Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst/alt3
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?
Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz. Geeignete Artikel:
Artikel vorschlagen:
Diskussion von Artikel und Teaser:
Auswahl und Archivierung:
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
Vierter jährlicher 1.-April-Wettbewerb

Werthe Mitautoren,
aus einer Spielerei heraus entwickelte sich vor drei Jahren die Idee, für den 1. April besonders gut zum Datum passende neue Artikel für "Schon gewusst" zu suchen. Es entstand ein kleiner Schreibwettbewerb, der dazu führte, dass wir unsere Leser auf der Hauptseite unter anderem mit ungewöhnlichem und unnützem Wissen aus den Bereichen Sport, Politik, Verkehrswesen und Religion überraschen konnten.
In diesem Jahr rufen wir bereits zum vierten Mal zu diesem kleinen Wettbewerb aufrufen. Gesucht werden neu erstellte Artikel zu ungewöhnlichen, kuriosen oder fast schon unglaublichen Themen bzw. Artikel, die einen dem entsprechenden Aspekt besitzen. Die vier schönsten neuen Artikel, die diesen Kriterien entsprechen, werden am 1. April 2011 in der Rubrik "Schon gewusst" die Hauptseite schmücken.
Wir wollen dabei allerdings nicht wirklich unsere Leser in den April schicken - die Artikel müssen „echt“ und belegt sein, fiktive Themen à la Leuchtschnabelbeutelschabe werden nicht akzeptiert. Natürlich sollen die Artikel den üblichen Standards der Wikipedia inklusive der Erfüllung unserer Relevanzkriterien entsprechen, dabei sind Miniaturen, die ohne größeren Aufwand an einem Abend ohne Fußball oder Dr. House im Fernsehen erstellt werden können, durchaus gewünscht (längere Artikel gehören in den anderen Schreibwettbewerb). Wer sich ein Bild davon machen will, was Wikipedianer lustig finden, kann im Kuriositätenkabinett stöbern; Ideen für neuen Artikel liefern vielleicht die entsprechenden Seiten in den anderen Sprachversionen.
Vorschläge werden bis zum 29. März 2011 auf dieser Seite angenommen, am besten als Unterabschnitt zu dieser Ankündigung. Die Auswahl der vier Artikel, die am 1. April auf der Hauptseite erscheinen werden, wird von einer unabhängigen Jury unter Leitung von César ausgewürfelt. Die vier ausgezeichneten Autoren erhalten als Belohnung einen liebevoll gestalteten Babelbaustein und die neidlose Anerkennung ihrer Kollegen. --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)
- 'S ist wieder soweit - ich erkläre den vierten 1.-April-Wettbewerb für eröffnet und danke vorab schon einmal César für seine Unterstützung. Ich bin schon gespannt, was sich diesmal unsere Highend-Autoren einfallen lassen und werde traditionell ebenfalls versuchen, das eine oder andere Artikelchen fertigzustellen. An der Diskussion der Kandidaten und der Optimierung der Teaser können sich selbstverständlich alle üblichen Verdächtigen beteiligen, bitte denkt aber daran, dass wir hier vor allem unseren Spaß haben wollen, um dann am 1. April unseren lesern einen Spaß zu bereiten! --Andibrunt 00:16, 12. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Trap Door Spiders (12. März)
- Die Vereinigung der Trap Door Spiders (dt. Falltürspinnen), wurde gegründet, um sich in einem Freundeskreis namhafter Science-Fiction Autoren ohne die Ehefrau eines der Mitglieder austauschen zu zu können. Einen hab ich schon. Bakulan 02:37, 12. Mär. 2011 (CET)
- Auch wenn der Artikel nicht am 1. April auf der Hauptseite war, so ist er dennoch HS-geeignet, beispielsweise am 5. April. Ist ja auch irgendwie ein Frauenthema und damit etwas unterrepräsentiert. ;) --32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Das verurteilte Dorf (7. März)
- Der DDR-Propagandafilm Das verurteilte Dorf, in dem sich bayrische Bauern gegen das US-Militär auflehnen, wurde 1953 mit dem Internationalen Weltfriedenspreis ausgezeichnet. Vielleicht ja kurios genug. --Paulae 16:10, 13. Mär. 2011 (CET)
- Das verurteilte Dorf ist am 4.² auf der Hauptseite. Gibt vermutlich wieder böse Vorwürfe wegen Werbung und Glorifizierung der DDR. ;) --32X 19:03, 3. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 19:03, 3. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Coloradoit (13. März)
- Mit dem neu verfassten Coloradoit haben wir sozusagen eine mineralogische Mogelpackung. Klingt zwar "haribomäßig bunt", ist aber tatsächlich von schnödem Schwarzgrau ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 19:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Teaser war das ja keiner, wie wärs mit Als Coolgardit werden Gemenge des scharzgrauen Coloradoits mit Gold und Silbertelluriden bezeichnet, als Kalgoorlit, wenn Petzit mit dabei ist. Gruß von der Petze Bakulan 21:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Sorry, aber die beiden Varietäten/Gemenge sind als "Teaser" für den Coloradoit auch nicht zu gebrauchen. Da wäre
- Das eher selten vorkommende Mineral Coloradoit (auch Tellurquecksilber) konnte bisher nur in Form körniger bis massiger Mineral-Aggregate von schwarzgrauer Farbe gefunden werden.
- wohl etwas besser geeignet ;-) -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:38, 13. Mär. 2011 (CET) ob das was wird mit dem ersten April, wenn du die einmalige Chance auf Nennung ulkiger Mineralnamen so trocken ausschlägst ? ;) Bakulan 21:42, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schade, dass das Mineral schwarzgrau und nicht lakritzschwarz ist... --Andibrunt 21:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Entgegen dem Anschein handelt es sich bei Coolgardit um kein Waschmittel und beim Kalgoorlit um keine Lakritzsorte sondern um Mineralgemenge des schwarzgrauen Coloradoit mit Gold und Silbertelluriden beziehungsweise Petzit. So besser, danke Andi Bakulan 21:53, 13. Mär. 2011 (CET)
- Schade, dass das Mineral schwarzgrau und nicht lakritzschwarz ist... --Andibrunt 21:47, 13. Mär. 2011 (CET)
- Teaser war das ja keiner, wie wärs mit Als Coolgardit werden Gemenge des scharzgrauen Coloradoits mit Gold und Silbertelluriden bezeichnet, als Kalgoorlit, wenn Petzit mit dabei ist. Gruß von der Petze Bakulan 21:24, 13. Mär. 2011 (CET)
- Abgesehen von der Vorschlagssuche für den 1. April ist Ra’ikes Vorschlag angenehm unspektakulär, hat aber gleichzeitig einen Oho-Effekt parat. Zu finden am 5. April auf der Hauptseite. --32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 12:17, 4. Apr. 2011 (CEST) |
Fremdvorschlag: Erlanger Pfarrerstochter (13. März)
- Die „Erlanger Pfarrerstochter“ war eine 1863 gegründete Inaktivenvereinigung von Corpsstudenten in Erlangen, die sich vermutlich nach einem Kaffeekränzchen von Pfarrerstöchtern am Ort benannte. Im Jahre 1908 klagte der Pfarrverein der protestantischen Landeskirche im Königreich Bayern gegen diese „Beleidigung“, blieb aber erfolglos. Das als Spott über diesen Vorgang verfasste „Lied von der Pfarrerstochter“ wurde in ganz Deutschland berühmt.--Rabe! 08:59, 15. Mär. 2011 (CET)
- „O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmte die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der Erlanger Pfarrerstöchter als sogenanntes Bundeslied an. Allmecht, benannt auch wegen der kleinen aber durchaus schlagkräftigen theologischen Fakultät vor Ort Bakulan 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)
- bitte mit in den april-wettbewerb aufnehmen: Bei der Bergkirchweih tranken manche Erlanger Pfarrerstöchter schon bei der nachmittäglichen „Bierprobe“ bis zu 10 Maß Starkbier. grüßle, Vicky petereit 12:49, 16. Mär. 2011 (CET)
- Die Bergkirchweih in Erlangen und das zugehörige Starkbier war auch bei den Erlanger Pfarrerstöchtern beliebt. Die 10 Mass bezweifle ich allein schon deswegen, weil das in Franken doch Seidla heisst. ;) Bakulan 18:10, 16. Mär. 2011 (CET)
- bitte mit in den april-wettbewerb aufnehmen: Bei der Bergkirchweih tranken manche Erlanger Pfarrerstöchter schon bei der nachmittäglichen „Bierprobe“ bis zu 10 Maß Starkbier. grüßle, Vicky petereit 12:49, 16. Mär. 2011 (CET)
- „O, wie di wo, widi valla, kassala, kasso wi di wo“ stimmte die durchaus rührige, 1863 gegründete Inaktivenvereinigung der Erlanger Pfarrerstöchter als sogenanntes Bundeslied an. Allmecht, benannt auch wegen der kleinen aber durchaus schlagkräftigen theologischen Fakultät vor Ort Bakulan 18:34, 15. Mär. 2011 (CET)
Auch außerhalb des 1.-April-Wettbewerbs würde ich den Artikel auf die Hauptseite setzen, aber warum hat er zwei verschachtelte Geschichtsabschnitte? Da ist noch eine Überarbeitung notwendig … --32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Hier kommt wohl nicht mehr, schade eigentlich, da der Name einiges ermöglicht. --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Butterland (17. März)
- Als Butterland bezeichneten Seefahrer Inseln oder Küsten, die durch Dunst oder Nebel vorgetäuscht wurden und zerschmolzen, sobald die Sonne schien. --Aalfons 13:50, 17. Mär. 2011 (CET)
- Wenn du morgen auf die Hauptseite blickst, wird du glauben, den Artikel dort zu erblicken. Wenn du nach zwei Tagen näher gekommen ist, ist vom Butterland nichts mehr zu sehen. --32X 11:18, 23. Mär. 2011 (CET)
- Der war eigentlich für den 1. April gedacht und geschrieben! --Aalfons 11:37, 23. Mär. 2011 (CET)
- Verschwunden, bevor er aufgetaucht war. Verdammte H3-Überschriften, die wie H2-Überschriften aussehen. --32X 12:07, 23. Mär. 2011 (CET)
- Der war eigentlich für den 1. April gedacht und geschrieben! --Aalfons 11:37, 23. Mär. 2011 (CET)
Ist nun am 3. April auf der Hauptseite, wenn der Eintrag durch einen Einwand nicht wieder zerschmilzt. :) --32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 11:01, 2. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlg: Sarira (17. März)
- Werden buddhistische Meister nach ihrem Tod verbrannt, findet man oft kleine Perlen oder Kristall-ähnliche Kugeln in deren Asche - sogenannte Sariras. --BambooBeast 15:03, 17. Mär. 2011 (CET)
- Vom Thema her passt das natürlich sehr gut in den Wettbewerb. Momentan wäre mir der Artikel für die Hauptseite aber noch „zu dünn“. Vielleicht könntest Du noch ein bisschen ergänzen? --César 15:11, 17. Mär. 2011 (CET)
- ok, habe den Artikel ergänzt. --BambooBeast 19:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Die enWP hat zwei Bilder, das mit den schönsten Perlen ist leider nicht zugänglich.Bakulan 22:08, 17. Mär. 2011 (CET)
- ok, habe den Artikel ergänzt. --BambooBeast 19:42, 17. Mär. 2011 (CET)
- Ein interessanter Artikel, der ganz allgemein sehr gut für "Schon gewusst" geeignet ist. Im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung zum 1. April finde ich ihn allerdings deplatziert.--Roll-Stone 14:53, 18. Mär. 2011 (CET)
- Rehrücken wäre appettitlicher. Bakulan 23:23, 19. Mär. 2011 (CET)
Ich habe den Vorschlag leicht abgeändert, weil ich mich regelmäßig am Wort „sogenannte“ störe:
- Werden buddhistische Meister nach ihrem Tod verbrannt, findet man oft kleine Perlen oder Kristall-ähnliche Kugeln in deren Asche.
