Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie
QS-Biologie
Mit der Kennzeichnung durch die Vorlage QS-Biologie sollte auch eine Begründung angegeben werden, der ebenfalls im Artikel aufscheint. Alternativ aber weniger gut könnte ein Link zum richtigen Abschnitt auf der QS-Seite standardmäßig dabei sein. Wenn der Leser in der heutigen Version auf einen Artikel trifft, der in die QSB eingetragen ist, weiß er nur dass es ein Problem gibt. Klickt er auf den Link kommt er zu einer Seite, die nicht einfacht zu Verstehen ist, und ihm nicht weiterhilft. Sollte man die Vorlage nicht ändern? --IKAl 14:01, 13. Feb. 2011 (CET)
- Schwer wäre das nicht. Der Vorschlag hat meine Zustimmung. --Martin-rnr 14:05, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ich fände einen direkten Link zum entsprechenden Eintrag auch sinnvoll. Ich suche jedes mal mit Strg+F nach dem Eintrag. --Succu 14:11, 13. Feb. 2011 (CET)
- Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
- Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite:
==== Tatzelwurm ====
oder aber per Vorlage:Anker:*{{Anker|Tatzelwurm}}Tatzelwurm
. -- Olaf Studt 20:15, 16. Feb. 2011 (CET)- Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB
*{{QSBio|Tatzelwurm}}
, die den Anker und weitere Formatierungen enthält, mit der Möglichkeit, Tags anzugeben u.ä. --Ayacop 08:08, 17. Feb. 2011 (CET)
- Was sich schonmal durch eine zweite Vorlage verkürzen ließe, zB
- Soweit ich das überblicke, geht das entweder durch Zwischenschriften auf der QS-Seite:
- Prima Sache. Wer kann das realisieren? Denis Barthel 01:15, 16. Feb. 2011 (CET)
Die Seite müsste dazu umgeändert werden, das habt ihr schon mitbekommen, denke ich. Die Formatierungen müssten dann auch für alle Bearbeiter ersichtlich gemacht werden, damit nachfolgend auch das ganze funktioniert. Irgendwie sprecht ihr jetzt über zwei Dinge. Eine Begründung in der Anzeige (was ich gut finden würde, hatten wir schön länger geplant umzusetzen, daran sollten sich aber dann auch alle halten) und ein direktlink (was wohl schwieriger ist umzusetzen, aber machtbar) <-- wie gesagt, aber nur über Umgestaltung der QS-Seite. --Factumquintus 21:46, 16. Feb. 2011 (CET)
Recht einfacher Vorschlag: Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest3 und Benutzer:Martin-rnr/VorlageTest. Einbindungsbeispiel im Artikel Camarasauridae. --Martin-rnr 19:30, 11. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
- Nun auch mit dem Parameter "Begründung" im Baustein, einfach ausprobieren. --Martin-rnr 21:22, 14. Mär. 2011 (CET)
- Hast Du ein Beispiel mit Begründung? Ich bin gerade gescheitert. --IKAl 18:49, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ist mir jetzt gelungen, aber sollte die Begründung nicht in den grünen Kasten? --IKAl 18:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die Vorlage von Martin funktioniert gut. Sollte man nicht trotzdem die Vorlage ändern, und eine Bemerkung zum Baustein verpflichtend machen, die auch im Artikel zu sehen ist? --IKAl 18:40, 13. Mär. 2011 (CET)
Vermehrung der Farne
Eine IP fragte auf der Auskunft nach Informationen zur Vermehrung von Farnen. Im Gegensatz zum Artikel Moose, in dem die Vermehrugn gut beschrieben wird findet man dazu hier leider wirklich nichts. Ließe sich dies irgendwann einmal ändern? --Liberaler Humanist 22:19, 6. Apr. 2011 (CEST)
Sei (noch) kein Frosch...
