Wikipedia:Löschkandidaten/20. April 2011
| 16. April | 17. April | 18. April | 19. April | 20. April | 21. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Frauenrechtler (bleibt)
Die Artikel in der Kategorie sollen für diesen Fall erst nach dem Ende der Diskussion im WikiProjekt Kategorien umkategorisiert werden. Bitte leere diese Kategorie nicht vor dem Ende der Diskussion und lass diese Meldung so lange stehen.
oder
Die Artikel in der Kategorie sollen für diesen Fall erst nach dem Ende der Diskussion im WikiProjekt Kategorien umkategorisiert werden. Bitte leere diese Kategorie nicht vor dem Ende der Diskussion und lass diese Meldung so lange stehen.
.
Fast alle Personen in der Kat sind weiblich, die Bezeichnung Frauenbewegung ist objektiver als Frauenrechtler, auch Frauenrechtlerin ist eine Weiterleitung auf ersteres. Daher bitte das generische Maskulin der Kateroriebezeichnung umgehen, das in diesem Zusammenhang wirklich unpassend ist. Die Diskussion bei der Kat selbst war weitgehend konform mit dem Vorschlag, hatte aber kaum Beteiligung. --Gonzo.Lubitsch 16:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Eeine Abweichung von der Regel "generisches Maskulinum" ist nicht geboten. Auch nicht aus feministischen Gründen; hier dürften nur NPOV-Gründe zählen. --Pelagus 18:02, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Die Abweichung haben wir Dutzenden von Personenkategorien, z.B. Kategorie:Person des Judentums. Außerdem ist "Frauenrechtler" als Maskulinum eine Begriffsbildung, der Duden kennt das Wort nicht, wohl aber das Feminin. Wikipedia soll aber keine Begriffsbildung betreiben, auch nicht Kategorien. Entweder umgehen wir also des generische Maskulin (das es für diesen Begriff eben nicht gibt) oder benutzen die korrekte deutsche Form "Frauenrechlerin". --Gonzo.Lubitsch 18:12, 21. Apr. 2011 (CEST) PS: Wir erfinden ja auch kein Maskulin für die Kategorie:Hebamme.
- Das Wort Frauenrechtler gibt es [1]. Ebenso wie das Wort Geburtspfleger. Oder das Wort Prostituierter. - Das Beispiel mit Person des Judentums hinkt. Denn es wird deshalb nicht das Wort Jude benutzt, weil nicht jeder Angehörige der Religion dort einsortiert wird (z.B. Einstein), sondern nur solche, die spezifisch in Bezug auf das Judentum Relevanz besitzen (z.B. Bubis). --Pelagus 18:21, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ich berufe mich schlicht auf den Duden. Eine Kategorie:Geburtspfleger haben wir auch nicht. Dafür Kategorie :Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus) und nicht Kategorie:Widerständler gegen den Nationalsozialismus, was also spräche gegen Kategorie:Person (Frauenbewegung)? --Gonzo.Lubitsch 18:36, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Das Wort Frauenrechtler gibt es [1]. Ebenso wie das Wort Geburtspfleger. Oder das Wort Prostituierter. - Das Beispiel mit Person des Judentums hinkt. Denn es wird deshalb nicht das Wort Jude benutzt, weil nicht jeder Angehörige der Religion dort einsortiert wird (z.B. Einstein), sondern nur solche, die spezifisch in Bezug auf das Judentum Relevanz besitzen (z.B. Bubis). --Pelagus 18:21, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Die Abweichung haben wir Dutzenden von Personenkategorien, z.B. Kategorie:Person des Judentums. Außerdem ist "Frauenrechtler" als Maskulinum eine Begriffsbildung, der Duden kennt das Wort nicht, wohl aber das Feminin. Wikipedia soll aber keine Begriffsbildung betreiben, auch nicht Kategorien. Entweder umgehen wir also des generische Maskulin (das es für diesen Begriff eben nicht gibt) oder benutzen die korrekte deutsche Form "Frauenrechlerin". --Gonzo.Lubitsch 18:12, 21. Apr. 2011 (CEST) PS: Wir erfinden ja auch kein Maskulin für die Kategorie:Hebamme.
Bleibt aus folgenden Gründen:
- Kategorie:Person (XYZ) oder Kategorie:Person von XYZ setzt nach meinem Kategorienverständnis voraus, dass es eine übergeordnete Kategorie:XYZ gibt. Dem ist hier nicht so, denn die übergeordnete Kategorie heißt Kategorie:Feminismus, nicht Kategorie:Frauenbewegung.
- Dem generischen Maskulinum ist hier der Vorzug zu geben, weil unter der Kategorie in Kategorie:Feministischer Theologe eben nicht nur Frauen einsortiert sind.
Ich denke, dass die Struktur dieses Kategoriezweiges im Wikipedia:WikiProjekt Feminismus in Ruhe besprochen werden sollte. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 17:03, 5. Mai 2011 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Uralte Navileiste. SteMicha 20:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- 7 Tage zum Aktualisieren, ansonsten löschen. --Leyo 20:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Aktualisiert. -- Gruß nicowa 23:44, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
- 7 Tage zum Aktualisieren, ansonsten löschen. --Leyo 20:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die ist echt unnötig. Da es die meisten Stadien gar nicht gibt und viele Länder hätten aufgrund des höheren Bekanntheitsgrades der Liga viel eher eine Navileiste für Stadien verdient. Löschen -- Gruß nicowa 23:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
Uralte Navileiste. SteMicha 20:43, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die ist echt unnötig. Die meisten Stadien gibts zwar, aber wie schon gesagt total veraltet und viele Länder hätten aufgrund des höheren Bekanntheitsgrades der Liga viel eher eine Navileiste für Stadien verdient. Löschen -- Gruß nicowa 23:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
Aufgeblasenes Navileistenmonster, das nicht der Leserführung dient, sondern dessen Erschlagung. SteMicha 21:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Na, dich hat es ja nicht erschlagen, du lebst ja noch und stellst einen Löschantrag. ;-) Spaß beiseite, ich finde die Leiste gar nicht so schlecht. --Forevermore 21:11, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hat deutlich weniger als 100 Einträge, was so als Faustregel gilt, ab wann eine Vorlage ein Monster ist. Ist ja bei den meisten Benutzern eh' eingeklappt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hat deutlich weniger als 100 Einträge, was so als Faustregel gilt, ab wann eine Vorlage ein Monster ist. Ist ja bei den meisten Benutzern eh' eingeklappt. --Matthiasb
- Weniger als 100 von früher mal knapp 300 Hansestädten? Ist das nicht ein Themenring? --Erell
Listen
Artikel
Franziska Beyer (LAE)
Eine 28-jährige Theaterschauspielerin. Aha, sie übt also ihren erlernten Beruf aus wie Abermillionen anderer Deutscher auch. Zwei "Kurzfilme", soso, sind die irgendwo auf IMDB oder so gelistet? Seit 2008 fest engagiert in Dresden. Ahja. Was macht genau diese Schauspielerin relevant gegenüber Abertausend anderer Theaterschaspieler, die täglich in hunderten von Städten auftreten und damit ihr Geld verdienen? Mit einem Wort: Relevanz? --79.253.18.252 01:28, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die RKs sind hier eindeutig: Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab „in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion [mitgewirkt]“, das ist bei dieser Darstellerin mehr als deutlich gegeben. => WP:LAE Fall 2a. -- Chaddy · D – DÜP – 02:27, 20. Apr. 2011 (CEST)
VSV Jena '90 (SLA)
Relevanz fraglich. --Michileo 03:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
- da fehlen ein paar Ligastufen bis zur Relevanzhürde - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 05:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Jogo30 hat bereits einen SLA gestellt. Die Relevanzhürde eindeutig unterschritten. Löschen ---Fish-guts • Disk • +/- 08:10, 20. Apr. 2011 (CEST).
