Zum Inhalt springen

1979

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. April 2011 um 21:27 Uhr durch Toolittle (Diskussion | Beiträge) (Tag unbekannt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kalenderübersicht 1979
Januar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 1 2 3 4 5 6 7
2 8 9 10 11 12 13 14
3 15 16 17 18 19 20 21
4 22 23 24 25 26 27 28
5 29 30 31
Februar
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
5 1 2 3 4
6 5 6 7 8 9 10 11
7 12 13 14 15 16 17 18
8 19 20 21 22 23 24 25
9 26 27 28
März
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
9 1 2 3 4
10 5 6 7 8 9 10 11
11 12 13 14 15 16 17 18
12 19 20 21 22 23 24 25
13 26 27 28 29 30 31
April
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
13 1
14 2 3 4 5 6 7 8
15 9 10 11 12 13 14 15
16 16 17 18 19 20 21 22
17 23 24 25 26 27 28 29
18 30
Mai
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
18 1 2 3 4 5 6
19 7 8 9 10 11 12 13
20 14 15 16 17 18 19 20
21 21 22 23 24 25 26 27
22 28 29 30 31
Juni
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 1 2 3
23 4 5 6 7 8 9 10
24 11 12 13 14 15 16 17
25 18 19 20 21 22 23 24
26 25 26 27 28 29 30
Juli
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
26 1
27 2 3 4 5 6 7 8
28 9 10 11 12 13 14 15
29 16 17 18 19 20 21 22
30 23 24 25 26 27 28 29
31 30 31
August
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
31 1 2 3 4 5
32 6 7 8 9 10 11 12
33 13 14 15 16 17 18 19
34 20 21 22 23 24 25 26
35 27 28 29 30 31
September
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
35 1 2
36 3 4 5 6 7 8 9
37 10 11 12 13 14 15 16
38 17 18 19 20 21 22 23
39 24 25 26 27 28 29 30
Oktober
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
40 1 2 3 4 5 6 7
41 8 9 10 11 12 13 14
42 15 16 17 18 19 20 21
43 22 23 24 25 26 27 28
44 29 30 31
November
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
44 1 2 3 4
45 5 6 7 8 9 10 11
46 12 13 14 15 16 17 18
47 19 20 21 22 23 24 25
48 26 27 28 29 30
Dezember
Kw Mo Di Mi Do Fr Sa So
48 1 2
49 3 4 5 6 7 8 9
50 10 11 12 13 14 15 16
51 17 18 19 20 21 22 23
52 24 25 26 27 28 29 30
1 31
1979
Rückkehr von Ruhollah Chomeini in den Iran
Beginn der Islamischen Revolution: Ruhollah Chomeini kehrt nach rund 15-jährigem Exil in den Iran zurück
Jahreswidmungen
Vereinte Nationen: „Internationales Jahr des Kindes
Vogel des Jahres (Deutschland): Rauchschwalbe
Wort des Jahres: Holocaust
1979 in anderen Kalendern
Ab urbe condita 2732
Armenischer Kalender 1427–1428
Äthiopischer Kalender 1971–1972
Badi-Kalender 135–136
Bengalischer Kalender 1385–1386
Berber-Kalender 2929
Buddhistischer Kalender 2523
Burmesischer Kalender 1341
Byzantinischer Kalender 7487–7488
Chinesischer Kalender
 – Ära 4675–4676 oder
4615–4616
 – 60-Jahre-Zyklus

Erde-Pferd (戊午, 55)–
Erde-Schaf (己未, 56)

Französischer
Revolutionskalender
CLXXXVIICLXXXVIII
187–188
Hindu-Kalender
 – Vikram Sambat 2035–2036
 – Shaka Samvat 1901–1902
Iranischer Kalender 1357–1358
Islamischer Kalender 1399–1400
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära): Shōwa 54
 – Kōki 2639
Jüdischer Kalender 5739–5740
Koptischer Kalender 1695–1696
Koreanischer Kalender
 – Dangun-Ära 4312
 – Juche-Ära 68
Minguo-Kalender 68
Olympiade der Neuzeit XXI
Seleukidischer Kalender 2290–2291
Thai-Solar-Kalender 2522