Nochmal Auskunft: "Kiemen-Büschel" unter Kaulquappe leitet weiter auf Kieme - aber dort werden weder Kaulquappen noch Kiemenbüschel erwähnt ...Ist Kiemenbüschel einen eigenen Eintrag wert, oder ist jemand so willig, die Büschel bei den "Kiemen" zu beschreiben? GEEZERnil nisi bene 16:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nach genauer Durchsicht des Artikels Kiemen habe ich die Kiemenbüschel doch noch gefunden und zwar bei adulten Amphibien, die wie das Axolotl immer im Wasser leben. Der Begriff geht dort etwas unter und ist nicht genauer erklärt. Es würde sich nach meiner Ansicht schon lohnen, dazu einen eigenen Artikel anzulegen, ich selbst werde das aber in nächster Zeit nicht machen. --Regiomontanus (Diskussion) 17:52, 8. Apr. 2011 (CEST)
- ... und von den Büschelkiemen absetzen... GEEZERnil nisi bene 10:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde nicht dazu neigen, einen eigenen Artikel für die Außenkiemen von Amphibien(larven) zu machen. Das lässt sich zum einen doch gut mit im Artikel Kieme unterbringen. Zum anderen ist es ontogenetisch mitunter ein fließender Übergang zwischen äußeren und inneren Kiemen: Bei den Froschlurch-Kaulquappen verschwinden die "Büschel" nach wenigen Tagen unter einer Hautfalte und werden somit zu "inneren" Kiemen (bevor diese dann später durch Lungen ersetzt werden). Der Begriff "Kiemen-Büschel" ist auch wohl eher umgangssprachlich zu verstehen, nicht fachsprachlich. Der Absatz zu den Amphibien im Artikel Kieme sollte bei Gelegenheit aber noch überarbeitet und erweitert werden. (Im nächsten Winter oder so ...) -- Gruß, Fice 19:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
Sexual- / Saisondimorphismus
Liebe Redaktion! Ich versuch grad etwas über den Geschlechtsdimorphismus der Aurorafalter im Zusammenhang mit sexueller Selektion herauszufinden. Ist das auf Genkopplung zurückzuführen? Und wie steht es mit dem Saisondimorphismus der Landkärtchen? Haben die Individuen dadurch auch irgendwelche Konkurrenzvorteile oder wieso hat sich das so durchgesetzt?
- Artikel Sexualdimorphismus habe ich gelesen, aber: Männchen mit ausgeprägten orangenen Flügelspitzen sollen also vermutlich von den Weibchen bevorzugt werden, also sexuelle Selektion. Aber warum wählen die Weibchen solche Männchen wo sie für Fressfeinde doch sogar besonders gut sichtbar sind? Liegt hier eine Genkopplung vor, dass die Tiere bessere Erbanlagen haben? Außerdem Nutzen-Kosten-Prinzip: Der Falter ist für Fressfeinde deutlich besser sichtbar durch die orangenen Flügelspitzen. Ist der Nutzen so viel größer und wodurch?
- Und der Artikel Saisondimorphismus hilft mir bei meiner Frage leider auch nicht weiter... Grüße und vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 19:34, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier, im Abschnitt über Sexuelle Selektion, steht eigentlich das wesentliche dazu. Deine Frage ist falsch herum gestellt. Die Weibchen sind für die Entstehung besonders prächtiger Männchen verantwortlich, da sie diese bevorzugen. Der Nachteil einer geringeren individuellen Überlebenswahrscheinlichkeit dieser Männchen wird durch den Vorteil einer höheren Vermehrungswahrscheinlichkeit mehr als ausgeglichen. Gruß, --Accipiter 19:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Heißt das, dass besonders prächtige Männchen auch insgesamt bessere Gene für Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse etc. haben? Doc Taxon @ Discussion 20:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Zumindest gehen die Theorien und viele Studien in diese Richtung, ja. Vereinfacht: Besonders prächtige Farben oder sonstigen Schmuck bildet der aus, der es sich aufgrund seiner besonders ausgeprägten sonstigen körperlichen (im weitesten Sinne) Fitness leisten kann. --Accipiter 20:18, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Heißt das, dass besonders prächtige Männchen auch insgesamt bessere Gene für Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse etc. haben? Doc Taxon @ Discussion 20:10, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hier, im Abschnitt über Sexuelle Selektion, steht eigentlich das wesentliche dazu. Deine Frage ist falsch herum gestellt. Die Weibchen sind für die Entstehung besonders prächtiger Männchen verantwortlich, da sie diese bevorzugen. Der Nachteil einer geringeren individuellen Überlebenswahrscheinlichkeit dieser Männchen wird durch den Vorteil einer höheren Vermehrungswahrscheinlichkeit mehr als ausgeglichen. Gruß, --Accipiter 19:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