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 09:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz fraglich. --Michileo 03:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Behalten. Scheinen auf dem Gebiet eine Art Vorreiterrolle inne zu haben. Zahlreiche Veröffentlichungen. Ingesamt heben sie sich imho schon hervor, deshalb relevant genug. -- Cṑme out 09:08, 20. Apr. 2011 (CEST)
Den Namen Dan & Dave kennt jeder Zauberer, denn die beiden sind für ihre extreme Sauberkeit mit Karten bekannt und haben auch zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Damals haben sie die noch unbekannte Sparte "Flourishing" sehr revolutioniert und durch sie fanden tausend Jugendliche das Interesse daran. Sie geben jährlich weltweit Seminare und bringen öfters DVDs bzw. Downloads raus. Ich weise abschließend noch mal darauf hin - es ist sehr schwer, auf das Cover von dem bekannten Zaubermagazin GENII zu kommen und sie waren bisher die jüngsten Künstler je, die diese Ehre hatten. Ihre Relevanz kann euch jeder Zauberer oder Kartenkünstler bestätigen. --InfoMagician 09:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin ja auch ein Freund der Hygiene, aber was hat das mit Relevanz zu tun?!? WB 10:24, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Sauberkeit meinte ich nicht die Hygiene, sondern die Bedeutung des englischen Wortes "smooth". Flüssig / sauber. Hoffe Du verstehst was ich meine? (nicht signierter Beitrag von InfoMagician (Diskussion | Beiträge) 11:11, 20. April 2011)
- Arghs. Wer stand auf meinem Schlauch?!? WB 14:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
- @InfoMagician: In dem Artikel ist so beiläufig von 5 DVDs die Rede, die sie herausgebracht haben sollen. Das wäre etwas, das sie relevant machen würde, wenn sie die DVDs tatsächlich selber produziert haben, darin mitwirken, künstlerische Beiträge dazu beigesteuert haben etc., sofern die DVDs im freien Handel erhältlich waren/sind. Also keine Eigenproduktionen im Selbstvertrieb. Hier solltest Du recherchieren und Fakten dazu einstellen. Am Besten als eigenen Absatz mit dem Titel „DVD Produktion“. Ich denke das könnte man analog zu Tonträgern bei Musikern betrachten, denn ein Zauberkünstler kann ja schlecht eine Platte herausbringen. Es sei denn er singt bei seinen Tricks. Bitte Beiträge signieren. Gruß --Sukuru 12:17, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Sauberkeit meinte ich nicht die Hygiene, sondern die Bedeutung des englischen Wortes "smooth". Flüssig / sauber. Hoffe Du verstehst was ich meine? (nicht signierter Beitrag von InfoMagician (Diskussion | Beiträge) 11:11, 20. April 2011)
Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Die wäre allenfalls als Buchautor gegeben. Wie aber bereits auf der Diskussionsseite angemerkt wird, ist die Liste der Veröffentlichungen äußerst fragwürdig, da entweder die Existenz der Bücher oder die Mitwirkung des Autors daran zweifelhaft ist.
Werke wie "Das große Handbuch der Verhandlungsplanung" scheint es gar nicht zu geben: Google findet genau 7 Treffer, stets als Referenz des Autors. Das Buch ist nicht bei Amazon zu finden. Es kann nicht von der Website des Autors bestellt werden. Die ISBN-Suche führt ins Leere.
Das zweite Buch "Besser verhandeln ..." scheint ebenso nicht zu existieren; genauso wie die CD.
Einige Werke sind in einem "Metropolis-Medien-Verl." erschienen. Das ist ein Eigenverlag des Autors.
Bei anderen Büchern in der Liste ist nicht erkennbar, ob und in welchem Umfang der Autor überhaupt an dem Buch mitgewirkt hat, da er nicht als Autor oder Mitautor aufgeführt ist. Die ganze Veröffentlichungsliste wirkt wie eine Hochstapelei. -- Gamse 07:02, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die DNB führt nur zwei Sachbücher auf, ebenso VIAF. Das genügt nicht. --Liesbeth 10:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Leider fehlen auch wichtige Einzelnachweise. Die Veröffentlichungsliste ist fragwürdig, aber (wirkt wie eine) "Hochstabelei" ist ein starkes Wort. Wahrscheinlich ist die Liste der spanischen Wikipedia entnommen. Das ist allerdings keine "Quelle". --F2hg.amsterdam 11:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Zumal sie von dem gleichen Autor stammt. Alle drei Sprachversionen kommen von einem Account, der nur für dieses Lemma als Selbstdarstellung verwendet wird. -- Gamse 20:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
Kein Artikel Eingangskontrolle 07:39, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vollgültiger Stub. WP:RK sind erfüllt. Klares Behalten. MfG, --Brodkey65 07:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ist zwar selten aber doch bin ich @ Brodkey65s Meinung. Alle wesentlichen Informationen zur Person und zur Relevanz enthalten. Gültiger Stub. Behalten, gerne auch schnell -- Jogo30 08:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz dargestellt, gültiger WP:STUB. Behalten und ausbauen. --Der Tom 08:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Artikel ist zwar nur ein ziemlich kurzer Stub, dürfte aber ausreichend sein. Relevanz ist sowieso eindeutig. behalten Politik 08:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
Alle relevanten Infos vorhanden. Silbermedaillengewinn macht den Mann relevant genug. Wie man zu der Ansicht Kein Artikel kommen kann, ist für mich nicht nachvollziehbar. -- Cṑme out 09:10, 20. Apr. 2011 (CEST)
Fußballerstubs mit "Y (geboren am Tag X) ist ein deutscher Fuballer, der zurzeit beim FC Macht-Relevant unter Vertrag steht" würde zurecht schnellgelöscht. Vier Autoren wünschen sich ein Behalten und haben dazu den Artikel sehr gründlich gelesen, korrigiert und erweitert. Nur den Geburtsort aus dem Weblink konnten sie nicht ergänzen sowie eine Verbesserung eines Wikiinternen Links unterblieb. Diese vier Artikelwünsche entweder verbessern oder löschen. 7 Tage sind genug Zeit, ausreichend Autoren haben sich dafür vor mir gerade freiwillig gemeldet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Kann jemand mit Italienisch-Kenntnissen hiermit etwas ergänzen? Scheint bei den Mittelmeerspielen 09 noch irgendwas gewonnen zu haben. Für Galvan eins drunter scheints bei derselben Webiste auch noch was zu geben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:54, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ad personam-Geschwätz ist ganz sicher kein geforderter "guter Grund", um einen LA nach LAE wieder einzufügen @ Kerngy. Wo bitte steht das gütltige STUBS zwangsläufig gestreckt werden müssen und wo steht dass das Löschgegner tun müssen. In einem gedruckten Lexikon steht im Zweifel auch nicht mehr. Aber bitte diskutieren wir halt 7 Tage. -- Jogo30 11:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
Etwas ergänzt. Dürfte jetzt behaltbar sein. --Dandelo 12:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
Artikelwunsch Eingangskontrolle 07:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vollgültiger Stub. WP:RK sind erfüllt. Klares Behalten. MfG, --Brodkey65 07:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ist zwar selten aber doch bin ich @ Brodkey65s Meinung. Alle wesentlichen Informationen zur Person und zur Relevanz enthalten. Gültiger Stub. Behalten, gerne auch schnell -- Jogo30
- Ich wusste, das das kommt. Das Nötigste reinwerfen und gut ist. Inklusionisten mögen das. --Eingangskontrolle 08:15, 20. Apr. 2011 (CEST
- Das ist das sogennante Wikiprinzip. Wikipedia mag das! --Der Tom 08:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wusste, das das kommt. Das Nötigste reinwerfen und gut ist. Inklusionisten mögen das. --Eingangskontrolle 08:15, 20. Apr. 2011 (CEST
- Ist zwar selten aber doch bin ich @ Brodkey65s Meinung. Alle wesentlichen Informationen zur Person und zur Relevanz enthalten. Gültiger Stub. Behalten, gerne auch schnell -- Jogo30
Relevanz dargestellt, gültiger WP:STUB. Behalten und ausbauen. --Der Tom 08:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Geht gerade so noch durch. behalten und in die QS Politik 08:44, 20. Apr. 2011 (CEST)
eindeutiger Diskussionsverlauf ... LAE -- 79.168.7.130 10:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht ausreichender Umfang, und dies nicht, weil es dazu an Inhalt mangelt. Siehe auch eins drüber bis zwei drunter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Wenn du merkst, dass mehr geschrieben werden kann, dann tu das doch einfach, als hier LAE grundlos wieder rückgängig zu machen. -- Jogo30 11:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht ausreichender Umfang, und dies nicht, weil es dazu an Inhalt mangelt. Siehe auch eins drüber bis zwei drunter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
Artikelwunsch Eingangskontrolle 07:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vollgültiger Stub. WP:RK sind erfüllt. Klares Behalten. MfG, --Brodkey65 07:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ist zwar selten aber doch bin ich @ Brodkey65s Meinung. Alle wesentlichen Informationen zur Person und zur Relevanz enthalten. Gültiger Stub. Behalten, gerne auch schnell -- Jogo30
Relevanz dargestellt, gültiger WP:STUB. Behalten und ausbauen. --Der Tom 08:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
Auch hier klares behalten und dann QS.Politik 08:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
auch hier eindeutiger Diskussionsverlauf ... LAE -- 79.168.7.130 10:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Einspruch: Genauso wie zwei oberdrüber bzw. eins drunter. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
Jacopo Marin (LAE)
Artikelwunsch Eingangskontrolle 07:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vollgültiger Stub. WP:RK sind erfüllt. Klares Behalten. MfG, --Brodkey65 07:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ist zwar selten aber doch bin ich @ Brodkey65s Meinung. Alle wesentlichen Informationen zur Person und zur Relevanz enthalten. Gültiger Stub. Behalten, gerne auch schnell -- Jogo30
