Zum Inhalt springen

Diskussion:Max Raabe

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. April 2011 um 14:12 Uhr durch Boonekamp (Diskussion | Beiträge) (ja Wiege sagt: Lesen hilft.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Boonekamp in Abschnitt Name, die zweite
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Max Raabe“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Vorlage:Archiv Tabelle

Name & Foto

Ich bin wegen der zur Zeit laufenden Fernsehwerbung über den Artikel gestolpert. Das "Max Raabe" ein Künstlername ist war mir gar nicht bekannt, habe das dem Quelltext entnommen. Sollte man das nicht dabei schreiben?

Desweiteren sehe ich in dem zweiten Foto eigentlich keinen Mehrwert für den Artikel. Jemand anderer Meinung? Homer9913 18:54, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

ich mach dann mal... Homer9913 16:37, 1. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Schulabschluss ohne Abitur

Im Interview mit der TAZ wird sein Abgang vom Internat ohne Abitur festgestellt. Max Raabe ist es peinlich, für eine Enzyklopädie aber vielleicht interessant. --92.224.198.218 13:36, 10. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Er soll aber sein Abitur nachgemacht haben, sonst hätte er nicht studieren können. --87.123.67.90 21:17, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auf der UdK ist es möglich ohne Abitur zu studieren (Aufnahmeprüfung) 93.222.246.203 19:03, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Name

Warum steht sein bürgerlicher Name Matthias Otto nicht im Artikel? Hat das was mit Hubertus Albers zu tun? Campoman 22:15, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Guck mal ins Diskussionsarchiv, da wurde das Thema schon hinreichend erschlagen --178.1.192.226 22:24, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ok, damit erledigt. Campoman 22:27, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wie sinnvoll ist es eigentlich, dass der Name im Artikel nicht angeführt wird, aber dafür findet man ihn hier? Vielleicht kann ein Admin die entsprechenden Bearbeitungen der Diskussionsseite und auch im Disk-Archiv löschen. --TheRunnerUp 11:18, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Körperlose, sich in vollkommener Klarheit befindende Stimme...

Es geht um folgenden Absatz: "Raabes Bühnenpräsenz wird als minimalistisch, lakonisch und formvollendet beschrieben. Er entwickelte einen spezifischen Gesangsstil, bei dem seine Stimme als „körperlos“ und in „vollkommener Klarheit“ wahrgenommen wird.[11]" Also der erste Part ist ja noch in Ordnung, wenn er auch definitiv nicht unter Leben sondern eher unter einem Punkt "Kritik" stehen sollte, aber der zweite? Entschuldigt: Ist es ein historisch nachgewiesener Fakt, dass er diesen besonderen Gesangsstil entwickelt hat? Desweiteren: Ein Gesangsstil zeichnet sich nicht unbedingt durch Wörter wie "körperlos" und "in vollkommener Klarheit" aus. Das sind ebenfalls Kritiken und keine Fakten, wobei ich wetten möchte, dass andere Rezipienten die Stimme ebenfalls als "langweilig" und "vollkommen stillos" bezeichnen würden. Das sind simpel und einfach Meinungen und haben - wenn überhaupt - nicht unter der Rubrik Leben zu stehen. Das dies keine Fakten sind, kommt allerdings hier nicht rüber. Bin für Einführung des Unterpunktes "Kritiken". --90.187.112.237 16:53, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Neue Abschnitte bitte nach unten. Ansonsten: Sei mutig - It's a wiki. --PD70 09:51, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Habs mal eingefügt. --StepTiger 18:25, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Cover...

Max Raabe & das Palastorchester coverten verschiedene Lieder

Kann man nicht ein deutsches Wort für "coverten" verwenden? Erstmal existiert "coverten" nicht nicht und zweitens ist es (noch) die dt. Wikipedia?! (nicht signierter Beitrag von 217.80.246.144 (Diskussion) 22:04, 19. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Verzeih, aber tatsächlich ist "covern" ein deutsches Wort, wenn auch mit englischem Ursprung. Siehe Duden. Sprachen befinden sich im Wandeln, dazu gehört auch das Eindeutschen von Fremdworten. Ansonsten dürftest du nur Worte benutzen, die 1.) einen germanischen Ursprung haben und 2.) sich seitdem nicht mehr verändert haben. Da wirst du wohl eher weniger finden. --StepTiger 12:21, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vor allem sind die "Worte" hier "Wörter", Fremdwörter sowieso. Immer wenn du sie einzeln meinst, sind es Wörter, Fremdwörter, Stichwörter, Codewörter. Du schaust ja auch ins Wörterbuch und nichts ins Wortebuch. (nicht signierter Beitrag von 188.108.153.39 (Diskussion) 01:26, 14. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Name, die zweite

Personenrechte gehen da vor. Wiege sagt: "Ist schon geklärt gewesen worden und im Disk.-Archiv nachzulesen. --Paule Boonekamp 14:12, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten