe Joeopitz

Die Liste sieht ziemlich beliebig aus. Soll die am Ende komplettiert werden??? wegen Sinnlosigkeit löschen --DonLeone Pub 08:38, 26. Aug 2005 (CEST)
Das macht keinen Sinn, die Geokordinaten gehören in die geografischen Artikel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 09:59, 26. Aug 2005 (CEST)
WP ist keine Datenbank löschen --FNORD 10:09, 26. Aug 2005 (CEST)

Brauchen wir nicht. Es reicht, wenn wir in den Artikeln zu Koordinaten, GPS u.ä. Weblinks zu Seiten haben, die das auflisten. Ansonsten haben wir ja auch schon häufig in Artikeln zu Orten die Koordinaten drin, das sollte reichen.--Proofreader 13:09, 26. Aug 2005 (CEST)

Mauro Picotto (erledigt, ausgebaut)

Überhaupt kein Ansatzpunkt im Artikel, der ein gewisse Relevanz erkennen lässt. Das der Mann lebt und vielleicht auch gekonnt Platten auflegt, erscheint IMHO nicht genug. --Pelz 03:02, 26. Aug 2005 (CEST) bitte den antrag im artikel nicht vergessen!! ...Sicherlich Post 10:24, 26. Aug 2005 (CEST) Ist durchaus ein sehr bekannter DJ, siehe auch hier: Platz 27 in der anerkannten Top 100 Liste des DJ-Magazine. Der Artikel ist aber ziemlich dürftig. Deshalb neutral. cordobés 03:52, 26. Aug 2005 (CEST)

  • Google hat 15.700 treffer für Seiten auf Deutsch, wenn man das hier eingibt (Mauro Picotto dj house Techno) --Robinhood 06:24, 26. Aug 2005 (CEST)
Selbst wenn er relevant ist, für einen Personenartikel fehlen elementare Angaben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 10:00, 26. Aug 2005 (CEST)
"Die Entwicklung des Stils velief verschiedene Phasen, die beispielsweise im Werk des Künstlers Mauro Picotto zu erkennen sind." - Weshalb wird diese Steilvorlage aus Progressive Techno eigentlich im Artikel nicht aufgenommen? 7 Tage bleiben zum Wachsen, dann ggf. löschen. --Carlo Cravallo 11:00, 26. Aug 2005 (CEST)
Relevanz ja, ausreichender Artikel nein... 7 Tage zum ausbauen, sonst wech --gunny Rede! 11:03, 26. Aug 2005 (CEST)

So, hab überarbeitet, Diskografie erweitert/ergänzt! Jetzt behaltenswert? Christian Bier 11:06, 26. Aug 2005 (CEST)

Jawoll... so nehalten, sehr guter Ausbau, Chrsitian... --gunny Rede! 11:09, 26. Aug 2005 (CEST)
for the record: diskografie war von mir angelegt. aber der gute bearbeitungskonflikt... jetzt natürlich: behalten --Bärski 11:11, 26. Aug 2005 (CEST)
jo stimmt, danke für die Vorarbeit! Hab nur die 3 fehlenden Alben hinzugefügt! Sowas nennt man wohl Teamwork? Christian Bier 11:12, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Ich war so frei die Kats zu ergänzen und den LA rauszunehmen. Den Mann kenne sogar ich Ignorant, der muß also Relevant sein. Erledigt hoffe ich. ((ó)) Käffchen?!? 11:21, 26. Aug 2005 (CEST)
Prima! Und ein weiterer Beweis dafür, dass das LA-Verfahren ein wichtiger und bestens funktionierender Bestandteil der Qualitätssicherung ist. --Carlo Cravallo 11:23, 26. Aug 2005 (CEST)

Bin bestimmt kein Navileisten-Verächter - ganz bestimmt nicht. Aber ein Vorher-Nachher-System für Bundesstraßen! Man glaubt es nicht. Die Teile sind inzwischen in viele Bundesstraßenartikel eingebunden worden - ehrlich. Rauenstein 04:13, 26. Aug 2005 (CEST)

  • weg damit wenn in der navi-leiste alle bundesstrassen eingetragen sind, ist sie grösser als der artikel zur bundesstrasse selber. --Robinhood @ 04:39, 26. Aug 2005 (CEST)
Da hast Du was falsch verstanden, die Leiste hat immer nur eine Zeile (Beispiel:Bundesstraße 3). Es geht um die "Navigation" zu Vorher-Nachher-Nummern. Rauenstein 04:45, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Bei Straßen von vorher-nachher zu sprechen ist unsinnig. --Elian Φ 04:41, 26. Aug 2005 (CEST)
  • sorry ... trotzdem löschen :-) --Robinhood @ 05:30, 26. Aug 2005 (CEST)

