Wikipedia:Löschkandidaten/25. August 2005
24. August | 25. August | 26. August |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.
B.TV existiert auch, die Erwähnung dort reicht völlig, wenn der Sender überhaupt relevant ist. Perrak (Diskussion) 00:05:21, 25. Aug 2005 (CEST)
Dient nur dem Name-dropping. Und Wiedergänger. [1]. --Pjacobi 00:09, 25. Aug 2005 (CEST)
- Dann gibts die SLA-Keule...--Mozart 00:11, 25. Aug 2005 (CEST)
Löschen --Verwüstung 00:13, 25. Aug 2005 (CEST)
Artikel ist OMA- untauglich und wurde bereits im Januar solchermaßen gekennzeichnet. Jetzt bitte entsorgen. --Mozart 00:09, 25. Aug 2005 (CEST)
- "Der Vorteil des Exokernel-Konzepts ist die Einsparung einer Zwischenschicht." Dabei ist die Zwischenschicht bei einer Schwarzwälder-Kirschtorte immer die leckerste! Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:35, 25. Aug 2005 (CEST)
U-asta (erl., gelöscht)
Der Autor ist mitten im Schreiben eingeschlafen. Wahrscheinlich copy/paste. So ist das nichts. --84.177.43.193 00:14, 25. Aug 2005 (CEST)
- Selbstdarsteller, wirres Zeug, falsches Lemma, irrelevant: Schnellgelöscht Perrak (Diskussion) 01:21:31, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich bin derzeit der Auffassung, dass es sich hier um eine Werbeseite handelt mit ansonsten nicht sehr relevanten Inhalt. --Pelz 00:45, 25. Aug 2005 (CEST)
Wo ist da Werbung? Ich sehe da eine völlig sachliche Darstellung. Kenwilliams 01:08, 25. Aug 2005 (CEST)
Vor allem sehe ich da keinen LA. Ich trage den mal nach. Meiner Meinung nach ist der Artikel überarbeitenswert, aber nicht zu löschen: Das Unternehmen ist offenbar bedeutend, der Artikel hinreichend neutral. Perrak (Diskussion) 01:21:31, 25. Aug 2005 (CEST)
- behalten - ich sehe keine Werbung - Ralf
05:08, 25. Aug 2005 (CEST)
- behalten fahrräder von biria sind bekannt --Robinhood @ 05:16, 25. Aug 2005 (CEST)
Inhalt erklärt sein Lemma nicht, wenn es überhaupt was zu erklären gibt, zumal sehr einseitig auf Eisenbahn bezogen. --Finanzer 01:35, 25. Aug 2005 (CEST)
- Ist das jetzt ein Löschantrag? Falls ja, wieso schreibst Du das nicht auch in den Artikel? Und wenn Du weitere Anwendungsfälle kennst, warum schreibst Du das nicht auf die Diskussionsseite des Artikels oder am besten gleich in den Artikel? behalten und ausbauen --Exxu 08:53, 25. Aug 2005 (CEST)
- Bitte Löschanträge auch im Artikel eintragen. Das Lemma ist OK, der Einsteller hat eine echte Lücke entdeckt. Ich habe den Artikel erst mal ausgebaut. Vielleicht muss man da noch ändern, aber das Lemma in jedem Fall behalten.
@Finanzer: Der Eisenbahnbezug ist aus meiner Sicht kein Manko. Zumindest ist mir das Ritual in dieser Form nur von dort bekannt. -- Manfred Roth 09:21, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich finde den Artikel interessant. behalten --Adlerwarte 09:34, 25. Aug 2005 (CEST)
Ja, ich weiß: Professoren sind per se enzyklopädiewürdig. Aber auch in dieser Form? --Zinnmann d 01:43, 25. Aug 2005 (CEST)
- Nö. -- southpark 01:53, 25. Aug 2005 (CEST)
Jetzt nach dankensweter Überarbeitung schon, behalten--Janneman 07:45, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich habe mal eine Begriffsklärung eingefügt... Gibt ja noch den nicht minder bekannten Gerd Dudenhöffer. --Scherben 08:54, 25. Aug 2005 (CEST)
Geifer (Redirect, erledigt)
Wörterbuchartikel. Klarer Fall fürs Wiktionary. --Zinnmann d 01:46, 25. Aug 2005 (CEST)
- Wieso das? Was stört Dich konkret? Der Redirect? Oder der Artikel Speichel? Der im Übrigen schon seit 2003 besteht. Und das der Artikel für einen Wörterbucheintrag viel zu viel Informationen enthält stört Dich nicht? behalten --Exxu 08:49, 25. Aug 2005 (CEST)
- Geifer bei Speichel erwähnt, redirect angelegt, erledigt. ((ó)) Käffchen?!? 09:14, 25. Aug 2005 (CEST)
Der Text war zunächst ein URV-Kandidat, ist aber vom Autor freigegeben worden. Dennoch ist er aus meiner Sicht wenig für eine Enzyklopädie geeignet.--Markus Schweiß, @ 06:31, 25. Aug 2005 (CEST)
- Und womit begründest Du das Nichtgeeignetsein? --Exxu 08:56, 25. Aug 2005 (CEST)
- artikel behandelt einen offenbar nicht unwichtigen sachverhalt in einer weltreligion (also relevant). er hat eine einleitung, die einer enzyklopädie würdig ist. im weiteren verlauf kann ich zwar nicht mehr so ganz folgen, aber das liegt am gegenstand selbst; religion hat im kern etwas unverständliches. ich sehe in punkto relevanz/form/inhalt keinen anlass zur löschung. --Bärski 09:25, 25. Aug 2005 (CEST)
"Ein sehr kraft- und machtvoller Yidam ist Avalokiteshvara (tib.: Chenresig)." Und ich dachte immer dies sei die deutschsprachige Wikipedia. Bitte in verständliches Deutsch übersetzen, oder löschen. Wenn schon Enzyklopädie, dann will ich das auch kapieren! ((ó)) Käffchen?!? 09:31, 25. Aug 2005 (CEST)
- Am Besten beim Übersetzen noch ein paar Hintergrundinfos einbauen. Ich habe von der Materie keine Ahnung und habe nix verstanden, auch ein Blick in den einzigen verlinkten Artikel Buddhismus hilft nicht wirklich weiter. Daher löschen --MsChaos 09:42, 25. Aug 2005 (CEST)
Ein Onlinespiel der Sorte "Stangenware". Der "Autor" ist bisher nur durch Linkspam für die Gamigo AG aufgefallen. Jetzt ratet mal von wem das Spiel ist... -- ((ó)) Käffchen?!? 07:54, 25. Aug 2005 (CEST)
- Weg AN 08:01, 25. Aug 2005 (CEST)
Ja, der Artikel ist grausam schlecht und beschreibt das Spiel in keiner Weise, er gehört in dieser Form entsorgt. Darf ich aber darum bitten, die momentane Hysterie gegen Online- und Browsergames nicht ausarten zu lassen? Tactical Commanders ist kein Browsergame. Und wenn ein Weblink nicht genehm ist, muss man deshalb nicht den ganzen Artikel löschen. Die Relevanzkriterien hier hab ich nie verstanden, aber ich bekomme den Eindruck, hier lässt jemand seinen Frust ab, weil bei den kleineren Onlinegames die Fangemeinde der Behalten-Rufer gerade noch zu klein ist, um die Löschanträge abzuwehren - Kleinstdarsteller, Minivereine (1000 Mitglieder als Relevanzkriterium würde dieses Spiel locker erfüllen) und Software fast jeder beliebigen Unbedeutendheit (auch "Stangenware") haben ja im Laufe der Zeit durch Zermürbungstaktik der Fangemeinden hier Eingang gefunden, den Onlinespielern ist das offenbar noch nicht gelungen. Das kommt noch, keine Sorge. Das Bashing auf die gamigo versteh ich auch nicht ganz, wenn sie gute Artikel schreiben würden und einen Weblink auf die Homepage des Spiels legen, wäre das durchaus im Sinne des Wikipediageistes. Da müssen wohl beide Seiten noch etwas professioneller werden. -- 84.176.89.109 09:05, 25. Aug 2005 (CEST)
- Jaja, und das ist kein Linkspam. Träum weiter... ((ó)) Käffchen?!? 09:16, 25. Aug 2005 (CEST)
- "hier lässt jemand seinen Frust ab" => Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe, wo sind denn jetzt alle jene Herrschaften, sie soooo oft dies zitieren? (Minivereine und Selbstdarsteller kriegen von mir hier ein großes RAUS) AN 09:25, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das "Jaja" war genau so gemeint, wie es oft verstanden wird.... ((ó)) Käffchen?!? 09:33, 25. Aug 2005 (CEST)
- Du solltest Meinungsäußerungen gelegentlich nicht nur mit dem Bauch lesen. -- 84.176.89.109 09:45, 25. Aug 2005 (CEST)
- Außer Werbung eigentlich kein Inhalt vorhanden, die Relevanz wird auch nicht wirklich deutlich, daher löschen --MsChaos 09:36, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das "Jaja" war genau so gemeint, wie es oft verstanden wird.... ((ó)) Käffchen?!? 09:33, 25. Aug 2005 (CEST)
Ihre Leistungen in Ehren, aber (ehrenamtliche) Bürgermeister(in) einer Gemeinde mit weniger als 3000 Einwohnern reicht nicht für Wikipedia. --DonLeone Pub 09:19, 25. Aug 2005 (CEST)
- Das einzige Herausstellungsmerkmal ist "erste weibliche Bürgermeisterin im Kreis Neuwied". Aber das reicht leider nicht -> löschen --gunny Rede! 09:25, 25. Aug 2005 (CEST)
Werbung für eine Modelleisenbahnanlage. Gegen Geld darf man die dann begucken... -- ((ó)) Käffchen?!? 09:35, 25. Aug 2005 (CEST)
"Eine der Ersten..." wenn's denn wenigstens die Erste gewesen wäre --Jackalope 09:52, 25. Aug 2005 (CEST)
Eine Eintagsfliegenband mit genau einer Single, keinen Auftritten und keinerlei größerer Bekanntheit. -- ((ó)) Käffchen?!? 09:49, 25. Aug 2005 (CEST)
- Mir schwant angesichts der roten Links böses -> löschen, bevor wer auf die Idee kommt, die alle mit (Nicht)Inhalt zu füllen --gunny Rede! 09:57, 25. Aug 2005 (CEST)
- Weg AN 10:03, 25. Aug 2005 (CEST)
Der Begriff "reines Quint-Terz-System" ist kein in der Musiktheorie gebräuchlicher Ausdruck, es gibt auch kein Lemma unter das der Artikel sinnvollerweise verschoben werden könnte. Die beschriebenen Probleme des abendländischen Tonsystems sind bereits in anderen Artikeln behandelt. Entgegen der Annahme des Autors kann das RQT (d.h. seine Beschreibung dieser Probleme) nicht als Grundlage der tonalen Musiktheorie dienen, da im Rahmen des RQT bestimmte Akkordverbindungen nicht möglich sind, die in der Musikpraxis völlig normal sind.
Orpharion 09:59, 25. Aug 2005 (CEST)