Relevanz dargestellt, gültiger WP:STUB. Behalten und ausbauen. --Der Tom 08:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
Klare Relevanz und gültiger Stub. behalten Politik 08:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
Der gute Mann tauchte also 2009 aus dem Nichts auf, gewann eine Goldmedaille und verschwand wieder ins Nirvana. Ein toller Artikel, der bestimmt Millionen Leser begeistert. Man sollte ihn nachträglich zu Schreibwettbewerb anmelden. --NCC1291 08:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Darum geht's in der Löschdiskussion aber nicht. Kannst ihn ja verbessern oder zur QS anmelden, bezüglich der Relevant eindeutig behalten. -- Cṑme out 09:12, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Doch darum geht es in dieser Löschdiskussion. DEr Antragsgrund ist nämlich nicht mangelnde Relevanz, sondern unzureicchende Qualität. --Eingangskontrolle 10:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
Das übliche Spiel einer gegen alle. Fehlt eigentlich nur noch, dass einer der Löschgegner öffentlich als Vandale diffamiert wird. Es gilt aber immer noch der Grundsatz, dass gemeinsam an der Verbesserung der Artikel gearbeitet wird. Hier eindeutiger Diskussionsverlauf und deshalb LAE. -- 79.168.7.130 10:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
Widerspruch zum Vandalen-LAE. --NCC1291 10:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die Wiedereinsetzung des LA bedarf guter Gründe. Diese wurden hier nicht genannt. Deshalb erneut LAE. MfG, --Brodkey65 10:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Kein LAE. Man kann sich sicher streiten ob der Artikel den Ansprüchen eines Stubs genügt oder nicht, zweifelsfrei klargestellt ist dies aber keinesfalls. Bislang zwei (mit mir jetzt drei) Autoren sehen dieses als nicht ausreichend an. Aber bereits bei zwei Personen, die an der Qualität zweifeln, gegenüber fünf von eindeutig zu sprechen ist lachhaft. LDs sind keine Abstimmungen. Zumal auch bei den drei Artikeln darüber (die ähnlichen Umfang haben) weitere Autoren den Inhaltsumfan kritisch ansehen. Eine eindeutige Verbesserung, die einen LAE rechtfertigt, sehe ich nicht. Mangelnde Qualität bleibt. Es haben sich aber genügend Autoren freiwillig gemeldet, diesen und die drei Artikel vorher zu bessern (und zwar all jene, die so freiherzig ein "Behalten" wünschen). Die Artikel sind so knapp, mit etwas Recherche kann man da noch leicht deutlich Inhalt ergänzen, um "mangelnde Qualität" richtig zu wiederlegen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:44, 20. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Ein LAE bedarf guter Gründe. Diese wurden hier nicht genannt. Deshalb erneut LA eingesetzt. Viele Grüße --NCC1291 10:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Doch, die WP:RK für Sportler sind erfüllt. Fehlende Relevanz kann also nicht der Löschgrund sein. Oder geht es Dir lediglich darum, zu stören oder einfach nur mal wieder was zu beweisen? MfG, --Brodkey65 10:51, 20. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Ein LAE bedarf guter Gründe. Diese wurden hier nicht genannt. Deshalb erneut LA eingesetzt. Viele Grüße --NCC1291 10:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kein richtiger bzw. fehlender Inhalt ist nicht ausreichend genug? Wie wärs mit wenigstens etwas verbessern, statt stumpf LAE zu wünschen? Selbst aus dem angegebenen Weblink lässt sich schon ganz einfach Inhalt ergänzen. Für einen solcher Stubs hab ich selber sogar schon recherchiert und etwas gefunden, nur kann ich leider fast kein Italienisch. Du hast dich mit "Behalten" indirekt freiwillig zum verbessern gemeldet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hä? Ich habe lediglich festgestellt, dass die WP:RK erfüllt sind. Wer hier für Behalten stimmt, muss nicht zwangsläufig auch verbessern. Genauso wenig wie die Löschen-Rufer verpflichtet sind, den Artikel weiter zu zerstören. Ich selbst habe Dutzende von Artikeln aus meinen Fachbereichen hier aus den LD gerettet. Es soll in der Wikipedia ja sogar noch eine geringe Anzahl von voll berufstätigen Mitarbeitern geben, zu denen auch ich gehöre. Meine Schicht fängt heute um 13:00 Uhr an. Manche Accounts scheinen ja 24 h online zu sein. Im übrigen halte ich das LAE für verfrüht. Der Wiedereinsetzer hätte allerdings einen ordentlichen neuen Löschgrund angeben sollen. Hat er aber nicht. Deshalb bleibt es beim LAE. MfG, --Brodkey65 11:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kein richtiger bzw. fehlender Inhalt ist nicht ausreichend genug? Wie wärs mit wenigstens etwas verbessern, statt stumpf LAE zu wünschen? Selbst aus dem angegebenen Weblink lässt sich schon ganz einfach Inhalt ergänzen. Für einen solcher Stubs hab ich selber sogar schon recherchiert und etwas gefunden, nur kann ich leider fast kein Italienisch. Du hast dich mit "Behalten" indirekt freiwillig zum verbessern gemeldet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
Europameister in einer „großen“ Sportart (wenn auch „nur“ als Viertel einer Staffel) scheint auch mir in der Tat eindeutig. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:10, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz nach RK bequellt dargestellt, fehlende Nennung von Kindergarten und Grundschule stehen dem LAE nicht entgegen --Feliks 11:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
Überspringt der Vorleser von Verkehrsmeldungen die Relevanzhürde? -- Johnny Controletti 09:24, 20. Apr. 2011 (CEST)
Alles in allem dürfte für Relevanz sprechen, der Artikel muss allerdings noch überarbeitet werden. behalten Politik 09:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde ihn auch in die QS stecken, denn die Relevanz ist gegeben (wesentliche Funktion). Dort muss man dann aber den Salat sortieren. "aktuellster" Verkehrsservice klingt bissl nach Werbung und den Wohnort am Schluss als einzelnen kurzen Satz? Nö. (nicht signierter Beitrag von Dagobert50gold (Diskussion | Beiträge) 10:16, 20. Apr. 2011 (CEST))
- Nach den Rk's scheint er relevant zu sein. Laut dem Link zur IMDB hat er ja auch zusätzlich noch in Fernsehfilmen mitgewirkt. In der Summe scheint er mir nach den RKs relevant. Persönlich sehe ich das ja etwas anders, aber danach wird ja nicht gefragt. Kurz um nach den heut gültigen RKs ist er relevant und zu behalten. Gruß--Osiris2000 21:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
Hallo. Ich bin Mark Wohltmann und unterstütze den Löschantrag. Kenne mich hier nicht aus und weiß daher nicht, was ich dafür tum muss. Inhaltlich scheint zwar alles korrekt, aber sicher bin ich kein Lexikoneintrag... Danke. (nicht signierter Beitrag von 84.152.190.194 (Diskussion) 21:59, 20. Apr. 2011 (CEST))
Reine Selbstdarstellung des "Experten", keine Relevanz erkennbar. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 09:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Relevanz ist denke ich mal gegeben, aber für mich liest es sich wie eine Bewerbung ... --Dagobert50gold 10:05, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Woher? Aus dem Tankstellenmagazin? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:12, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hab das mal entworben. Sicherlich kompetent auf seinem Gebiet, ich sehe aber nicht die Spur von Relevanz im Sinne unserer Kriterien. IMHO auch schnelllöschbar. --HyDi Schreib' mir was! 10:17, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Woher? Aus dem Tankstellenmagazin? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:12, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Sehe hier keinerlei Relevanz, löschen, gerne auch schnell. Politik 10:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hab den Artikel mal bearbeitet. Ist der Prokurist einer Verkaufsberatungsfirma relevant?--Tvwatch 10:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Bearbeitung, aber releant ist ein Prokurist nicht. --Liesbeth 11:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das sehe ich auch so. löschen.--Tvwatch 12:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Danke für die Bearbeitung, aber releant ist ein Prokurist nicht. --Liesbeth 11:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hab den Artikel mal bearbeitet. Ist der Prokurist einer Verkaufsberatungsfirma relevant?--Tvwatch 10:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
Eine belanglose Anekdote wird bar jeglicher belastbarer Quellen ausschließlich per Innenansicht zu etwas aufgeblasen, was wie ein Artikel aussehen soll. TF ohne irgendwelche dargestellte Relevanz per Außenwirkung. Und vieles scheint auch herkonstruiert zu sein --WB 10:05, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Eine endlose Geschichte (so einen Artikel zu Ende zu lesen ist eine Qual) zum endlosen September. Mir ist der Nutzen dieser Geschichte nicht klar ... --Dagobert50gold 10:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Behalten Der Artikel tut doch keinem weh. Alternde Nerds denken an alte Zeiten zurück, als man im Netz noch halbwegs nett und freundlich miteinander umgegangen ist und die geringe Nutzerzahl das "Einnorden" von schwierigen Neulingen ermöglicht hat. Eine gewisse Außenwahrnehmung ist durchaus vorhanden, wenn auch ausbaufähig (QS). Auch 11 interwikis sprechen eine deutliche Sprache: Relevanz vorhanden. --Tavok 11:10, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe eigenständige Relevanz weder hier noch im Artikel dargestellt, geschweige denn belegt. Von mir aus (wenn belegbar) im AOL-Artikel mit 2 Sätzen erwähnen, aber ansonsten löschen--Feliks 11:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
