Wikipedia:Checkuser/Anfragen
Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen.
Hinweise zum Stellen von Checkuser-Anfragen
- Bitte zunächst Wikipedia:Checkuser einmal durchlesen. Die Durchführung jeder Checkuser-Abfrage erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutz-Vorschriften und der Checkuser-Policy des Betreibers der Wikipedia. Dennoch trägt schon die bloße Checkuser-Anfrage, ob nun ausgeführt oder nicht, zu gegenseitigem Misstrauen bei und kann Konflikte befördern, statt sie zu lösen. Daher sollten – wenn möglich – vor dem Stellen einer Checkuser-Anfrage andere, mildere Möglichkeiten ausgeschöpft werden. Zur Meldung von offensichtlich missbräuchlichen Bearbeitungen gibt es die Seite Vandalismusmeldung; auch Beschwerden über Verstöße gegen den neutralen Standpunkt, Admin-Fehlentscheidungen usw. gehören nicht hierher. Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage meist nicht nötig.
- Bitte für eine neue Anfrage eine neue Unterseite gemäß den Anweisungen unten anlegen und die Vorlage ausfüllen. Soweit praktikabel, sollten die Besitzer dieser Benutzerkonten durch den Anfragesteller von der Anfrage in Kenntnis gesetzt werden.
- Für eine Anfrage wegen vermuteten Sockenpuppen-Missbrauchs die folgenden beiden Punkte klar und nachvollziehbar mit Diff-Links belegen:
- Sockenpuppen-Anfangsverdacht: Was macht den Verdacht, dass mehrere Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden, plausibel? Hinweise können sich etwa aus der Kombination von Merkmalen wie den bearbeiteten Themen, der zeitlichen Abfolge der Bearbeitungen oder dem Sprachstil ergeben. Bei nur einem Benutzerkonto muss gemäß Meinungsbild von 2021 durch mehrere Indizien plausibel gemacht werden, dass es sich um eine Sockenpuppe handelt.
- Potentieller Sockenpuppen-Missbrauch: Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet oder mehrere solcher Benutzerkonten werden im Zuge der Abfrage eines einzelnen Benutzerkonto gemäß Meinungsbild von 2021 aufgedeckt – inwiefern würde dies (zusätzlich zu möglichem Fehlverhalten der Benutzerkonten jeweils für sich allein betrachtet) einen Missbrauch darstellen? Eindeutig als für Checkuser hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise Mehrfachabstimmungen bei Adminwahlen oder der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat). Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden.
- Die Checkuser-Berechtigten sind bei der Durchführung an die Checkuser-Policy der Wikimedia-Stiftung gebunden. Im Zweifel hat der Anfragesteller zu begründen, welche der Ausnahmeregelungen in der Wikimedia-Datenschutzrichtlinie eine Auskunft rechtfertigt. Aus den gleichen Gründen wird die Mitteilung über das Ergebnis einer Abfrage knapp gehalten.
- Das Checkuser-Tool erfasst nur Bearbeitungen und Logbucheinträge, die maximal 90 Tage zurückliegen. Anfragen in Bezug auf Benutzerkonten, deren letzte Bearbeitung oder Logbucheintrag zu lange her ist, sind nicht sinnvoll.
- Checkuser ist prinzipbedingt nicht für das Erbringen von „Unschuldsbeweisen“ geeignet (Nachweis, dass zwei bestimmte Benutzerkonten mit Sicherheit zwei verschiedenen Personen gehören). Und nicht in allen Fällen, in denen Sockenpuppen verwendet werden, lässt sich dies sicher durch eine Checkuser-Abfrage nachweisen.
- Liegt nach Durchführung einer Checkuser-Abfrage ein bestätigter Sockenpuppen-Missbrauch vor, so können die Checkuser-Beauftragten alle aufgedeckten Benutzer-Accounts veröffentlichen, auch wenn einzelne dieser Accounts noch nicht eingesetzt wurden („Schläfersocken“) bzw. deren bisherige Edits isoliert betrachtet noch keinen Missbrauch darstellen würden, z. B. nur Rechtschreibkorrekturen zur Erlangung der Sichterrechte („Socken in Aufzucht“).
- In seltenen, begründeten Ausnahmefällen kannst du, statt die Anfrage auf dieser Seite zu stellen, den Checkuser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen (insbesondere wenn die missbräuchlichen Bearbeitungen die Veröffentlichung persönlicher Daten beinhalten, auf die nicht noch zusätzliche Aufmerksamkeit gelenkt werden soll). Die Tatsache, dass eine Abfrage durchgeführt wurde, wird jedoch auf jeden Fall auf dieser Seite vermerkt, gegebenenfalls anonymisiert.
Stellungnahmen der Benutzer, für die eine Checkuser-Abfrage beantragt wurde, in der sie sich zu den Vorwürfen äußern, sind hier selbstverständlich willkommen – ebenso sachlich begründete Hinweise, Einwände oder Ergänzungen anderer Benutzer, die für die CU-Entscheidung relevant sind. Für die Checkuser-Entscheidungsfindung unerhebliche Beiträge können entfernt oder auf die Diskussionsseite übertragen werden.
Die Checkuser-Berechtigten sind gehalten, Anfragen möglichst zeitnah zu entscheiden bzw. durchzuführen; in besonders akuten Fällen kann es sich um Minuten handeln, in besonders komplexen auch um mehrere Wochen. Im Regelfall ist ein Entscheidungszeitraum von einer Woche anzustreben.
Vorgehensweise
Zunächst legst du mithilfe der folgenden Box eine Unterseite an. Der Titel der Seite sollte aus einer schlichten Aufzählung der Benutzernamen bestehen, für die ein Anfangsverdacht geäußert wird. Diese Aufzählung im Titel kann mit „usw.“ abgekürzt werden.
Danach füllst du auf der neu erstellten Seite eine Formatvorlage aus – entweder die Vorlage für mehrere Accounts oder die Vorlage für einzelne Accounts. Bitte denke daran, dass der Fall nicht nur durch Links auf vorangegangene Diskussionen dargelegt werden soll, sondern in Textform. Belege alle Beschuldigungen und Behauptungen durch Difflinks oder Permanentlinks auf alte Versionen. Die Darlegung eines Verdachts soll vollständig sein, jedoch auch möglichst knapp, was die Bearbeitung positiv beeinflussen kann (bei Bedarf können größere Teile wie Dokumentensammlungen, detaillierte Beweisführung und Ähnliches auf Unterseiten ausgelagert werden). Benachrichtige alle Beteiligten auf ihrer Diskussionsseite.
Wie läuft eine Anfrage ab?
(8. Dezember) - Benutzer:Diskriminierung
Ausgangsanfrage
- Diskriminierung (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
- 78.55.170.92 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.10.164 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.32.89 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 92.225.219.144 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 92.227.135.115 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
Bezugnehmend auf folgende Vandalismusmeldung, die wohl so nicht entschieden werden wird/ entschieden werden kann.
Benutzer:Diskriminierung ist seit 2. Dez. 2010 für die Dauer einer Woche gesperrt, eine (umfangreiche) Sperrprüfung wurde abschlägig entschieden. IP 78.55.10.164/92.225.219.144 sind durch Beiträge zur Sperrprüfung eindeutig Diskriminierung zuzuorden.
IP 78.55.170.92/78.55.32.89/92.227.135.115 verwenden die gleichen/sehr ähnlichen Ranges und führen Diskriminierungs Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiter bzw. diskutieren fröhlich weiter, ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes.
Das ist ein klarer Fall von "Sperrumgehung ohne Änderung des Verhaltens", trägt (obwohl es nur wenige Edits sind) zur Verschärfung von Konflikten bei und zeigt vor allem komplett mangelnde Einsicht des Nutzer bezüglich des Fehlverhaltens, das zur ursprünglichen Sperre führte.
Ich bitte um Prüfung der genannten IPs und bei Bestätigung des Verdachts gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, um dieses störende Verhalten zu sanktionieren.
--Gonzo.Lubitsch 11:14, 8. Dez. 2010 (CET)
- Hat der Antragsteller den ersten und zweiten Satz dieser Seite gelesen? Gleich beim ersten Satz wird auf die Seite Wikipedia:Checkuser verwiesen. Und dort steht im ersten Satz: „ist eine Funktion, die in Fällen von erheblichem Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia zum Einsatz kommen kann.“
- Sind Beiträge wie dieser tatsächlich ein „erheblicher Missbrauch“? –– Bwag 12:01, 8. Dez. 2010 (CET)
- Umgehung einer längeren Sperren unter Fortführung des gleichen Verhaltens in einem Umfeld, das seit Monaten für ständige Diskussionen sorgt und andauernd administrative Eingriffe notwendig macht, ist in meinen Augen fortgesetzte Projektstörung und daher erheblicher Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 12:12, 8. Dez. 2010 (CET) PS: Hast Du übrigens "Eindeutig als für CU hinreichend schwerwiegender Sockenpuppen-Missbrauch gelten beispielsweise ... der Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung (unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat)" zur Kenntnis genommen? Hier ist es halt keine Sockenpuppe, sondern mehrere IPs, was die Identifizierung erleichtert, aber inhaltlich keinen Unterschied macht.
Erste Stellungnahme von Diskriminierung
- 1. Vorbemerkung: Ich hoffe, es wird nicht als Sperrumgehung gesehen, wenn ich mich hier verteidige. Ein Hinweis auf meiner Disk und ich höre auf damit. Faires Verfahren wird ja in der Wikipedia nicht so hoch gehalten.
- 2. Vorbemerkung: Dieses CU ist genauso unzulässig, wie die vorhergehende VM. Es geht nur nach dem Motto: Der Zweck heiligt die Mittel darum, sachlich fundierte Artikelkritik fernzuhalten und so den eingeengten Blickwinkel einiger Leute als NPOV zu tarnen.
- Zum CU ist Folgendes festzustellen:
- Das CU ist da, um Sockenpuppenmissbrauch festzustellen. Ich habe keine Sockenpuppe benutzt. Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf. Wo steht das?
- Die IP 92.225.219.144 war ich wohl in der Sperrprüfung. Ansonsten benutze ich sehr viele unterschiedliche PCs an unterschiedlichen Orten und daher auch wahrscheinlich IPs. Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne.
- Die anderen IPs gehören zu auch Hansenet und werden von allen möglichen Alice-Kunden benutzt. Über Alice editiere ich gewöhnlich nicht in der Wikipedia. Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt. Im Artikel WVI bzw. auf seiner Diskussionsseite wurde in erwähnten Zeitraum von zahlreichen unterschiedlichen IPs editiert. Vielleicht gehören die obigen Alice-IPs ja zu diesen, da sind auch Alice-IPs darunter: 80.187.107.134, 80.137.58.133, 80.226.17.51, 82.103.137.85, 88.78.153.197, 91.20.77.98, 91.46.58.3, 92.72.161.151, 178.33.255.188, 195.233.250.6, ...
- Ich sehe allerdings nicht, wo die ein "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" betrieben hätten. Das war der Sperrgrund somit können die obigen Edits keine Sperrumgehung darstellen. Die IPs haben die Fußnoten im Artikel verbessert 78.55.170.92, einen Sachlichen Diskussionsbeitrag erstellt 78.55.32.89 und eine Tatsache richtig gestellt 92.227.135.115.
- Ich kann auch keinen schwerwiegenden Missbrauch feststellen, der allein ein CU rechtfertigen würde.
- --Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? (SP) 12:33, 8. Dez. 2010 (CET)
- "Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf." - Ich stelle also fest, Du hast während Deiner Sperrdauer unter IP weiter editiert. Korrekt?
- "Zu den obigen IPs kann ich keine Angaben machen, da ich normalerweise meine IP nicht kenne." - Diese Aussage ist ja nun auch eher albern, denn ob die angegeben IP-Edits von Dir stammen oder nicht, wirst Du, sofern Du nicht unter fortgeschrittener Demenz leidest, was mir leid täte, ja wohl wissen, dazu brauchst Du Deine IP-Adresse nicht zu kennen.
Daher also direkte Frage, die den CU möglicherweise abkürzen kann: Stammen die Edits unter den oben genannten IPs von Dir, Benutzer:Diskriminierung?
- "Der oben erwähnte Alice-Anschluss für meine Sperrprüfung wird von mehreren unterschiedlichen Personen benutzt." - Die dann zufällig auch im Themenfeld World Vision editieren? Das klingt nach "Büroarbeit"...
Das Du weiterhin von unbeirrt von "sachlich fundierte Artikelkritik" sprichst, obwohl du bereits wegen "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" (bestätigt durch diverse Admins) gesperrt wurdest, zeigt mir übrigens recht deutlich, dass Du in keinster Weise vorhast, Dein Verhalten in irgendeiner Form zu verändern. --Gonzo.Lubitsch 13:04, 8. Dez. 2010 (CET)
Weiteres zur Anfrage
3:05, 8. Dez. 2010 MBq (Diskussion | Beiträge) änderte die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ für den Zeitraum: 2010-12-16T15:03:03Z (Autoblock deaktiviert) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar)--Gonzo.Lubitsch 14:30, 8. Dez. 2010 (CET)
Info:- An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [12] und [13]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)
- Also ich frage mich, warum eine Abfrage überhaupt notwendig ist? Der CU könnte doch, wenn ich das ganze System richtig verstehe, doch ohnehin nur noch mal einige IPs vergleichen, mit denen sich D. angemeldet hat? Die SPP-IPs sind wohl auch eindeutig ihm zuzuordnen. Somit ist die Abfrage doch hinfällig?
