Zum Inhalt springen

Diskussion:Silvana Koch-Mehrin

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. April 2011 um 00:34 Uhr durch FelMol (Diskussion | Beiträge) (Plagiatsvorwürfe Dissertation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Pass3456 in Abschnitt Plagiatsvorwürfe Dissertation
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Silvana Koch-Mehrin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


6000 Euro

Koch-M tritt als promovierte Volkswirtin und Finanzexpertin der FDP in einer TV-Sendung mit großer Breitenwirkung auf, verteidigt die Steuersenkungspläne der FDP und verschätzt sich in einer finanzpolitischen Größe derart eklatant, dass ihre Glaubwürdigkeit und mittelbar die der FDP (hinsichtlich der Steuersenkungspläne) arg in zweifel gezogen wird. Das breite Medienecho belegt die Relevanz. FelMol 15:54, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Falls das so sein sollte, würde ich mir dann ein deutlich weniger boulevardeske kurze Beschreibung dieses extremen Medienechos wünschen - distanziert, am besten.--LKD 16:04, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dein Gewerkschafts-POV ist unerträglich. --Papa Heinz 16:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
+1 --Itemsplot 16:47, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Manchmal isses wirklich zum Mäuse melken: die einen schreiben gruseligen POV, die anderen hampeln mit n+1 Socken. --LKD 16:48, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Als MM&Ch kann ich mir nichts mehr erlauben. --Itemsplot 16:51, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@LKD: Das ist der ganz normale Wahnsinn, den ich hier im wirtschaftspolitischen Bereich tagtäglich erlebe. Und es sind immer die selben Protagonisten. --Mr. Mustard 16:54, 6. Mai 2010 (CEST) PS: Bezüglich der Socken siehe hier. --Mr. Mustard 16:55, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Abschnitt sollte neutral formuliert beibehalten werden. Der Vorgang hatte offensichtlich ein klares mediales Echo. Einige Zitate:

"6000 Euro schätzte Koch-Mehrin und lag damit spektakulär daneben. Die Dimension des Schuldenberges schien ihr nicht mal ansatzweise klar gewesen zu sein"
"Und FDP-Frau Silvana Koch-Mehrin? Nun ja, sie bezeichnet Plasberg als eine Art Pilawa. Und sie übt noch, Kopfrechnen ist einfach nicht ihre Stärke. Den Anstieg der deutschen Staatsverschuldung veranschlagt sie mit 6000 Euro - in 75 Minuten Sendezeit. Nur gut, dass die FDP im vergangenen Herbst nicht den Zuschlag für das Finanzministerium bekommen hat."
"Selten hat sich eine Politikerin im Fernsehen dermaßen blamiert [...] Kurz vor ihrer peinlichen Schätzung hatte Koch-Mehrin Moderator Plasberg spitz entgegnet, ob er denn mit der Frage "der neue Pilawa der ARD" werden wolle. Das fände sie "putzig". Die Retourkutsche von Plasberg kam sofort nach Koch-Mehrins 6000-Euro-Antwort: "Wenn ich der neue Pilawa der ARD werde, dann werden Sie besser nicht die neue Finanzministerin von Deutschland"." Nemissimo RSX 16:56, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo,

