Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Maikäfer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.
Anregung: Die Biologie der Imago wird nicht sehr ausführlich aber doch wohl ausreichend beschrieben. Die Beschreibung der Biologie der Larve erscheint mir aber zu knapp. Immerhin beträgt die Lebenszeit der Larve ein Vielfaches der der Imago und überdies ist das, was die Larve tut, ökologisch nicht gerade unwichtig. Deshalb meine Anregung, etwas mehr über den Engerling zu schreiben. Ich bin dafür aber nicht kompetent. Brudersohn 18:54, 23. Okt 2004 (CEST)
Umgangssprachlichen Klassifikationen
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hab grade den Song vom R. Mey gehört.
Frage: Wer kennt die umgangssprachlichen Klassifikationen wie "Müller", "Kaiser", "Schornsteinfeger", und kann diese einem Bild zuordnen?
--Kai.Werthwein 12:28, 20. Nov 2004 (CET)
Müller und Schornsteinfeger sind Berufsbezeichnungen, Kaiser ist eher eine Dienstbezeichnung (von Gottes Gnaden oder so). Habe da noch eine anders Lied im Ohr: Flieg Maikäfer flieg. ('ne sachliche Ausseinandersetzung wär schon nicht schlecht)
Hier findet man Infos was die verschiedenen Bezeichnungen zu bedeuten haben, der Link entstammt von der Wikiseite über Maikäfer!
Schornsteinfeger, Müller und Kaiser sind arten eines maikäfers, früher hat es belonungen auf maikäfer gegeben und kaiser gab mehr gewinn wie ein müller. (nicht signierter Beitrag von88.217.20.81 (Diskussion) 14:50, 3. Jun. 2007)
zugelassene Insektizide
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe diese Geschichte gefunden, als ich Hegels Vorlesungen über die Ästhetik gelesen habe:
"Zu diesem alten Beispiele könnte man das neuere von Büttners Affen hinzufügen, der einen gemalten Maikäfer aus Rösels Insektenbelustigungen zernagte und von seinem Herrn, dem er doch auf diese Weise das schönste Exemplar des kostbaren Werkes verdarb, zugleich um dieses Beweises von der Trefflichkeit der Abbildungen willen Verzeihung erhielt."
Man kann die Geschichte in ihrer originalem Kontext hier lesen: http://www.textlog.de/3640.html (nicht signierter Beitrag von67.162.108.48 (Diskussion) 03:25, 13. Nov. 2007)
Zum ersten Mal einen Maikäfer gesichtet
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Habe heute ein einmaliges Erlebniss gehabt! Ich wohne in Magdeburg, also in der Börde, und habe heute, am 27.04.2009, um 22.10 Uhr, das erste Mal einen Maikäfer gesehen!
Laut brummend ist er erst um meinen Mann und mich herum geflogen, hat sich dann in meinen Haaren verfangen und als ich mich, laut kreischend, von ihm befreit hatte (ich wußte ja noch nicht was es ist), hatte er nichts besseres zu tun, sich auf den Rücken meines Mannes zu setzen und ordentlich zu brummen. Das war echt toll! Schützt diese wunderschönen, seltenen Tiere!!!
Wir (Tirol) haben derzeit fast eine Maikäfer-Plage. Mich würden die Gründe für folgendes Verhalten der Maikäfer interessieren: Nacht. Licht (Außenlicht an der Hausmauer) brennt. Die Maikäfer donnern wie blöd gegen die Lampe und die erhellte Wand. Solange, bis sie auf den Boden fallen. Falls sie es nochmal schaffen, machen sie da gleiche nochmal. Solange, bis sie tot sind. Wirkt wie Massensuizid. Wenn Maikäfer intelligent wären, würde ich an derem Verstand zweifeln. %-(
Ist das einfach nur Insektenmäßige Suche nach Licht? Oder Wärme? Oder was sonst? -- 91.114.255.1816:37, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Da wir hier eh schon völlig OT sind: Ich habe mal einen Maikäfer gegessen. Einen Lebendigen! (Mutprobe) Wer schonmal ein solches Tierchen in der Hand hatte, weiß, dass die recht kräftig sind und das ganze also insgesamt recht eklig ist. Der Geschmack ist aber gar nicht eklig - sie schmecken nach gar nichts. *g*
Zum Licht: Eine gängige Theorie besagt, dass sich Insekten am schein des Mondes orientieren um zu navigieren. Um also immer gerade aus zu fliegen, muss das Insekt nur darauf achten dass es den Mond immer im selben Winkel zu sich hat, also z.B. rechts von sich. Bei sehr nahen Lichtquellen funktioniert das natürlich nicht - um die Lichtquelle immer neben sich zu haben muss das Insekt um sie herumfliegen. Das führt dann nach der Theorie zu einer Spirale die im Licht endet. Kritiker wenden aber ein dass viele Insekten gar keine Spirale, sondern direkt geradeaus ins Licht fliegen... Abschließend geklärt ist die Sache also wohl noch nicht. --Cubefox02:53, 21. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Wie groß ist das Vieh...?