Siehe auch Handicap-Prinzip. -Minnou GvgAa 08:47, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Man sollte nicht zuviel nach menschlichen Maßstäben hineininterpretieren. Heutzutage sieht man gern hinter allem und jedem gleich eine "genetische" Absicht und Zweckbestimmung. Jeder Piepser, jeder Fleck auf dem Flügel muß irgendeine "Anpassung" sein. Da wirkt wohl der alte Spruch vom "Überleben des Stärksten". In Wirklichkeit ist die Natur viel toleranter, eliminiert oft nur die gröbsten Abweichungen und winkt alle möglichen kleinen Seltsamkeiten durch, ohne daß sie gleich eine besondere Funktion oder Bedeutung haben müssen. Meist werten Tiere ja auch gar nicht den komplexen Gesamteindruck aus, sondern nur abstrahierte Schlüsselreize. - Ich glaube jedenfalls nicht, daß ein im Tageslicht herumgaukelnder weißer Schmetterling durch orange Flügelspitzen noch merklich zusätzlich gefährdet wird. Wenn da zufällig irgendein Allel dominant ist, kann sich so ein Merkmal sicher auch mal "einfach so" in der Population verbreiten. --88.130.179.142 01:57, 11. Apr. 2011 (CEST)
Moin, fühlt sich einer von euch in der Lage, die auf Diskussion:Friedrich Oehlkers angemahnte BKL-Verlinkung auf einen Artikel umzubiegen? Danke und Gruß, --Flominator 13:04, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Habe auf der dortigen Diskussionseite geantwortet, ohne in der Literatur nach zu schauen lässt sich nicht sagen, ob er Mitose oder Meiose untersucht hat. Die BKL Kernteilung habe ich bei der Gelegenheit mal überarbeitet. --d65sag's mir 22:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. --Flominator 07:55, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Habe auf der dortigen Diskussionseite geantwortet, ohne in der Literatur nach zu schauen lässt sich nicht sagen, ob er Mitose oder Meiose untersucht hat. Die BKL Kernteilung habe ich bei der Gelegenheit mal überarbeitet. --d65sag's mir 22:46, 13. Apr. 2011 (CEST)
Mehrere hierarchische Rangstufen in einem erwähnen
Anlässlich der Warane: Wäre es gerechtfertigt zu sagen, dass die eine "Gattung und Familie" der Schuppenkrichtiere bilden? Oder muss so etwas immer formuliert werden wie in Engelhaie: "Die Engelhaie... bilden die einzige Gattung der Familie der Engelhaie (Squatinidae), die ihrerseits die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Engelhaie (Squatiniformes) ist." --KnightMove 12:18, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe Pelikane.--Haplochromis 13:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte eine solche Formulierung nicht für ideal, weil sie das Verhältnis der Rangstufen zueinander verwischt und, wie ich finde, wichtige Informationen ausser acht lässt. Gruss, Denis Barthel 13:22, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Welche Informationen? Wäre eine "sowohl - als auch"-Formulierung besser? --KnightMove 23:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Sie unterschlägt die Information "einzige" bei monotypischen Gattungen, monogenerischen Familien etc. -- Achim Raschka 11:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Wie ist demnach die optimale Formulierung? "Die Warane sind eine monogenerische Familie der Schuppenkriechtiere." ? Sollten die anderen Artikel (u. a. die Pelikane oben) auch geändert werden? --KnightMove 11:27, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich plädiere dafür, nicht in Aktionismus zu verfallen. Gruß, --Denis Barthel 14:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Was mich an der "Gattung und Familie"-Formulierung auch stört, ist, dass hier eine Identität zweier Taxa impliziert wird, die in der Systematik so nicht vorhanden ist. Fossil oder nach neuen Entdeckungen kann sich sowas schnell ändern, weshalb ja auch monogenerische Familien definiert werden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Klar ist das doof, jedoch im klassisch-hierchischen System systemimmanent - ein Taxon im phylogenetischen Sinne wird über unsere Taxobox nicht reflektiert, wir sprechen bei allen kategorienübergreifenden Taxa entsprechend der Taxobox per se von mehreren enkaptischen Kategorien identischen Inhalts. -- Achim Raschka 15:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Varanidae ist keinesfalls "monogenerisch" oder "monotypisch", sondern enthält mehrere den heutigen Waranen sehr ähnliche, ausgestorbene Gattungen (insbesondere Saniwa). Daneben werden gelegentlich der Taubwaran (Lanthanotus borneensis) zusammen mit ausgestorbenen Gattungen (eine war z.B. Cherminotus) als Lanthanotinae in die Varanidae gestellt, und dann tanzen auch wieder Systematiker an, die ein besonders nahes Verhältnis von Varanus zu Shinisaurus postulieren. Im Falle der Warane wäre "Gattung und Familie" fachlich falsch, zumal sich der Artikel auf die Gattung Varanus bezieht. Im übrigen sind die Schleichenartigen, wie Cymothoa noch etwas sachte angedeutet hat, ein ziemliches taxonomisches Schlachtfeld. Grüße --Martin-rnr 15:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Bezeichnung als monotypisches Taxon bezieht sich grundsätzlich auf den Rezentstand, insofern werden fossile Gattungen in der Rezent-Phylogenie nicht betrachtet. Wenn wir also - wie der derzeitige Artikel proklamiert - von Varanus als einziger Gattung der rezenten Varanidae ausgehen ist diese Famile natürlich monogenerisch. -- Achim Raschka 16:54, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Varanidae ist keinesfalls "monogenerisch" oder "monotypisch", sondern enthält mehrere den heutigen Waranen sehr ähnliche, ausgestorbene Gattungen (insbesondere Saniwa). Daneben werden gelegentlich der Taubwaran (Lanthanotus borneensis) zusammen mit ausgestorbenen Gattungen (eine war z.B. Cherminotus) als Lanthanotinae in die Varanidae gestellt, und dann tanzen auch wieder Systematiker an, die ein besonders nahes Verhältnis von Varanus zu Shinisaurus postulieren. Im Falle der Warane wäre "Gattung und Familie" fachlich falsch, zumal sich der Artikel auf die Gattung Varanus bezieht. Im übrigen sind die Schleichenartigen, wie Cymothoa noch etwas sachte angedeutet hat, ein ziemliches taxonomisches Schlachtfeld. Grüße --Martin-rnr 15:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Klar ist das doof, jedoch im klassisch-hierchischen System systemimmanent - ein Taxon im phylogenetischen Sinne wird über unsere Taxobox nicht reflektiert, wir sprechen bei allen kategorienübergreifenden Taxa entsprechend der Taxobox per se von mehreren enkaptischen Kategorien identischen Inhalts. -- Achim Raschka 15:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Was mich an der "Gattung und Familie"-Formulierung auch stört, ist, dass hier eine Identität zweier Taxa impliziert wird, die in der Systematik so nicht vorhanden ist. Fossil oder nach neuen Entdeckungen kann sich sowas schnell ändern, weshalb ja auch monogenerische Familien definiert werden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 14:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich plädiere dafür, nicht in Aktionismus zu verfallen. Gruß, --Denis Barthel 14:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Wie ist demnach die optimale Formulierung? "Die Warane sind eine monogenerische Familie der Schuppenkriechtiere." ? Sollten die anderen Artikel (u. a. die Pelikane oben) auch geändert werden? --KnightMove 11:27, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Sie unterschlägt die Information "einzige" bei monotypischen Gattungen, monogenerischen Familien etc. -- Achim Raschka 11:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Welche Informationen? Wäre eine "sowohl - als auch"-Formulierung besser? --KnightMove 23:55, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich halte eine solche Formulierung nicht für ideal, weil sie das Verhältnis der Rangstufen zueinander verwischt und, wie ich finde, wichtige Informationen ausser acht lässt. Gruss, Denis Barthel 13:22, 10. Apr. 2011 (CEST)
Ok, ich habe hier wieder viel gelernt, aber ein Konsens scheint sich nicht abzuzeichnen?! --KnightMove 19:47, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich möchte als Hauptautor und nach einer doch ganz ordentlichen Beschäftigung mit der Schleichenartigen-Systematik darum bitten, in der Einleitung nicht von einer monotgenerischen Familie zu sprechen. @ Achim weiter oben: Wenn man die Lanthanotinae in die Varanidae stellt, hätte die Varanidae auch eine 2te rezente Gattung (Lanthanotus). Gruß --Martin-rnr 21:21, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ok. Im Moment widersprechen sich aber Warane und Borneo-Taubwaran, ob letzterer zu den Varanidae gehört - gelegentliche Auflösung des Widerspruchs wäre gut. --KnightMove 15:40, 13. Apr. 2011 (CEST)
Literatur
Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin: Ab Juni gibt es bei Humanitas etliches aus der Reihe des Baden-Würrtemberger (Pilze, Flechten, Mosse, Pflanzen, z.T. diverse Insekten, Säugetiere, Vögel...) zu absolut günstigen Preisen, um nicht zu sagen, die verramschen die - wer noch was braucht, es wäre die Gelegenheit. Und nein, ich kriege keine Prozente....--Hagen Graebner 20:48, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Was meinst Du mit Humanitas? Eine Web-Seite? --IKAl 21:04, 10. Apr. 2011 (CEST)
