Liste von Persönlichkeiten der Stadt Köln
Erscheinungsbild
Die Liste enthält zunächst Persönlichkeiten die in Köln geboren sind. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr. Im Anschluss folgt eine Liste von Persönlichkeiten, die in irgendeiner Weise mit Köln in Verbindung stehen, jedoch anderenorts geboren sind. Diese Liste ist alphabetisch aufgebaut.
Liste der in Köln geborenen Persönlichkeiten (chronologisch)
Die Liste ist noch unvollständig:
- 15, 6. November, Iulia Agrippina, † 59 in Kampanien, Tochter des Germanicus und der älteren Agrippina, einer Tochter des Marcus Vipsanius Agrippa und Enkelin des Augustus, Römische Kaiserin
- 1518, Hermann von Weinsberg † 1598) Ratsherr
- 1552, Hans von Aachen, † 4. März 1615 in Prag, Maler
- 1587, 17. November, Joost van den Vondel, † 5. Februar 1679 in Amsterdam, niederländischer Dichter und Stückeschreiber
- 1592, 1. Mai Johann Adam Schall von Bell, † 15. August 1666 in China, seit 1622 in China tätiger Missionar vom Orden der Jesuiten
- 1641, 30. Juni, Meinhard von Schomberg, Herzog von Schomberg und 2. Duke of Leinster, † 5. oder 15. Juli 1719 in Hillingdon, Middlesex, deutsch-französisch-britischer General und Heerführer
- 1720, Johann Gottfried von Bequerer
- 1744, 5. März, Johann Hermann Joseph Freiherr von Caspars zu Weiss, † 15. August 1822 in Köln, Kapitularvikar im rechtsrheinischen Rest des Erzbistums Köln 1801-22
- 1748, 20. Juli, Prof. Dr. Dr. Ferdinand Franz Wallraf, † 18. März 1824 in Köln, Botaniker, Mathematiker, Theologe, Priester und Kunstsammler
- 1783, 2. August, Johann Sulpiz Melchior Dominikus Boisserée, † 2. Mai 1854 in Bonn, Architekt und bedeutender Förderer des Dombaus in Köln
- 1784, 1. April, Johann Wilhelm Schmitz, † 19. Januar 1841 in Köln, Apostolischer Generalvikar im rechtsrhein. Rest des Erzbistums Köln 1822-25
- 1792, 20. August, Jakob Ignaz Hittorf, † 25. März 1867 in Paris, französischer Architekt deutscher Herkunft
- 1793, 6. März, Bernhard Klein, † 9. September 1832 in Berlin, Komponist
- 1797, 20. April, Heinrich von Wittgenstein, † 29. März 1869 in Köln, Unternehmer und Politiker
- 1807, 10. November, Robert Blum, † 9. November 1848 hingerichtet in Wien-Brigittenau, Politiker der Märzrevolution
- 1810, 1. April, Franz Raveaux, † 13. September 1851 in Laeken, Revolutionär und Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung
- 1819, 20. Juni im OT Deutz, Jacques Offenbach, † 4. Oktober 1880 in Paris, Komponist (Oper "Hoffmanns Erzählungen", Operetten, u.a. "Orpheus in der Unterwelt")
- 1838, 6. Januar, Max Bruch, † 2. Oktober 1920 in Berlin-Friedenau, Komponist (Violinkonzerte, Chorwerke und Lieder, Oper "Die Loreley") und Dirigent
- 1840, 22. Februar im OT Deutz, August Bebel, † 18. März 1913 in Passugg/Graubünden, Politiker (SPD), MdR, (Mitbegründer der SPD)
- 1844, 23. Oktober, Wilhelm Leibl, † 4. Dezember 1900 in Würzburg, Maler
- 1863, 15. Januar, Dr. Wilhelm Marx, † 5. August 1946 in Bonn, Politiker (Zentrum), Kanzler des Deutschen Reichs 1923-24, Ministerpräsident von Preußen 1925
- 1874, 27. August, Carl Bosch, † 26. April 1940 in Heidelberg, Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1930), Techniker und Industrieller, Präsident der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft
- 1874, 2. November, Rudolf Breitscheid, † 24. August 1944 in Buchenwald (KZ), Politiker (SPD), preußischer Innenminister, Mitglied der deutschen Kommission beim Völkerbund, Befürworter der deutsch-franz. Verständigung
- 1876, 5. Januar, Dr. Konrad Adenauer, † 19. April 1967 in Bad Honnef-Rhöndorf, Politiker (Zentrum, CDU), MdB, Bundeskanzler 1949-63, Außenminister 1951-55, Vorsitzender der CDU (1949-1966), Oberbürgermeister von Köln 1917-33 und 1945
- 1876, 9. Januar, Robert Michels, † 2. Mai 1936 in Rom, deutscher Soziologe, der später in Italien wirkte
- 1876, 1. Oktober im OT Mülheim, Willi Ostermann, † 6. August 1936 in Köln, Komponist, Texter, Sänger ("Einmal am Rhein") und Karnevalist
- 1888, 30. Juni, Dr. Rudolf Amelunxen, † 21. April 1969 in Düsseldorf, deutscher Politiker (Zentrumspartei), MdB, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1946-1947), später Sozial- und Justizminister (bis 1958).