Mit einem weiteren Alltagsgegenstand, dem Kajakhandschuh, steht der Artikel am 11. April neu auf der Hauptseite. --32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Christian (Löwe) (20. März)
Der junge Löwe Christian zerstörte nach seinem Ausbruch aus seinem Käfig im Warenhaus Harrods Waren in der Teppich-Abteilung. Das Warenhaus war anschließend froh, ihn für 250 Guinee verkaufen zu können. --Angan Disku 19:46, 20. Mär. 2011 (CET)
- An Text und Gliederung muss noch ziemlich gearbeitet werden. Die vorstehende Ein-Satz-Meldung ist aber gut pointiert. --Aalfons 19:54, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Kritik Aalfons. Zu Text und Gliederung bin ich froh wenn hier erfahrene Autoren noch verbessernd mitwirken.--Angan Disku 20:20, 20. Mär. 2011 (CET)
- Auf die Schnelle: dies. Alle Überschriften der Gliederung bedürfen der Überarbeitung; 1971 und 1972 kann als Untergliederungspunkt wegfallen. Außerdem täte dem Text eine Kürzung gut, er ist an manchen Stellen etwas weitschweifig. Wenn du selbst die Schreib- und Formulierungsfehler nicht erkennst, solltest du eine Person deines Vertrauens bitten, sie mit dir durchzugehen. Wenn du den deutschen Text mit Maschinenhilfe übersetzt hast, lasse ihn einen Tag sacken und setze dich dann mit klarem Kopf noch einmal dran. --Aalfons 20:37, 20. Mär. 2011 (CET)
- Danke für deine Kritik Aalfons. Zu Text und Gliederung bin ich froh wenn hier erfahrene Autoren noch verbessernd mitwirken.--Angan Disku 20:20, 20. Mär. 2011 (CET)
- Habe dran geschliffen, umgegliedert, gekürzt und einen Nachimport beantragt! --Roll-Stone 21:21, 20. Mär. 2011 (CET)
- Löwe Christian zerstörte nach seinem Ausbruch aus seinem Käfig im Warenhaus Harrods Waren in der Teppich-Abteilung, die danach aufgrund der Medienaufmerksamkeit zum Verkaufsschlager wurden. Irrtum ;=)
- Der Löwe Christian zerstörte im Warenhaus Harrods mehrere Teppiche und wurde danach von zwei Australiern aufgenommen und ausgewildert. Er erkannte und begrüßte diese nach Jahren in seiner neuen Heimat aufs Herzlichste. Schon wieder der 1.4. Bakulan 20:23, 21. Mär. 2011 (CET)
- Der Löwe Christian zerstörte im Warenhaus Harrods mehrere Teppiche und wurde von zwei Australiern aufgenommen, die er Jahre nach seiner Auswilderung wiedererkannte. Darf doch nur ein Satz, oder? --Aalfons 20:29, 21. Mär. 2011 (CET)
- Nachdem der Löwe Christian im Warenhaus Harrods mehrere Teppiche zerstörte, wurde er von zwei Australiern aufgenommen, die er Jahre nach seiner Auswilderung freundlich begrüßte. Zwei kurze Sätze gingen auch schon durch. Bakulan 21:00, 21. Mär. 2011 (CET)
Eine Mischung der letzten beiden Vorschläge habe ich für den 13. April eingetragen. Was ist denn eine freundliche Begrüßung? Hat er seinen Hut abgenommen? ;) --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: WorldFirst (22. März) (erl.)
