Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Siegfried von Brilon

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. April 2011 um 02:46 Uhr durch Siegfried von Brilon (Diskussion | Beiträge) (Bilder aus Werl). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von AlterWolf49 in Abschnitt Bilder aus Werl

Mönne

Hallo AlterWolf49, die Mönne kann nur die Möhne sein. Ein Fluß aus dem Kreis Brilon, der erst in Neheim in die Ruhr mündet, muß durch das Möhnetal fließen. Und dort gibt es keine zwei Flüsse mit den Namen Möhne und Mönne. Daher kann man auch unter dem Namen Mönne keine weiteren Informationen finden. Da es sich offensichtlich um die Möhne handelt, werden ich diesen Artikel zur Schnellöschung vorschlagen. 93.195.173.222 10:36, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Danke das Du uns bei der Überarbeitung der "The First Time" Seite gehoflfen hast. Du bist bisher der Erste, der uns einfach mal hilft den Artikel so zu überarbeiten, das hier alle zufrieden sind. Die anderen Kommentare finde ich sonst nur etwas merkwürdig. Dank dir.

Johann Heinrich Unkraut

Hallo; aus dem Artikel geht meiner Meinung noch nicht deutlich hervor, was ihn relevant macht; dass er Bürgermeister einer 3000-Einwohner-Stadt war, reicht normalerweise nicht für einen enzyklopädischen Eintrag. Kann man seine Bedeutung noch deutlicher zeigen?--SanktVeit 16:19, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einmisch: Ich hab mal was ergänzt. Er hatte als Gewerke zwar offenbar nur einen kleinen Anteil, war aber lange Zeit der eigentliche Leiter des Hüttenwerkes. Machahn 18:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Frage

Mal ne indiskrete Frage: Bist du ein Witzbold? Und wenn nein, weshalb nicht?-- Gürbetaler 23:08, 5. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Andreas Wessel

Hallo, ich habe auf Deiner "Bearbeiten-Seite" den Bericht zu Andreas Wessel und seiner waghalsigen Fliegerei vom Fliegerhorst Werl aus gesehen. Seit langem suche ich mehr zu Andreas Wessel. Hast Du ein Foto, Zeitungsbericht o.ä. ? Gruß -- Calluna 11:09, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Calluna, die Quelle war das Buch: Werl unterm Hakenkreuz, von Helmuth Euler, in dem Buch ist eine Seite mit Text und einem Foto von Andreas Wessel. Leider hab ich das Buch am Freitag wegen Ablauf der Leihfrist wieder abgegeben. Es ist über jede Stadtbücherei problemlos per Fernleihe zu bekommen. Schade, ich hätte Dir gern geholfen. Herzliche Grüße --AlterWolf49 01:14, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Alter Wolf, Danke für die Bemühungen. Ich habe jetzt doch noch was Besonderes bekommen: in den Voßwinkeler Heimatglocken steht ein Bericht und später auch zu seinem "Heldentod". Viele Grüße -- Calluna 17:07, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mondkarten

Hallo, "alter Astrofreund". Ich hab dir im November mal wegen deiner Mondkarten-Spezialität geschrieben (Baily, Schickard) und finde hier eine evt. Antwort zur Verortung nicht. Könntest du mir bitte auf meiner DiskuSeite schreiben? LG, Geof 14:07, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Victoria Barracks (Werl)

Moin Alter Wolf! Habe ich die richtigen Koordinaten gefunden? Schönes Wochenende!--Druffeler 10:31, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Druffeler, genau richtig sind die Koordinaten, die Anlage befindet sich auf beiden Seiten der B 63. Schönen Tag noch --AlterWolf49 18:24, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wellwurst