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Willkürliches Löschen eines Artikel-relevanten Weblinks
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe heute die Weblinks um Josef H. Reichholfs sehr interessanten Maikäfer-Artikel "Schwere Zeiten für dicke Brummer. Einst eine Plage, heute eine Seltenheit. Maikäfer leiden unter der Überdüngung von Feld und Flur" (Aus: Die Zeit. Nr.20. 1997) ergänzt und musste soeben feststellen, dass irgendjemand den Link willkürlich gelöscht hat, weshalb ich den interessanten Link nun auf dieser Seite zur Diskussion stelle. --Popmuseum16:07, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Reicholf stellt dort ein Hypothese zu den Rückgangsursachen zweier Arten in ME auf, die er selbst nicht belegen kann. Sowas hat in einem WP-Artikel als Quelle erstmal nichts verloren. Der revert geht daher auch meines Erachtens in Ordnung. Gruß, --Accipiter17:24, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Von Bäckern, Müllern, Kaisern und Schornsteinfegern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Da man den Artikel nicht ändern kann, schrieb ich das mal hier hin: Sammler unterscheiden die Maikäfer nach ihrer Flügelzeichnung, ob mehr hell oder dunkel oder fleckig. Sie geben diesen Varietäten Maikäfer je nach Farbschattierung so originelle Namen wie Bäcker, Müller, Kaiser oder Schornsteinfeger. Ich wundere mich, dass dies noch nicht drin steht. Wers nicht glaubt, findet es in vielen Quellen. Beispiele hier. 195.4.84.18002:20, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist kurz im Artikel Feldmaikäfer erwähnt. Leider habe ich bisher auch noch keine wirklich schlüssige Beschreibung zu den "Farbvariationen" gefunden. Dass es sich um Flügelzeichnungen handeln soll halte ich jedoch für unwahrscheinlich. --Of09:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Selten?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wie lange starten die Maikäfer eigentlich. Am 18. Juli 2010 einem sehr warmen Tag nach kaltem Winter und nassem Frühjahr ließen sich einige Maikäfer im Fluge auf Höhe Balkon 5. Etage sehen. Da die Katze unten auf Lauerstellung saß und hin und wieder hoch- und seitswärts springend das Ziel verfolgte, war sie wohl nicht am Mauseloch oder beim mausen. Offensichtlich war die Katze auf die Maikäfer gefräßig, die bei beginnender Tunkelheit den Erdboden verließen. --Paule Boonekamp21:28, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Editwar: "literarisches Echo" und Bekämpfung Südhessen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Die Aussage, dass der 5. Streich von Max und Moritz ein "literarisches Echo" auf Maikäferplagen sind halte ich für sehr weit hergeholt. In meinen Augen haben die Burschen einfach "große Krabbelviecher" genommen, und da der Maikäfer für diesen Streich besonders geeignet ist, wurde er halt genommen. Ohne Quelle ist die Aussage zum literarischen Echo nicht zu halten. Wer die Bekämpfung in Südhessen bezweifelt, muss einmal nach "Maikäfer Pfungstadt" googeln. Die ersten 3 Funde: [1], [2], [3]. Ich reverte deshalb noch einmal auf die Version von Benutzer:Itu. --Of 18:16, 25. Aug. 2010 (CEST) ... hat er gerade selbst gemacht. --Of18:18, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den unerwarteten Beistand. Irgendwie scheint sich ein wesentlicher Teil der Biologen auf sehr unangenehme Weise auf mich eingeschossen zu haben. Dabei bin ich gar nicht gegen die Darstellung des 'literarischen Echos' - lediglich der Kontext wo es direkt nach der Jahreszahl 1911 steht, beisst sich halt mit den Lebensdaten von Wilhelm_Busch(da musste ich eigentlich auch nicht nachschauen). Für die tatsächliche Bekämpfung habe ich jetzt einen Beleg in ZuQ geschrieben; ich dachte das wäre auch überregional zu verlauten gewesen. --Itu18:31, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es gilt wie überall in WP die Regel: Kein Beleg, kein edit. Ich habe die Bekämpfung jetzt auf das Belegbare reduziert und weitere unbelegte Abschnitte entfernt. Ansonsten hat die ganze Bekämpfungsgeschichte eigentlich nichts im Gattungsartikel zu suchen und steht in erheblicher Redundanz zu den Artartikeln, in denen die Bekämpfung nochmal ausgebreitet wird. Die drei Artikel Feldmaikäfer, Waldmaikäfer und Maikäfer haben alle eine Überarbeitung dringend nötig. --Accipiter20:15, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
13.April 2011
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Bekämpfung der Maikäfer (seltener Feldmaikäfer) am Kaiserstuhl
Der Feldmaikäfer wird am Kaiserstuhl (Südwestdeutschland bei Freiburg) mit biologischen Spritzmitteln vom Hubschrauber aus großflächig bekämpft. Ich wohne direkt und mitten im Kaiserstuhl, den letzten Maikäfer habe ich 1970 im Klassenzimmer in der Grundschule fliegen lassen....seither habe ich keinen einzigen mehr gesehen. (nicht signierter Beitrag von91.19.219.174 (Diskussion) 22:26, 14. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten