Wikipedia:Löschkandidaten/25. April 2011
21. April | 22. April | 23. April | 24. April | 25. April | 26. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Hafen in Spanien (gelöscht)
Bei derzeitiger Füllung enthält diese Kategorie keine Artikel über Häfen (so wie die anderen Unterkategorien der Kategorie:Hafen nach Staat tatsächlich Häfen sammeln), sondern über Hafenstädte. Bei korrekter Füllung wäre diese Kategorie leer. Also löschbar. --Århus 01:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
So ist es. Vor allen Dingen gibt es eh schon eine Liste von spanischen Hafenstädten in Form eines Artikels. Das sollte reichen. Löschen. Auch schnell wenn es geht, das ist irritierend...--Thomas Hoffmann 01:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Gilt dann analog für Kategorie:Hafen im Iran, da finde ich auch nur Hafenstädte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:37, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Sicherstellen, daß die Einträge alle in Kategorie:Ort mit Seehafen einsortiert sind, dann kann die Kategorie geleert werden. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:29, 25. Apr. 2011 (CEST)
- ist jetzt leer... --CeGe Diskussion 14:25, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Sicherstellen, daß die Einträge alle in Kategorie:Ort mit Seehafen einsortiert sind, dann kann die Kategorie geleert werden. --Matthiasb
SLA gestellt. --Zollwurf 17:46, 29. Apr. 2011 (CEST)
als leere Kat gelöscht. - Inkowik (Re) 18:22, 29. Apr. 2011 (CEST)
Hat es einen tieferen Sinn, daß die Kategorie "Maler des Barocks" heißt, während Kategorie:Architekt des Barock und Kategorie:Bildhauer des Barock jeweils ohne das (m.E. falsche) Genitiv-s auskommen?
Im Falle einer Umbenennung müßte ein bot berauftragt werden, die derzeit 239 Artikel anzupassen. -- Aspiriniks 11:58, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Hatten wir schon einmal, siehe hier. Ansonsten empfiehlt sich ein Blick in den Duden: Ba|rock, das od. der; -s (Fachspr. auch: -): a) durch kraftvolle, verschwenderisch gestaltete Formen u. pathetischen .... Allgemeinsprachlich also mit Genitiv-S, ergo nicht verschieben. --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:26, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Inkonsistenz macht aber überhaupt keinen Sinn. SteMicha 16:28, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Seit wann ist die deutsche Sprache konsistent? ;-) --Matthiasb
(CallMeCenter) 16:33, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, ich meine, dass zwei Kategorien unter der fachsprachlichen und eine unter der umgangssprachlichen Deklination stehen. SteMicha 16:39, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht umgangssprachlich, sondern allgemeinsprachlich. --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Jaja, du weißt was ich meine :-) Verschieben. SteMicha 17:05, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht umgangssprachlich, sondern allgemeinsprachlich. --Matthiasb
- Nein, ich meine, dass zwei Kategorien unter der fachsprachlichen und eine unter der umgangssprachlichen Deklination stehen. SteMicha 16:39, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Seit wann ist die deutsche Sprache konsistent? ;-) --Matthiasb
- Diese Inkonsistenz macht aber überhaupt keinen Sinn. SteMicha 16:28, 25. Apr. 2011 (CEST)
- vereinheitlichen (egal in welcher Richtung) --Atamari 19:34, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Daß das schonmal diskutuert wurde, hatte ich nicht gesehen. Für ein Verschieben in die von mir vorgeschlagene Richtung spricht ganz pragmatisch, daß nur 1 Kategorie mit 239 Artikeln verändert werden muß (andersrum wären es 2 Kategorien mit 434 Artikeln).
- Davon abgesehen halte ich "des Barocks" für eine der Dummschreibungen wie z. B. auch "der Butter", die in den neueren Auflagen des Duden stehen, der ja seinen Sitz in Mannääm hat, was man manchmal merkt :-) Aspiriniks 21:02, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ne, das heißt, je nach Herkunft des Sprechers im Norden oder Süden der Stadt Monnem oder Mannem. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:52, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ne, das heißt, je nach Herkunft des Sprechers im Norden oder Süden der Stadt Monnem oder Mannem. --Matthiasb
- bin noch immer für mit ohne s - was wirklich endlich in die hirne der WPler sickern muss, ist dass der Duden keinerlei normative kraft hat (und auch nur in Deutschland einst hatte), sondern nur eine unverbindliche empfehlung darstellt (und auch die im zweifelsfalle durchwegs nur für den deutschland-deutschen sprachraum gewisse kompetenz haben, der Meyers ist da schon klassen besser [gewesen])
- und wie bei der vordiskussion, die fachlich kompetenteren quellen finden sich auch zum fachlichen ausdruck ([1], etwa fachbücher via amazon), zum allgemeinschprachlichem findet sich denn auch pimär bloggosphäre (ala www.raetsel-hilfe.de, www.billiger-mietwagen.de auf den ersten beiden googleseiten [2]), bei google-büchersuche noch extremer: eine frage der entscheidung, wo wir uns sehen, nicht, was die mannerheimer glauben, verzapfen zu müssen, was richtig sei oder nicht --W!B: 11:22, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Wie schon in der letzten Diskussion: Umbenennen - SDB 20:22, 30. Apr. 2011 (CEST)
einheitlich alles ohne 's', --He3nry Disk. 09:51, 6. Mai 2011 (CEST)
Es ist nicht möglich eine Geschichtskategorie zu definieren, die exakt nur die jeweiligen geographischen Kontinente betrifft. Hiesige Fehleinträge wie "Antarktis" oder "Mittelamerika" sprechen für die Fehlzuweisung. Auch der CommonsCat-Verweis in der bisherigen Kategorie ( "{{Commonscat|History by region|Geschichte nach Region}}") passt nicht auf einen Kontinent... --Zollwurf 17:23, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Warum hast du dich nicht unter Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Kategorien#Kategorie:Geschichte_nach_Kontinent zuerst geäußert? Man bekommt den Eindruck, wo man anfragt, ist es falsch und wird nicht beachtet o. ä. ... SteMicha 17:26, 25. Apr. 2011 (CEST)
+1, sehr sinnvoll, wo ich den Mittelmeerraum mit seiner enorm eigenständigen geschichte unterbringen soll, frag ich mich nämlich auch immer, und was die geschichte der levante mit der japans oder indonesiens so enorm gemein haben sollte --W!B: 11:42, 29. Apr. 2011 (CEST)
bleibt, mit Blick auf den Inhalt dieser Kat, --He3nry Disk. 09:53, 6. Mai 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Dodrubchen-Kloster (LAE)
Begründung: Relevanz nicht eindeutig erkennbar, nur 80 Treffer für "Dodrubchen-Kloster" mit Anführungsstrichen bei Google das teilweise immer nur auf die selben Seiten verweist. Ist irgendein tibetisches Kloster von Vielen relevant genug für Wikipedia? --Thomas Hoffmann 03:35, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke schon. Behalten. --Michileo 03:44, 25. Apr. 2011 (CEST)
Also, ich hab mir wie gesagt die Relevanzkriterien von Gebäuden und Bauwerken angesehen, entweder ich bin blind oder es ist wirklich nicht relevant genug. Eine kleine christliche Kapelle in Berlin erfüllt ja auch nicht die Relevanzkriterien, wieso denn ausgerechnet dann ein Kloster mit wenig Googletreffern in Tibet? Wegen Unsicherheit ob relevant oder nicht, habe ich den Antrag gestellt, ein Ich denke schon, klärt mich nicht wirklich auf--Thomas Hoffmann 03:51, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Ich glaube, diesem Kloster fällt die Relevanz nach „ständiger Rechtssprechung“ schon alleine als auffällige Geländemarke zu. Mag aber sein, dass ich irre; jedenfalls bin ich für behalten. --Michileo 04:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
LAE ... als Kulturdenkmal relevant -- 109.51.216.208 04:05, 25. Apr. 2011 (CEST)
Wo ist denn vermerkt dass es ein Kulturdenkmal ist? Interessiert mich jetzt mal... im Artikel steht es nicht... --Thomas Hoffmann 04:22, 25. Apr. 2011 (CEST)
- im Artikel ... -- 109.51.216.208 04:27, 25. Apr. 2011 (CEST)
Habs gefunden, kannte die Liste der Denkmäler der Provinz Qinghai noch nicht... war mir zu indirekt herauszufinden in dem Moment... Ist denn die Liste relevant ? :D Nee Spaß... danke --Thomas Hoffmann 04:32, 25. Apr. 2011 (CEST)
Kein Artikel, sondern ein Essay. --Michileo 03:59, 25. Apr. 2011 (CEST)