- 1891, 19. September, Willy Birgel, † 29. Dezember 1973 in Dübendorf bei Zürich, Schauspieler in Film, Bühne und Fernsehen
- 1893, 12. Februar, Luise Straus-Ernst, †1944 in Auschwitz, Kunsthistorikerin, Künstlerin und Journalistin
- 1894, 9. März, Franz Wilhelm Seiwert, Maler und Bildhauer
- 1898, 2. November, Hans Loch, Politiker
- 1900, 5. März, Lilli Jahn, † 1944 in Auschwitz, Ärztin und Briefautorin
- 1900, 26. Juli, Karl Berbuer, † 17. November 1977 in Köln, Komponist, Texter, Sänger ("Heidewitzka, Herr Kapitän")
- 1900, 25. September, Willy Richartz, † 8. August 1972 in Bad Tölz, Komponist ("Hein spielt abends so schön auf dem Schifferklavier")
- 1901, 15. Februar, Jupp Schmitz, † 26. März 1991 in Köln, Sänger ("Wer soll das bezahlen", "Am Aschermittwoch ist alles vorbei")
- 1902, 26. Juli, Jupp Schlösser, † 23. Februar 1983 in Köln, Texter, Sänger ("Kornblumenblau", "Gib acht auf den Jahrgang")
- 1905, 10. Juli, Hans Otten, † 31. Oktober 1942 in Köln, Komponist ("Du kannst nicht treu sein")
- 1905, 5. September, Willy Schneider, † 12. Januar 1989 in Köln, Sänger ("Schütt die Sorgen in ein Gläschen Wein", "Man müßte nochmals 20 sein")
- 1909, 8. Januar, Willy Millowitsch, † 20. September 1999 in Köln, Volksschauspieler, Sänger ("Schnaps, das war sein letztes Wort")
- 1911, 30. Januar, Gerhard Jussenhoven, Komponist ("Kornblumenblau", Badewannentango")
- 1912, 18. Februar, Heinz Kühn, † 12. März 1992 in Köln, Politiker (SPD), Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen (1966-1978)
- 1912, 27. Juli, Hilde Domin, Schriftstellerin, Lyrikerin (div. Gedichtbände)
- 1916, 8. Februar, Günter Diehl, Chef des Presse- u. Informationsamtes der Bundesregierung sowie Regierungssprecher (1967-1969)
- 1916, 29. November, Karl Bette, Komponist ("Wo der Wildbach rauscht", "In Hamburg sind die Nächte lang")
- 1917, 21. Dezember, Heinrich Böll, † 16. Juli 1985 in Langenbroich, einer der bedeutendsten deutschen Schriftsteller nach dem 2. Weltkrieg ("Ansichten eines Clowns", "Die verlorene Ehre der Katharina Blum", "Gruppenbild mit Dame"), Nobelpreisträger für Literatur.