ich bin für streichen! Ich sehe hier eine frauen diskriminierung weil bei männern wurden und werden solche nichtigen hinweise gnadenlos gestrichen siehe plasberg und H4 äüßerungen usw. ODER ist das etwas politik hier also man macht die FDP so schlecht. (nicht signierter Beitrag von 87.78.2.9 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 7. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Die Darstellung, dass Koch-Mehrin mit ihrer Schätzung absolut daneben gelegen hat, ist hier absolut irrelevant. Eine Relevanz folgt auch nicht aus dem Medienecho, denn dabei handelt es sich lediglich um ein genüssliches Aufgeilen und ein gehässiges und schadensfrohes Mit-dem-Fingen-auf-jemanden-Zeigen, der sich blamiert hat. Aus dem Fauxpax lassen sich weder Schlüsse auf die finanzpolitische Kompetenz der studierten Vokswirtin ziehen, noch bringt seine Darstellung irgendeinen ein Erkenntnisgewinn über Koch-Mehrin. Eine kritische Auseinandersetzung mit den Positionen Koch-Mehrins sucht man vergebens. Es handelt sich schließlich auch nicht um eine linke Position oder Haltung, denn Linke haben in der Regel den Anspruch, sich kritisch mit gesellschaftlichen Strukturen und ihren Protagonisten auseinanderzusetzen. Letztlich hat sich nicht nur Koch-Mehrin blamiert, sondern auch ihre Kritiker wegen der Inhaltsleere ihrer Kritik. --Gunilla 16:48, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der Relevanzbegriff unseres Projektes bezieht sich auf die Relevanz von Lemmata im Rahmen ihrer Erstellung, gerade aber nicht auf Artikelinhalte, auch wenn das immer wieder gerne behauptet wird. Artikelintern ist primär Wikipedia:Quellen von entscheidender Bedeutung (hier in Verbindung mit der publizistischen Außenwahrnehmung). Alle Tatsachen sind eindeutig belegt. Die entsprechende mediale Reaktion zeigt, dass die Darstellung der entsprechenden Fakten zu einer umfassenderen Beschreibung des Wirkens und der öffentlichen Wahrnehmung des Artikelgegenstandes beiträgt. Das die umfangreich belegten medialen Reaktionen "inhaltsleer" sind, ist letztendlich TF und POV. Das gilt umso mehr, da sowohl die bedeutensten konservativen als auch liberalen Medien den Vorgang sehr ähnlich wahrnehmen. Nemissimo RSX 17:53, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schade, dass du nicht auf Inhalte meiner Kritik eingegangen bist, sondern dich hinter Formalia versteckst. --Gunilla 18:39, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, wenn Dir meine Antwort nicht weitergeholfen hat. Ich halte sie auch inhaltlich für deutlich. Nemissimo RSX 21:16, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Gunila. Pars pro toto: 1. Wer sich in dieser politisch brisanten Angelegenheit der Staatsverschuldung so sehr verschätzt (und zwar zur Verharmlosung hin), hat seine wirtschaftspolitische Kompetenz und Glaubwürdigkeit arg strapaziert. 2. Wer so sehr Öffentlichkeit und PR-Mechanismen für seine Eigenwerbung nutzt, darf sich nicht wundern, wenn eine öffentliche Blamage in diesem Medium aufmerksam rezipiert wird. 3. Ihr Auftritt und das Resultat ist ein politisch relevantes Ereignis, das in WP darzustellen, nicht als Diffamierung abgetan werden sollte. FelMol 21:28, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Nun, Gunilla, wird's aber lustig, wenn Nichterwähnungen in Zeitungen (vor allem in so überregional bedeutsamen wie der taz) zum Ereignis mit enzyklop. Relevanz hochstilisiert werden. FelMol 23:09, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zudem wenn's nicht mal stimmt! --DanielDüsentrieb 23:21, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gunilla, Nichtereignisse