Ein extra für die Startseite des ersten April von mir erstellter Artikel, der hoffentlich auch in eueren Augen Chancen hat...
- Der u.a. aus Karotten und Kartoffeln gebaute WorldFirst-Rennwagen fährt mit Schokolade.
Das ist zwar etwas unpräzise formuliert, aber im Grunde genommen richtig. -- Lutz H 19:58, 22. Mär. 2011 (CET)
- Bislang die beste 1.-April-Meldung. Würde mal tippen, dass sie die meisten Klicks kriegt. --Aalfons 14:42, 23. Mär. 2011 (CET)
- Der u.a. aus Hanf- und Karottenfasern sowie Kartoffelstärke gebaute WorldFirst-Rennwagen fährt mit Überresten aus der Schokoladenproduktion. Bakulan 18:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Mir gefällt die erste Meldung besser, bei dem Thema ist Präzision im Teaser eher ein Nachteil :-) Ist auch bisher mein Favorit.--CroMagnon [disk.] 20:45, 24. Mär. 2011 (CET)
MMn müsste es möglich sein, von dem freundlichen Warwick-Univerity-Team die Lizenz für ein Foto zu bekommen. Auf deren Homepage sind doch alle Kontaktmöglichkeiten gegeben. Das würde den Artikel deutlich aufwerten! —Lantus
— 07:25, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Steht pünktlich zum 1. April auf der Hauptseite – Teaser leicht variiert. --César 00:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:27, 1. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Isaac Bickerstaff (erl.)
Der irische Schriftsteller und Satiriker Jonathan Swift nutzte 1708 unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff die Tradition des Aprilscherzes, um den damals berühmten Astrologen John Partridge auf satirisch-bissige Weise zu verängstigen und drastisch zu verhöhnen.
Passt der Artikel vielleicht auch? Gruß --Anna 09:37, 24. Mär. 2011 (CET)
- Mit einem mehrteiligen Aprilscherz machte sich 1708 Isaac Bickerstaff über den ständig Todesfälle voraussagenden Astrologen John Partridge lustig, dessen Tod wiederum Bickerstaff vorhersagte und bestätigte, was Partridge zur Verzweiflung trieb. Ist aber eher was für "Was geschah am", oder? --Aalfons 10:01, 24. Mär. 2011 (CET)
- Sollte wohl doch hier bleiben, bei Was geschah am bringen sie nur runde Jahrestage. --Aalfons 11:42, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich würde diesen Textvorschlag wie folgt geringfügig ändern:
- Mit einem mehrteiligen Aprilscherz machte sich 1708 der irische Schriftsteller und Satiriker Jonathan Swift unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff über den ständig Todesfälle voraussagenden Astrologen John Partridge lustig, indem er dessen Tod vorhersagte. --Anna 11:14, 25. Mär. 2011 (CET)
- Mit einem mehrteiligen Aprilscherz machte sich 1708 Isaac Bickerstaff über den ständig Todesfälle voraussagenden Astrologen John Partridge lustig, dessen Tod wiederum Swift vorhersagte und bestätigte. Partridge wurde den „Nachruf“ Zeit seines Lebens nicht völlig los, er zerstörte seine berufliche Existenz. - Egal wie, muss auf jeden Fall am ersten April rein, wunderbarer Artikel! --Kürschner 10:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Nachdem Jonathan Swift 1708 unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff den Tod des Astrologen John Partridge voraussagte und dessen Nachruf veröffentlichte, war dessen Existenz bis an sein tatsächliches Lebensende ruiniert. Bakulan 18:23, 24. Mär. 2011 (CET)
- Die Verbindung von Astrologe und Tod versteht man nur, wenn man die vorigen Entwürfe gelesen hat. --Aalfons 09:50, 25. Mär. 2011 (CET)
Nachdem Jonathan Swift unter dem Pseudonym Isaac Bickerstaff im Rahmen eines großangelegten Aprilscherzes den angeblichen Tod John Partridges voraussagte und einen gefälschten Nachruf veröffentlichte, war dessen Existenz als Astrologe und selbsternanntes Orakel bis an sein tatsächliches Lebensende ruiniert.Bakulan 22:41, 25. Mär. 2011 (CET)
Steht pünktlich zum 1. April auf der Hauptseite – Eingangsteaser leicht gekürzt. --César 00:28, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:28, 1. Apr. 2011 (CEST) |
Fremdvorschlag: F. D. C. Willard (erl.)
Unter dem Namen F. D. C. Willard wurde ein Siamkater als (Ko-)Autor von Publikationen zur Tieftemperaturphysik bekannt. --elya 20:26, 24. Mär. 2011 (CET)
- Besser fänd ich: Der Siamkater F. D. C. Willard war Autor von Publikationen zur Tieftemperaturphysik. Catfisheye 21:32, 24. Mär. 2011 (CET) Ob das was für Was ist ein Autor? ist? ;)
- Hallo, der Kater war nur bei 1 Veröffentlichung Koautor, bei der anderen (es gab nur 2) ist er (nach wie vor übrigens:-) als Autor verzeichnet. --Felistoria 21:36, 24. Mär. 2011 (CET)
- Okay, dann werde ich den Artikel über Dr. Zoe D. Katze erst nächstes Jahr schreiben
--Andibrunt 22:00, 24. Mär. 2011 (CET)
- Oooch nö... --Felistoria 22:24, 24. Mär. 2011 (CET)
- Teaser: Unter dem Namen F. D. C. Willard wurde eine Siamkatze als Autor von Publikationen zur Tieftemperaturphysik bekannt.
- -->Die englischen Quellen ("cat") unterscheiden nicht, ob Kater oder Katze, und ich habe den Artikel entsprechend neutralisiert auf den im Deutschen üblichen Namen für die Rasse. --Felistoria 01:36, 27. Mär. 2011 (CET)
Und jährlich grüßt die Katze – Ich freue mich, wieder zum 1. April eine Muschi auf der Hauptseite begrüßen zu dürfen ;). --César 00:30, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:30, 1. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Brücke über den Oyapock (24. März)
Wahrscheinlich noch im Jahr 2011 wird man auf einer „transatlantischen“ Brücke mit dem Auto von Frankreich nach Brasilien fahren können.
Wäre ansonsten mit entschärfter Formulierung sicher auch was fürs normale "Schon gewusst". --CroMagnon [disk.] 20:43, 24. Mär. 2011 (CET)
- Seit 2009 wird die Brücke über den Oyapock gebaut, auf der Autos von Frankreich nach Brasilien fahren können. Ohne Glaskugelei. --Aalfons 09:54, 25. Mär. 2011 (CET)
Es handelt sich um eine Brücke von Französisch-Guayana nach Brasilien, so stehts im Artikel und das ist alles. Das ist nichts besonderes. --Korrekturen 10:08, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ach so! --Andibrunt 10:47, 25. Mär. 2011 (CET)
- Das "Kuriose" liegt hier eher daran, dass die meisten bei "Frankreich" kaum an Französisch-Guayana denken werden und die Meldung als solche (Frankreich-Brasilien mit dem Auto) durchaus "unglaublich" wirkt. Ein anderer Aspekt zum Verwursten wäre die Verbindung der Europäischen Union mit Brasilien, z.B. Seit 2009 wird eine Brücke gebaut, die die Europäische Union mit Brasilien verbinden soll. Könnte aber tatsächlich eher was fürs normale "Schon gewusst" sein.--CroMagnon [disk.] 02:46, 26. Mär. 2011 (CET)
Fürs normale "Schon gewusst" schlage ich folgenden Teaser vor: Die in Bau befindliche Brücke über den Oyapock zwischen Französisch-Guayana und Brasilien wird nach ihrer Fertigstellung der südlichste Straßengrenzübergang der Europäischen Union sein. --CroMagnon [disk.] 00:43, 2. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe den letzten Vorschlag für den 6. April eingetragen. --32X 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 10:33, 5. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Ich muß immer das letzte Wort haben (25. März) (erl.)
