Zum Inhalt springen

Creative Lighting System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. April 2011 um 11:23 Uhr durch Sven Brinkhoff~dewiki (Diskussion | Beiträge) (Unterstützte Blitzgeräte: Wikilinks eingefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Creative Lighting System ist die Bezeichnung einer von Nikon entwickelte Methode zur Kommunikation von Kameras und Blitzgeräten.

Allgemein

Es wurde 2003 mit der D2-Serie eingeführt und umfasst die folgenden Funktion.

  • i-TTL-Blitzsteuerung
  • FV-Blitzmesswertspeicher
  • Automatische FP-Kurzzeitsynchronisation
  • Übertragen der Farbtemperaturinformation
  • Weitwinkel-AF-Hilfslicht
  • Advanced Wireless Lighting

Funktionen

Das i-TTL (intelligent Through-The-Lens)

ist die Weiterentwicklung des D-TTL (digital TTL) und zeichnet sich hauptsächlich durch stärkere Messvorblitze aus. Diese werden außerdem in einem kürzerem Abstand ausgesendet und verringern so die Auslöseverzögerung der Kamera bei Blitzaufnahmen. Das Messverfahren ist ähnlich wie bei anderen TTL Modi über den geschlossenen Verschlußvorhang in den Blitzsensor reflektiert.[1]

Der FV-Blitzmesswertspeicher

wurde mit dem CLS-System in den SB-800 integriert. Er ermöglicht die vom iTTL ermittelte Blitzintensität zu speichern und auf mehrere Aufnahmen und Serienaufnahmen anzuwenden. Bei Änderungen der Belichtungssteuerung wird dieser Wert automatisch angepasst.

Die automatische FP-Kurzzeitsynchronisation

ermöglicht die Aufnahme mit Blitz für sehr kurze Belichtungszeiten unterhalb der Synchronzeit der Kamera (nur kompatible Kameras). Diese Funktion wird z.B. zum Aufhellen von dunklen Bildteilen in sonst sehr heller Umgebung eingesetzt, oder um ebenfalls in heller Umgebung weiter geöffnete Blende benutzen zu können als die normale Blitzbelichtung zulassen würde um die Schärfentiefe zu steuern.

Die Übertragung der Farbtemperaturinformation

dient zur Anpassung des Weissabgleichs der verwendeten Kamera auf die sich ändernde Farbtemperatur des Blitzlichts. Dabei werden die Informationen über Blitzintensität und Abbrenndauer automatisch an die Kamera weitergegeben. Die Kamera kann so den Weissabgleich auf die dabei auftretenden Änderungen der Farbtemperatur des Blitzlichtes einstellen.

Das Weitwinkel-AF-Hilfslicht

ist ein Infrarotraster, welches bei schwachem Umgebungslicht vom Blitzgerät in Aufnahmerichtung der Kamera ausgestrahlt wird um dem Autofokus-Modul genügend Kontrast zu geben. Es ist auf das DX-Format angepasst worden, um auch hier den Weitwinkelbereich voll auszuleuchten und die Fokussierung auch auf Objekte im Bildrand zu ermöglichen.[2]

Das Advanced Wireless Lighting

beschreibt die kabellose Fernsteuerung von entfesselten Blitzgeräten. Hierbei agiert der SB-800 wahlweise entweder als eine Steuerungseinheit um andere Blitzgeräte kabellos über Steuerungsblitze zu zünden, oder als Empfängereinheit um von einer anderen Steuerungseinheit (z.B. ein weiterer SB-800, ein SU-800 oder das integrierte Blitzgerät einer Kamera welches ebenfalls über die Steuerungsfunktion verfügt) ferngezündet zu werden. Die Empfängerblitzgeräte können dabei in bis zu drei Gruppen aufgeteilt werden. Dabei können jeder Gruppe verschiedene Belichtungswerte gegeben werden. Um mehrere so aufgestellte Kamera-Blitz-Sets zu differenzieren, können zusätzlich zwei verschiedene Kanäle verwendet werden. Dies soll die Vermischung der Steuerungssignale verhindern, welche als optische Signale (Steuerungsblitze) sonst nicht separiert werden können.[3]

Unterstützte Kameras

Seit der D2-Serie unterstützen alle Nikon digitalen Spiegelreflexkameras das CLS. Es umfasst derzeit (März 2011) die folgenden Modelle.

Professionelle Klasse

D2H, D2Hs, D2X, D2Xs, D3, D3X, D3S

Semiprofessionelle Klasse

D200, D300, D300s, D700

Amateurklasse

D40, D40x, D50, D60, D70, D70s, D80, D90, D7000

Unterstützte Blitzgeräte

Das CLS wird von allen Nikon Speedlight Blitzgeräten seit der Einführung des SB-800 unterstützt. Dazu gehören die folgenden Modelle.[4]

Externe Blitzgeräte

Blitzfernsteuerungseinheiten

Makro-Blitzeinheit

Einzelnachweise

  1. https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/8450%7C Nikon Supportseite Beschreibung der TTL-Blitzsteuerungen für Nikon-Spiegelreflexkameras gesichtet März 2011
  2. https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/9331 | Nikon Support Seite über das Creative Lighting System gesichtet März 2011
  3. https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/11098 | Nikon Support Seite Advanced Wireless Lighting gesichtet März 2011
  4. https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/9331 | Nikon Support Seite über das Creative Lighting System gesichtet März 2011