Nein nein nein... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:54, 26. Aug 2005 (CEST)

nicht so wirklich... - löschen --Aineias © 10:25, 26. Aug 2005 (CEST)
Löschen Christian Bier 11:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Löschen sollte hier nicht allzu schwer fallen... --Joeopitz 12:01, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Vorher-Nachher ist im Prinzip besser als eine Navileiste mit allen Artikeln, aber bei den recht willkürlich (weil historisch) numerierten Bundesstraßen in der Tat sinnfrei. --Langec 12:44, 26. Aug 2005 (CEST)

Hrvatska (erledigt, redirect)

Die Bezeichnung sollte in den Artikel Kroatien integriert werden, in dieser Form handelt es sich um einen eindeutigen Wörterbucheintrag. -- Achim Raschka 07:13, 26. Aug 2005 (CEST)

Einbauen und redirect. --Scherben 08:12, 26. Aug 2005 (CEST)
schon geschehen. Aber sag mal, dafür muss man doch keinen Löschantrag stellen? --Elian Φ 08:16, 26. Aug 2005 (CEST)
stimmt, war heute morgen ein wenig tranig, sorry -- Achim Raschka 09:11, 26. Aug 2005 (CEST)

Das Teehaus bietet einen fast schon legendären Tee an. Wenn er denn legendär geworden ist, kann der Artikel - deutlich ausgebaut - sicher auch in der Wikipedia seinen Platz finden. So aber ist die Firma nicht enzyklopädisch relevant. MfG Rettet den Binde Strich! 08:15, 26. Aug 2005 (CEST)

Es scheint, dass die Teefanatiker WP entdeckt haben. 7 Tage für einen ordentlichen Artikel --DonLeone Pub 08:36, 26. Aug 2005 (CEST)
Als über hundert Jahre altes Unternehmen vermutlich relevant, aber Netzrecherche ziemlich erfolglos, die Firmenwebsite http://ronnefeldt.de ist ein bunter Werbeprospekt mit Null Informationsgehalt. Müßte vermutlich offline recherchiert werden, wenn sich jemand die Mühe machen will. --Elian Φ 10:44, 26. Aug 2005 (CEST)


ronnefeldt ist wirklich bekannt in der welt des tees. hat einen wikipedia-auftritt mehr als verdient. Bin dran, hab "noch vor 12, versprochen!" einen Telefontermin mit einer Marketingbeauftragten. Werde mal versuchen ein bisschen was ueber verbreitung und relevante geschichte zu erfahren. vielleicht auch ein paar relevante firmenkannzahlen. ansonsten sind auch alle anderen aufgefordert!--mcdanilo 11:10, 26. Aug 2005 (CEST)

Binnennachfrage (erledigt)

Geht wirklich nicht über die Wortbedeutung des Lemmas hinaus... --((ó)) Käffchen?!? 08:36, 26. Aug 2005 (CEST)

ne, wirklich nicht... löschen --gunny Rede! 08:38, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich hab mich mal an einer Überarbeitung versucht. Der Begriff verdient in jedem Fall ein eigenes Lemme, vielleicht ist das ein verwertbarer Ansatz. Behalten --Qualle 08:57, 26. Aug 2005 (CEST)
Denke so als Stub behaltenswert! Christian Bier 09:23, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Merci an Qualle. Sitzen die Volksirtler immer noch im zugigen Juridicum? ((ó)) Käffchen?!? 09:27, 26. Aug 2005 (CEST)
  • keine Ahnung, ich habe mit denen nichts am Hut - ich treibe mich eher in Poppelsdorf rum. Solche Begriffe lernt man irgendwo zwischen SoWi-pflichtkurs im Gymnasium und "Grundlagen des Mehrwertrechnens" in der Parteischule... --Qualle 09:45, 26. Aug 2005 (CEST)

.:ich hab noch Mühe mit dem zugehörigen Artikel Binnenmarkt. Da wird eigentlich der Europäische Binnenmarkt (welcher wiederum ein Link zu Binnenmarkt ist) beschrieben. Wenn du Lust hast, dieser himmelschreienden Ignoranz abzuhelfen und Binnenmarkt allg. zu beschreiben. Nur zu! :-) --DonLeone Pub 10:13, 26. Aug 2005 (CEST)