Hallo! Du hast da jetzt 3 Literaturangaben gemacht, was meinen die vom Inhalt her, ist es ein Synonym für Kochwürste oder tatsächlich eine eigene Wurstart. Ich beschäftige mich ja schon ne Weile mit dem Bereich Wurst. Allgemein unterscheidet man bei Kochwürsten zwischen Leber-, Blut- und Sülzwurst. Es wäre die erste Wurstsorte, die in beiden Gruppen wäre. Und da Wellen nunmal Kochen bzw. Brühen heißt, stell ich mir die Frage, worin sich dies dort unterscheidet. Die Zutatenliste ist es jedenfalls nicht. Und Volkskunde ist ja gut für Traditionen, auf deren Basis würde ich aber keine Lebensmittelkunde betreiben.Oliver S.Y. 02:05, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einen schönen guten Morgen auch, ich hab einfach mal ein wenig Literatur über die Wurst gesucht und eingefügt. Persönlich hab ich keine große Ahnung vom Thema, allerdings kenne ich Wellwurst aus meiner Kindheit und Jugend. Es gab einen schlesischen Metzger in unserer Stadt, der verkaufte solche Wellwurst, sie ist mir als sehr lecker in Erinnerung. Leider kann ich Dir nicht helfen. Schöne Grüße --AlterWolf49 02:11, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Mag daran liegen, daß ich zu skeptisch bin. Und mancher Schlesier mag es ja auch für was besonderes halten, da er nie über seine Landesgrenzen hinwegkam, und 1945 auf einem im Rheinland mit der Flönz konfrontiert war. Aber Semmelblutwurst ist eine allgemein übliche deutsche Blutwurstsorte, und wie gesagt, die geschilderte Grundmasse ist auch nicht sonderlich originell. Gehe ich recht in der Annahme, das Du Googlebooks genutzt hast? ^^, hatte ich auch zuvor, und dort aber nur Belege für die Verwendung des Begriffs, aber nicht für dessen Bedeutung im Hinblick auf die Zusammensetzung gefunden.Oliver S.Y. 02:15, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab Google Books benutzt, so wie Du vermutest. Bei Google finden sich etliche Ergebnisse zur Wellwurst, allerdings sind die Seiten nicht bei WP als Beleg verwendbar. Ich werde die Löschdiskussion mit Interesse verfolgen, mal sehen wie es ausgeht. --AlterWolf49 02:21, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
OK, nur falls es Dich interessiert. Hier in Berlin gibts beim Fleischer beide Sorten nebeneinander. "Portionsblutwurst" mit Semmel, und "Grützwurst" mit Grütze als Aufschnitt und zum aufbraten in der Pfanne. Die Verwendung von geriebener Semmel oder Weißbrot betrachten manche ebenso als Unterscheidungsmerkmal wie die Zugabe von gewürfeltem Speck oder ob dieser wie die Schwarten gewollft wird. Und auch bei der Festigkeit kenn ich mind. 4 Verschiedene Härtegrade in der Zubereitung. Das alles kreuz und quer kombiniert. Und die meisten Sorten hab ich sogar selbst bei verschiedenen Fleischern in verschiedenen Regionen verzehrt, weil ich das Zeug mag^^. Mir gehts also wirklich um die Sache, Entschuldigung, wenn ich Dir etwas barsch erschien, das war in ne andere Richtung gezielt.Oliver S.Y. 02:28, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du erschienst mir nicht barsch, überhaupt nicht. Langsam krieg ich Hunger bei dem Gedanken an die Wurst, egal wie man sie nennen mag. Schönen Tag noch --AlterWolf49 02:36, 18. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder aus Werl

Hallo AlterWolf49, wie ich gesehen habe hast du relativ viele Bilder aus Werl hochgeladen. Hast du eventuell noch weitere Bilder, mit denen man die Liste der Baudenkmäler in Werl ergänzen könnte? Leider kenn ich mich in Werl nicht ganz so gut aus, sonst hätte ich sicher schon ein paar Bilder mehr aus Werl oder Westönnen hochgeladen ;-) --Dominix 18:29, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Dominix, ich hab gar nicht gewusst, das es eine solche Liste gibt. In Werl sind meine Wurzeln, ich kenne mich da ausgezeichnet aus, allerdings lebe ich in Brilon und komme nur noch selten nach Werl. Mit Sicherheit werde ich im Laufe des Sommers die Liste umfangreich ergänzen. Schöne Grüße --AlterWolf49 19:16, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was ich finden konnte, hab ich ergänzt, frohe Feiertage --AlterWolf49 02:46, 23. Apr. 2011 (CEST)Beantworten