können durchaus relevant sein, z.B. wenn morgens die Sonne nicht aufgeht. Aber wenn versch. Zeitungen und Online-Dienste über bestimmte Ereignisse nicht berichten, ist es riskant, daraus zu schließen (Achtung: TF!), dass es sich um unwichtige Ereignisse handele. FelMol 23:41, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Jeder heuchelt hier halt so gut er kann. --Gunilla 23:43, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und argumentiert so verärgert wie er muss. FelMol 00:00, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mich ärgert es ungeheuerlich, wie hier argumentiert wird. --Arpinium 00:09, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann nimm's von Deiner BEO --> Reduktion von Apoplexie. FelMol 00:24, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Relevanz absolut vorhanden und auch nicht der erste "Ausrutscher" von Koch-Mehrin. Diese und andere Äußerungen lassen stark an ihrer finanzpolitischen Kompetenz zweifeln. Allerdings müsste um dem Neutralitätsgedanken gerecht zu werden auch die Rechtfertigung für die Äußerung von Koch-Mehrin in den Artikel aufgenommen werden. "Über den ‘6.000 Euro’-Versprecher habe ich mich selbst am meisten geärgert. Eine solche Konzentrationsschwäche sollte einem nicht passieren, kommt aber eben leider doch einmal kurz vor dem Ende eines langen Arbeitstages vor. Dafür bitte ich um Verständnis und Nachsicht." http://www.koch-mehrin.de/2010/05/06/hart-aber-fair-die-fakten-gecheckt-die-steuereinnahmen-steigen-und-steigen-und-steigen/ -- Tobias1986 08:57, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte eine solche Äußerung ebenfalls für sehr relevant, wenn ich bedenke in wievielen politischen Gremien und an die 20 Ehrenämter, in die Silvana Koch-Mehrin ihre wirtschaftspolitische „Kompetenz“ einbringt – sie ist schließlich Doktorin der Wirtschaftwissenschaft (siehe Lebenslauf). Alle anderen Diskussionsteilnehmer hatten den gleichen „langen Arbeitstag“ und keinen vergleichbaren Ausfall, im Gegenteil, sie lagen mit ihren Schätzwerten garnicht so schlecht. --Jochen2707 10:15, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, man muss die gute Frau nicht schonen, dennoch ist doch wohl die FDP (die ich nie wählen würde) seltsamerweise die Partei, die weniger Schuld an der Schuldenlage der BRD hat als alle anderen, weniger jedenfalls als die WillyBrandsche und Schmidtsche SPD und die Einheit-aus-der-Portokasse-Kohlsche CDU. Nur die SED Nachfolgerin hat hier eine ganz reine Weste. Also, wenn die FDP Frau nicht rechnen kann, was können dann die Schuldenmacher?--Radh 15:35, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die F.D.P war seit 1969(!) fast durchgehend an jeder Bundesregierung beteiligt. Woher also nimmst du deine Weisheit? (nicht signierter Beitrag von 87.78.66.54 (Diskussion) 04:26, 18. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten
Bitte beachte, dass die Diskussionsseite ausschließlich der Diskussion des konkreten Lemmas dient. Nemissimo RSX 16:35, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel wirkt etwas unausgewogen, wenn er im Wesentlichen nur diesen einen Aspekt der ganzen Sendung, nämlich den Ausrutscher, aufgreift. Andererseits sollte man sich wohl nicht um einen Faktor von ca. 3333 verrechnen, wenn man Volkswirtschaftslehre studiert hat und einen hochbezahlten EU-Posten bekleidet. Aber so sehr ich ihr die Häme gönne: Gehört so etwas wirklich in einen enzyklopädischen Artikel? --RedSpy 09:50, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit Einzelnachweisen überladen

Für die Unterabschnitte des Abschnitts Politische Positionen empfehle ich die Einzelnachweise auf ein relevantes Maß zu reduzieren. Zum Beispiel der Abschnitt Debatte um die Arbeitsquoten: zwei kurze Sätze – enthält 5 Verweise! hier genügt ein relevanter (siehe auch Qualitätssicherung oder Belege). Den Abschnitt Mediale Auftritte habe ich beispielhaft überarbeitet, nach dem Motto: „Weniger ist mehr“. --Jochen2707 09:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Deine Zurücksetzung ist keineswegs beispielhaft. Die Quellen zeigen das Spektrum der journalistischen Reaktionen in politisch sehr unterschiedlich ausgerichteten Medien. Bitte begründe Deine Löschvorschläge einzeln. Die Löschung der ersten Taz-Quelle ist noch nicht einmal mehr lustig. Beachte bitte Wikipedia:Quellen. Wo ist das Foto hin? Nemissimo RSX 16:20, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Löschbegründung "zuviel Einzelnachweise" habe ich noch nie gehört. Sie erscheint mir sehr exotisch. Bei willkürlicher Löschung von Einzelnachweisen wird es wahrscheinlich nicht lange dauern bis zum "überarbeiten-Bapperl" noch das "Belege-fehlen-Bapperl" kommt.--Stanzilla 18:45, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zuviele Einzelnachweise scheint mit nicht der kritische Punkt zu sein, sondern die Aufsplitterung in vier separate Fußnoten. Kann man die Quellen nicht in einem Nachweis zusammenfassen? FelMol 18:52, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mach ich. Nemissimo RSX 18:53, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Done. Aus meiner Sicht ist das zweite Foto keinesfalls zuviel. Hat jemand begründete Bedenken? Nemissimo RSX 18:56, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Tatsächlich bin ich relativer Wikipedia-Neuling und bitte um Nachsicht, wenn ich ungewollt bestimmten Wikipedia-Konventionen nicht entspreche – ich hatte es nur gut gemeint. Eine „exotische“ Argumentation ist aber de facto doch noch nicht allein deswegen falsch, weil sie exotisch (= fremdartig) ist, oder? Im Wesentlichen gebe ich FelMol recht, denn um diesen Umstand (Aufsplitterung) ging es mir vordringlich. Im Übrigen kann ich nicht umhin festzustellen, daß der Einzelnachweis Nr. 16 (Deutschland - Koch-Mehrin fordert Verbot, 1. Mai 2010, tageszeitung) der TAZ ins Leere führt (Error-Meldung), oder sehe ich das falsch?
Und nun zum zweiten Foto von Silvana Koch-Mehrin: Welchen zusätzlichen enzyklopädischen Nutzen kann es haben? Vielleicht das abgebildete Winkelement der FDP zu ihrer Rechten? Oder die besonders „gelungene“ fotografische Gestaltung (Bildausschnitt mit viel Decke, Garderobenständer hinter ihr, glänzende Gesichtshaut durch einfache Blitzausleuchtung)? Vielleicht gibt es ja eine Erklärung, die mir verschlossen geblieben ist? Übrigens: Frau Koch-Mehrin bietet auf ihrer Internetseite Pressefotos zur Nutzung für Berichterstattung an, die Wikipedia-Qualitätskriterien durchaus entsprechen würden, oder darf das Wikipedia nicht?
Da ich es mir nicht mit einem Administrator verscherzen will, werde ich von weiteren Bearbeitungen des Artikels absehen. --Jochen2707 13:07, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zweites Foto halte ich überflüssig. Welchen informativen oder enzyklop. "Mehrwert" soll das bringen? FelMol 13:38, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Der von Dir hier angegebene Link ist falsch formatiert. Nr.16 im Artikel funktioniert bei mir einwandfrei. Nemissimo RSX 10:58, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Aktueller Revert von Mr. Mustard