- Noch eine persönliche Bemerkung an die CU-Beauftragten: Ich hoffe ja inständig, dass nicht auch diese Abfrage mit meinen Daten verglichen wird, obwohl dass nicht beantragt wurde! -- Widescreen ® 23:56, 8. Dez. 2010 (CET)
- An dieser Stelle stand ein mehrfach entfernter und teilabgeänderter Beitrag von „Liberaler Humanist“, der mehr „Geständnis-Deutung“ und unzutreffende Vandalismusvorwürfe enthielt, als für die CU-Entscheidungsfindung hilfreiche Hinweise zu liefern, vgl. [12] und [13]. Für solche Beiträge steht u.U. die Diskussionsseite zur Verfügung.--:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)
- Noch ein Hinweis an den CU Beauftragten. Einer der von Benutzer Widescreen gemeldenen IPs [14], die 91.20.77.98 korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der mir von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort entfernt. Auf Nachfrage gerne weitere Info per EMail an den CU-Admin. -- Arcy 08:51, 9. Dez. 2010 (CET)
- 78.94.74.136 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung ) – vgl. [15] – Diese IP wurde von Chaunzaggoroth am 8. Dezember 2010 um 20:15 Uhr in der Original-Anfrage im Abschnitt von Gonzo.Lubitsch ergänzt. Die vorstehenden Beiträge beziehen sie daher nicht ein. Zur Wahrung der chronologischen Reihenfolge nach hier verschoben. --:bdk: 05:09, 9. Dez. 2010 (CET)
- Hinweis auf frühere Sockenpuppereien des Nutzers: [16] --Gonzo.Lubitsch 16:48, 9. Dez. 2010 (CET) - die damalige Erledigung durch Bdk ohne Abfrage und ohne Archivierung (!) nicht zu vergessen ;-) --Athanasian 10:11, 10. Dez. 2010 (CET) So viel zu diesem haltlosen Zeug, das besser entfernt worden wäre. --Hardenacke 10:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- vgl. dazu Archivvermerke 2008 vs. 2010 --:bdk: 23:53, 14. Dez. 2010 (CET)
- Diskriminierung-SP (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung ) Aufgrund weiterer Edits während der Sperre gesperrt. -- Widescreen ® 13:42, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)
- Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)
- Das tu ich gerne - sobald sichergestellt ist, dass das hier nicht komplett ausartet. Die Gefahr besteht m.E. Wenn du den Job übernehmen würdest, BNS-, Nachtreter-, Sperrumgehungs- und sonstige das Verfahren störende Edits herauszunehmen, halt ich umgehend die Klappe (und würde nichts Lieberes tun). --Athanasian 15:37, 9. Dez. 2010 (CET)
- Der alberne Hickhack zwischen Widescreen, LH, Winterreise-IP und Dir hat mit dem Inhalt der Anfrage absolut nix zu tun. Difflinks zu Vergleichen mit anderen Fällen von Störenfrieden sind hier nicht zielführend. Wenn keiner von euch was sinnvolles beizutragen hat, haltet euch doch einfach von dieser Seite fern, bis der CU-Berechtigte so oder so entschieden hat. --Gonzo.Lubitsch 15:30, 9. Dez. 2010 (CET)
- Zwischenbemerkung: Auch wenn Diskriminierung manches vorzuwerfen sein mag (was er ja auch schon eingeräumt hat): Interessant, wer sich zu diesem illustren Stelldichein alles aus der Deckung wagt! Die Diddlclub-Seite könnte ja gleich nach hier weitergeleitet werden. Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat, stellt einen Edit des wegen genau des gleichen Verhaltens infinit gesperrten Users Winterreise wieder her, akzeptiert und unterstützt folglich dessen Sperrungehung als IP, um die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. (Difflinks folgen) --Athanasian 15:25, 9. Dez. 2010 (CET) zur Vermeidung möglicher Missverständnisse nachbearbeitet (kursiv) --Athanasian 16:36, 10. Dez. 2010 (CET)
HaeB kümmert sich um die Entscheidung dieser Anfrage. --:bdk: 17:56, 21. Dez. 2010 (CET)
Tut mir Leid, dass sich das so lange hinzieht. Ich habe schon einige Zeit in den Fall gesteckt und hoffe, dass wir ihn bald abschließen können. Falls sich in den letzten Wochen weitere relevante Aspekte ergeben haben sollten, kann darauf immer noch an dieser Stelle hingewiesen werden. Grüße, HaeB 18:42, 15. Jan. 2011 (CET)
Ja: Das und das sind m.E. relevante Aspekte. Man könnte sich darüber Gedanken machen, inwieweit die Sache damit möglicherweise von selbst erledigt ist. --Athanasian 08:22, 16. Jan. 2011 (CET)
- Es kann kaum sein, dass die Ahndung bzw. Feststellung von (hier möglicherweise gegebenen)Fehlverhalten mit einer freiwilligen unbegrenzten Sperre umgangen werden kann. Diese kann schließlich auf Wunsch jederzeit wieder aufgehoben werden. Klappt aber manchmal auf der VM Seite -- Chaunzy 08:34, 16. Jan. 2011 (CET)
- Zumal ich stark vermute, dass die selbst auferlegte Sperre nicht so ganz konsequent durchgezogen wird. 78.55.165.111 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung ) dürfte angesichts gleicher Range, gleichen Themas, gleichen Argumentationsstranges quasi überflüssig sein.--Gonzo.Lubitsch 12:48, 16. Jan. 2011 (CET)
- sowie u.a.
- 92.226.233.53 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 92.227.116.220 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.71.21 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.144.249 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.210.255 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.22.230 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- etc. ca$e 12:54, 16. Jan. 2011 (CET) erg. 17:19, 9. Feb. 2011 (CET), 12:35, 27. Feb. 2011 (CET)
- sowie u.a.
- Zumal ich stark vermute, dass die selbst auferlegte Sperre nicht so ganz konsequent durchgezogen wird. 78.55.165.111 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung ) dürfte angesichts gleicher Range, gleichen Themas, gleichen Argumentationsstranges quasi überflüssig sein.--Gonzo.Lubitsch 12:48, 16. Jan. 2011 (CET)
- Zu 78.55... & Diskriminierung siehe auch VM vom 8. Juli 2010 sowie Diskriminierung und 4 Minuten später 78.55.156.169 – „74609328“ ist eine Versions-ID und bezieht sich auf das hier. „Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf.“: Diese Niemand-hat-mir-gesagt-dass-man-das-Meerschweinchen-nicht-in-die-Mikrowelle-stecken-darf-Nummer bringt Diskriminierung öfter: Siehe
Nicht die Katze in den Kühlschrank sperren!Sperrprüfung zum Thema Entsichten oder das ThemaNicht den Hamster auf die Hutablage setzen!Manipulation fremder Diskussionsbeiträge. Ob es da einer wirklich nicht kapiert (nach incl. Vorgängerkonto fast 16.000 Edits ...) oder sich auf atemberaubend-perfekte Art dumm stellen kann (und damit AGF ausnutzt), ist eigentlich belanglos: Beide Erklärungsmöglichkeiten sind keine gute Basis für die Mitarbeit hier. --Hozro 13:49, 16. Jan. 2011 (CET)
- Zu 78.55... & Diskriminierung siehe auch VM vom 8. Juli 2010 sowie Diskriminierung und 4 Minuten später 78.55.156.169 – „74609328“ ist eine Versions-ID und bezieht sich auf das hier. „Ich wusste nicht, dass man als gesperrter Nutzer nicht mehr mit IP schreiben darf.“: Diese Niemand-hat-mir-gesagt-dass-man-das-Meerschweinchen-nicht-in-die-Mikrowelle-stecken-darf-Nummer bringt Diskriminierung öfter: Siehe
- Das ist doch alles irgendwie ein wenig verlogen hier. Der Mitarbeit von Diskriminierung wurde gezielt die Basis per VM-Dauerfeuer entzogen. Von wem diese kamen ist bekannt. Das die meisten VMs ohne Ergebnis ausgingen waren ebenfalls. Die VM, die zu dieser CU führte, war auch so ein Ding; sie führte zu einer Sperre aufgrund eines Edits, der inhaltlich Stellung bezog. [17]. Diese 4-Minuten-Später-hat-er-als-IP-ein-Komma-geschrieben-Diskussion geht jedenfalls mächtig am eigentlichen Problem vorbei. Und die einzigste Erklärungsmöglichkeitthema ist schlicht eine andere: "World Vision". Und das heisst für einige halt böser amerikanischer Evangelikalismus pur. Und nur eine Kleinigkeit nebenbei: Die "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" betraff schlicht und einfach das Entfernen von Beleidigungen. "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" hängt den Vorfall in der falschen Gardeobe auf. -- Arcy 14:29, 16. Jan. 2011 (CET)
- Arcy wirft Nebelkerzen - "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" ging um dies. --Hozro 21:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Nun unterstell mir man nicht gleich Nebelkerzenwerfen. Oben ist dieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasse so etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung. -- Arcy 21:47, 16. Jan. 2011 (CET)
- Arcy wirft Nebelkerzen - "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" ging um dies. --Hozro 21:10, 16. Jan. 2011 (CET)
- Ich ersuche um schnellstmögliche Bearbaitung dieser Anfrage, am 8. Februar geht die 2-Monts-Frist vorüber, viele Daten dürften schon verloren sein. Wenn ein wegen Edits auf Benutzer Diskussion:Primus von Quack und zu Bornhöft binnen weniger Tage möglich ist sollte dies auch bei Störungen im ANR der Fall sein. --Liberaler Humanist 15:59, 23. Jan. 2011 (CET)
- Diskussionsbeitrag auf Diskussionsseite verschoben, bitte dort weitermachen. --Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET)
- Und? Gibbet schon was neues, oder wägen die Herrschaften vom CU immer noch ihre moralischen Zweifel in die Privatsphäre von Benutzern einzudringen, gegen die Reaktionen am Stammtisch ab? -- Widescreen ® 00:06, 28. Jan. 2011 (CET)
- Diskussionsbeitrag auf Diskussionsseite verschoben, bitte dort weitermachen. --Hozro 11:46, 24. Jan. 2011 (CET)
Kewn Jänkins (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) wäre aus den in der Vm vom 04.02.11 genannten Gründen nach Möglichkeit ebenfalls zu untersuchen. --Liberaler Humanist 20:20, 4. Feb. 2011 (CET)
- Sevice: Archivierte Version der erwähnten VM. Grüße, HaeB 06:05, 14. Feb. 2011 (CET)
- Es wäre zu überprüfen, welcher Zusammenhang zwischen Dir und "Die Winterreise" besteht. Ich denke da allein nur an euren (gemeinsamen?) Urlaub (Alpen) Ende 2009 / Anfan 2010. --84.137.49.246 08:55, 5. Feb. 2011 (CET)
- Arcy, Ich weiß nicht, was daran lustig oder dem Verfahren dienlich sein soll. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)
- Bis der Gecheckusert wird, hat sich WV aufgelöst, und das Klimaproblem ist gelöst. -- Widescreen ® 02:42, 5. Feb. 2011 (CET)
- Und die Einflussnahme auf die World Vision Artikel scheint ja wohl auch der Hauptgrund für die CU zu sein: Ausschluss missliebiger Standpunkte. Nun ja Du hast ja auch schon als Socke andere User (Hardenacke) durch den Dreck gezogen. --84.137.49.246 08:46, 5. Feb. 2011 (CET)
- Man beachte mein Statement von oben! Aber als ich die freundliche Frage an H. gestellt habe, wegen der LH gesperrt und ich gecheckusert wurde, ging das alles irgendwie ein bisschen schneller, hatte ich den Eindruck. Aber Zeit ist ja subjektiv. Darum frage ich mich, natürlicher Weise, ob die Checkuserbeauftragten, noch keine klaren Anweisungen vom Stammtisch bekommen haben, wie mit diesem Fall, massivem POVs, zu verfahren ist. -- Widescreen ® 08:56, 5. Feb. 2011 (CET)
- Dumdidumdidum! Könnt ihr die Projektoberen nicht einfach per E-Mail fragen, wie ihr hier zu verfahren habt? Muss ja nicht Face to Face sein? Oder macht eine Umfrage unter den 20 aktivsten Admins? -- Widescreen ® 00:16, 8. Feb. 2011 (CET)
- Man beachte mein Statement von oben! Aber als ich die freundliche Frage an H. gestellt habe, wegen der LH gesperrt und ich gecheckusert wurde, ging das alles irgendwie ein bisschen schneller, hatte ich den Eindruck. Aber Zeit ist ja subjektiv. Darum frage ich mich, natürlicher Weise, ob die Checkuserbeauftragten, noch keine klaren Anweisungen vom Stammtisch bekommen haben, wie mit diesem Fall, massivem POVs, zu verfahren ist. -- Widescreen ® 08:56, 5. Feb. 2011 (CET)
- Und die Einflussnahme auf die World Vision Artikel scheint ja wohl auch der Hauptgrund für die CU zu sein: Ausschluss missliebiger Standpunkte. Nun ja Du hast ja auch schon als Socke andere User (Hardenacke) durch den Dreck gezogen. --84.137.49.246 08:46, 5. Feb. 2011 (CET)
Ergänzung:Kewn Jenkins ist auf der Diskussion:World Vision International aktiv, wo er die Tätigkeit des seit Dezember auf eigenen Wunsch gesperrten Diskrimnierung fortsetzt, im Detail sind dies der Versuch der nciht durch Literatur gedeckten behauptung, dass WV nicht evangelikal, sondern "christlich" sei sowie die Einfügung von POV-lastigen Quellen. --Liberaler Humanist 23:47, 8. Feb. 2011 (CET)
- schön, dass ich heute zufällig erfahre, dass ich von diesem "CU" betroffen bin (ohne widescreens sperrprüfung wäre mir das entgangen. ich kenne zwar die CU-regeln nicht, aber soviel: dass ich, wie liberaler humanist behauptet und diskriminierung vorgeworfen wird, die these vertreten oder einbauen wolle, wv sei nicht evangelikal ist eine bodenlose frechheit. ich selbst hatte gerade erst den abschnitt "christliches leitbild" bei wvi so überarbeitet, dass darin evangelikal endlich wieder ordentlich belegt war, bevor widescreen und fossa mit den letzten reverts das alles wieder löschten (Kind mit dem Bade...). die fußnote zu "evangelikal" war nämlich da vorher so versteckt, dass man gar nicht erkennen konnte, dass sie evangelikal belegen sollte: ich haben außerdem in den zusammenhang drei belege für evangelikal, die belegen, dass wv inc. auch evangelikal ist, bei wvi rausgenommen und bei wv inc eingetragen, so dass nunmehr ein weiteres lemma den hinweis auf evangelikalität belegt aufweist.