Mal wieder ein typischer WB-LA... Zu "Ewiger September" bzw. "eternal September" finden sich sowohl bei Google Scholar, Google Books als auch Google News Erwähnungen in Fachliteratur und Mainstream-Medien. Der Artikel ist mit seriösen Quellen belegt, der Begriff existiert zweifellos und wird auch so in Medien und Fachliteratur genutzt. Eigentlich klarer LAE-Fall. --Kam Solusar 12:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Die Quellen des Artikels sind irgendwelche Usenet-Einträge und ein Wiki. "Google doch selbst, Du Depp" ist kein Artikel. Immer noch nicht. WB 15:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
- ....mal wieder typischer WB-Anti-Usenet-LA..... meines Erachtens ein gültiger Artikel mit erkennbarer Relevanz , behalten --Julez A. 15:44, 20. Apr. 2011 (CEST)
- @WB: Ich bin heute aufgewacht und hab mich(!) gefragt: Lange nichts mehr vom Weissbier gehört: Schön, diese Frage ist beantwortet, an meinen behalten-Argumenten feile ich noch etwas:-) Soviel kann ich verraten: der Protokollwechsel von Usenet nach Hypertext hat stattgefunden, lange bevor irgendjemand etwas von solcher Software wusste. Eine Abweichung von ±10 Jahren ist im Rahmen der Messgenauigkeit .... PS: die Hamster scheinen ein Problem zu haben, wo bleibt die Kohle? PPS: zwangsweise kein https://... --grixlkraxl 15:58, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde den Artikel behaltbar, sicher könnte er besser sein, aber so grottig wie im Antrag formuliert ist er imho echt nicht und enzyklopädibel ist das Thema imho auch. … «« Man77 »» 18:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Holla die Waldfee, Weissbier is back und hat wieder mal eindrucksvoll eine Duftmarke gesetzt. Ich hatte ihn wirklich schon vermisst. Welcome back ;-)--89.12.121.62 23:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
SLA mit Einspruch: Fehlende Relevanz HyDi Schreib' mir was! 10:06, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich würde das Teil als Kurzzusammenfassung in [Wing Chun] einbauen ... (als Kontrast dazu) --Dagobert50gold 10:09, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kampfsportspam. Löschen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:23, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um einen eigenständigen Stil, der 1999 gegründet, patentrechtlich eingetragen wurde. Der Stil entwickelt sich. Der Stil ist etwas Neues, was seit Jahren langsam aufgebaut wir und sich verbreitet. Darum findet man auch so viele Google-Einträge im sächsischen Raum. Vergleichbar mit dem neuen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz. Den findet man nun mal auch nur dort und nirgends wo anders. Der Artikel stellt den Stil vor. Er ist nicht auf eine Kampfsportschule begrenzt. Nug Mui Lehrer ist ein von staatlichen Stellen anerkannter Ausbildungsberuf. --neo_2011 13:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ausbildung? Wo gibt es eine Berufs-oder Meisterschule für den Ausbildungsberuf? 93.196.34.244 14:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Es handelt sich um einen eigenständigen Stil, der 1999 gegründet, patentrechtlich eingetragen wurde. Der Stil entwickelt sich. Der Stil ist etwas Neues, was seit Jahren langsam aufgebaut wir und sich verbreitet. Darum findet man auch so viele Google-Einträge im sächsischen Raum. Vergleichbar mit dem neuen Teilchenbeschleuniger in der Schweiz. Den findet man nun mal auch nur dort und nirgends wo anders. Der Artikel stellt den Stil vor. Er ist nicht auf eine Kampfsportschule begrenzt. Nug Mui Lehrer ist ein von staatlichen Stellen anerkannter Ausbildungsberuf. --neo_2011 13:45, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kampfsportspam. Löschen. --Matthiasb
Dann sollten wir doch warten, bis sich der Stil etabliert hat. Hier ist nicht nämlich der Ort, Unbekanntes bekannter zu machen, sondern bereits Etabliertes zu dokumentieren. Bis dahin also löschen. --Der Tom 15:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
Reiner Wörterbucheintrag, für genau sowas gibts Wiktionary. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:11, 20. Apr. 2011 (CEST)
definitiv kein Wörterbucheintrag, und genau sowas gibt es im Wiktionary nicht. Schon dem alten Pierer war das einen Artikel wert. -- Toolittle 15:53, 20. Apr. 2011 (CEST)
- unbelegter Wörterbucheintrag. Die in der QS eingefügten "Belege" ala Pierer/Adelung widersprechen sich mit dem Artikelinhalt, 7 Tage gemäß WP:WIKW, vgl etwa Pierer etc--89.12.121.62 17:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- PS nach Duden.de kommt es wohl vom Ringen, vgl hier. Also erst recherchieren und dann Artikel anlegen--89.12.121.62 18:27, 20. Apr. 2011 (CEST)
Äußerst unenzyklopädischer Stil, hier völlig falsch. Lemma und EInleitung stimmen nicht überein. Bereits einige erfolglose QS-Versuche. Besser raus und bei Bedarf neu schreiben. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 10:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Klar behalten. Der Artikel ist Aufschlussreich und über Stil lässt sich streiten, ich sehe hier keinen unmittelbaren Handlungsbedarf (ausser business as usual QS), eine Löschung wäre völlig am Ziel vorbeigeschossen. --Mgloor 11:47, 20. Apr. 2011 (CEST)
Habe mal die entsprechenden Artikel in der enWP, itWP und noWP verlinkt. Leider fehlen im deutschen Artikel die Einzelnachweise. Danke an Michael Schulz für diesen hervorragenden Artikel und an Gregor Bert für seine Überarbeitung. Wie mein Vorredner schon bemerkte, schießt dieser Löschantrag auch meines Erachtens völlig am Ziel vorbei. Fazit: Belegbaustein rein und LAE - selbstverständlich behalten. --HW1950 13:30, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Wie bereits angemerkt, hat der Artikel bereits den ein oder anderen QS-Durchlauf hinter sich. Der Stil ist nach wie vor nicht Wiki-würdig. Mittendrin ein Bild, viele BKLs, Verlinkungen in Überschriften, seltsame Aufzählungen und der Schreibstil passt hervorragend für wissenschaftliche Arbeiten, für eine enzyklopädische Darstellung allerdings nicht. Es geht hier nicht um die fantastische Arbeit des Benutzers, sondern viel mehr um die fehlende Konvertion Facharbeit -> Artikel. Der Benutzer ist angemeldet, man könnte den Artikel auf seine Benutzerunterseite verschieben und dort mithilfe eingesessener Benutzer am Wiki-Stil arbeiten. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Guten Abend lieber PowerMCX, ich verstehe deine Argumente völlig, kann sie nachvollziehen, möchte jedoch Folgendes zu bedenken geben: 1) Wir sollten einen Artikel, der inhaltlich sehr gehaltvoll ist, nicht einfach wegwerfen. 2) Wir sollten einen Artikel, in den -zig Stunden Arbeit investiert wurden, nicht einfach wegwerfen. 3) Wir sollten einen jungen und neuen Kollegen, der sich sehr bemüht hat, einen adäquaten Beitrag zur WP zu liefern, nicht durch eine - in meinen Augen ungerechtfertigte - Löschung demotivieren. 4) Die Forderung nach der "Oma-Tauglichkeit" ist in vielen Bereichen mit einer sehr speziellen Fachterminologie nicht immer möglich, auch nicht wünschenswert, da Vereinfachungen zu fachwissenschaftlich unvertretbaren semantischen Ungenauigkeiten führen würden. Meine These: fachwissenschaftliche Korrektheit vor "Oma-Tauglichkeit". Übrigens habe ich den Artikel verstanden, also ist er zumindest "opa-tauglich". 5) Dein Vorschlag, den Artikel in den Benutzerraum des Erstellers zu überweisen, damit dieser ihn unter Mithilfe erfahrener Mitarbeiter "wiki-tauglich" machen könne, übersieht die psychologische Dimension eines derartigen Vorgehens. 6) Der Artikel ist inhaltlich gut, überhaupt nicht vergleichbar mit den Sub-Stubs, mit denen wir hier allzu oft konfrontiert sind, besser als alle Parallelartikel in den anderen WPs. Wir haben Hunderttausende von Artikeln in der deWP, die "löschwürdiger" wären. Mit einer Löschung des Artikels würden wir uns irgendwie als "System de-Wikipedia" unglaubwürdig, wenn nicht gar lächerlich machen. - Daher meine Stellungnahme weiter oben. Viele Grüße. H.W. --HW1950 22:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Wie bereits angemerkt, hat der Artikel bereits den ein oder anderen QS-Durchlauf hinter sich. Der Stil ist nach wie vor nicht Wiki-würdig. Mittendrin ein Bild, viele BKLs, Verlinkungen in Überschriften, seltsame Aufzählungen und der Schreibstil passt hervorragend für wissenschaftliche Arbeiten, für eine enzyklopädische Darstellung allerdings nicht. Es geht hier nicht um die fantastische Arbeit des Benutzers, sondern viel mehr um die fehlende Konvertion Facharbeit -> Artikel. Der Benutzer ist angemeldet, man könnte den Artikel auf seine Benutzerunterseite verschieben und dort mithilfe eingesessener Benutzer am Wiki-Stil arbeiten. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 15:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie oben gesagt und es gibt ja anstatt der allgemeinen QS auch Langzeitprojekte ala Wikipedia:Redaktion Geisteswissenschaften inklusive einer Abteilung Philosophie, siehe Portal:Philosophie/Artikelverbesserung. Das einzige was hier evtl auf die Schnelle klärbar wäre, ist die Lemmafrage--89.12.121.62 00:00, 21. Apr. 2011 (CEST)
- @HW Ja, der Artikel ist inhaltlich super (da glaub ich dir einfach mal, ich hab relativ wenig Ahnung von der Materie ;-) ). Das ändert aber nichts am Stil bzw dem Aufbau, es liest sich wie eine Facharbeit. Da ist nicht einmal die OMA oder der Laie das Hauptproblem, eher die essay-ähnlichen Formulierungen. Gerade deswegen sehe ich nur Vorteile, den Artikel in den BNR zu schieben, dort daran zu arbeiten und erst nachdem er fertig ist, ihn in den ANR zu schieben. Der Hauptautor arbeitet ja immer noch in aller Regelmäßigkeit daran, was ja auch Sinn und Zweck des Artikelnamensraumes verfehlt.