- http://www.humanitas-book.de/ Nur mal so als Beispiel: Handbuch der Vögel Mitteleuropas 10/II Passeriformes I für 39,95 € statt 100,50 €.--† Alt ♂ 21:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
- durchaus sehr interessant. blöd sind nur die versandkosten von immerhin knapp 10 euro. ich interessier mich auch für ein buch und wäre bereit ne sammelbestellung in auftrag zu geben, und die bücher dann zum treffen mitzunehmen. interessierte schicken mir bitte ne mail oder schreiben mir auf die disk. lg, --kulacFragen? 14:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Hab heute mein Paket bekommen - schnell versandt und gut gelaufen. Ich hatte übrigens nur 4 EUR Versand, das scheint also gewichtsabhängig oder so zu sein. Denis Barthel 20:11, 13. Apr. 2011 (CEST)
Berostung
Hallo! Bei Kernobstfrüchten gibt es Berostung,[1] die allerdings nicht mit Rostpilzen in Verbindung steht. Berostung ist z.T. artentypisch, z.T. durch Witterung z.T. durch Vorschäden (darunter auch Pilze) bedingt. Ich würde gern einen Artikel dazu schreiben. Kann mir jemand sagen welche Kategorien für diesen Artikel einzutragen wären? Fragestell 13:53, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde auf jeden Fall die Kategorie:Pflanzenphysiologie empfehlen. Dort steht z.B. auch Kältestress bei Pflanzen. Evtl. kann man auch Kategorie:Pflanzenmorphologie bemühen. Weil es sich um Kernobstfrüchte handelt sollte die Kategorie:Obstbau nicht fehlen. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 14:32, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Tipps, habe Artikel Berostung eingestellt. Bitte bei Gelegenheit freundlich drüberschaun. Fragestell 16:25, 14. Apr. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um eine Pflanzenkrankheit. Deshalb kämen auch Kategorie:Phytomedizin und Kategorie:Pflanzenschutz in Frage. Gruß, -- Brudersohn 12:15, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Die Gepflogenheiten der Kategoriezuordnungssystematik im Bereich Biologie sind mir nicht vertraut. Persönlich mag ich Objektkategoriesierung ("ist ein xyz") mehr als typisierende Kategorien ("gehört zu"). Im Gegensatz zu Apfelschorf liegt in diesem Fall keine Pflanzenkrankheit vor - es geht Erscheinungsbild, Sammelursachen und Konsequenzen (auch wirschaftliche), die sich aus den Verletzungen der Cuticula an den Früchten ergeben haben. Es gibt eine Kategorie:Schädling im Obstbau unter Kategorie:Obstbau wo man die Zwischen-Kategorie:Schaden im Obstbau (o.Ä.) als objektorientierte Kategorie spendieren könnte. Ist das so machbar? Hat jemand Hinweise zu möglichen Verknüpfungen mit Kategorie:Pflanzenkrankheiten? Fragestell 14:16, 15. Apr. 2011 (CEST)
Neozoon / Kategorien
Hallo! In Liste_der_Neozoen_in_Deutschland#Insekten sind 21 Einträge. Gemäß www.bfn.de sind in Deutschand derzeit 115 dieser Insekten etabliert. Sie stellen damit die größte Gruppe der Neozoen dar; insgesamt werden 264 etablierte Neozoen für Deutschland angegeben. Ich würde gern in Kategorie:Neobiota dazu Unterkategorien anlegen. Die Frage ist welche Fokussierung der Kategorien (Arten? Regionen?) hier für sinnvoll erachtet wird. Weil die einzige Anfrage (unbeantwortet zu Regionen) auf Kategorie Diskussion:Neobiota von 2006 ist, stelle ich die Frage hier und bitte um Meinungen. Fragestell 11:01, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Im Moment werden einzelne Arten überhaupt nicht in Kategorie:Neobiota gestellt. Wenn damit angefangen werden soll, dann natürlich nicht nur "in Deutschland", sondern dann müssten alle Arten, die irgendwo auf der Welt Neobiont sind, in die Kategorie rein. Die Kategorie:Neobiota ist, so wie sie im Moment ist, komplett redundant zur Kategorie:Invasionsbiologie und könnte mMn gelöscht werden. --Dietzel 14:15, 16. Apr. 2011 (CEST)
- Dem Interesse des Lesers der deutschsprachigen Version der Wikipedia würde es vermutlich entgegenkommen zunächst einen Überblick im europäischen Raum zu bekommen. Liste der Neozoen in Deutschland (und Liste der Neophyten in Deutschland) kommt diesem Anliegen schon recht nahe. Leider ist die Liste bei ernsthafter Betrachtung der tatsächlich vorhandenen Menge überfordert. Schlimmer ist allerdings, das sie wegen der Unvollständigkeit ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit wiedergibt. Wenn gelöscht werden muss, dann wegen WP:Liste und WP:NS eher diese Liste, weil sie ein falsches Bild der tatsächlichen Situation wiedergibt. Die Kategorie:Neobiota hat als Subkategorie von Kategorie:Invasionsbiologie IMHO ihre Berechtigung - wenn Invasionsbiologie#Begriffe richtig ist. Die Sichtweise „alle Arten, die irgendwo auf der Welt Neobiont sind“ als Ansatz ergibt sich automatisch für Kategorie:Neobiota und kann in der Kategoriedefinition ergänzt werden. Es bleibt die Fragestellung nach Subkategorien die hier zu diesem Zweck für sinnvoll erachtet werden. Fragestell 09:02, 17. Apr. 2011 (CEST)
Ausschliesslich asexuell vermehrende Eukaryoten
Kann bitte ein Spezialist => hier vorbeischauen und aufklären". Danke! GEEZERnil nisi bene 13:31, 18. Apr. 2011 (CEST)
Hinweis auf Literaturstipendium
Die Wikimedia Deutschland hat mir ein Literaturstipendium bewilligt. Es handelt sich um folgende Werke
- Matti Ahola und Kimmo Silvonen: Larvae of Northern European Noctuidae. Vol. 1. 657 S., 2005 ISBN 9529189656 und
- Matti Ahola und Kimmo Silvonen: Larvae of Northern European Noctuidae. Vol. 2. 672 S., 2008 ISBN 978-952-92-2888-1
Der Inhalt ist ganz gut hier beschrieben (Band 3 ist noch nicht erschienen). Wer Informationen aus diesem Themenbereich benötigt, möge mir eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite hinterlassen oder mich per Email kontaktieren. Gruß -- Engeser 16:07, 18. Apr. 2011 (CEST)
Artikelwünsche
Ich habe gerade 3 australische Fischarten in Portal:Lebewesen/Fehlende Artikel eingetragen, die häufig in den zahlreichen neu eingestellten Artikeln zu australischen Gewässern (siehe Portal:Gewässer/Neue Artikel #Neue Binnengewässer-Artikel) erwähnt werden – gewöhnlich mit ad hoc übersetzten englischen Namen und abenteuerlicher Verlinkung. Dabei ist mir mal wieder aufgefallen, dass sich auf der Seite seit Jahren kaum etwas getan hat. Die Botliste wird zwar öfters mal aktualisiert – aber damit schmort man gewissermaßen im eigenen Saft: Dort werden die Themen angezeigt, die von Bio-Artikeln aus verlinkt sind, und nicht die Bio-Themen, die von anderen Fachbereichen aus verlinkt sind. -- Olaf Studt 23:18, 19. Apr. 2011 (CEST)
- ja, das istn problem, grad die immer weiter wachsende zahl an artikeln über naturschutzgebiete und co bietet potential für wichtige fehlende artikel. diese fehlenden Artikel müsste man irgendwie zentral sammeln können. --Muscari 16:33, 22. Apr. 2011 (CEST)
Klade vs. Taxon
Mir ist eben aufgefallen, dass Klade und Kladen auf Kladistik weiterleiten, ohne dass dort das Wort Klade auch nur ein einziges Mal erscheint. Stattdessen wird Klade erklärt unter Taxon#Taxa in der kladistischen Taxonomie. Da ich kein Systematiker bin, habe ich die beiden Redirects nicht umleiten mögen. Aber so bleiben sollte das auch nicht. --Gerbil 18:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kladistik und Kladen werden auch von Systematikern verwendet, die nicht die Extremposition der Hennigschen kladistischen Taxonomie vertreten. Von daher wäre ein Umbiegen auf obigen Redirect irreführend. Griensteidl 21:08, 21. Apr. 2011 (CEST)
Ein IP-Autor hat die Info, dass die gewerbliche Nutzung von Waldmeisterkraut, bzw. Cumin verboten sei, rausgenmmen. Ohne dies geprüft zu haben, wollte ich die Änderung nicht sichten. Weiss von Euch jemand mehr darüber? --Belladonna 20:12, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der erste Satz des ersten Weblinks trifft eine gegenteilige Aussage, nämlich dass Waldmeister (auch) industriell gebraucht werde. Damit wäre das eigentlich okay. Aber auch dann, wenn das nicht dort stünde: die Löschung kann man als Bestreiten einer unbequellten Aussage werten. Gemäß WP:Q gilt "Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden." - es wäre also vor der Wiedereintragung zu belegen, dass der gelöschte Fakt stimmt. Gruß, Denis Barthel 20:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann sichte ich es mal--Belladonna 20:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die Möglichkeit für jede IP, ohne Begründung oder aufgrund einer Privatmeinung, jeden zufällig nicht mit einem Einzelnachweis belegten Satz streichen zu können, führt zu POV und zur Zerstörung des mühsam aufgebauten Artikelzusammenhangs. Zwar sind in einigen Abschnitten des Waldmeister-Artikels ohnehin schon alle Halbsätze mit Einzelnachweisen versehen, aber eben nicht in allen. Beide Löschkommentare der IP im Artikel sind unrichtig. Das Krebsrisiko bei Cumarin hat tatsächlich sowohl in den USA als auch in Europa zu drastischen Beschränkungen des Cumaringehalts in Lebensmitteln durch verschiedene Richtlinien geführt. Das kann man nicht mit dem Satz "Bis heute gibt es keinen Nachweis für eine krebserregende Wirkung" vom Tisch wischen (siehe: B. G. Lake: Coumarin metabolism, toxicity and carcinogenicity: relevance for human risk assessment. Food Chem. Toxicol. 