- Der Automat „Ich muß immer das letzte Wort haben“ des Künstlers Werner Vollert schießt selbsttätig fünf Feuerwerksraketen in die Luft, sobald in der näheren Umgebung eine Atomexplosion erfolgt.
Ein überaus nützliches Maschinchen, dessen Gebrauchswert für jeglichen Wählerhaushalt in Zeiten des „Out of Control“ keiner weiteren Erläuterung bedarf. In Anbetracht des unermesslichen Leids der Japaner bleibt einem das „Lachen“ über diese vorausschauende Kunstinstallation allerdings im Halse stecken. --Jocian 17:42, 25. Mär. 2011 (CET)
- Glücklicherweise leben die Japaner nicht in der Vergangenheit; Hiroshima ist heute wieder eine wirklich schöne Stadt, und ich bin mir sicher, dass sie die Katastrophe von Fukushima besser verarbeiten werden (wenns denn mal überstanden ist) als wir Europäer als unbeteiligte
HysterikerBeobachter. Ein schlechtes Gewissen wegen einer möglichen Platzierung des Artikels zum 1. April muss man also nicht haben. --Andibrunt 18:01, 25. Mär. 2011 (CET)
- Die Installation Ich muß immer das letzte Wort haben stammt vom Künstler, Hardcore Techno Fan, Disothekenbetreiber und Webunternehmer Werner Vollert.. " Shin’ya Tsukamoto gehört noch ausgebaut, die Japanaer wie Vollert selbst haben mit deutscher Ökolyrik weiss Gott nichts am Hut. Bakulan 22:29, 25. Mär. 2011 (CET)
@Bakulan: Ja, is klar, äh nein. Bleib’ locker, was möchtest Du uns denn sagen? ;) --Jocian 23:18, 25. Mär. 2011 (CET)
- "Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen, die Vertrautheit mit Energie und Verwegenheit." Wie Du das Werk eines Neofuturisten wie Vollert im Stile einer aktuellen Wahlkampfpräsentation Claudia Roths vorstellst - urdeutsche Dialektik pur ;) Bakulan 00:57, 26. Mär. 2011 (CET)
- Tja, werter Bakulan-kachō, „wir“ spielten halt bereits in Brokdorfschen Schützengraben und anderswo mit Neutronen, da schwammest Du wie’s scheint noch frohlockend in der Ursuppe herum... BTW: Wenn an der Klotür noch immer das dereinst von Gudrun herself applizierte Filippo-Poster hängt, solltest Du die WG wechseln... ;) --Jocian 10:14, 26. Mär. 2011 (CET)
- "Wir wollen die Liebe zur Gefahr besingen, die Vertrautheit mit Energie und Verwegenheit." Wie Du das Werk eines Neofuturisten wie Vollert im Stile einer aktuellen Wahlkampfpräsentation Claudia Roths vorstellst - urdeutsche Dialektik pur ;) Bakulan 00:57, 26. Mär. 2011 (CET)
- Tja, mancher liebt Weichspülerei der Teaser und lockt zur Bloggerei, keiner weiß so recht warum!--Roll-Stone 11:04, 26. Mär. 2011 (CET)
- Rollstone hab ich nicht verstanden. xxxx-kachō ist die anrede für einen sektionschef, erinnert mich an den Tuzzi. Ursuppe: Depeche Mode und U 96 (Musikprojekt) ;) Bakulan 12:57, 26. Mär. 2011 (CET)
Pünktlich am 1. April auf der Hauptseite gelandet – den Eingangsteaser habe ich leicht gekürzt. --César 00:31, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:31, 1. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Ruth Belville (27. März) (erl.)