- @ip Der Artikel war auch bereits in der Philosophie-QS, der QS-Baustein wurde in weiterer Folge vom Haupt-Autor selbst rausgenommen. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 01:48, 21. Apr. 2011 (CEST)
Hart an der Grenze zu kein Artikel und gemäss WP:RK#Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen nicht relevant bzw. Relevanz nicht dargestellt. Ausserdem reiner Werbeeintrag. Meinetwegen gerne auch Schnelllöschung. --TheRealPlextor 10:31, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte auch die Abkürzung im Auge behalten. --Eingangskontrolle 10:34, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kein Schnelllöschgrund vorhanden, es besteht zumindest die Möglichkeit von Relevanz. Ein Versuch der Darstellung wurde nicht unternommen. 7 Tage Yotwen 08:18, 21. Apr. 2011 (CEST)
Quellenlosen Zweisätzer, seit Januar erfolglos in der QS. 7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. --Leyo 11:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ein mysteriöser Fall. Meyers von 1911 kennt das Zeug, macht aber keine Angaben zur genauen Zusammensetzung. Der Schrotthändler (im Artikel verlinkt und komischerweise direkt der zweite Googletreffer, wahrscheints wegen Verlinkung bei uns) jedoch behauptet die Legierung sei "some years ago" in Frankreich entwickelt worden. "Some years ago" sind für mich weniger als 100 Jahre jedenfalls. Und unser Text ist eh blos ne Übersetzung von der Schrotthändlerwebseite. Irgendwie ist da was nicht richtig. WB 15:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Gegeben hat es das wohl. Um die Jahrhundertwende entdeckt, wurde von der Firma Usine de Partinium in Puteaux auf der Weltausstellung 1900 präsentiert. Siehe auch hier. Fachzeitschriften haben das damals aufgegriffen, seitdem wohl irgendwie aus der Mode gekommen? --Gonzo.Lubitsch 16:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hier wird eine andere Zusammensetzung angegeben. Nach dieser Seite ist Partinium schon im Jahr 1899 bekannt gewesen. Ich weiss nicht, was davon zu halten ist. --Leyo 16:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Gegeben hat es das wohl. Um die Jahrhundertwende entdeckt, wurde von der Firma Usine de Partinium in Puteaux auf der Weltausstellung 1900 präsentiert. Siehe auch hier. Fachzeitschriften haben das damals aufgegriffen, seitdem wohl irgendwie aus der Mode gekommen? --Gonzo.Lubitsch 16:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
Juan Carlos Ávila (LAE)
Kein Artikel. Keine Personendaten vorhanden, nicht mal das Geburtsdatum. Kein Verbesserungspotenzial wegen magerster Quellenlage, keine Artikel in engl. und span. Wikipedia. --Plenz 11:32, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Typisch aus einem SPON-Bericht generierter Nichtstub. --Liesbeth 11:37, 20. Apr. 2011 (CEST)
Schlechte Quellenlage ist kein Löschgrund. Als Gouverneur einer kolumbianischen Region zweifelsfrei relevant. Leider sitzt er hinter der Digitalen Kluft weshalb es sehr schwer ist mehr über ihn zu erfahren. behalten Generator 11:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Klar behalten. Gültiger Stub. Wenn man nicht mehr weiß ist das eben so. Nirgendwo steht dass ein Artikel mindestens 127.446 Bytes haben muss. In einem gedruckten Lexikon steht im Zweifel auch nicht mehr. -- Jogo30 11:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Letzteren stimme ich voll zu. In einem gedruckten Lexikon würde nämlich überhaupt nichts über ihn drin stehen. Wozu auch.
- Im übrigen muss das Argument "ist relevant" das Argument "ist kein Artikel" nicht unbedingt außer Kraft setzen. --Plenz 14:13, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Klar behalten. Gültiger Stub. Wenn man nicht mehr weiß ist das eben so. Nirgendwo steht dass ein Artikel mindestens 127.446 Bytes haben muss. In einem gedruckten Lexikon steht im Zweifel auch nicht mehr. -- Jogo30 11:50, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Vielleicht mag ja jemand sein Facebook-Freund werden. Oder bei der Verwaltung nachfragen. -- 79.168.7.130 11:53, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Also die Googlesuche gibt ja auf der offiziellen Seite der Regierung der Region einiges zurück. Da kann ich meine Spanischkenntnisse mal strapezieren was das alles genau ist. Generator 11:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte auch gleich nach Juan Carlos Ávila verschieben -- 79.168.7.130 11:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hmmm...ich glaube mit vollständigen Namen heißt er Juan Carlos Avila Juanias. So ist er zumindest im verlinkten Portait geschrieben. Die haben da auch kein "Á" Generator 11:59, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Gängiger Name ist "Juan Carlos Ávila" (siehe einfacher Google-Check). Wir führen bei spanischen Namen in den seltensten Fällen den vollständigen Namen mit Vatersnamen und Muttersnamen. Und auf das Á muss ein Akzent, da er auf der ersten Silbe betont wird. -- 79.168.7.130 12:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- ok dann glaub ich dir das mal so. habs verschoben Generator 12:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Gängiger Name ist "Juan Carlos Ávila" (siehe einfacher Google-Check). Wir führen bei spanischen Namen in den seltensten Fällen den vollständigen Namen mit Vatersnamen und Muttersnamen. Und auf das Á muss ein Akzent, da er auf der ersten Silbe betont wird. -- 79.168.7.130 12:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hmmm...ich glaube mit vollständigen Namen heißt er Juan Carlos Avila Juanias. So ist er zumindest im verlinkten Portait geschrieben. Die haben da auch kein "Á" Generator 11:59, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Spanischkenntnisse sind gleich Null. Trotzdem hätte ich bei dem Weblink nicht dazugeschrieben, er wäre englisch. --Plenz 18:30, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte auch gleich nach Juan Carlos Ávila verschieben -- 79.168.7.130 11:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
Ich hab mal die Personendaten ergänzt und einen Satz zur Ausbildung eingefügt. Gültiger Stub. behalten.--Tvwatch 12:39, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Na von mir aus behalten. Wie hilfreich doch so ein LA sein kann, um gewisse Leute in Bewegung zu bringen. In der QS wäre der Stub garantiert vergammelt. --Plenz 14:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Wieso nicht den vollständigen Namen? Frag doch mal die Russenmafia in der WP. --Eingangskontrolle 14:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
War SLA: {Löschen} kein Artikel, keine Relevanz, nur Namensliste -- Karl-Heinz 12:44, 20. Apr. 2011 (CEST) mit
- Widerspruch: Kein SLA-Grund. Ist ein gültiger Stub und nicht offenkundig irrelevant. Wenn QS nicht erfolgreich ist kann eine reguläre LD erfolgen.Karsten11 12:54, 20. Apr. 2011 (CEST). --NoCultureIcons 12:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
War SLA war SLA {Löschen} eindeutig irrelevant (die Mitglieder machen den Verein nicht relevant) -- Karl-Heinz 12:47, 20. Apr. 2011 (CEST). Das was da in Klammern steht sehe ich als willkommene Diskussionsgrundlage, danke dafür. --NoCultureIcons 13:01, 20. Apr. 2011 (CEST
- Der Schießsport ist eine olympische Sportart und ein Österreichischer Meister in einer solchen ist IMHO klar relevant. Behalten.-- Jogo30 13:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das hatte ich übersehen. Sorry. LAZ -- Karl-Heinz 13:25, 20. Apr. 2011 (CEST)
War SLA. Relevanz unklar, Qualität unzureichend, aber evtl. relevant. HyDi Schreib' mir was! 15:09, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Also, der erste Antrag {{SLA|Werbung}} ist überhaupt nicht zielführend. Es ist ein Erstlingswerk eines neuen Autors, der sich für Kunst in Oldenburg interessiert, und daher auch seinen Nick so wählte. Da mein Mentee, wird er es weiter ausaurbeiten, auf jeden Fall 7 Tage, vielleicht danach QS, -jkb- 19:54, 20. Apr. 2011 (CEST)