- 1918, 6. August, Otto Wolff von Amerongen, Industrieller, Präsident des DIHT (1969-1988)
- 1918, 9. Dezember, Max Rehbein, Filmproduzent, Journalist und Publizist
- 1919, 31. Januar, Hans Katzer, † 18. Juli 1996 in Köln, Politiker (CDU), Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung (1965-1969)
- 1920, 19. September, Rudi Lindt, Komponist ("Liechtensteiner Polka", "Ich will nen Cowboy als Mann")
- 1921, 13. April, Toni Steingass, † 29. Oktober 1987 in Köln, Komponist ("Der schönste Platz ist immer an der Theke")
- 1921, 28. Mai, Heinz G. Konsalik, Schriftsteller ("Der Arzt von Stalingrad")
- 1922, 7. August, Gerda Millowitsch, geb. Feldhoff
- 1922, 10. August, Günter Steffens, Schriftsteller
- 1923, 14. April, Günter Eilemann, Komponist, Pianist, Sänger ("Vater ist der Beste")
- 1924, 15. Mai, Carl-Heinz Hargesheimer, Künstlername Chargesheimer, † 1971 in Köln, Fotograf
- 1927, 4. Mai, Trude Herr, † 16. März 1991 in Aix-en-Provence, Schauspielerin, Sängerin ("Ich will keine Schokolade")
- 1927, 19. Oktober, Hans Schäfer, Fußballspieler
- 1927, 27. Oktober, Thomas Nipperdey, † 14. Juni 1992 in München, deutscher Historiker
- 1928, 9. Juni, Prof. Dr. rer. pol. Erwin Kurt Scheuch, † 12. Oktober 2003, Kölner Soziologe
- 1929, 29. September, Rolf Kühn, deutscher Musiker und Jazzklarinettist
- 1929, 30. September, Dorothee Steffensky-Sölle, † 27. April 2003 in Göppingen, eine der bekanntesten und umstrittensten evangelischen Theologinnen des 20. Jahrhunderts sowie Literaturwissenschaftlerin
- 1931, 17. Oktober, Gina Ruck-Pauquèt, Pseudonym: Katja Romin, Schriftstellerin
- 1932, 31. Dezember, Mildred Scheel, † 13. Mai 1985 in Köln, Ärztin, Präsidentin der Deutschen Krebshilfe ab 1974
- 1934, 5. Mai, Alfred Freiherr von Oppenheim, † 5. Januar 2005, Bankier
- 1934, 16. August, Jean Löring, † 6. März 2005, Mäzen und Präsident von Fortuna Köln
- 1935, 1. Februar, Dieter Kühn, Schriftsteller
- 1936, 21. September, Jean Pütz, Fernsehmoderator
- 1941 oder 1942, 23. August, Lotti Krekel, Sängerin ("Mir schenke der Ahl e paar Blömcher"), Schauspielerin
- 1944, 2. September, Jack White (Musikproduzent) alias Horst Nussbaum, Komponist, Produzent ("Ich hab dir nie den Himmel versprochen", Schöne Maid")
- 1944, 14. Oktober, Udo Kier, Schauspieler
- 1945, Peter Schütten, Gitarrist der "Bläck Fööss" ("Kathrin", "Frankreich")
- 1945, Erry Stocklosa, Gitarrist der "Bläck Fööss" ("Kathrin", "Frankreich")
- 1949, Tommy Engel, Ex-Sänger und -Schlagzeuger der "Bläck Fööss" ("Kathrin", "Frankreich")
- 1951, 18. Januar, Walter Depenheuer, Komponist ("Springtime")
- 1951, 26. Juni, Dr. Jürgen Rüttgers, Politiker (CDU), Ministerpräsident von Nordrhein Westfalen (2005), 1994 bis 1998 Bundesminister für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
- 1951, 8. März, Harald Steinhauer, Komponist ("Stimmen im Wind")
- 1951, 22. Mai, Wolf-Dieter Poschmann, ZDF-Moderator (ZDF SPORTstudio)
- 1951, 22. September, Wolfgang Petry, Sänger ("Der Himmel brennt", "Mein Zuhaus")
- 1951, 5. November, Hanns-Josef Ortheil, Schriftsteller
- 1953, 30. März, Wolfgang Niedecken, Gründer und Sänger der Rockband BAP
- 1955, 23. November, Mariele Millowitsch, Schauspielerin und Tierärztin
- 1956, 25. September, Purple Schulz alias Rüdiger Schulz, Sänger ("Verliebte Jungs")
- 1957, 2. Mai, Markus Stockhausen, Komponist und Trompeter
- 1963, 23. Juli, Olaf Berger, Recyclingkünstler
- 1965, 23. Juni, Manuel Andrack, Autor, Redakteur und Entertainer
- 1966, 20. Oktober, Stefan Raab, deutscher Showmaster, Comedian, Entertainer und Produzent
- 1966, 5. November, Alexander Graf Lambsdorff, Politiker
Liste mit Köln in Verbindung stehender Persönlichkeiten (alphabetisch)
- Adelheid von Vilich, * um 960
- Marcus Vipsanius Agrippa, * 63 v. Chr., ev., † 12 v. Chr. in Kampanien, römischer Feldherr und Politiker, enger Vertrauter des Augustus
- Anno II. von Köln,* um 1010, † 4. Dezember 1075 in Siegburg bei Bonn, Erzbischof von Köln 1056-1075, Heiliger der katholischen Kirche
- Franz-Josef Antwerpes, * 1934, Politiker (SPD), Regierungspräsident a.D.