wenn die Info nicht in die Einleitung gehört, dann vll unter Abschnitt "Abschaffung des Familienministeriums". --FelMol 14:02, 14. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Plagiatsvorwürfe Dissertation

Auch SKM soll abgeschrieben haben: [1]--Mager 23:40, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bitte darum diesen Punkt einzufügen. Einige Presseberichte zum verlinken und weitere Infos finden sich hier: http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Pressespiegel -- 84.172.190.50 00:24, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das steht doch bereits im Artikel. Gruß, --DanielDüsentrieb 16:42, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, das war es wohl bei ihr. Habe mir das Plagiatssynoptikum gerade angesehen.--Stephan Klage 20:40, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte neuesten Stand der "Stellen" beachten! --FelMol 15:50, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
"viele Fundstellen - Zitat aus Rhein. Post. --FelMol 16:20, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Der Spiegel http://www.stern.de/politik/deutschland/vorwuerfe-gegen-fdp-vorzeige-politikerin-wo-silvana-koch-mehrin-abgeschrieben-hat-1674263.html hat auch mehrere Stellen gefunden, kann vielleicht in den Artikel eingebaut werden. -- 84.177.93.75 16:25, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist doch mehr als entlarvend, wenn sich hier Mr. Mustard, der reichlich locker seine Kontrahenten unter den WP-Benutzern als Belegfälscher bezeichnet, sich hier nun für eine des dutzendfachen Plagiats (d.i. strafbare Fälschung!) überführten Autorin in die Bresche wirft und bei dieser FDP-Frontfrau alles weichspülen will. Nachtigall ... --FelMol 19:35, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Intellektuelle Redlichkeit sieht anders aus. --FelMol 19:38, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ja echt toll von dir, dass du Koch-Mehrin bereits „überführt“ hast, wo die Staatsanwaltschaft noch prüft, ob sie überhaupt ermitteln soll. Apropos „Fälschung“: wie nennt man es gerade nochmal, wenn jemand eine belegte Aussage ändert, [2] obwohl diese Änderung weder dem bereits vorhanden, noch dem neu angegebenen Beleg entnommen werden kann? --Mr. Mustard 23:13, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Du meinst sowas? --Pass3456 23:28, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Da braucht's keine Staatsanwaltschaft. VroniPlag stellt doch die "Stellen" der O-Quelle zweifelsfrei nachprüfbar gegenüber. Wer lesen kann, der erkennt das Plagiat ohne Justizia. Willst Du nun den Guttenberg machen und die verifizierten Plagiate erstmal in Frage stellen? Bei Deinen vorschnellen Fälschungsvorwürfen auf WP lässt Du weit weniger Mühe als VroniPlag walten. Auch Du wirst sie noch stürzen sehen!
Nebenbei: "viele Fundstellen" ist ein wörtliches Zitat aus der angegebenen Quelle (Rhein. Post) - mal wieder ein vorschneller, gescheiterter Verleumdungsversuch --FelMol 23:24, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Also, in dem von dir angegebenen Beleg (Rhein. Post) steht nichts bezüglich "viele Fundstellen". Dort steht nur: „Viele der aufgeführten Fundstellen aus der Doktorarbeit von Koch-Mehrin sind allerdings noch nicht verifiziert.“ Daraus machst du: „Seit 11. April 2011 meldeten verschiedene Medien, dass die Internetseite Vroniplag in Koch-Mehrins Dissertation "viele Fundstellen" mit fehlenden Quellenverweisen ausgemacht haben will.“ [3] obwohl diese Änderung durch den von dir angegebenen Beleg überhaupt nicht gedeckt ist. Bist du jetzt „überführt“, Aussagen entgegen den angegebenen Belegen gefälscht zu haben? --Mr. Mustard 23:36, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Viel ist immer relativ. Wie wäre es mit "13 Prozent der gesamten Doktorarbeit"? --Pass3456 23:57, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Dies stünde im Widerspruch zu vielen Zeitungsmeldungen, in denen steht, dass ca. 10 Prozent der Seiten ihrer Dissertation von diesen Vorwürfen betroffen seien, mit dem expliziten Hinweis, dass dies nicht bedeuten würde, dass 10 Prozent der Dissertation dem Vorwurf ausgesetzt sind, sondern dass die aufgeführten Fundstellen sich auf 10 Prozent der Seiten verteilen. In dem anderen im Artikel angegebenen Beleg ist von 20 verdächtigen Stellen die Rede [4]. Viel wichtiger ist jedoch, was wir nun mit FelMol machen, der schon wieder belegte Aussagen verfälscht hat. --Mr. Mustard 00:11, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Aktuelle Artikel mit neueren Zahlen findest du hier. Was wir mit einem Benutzer machen sollen, der mit verbalen Ausfällen und edit-wars das Wiki-Klima konsequent auf den 0 Punkt senken will weiß ich auch nicht. --Pass3456 00:31, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

MM versucht's wieder. Zunächst einmal gab und gibt es viele Fundstellen mit Plagiaten, davon waren, als die Rh. Post ihre Meldung verbreitete, viele noch nicht verifiziert, ok, aber wie die ebenfalls angeführte, von Dir listigerweise gelöschte Quelle (VroniPlag) auswies, gab es zweifelfrei mehr verfizierte als nicht verifizierte, also: viele verifizierte Fundstellen. Eine Aussage, die beiden Quellen entspricht. Hast Du nicht selbst bei Deinem ersten EW-Edit 2 Sätze zusammengefasst? :Bekanntlich sind es über 40 Seiten mit Plagiaten (= 20 %), von denen die meisten verifiziert sind. --FelMol 00:23, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Statt überholten Zeitungsmeldungen aufzusitzen, solltest Du mal das Original konsultieren. --FelMol 00:26, 15. Apr. 2011 (CEST)Beantworten