- ... ich habe ja eher das Gefühl, dass er ein Mitarbeiter dieser Einrichtung ist und es ihm vor Allem einmal um Bekanntmachung derselben geht. --Wistula 20:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
- kann ich so nicht beurteilen, und das wird sich zeigen, wobei es darum erst sekundär geht; wenn es zu einem neutral geschriebenen Artikel ausgebaut werden kann, so ist das wichtig. -jkb- 20:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
- ... ich habe ja eher das Gefühl, dass er ein Mitarbeiter dieser Einrichtung ist und es ihm vor Allem einmal um Bekanntmachung derselben geht. --Wistula 20:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
Es ist eine URV. Ich denke aber, dass es grundsätzlich relevant sein könnte, da man in Google Books und Google Sholar doch einige Treffer findet. Ebenso gab es im Kunstforum Nr. 180 einen Bericht darüber. --Stoerfall 21:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
- PS.: Grundsätzlich ist bei Einrichtungen dieser Art, die sich zwischen Galerie und Museum bewegen eine Lücke in den RKs. --Stoerfall 22:04, 20. Apr. 2011 (CEST)
Keinerlei Relevanz im Artikel dargestellt oder sonstwo zu finden. --WB 15:19, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ich bin der Meinung das diese Versandapotheke allein schon aufgrund des Prozesses eine Relevanz besitzt. Hier ein Link zum Prozessausgang. [2]. Ich plädiere für behalten. Gruß--Osiris2000 21:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Prozess sollte im Artikel allerdings noch weiter ausgebaut werden. 1 Satz ist etwas wenig.--Osiris2000 21:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nicht dargerstellt, Relevanz des Unternehmens überträgt sich nicht automatisch auf den CEO--Lutheraner 15:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Chef von Chevron .... schnellbehalten --Julez A. 15:40, 20. Apr. 2011 (CEST)
- „Chevron Corporation ist einer der weltgrößten Ölkonzerne.“ Schnellstbehalten. --Kai von der Hude 16:00, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Müßte jedenfalls verschoben werden, da der langjährige Abgeordnete für den 15. Wahlbezirk der Assembly New Jerseys genauso heißt, mit demselben Middle Initial. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:52, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann auch in John Watson ändern bzw. einfügen, dort fehlt der Politiker noch. -- 84.134.12.51 23:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Müßte jedenfalls verschoben werden, da der langjährige Abgeordnete für den 15. Wahlbezirk der Assembly New Jerseys genauso heißt, mit demselben Middle Initial. --Matthiasb
Relevanz nicht dargestellt, relevanz des unternehmens überträgt sich nicht automatisch auf den CEO--Lutheraner 15:53, 20. Apr. 2011 (CEST)
- „Die Pfizer Inc. [...] ist ein weltweit vertretener Pharmakonzern [...]“ Schnellstbehalten. --Kai von der Hude 16:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz nicht ausreichend dargestellt und vor allem völlig belegfrei--Lutheraner 15:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Beachtliche Kundenliste. --Kai von der Hude 16:43, 20. Apr. 2011 (CEST)
- nach der wurde schon vor Stunden gefragt... --Eingangskontrolle 18:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Kann ja relevant sein, nur wenn man gem. WP:Q alles rauswirft, was nicht belegt ist -> Feierabend. Im jetzigen Zustand löschen, Marketingmaßnahme derzeit. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:06, 21. Apr. 2011 (CEST)
- nach der wurde schon vor Stunden gefragt... --Eingangskontrolle 18:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
Wenn die 1200 MA (unabhängig) belegt werden, behalten. Beachtliche Kundenliste steht allerdings nirgends als Aspekt in [WP:RK#U]]. --Der Tom 08:22, 21. Apr. 2011 (CEST)
Was macht diese Studentenverbindung relevant? --Theghaz Disk 16:15, 20. Apr. 2011 (CEST)
Relevanz möglicherweise aufgrund des Alters einer der Vorläufer-Verbindungen (1853), ansonsten sehe ich keine Alleinstellungsmerkmale. Allerdings vorerst URV von http://www.studentenverbindung-muenchen.de/bundesgeschichte.htm --Sir.toby 19:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
Auch wenn´s mein Heimatverein ist: Die erste Fußballmannschaft hat ein Jahr Verbandsliga gespielt und scheitert damit an der Relevanzhürde. Außerdem handelt es sich um einen Wiedergänger. --Hullu poro 16:51, 20. Apr. 2011 (CEST)
Interessante Antwort. Wenn es dein Heimatverein ist, dass solltest du doch auch gewisse Kenntnisse haben. Im bisher veöffentlichten Bericht wird nicht auf die Fußballabteilung eingegangen. Weitere Infos zu anderen Abteilungen folgen. Zudem wurde bereits der Hinweis auf den TuS97 gegeben. Scließlich spielt die Handballabteilung des TuS Jöllenbeck in der Oberliga. Nur zur Info: Der TuS97 ist kein Verein sondern eine Spielgemeinschaft u.a. des TuS Jöllenbeck. (nicht signierter Beitrag von 84.135.191.43 (Diskussion) 18:39, 20. Apr. 2011 (CEST))
- Laut der Homepage vom TuS97 handelt es sich dabei um einen eigenständigen Verein, hervorgegangen aus der Fusion zweier Handballabteilungen. Die Fußballabteilung schafft keine Relevanz, auf andere möglicherweise relevanzstiftende Abteilungen wird im Artikel nicht eingegangen. löschen --Theghaz Disk 20:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
Der Inhalt ist völliger Blödsinn. siehe http://www.lohsa.de/ortsteile_lohsa.php --217.7.17.166 18:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
- LA ist s.o., QS ist angesagt. --Bötsy 20:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der LA ist … ein Fall für LAE. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der gesamte Abschnitt Geschichte ist imho Unsinn.... --Julez A. 21:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der LA ist … ein Fall für LAE. --Matthiasb
Die angegebene Quelle "Buch "Lohsa - Die EInheitsgemeinde" ist nirgendwo nachweisbar. Weder die angebliche Sage von der Verriegelung der Höfe noch die Schokopralinen sind glaubhaft. --217.7.17.166 18:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
- LA ist Unfug, QS ist angesagt. --Bötsy 20:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der LA ist … ein Fall für LAE. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt Ortsname sieht allerdings sehr unglaubwürdig aus.... --Julez A. 21:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt sollte bis belastbare Fakten dazu kommen, aus dem Artikel genommen werden. --Allgaiar 23:11, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Abschnitt Ortsname sieht allerdings sehr unglaubwürdig aus.... --Julez A. 21:46, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der LA ist … ein Fall für LAE. --Matthiasb
Ich sehe die Relevanz an dieser Sendung nicht gegeben. -- Prince Kassad 19:26, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Mangels RKs für Hörfunksendungen muss man hier wohl auf die RKs für Fernsehserien zurückgreifen. Diese besagen an relevanzstiftendes hier:
- die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden
- die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden
- Also sind die geforderten zwei Punkte erfüllt. Der Artikel ist dazu noch von guter Qualität. Daher behalten --Codc 19:37, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Äh, die RKs für Fernsehserien bei einer Radiosendung? Also... -- Prince Kassad 19:44, 20. Apr. 2011 (CEST) (Nachtrag: es gibt eine RK für Hörspielserien, das würde ich so verstehen, dass es für Radiosendungen gilt, ich könnte aber auch falsch liegen...)
- Ein Hörspiel ist ja wohl etwas anderes. Das Lemma beschreibt eine Radiosendung die beim Fernsehen so in etwa dem entspricht was z.B. eine Tagesschau ist. Schau dir mal die Kat Hörfunksendung an und da kannst du die LD mit füllen. --Codc 19:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hab ich´s doch gewusst ... Ach ja: Es gibt auch Artikel zu 2254, Sonntagsrätsel und solche Sachen ... --Dagobert50gold 20:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Das Sonntagsrätsel hat eine ganz eigene Geschichte und Bedeutung und wurde entsprechend rezipiert. Der Artikel zu 2254 ist jedoch in der Tat ein ziemlicher Witz. Den Ref "Auskunft der zuständigen Redaktion" habe ich in der Form noch nie gesehen.--bennsenson - reloaded 21:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hab ich´s doch gewusst ... Ach ja: Es gibt auch Artikel zu 2254, Sonntagsrätsel und solche Sachen ... --Dagobert50gold 20:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Hörspiel ist ja wohl etwas anderes. Das Lemma beschreibt eine Radiosendung die beim Fernsehen so in etwa dem entspricht was z.B. eine Tagesschau ist. Schau dir mal die Kat Hörfunksendung an und da kannst du die LD mit füllen. --Codc 19:57, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Äh, die RKs für Fernsehserien bei einer Radiosendung? Also... -- Prince Kassad 19:44, 20. Apr. 2011 (CEST) (Nachtrag: es gibt eine RK für Hörspielserien, das würde ich so verstehen, dass es für Radiosendungen gilt, ich könnte aber auch falsch liegen...)
Wenn die Sendung eine über den Artikel Deutschlandradio Kultur hinausgehende, eigenständige Relevanz besitzt, ist sie nicht dargestellt. Eine reine Beschreibung des Aufbaus reicht da nicht. Hilfreich wäre beispielsweise ein Rezeptionsabschnitt. Wurde die Sendung schonmal positiv oder negativ von anderen Medien rezensiert, gab es in ihr schonmal besonders bedeutende und irgendwie von anderen Medien diskutierte Inhalte, hat sie schonmal Preise gewonnen usw. In dieser Form löschen.--bennsenson - reloaded 21:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Eine weit über 2000 mal ausgestrahlte, mehrstündige Radiosendung halte ich genauso relevant wie eine wüchentlich ausgestrahlte Magazinsendung wie Report oder Frontal 21. --Matthiasb
(CallMeCenter) 21:18, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Eine weit über 2000 mal ausgestrahlte, mehrstündige Radiosendung halte ich genauso relevant wie eine wüchentlich ausgestrahlte Magazinsendung wie Report oder Frontal 21. --Matthiasb
- (BK) ein Moderator wurde ausgezeichnet, vgl hier. Die Sendung ist relevanter als manch der zahlreichen Radiocomedys, die es hier zuhauf gibt, wurde rezeptiert und ist zudem deutschlandweit zu empfangen. Klares behalten--89.12.121.62 21:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Der Unterschied liegt auf der Hand: Eine Sendung wie Frontal 21 hat eine eigenständige Bedeutung und wird auch als solche losgelöst vom ausstrahlenden Sender wahrgenommen und diskutiert, die Sendung "Radiofeuilleton" ist so wie ich das sehen kann nur ein Name eines Programmabschnitts eines Senders und kann also ohne Probleme im entsprechenden Artikel behandelt werden. Ich kann nicht erkennen, warum eine Aufsplittung da Sinn machen sollte.--bennsenson - reloaded 21:24, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Hier noch eine Auszeichnung für die Sendung/Redaktion. --Codc 21:30, 20. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Der Unterschied liegt auf der Hand: Eine Sendung wie Frontal 21 hat eine eigenständige Bedeutung und wird auch als solche losgelöst vom ausstrahlenden Sender wahrgenommen und diskutiert, die Sendung "Radiofeuilleton" ist so wie ich das sehen kann nur ein Name eines Programmabschnitts eines Senders und kann also ohne Probleme im entsprechenden Artikel behandelt werden. Ich kann nicht erkennen, warum eine Aufsplittung da Sinn machen sollte.--bennsenson - reloaded 21:24, 20. Apr. 2011 (CEST)
In der öden deutschen Dudelfunklandschaft gab es hier und da neue Töne und die Besinnung auf mehr Abwechslung. Rettet das Radio hieß das Dossier, das ein großes Echo fand. Manches ist seither nicht mehr wegzudenken, wie das anregend gemischte Radiofeuilleton auf Deutschlandradio Kultur. Anderes ist unter Druck geraten, wie der mehrfach preisgekrönte Zündfunk des Bayerischen Rundfunks. Zeit Online - Das wäre schonmal ein Pfund für einen Rezeptionsabschnitt. Bitte ausbauen, ich ändere mein Voting in abwartend.--bennsenson - reloaded 21:33, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Gibt sogar schon Literatur zum Radiofeuilleton: Deutschlandradio_Kultur#Literatur --Dagobert50gold 21:36, 20. Apr. 2011 (CEST)
- noch eine Untersendung der Sendung: Wurfsendung (Hörspielserie) mit wohl eindeutiger Relevanz, da ausgezeichnet (sollte aber auch im Artikel eingebracht werden)--89.12.121.62 22:25, 20. Apr. 2011 (CEST)
Karl Wichert (LAE)
Ich weiß nicht so recht, aber ich halte den Bericht für einen Fake: lt. DNB gibt es einen Baumeister Karl Wichert (1878-1902) und den bereits im wiki vorhandenen Karl Wichert aus Hannover, nach dem dort eine Straße benannt wurde. Da außerdem sämtliche Daten unschlüssig sind und über die Suchmaschinen so ohne weiteres nichts zu finden ist sowie der Inhalt keinen Sinn ergibt, halte ich eine Löschung, evtl. Schnelllöschung für dringend geraten. ArthurMcGill 19:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
- IM WBIS finden sich eine ganze Reihe von Lexikonartikeln zum Eisenbahningenieur Karl Wichert (1843-1921). Geburts- udn Sterbedaten sind im Artikel falsch eingearbeitet. Der Rest stimmt aber wohl nach erstem Überfliegen. Lässt sich sehr viel mehr daraus machen. Der Erstautor ist ja nicht gerade dafür bekannt, hier Unfug einzustellen. -- 79.168.7.130 19:58, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Mensch, nach dem die Straße in Hannover benannt ist, hieß Karl Wiechert (mit ie). Der hier zur Löschung stehende Eisenbahningenieur ist jemand anderes (wenn es ihn denn je gegeben hat). --Forevermore 21:09, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Da stimmte was nicht mit den Lebensdaten im Intro. Hab das korrigiert, leicht ausgebaut + noch einen Weblink spendiert. Machahn 21:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Scheint immer noch nicht zu stimmen. Er ist sowohl in Mrągowo als auch in Liste_der_Söhne_und_Töchter_der_Stadt_Königsberg#W eingetragen. Diese persönliche Seite [3] gibt Königsberg als Geburtsort ("gebürtiger Königsberger" auf der DMG-Seite) und Nauheim als Sterbeort an (mit genauen Daten). Edit: Die Daten stimmen mit dem Eintrag in der DBE überein, damit relevant. Werde das mal ändern. -- 84.134.12.51 22:41, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Da stimmte was nicht mit den Lebensdaten im Intro. Hab das korrigiert, leicht ausgebaut + noch einen Weblink spendiert. Machahn 21:21, 20. Apr. 2011 (CEST)
Soweit ich es überblicke, ist der ursprüngliche Löschgrund inzwischen entfallen. -- 79.168.7.130 22:58, 20. Apr. 2011 (CEST)
Industrieanschlüsse gab es früher viele. Aber wo ist hier bitte die Relevanz, die einen eigenen Artikel rechtfertigen könnte? --79.244.34.111 19:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
Behalten Nach den Relevanzkriterien Wikipedia:RK und Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnstrecke sehe ich kein Problem. Eine Anschlussbahn ist auch eine Bahnstrecke (eine gegenteilige Regelung der "WP-Eisenbahner" ist mir nicht bekannt). Der Artikel genügt auch inhaltlich den Anforderungen des Portal:Bahn. --Tavok 20:07, 20. Apr. 2011 (CEST)
Fragliche Relevanz anhand der Grösse und des in einer dritten Division spielenden Fussballclubs --Holladio 20:01, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ehemaliges Erstligastadion. Der nächste soll LAE setzen. -- 79.168.7.130 20:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Dann soll das mit dem ehemaligen Erstligastadion in den Artikel, der dann an die QS übergeben werden kann, um ihn mit detailierten Angaben auszustatten.--Holladio 20:10, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Ach was soll's, wenn nicht einmal die Löschfrist von einer Stunde eingehalten wird, kann ich auch selbst LAE setzen. -- 79.168.7.130 20:11, 20. Apr. 2011 (CEST)
Keine relevante Rolle in Film oder Theater nachgewiesen. Bei IMDb verzeichnete Rollen nur unter ferner liefen, Theaterauftritte an Mini-Theatern ohne Angabe einer wesentlichen Rolle. Dafür muss ein irrelevanter Preis beim Talentwettbewerb eines Mini-Theaters herhalten. Studiert Theaterwissenschaften, wurde also nicht einmal auf einer Schauspielschule angenommen? Laut Benutzernamen des Erstellers selbst verfasster Artikel, Selbstdarstellung. --Hu6574 20:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
Der Antragsteller hat alles Wesentliche gesagt. Zu ergänzen wäre noch, dass hier gleich dutzendfach billiges name dropping betrieben wurde, um Relevanz zu suggerieren. Ganz klar löschen. Falls der Single-Purpose-Account, der den Artikel erstellt hat, tatsächlich von Herrn Wilke selbst ist, was der Benutzername nahelegt, sei ihm zur Lektüre WP:Eigendarstellung empfohlen.--bennsenson - reloaded 20:49, 20. Apr. 2011 (CEST)
man sollte aber einen neuen Benutzer nicht mit eigenen Ausfällen darin bestärken, Löschanträge per PA zu begründen, auch wenn er das für einen Anfänger erstaunlich routiniert hinbekommt. -- Toolittle 22:55, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Selbstdarstellung ist in der Wikipedia kein Löschgrund. Sonst müssten wir hier ja Dutzende von Benutzerseiten löschen. LOL. Über die Theaterrollen könnte möglicherweise Relevanz generiert werden. Ich bin gerne bereit, mir das über die Osterfeiertage einmal näher anzuschauen. Deshalb hier schon aus Gründen der Fairness erstmal 7 Tage. Das Wiener Theater ist ein durchaus solides kleines Theater. MfG, --Brodkey65 23:22, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Jo, scheint eine Socke zu sein, hatte ich nicht gesehen. PAs im Antragstext kann ich allerdings nicht erkennen. Die suggestive Frage nach der Motivation des Studiums mag polemisch sein, ist aber in Sachen Relevanzfindung nicht ganz unberechtigt.--bennsenson - reloaded 23:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Und @ Brodkey: Dass Selbstdarstellung ein Löschgrund ist, hat auch niemand behauptet. Die von mir verlinkte Projektseite rät vielmehr dazu, es im Artikelnamensraum nicht zu tun - wie ich meine ein guter Rat. Wenn sich nun eine gute Seele wie Du dieses Artikels annimmt, kann Herr Wilke diesen Rat auch getrost beherzigen, ohne die Befürchtung, etwas Relevanzstiftendes könnte übersehen werden.--bennsenson - reloaded 23:28, 20. Apr. 2011 (CEST)
Auch wenn ich den Ersteller vor den Kopf stoße: Der Artikel enthält keine Information, welche nicht auch unter Rechtsanwalt zu finden ist. Sorry, aber das braucht niemand. Forevermore 21:06, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist jetzt konkret der Löschgrund? Und warum kann nicht erstmal die QS abgewartet werden? Der Artikel hat durchaus Potenzial (siehe Artikel-Disk) auch wenn ihn der Ersteller so nicht unbedingt hätte bringen müssen. BTW: Ich finde die Informationen aus dem Einzelanwalts-Artikel bis jetzt im Rechtsanwalts-Artikel nicht. --Tavok 21:29, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Zu trivial. Wo findet sich die Quelle für das "Idealbild" ? Wie wärs mit Einzelfriseur ? --Smartbyte 21:52, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Der Verweis auf die BRAO ist im Artikel drin. U.a.: § 2 Abs. 1 BRAO "Der Rechtsanwalt übt einen freien Beruf aus." Da steht nichts von wegen Sozietät oder Rechtsanwaltsgesellschaft oder sonstiges. Ich kann das gerne noch ausbauen aber wenn hier Stunden nach den ersten Verbesserungen der LA reingeknallt wird, ist das nicht wirklich motivierend. Von der unsachlichen zweiten Frage mal ganz abgesehen. --Tavok 22:03, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Zu trivial. Wo findet sich die Quelle für das "Idealbild" ? Wie wärs mit Einzelfriseur ? --Smartbyte 21:52, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Derzeit löschen. Warum? BRAO kennt den Begriff des Einzelanwalts nicht, in der Rechtsprechung mWn gelegentlich erwähnt, insgesamt ist der Artikel so nicht zu gebrauchen, vor allem ohne Einzelnachweise nicht. Sage ich als Rechtsanwalt und Einzelanwalt. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 00:12, 21. Apr. 2011 (CEST)
In der Tat, so ist das noch nicht ausreichend. Allerdings ist der Begriff geläufig, und das in verschiedenen Rechtssystemen (vgl. Google-Books), man könnte mit Sicherheit einiges dazu schreiben (vgl. z.B. Willi Oberlaender: Der Einzelanwalt - Eine bedrohte Art?). Ich plädiere dafür, den Artikel zunächst der QS Recht zu überstellen. Gruß, Siech•Fred Disclaimer 08:08, 21. Apr. 2011 (CEST)
War SLA:--Nothere 21:38, 20. Apr. 2011 (CEST)
Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevanter Werbeversuch--Lutheraner 21:12, 20. Apr. 2011 (CEST)}}
Oertzen (gelöscht)
Das Lemma ist weitgehend redundant zu Oertzen (Adelsgeschlecht). Aufgelistet werden ausnahmslos Mitglieder jenes Adelsgeschlechts - die Namensliste kann und sollte also vollständig dorthin versetzt werden. --STA 22:25, 20. Apr. 2011 (CEST)
- So ist es, BKL hier unnötig. --Schiwago 22:37, 20. Apr. 2011 (CEST)
Info: Technisch ist aber die BKL im Redundanzartikel mit {{:Oertzen}} implementiert, muss also inhaltlich verlegt werden. Nach erfolgereicher Verlegung des Inhalts, diese unnötige BKL löschen, als SLA JARU Eingangskorb Feedback? 22:42, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, kann sie nicht, weil aufgrund der Namensgleichheit der Personen namens Oertzen eine BKL erforderlich ist; der Inhalt des Adelsgeschlechtsartikels kann natürlich nicht in die BKL – die hohe Kunst der BKL-Bürokratie macht es notwendig. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:13, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Warum ist dann unbedingt eine BKL erforderlich? Es reicht doch die Liste im Adelsartikel. SteMicha 23:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Warum soll jemand, der gerade den passenden Oertzen sucht, sich durch den ganzen Adelsgeschlechtsartikel wühlen? --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:11, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Ein redirect von Oertzen auf Oertzen (Adelsgeschlecht)#Bedeutende Persönlichkeiten würde fast alle Probleme lösen - solange nicht irgendein Oertzen ohne *von* auftaucht :-). Der Adels-Artikel ist übrigens überall gut verlinkt, auf Oertzen linkt bislang kein Artikel. Rauenstein 02:28, 21. Apr. 2011 (CEST)
- Warum soll jemand, der gerade den passenden Oertzen sucht, sich durch den ganzen Adelsgeschlechtsartikel wühlen? --Matthiasb
- Warum ist dann unbedingt eine BKL erforderlich? Es reicht doch die Liste im Adelsartikel. SteMicha 23:16, 20. Apr. 2011 (CEST)
Gelöscht. Redunanz gegeben, keinerlei andere Begrifflichkeiten unter Oertzen vorhanden. --Alma 07:43, 21. Apr. 2011 (CEST)
Gescheiterte allgemeine QS. Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt, zudem POVlastig JARU Eingangskorb Feedback? 22:32, 20. Apr. 2011 (CEST)
Nur TF --Tempi Diskussion 22:48, 20. Apr. 2011 (CEST)
- stimmt, selbst der Weblink behandelt was völlig anderes (in Bezug auf Werbeanlagen, vgl etwa auch hier). Sonst kennt Google Fremdwerbung offenbar nur in Foren oder Blogs. So Löschen--89.12.121.62 22:56, 20. Apr. 2011 (CEST)
Das kann bequem in Modus untergebracht werden, Auslagerung nicht notwendig. SteMicha 23:14, 20. Apr. 2011 (CEST)
- imho benutzerunfreundlich, da ein Klick zu viel, aber befürchte es gibt für Auslagerungen auch (vermutlich) Fürsprecher, kenne aber Auslagerungen bei BKS nur bei Namen--89.12.121.62 23:17, 20. Apr. 2011 (CEST)
- ja, aber dort sind dann die Listen viel länger. SteMicha 23:20, 20. Apr. 2011 (CEST)
- stimmt, also löschen, zudem irreführend. Man erwartet einen Artikel und landet auf ner weiteren BKS (gemäß Wikipedia:BKQ#Kann_ich_in_der_Begriffsklärung_eine_Begriffsklärungsseite_verlinken? wird es wohl bis auf wenige Ausnahmen nichtmal geduldet)--89.12.121.62 23:34, 20. Apr. 2011 (CEST)
- Löschen, da die Unterteilung zu "fein" und irreführend ist. -- Marcel083.Rate me. 08:13, 21. Apr. 2011 (CEST)
- stimmt, also löschen, zudem irreführend. Man erwartet einen Artikel und landet auf ner weiteren BKS (gemäß Wikipedia:BKQ#Kann_ich_in_der_Begriffsklärung_eine_Begriffsklärungsseite_verlinken? wird es wohl bis auf wenige Ausnahmen nichtmal geduldet)--89.12.121.62 23:34, 20. Apr. 2011 (CEST)
- ja, aber dort sind dann die Listen viel länger. SteMicha 23:20, 20. Apr. 2011 (CEST)