Bezirk Spandau (erledigt, bleibt)

Überflüssiger Doppel-Artikel. Ich sehe keinen Grund ihn nicht zu löschen, seht ihr einen? Entspricht ja auch nicht unseren Namen-Vorgaben--Aineias © 08:41, 26. Aug 2005 (CEST)

Eine Doppelung zu was? Man sollte schon zwischen den Stadtbezirken und den Stadtteilen unterscheiden, auch in Köln gibt es solche und solche - zum Teil unter demselben Namen. AN 09:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Die Namenswahl passt zu den anderen Berliner Bezirken (Bezirk Reinickendorf/Berlin-Reinickendorf, Bezirk Pankow/Berlin-Pankow etc.). Die Inhalte von Bezirk Spandau und Berlin-Spandau überschneiden sich zwar, aber einen LA rechtfertigt das nicht, siehe Wikipedia:Löschregeln#Grundsätze. --kh80 •?!• 09:26:59, 26. Aug 2005 (CEST)
Unsinniger Löschantrag. Statt einen Löschantrag zu stellen, hätte Aineias die beiden Artikel verschmelzen und einen davon durch einen Redirect ersetzen können. Da dies nicht geschehen ist, behalten. --jpp ?! 10:55, 26. Aug 2005 (CEST)
Noch was: Im Berlin-Portal gibt es zu den Namenskonventionen bereits eine ausführliche Diskussion: Diskussion:Portal Berlin#Bezirke --jpp ?! 10:58, 26. Aug 2005 (CEST)
Unbedingt behalten. Sicherlich sind die Überschneidungen zwischen Bezirk Spandau und Berlin-Spandau im Moment noch sehr groß vor allem der Artikel zum Ortsteil Berlin-Spandau beschäftigt sich inhaltlich mit Dingen, die in den Artikel zum Bezirk gehörten. Das braucht aber eine Überarbeitung und keine Löschung. Alle anderen Berliner Ortsteile und Bezirke haben schließlich auch einen eigenen Artikel, und das zu Recht. Feitscher g 11:24, 26. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Spandau beschreibt den Ortsteil, der Bezirk Spandau den Verwaltungsbezirk, in dem der (für den Bezirk namensgebende) Ortsteil Spandau einer von mehreren ist. Vielleicht sollte das noch stärker herausgearbeitet werden, einen LA begründet es jedoch nicht. --Torinberl 11:25, 26. Aug 2005 (CEST)

Sorry Aineias, diesen Antrag halte ich für dermassen überflüssig, natürlich behalten - Achim Raschka 11:27, 26. Aug 2005 (CEST)
Kann hier auch keine Dopplung erkennen, warum wurde schon ausführlich erklärt, daher behalten --MsChaos 11:51, 26. Aug 2005 (CEST)

Behalten! Erst der Ort, dann der Bezirk. Es heißt nicht umsonst: Berlin bei Spandau. ;-) -- Proxy 12:32, 26. Aug 2005 (CEST)

Da sich außer dem Antragsteller alle einig zu sein scheinen, habe ich gemäß Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen, Fall 3, diesen Löschantrag als erledigt markiert. --jpp ?! 12:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Jau! Ich muss mich sogar etwas korrigieren - in Kölle haben nicht einige, sondern fast alle Stadtbezirke einen Namen von einem der Stadtteile darin: Köln#Stadtgliederung (8 von 9) - und es wurden für beide Gliederungsstufen separate Artikel angelegt. AN 12:53, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Inhalt in den Artikel Neubrandenburg eingebaut. MfG Rettet den Binde Strich! 09:06, 26. Aug 2005 (CEST)

schön - dann schreib das aber bitte als Begründung zum Löschantrag in den Artikel, damit der Autor das gleich mitbekommt. Und unterschreiben sollte man Löschanträge auch... --Elian Φ 10:33, 26. Aug 2005 (CEST)

Nicht gefundener Fake - Der Erfinder

Das kann bei nicht kategorisierten Artikeln schon mal passieren, dass sich ein solcher Eintrag hält, bei der Fülle von Neueinstellungen. Aber WP ist keine Teststrecke für fakes. In einer Kategorie oder bei verlinkungen in anderen Artikeln wäre sicher ein Mediziner darauf aufmerksam geworden. Das das Unfug ist, erkenne ich auf den ersten Blick. --Uwe G. ¿Θ? 10:05, 26. Aug 2005 (CEST)
Wie kann man eigentlich in der Liste der nicht-kategorisierten Artikel jenseits der ersten 500 gelangen? Da bin ich durch Nachdenken noch nicht drauf gekommen... --Gerbil 10:46, 26. Aug 2005 (CEST)