37(4), S. 423-5, 1999). Auch der schnoddrige Kommentar der IP: "eine absurde Herleitung, zumal es den Begriff "Waldmeier" nie gegeben hat" entbehrt jeder Grundlage. Den Begriff "Waldmeier" für Waldmeister zitieren doch schon die Brüder Grimm in ihrem Wörterbuch. Nichts gegen berechtigte Kritik von IPs, aber dass diese niemals auch nur den Hauch eines Belegs für ihre Ansicht oder einen Hinweis auf der Diskussionsseite hinterlassen müssen, ist ungerecht gegenüber redlichen Autoren. Schließlich kann man nicht jeden Artikel dauernd beobachten, damit zu Unrecht von IPs gestrichene Sätze und Absätze wieder eingefügt werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 04:15, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Nur als Hinweis für Belladonna: das ist eine Privatmeinung. Die WP-Regeln sehen das anders vor. Gruss, Denis Barthel 17:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wollte damit auch nur sagen, dass eine Anpassung der Regel an die Erfordernisse einer mittlerweile etablierten Enzyklopädie immer dringender wird. Die meisten Artikel sind nicht mehr nur im Rohbau, sondern sie wurden durch die Leistung hunderter Autoren (und aufmerksamer Leser) mitunter schon zehn Jahre lang stetig ausgebaut und überprüft. Da ist es nicht produktiv, an irgendeiner Stelle mal einen Ziegelstein herauszunehmen, weil man der Meinung ist, dass der hier nicht passt. Dann werden die Autoren (letztlich wir alle) auch noch angepöbelt, "absurde" Dinge einzustellen. Anonyme IPs, die man nicht fragen kann, wie sie zu ihren unbelegten Entfernungen kommen, können sich dann auch noch als "Qualitätssicherer" bezeichnen. Das ist eine grobe Ungerechtigkeit gegenüber den Autoren, die dazu führt, dass es sich kaum noch lohnt, einen Artikel auszubauen, wenn er nach einiger Zeit ohnehin aussieht wie eine Ruine. Wozu wurde denn schon in der Anfangszeit der WP eine Diskussionsseite für jeden Artikel geschaffen, auf der man Einwände gegen einzelne Formulierungen so diskutieren sollte, dass letztlich eine für alle zufriedenstellende Lösung gefunden werden kann? Wenn eine IP davon keinen Gebrauch machen will, dann sollten ihre unbelegten und undiskutierten Löschungen genausowenig gesichtet werden, wie es mit ihren unbelegten Einfügungen auch geschieht. Daher war die Meldung hier durchaus wichtig und gerechtfertigt. --Regiomontanus (Diskussion) 20:01, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Nur als Hinweis für Belladonna: das ist eine Privatmeinung. Die WP-Regeln sehen das anders vor. Gruss, Denis Barthel 17:18, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Diese WP-Regel als Dogma anzusehen, ist gefährlich. Dann könnte die IP ungehindert die Hälfte der WP-Artikel um die Hälfte kürzen, das ist sicher nicht im Sinne der Verbesserung dieser Enzyklopädie. Man sollte schon Begründungen einfordern können, wenn nicht auf dem ersten Blick klar ist, dass es sich bei der gelöschten unbequellten Aussage um eine umstrittene Aussage handelt. Gruß, --Jens Lallensack 20:20, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Wenns nur nicht so wäre, daß tatsächlich die Hälfte der WP-Artikel um die Hälfte gekürzt gehört. Während sich die Koryphäen vielleicht doch lieber Themen zuwenden, mit denen man noch Ruhm und Ehre ernten kann, kondensiert in den zu zeitig von allen "guten Geistern" verlassenen trivialen Artikeln unmerklich wieder der ganze alte Aberglaube: primitiv-volksetymologische Namensdeutungen, skandal- und sensationsträchtige Hörensagengeschichten und Kräuterfreak-Quatsch. Je heilkräftiger und krebserregender, um so besser. Insofern würde ich den hier kritisierten Eingriff, ob berechtigt oder nicht, doch als produktiv bewerten. Die nachfolgende hektische Editiererei zeigt ja deutlich, wie schwierig es ist, selbst einen Artikel zu so einem vermeintlich unproblematischen und obendrein auch noch halbwegs bekannten Gegenstand wirklich hieb- und stichfest zu machen, und daß es sich nach all den Jahren doch noch um einen ziemlichen Rohbau gehandelt hat. --Epipactis 21:33, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Die IP hat eine Begründung abgegeben. Das ist mit der Löschung ein zweifelnder Akt an einer nicht belegten Information. Nicht belegte Informationen können falsch oder auch nicht falsch sein - wer sie schützt, mutet Lesern ein Vabanquespiel zu. Na dann: frohe Ostern. Denis Barthel 23:54, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, wenn "absurd" und "hat es nie gegeben" (für das, was jeder Botaniker im ersten Semester lernt, nämlich dass Asperula zu Deutsch Meier (Gattung) heißt) als Begründung für Löschungen genügt, dann mutet man dem Leser (und dem Autor) wirklich viel zu. --Regiomontanus (Diskussion) 00:27, 23. Apr. 2011 (CEST)