- Thomas von Aquin, * um 1225 bei Aquino; † 7. März 1274 in Fossanova, italienischer Theologe und Philosoph des Mittelalters
- Stefan Askenase, * 10. Juli 1896 in Lemberg/Galizien, † 18. Oktober 1985 in Köln, belgisch-polnischer Pianist
- Volker Beck, * 12. Dezember 1960 in Stuttgart, MdB aus Köln
- Hans Böckler, * 26. Februar 1875 in Trautskirchen, † 16. Februar 1951 in Köln, Politiker (SPD) und Gewerkschaftsfunktionär
- Dominikus Böhm, * 23. Oktober 1880 in Jettingen, † 6. August 1955 in Köln Architekt (vor allem katholische Kirchenbauten)
- Gottfried Böhm, * 23. Januar 1920 in Offenbach am Main, Architekt
- Rolf Dieter Brinkmann, * 16. April 1940 in Vechta † 23. April 1975 in London, war ein deutscher Lyriker und Erzähler und lebte ab 1962 in Köln
- Bartholomäus Bruyn der Ältere * 1493 vermutlich in Wesel, † 22. April 1555 in Köln, Maler der Renaissance
- Willi Busch, * 23. April 1893 in Siegen, † 10. Mai 1951 in Köln, deutscher Schauspieler
- Engelbert I. von Berg * 1185 oder 1186; † 7. November 1225 bei Gevelsberg; Graf Engelbert II. von Berg und Erzbischof von Köln
- Johann Maria Farina (1685-1766), Die Stadt Köln ehrte den Vater der Eau de Cologne 1995 mit einer Statue am Rathausturm.
- Joseph bzw Josef Frings, * 6. Februar 1887 in Neuss; † 17. Dezember 1978 in Köln, Erzbischof von Köln
- Astrid Gehlhoff-Claes, * 1928 in Leverkusen als Astrid Claes, Schriftstellerin und Übersetzerin
- Roswitha Haring, * Oktober 1960 in Leipzig, deutsche Schriftstellerin
- Hans Werner Henze, * 1. Juli 1926 in Gütersloh, deutscher Komponist
- Georg Herold, * 1947 in Jena, Bildhauer, lebt in Köln
- Baron von Hüpsch, wirklicher Name Jean Guillaume Adolphe Fiacre Honvlez
- Carl Jatho, * 25. September 1851 in Kassel, † 1. März 1913 Köln, evangelischer Pfarrer in Bukarest, Boppard und ab 1891 in Köln
- Mauricio Raúl Kagel, * 24. Dezember 1931 in Buenos Aires, argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur
- Werner Koch, * 4. August 1926 in Mülheim (Ruhr), † 30. März 1992 in Köln, deutscher Schriftsteller
- Ralf König, * 8. August 1960 in Westuffeln bei Werl in Westfalen, deutscher Comic-Zeichner
- Adolph Kolping, * 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln; † 4. Dezember 1865 in Köln, katholischer Priester, Begründer des Kolpingwerks, Seligsprechung am 27. Oktober 1991 in Rom.
- Joachim Kühn, * 15. März 1944 in Leipzig, deutscher Jazz-Musiker
- Professor Dr. Karl-Heinz Lauterjung, * 10. Mai 1914 in Leichlingen; † 29. März 2000, Physiker
- Stefan Lochner, * um 1410 in Meersburg am Bodensee, † 1451 in Köln, auch Meister Stephan genannt, als Maler ein Hauptvertreter des Weichen Stils
- Albertus Magnus oder Albert der Große, * um 1200 in Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln, christlicher Aristoteliker des Mittelalters
- Angelika Mechtel, * 26. August 1943 Dresden, † 8. Februar 2000 Köln, Schriftstellerin
- Meister der Hl. Veronika
- Meister der Lyversberger Passion
- Meister des Bartholomäusaltares
- Meister des Marienlebens
- Meister Eckhart, * um 1260 in Tambach oder in Hochheim bei Gotha, † 1328 in Köln oder Avignon, Theologe und Mystiker des christlichen Mittelalters
- Meister von St. Severin
- Maria von Medici (* 26. April 1573; † 3. Juli 1642 in Köln in völliger Verarmung) war die Frau des französischen Königs Heinrich IV. und Mutter von Ludwig XIII.