U60311 (überarbeitet, erledigt)

Ich sehe jetzt keinen Grund diese "Zappelbude" hier zu erwähnen. Zudem liest sich das wie ein Werbeprospekt. --((ó)) Käffchen?!? 10:10, 26. Aug 2005 (CEST)

Eventuell könnte man 1999 erhielt der Club, (...) , zwei Architekturpreise, einmal den Preis für „Vorbildliche Bauten in Hessen“ und den „Deutschen Architektur Preis“, der von Johannes Rau, dem ehemaligen Bundespräsidenten, überreicht wurde. als Grund ansehen. Besonders letzterer ist afaik kein Bapperl, welches jede "Zappelbude" bekommt. Etwas entschwurbelt bzw. neutralisiert sollte es aus diesem Grund erhalten bleiben -- Achim Raschka 10:14, 26. Aug 2005 (CEST)
nachdem Achim dankenswerterweise die Relevanz der Zappelbude herausgestellt und den Artikel überarbeitet hat, hab ich den LA mal entfernt. --Elian Φ 10:35, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich habe eigentlich nur den bereits vorhandenen Text etwas umgestellt und gekürzt, zusätzliche Informationen habe ich nicht eingebracht. -- Achim Raschka 10:39, 26. Aug 2005 (CEST)
jup, auch grade gesehen. Aber egal, da legt ausserdem noch die Creme de la Creme der Technoszene auf... --Elian Φ 10:42, 26. Aug 2005 (CEST)

Diese Kategorie ist völlig überflüssig. Die Einträge finden sich auch in der Kategorie:Diskothek, die nicht überfüllt ist. --((ó)) Käffchen?!? 10:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich auch so! Löschen Christian Bier 10:53, 26. Aug 2005 (CEST)
ack. Löschen. Zweifelhaft ist für mich außerdem auch die Kategorie:Club. Was machen wir mit ihr? --Carlo Cravallo 11:18, 26. Aug 2005 (CEST)
Also Diskothek und Club sind zwei aber von sowas unterschiedliche Institutionen. Wenn dann in Kategorie:Club verschieben, auf gar keinen Fall Diskothek. Die Behalten. Ist dort besser. Maria am Ostbahnhof ist zum Beispiel kein reiner Technoschuppen. Da lässt sich in Clubs dann besser einordnen. Aber schon sinnvolle Kategorien. --Wranzl 11:20, 26. Aug 2005 (CEST)
Sorry, ich kann Dir gerade nicht ganz folgen. Bitte nochmal langsam, damit ich mitkomme. ;) ((ó)) Käffchen?!?
Club und Diskothek sind 2 verschiedene Sachen! Das wollte er damit andeuten! Man müsste also genauer schauen in welche Kategorie man einordnet! Christian Bier 11:26, 26. Aug 2005 (CEST)
also: Techno-clubs in normale Kategorie Clubs verschieben, aber nicht in Diskothek. Diskotheken sind was völlig anderes. Dann behalten. --Wranzl 11:25, 26. Aug 2005 (CEST)
Aaah, alles klar. Nur warum sind die dann alle bei den Diskos eingetragen?!? ((ó)) Käffchen?!? 11:28, 26. Aug 2005 (CEST)
Weil das, was man heute in der Regel als Club bezeichnet, schlicht eine Diskothek mit Mitgliedschaft ist. --Alaman 11:30, 26. Aug 2005 (CEST)
Kategorie:Club kann man löschen, da es sich bei Clubs nicht nur um Tanzschuppen handelt, auch wenn der moderne Ausgänger das in der Regel so versteht. --Alaman 11:27, 26. Aug 2005 (CEST)
"Weil das, was man heute in der Regel als Club bezeichnet, schlicht eine Diskothek mit Mitgliedschaft ist." Danke, Alaman, allmählich wird's damit klarer. Also gewissermaßen eine besondere Form der Diskothek. Was spricht dagegen, die einzelnen Etablissemangs dieser Gattung auch in die Kategorie:Diskothek einzusortieren? Und sei es nur, um sie nicht mit Musikclubs nach klassischem Verständnis (z.B. Bluesclubs) in einer Kategorie zu haben. --Carlo Cravallo 11:55, 26. Aug 2005 (CEST)
Es kommt halt darauf an, wie spezifisch wir sein wollen.--Alaman 12:01, 26. Aug 2005 (CEST)
Da sicher nicht soviele "Tanzschuppen" auch enyzklopädisch relevant sind, müssen sie sicher nicht weiter unterteilt werden. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 13:00, 26. Aug 2005 (CEST)