- Die IP hat eine Begründung abgegeben. Das ist mit der Löschung ein zweifelnder Akt an einer nicht belegten Information. Nicht belegte Informationen können falsch oder auch nicht falsch sein - wer sie schützt, mutet Lesern ein Vabanquespiel zu. Na dann: frohe Ostern. Denis Barthel 23:54, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Wenns nur nicht so wäre, daß tatsächlich die Hälfte der WP-Artikel um die Hälfte gekürzt gehört. Während sich die Koryphäen vielleicht doch lieber Themen zuwenden, mit denen man noch Ruhm und Ehre ernten kann, kondensiert in den zu zeitig von allen "guten Geistern" verlassenen trivialen Artikeln unmerklich wieder der ganze alte Aberglaube: primitiv-volksetymologische Namensdeutungen, skandal- und sensationsträchtige Hörensagengeschichten und Kräuterfreak-Quatsch. Je heilkräftiger und krebserregender, um so besser. Insofern würde ich den hier kritisierten Eingriff, ob berechtigt oder nicht, doch als produktiv bewerten. Die nachfolgende hektische Editiererei zeigt ja deutlich, wie schwierig es ist, selbst einen Artikel zu so einem vermeintlich unproblematischen und obendrein auch noch halbwegs bekannten Gegenstand wirklich hieb- und stichfest zu machen, und daß es sich nach all den Jahren doch noch um einen ziemlichen Rohbau gehandelt hat. --Epipactis 21:33, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Zustimmung. Diese WP-Regel als Dogma anzusehen, ist gefährlich. Dann könnte die IP ungehindert die Hälfte der WP-Artikel um die Hälfte kürzen, das ist sicher nicht im Sinne der Verbesserung dieser Enzyklopädie. Man sollte schon Begründungen einfordern können, wenn nicht auf dem ersten Blick klar ist, dass es sich bei der gelöschten unbequellten Aussage um eine umstrittene Aussage handelt. Gruß, --Jens Lallensack 20:20, 22. Apr. 2011 (CEST)
Lemma kursiv
Hallo! Wie habt Ihr eigentlich bei Sasajiscymnus tsugae das Lemma (h1) kursiv schreiben können? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:22, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Das macht afaik die Taxobox automatisch, wenn man nur einen wissenschaftl. Namen angibt. --Martin-rnr 12:25, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, DISPLAYTITLE! Alles klar. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 12:55, 22. Apr. 2011 (CEST)
Bitte dieses grossartige Vieh auf die To-Do-Liste setzen ! GEEZERnil nisi bene 15:08, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Das wird nicht so einfach. Die Spinne des englischen Artikels (Carparachne aureoflava) ist es nicht. Sie lebt in der Namib und nicht in der Sahara, sie rollt seitwärts und nur die Dünen runter (d. h. passiv durch die Schwerkraft). Der im Youtube-Video genannte Name "Aranea rota" ist ein Fantasiename des Herrn Rechenberg. Der "Entdecker" Ingo Rechenberg kann die Spinne aber leider nicht, wie vielfach berichtet, beschrieben haben, er kann sie nämlich nichteinmal bestimmen. Bestimmen konnte sie auch nicht der Spinnenforscher Peter Jäger, weil er nur Männchen zur Verfügung hatte. Er ordnete sie aber immerhin der Gattung Cebrennus (im Spiegel-Artikel "Cerebrennus" genannt) zu. Also, welche Art ist es? Oft wird der Name Cebrennus rechenbergii genannt, es wurden aber seit 10 Jahren keine neuen Arten von Cebrennus beschrieben, auch keine rechenbergii. Wahrscheinlich ist es eine der bereits beschriebenen Arten. Vielleicht können wir noch etwas darüber herausfinden. --Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Drängt ja nicht - nach uns kommt eine intelligentere Generation mit mehr Informationen. Die Verbindung mit dem engl. Artikel kam nur über ein Fotoblog eines "Afrikareisenden" zustanden, der sie als "Danzing white Lady" (Leucorchestris arenicola) bezeichnete - aber das scheint noch etwas anderes zu sein. GEEZERnil nisi bene 16:23, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Leucorchestris arenicola können wir dienen. --Regiomontanus (Diskussion) 16:53, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Drängt ja nicht - nach uns kommt eine intelligentere Generation mit mehr Informationen. Die Verbindung mit dem engl. Artikel kam nur über ein Fotoblog eines "Afrikareisenden" zustanden, der sie als "Danzing white Lady" (Leucorchestris arenicola) bezeichnete - aber das scheint noch etwas anderes zu sein. GEEZERnil nisi bene 16:23, 22. Apr. 2011 (CEST)