- die cu-abfrage gegen mich finde ich abwegig, wenn ein cu-beauftragter das anders sieht, soll er mich anmailen, dann werde ich mich verteidigen, falls nötig.
- ich glaube, widescreen hat sich sosehr ins verfolgen und aufspüren von evangelikalismus-leugnern reingesteigert, dass er freund und feind nicht mehr auseinander halten und nicht mehr auf die einzelheiten schauen kann. typisch dabei ist dieses missverständnis: Unter ziegert zum dritten kann man nachlesen, wie widescreen dreimal hintereinander die absolut nicht zitierfähige quelle ziegert eingebaut hat - obwohl das erklärtermaßen nach seiner eigenen aussage nonsens ist. wenn ich ihm das nicht in engelsgeduld aufgedröselt hätte, stünde es heute noch im artikel und er hätte es nicht gemerkt. --18:23, 9. Feb. 2011 (CET) (nicht so ganz vollständig signierter Beitrag von Kewn Jänkins (Diskussion | Beiträge) 18:23, 9. Feb. 2011 (CET))
Ich finde, nach 2 Monaten könnte man sich hier wenigstens mal dazu äußern, ob nun eine Abfrage erfolgt oder nicht. Offenbar wird da ja kein Bedarf gesehen, aber dann sagt das halt auch. So langsam wird es sonst wirklich lächerlich hier. --Gonzo.Lubitsch 09:48, 11. Feb. 2011 (CET)
Bitte den Antrag noch um
- Investor (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
zu ergänzen, der hier in den WV-Editwar eingriff und auch sonst auffällig oft mit Diskriminierung "einer Meinung" ist, zum Bleistift (aus der Auslage des toolservers): hier (zirka im gleichen Zeitraum) hier hier, hier, in diesem Zusammenhang auch interessant:
- 78.55.251.128 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.110.36 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.73.128 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
Man unterstützt sich auch gerne in Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2010#Burn_a_Koran_Day_.28bleibt.29 und kommt zum Schlusz: Stimme Diskriminierung zu!
Gemeinsamer Abstimmungsversuch: Wikipedia:Schiedsgericht/Wahl/Mai_2010/Emkaer
Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben: [18], [19], und so weiter, mehr Links folgen gerne. --Gilmartin 20:38, 11. Feb. 2011 (CET)
Ergänzung Unlängst ist ein Editwar um eine evangelikale Nachrichtenagentur ausgebrochen, der von einer IP auf der VM folgendermaßen dargestellt wurde:
- 217.227.208.163 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- 217.227.203.213 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs)
- Obwohl die IP mehrmals dazu aufgefordert wurde, zur Artikelarbeit beizutragen, indem Sie zitierfähige Belege für ihre Ansichten bringt, betreibt sie Edit-War [20] [21], spammt die Diskussionsseite mit Forenlinks zu und spammt Benutzerseiten [22] [23] [24] [25] [26] [27]. Quelle: Eine IP auf der heutigen VM.
Die oben angeführte Linkspamaktion dürfte zwar zu vernachlässigen sein, im Gebiet "Evangelikalismus" ist jedoch anzunehmen, dass die Anzahl der Benutzer kleiner ist als die der beteiligten Accounts. Benutzer:Theoslogie fand beispielsweise im ersten Edit die Diskussion:World Vision Deutschland, der fünfte Edit wurde bereits mit K in der Zusammenfassung gekennzeichnet, was auf ein gewisses Maß an Erfahrung schließen lässt.
Ich beantrage daher:
- Die Überprüfung der o.g. IPs, meiner Erinnerung nach hatten wir es im Verlauf der Geschehnisse schon mehrmals mit 217- Telekom-IPs zu tuen.
- Im Fall eines positiven Ergebnisses die Benennung von Accounts, die nicht in den verschiedenen Anträgen genannt wurden, jedoch zweifellos einer Person zuordenbar sind.
- Im Fall eines positiven Testergebnisses die Ermittlung und Benennung von Ranges zum Zweck der Abwehr von künftigen Projektstörungen und eventuellen Missbrauchsfiltern, was angesichts des Ausmaßes der erfolgten Projektstörung notwendig und legitim wäre.
--Liberaler Humanist 16:28, 14. Feb. 2011 (CET)
Was soll dieses IP-Hinterhergestöbere? Meines Wissens gibt es keine Pflicht, einen Benutzernamen zu benutzen. Und Sockenpuppen wurden hier nicht genannt. Das ganze ist ein klarer Fall von CU-Missbrauch. Die Edits der IPs jedenfalls sind im wesentlichen jeweils nur 1 Edit oder Edits im Rahmen von VMs oder lediglich Diskussionsbeiträge ohne PA oder in irgendeiner Form verwerflichen Inhalt. Interessant wird daher auch sein, wo der CU-Beauftragte den für eine CU "erheblichen Missbrauch" feststellen wird, beziehungsweise, ob er sich überhaupt darüber Gedanken gemacht haben wird. --90.227.145.118 18:15, 14. Feb. 2011 (CET)
- Abgesehen davon, dass mindestens zwei mögliche Sockenpuppen genannt sind, wäre auch Sperrumgehung unter IP noch Missbrauch. --Gonzo.Lubitsch 09:23, 15. Feb. 2011 (CET)
- Eine mögliche Sperrumgehung für die oben genannten Konten K. und I. sowie die Telekom-IPs wurde aber bisher nicht dargestellt. Dazu müsste man Difflinks vorweisen für Edits während der VM-Sperre von Benutzer:Diskriminierung (Also vom 02.12.2010 bis 16.12.2010). Weder für K. noch für I. liegen solche Diff-Links bisher vor. Eine Umgehung der Selbstsperre nach Ablauf der VM-Sperre (Ab 16.12.2010) kann jedenfalls kein "erheblicher Mißbrauch" sein.
- Da es durchaus erlaubt ist, Sockenpuppen zu benutzen (nur eben nicht gleichzeitig an derselben Sache), wäre das Nutzen eines neuen Accounts zusammen mit einer Selbstsperre des alten Accounts keine Sperrumgehung. Das gleiche gilt für die Telekom-IPs: Da sie zu einer Zeit benutzt wurde, als D. Zwangssperre abgelaufen war, können sie weder Sperrumgehung noch erheblichen Mißbrauch darstellen.
- Benutzer T. als mögliche Sockenpuppe zu erwähnen ist abwegig. Jedenfalls war das "k" erst bei seinem zwölften Edit. - Ich würde es als Zeichen seines bedächtigen und sensiblen Vorgehens sehen, dass ihn vom eher stürmischen und direkten D. klar unterscheidet. Da T. am Anfang öfter von D. gesichtet wurde, ist es naheliegend, dass die beiden sich kennen (gelernt haben) und auch per Email miteinander kommuniziert haben.
- Ein mögliches Benutzen von Sockenpuppen zum Manipulieren von Abstimmungen o.ä. (angeblicher "Erheblicher Mißbrauch") wurde bisher nicht dargestellt. Es wurde nicht ausreichend dargestellt, aus welchen Indizien folgen soll, dass die beiden genannten Konten K. und I. mit D. identisch sein sollen. Für K. macht das auch keinen Sinn, weil es keine zu D. parallelen Edits git, da K. erst nach dem letzen Edit und dem Ende der VM-Sperre von D. angemeldet wurde. Es reicht nicht als Anfangsverdacht, dass D. und I. gleiche Interessen haben. D. hat auch gemeinsame Interessen mit Bhuck, Jägerlatein, Franz und Irmgard und trotzdem werden die nicht als seine Socken angesehen.
- Somit gibt es bis jetzt keinen konkreten Anfangsverdacht, der eine Überprüfung durch CU-Berechtigte rechtfertigen würde. --78.55.162.189 11:11, 15. Feb. 2011 (CET)
- at G. Lubitsch: Missbrauch ist nicht gleich "erheblicher Missbrauch". Wo eine eventuell vorliegende Sperrumgehung als IP nun erheblich gewesen sein sollte, hast du nicht dargestellt. Aufgrund deiner vielen Edits auf Funktionsseiten sollte Dir und alle anderen diese Grundvoraussetzung für CUs nicht entgangen sein. --90.227.145.118 11:19, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das Führen von POV-Editwars unter diversen IPs in Themenfeldern in den mit mindestens einem Account gleichzeitig editiert, ist natürlich erhebliche Missbrauch. Ansosnten könnte sich jeder angemeldete Benu7tzer schlicht ausloggen und als IP treiben was er möchte. --Gonzo.Lubitsch 11:50, 15. Feb. 2011 (CET)
- Keine der IPs wurde wegen Editwar oder sonstigem gesperrt. Der User Diskriminierung meines Wissens auch nicht. Das war Dir bekannt. Dennoch stellst Du hier einen POV-Editwar fest. Was soll das ? --90.227.145.118 17:33, 15. Feb. 2011 (CET)
- Diskriminierung wurde 2x wegen Edit-Wars gesperrt, sowie wegen Verstoß gegen WP:Grundprinzipien durch anhaltende Lobbyarbeit (sprich: POV). --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET)
- Gesperrt wurde er. Aber eine Sperrprüfung erfolgte nicht (wurde nicht beendet). Du musst also erst Mal nachweisen, dass hier tatsächlich Edit-War vorlag. Die Sperren waren im Übrigen nur sehr kurz. Dass es "POV-Editwar" von ihm gewesen sei, hast Du auch nicht belegt.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)
- Übrigens fehlt Dir die Präzision: NPOV ist eine Untergruppe von POV=Point of View. der Neutral Point of View ist ein Point of View und damit immer POV. Damit wäre POV-Editwar möglicherweise etwas Gutes, da es Editwar zur Verteidigung des NPOV sein kann.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)
- Gesperrt wurde er. Aber eine Sperrprüfung erfolgte nicht (wurde nicht beendet). Du musst also erst Mal nachweisen, dass hier tatsächlich Edit-War vorlag. Die Sperren waren im Übrigen nur sehr kurz. Dass es "POV-Editwar" von ihm gewesen sei, hast Du auch nicht belegt.--78.55.156.241 10:27, 16. Feb. 2011 (CET)
- Diskriminierung wurde 2x wegen Edit-Wars gesperrt, sowie wegen Verstoß gegen WP:Grundprinzipien durch anhaltende Lobbyarbeit (sprich: POV). --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET)
- Keine der IPs wurde wegen Editwar oder sonstigem gesperrt. Der User Diskriminierung meines Wissens auch nicht. Das war Dir bekannt. Dennoch stellst Du hier einen POV-Editwar fest. Was soll das ? --90.227.145.118 17:33, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das Führen von POV-Editwars unter diversen IPs in Themenfeldern in den mit mindestens einem Account gleichzeitig editiert, ist natürlich erhebliche Missbrauch. Ansosnten könnte sich jeder angemeldete Benu7tzer schlicht ausloggen und als IP treiben was er möchte. --Gonzo.Lubitsch 11:50, 15. Feb. 2011 (CET)
- Das gleichzeitig editiert und das "POV-Editwar" wurde noch nicht im Zusammenhang dargelegt. Welche IPs meinst Du?* Welchen POV? Welchen Edit-War? Difflinks!
- Und Zum Schluß: Wenn Du die IPs schon kennst: Welchen Zusatznutzen soll ein CU bringen? Ohne diesen ist es nicht statthaft.--78.55.64.155 12:19, 15. Feb. 2011 (CET)
- * Anmerkungen: 217.227.208.163 und 217.227.203.213 können ja nicht als Socken von D. gemeint sein, die traten erst nach Ende von D.s Tätigkeit und nach seiner VM-Sperre vom 02.12.2010 bis 16.12.2010 auf. [28]
- Um die IPs eindeutig dem Nutzer D. zuzuordnen und damit ggf. den Verdacht zu bestätigen, dass dieser seine anhaltende Lobbyarbeit (und sowas ist ein erheblicher Missbrauch des Projekts) über diese diversen IPs/Ranges in einschlägigen Themenbereichen fortgesetzt betreibt. --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET) PS: Wundert mich übrigens kein bisschen, dass hier plötzlich apologetische IPs aufschlagen und Wikilawyering betreiben wollen.
- So so IPs "schlagen" nun plötzlich "apologetisch auf". Was soll diese unmögliche Wortwahl ? Dir lieber "Staatsanwalt der Anklage" wurde lediglich die einfache Frage gestellt, inwiefern ein schwerwiegender Missbrauch vorliegt. Da ist nicht ein Quentchen Wikipediarechtsverdreherei dran an dieser Frage. Polemik ist da nicht notwendig. --90.227.145.118 20:59, 16. Feb. 2011 (CET)
- Um die IPs eindeutig dem Nutzer D. zuzuordnen und damit ggf. den Verdacht zu bestätigen, dass dieser seine anhaltende Lobbyarbeit (und sowas ist ein erheblicher Missbrauch des Projekts) über diese diversen IPs/Ranges in einschlägigen Themenbereichen fortgesetzt betreibt. --Gonzo.Lubitsch 09:54, 16. Feb. 2011 (CET) PS: Wundert mich übrigens kein bisschen, dass hier plötzlich apologetische IPs aufschlagen und Wikilawyering betreiben wollen.
78.55.64.155 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung ) aus einer im Erstantrag angeführten Range verteidigt eine beantragte IP. Bitte, Danke. --Liberaler Humanist 16:04, 16. Feb. 2011 (CET)
- Darf er das nicht? - Faires Verfahren
- Eine angemessene Verteidigung ist hier wohl gerade wegen der Schwere der Vorwürfe nicht erlaubt: [29] [30] --92.230.99.212 16:25, 16. Feb. 2011 (CET)
Diese Ergänzung von Benutzer:Liberaler Humanist ist – selbst wenn ich bei dem Benutzer nur noch sehr geringe Qualitätsanforderungen stelle – außerordentlich konfus: Das passt weder vom POV, noch von der IP, noch von der Herkunftsregion der IP, noch zu diesem Edit der 78.55.69.77. Aber was will man von einem Benutzer erwarten, dessen Angaben zufolge pubertäre Probleme unter das NS-Verbotsgesetz fallen. --Hozro 10:10, 17. Feb. 2011 (CET)
- Zufälligerweise hat Diskriminierung im Juni 2010 schon einmal versucht, einen ähnlichen Text in den Artikel einzufügen was jedoch scheiterte. 217.xx-Ips sind im WV-Bereich mehrmals aufgetaucht. Ansonsten muss Ich mich wundern, warum Sieg-Heil-Vandalismen als pubertärer Vandalismus abgetan werden. Angesichts der Tolerierung von Volkmar Weiss stellen sich in diesem Bereich wieder einmal generelle Fragen. --Liberaler Humanist 20:32, 17. Feb. 2011 (CET)
Relax -- WS ® 11:57, 19. Feb. 2011 (CET)
Wird hier noch einmal etwas getan? Die Daten verschwinden allmählich. --Liberaler Humanist 15:56, 19. Feb. 2011 (CET)
09:06, 23. Feb. 2011 Amberg (Diskussion | Beiträge) hob die Sperre von „Diskriminierung (Diskussion | Beiträge)“ auf (Temporäre Aufhebung der freiwilligen Sperre aufgrund Bitte per E-Mail) --Gonzo.Lubitsch 10:16, 23. Feb. 2011 (CET)
Info:- Ja, ich wollte es auch gerade hier vermerken: Ich bin von Diskriminierung per Mail um kurzzeitige Aufhebung der Benutzersperre gebeten worden, damit er hier Stellung nehmen kann. Da es sich um eine freiwillige Sperre handelte, habe ich dem Wunsch entsprochen. --Amberg 10:24, 23. Feb. 2011 (CET)
- das kann er auf seiner diskuseite oder per mail erledigen, oder, wie man weiß, auch mit socken und ips. die obig thematisierten probleme reichen für mehrere infinite sperren. sollte irgendein edit erfolgen, der nichts zu tun hat mit CUA, stelle ich vm. ich gehe aber davon aus, dass nach erfolgter stellungnahme dieser störaccount erneut infinit gesperrt wird. ca$e 10:29, 23. Feb. 2011 (CET)
Amberg 19:16, 23. Feb. 2011 (CET)
Info: Die Sperrung auf eigenen Wunsch von Benutzer:Diskriminierung habe ich nun wieder eingesetzt. --Moi Ossi (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung ) bitte noch aufnehmen: User zeigt das gleich Debattierverhalten, gleiche History wie andere Socken. -- WS ® 19:35, 24. Feb. 2011 (CET)
- die gemeinsamen interessen und stilistischen gimmicks sind vermutlich reiner zufall. hier taucht eine mit den üblichen webcitation-gimmicks] aus der trickkiste von Benutzer:Diskriminierung versehene version auf. wie hier wohl der ansonsten ganz unbescholtene account auf sowas kam? ob CU diese und andere seltsamkeiten - siehe umseitig - aufklären kann, bleibt abzuwarten. ca$e 22:13, 24. Feb. 2011 (CET)
- Wenn du dir das "Gimmick" genau anschaust, ist es die Vorlage von Wikipedia:Browser-Unterstützung#Fu.C3.9Fnote_nach_Vorlage_Internetquelle_direkt_aus_Webseiten oder Vorlage:Internetquelle - Jeder, der diese Seiten liest, kann es verwenden. Gerade bei eher neuen Nutzern ist es naheliegend, dass sie mal auf der Beschreibungsseite nachlesen und die neueste Version nutzen. Benutzer Diskriminierung hingegen benutzte eine ältere Version ohne die Variable "titelerg" --78.55.208.57 09:13, 25. Feb. 2011 (CET)
- bitte noch aufnehmen:
- ähnliches Debatierverhalten
- einige Artikelüberschneidungen
- stilistische Ähnlichkeiten
- --84.137.75.197 22:47, 24. Feb. 2011 (CET)
- Bitte noch aufnehmen:
- Wo betreibt er angeblich Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur? Wo angeblich erheblichen Mißbrauch? Wo schreibt er in erheblich mißbräuchlicher Weise mit Diskriminierung am selben Artikel oder stimmt verboten mit Diskriminierung doppelt ab?
- Warum kann man den Mißbrauch nur durch ein CU aufdecken?
- Wo sollen stilistischen Ähnlichkeiten sein?
- Wo soll ein ähnliches Debatierverhalten sein?
- --78.55.208.57 09:13, 25. Feb. 2011 (CET)
- Bitte noch aufnehmen:
Zweite Stellungnahme von Diskriminierung
Das Verfahren ist intransparent und grob rechtswidrig. Der Datenschutz wird nicht beachtet.
- Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.
Mein Verhalten war weit davon entfernt, "gegen WP:Grundprinzipien" zu verstoßen (fortgesetzt eine Sperre umgehen oder anhaltende Lobbyarbeit betreiben). - Die Art und Weise, wie dieses Verfahren betrieben wird, entspricht eher einem Pranger als meinem Menschenrecht auf ein faires Verfahren
- Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen und es greift in verbotener Weise in mein Recht auf Informationelle Selbstbestimmung ein.
Die Art und Weise, wie dieses Verfahren betrieben wird, entspricht eher einem Pranger als meinem Menschenrecht auf ein faires Verfahren
- Begründung: Die Angeschuldigten werden angehört. Der CU-Beauftragte stellt fest, dass bestimmte Vorwürfe den Verdacht eines erheblichen Mißbrauches begründen und nur durch ein CU-Verfahren zu erhärten seien.
- Abfrage: Danach(!) macht der CU-Beauftragte eine Abfrage, denn sonst darf angenommen werden, dass er die IPs und Benutzerkonten untersucht und anschließend die verbotene Frucht dieser Erkenntnisse nachträglich verwendet, um seine Abfrage zu begründen.
Schon alleine aufgrund des fehlenden rechtlichen Gehörs, der Intransparenz und der fehlenden rechtzeitigen Begründung dürften die Erkenntnisse des Verfahrens in einem rechtsstaatlichen Verfahren nicht verwendet werden! Ich widerspreche hiermit ausdrücklich jeder Veröffentlichung und Verknüpfung persönlicher Daten über meine Person und den von mir genutzten IPs - diese sind allesamt schutzwürdig.
- Der Anspruch auf Rechtliches Gehör des/r Beschuldigten wurde nicht berücksichtigt:
- Kewn Jänkins, Theoslogie, Investor etc. wurden nicht von dem CU gegen sie benachrichtigt.
- Der CU-Beauftragte hat geduldet, dass komplette Beiträge von IPs, die offensichtlich der Verteidigung gegen die hier erhobenen Vorwürfe dienen, von anderen Nutzern komplett gelöscht werden, selbst wenn nur Einzelteile davon möglicherweise umstritten waren.
- Begründung fehlt
- Der CU-beauftragte hat nicht vor der Abfrage begründet, welche Vorwürfe er für stichhaltig hält.
- Der CU-Beauftragte hat nicht vor der Abfrage begründet, warum die Vorwürfe nur durch das CU-Verfahren erhärtet werden können.
- Der CU-Beauftragte hat nicht vor der Abfrage begründet, warum es sich um ein groben Mißbrauch handelt, für den allein die Anfrage angemessen wäre.
- Grundrecht auf Informationelle Selbstbestimmung - Der CU-Beauftragte hat Verbindungen zwischen Accounts, Personen und IPs nicht für normale Nutzer unsichtbar gemacht, wie es aufgrund des Rechts auf informelle Selbsbestimmung erforderlich wäre, solange die Unschuldsvermutung gilt.
Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.
persönliche Stellungnahme
Die Vorwürfe gegen mich sind haltlos und überzogen.
Ich bin weit davon entfernt, erheblich gegen WP:Grundprinzipien zu verstoßen, etwa fortgesetzt eine Sperre zu umgehen oder anhaltende Lobbyarbeit zu betreiben.
Die wenigen bekannten und bereits sanktionierten Sperrumgehungen bedauere und bereue ich. Ich werde nicht mehr als IP editieren, wenn mein Account gesperrt ist. Sie betrafen jedoch keine problematischen Edits durch Zerreden von maßgeblicher Forschungsliteratur und sind durch die Verdoppelung der Länge der Sperre bereits geahndet worden. Es ist überzogen, mir darüber hinaus Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur vorzuwerfen, ich schwärme halt für meinen Themenbereich genauso, wie Widescreen es tut.
Warum das bei mir Lobbyarbeit sein soll und bei Widescreen erlaubt sein soll hat bisher niemand erklären können. Der Unterschied müsste hier dringend dargestellt werden, damit Widescreens Verhalten künftig als Normalfall in Regeln gefaßt wird, so dass sich jeder andere daran halten kann.
Zusammenfassung der Vorwürfe
D. wurde als Strafe für angebliche anhaltende Lobbyarbeit im Bereich World Vision International durch angebliches Zerreden der maßgebenden Forschungsliteraturam 2. Dezember 2010 für eine Woche gesperrt (Näheres sieheerfolglose Sperrprüfung). D.s Sperre wurde um eine Woche, also bis 16. Dezember 2010 verlängert, weil er mit seinem Sperrprüfungsaccount einen völlig unkontroversen Edit getätigt hatte (D: wofür ich hier nochmal um Entschuldigung bitte) und ihm die IPs aus dem Sperrprüfungsverfahren zugeordnet wurden. (Unabhängig davon wurde D. vor dieser Sperre zwei Mal je für ein paar Stunden nur aus Anlaß von Edit-Wars ohne Sperrüberprüfung gesperrt - Welche Qualität diese Sperren hatten müsste also hier erst einmal dargelegt werden.)
Der Antrag begann mit Accounts, die D. schon in der Vandalismusmeldung vom 7. Dezember 2010 zugeodnet, worauf ein Admin daraufhin D.s Sperre um eine Woche verlängerte. Obwohl diese Sperrumgehung schon geahndet ist und keine weitere erfolgte, soll sie nochmal überprüft werden (doppelte Bestrafung - unzulässig in Rechtsstaaten):
- Diskriminierung (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
- Hauptaccount
- Werden zugeordnet, weil sie aus ähnlichen Ranges stammen und ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiterführen bzw.diskutieren fröhlichweiter editieren sollen.
- D: Das ist zu allgemein gehalten. Auch andere IPs bewegen sich in diesem Themenbereich. Es muss genauer unterschieden werden. Es ist merkwürdig, dass nur die obigen IPs wahllos mir zugeordnet werden, obwohl am fragliche Artikel World Vision International noch viele andere IPs schreiben:
- 80.187.107.134 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 80.137.58.133 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 80.226.17.51 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 82.103.137.85 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 88.78.153.197 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 91.20.77.98 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 91.46.58.3 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 92.72.161.151 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 178.33.255.188 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 195.233.250.6 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- ...
- D: hat die Fußnoten im Artikel verbessert. Was daran soll schwerwiegender Mißbrauch durch Zerreden der maßgeblichen Forschungsliteratur sein?
- D: hat einen sachlichen Diskussionsbeitrag erstellt. Ist das schwerwiegender Mißbrauch durch Zerreden der maßgeblichen Forschungsliteratur?
- D: hat eine Tatsache richtig gestellt. Soll das schwerwiegender Mißbrauch durch Zerreden der maßgeblichen Forschungsliteratur sein?
- Bwag sah diesem Edit keinen Missbrauch.
- D: Diese Accounts wurden mir schon in der VM zugeodnet und der Admin MBq hat daraufhin meine Sperre um eine Woche bis 2010-12-16T15:03:03 verlängert (sieheStrafklageverbrauch). Begründung war: Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar.
- Diskriminierung-SP (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
- D: Dies war eine bekannte Sockenpuppe zur Sperrprüfung. Schwerwiegender Mißbrauch (durch Zerreden der maßgeblichen Forschungsliteratur) war der fragliche Edit sicher nicht.
- 91.20.77.98 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- Arcy: korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der ihm von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort, Arcy bot weitere Hinweise im vertraulichen Email-Kontakt an.
- 78.94.74.136 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- D: ohne Begründung: Somit durfte diese IP nicht geprüft werden. Im Übrigen wäre es, wenn es von Diskriminierung gewesen wäre, kein Mißbrauch gewesen, weil es dann eine zulässige Verteidigung gegen ein Vorwurf gewesen wäre!
- 78.55.165.111 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- gleicher Range, gleiches Thema, gleicher Argumentationsstrang
- D: Hier ist anzumerken, dass für selbstgesperrte User das Editieren mit IPs mit Sicherheit nicht verboten ist und hier kein Mißbrauch vorliegen kann, weil die Zeit der administrativen Sperre vorbei war. Die IP hat einen groben Übersetzungsfehler und eine grobe Verletzung des NPOV angeprangert, den die Artikelschreiber inzwischen eingesehen haben.
- 92.226.233.53 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 92.227.116.220 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.71.21 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.144.249 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- 78.55.210.255 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung )
- etc.
- D: hier ist anzumerken, das diese IPs nicht während der administrativen Sperre editierten. Weder ein erheblicher Mißbrauch noch irgendwas anderes wurden dargelegt. Somit muss auch nicht begründet werden, warum hier kein Mißbrauch festzustellen ist - umgekehrt fehlt die Begründung, warum ein CU-Verfahren überhaupt zulässig sein soll.
- Kewn Jänkins (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch )
- mit Verweis auf dieWikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/04#Benutzer:Kewn_J.C3.A4nkins VM vom 04.02.11 , wo es darum ging, dass K. eine (unnötige) Fußnotendoppelung weghaben wollte und Widescreen deshalb einen Edit-War anfing. Kewn Jänkins sei auf der Diskussion:World Vision International aktiv, wo er die Tätigkeit des seit Dezember auf eigenen Wunsch gesperrten Diskrimnierung fortsetze, im Detail sei dies der Versuch der nicht durch Literatur gedeckten Behauptung, dass WV nicht evangelikal, sondern "christlich" sei [D: Das hat K nie behauptet] sowie die Einfügung von POV-lastigen Quellen. [D: Das macht nur L. beispielsweise immer wieder mit der sogenannten Quelle des Verschwörungstheoretikers Ziegert [31],die sogar von Widescreen für Müll gehalten wird ]
- K.: er selbst hatte gerade erst evangelikal im Abschnitt "Christliches Leitbild" bei WVI so überarbeitet, dass darin evangelikal endlich wieder ordentlich belegt, aberWidescreen und Fossa haben ihren Reverts das alles wieder gelöscht er hat außerdem drei Belege für evangelikal, die belegen, dass WV Inc. auch evangelikal ist, bei WV USAeingetragen, so dass nunmehr ein weiteres Lemma den hinweis auf evangelikalität belegt aufweist.
- 92.230.99.212 bemängelt hier eine Verletzung des fairen Verfahrens. Eine angemessene Verteidigung sei hier wohl gerade wegen der angeblichen Schwere der Vorwürfe nicht erlaubt: [32] [33]
- weil sie im Bereich "idea" mit Edit-War aufgefallen seien: mehrmals dazu aufgefordert wurde, zur Artikelarbeit beizutragen, indem sie zitierfähige Belege für ihre Ansichten bringt, betreibt sie Edit-War [34] [35], spammt die Diskussionsseite mit Forenlinks zu und spammt Benutzerseiten[36] [37] [38][39] [40] [41].
- Die beiden können ja nicht als Socken von D. gemeint sein, die traten erst nach Ende von D.s Tätigkeit und nach seiner VM-Sperre vom 02.12.2010 bis 16.12.2010 auf.[42]
- weil dieser angeblich mit dem ersten Edit auf Diskussion:World Vision Deutschland landete, der fünfte Edit bereits mit K in der Zusammenfassung gekennzeichnet worden sei
- 78.55.162.189 Benutzer T. als mögliche Sockenpuppe zu erwähnen ist abwegig. Jedenfalls war das "k" erst bei seinem zwölften Edit.- Ich würde es als Zeichen seines bedächtigen und sensiblen Vorgehens sehen, dass ihn vom eher stürmischen und direkten D. klar unterscheidet. Da T. am Anfang öfter von D. gesichtet wurde, ist es naheliegend, dass die beiden sich kennen (gelernt haben) und auch per Email miteinander kommuniziert haben.
Diese Ergänzung von *** [[Benutzer:Hozro|Hozro]: Das passt weder vom POV, noch von der IP, noch von der Herkunftsregion der IP, noch zu diesem Edit der 78.55.69.77.
- Liberaler Humanist D. habe im Juni 2010 versucht, einen ähnlichen Text in den Artikel einzufügen was jedoch scheiterte.
- D: Völlig abwegig. Es ging D. damals darum, unenzyklopädische Theoriefindung aus dem Artikel zu nehmen, die zu JF, aber nicht zu idea gehörte und - nach damaligem Kenntnisstand - nicht von relevanten Quellen im relevanten Umfang thematisiert wurde. Bitte belegen, wie die unterstellte Absicht aus diesem einen Link folgen soll.
- Liberaler Humanist 217.xx-Ips seien im WV-Bereich mehrmals aufgetaucht.
- D: Bitte mit Difflinks belegen und beschreiben, warum das eine Verbindung zu D. begründen sollte: Ist jeder im Bereich WV eine Socke von D? Generalverdacht?
- Liberaler Humanist D. habe im Juni 2010 versucht, einen ähnlichen Text in den Artikel einzufügen was jedoch scheiterte.
- Investor (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
- der hier in den WV-Editwar eingriff und auch sonst auffällig oft mit Diskriminierung "einer Meinung" sei [43]):[44] (zirka im gleichen Zeitraum) [45][46], [47], Man unterstützt sich auch gerne in Löschdiskussionen:Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2010#Burn_a_Koran_Day_.28bleibt.29 und
stimmt zu,Gemeinsamer Abstimmungsversuch, Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben:[48], [49], und so weiter, mehr Links folgen gerne.
- D: Reicht es jetzt schon für einen Sockenpuppenvorwurf, wenn man andere Nutzer kennt und von ihnen Unterstützung bekommt? Dann müsste man ja den Diddel-Club sofort komplett sperren!
- Begründung: "interessant"
- D: Das darf keine Begründung für ein CU sein.
Gonzo.Lubitsch begründete die ursprüngliche Abfrage vom 8. Dez. 2010:
- Das sei ein klarer Fall von "Sperrumgehung ohne Änderung des Verhaltens", trägt (obwohl es nur wenige Edits sind) zur Verschärfung von Konflikten bei u zeigt vor allem komplett mangelnde Einsicht des Nutzer bezüglich des Fehlverhaltens [D: Das soll "Anhaltende Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgeblicher Forschungsliteratur" gewesen sein"], das zur ursprünglichen Sperre führte.
- D: Ich habe mein Verhalten klar geändert, während der Sperre habe ich keine maßgebliche Forschungsliteratur zerredet, danach auch nicht mehr. Keinem meiner Edits nach der Sperre wurde hier eine (absichtliche) Verschärfung des Konfliktes nachgewiesen.
- Ich bitte um Prüfung der genannten IPs und bei Bestätigung des Verdachts gegebenenfalls geeignete Maßnahmen, um dieses störende Verhalten zu sanktionieren.
- D: Die CU ist nicht für "geeignete Maßnahmen" zuständig. Dazu müsste ein Nutzersperrverfahren angestrengt werden.
- Später ergänzte er: Umgehung einer längeren Sperre unter Fortführung des gleichen Verhaltens in einem Umfeld, das seit Monaten für ständige Diskussionen sorgt und andauernd administrative Eingriffe notwendig macht, ist in meinen Augen fortgesetzte Projektstörung und daher erheblicher Missbrauch. Er erweitert die CU-Bedingungen durch eine (D: Im Strafrecht verbotene nachträgliche Analogie zu Lasten des Angeklagten:) Er wendet den CU-Grund:Einsatz einer Sockenpuppe zur Umgehung einer Benutzersperrung unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperrung geführt hat hier an, weil er für mehrere IPs ebenso gelte, weil es inhaltlich keinen Unterschied machte
- D: Lubitsch erklärt nicht, wo die oben genannten IPs ein "Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur" betrieben hätten. Das war der Sperrgrund, somit können die obigen Edits keine erheblich mißbräuchliche Sperrumgehung darstellen.
- D: Das das auch für IPs gelten soll war D neu. Er hätte zwar wissen müssen, dass er als Gesperrter nicht mehr als IP schreiben darf, dass das aber ein CU-Grund sein könnte, war nicht bewusst, zumal ein CU als Vorbereitung einer Strafe dient, die er am 8. Dezmeber schon angetreten hatte, weil er freiwillig gegen die Verlängerung der Sperre kein erneutes Sperrprüfungsverfahren beantragt hatte.
- D: Das CU ist da, um Sockenpuppenmissbrauch festzustellen. Ich habe keine verbotene Sockenpuppe benutzt!
- Bwag sah in den Vorwürfen vom 8. Dezember keinen erheblichem Missbrauch der freien Editierbarkeit der Wikipedia, wie er inWikipedia:Checkuser als Bedingung für eine Abfrage gestellt wird.
- Widescreen hält die Abfrage für nicht notwendig, da die IPs eindeutig Diskriminierung zuzuordnen seien und somit die Abfrage hinfällig sei.
- Athanasian+Hardenacke meinen, Gonzo.Lubitsch habe unzulässigerweise auf eine frühere, nicht ausgeführte Abfrage gegen Benutzer Diskriminierung hingewiesen, die aus Datenschutzgründen nicht archiviert wurde. vgl. dazu Archivvermerke.
- Athanasian stellte aufgrund der Beteiligung von Schreibern des Diddlclub wie Widescreen, der selbst bereits auf Grund genau des gleichen Verhaltens eine vierwöchige Sperre kassiert hat und die Sperrumgehung des Users Winterreise unterstützt folglich dessen Sperrumgehung als IP, um andererseits hier die Sperrumgehung eines anderen Users mit einer (von ihm beantragten) Sperrverschärfung ahnden zu lassen. Damit ist zur Dignität [erg.] gewisser Beiträge [/] dieses CU sowie zur Ethik des Handelns auf der Basis von humanistischen Grundsätzen wie "Gleiches Recht für alle" und "Gerichtsbarkeit ohne Ansehen der Person" wohl alles gesagt. Tut mir leid, aber das ist einfach nur noch peinlich. Er wies darauf hin, dass durch die freiwillige unbeschränkte Sperre [50] von Diskriminierung die Sache damit möglicherweise von selbst erledigt sei.
- Chaunzaggoroth hielt entgegen, dass Ahndung bzw. Feststellung von (hier möglicherweise gegebenen) Fehlverhalten nicht so umgangen werden dürften.
- Gonzo.Lubitsch vermutet, dass die Sperre nicht so ganz konsequent durchgezogen werde
- D: Hier ist anzumerken, dass für selbstgesperrte User das editieren mit IPs mit Sicherheit nicht verboten ist. Sie dürfen ja auch das alte Account stilllegen und sich ein neues zulegen.
- Hozro behauptet (so Arcy), ohne eine weitere Verbindung zum Thema herzustellen, dass D. in der Range 78.55... schon mal tätig gewesen sei.VM vom 8. Juli 2010 sowie Diskriminierung 78.55.156.169 und hält D für unbelehrbar. Die von ihm gerügte "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" betraf nach Arcy schlicht und einfach das Entfernen von Beleidigungen. "Manipulation von Diskussionsbeiträgen" hänge den Vorfall in der falschen Gardeobe auf.[DA 1]
- Arcy meint, [D: Widescreen, TobiasKlaus und Ca$e] hätten der Mitarbeit von Diskriminierung gezielt die Basis per VM-Dauerfeuer (ohne Sanktionen, [D: also grundlos]) entzogen. Die VM, die zu dieser CU führte, führte zu einer Sperre aufgrund eines Edits, der inhaltlich Stellung bezog. Diese 4-Minuten-später-hat-er-als-IP-ein-Komma-geschrieben-Diskussion könne nur ein Vorwand für ein anderes Thema sein: "World Vision". Dieses soll durch einige halt als böser amerikanischer Evangelikalismus pur dargestellt werden.
- 84.137.49.246: Die Einflussnahme auf die World Vision Artikel scheint ja wohl auch der Hauptgrund für die CU zu sein: Ausschluss missliebiger Standpunkte.
- Kewn Jänkins: glaubt, Widescreen habe sich so sehr ins Verfolgen und Aufspüren von angeblichen Evangelikalismus-Leugnern reingesteigert, dass er Freund und Feind nicht mehr auseinander halten könne und nicht mehr auf die Einzelheiten schauen würde - nur so sei es zu erklären, dass er den Verschwörungstheoretiker Ziegert drei Mal in den Artikel einfügte, den er selbst für Quatsch hält: ziegert zum dritten - das war eigentlich Widescreens Steit mit K.
- Liberaler Humanist beantragt die Benennung von Accounts, die nicht in den verschiedenen Anträgen genannt wurden, jedoch zweifellos einer Person zuordenbar sind, sowie die Ermittlung und Benennung von Ranges zum Zweck der Abwehr von künftigen Projektstörungen und eventuellen Missbrauchsfiltern, was angesichts des Ausmaßes der angeblich erfolgten Projektstörung notwendig und legitim sei.
- D: Es ist legitim, wenn die CU-Berechtigten solche Zuordnungen vornehmen und nur für sie lesbar für eine bestimmte Dauer (wahrscheinlich 12 Monate) aufzeichnen. Es ist aber datenschutzrechtlich nicht erlaubt, öffentlich IPs, Nutzeraccounts und Namen einander zuzuordnen.
- 90.227.145.118 fragt sich: Was soll dieses IP-Hinterhergestöbere? Da es keine Pflicht gäbe, einen Benutzernamen zu benutzen. Und Sockenpuppen seien hier im Ursprungsantrag nicht genannt worden. Das Ganze sei ein klarer Fall von CU-Missbrauch. Die Edits der IPs jedenfalls seien im wesentlichen jeweils nur 1 Edit oder Edits im Rahmen von VMs oder lediglich Diskussionsbeiträge ohne PA oder in irgendeiner Form verwerflichen Inhalt. Interessant wird daher auch sein, wo der CU-Beauftragte den für eine CU "erheblichen Missbrauch" feststellen wird, beziehungsweise, ob er sich überhaupt darüber Gedanken gemacht haben wird.
- Gonzo.Lubitsch hält neben den möglichen Sockenpuppen auch die Sperrumgehung unter IP noch für Missbrauch.
- D: Ja, war es und ist durch die Verdoppelung der Sperre geahndet worden. Es war aber kein "schwerwiegender Mißbrauch", es war keine "anhaltende Lobbyarbeit" und es war "kein Zerreden der maßgeblichen Forschungsliteratur"!
- 90.227.145.118 Missbrauch ist nicht gleich "erheblicher Missbrauch". Wo eine eventuell vorliegende Sperrumgehung als IP nunerheblich gewesen sein sollte, hast du nicht dargestellt.
- Gonzo.Lubitsch hält neben den möglichen Sockenpuppen auch die Sperrumgehung unter IP noch für Missbrauch.
- 78.55.162.189 Eine mögliche Sperrumgehung für die oben genannten Konten K. und I. sowie die Telekom-IPs wurde aber bisher nicht dargestellt. Dazu müsste man Difflinks vorweisen für Edits während der VM-Sperre von Benutzer:Diskriminierung (also vom 02.12.2010 bis 16.12.2010). Weder für K. noch für I. liegen solche Diff-Links bisher vor. Eine Umgehung der freiwilligen Selbstsperre nach Ablauf der Straf-Sperre am 16. Dezmeber 2010 kann jedenfalls sogar dann kein "erheblicher Mißbrauch" sein, wenn sie verboten wäre.
- 78.55.162.189 Das Nutzen eines neuen Accounts zusammen mit einer Selbstsperre des alten Accounts sei keine Sperrumgehung. Das gleiche gilt für die Telekom-IPs: Da sie nach dem 16. Dezember benutzt wurden, als D. Zwangssperre abgelaufen war, können sie weder Sperrumgehung noch erheblichen Mißbrauch darstellen. Ein mögliches Benutzen von Sockenpuppen zum Manipulieren von Abstimmungen o.ä. (angeblicher "erheblicher Mißbrauch") wurde bisher nicht dargestellt. Es wurde nicht ausreichend dargestellt, aus welchen Indizien folgen soll, dass die beiden genannten Konten K. und I. mit D. identisch sein sollen. Für K. macht das auch keinen Sinn, weil es keine zu D. parallelen Edits git, da K. erst nach dem letzen Edit und dem Ende der VM-Sperre von D. angemeldet wurde. Es reicht nicht als Anfangsverdacht, dass D. und I. gleiche Interessen haben. D. hat auch gemeinsame Themenbereiche/Interessen mit Bhuck, Jägerlatein, Franz und Irmgard und trotzdem werden die nicht als seine Socken angesehen.
- Gonzo.Lubitsch meint, das Führen von Non-NPOV-Editwars unter diversen IPs in Themenfeldern in den mit mindestens einem Account gleichzeitig editiert würde, sei erheblicher Missbrauch.
- D: Er stellt aber keine Bereich dar, wo solch ein angeblicher Lobby-Edit-War von IPs geführt sein soll, die D. zuzurechen seien.
- Gonzo.Lubitsch sieht einen möglichen erheblichen Mißbrauch darin, dass - wenn es das CU so ergäbe - er die IPs eindeutig dem Nutzer D. zuzuordnen und damit ggf. den Verdacht zu bestätigen, dass dieser seine anhaltende Lobbyarbeit (und sowas ist ein erheblicher Missbrauch des Projekts) über diese diversen IPs/Ranges in einschlägigen Themenbereichen fortgesetzt betreibt.
- D: L. vergisst hier, dass einen Anfangsverdacht nachgewiesen werden muss, bevor überhaupt ein CU durchgeführt werden darf. Er gibt hier sein Wunschergebnis als Grund für ein CU an. Das wäre jedoch ein verbotener Mißbrauch des CU-Verfahrens ("Sockenfischen")!
- 78.55.162.189 Somit gibt es bis 15. Februar keinen konkreten Anfangsverdacht, der eine Überprüfung durch CU-Berechtigte rechtfertigen würde.
- 78.55.156.241: L. habe das Konzept der CU nicht verstanden. Er wolle hier ein Nutzersperrverfahren vorwegnehmen. Wenn er anhaltende Lobbyarbeit als CU-Grund sähe, müsste er
- "anhaltende Lobbyarbeit" definieren. Gibt es keine WP-Grundsätze, die Du dazu zitieren kannst? Bisher fehlen die hier.
- Die angebliche "anhaltende Lobbyarbeit" mit Difflinks etc. zusammenhängend darstellen.
- Zusammenhängend darstellen, ob die Difflinks die Definition von "anhaltender Lobbyarbeit" erfüllen.
- Nutzer wie Bhuck (setzt sich ein für Themen aus dem Bereich Homo, und Grüne), Franz (Themen: Homo), Irmgard (Thema: christlich), Jesusfreund (Thema: atheistisch), Widescreen (Thema: anti-evangelikal), Fossa (Thema: Anarchismus, Stören) etc. und alle Wikimedia-Mitglieder sperren, denn diese betreiben alle für ihre jeweilige Lobby anhaltende Lobbyarbeit. Bhuck etwa schreibt gerne als ausgewiesener Grüner an den Artikeln anderer Parteien, wo er dann auch gerne mal jemandenschlecht macht. [D: oder zu verhindern versucht, dass neue Konkurrenz vor der Wahl in der Wikipedia beschrieben wird]
- Wenn Du das getan hast, kann man ein CU prüfen. Dieses selbst kann aber die "anhaltende Lobbyarbeit" nicht belegen, da nur die IPs der letzten zwei Monate geprüft werden können.
- Gonzo.Lubitsch sieht einen möglichen erheblichen Mißbrauch darin, dass - wenn es das CU so ergäbe - er die IPs eindeutig dem Nutzer D. zuzuordnen und damit ggf. den Verdacht zu bestätigen, dass dieser seine anhaltende Lobbyarbeit (und sowas ist ein erheblicher Missbrauch des Projekts) über diese diversen IPs/Ranges in einschlägigen Themenbereichen fortgesetzt betreibt.
- D: Er stellt aber keine Bereich dar, wo solch ein angeblicher Lobby-Edit-War von IPs geführt sein soll, die D. zuzurechen seien.
- D: Ein Hauptproblem ist, dass völlig ausgeblendet wird, dass Arcy, Jägerlatein, Tecolotl, Theoslogie, GregorHelms etc. alle auch am Themenbereich World Vision mit ähnlicher Zielrichtung wie D. schreiben. Für einen Anfangsverdacht muss dargelegt werden, warum die infrage kommenden IPs gerade D. und nicht Arcy, Jägerlatein, Tecolotl, Theoslogie, GregorHelms etc. zugeordnet werden.
- D: Eine Unterscheidung zwischen erlaubter und unerlaubter "anhaltender Lobbyarbeit" fehlt - bis jetzt ist nur eine Form nicht erlaubt, das "Zerreden der Forschungsliteratur". Diese wurde in keinem der hier vorgebrachten Vorwürfe von anderen Nutzern oder IPs als D. behauptet. So ist nicht klar, was meine Tätigkeit von der von Widescreen, TobiasKlaus, Liberaler Humanist oder Bhuck am selben Artikel unterscheiden würde.
Nach meiner bisherigen Erkenntnis wurden keine Edits von IPs oder anderen Accounts hier zusammengetragen, die eine schwerwiegende Verfehlung eines Accounts oder einer IP schildern, für die es einen Anfangsverdacht gäbe, dass sie mit D. identisch seien und dass sie an Artikeln editiert hätte, an denen gleichzeitig auch Diskriminierung tätig war oder editiert hätten, während Diskriminierung gesperrt war. - Es gibt nur die erwähnten wenigen, inhaltlich unkontroversen Edits, für die Diskriminierung bereits abgestraft wurde.
An dieser Stelle bitte ich den zuständigen CU-Beauftragten noch einmal ausdrücklich: Nenne mir bitte diejenigen der obigen Vorwürfe, die Du möglicherweise für gerechtfertigt für eine Überprüfung hältst, damit ich konkret zu diesen noch einmal Stellung nehmen kann.Dem Datenschutz wird durch das WP-CU-Verfahren grundsätzlich nicht ausreichend Rechnung getragen
Selbst, wenn sie für Wikipedia.org (noch) nicht direkt anwendbar wären, besteht ähnlich wie bei Google-Analytics dadurch die Möglichkeit, dass jeder deutsche Wikipedia-Clon, jeder, der einen Wikipedia-Artikel spiegelt und und damit ja notwendigerweise die Versionsgeschichte eines Artikels verlinkt, die vollständige IPs enthält, grundsätzlich ein Bußgeld befürchten muss.[DA 2][DA 3]
Es fehlt:
- eine wirksame Wahrnehmung des Rechts auf Widerspruch, Information und Auskunft sowie eine Löschung der Daten auf Verlangen der Betroffenen nach Paragraf§ 15 Abs. 3 Telemediengesetz .[DA 2][DA 4]
- Auf die Erstellung von pseudonymen Nutzungsprofilen und die Möglichkeit zum Widerspruch müssen die Anbieter in deutlicher Form im Rahmen der Datenschutzerklärung auf ihrer Internetseite hinweisen.[DA 4]
- Unklar ist weiterhin, welche Nutzerdaten zu welchen Zwecken durch das Analysewerkzeug konkret erhoben werden (welche Daten können CU-Beautragte sehen?)[DA 2]
- Die Analyse des Nutzungsverhaltens unter Verwendung vollständiger IP-Adressen (einschließlich einer Geolokalisierung) ist aufgrund der Personenbeziehbarkeit dieser Daten daher nur mit bewusster, eindeutiger Einwilligung zulässig. Liegt eine solche Einwilligung nicht vor, ist die IP-Adresse vor jeglicher Auswertung so zu kürzen, dass eine Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen ist.[DA 2]
- Eine verbindliche Angabe der Dauer, wie lange IPs und IP-Daten von Nutzern gespeichert werden.[DA 2]
- Nach dem Telemediengesetz ist die Zusammenführung des pseudonymisierten Profils mit Angaben über die hinter dem Pseudonym stehenden natürlichen Personen unzulässig[DA 2]
- Es sind Bußgelder auch nach Paragraf § 4d Abs. 4 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) für alle zu befürchten, die Wikipedia-Artikel wiedergeben, zwar nicht de.wikipedia.org, aber auch wikipedia.de.[DA 3][DA 5]
Anmerkungen
- ↑ Arcy: Oben istdieser Link unter " Manipulation fremder Diskussionsbeiträge" von Dir verlinkt. Im Beitrag Dort verweist Du auf dies hier ("Wenn du dich jetzt auf diese Diskussion berufst,...") Zinnemann schrieb dort (mit gleicher Verlinkung)) "Hallo Diskriminierung, bitte unterlasseso etwas" Und "sowas" war schlicht nur die Entfernung einer Beleidigung.
- ↑ a b c d e f Vgl. Datenschutz RLP:[1],[2].
- ↑ a b Berliner Datenschutzbeauftragter Alexander Dix:Warum Google Analytics in Deutschland illegal ist.
- ↑ a b Vgl. Datenschutz RLP: Datenschutzkonforme Ausgestaltung von Analyseverfahren zur Reichweitenmessung bei Internet-Angeboten.
- ↑ http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-im-Internet-Harte-Linie-gegen-Website-Betreiber-1193121.html
- Diskussion zu obiger Stellungnahme
- Die Diskussion fidnet auf der Diskussionsseite statt. --Liberaler Humanist 10:49, 24. Feb. 2011 (CET)
Übersicht der Argumentationen (Beitrag und Deutungen eines IP-Nutzers)
Diese Tabelle dient der Übersicht über die bisher vorgebrachten Argumente dazu, ob ein CU berechtigt sein könnte. Sie sollte (Außer in Fußnoten) keine Signaturen beinhalten, um nicht unübersichtlich zu werden und nur Beiträge enthalten, die weiter oben schon signiert vorgebracht wurden. Wenn längere Beiträge zu mehreren IPs oder Nutzernamen passen, sollen sie per (wiederholter) Fußnote eingebunden werden. Ich bitte darum, weitere Argumente hier nachzutragen. --78.55.120.190 16:20, 25. Feb. 2011 (CET)
Account | Vorwurf | Eigenheiten | Gemeinsamkeiten mit Diskriminierung | erheblicher Missbrauch? | Mißbrauch nur durch CU feststellbar | Durch CU ist Sanktion möglich, die ohne nicht möglich wäre | Fazit: CU erlaubt? |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Diskriminierung | "Lobbyarbeit durch Zerreden der maßgebenden Forschungsliteratur " | ![]() |
Hauptaccount | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.10.164 | ![]() |
![]() |
Werden zugeordnet, weil sie aus ähnlichen Ranges stammen und ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiterführen bzw.diskutieren fröhlichweiter editieren sollen. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
92.225.219.144 | ![]() |
![]() |
Werden zugeordnet, weil sie aus ähnlichen Ranges stammen und ohne andere Beiträge außerhalb des Themenfeldes Kämpfe um das Wort "evangelikal" im Schlachtfeld World Vision weiterführen bzw.diskutieren fröhlichweiter editieren sollen. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.170.92 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.32.89 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
92.227.135.115 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
Diskriminierung-SP | welcher Aufgrund eines unstrittigen, weiteren Edits während der Sperre gesperrt wurde. | ![]() |
![]() |
D: Dies war eine bekannte Sockenpuppe zur Sperrprüfung. Schwerwiegender Mißbrauch (durch Zerreden der maßgeblichen Forschungsliteratur) war der fragliche Edit sicher nicht. | ![]() |
![]() |
![]() |
Moi Ossi | ![]() |
![]() |
gleiches Debattierverhalten, gleiche History wie andere Socken.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.94.74.136 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.165.111 | ![]() |
gleicher Range, gleiches Thema, gleicher Argumentationsstrang
|
![]() |
![]() |
{Vorhanden|Seitenname}} - keine Sperrumgehung[78.55.120.190 3] | ![]() |
![]() |
92.226.233.53 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
92.227.116.220 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.71.21 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.144.249 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.210.255 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kewn Jänkins | ![]() |
![]() |
* mit Verweis auf dieWikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/02/04#Benutzer:Kewn_J.C3.A4nkins VM vom 04.02.11 , wo es darum ging, dass K. eine (unnötige) Fußnotendoppelung weghaben wollte und Widescreen deshalb einen Edit-War anfing. Kewn Jänkins sei auf der Diskussion:World Vision International aktiv, wo er die Tätigkeit des seit Dezember auf eigenen Wunsch gesperrten Diskrimnierung fortsetze, im Detail sei dies der Versuch der nicht durch Literatur gedeckten Behauptung, dass WV nicht evangelikal, sondern "christlich" sei [D: Das hat K nie behauptet] sowie die Einfügung von POV-lastigen Quellen. [D: Das macht nur L. ![]()
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.64.155 | ![]() |
![]() |
aus einer im Erstantrag angeführten Range verteidigt eine beantragte IP
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
217.227.208.163 | ![]() |
![]() |
* idea - [78.55.120.190 4] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
217.227.203.213 | ![]() |
![]() |
* idea - [78.55.120.190 4] | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Theoslogie | ![]() |
![]() |
weil dieser angeblich mit dem ersten Edit auf Diskussion:World Vision Deutschland landete, der fünfte Edit bereits mit K in der Zusammenfassung gekennzeichnet worden sei
Diese Ergänzung von *** [[Benutzer:Hozro|Hozro]: Das passt weder vom POV, noch von der IP, noch von der Herkunftsregion der IP, noch zu diesem Edit der 78.55.69.77.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Investor | ![]() |
![]() |
der hier in den WV-Editwar eingriff und auch sonst auffällig oft mit Diskriminierung "einer Meinung" sei [54]):[55] (zirka im gleichen Zeitraum) [56][57], [58], Man unterstützt sich auch gerne in Löschdiskussionen:Wikipedia:Löschkandidaten/8._September_2010#Burn_a_Koran_Day_.28bleibt.29 und
stimmt zu,Gemeinsamer Abstimmungsversuch, Gemeinsames Traktieren eines Newbies, mittlerweile erfolgreich vertrieben:[59], [60], und so weiter, mehr Links folgen gerne.
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.251.128 | ![]() |
![]() |
Begründung: "interessant"
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.110.36 | ![]() |
![]() |
Begründung: "interessant"
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
78.55.73.128 | ![]() |
![]() |
Begründung: "interessant"
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
- ↑ a b c d e f g h i j k Der Vergleich mit anderen IPs derselben Range ergibt, dass diese Range von vielen Nutzern mit ganz unterschiedlichen Themen genutzt wird. Er wäre ein unverhältnismäßiger Eingriff, alle diese User hier mit an den Pranger zu stellen. Dadurch, dass dieser Vergleich ohne CU möglich ist, wäre ein CU ebenfalls unverhältnismäßig.--~~~~
- ↑ a b D: Das ist zu allgemein gehalten. Auch andere IPs bewegen sich in diesem Themenbereich. Es muss genauer unterschieden werden. Es ist merkwürdig, dass nur die obigen IPs wahllos mir zugeordnet werden, obwohl am fragliche Artikel World Vision International noch viele andere IPs schreiben:
- 80.187.107.134
- 80.137.58.133
- 80.226.17.51
- 82.103.137.85
- 88.78.153.197
- 91.20.77.98
- 91.46.58.3
- 92.72.161.151
- 178.33.255.188
- 195.233.250.6
- ↑ a b c d e f g h i j D: Hier ist anzumerken, dass für selbstgesperrte User das Editieren mit IPs mit Sicherheit nicht verboten ist und hier kein Mißbrauch vorliegen kann, weil die Zeit der administrativen Sperre vorbei war.
- ↑ a b weil sie im Bereich "idea" mit Edit-War aufgefallen seien: mehrmals dazu aufgefordert wurde, zur Artikelarbeit beizutragen, indem sie zitierfähige Belege für ihre Ansichten bringt, betreibt sie Edit-War [3] [4], spammt die Diskussionsseite mit Forenlinks zu und spammt Benutzerseiten[5] [6] [7][8] [9] [10].
- Die beiden können ja nicht als Socken von D. gemeint sein, die traten erst nach Ende von D.s Tätigkeit und nach seiner VM-Sperre vom 02.12.2010 bis 16.12.2010 auf.[11]
Account | Vorwurf | Eigenheiten | Gemeinsamkeiten mit Widescreen | erheblicher Missbrauch? | Mißbrauch nur durch CU feststellbar | Durch CU ist Sanktion möglich, die ohne nicht möglich wäre | Fazit: CU erlaubt? |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Widescreen (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung ) | Gegenvorwurf an Widescreen | Lobbyarbeit durch permanente Obstruktion der Artikelarbeit mittels unbegründeter und Unsinnsedits | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
91.20.77.98 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung ) | ![]() |
![]() |
Arcy: korrespondiert per GeoIP mit dem Kumpel von Widescreen, Benutzer XXX. Gemäß der ihm von Benutzer XXX zugesandten Nerv-Email sowie seinen Edits wohnt oder arbeitet er nur wenige Kilometer vom GeoIp-Standort, Arcy bot weitere Hinweise im vertraulichen Email-Kontakt an. | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Das ist ja eine tolle Übersicht. Wenn nur mal alle Socken so gründlich wären... -- WS ® 16:56, 25. Feb. 2011 (CET)
Werter Tabellenersteller: Wer sind sie und was trollen sie hier? Wenn hier noch einmal eine Ausklappbox auftaucht werde Ich ebenfalls ein solches Musterwerk der Rheotrik, in dem man die - gelinde gesagt seltsamen Argumente (Bwag sah diesem Edit [sic !] keinen Missbrauch.', oder die behauptete Illegalität der WP) angesichts der Funktionalität und didaktischen Vollendung von variablen Flächen völlig übersieht. Über 200 Kreuze haben Fakten geschaffen, die inhaltlich durch ihre rote Farbe kaum mehr zu überbieten sind. --Liberaler Humanist 22:41, 25. Feb. 2011 (CET)
- Cool fand ich auch die Tabellen- und Listenargumentation in diesem Kapitel. Dort ging es darum, dass es unbedingt notwendig ist, eine Weiterleitung von World Vision auf World Vision Deutschland zu schalten. Weil? Ja, weil....? Am besten, man schaut sich die Listen noch mal an, da ist alles Detailliert erklärt von Diskriminierung. -- WS ® 01:10, 26. Feb. 2011 (CET)
Mittlerweile wirre Anhäufung von IPs und Usernamen - Neuordnung angesichts der langen Bearbeitungszeit von mittlerweile 1/4 Jahr
Es finden sich im CU Antrag eine Reihe von IPs und Usernamen, die z.T. vor der CU.Meldungen liegen aber auch danach und zudem auch aus jüngster Zeit. Angesichts der langen Bearbeitungszeit von mittlerweile einem 1/4 Jahr wäre es nicht weiter verwunderlich, wenn der User Diskriminierung (auf eigenen Wunsch gesperrt) den einen oder andern Edit in der Zeit getätigt hat. Könnte der Antragsteller bitte die aufgeführten IP und Usernamen bitte nach dem zeitlichen Verlauf einordnen und hier nur jene nennen, die wirklich im Sinne von WP:CU einen schwerwiegenden Verstoß darstellen ? Danke, --84.137.118.161 19:53, 25. Feb. 2011 (CET)
- Nö. --Gonzo.Lubitsch 12:17, 26. Feb. 2011 (CET)
- Schon klar den ganzen Müll soll der Admin abarbeiten. --84.137.113.216 12:56, 26. Feb. 2011 (CET)
- Die Checkuser arbeiten seit 3 Monaten an diesem Fall, die wissen schon, was sie zu tun haben. --Gonzo.Lubitsch 15:19, 27. Feb. 2011 (CET)
- Schon klar den ganzen Müll soll der Admin abarbeiten. --84.137.113.216 12:56, 26. Feb. 2011 (CET)
Hinweis: 78.55.120.190 (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • Stimmberechtigung ) erstellt eine obskure Tabelle zur Verteidigung von Diskriminierung, der zufälligerweise einen Tag zuvor dasselbe tat. Ein weiteres Indiz ist natürlich die Range. --Liberaler Humanist 00:14, 26. Feb. 2011 (CET)
- Das ist selbstverständlich Diskriminierung selbst, schließlich spricht er ja
im Tabellentextin der Fußnote von "werden mir zugeordnet" etc. pp. --Gonzo.Lubitsch 12:19, 26. Feb. 2011 (CET) Oder es könnte sich natürlich um ein "Büro" handeln, dass mal wieder die Identitäten nicht auseinanderhalten kann. Alles schon gehabt.
Ca$e (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung ) - Ca$e scheint auch eine Diskriminierungssocke zu sein und anhaltend Lobbyismus durch zerreden der maßgeblichen Fachlitertur zu betreiben. Denn er hat die obskure Ausklappbox eingefügt. --78.55.161.47 14:04, 26. Feb. 2011 (CET)
- Die 78.55.161.47 45 Sekunden zuvor mit der Trollsocke Kopf.78.Weicher.001. --Hozro 16:23, 26. Feb. 2011 (CET)
Diskussion zur Dauer des Antrags auf die Diskussionsseite übertragen, bitte dort weitermachen. --Hozro 10:51, 15. Mär. 2011 (CET)
Benutzer:Diskrimination (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung ) trat am 18.03.11 in Aktion, die Daten dieses Accounts bergen für die Ermittlungsarbeit wahrscheinlich nützliche Informationen. --14:03, 19. Mär. 2011 (CET)
Info:Antrag auf Ergebnisbekanntgabe
Im folgenden Stelle Ich den Antrag auf:
- Ablehnung der Einsprüche von Diskriminierung bzw. seiner IP.
- Die ehestmögliche Bekanntgabe des Ergebnisses.
Begründung 1) Diskriminierung nimmt in seiner Stellungnahme ausschließlich auf deutsche Gesetze Bezug, diese haben in der WP keine Gültigkeit. Des weiteren stellte er nur seine bekannten Positionen ein weiteres Mal dar, es ist somit kein CU-relevantes Material gegeben. 2) Das Ergebnis des Verfahrens ist von größerem Interesse der Community als die Beantwortung von für die WP irrelevanten Rechtsfragen bzw. der erneuten Erörterung von persönliche Meinungen Diskriminierungs durch die CU-Beauftragten, deren Ressort die o.g. Erklärungstätigkeiten auch nicht umfasst. Aufgrund des generellen Inhalts der o,.g. Anträge ist klar, dass diese auch im Detail für das Verfahren nicht relevant sind. Eine eingehende Bearbeitung dieser Anträge ist daher in Abwägung mit dem Interesse der Community an einer Unterbindung von Trollereien und Sockenpuppenmissbräuchen abzulehnen.
--LHum Reserve 12:20, 18. Mär. 2011 (CET)
- Und warum machst Du das per Socke Benutzer:Liberaler Humanist? --Gonzo.Lubitsch 12:31, 18. Mär. 2011 (CET)
- Weil Ich zurzeit aus diversen Gründen nicht meinen Hauptaccount verwende. --LHum Reserve 12:47, 18. Mär. 2011 (CET)
- Tja, was soll ich sagen? Ich unterstütze diesen Antrag, obwohl ich nicht denke, dass er irgendeine Auswirkung auf die CUs haben wird. Wäre auf jeden Fall schön, diesen durchaus berechtigten Antrag hier nach hundert Tagen mal anzugehen, anstatt unberechtigte Anträge in fünf Tagen durchzupeitschen. -- WSC ® 15:25, 18. Mär. 2011 (CET)
- Zu deiner Behauptung: „durchaus berechtigter Antrag“. Habe mir jetzt WP:CU durchgelesen und komme zum Ergebnis, dass lt. den dort angegeben Regeln keine Abfrage stattfinden dürfte. Nur dort steht aber auch etwas von „Das Checkuser-Tool erfasst nur Edits, die maximal einige Wochen bis Monate zurückliegen.“ Also auch techn. dürfte eine Abfrage nicht mehr möglich sein, oder auf der Site wird einem nur ein Bär nach dem anderen aufgebunden. –– Bwag 16:19, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die Zeit zur Sicherung der Daten soll ja wohl vorhanden gewesen sein. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:37, 18. Mär. 2011 (CET)
- Also du meinst, die Daten sind schon abgefragt - sozusagen „gecheckuserd“ und dann wird entschieden, ober es einen Checkuser gibt, oder nicht. –– Bwag 19:22, 18. Mär. 2011 (CET)
- Laut dem letzten Kommentar vom 22. Feb. -> "Und nein, uns ist nichts Entscheidendes „verloren“ gegangen." sind sie entweder schon abgefragt, oder werden nicht gebraucht. -- chatterDisk 23:02, 18. Mär. 2011 (CET)
- (BK)Ich habe die Antwort auch so gelesen, dass bereits Abfrege(n) erfolgten, dass aber die Fragestellung, was veröffentlicht werden kann, diffizil ist. Vorstellen könnte ich mir, dass bei der Abfrage ein Benutzer zugeordnet werden konnte, der auf ganz anderem Feld garbeitet hat und per Klarnamen identifizierbar ist und bei dem eine Veröffentlichung der Verbindung mit anderen abgefragten Accounts im RL zu großen Problemen führen könnte.