Stimmt, ziemlich naiv beschrieben, aber irgendwie süß :D Wie wäre es mit 7 Tage und man begibt sich auf die Suche nach einem Profi der den Artikel etwas wikipedianischer verfasst... wär ja nicht gerade Raumschiff, wenn nun alles gelöscht wird, obwohl Mühe hier nicht berücksichtigt werden kann. 7 Tage, denn der Artikel ist so an sich sehr aufklärend und thematisch gesehen nicht uninteressant... --Thomas Hoffmann 04:26, 25. Apr. 2011 (CEST)
Behalten. Ein Essay ist das sicherlich nicht. Enthält außerdem eine Vielzahl von Informationen.-- Kramer ...Pogo? 04:30, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ja aber uns ging es irgendwo eher um den Schreibstil... Information hin oder her... so finde ich es nicht wikipedia-tauglich, da habe ich enge Ansichten... Sobald Menschen angefangen hatten, Fahrzeuge zu benutzen, gab es Unfälle im Straßenverkehr. Auch ohne die Beteiligung von Fahrzeugen kam es zu Unfällen, wenn Fußgänger gegeneinander oder gegen Hindernisse prallen oder Reiter vom Pferd fallen. Schon vor der Erfindung des Automobils kamen Menschen „unter die Räder“, wenn sie von Pferdefuhrwerken überfahren wurden. Durchgehende Pferde waren – besonders in Städten – eine alltägliche Gefahr. Auf den Straßen herrschte – mehr oder weniger harmlose – Anarchie. --Thomas Hoffmann 04:34, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Der Schreibstil ist hier sicher kein Löschgrund. Insbesondere einzelne Formulierungen in einem solch langen Text rechtfertigen keine Löschung. Dann schick den Artikel in die QS wenn es dir nicht gefällt und wenn du selber nicht verbessern kannst. Hier ist die falsche Baustelle.-- Kramer ...Pogo? 04:38, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ja was meinst du warum ich dem Artikel 7 Tage gegeben und nicht für Löschen gestimmt habe? Ein etwas kurios geratener Schreibstil kann durch aus ein Löschgrund sein...weil die Gefahr besteht, dass es dann etwas Lexikalisch-Artikelmäßiges verliert und dadurch unenzyklopädischer wirkt--Thomas Hoffmann 04:46, 25. Apr. 2011 (CEST)
- QS bedeutet nicht sieben Tage. Der Artikel wurde innerhalb von drei Jahren von Dutzenden Benutzern bearbeitet. So ein Gemeinschaftswerk ist nicht unbedingt automatisch rund, da kaum einer der Autoren den ganzen Text bearbeitet, sondern nur einzelne "Verbesserungen" macht. Da du den Artikel ja auch nicht uninteressant findest, wüsste ich gerne, was dagegen spricht, den Artikel in die QS zu schicken, ohne 7-Tage-Begrenzung. (Ich weiß Power-QS per Löschantrag ist bei einigen beliebt, aber im Regelwerk nicht vorgesehen.) Hier sind keine wirklichen Löschgründe erkennbar.-- Kramer ...Pogo? 04:51, 25. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab mich nie für eine QS ausgesprochen. Ich bin hier mit der Meinung 7 Tage rangegangen. Und interessant und die Meinung, was ich vorschlage was das Beste ist für den Artikel ist ein Unterschied. Zudem sollte in 7 Tagen doch auch was drin sein. Und den Löschantrag habe ja nicht ich gestellt, für das Löschen in kürzester Zeit habe ich mich ja nicht entschieden. --Thomas Hoffmann 04:56, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Eben, für eine QS hast du dich nicht ausgesprochen. Meine Frage war: Warum? Denn in den 7 Tagen erwartest du doch eine Verbesserung des Artikels. Was ist das denn anderes als ein Power-QS? -- Kramer ...Pogo? 05:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Weil ich QS nur Artikel gebe, wo ich mir hundertprozentig sicher bin, dass sie nicht gelöscht werden, hier habe ich für 7 Tage gestimmt, entweder ist was in 7 Tagen bei rumgekommen, wenn nicht, dann hat der Artikel es halt nicht verdient, wenn sich keiner ranwagt und auf Löschung entschieden wird. --Thomas Hoffmann 05:08, 25. Apr. 2011 (CEST)
Mir geht es hier auch gar nicht um den Schreibstil. Ein Text über die „Geschichte der Sicherheit im Straßenverkehr“ kann unabhängig von seinem Stil kein Enzyklopädieartikel werden; nicht der Stil ist, was ich bemängele, sondern die Literaturgattung. Dass der Text von einer ganzen Reihe von Autoren verfasst wurde und eine gewisse Mühe gemacht hat, kann darüber hinaus kein Argument in dieser Diskussion sein. --Michileo 05:00, 25. Apr. 2011 (CEST)
- Was hat das Thema mit der Literaturgattung zu tun? Zumal es sich um kein Essay handelt. Und das Thema ist natürlich von enzyklopädischen Interesse. Begründe das doch mal anstatt das einfach zu behaupten.-- Kramer ...Pogo? 05:04, 25. Apr. 2011 (CEST)
Dass die Mühe nicht berücksichtigt werden kann, habe ich ja oben erwähnt. Aber mit der Literaturgattung meine ich sowas Ähnliches wie den Schreibstil...auf mich wirkt es einfach nicht Wikipedia genug, ist halt so meine Sichtweise--Thomas Hoffmann 05:02, 25. Apr. 2011 (CEST)