- Georg Meistermann, * 16. Juni 1911 in Solingen, † 12. Juni 1990 in Köln, Maler und Schöpfer zahlreicher Glasfenster
- Max Mutzke * 21. Mai 1981 in Krenkingen, deutscher Sänger und Schlagzeuger
- Alfred Müller-Armack, * 28. Juni 1901 in Essen; † 16. März 1978 in Köln, Nationalökonom und Kultursoziologe
- Ernst Wilhelm Nay, * 11. Juni 1902 in Berlin; † 8. April 1968 in Köln, Maler
- Georg Simon Ohm, * 16. März 1789 in Erlangen; † 6. Juli 1854 in München, Professor für Mathematik und Physik in Nürnberg
- Nicolaus August Otto, * 14. Juni 1832 in Holzhausen an der Haide/Taunus, † 28. Januar 1891 in Köln, deutscher Maschinenbauer und Erfinder des Ottomotors
- Marcus Cassianius Latinius Postumus, 259 bis Mai/Juni 268 der erste Kaiser des Imperium Galliarum, das aus den abgefallenen römischen Westprovinzen gebildet wurde
- Heinz-Günter Prager, * 19. Dezember 1944 in Herne/Westfalen ist ein deutscher Bildhauer und lebt in Köln
- August Reichensperger, * 22. März 1808 in Koblenz; † 16. Juli 1895 in Köln, Jurist und Politiker sowie Förderer des Kölner Doms
- Gerhard Richter, * 19. Februar 1932 in Dresden, ist einer der bedeutendsten deutschen Maler der Gegenwart und lebt in Köln
- August Sander, * 17. November 1876 in Herdorf an der Heller/Siegerland, † 20. April 1964 in Köln, deutscher Fotograf
- Paul Schallück, * 17. Juni 1922 in Warendorf; † 29. Februar 1976 in Köln, deutscher Schriftsteller
- Harald Schmidt, * 18. August 1957 in Neu-Ulm, Schauspieler, Kabarettist und Moderator
- HA Schult, * 1939 als Hans Jürgen Schult in Parchim, Mecklenburg, deutscher Künstler der Gegenwart
- Harald Schumacher, genannt Toni, * 6. März 1954 in Düren, deutscher Fußballspieler
- Theodor Schwann, * 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln, deutscher Physiologe. Nach ihm wurde die Schwannsche Scheide bei Nervenzellen benannt.
- Johannes Duns Scotus, englisch John Duns Scotus, * 1266 in Duns, Schottland, † 8. November 1308 in Köln, schottischer Theologe und Philosoph der Scholastik
- Edith Stein, * 12. Oktober 1891 in Breslau; † 9. August 1942 im KZ Auschwitz-Birkenau, Philosophin und katholische Nonne, war Mitglied im Orden der Karmelitinnen in Köln unter dem Namen Teresa Benedicta a Cruce
- Karlheinz Stockhausen, * 22. August 1928 in Mödrath bei Köln, bedeutender Komponist des 20. Jahrhunderts
- Theophano oder Theophanu (HRR), * ca. 955 in Byzanz, † 15. Juni 991 in Nimwegen, Frau Kaiser Ottos II. und Mitkaiserin
- Dr. Bernhard van Treeck, * 5. Februar 1964 in Kempen/Niederrhein, Buchautor zu den Themen Kunst im öffentlichen Raum sowie Drogen und Sucht
- Peter Udelhoven, * 1951 ?, Kinderbuchautor
- Andreas Vietz, Künstlername A. Vietz, Graphiker und Maler
- Aulus Vitellius, römischer Kaiser 69 n. Chr.
- Günter Wand, * 7. Januar 1912 in Elberfeld, heute Wuppertal, † 14. Februar 2002 in Ulmiz, Schweiz, deutscher Dirigent (u.a. WDR-Sinfonieorchester)
- Dieter Wellershoff, * 3. November 1925 in Neuss, Schriftsteller
- Graf Johann von Werth, genannt Jan von Werth, * 1591 in Büttgen bei Neuss; † 16. September 1652 auf Schloß Benatek bei Königgrätz, Reitergeneral im Dreißigjährigen Krieg
- Hans-Jürgen Wischnewski * 24. Juli 1922 in Allenstein/Ostpreußen; † 24. Februar 2005 in Köln, Gewerkschaftsfunktionär und Politiker (SPD), Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit 1966-1968, Staatsminister im Kanzleramt 1976-1979.
- Bernd Alois Zimmermann, * 20. März 1918 in Bliesheim, heute Erftstadt, † 10. August 1970 in Großkönigsdorf bei Köln (Freitod), Komponist, Vertreter der musikalischen Nachkriegs-Avantgarde in Westdeutschland