NSU Sportprinz (LA zurückgezogen)

Ursprüngliches Lemma: Sportprinz

Bitte in NSU Prinz einbauen, wo bereits die anderen Prinz-Typen erläutert sind. --Carlo Cravallo 11:37, 26. Aug 2005 (CEST)

Falsch! NSU Prinz habe ich nach NSU Prinz 4 verschoben, da der Artikel lediglich den NSU Prinz 4 beschrieb, nicht die anderen Modelle! Ansosnten denke ich ist Sportprinz behaltenswert und reif zur Überarbeitung!

So, erweitert mit Foto und ins korrekte Lemma verschoben (Schreibweise ist NSU Sport Prinz) denke ich vielleicht im Moment Behalten Gebt mir mal 7 Tage Zeit, ich möchte den Beitrag gerne ausbauen! Christian Bier 12:04, 26. Aug 2005 (CEST)

Sei doch bitte so gut, den Artikelnamen auf den sich der LA bezogen hat, hier nicht eigenmächtig zu verändern. Und in der Sache: Selbst wenn es zu den einzelnen Modellen separate Artikel gibt, sollte es einen Übersichtsartikel (hier NSU Prinz) geben. Um uns eine weitere Diskussion zu ersparen, ziehe ich den LA übrigens zurück --Carlo Cravallo 12:13, 26. Aug 2005 (CEST)
Ein Übersichtsartikel über die NSU Prinz Reihe erstelle ich übers Wochenende! Der Artikelname musste geänder werden, da der ursprüngliche Artikelname mittlerweile schnellgelöscht wurde. Christian Bier 12:26, 26. Aug 2005 (CEST)

keine Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien erkennbar --gunny Rede! 11:54, 26. Aug 2005 (CEST)

Kein Album, selbst die Downloads sind wohl nicht erhältlcih. löschen --Fight 12:07, 26. Aug 2005 (CEST)
"(...) Und mittlerweile gibt es schon 75 Songs, die alle kostenlos unter Hip-Hop Farwest (zur Zeit leider down) downgeloadet werden können." => Weg AN 12:08, 26. Aug 2005 (CEST)
alles Nötige ist gesagt, löschen --MsChaos 12:20, 26. Aug 2005 (CEST)
ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 12:58, 26. Aug 2005 (CEST)

Keine Relevanz, zu wenig Text! Christian Bier 11:55, 26. Aug 2005 (CEST)

Es stehen Informationen (Geschichte, Eingemeindung, Anzahl Einwohner) in diesem Artikel, die in Lippetal nicht enthalten sind. Man kann sie jetzt entweder dort einarbeiten oder in ihrem eigenen Artikel lassen. Ersatzlos gelöscht werden sollten sie aber nicht. Also bitte die Informationen behalten, in welchem Artikel, ist mir wurscht. --jpp ?! 12:46, 26. Aug 2005 (CEST)
Ach ja, das Lemma sollte natürlich auch auf jeden Fall erhalten bleiben, und sei es auch nur als Weiterleitungsseite auf Lippetal. --jpp ?! 12:50, 26. Aug 2005 (CEST)

War ein SLA mit Begründung "wirres Zeug".--Gunther 13:09, 26. Aug 2005 (CEST)

Es ist eine Kifferaktion... noch Fragen? --gunny Rede! 13:14, 26. Aug 2005 (CEST)
Bereits einmal schnellgelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/27._Juli_2005#.22Zeig_Dich.21.22_Aktion_100.000_.28schnellgel.C3.B6scht.29, es war ebenfalls eine penetrante Werbung für die Initiative. ("(...) Leider ist diese Anzahl noch nicht ausreichend um daraus ein Politikum machen zu können, das den öffentlichen Druck erzeugen und die Politik zu einer Reformierung des Betäubungsmittelgesetzes bewegen könnte. Weitere Informationen über die Aktion "Zeig Dich!"100.000 gibt es im Internet unter {Weblink}. Zusammen können wir die Ungerechtigkeit stoppen!") Schnell weg AN 13:16, 26. Aug 2005 (CEST)

War SLA. Ist zwar Wiedergänger, ich konnte aber keine reguläre Löschdiskussion finden. Vorlage wird verwendet, also SLA mMn unangebracht.--Gunther 13:15, 26. Aug 2005 (CEST)