Mir ist es jedenfalls lieber, es wird sorgsam abgewogen als dass voreilig Informationen herausgegeben werden, die Menschen im Realleben empfindlichen Schaden zufügen könnten... Daran kann auch kein Antrag etwas ändern. Ich gehe aber davon aus, dass in jedem Fall das Projekt vor Schaden bewahrt werden wird, so erforderlich.--Hei_ber 23:09, 18. Mär. 2011 (CET)- Wie sorgfältig abgewogen wird hängt eher davon ab, WER abgefragt werden soll. Auch eine Form von CU-Missbrauch. -- WSC ® 13:09, 19. Mär. 2011 (CET)
- Klarnamen sind kein Hinderungsgrund für die Sanktionierung von Verstößen gegen die Regeln, vgl. den Fall Taxiarchos/Wladyslaw. Sowohl die Wahl eines Klarname als auch der in diesem Fall massive Verstoß gegen Projektrichtlinien werden willkürlich und in vollem Wissen des betreffenden Benutzers begangen. Ein Schutzanspruch lässt sich daraus in keiner Weise ableiten, de Community hat ferner den Ansrpuch auf die Unterbindung von Projektstörungen. --LHum Reserve 14:03, 19. Mär. 2011 (CET)
- Also du meinst, die Daten sind schon abgefragt - sozusagen „gecheckuserd“ und dann wird entschieden, ober es einen Checkuser gibt, oder nicht. –– Bwag 19:22, 18. Mär. 2011 (CET)
- Die Zeit zur Sicherung der Daten soll ja wohl vorhanden gewesen sein. Marcus Cyron - In memoriam Geos - du fehlst! 16:37, 18. Mär. 2011 (CET)
- Zu deiner Behauptung: „durchaus berechtigter Antrag“. Habe mir jetzt WP:CU durchgelesen und komme zum Ergebnis, dass lt. den dort angegeben Regeln keine Abfrage stattfinden dürfte. Nur dort steht aber auch etwas von „Das Checkuser-Tool erfasst nur Edits, die maximal einige Wochen bis Monate zurückliegen.“ Also auch techn. dürfte eine Abfrage nicht mehr möglich sein, oder auf der Site wird einem nur ein Bär nach dem anderen aufgebunden. –– Bwag 16:19, 18. Mär. 2011 (CET)
- Tja, was soll ich sagen? Ich unterstütze diesen Antrag, obwohl ich nicht denke, dass er irgendeine Auswirkung auf die CUs haben wird. Wäre auf jeden Fall schön, diesen durchaus berechtigten Antrag hier nach hundert Tagen mal anzugehen, anstatt unberechtigte Anträge in fünf Tagen durchzupeitschen. -- WSC ® 15:25, 18. Mär. 2011 (CET)
- Weil Ich zurzeit aus diversen Gründen nicht meinen Hauptaccount verwende. --LHum Reserve 12:47, 18. Mär. 2011 (CET)
Ich bin nicht sicher, ob ich irgendwo einen entscheidenden Hinweis übersehen habe, aber mir ist nicht klar,
- warum dieses Verfahren so ungewöhnlich lange dauert, auch nach der letzten Rückmeldung durch die CU
- ob noch mit einem Ergebnis zu rechnen ist
- wann das voraussichtlich der Fall ist.
Es mag sein, dass Frage 1 aus Datenschutzgründen noch nicht öffentlich beantwortet werden kann, zu 2 und 3 müsste doch aber eine Aussage möglich sein? Falls der Ausgang des Verfahrens von Faktoren abhängt, die zeitlich nicht einzugrenzen sind, wäre vielleicht eine formale Aussetzung/Unterbrechung eine Lösung? So, wie jetzt, ist es doch ein Magnet für Verschwörungstheorien. Es wäre allemal gut, wenn einer der Berechtigten nochmal ein Update zum Stand der Dinge liefern könnte. MfG --Superbass 14:05, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Wieso sollte irgendwas ausgesetzt oder unterbrochen werden? Auf welcher Grundlage und mit welchem Ziel sollte das geschehen? Was sollte in der Zwischenzeit geschehen? Dies ist kein amtliches Verfahren, sondern das Bemühen einzelner gewählter Berechtigter, sich in ihrer Freizeit mit entsprechenden Sachverhalten auseinanderzusetzen. Die letzte Wortmeldung vor einem Monat umschreibt vage die Anforderungen an diesen einen Fall. Wenn Abwägung, Darstellung und Formulierung eben eine lange Zeit in Anspruch nehmen, dann „ist es eben so“. Wenn Ausmaß, datenschutzrechtliche Details, etc. unbekannt sind, ist es müßig, an den CU herumzukritisieren, da deren aktuelle Arbeit nicht bekannt ist. Die Bekanntmachung des Ergebnisses wird schon Hinweise darauf geben, warum es so lange gedauert hat. Alle Zwischenfragen können das Verfahren nicht beschleunigen, ebenso, wie die Befriedigung so mancher hier aufgeworfener Frage die Befriedigung eines – oftmals sehr fragwürdigen – Einzelinteresses wäre und letztlich mit den Aufgaben der CU nicht vereinbar. Was die „Verschwörungstheorien“ angeht, so gedeihen diese auf dem Verhalten einzelner Nutzer, nicht auf diesem Sachverhalt bzw. dessen Umständen. Egal, in welche Richtung der Antrag sich wendete, die Theorien würden sich daran anpassen und weiter gedeihen. Bei Bedarf bitte alles auf die Diskussionsseite verschieben. Viele Grüße, --Polarlys 22:44, 28. Mär. 2011 (CEST)
::Es ist davon auszugehen, dass die CU-berechtigten das bewährte Bestreben haben, so sorgsam & verschwiegen wie nötig und so schnell & transparent wie möglich zu arbeiten. Meine höfliche Nachfrage ermöglicht sowohl die Nichtbeantwortung als auch das Umreißen eines weiteren Zeitfensters entsprechend eines grob abzusehenden Bedarfs, sogar eines sehr langen oder unbestimmten Zeitfensters (vulgo: Aussetzen). Selbstverständlich können die CU-Berechtigten auch auffordern, von weiteren Anfragen abzusehen; ich bin mir sogar sicher, dass es dazu gar keiner Assistenz bedarf. Die Antwort müssten wir alle, auch die Verschwörungstheoretiker, akzeptieren; letztere kann man dann auch mit etwas Nachdruck darauf verweisen, wenn sie denn nicht ablassen vom Verschwörungstheoretisieren, was u.A. der Zweck meiner Anfrage war. --Superbass 00:01, 29. Mär. 2011 (CEST) Anfrage zurückgezogen nach Lektüre der Diskussionsseite. Möglicherweise wäre ein "Es dauert noch unbestimmte Zeit, Nachfragen bis dahin bitte unterlassen" seitens der CU hilfreich, meine Anfrage ist es jedenfalls in diesem Kontext eher nicht. --Superbass 00:30, 29. Mär. 2011 (CEST)
Schon mal den Fall in Erwägung gezogen (sowas hatten wir schon mal), daß durch den Check ein bis dahin völlig unverdächtiger Benutzer ins Visier geraten ist, und daß die CU-Leute per eMail etc Kontakt zum Benutzer suchen, um voreilige Verurteilungen zu vermeiden, oder eine Chance zur Selbstoffenbarung einzuräumen? Es gibt weitaus weniger Verschwörungen in wikipedia, als soviele Schubladendenker glauben machen wollen. PG 23:39, 30. Mär. 2011 (CEST)
- <quetsch>Sorry, aber nach 15 Wochen von "eiliger Vorverurteilung" zu reden, scheint mir doch etwas abwegig. Außerdem hätte man doch genau dieses Problem mal eben kurz nennen können, dadurch wären keinerlei Datenschutzinteressen berührt worden. Würden die CUB zumindest mal die konkreten, vielleicht rechtlichen, Probleme nennen, an denen es hängt, gäbe es viel weniger Spekulationen. Und warum dem einen "die Chance zur Selbstoffenbarung" gegeben wird, während andere Sockenpuppenspieler gnadenlos offenbart werden, müsste man dann anschließend mal erklären. --Gonzo.Lubitsch
Außerdem gibt es noch eine Möglichkeit:dass die IP-Adresse(n) selbst ein Problem darstellt/darstellen; z.B. so eines. (nicht signierter Beitrag von Müdigkeit (Diskussion | Beiträge) 01:21, 31. Mär. 2011 (CEST))
Formale Antragserweiterung
Im Lauf der letzten Wochen wurde ersichtlich, dass die Ergebnisse offenbar in Bezug auf diverse Richtlinien Probleme verursachen könnten. nicht zuletzt aufgrund der Entwicklung im Artikel World Vision International ist anzunehmen, dass Diskriminierung mit mehreren anderen Accounts, die als eigenständige Benutzer wahrgenommen werden verknüpft ist. Die Richtlinien lassen die Nennung von Accounts, die nicht in Anfragen genannt werden, jedoch im CU-Verfahren als Sockenpuppen identifiziert werden nicht zu, obwohl diese Richtlinie offenbar nicht immer angewendet wurde.
Seit dem Verschwinden von "Diskriminierung" setzen mehrere Accounts die von ihm betriebene Verheimlichung der evangelikalen Ausrichtung von World Vision International (WVI) fort und tendieren zur POV-lastige Berichterstattung. Diese Vorgänge wurden z.t. bereits dargestellt, da die betreffenden Accounts Disrkiminierungs Tätigkeit lückenlos fortsetzen beantrage Ich die Überprüfung von:
- Tecolótl (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
- Theoslogie (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
- Kewn Jänkins (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • Stimmberechtigung )
Sollte das Problem in einer eventuellen Involvierung dieser Accounts liegen sollte zur Bekanntgabe des Ergebnisses aufgrund dieses Antrages eine Grundlage gegeben sein. --Liberaler Humanist 23:24, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Würde ich zurückziehen: 1. Theoslogie ist trotz seiner derweil komischen Handhabund wiss. Literatur hier einigermaßen bekannt. Tecolotl kommt aus einer ganz anderen Ecke, das ist zumindest meine Vermutung. 2. Wenn Du jetzt noch mehr Accounts ins Spiel bringst, dauert die Anfrage bis 2020. -- WSC ® 23:32, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Kewn Jänkis ist seit 4. Februar (Hast Du selbst beantragt) Teil dieses Verfahrens, der hat aber nie gleichzeitig mit Diskriminierung editiert. Tecolótl hat erstens ein ganz anderes Themenspektrum (und Kenntnis andrer Sprachen, wie schon der Nutzername zeigt), zweitens einen ganz anderen Stil. Theoslogie hat zwar ein ähnliches Themenspektrum, ist aber in seiner emotionalen Sensibilität und seinem Streben nach Harmonie ganz anderes als Kewn Jänkins, außderdem ist sein Stil völlig anders.
- die erweiterung ist solange unzulässig, wie liberaler humanist nicht darlegt, wo die nur auf diskriminierung passenden ähnlichkeiten in stil und themenbereich zeitlich parallelem editieren sein sollten. sie können jedenfalls nicht alleine darin begründet werden, dass die genannten autoren auch auf naher position zu diskriminierungs haltung am lemma world vision international mitgeschrieben haben.
was el hum hier fordert ist eigentlich sippenhaft und grenzt schon lange an sperrwürdigen missbrauch dieses verfahrens. --kewn 08:23, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Wo wir gerade dabei sind: Kewn Jänkins' Diskussionsstil, sowie seine Nutzung der Zusammenfassungszeile, erinnert doch sehr stark an Diskriminirung. [61] -> [62] -> [63]. Oh ha, jetzt geben wir noch mal ein halbes Jahr drauf. Aber wozu? LH wurde auch Gecheckusert, ohne das es konkrete Anhaltspunkte gab. Ja, die Checkuser, ein Stammtischmysterium. -- WSC ® 12:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Kewn Jänkins wurde übrigens von Liberaler Humanist bereits am 4. Februar erstmals hier eingetragen. --Amberg 13:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Klar, aber Diskriminierung ist halt nicht LH. LH darf ja ohne nachweisbare Verstöße und ohne Anhaltspunkte gecheckusert werden. Bei Diskriminierung, der hier POV betreibt, muss ja bis ins kleinste nachgewiesen werden, dass er bspw. Kewn Jänkins ist. Das muss so lückenlos dokumentiert werden, dass eigentlich gar kein CU mehr notwendig ist. Darum möchte ich mit gutem Beispiel voran gehen, und dem geschätzten CUs zeigen, was für ein braver Benutzer ich doch bin, der auch brav über jedes Stöckchen springt. Das freut die CUs und macht eine Abfrage (die schon längst erfolgt ist aber die CUs, sich im Gegensatz zu LH etwa noch Monaten noch nicht schlüssig sind, ob die Ergebnisse veröffentlicht werden) wahrscheinlicher. So far. -- WSC ® 13:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Kewn Jänkins wurde übrigens von Liberaler Humanist bereits am 4. Februar erstmals hier eingetragen. --Amberg 13:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
ohne verstöße kann es kein cu geben. und es gibt kein recht auf die gleiche falsche behandlung, wie bei lh. das würde ja geradezu zwingen alle alten fehler zu wiederholen. ansonsten sollte der nicht mit steinen werfen, der selbst während einer sperre sockenpuppen benützt. --kewn 16:16, 13. Apr. 2011 (CEST)
- Naaaa, ich Checkuser? Alles frisch. Mensch ihr habt ja richtig viel zu tun gerade. Da ist es verständlich dass ihr die Entscheidung noch etwas hinausschieben müsst! Aber zum Thema: Eigentlich ist Kewn Jänkins sogar gegen Diskriminierung! [64] Wollte ich nur mal so gesagt haben. -- WSC ® 10:31, 15. Apr. 2011 (CEST)
- eine zügige veröffentlichung wäre hilfreich, auch um gegebenenfalls solche auswüchse im sinne einer konfliktärmeren zusammenarbeit zu vermeiden--toktok 13:41, 15. Apr. 2011 (CEST)
- Jetzt hetze sie nicht! Sie sind noch am Abwägen. Schließlich geht es hier nicht um Beschwerdeedits auf Admindiskussionsseiten, sondern um beinhaten PoV. Da kann man sich ruhig mal etwas Zeit lassen. -- WSC ® 13:43, 15. Apr. 2011 (CEST)
OTRS-Ticket
Gibt es zu diesem Fall eigentlich ein OTRS-Ticket? Um mal so direkt zu fragen? -- WSC ® 16:13, 15. Apr. 2011 (CEST)