Das Jahr 1979 beginnt mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Danach steht das Jahr im Zeichen des Umsturzes im Iran. Über die Flucht des Schahs und die Rückkehr des schiitischen religiösen Führers Khomeini berichten die internationalen Medien ausführlich. Dabei wird die Bedeutung der Ereignisse den Zeitgenossen sofort bewusst. Aus der Vertreibung des modernisierenden Despoten Pahlewi entwickelt sich schon bald die „Islamische Revolution“ – die neuen Machthaber gehen auf scharfe Konfrontation mit den USA, jener Macht, die das „Ancien Regime“ am stärksten unterstützt hat. Deren Ohnmacht wird durch die im November beginnende Geiselkrise aller Welt vor Augen geführt. In Irans Nachbarland Irak kommt im Juli Saddam Hussein innerhalb der regierenden Baath-Partei an die Macht. Die ideologischen Gegensätze zwischen den beiden Ländern treten damit etwa sechs Monate nach Sturz des Schahregimes noch schärfer zutage.

Israel und Ägypten beenden unter US-amerikanischer Vermittlung ihren seit 1947 andauernden Kriegszustand, erkennen sich gegenseitig an und Israel beginnt mit dem Rückzug aus der seit 1967 besetzten Sinai-Halbinsel. Bei den britischen Unterhauswahlen vom 3. Mai 1979 gehen die Konservativen als stärkste Partei hervor, Margaret Thatcher wird neue Premierministerin. Hauptziel ihrer Politik ist die Bekämpfung der Inflation, des britischen Handelsbilanzdefizits und die Privatisierung staatlicher Unternehmen. Am 2. Juni 1979 reist Papst Johannes Paul II. zum ersten Mal in sein Heimatland Polen. Sein Eintreten für die Menschenwürde auf dem Warschauer Siegesplatz setzt ein wesentliches Zeichen auf dem Weg zum Zusammenbruch des Ostblocks.

Mit dem Einmarsch der sandinistischen Truppen in Managua am 19. Juli endet nach 35 Jahren die Diktatur der Somozas über Nicaragua. Die USA unterstützen den Widerstand gegen die neuen Machthaber und so beginnt zwei Jahre später unter Ronald Reagan der Contra-Krieg. Das am 21. Dezember in London unterzeichnete Lancaster-House-Abkommen beendet die seit der 1964 ausgesprochenen einseitigen Unabhängigkeitserklärung Rhodesiens andauernde weiße Minderheitsherrschaft und erklärt Simbabwe für unabhängig. In den letzten Tagen des Jahres 1979 beginnt mit der Landung sowjetischer Truppen in Kabul der sowjetisch-afghanische Krieg.

Briefmarke der BRD
Briefmarke der DDR
  • 1979 ist Internationales Jahr des Kindes

Politik

Januar

Februar

März

April

Mai

Juni

Die erste Reise von Papst Johannes Paul II. in sein Heimatland Polen.

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Wissenschaft und Technik

Wirtschaft

Kultur

Gesellschaft

Religion

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Berg K2

Katastrophen

Januar

Februar

März

Datei:Estela Giménez en Los Angeles.PNG
Estela Giménez

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Januar

Tuffy Leemans

Februar

März

April

Mai

Juni

Juli

August

September

Oktober

November

Dezember

Tag unbekannt

Nobelpreise

Musik

Band-Gründungen

Album-Veröffentlichungen

Sonstiges

Commons: 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Referenzen

  1. http://news.bbc.co.uk/onthisday/hi/dates/stories/march/18/newsid_4226000/4226271.stm BBC »On this Day«

Vorlage:Link FL