- Ruth Belville hat mehr als 40 Jahre lang in London die genaue Uhrzeit verkauft.
Angesichts der zahrleichen und hochkarätigen Konkurrenz ist mein Artikel wahrscheinlich zu normal und gewöhnlich, ich versuche es aber trotzdem mal mit einem meiner Meinung nach interessanten und auch irgendwie amüsanten Kapitel der Geschichte Londons. Immerhin ist der Teaservorschlag schön kurz, zielsicher und hoffentlich doch irgendwie überraschend. Mit Gruß an Stephen Fry, Alan Davies und die QI Elves, die mich auf diese Geschichte gebracht haben. --Andibrunt 00:24, 27. Mär. 2011 (CET)
- Dein Artikel gefällt mir sehr gut und muss die Konkurrenz mit den anderen sicher nicht scheuen. Beim Teaser würde ich eventuell noch eine „Ortsangabe“ miteinfügen, z. B. Die Engländerin Ruth Belville ... oder ein in London. Der zeitgenössische aber natürlich sehr kurze Nachruf in der Times gibt übrigens Erledigt
als Sterbeort den heutigen Londoner Stadtbezirk Wallingtonan,unddass sie dreimal die Woche Greenwich besuchte. --César 10:37, 27. Mär. 2011 (CEST)- Ich hasse die Onlinepräsenz der Times, da findet man gar nix altes mehr. Irgendwie widersprechen sich die zeitgenössischen Quellen mit den moderneren Arbeiten über Belville, das fängt schon mit dem Todestag an. Insofern habe ich mich bei widersprüchlichen Angaben an David Rooney gehalten. Ich sollte aber wohl besser die Unterschiede bei der Beschreibung von Belvilles Tagesablauf erwähnen, von daher danke für den Hinweis. --Andibrunt 11:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Sehr gelungen, auch zur zeitumstellung. Ich wüßte nur zu gerne, wie sie das den Kunden die genaue zeit auch wirklich übertrug und wie hoch ihre einnahmen lagen. Bakulan 10:46, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Ich stehe kurz davor, mir das Buch über Ruth Belville zu kaufen, weil mich beim Schreiben des Artikels auch das ganze Drumherum fasziniert hat (so gibt es im Buch ein Kapitel über die Sprecherin der ersten telefonischen Zeitansage in England). Das, was im Artikel steht, ist frei über das Internet einsehbar, weshalb einige nebensächliche Informationen nicht eingearbeitet werden konnten. Eine Stelle im Buch erwähnte, dass Belville 4 Pfund pro Jahr verlangte und damit deutlich billiger als das Post Office war, da ich aber (über das Internet) nicht einsehen konnte, in welchem Jahr dieser Gebührensatz erhoben wurde, wollte ich die Zahl nicht in den Artikel einarbeiten. 4 Pfund in 1892 waren eben deutlich mehr wert als 4 Pfund in 1936. --Andibrunt 11:17, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Falls Du das Buch nicht kaufen möchtest – es gibt einige deutsche Bibliotheken die Rooneys Buch in ihrem Bestand haben (obwohl ich die Fernleihzeit ja immer viel zu kurz finde ;)). Bei meiner eigenen Recherche im heimischen Uni-Portal bin ich auf einen Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 2003 gestoßen, der nähere Infos über die Einkünfte der Belvilles verrät (ich hoffe, Deine Mail-Adresse ist noch aktuell). --César 11:47, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Mail ist angekommen, vielen Dank. --Andibrunt 11:13, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Falls Du das Buch nicht kaufen möchtest – es gibt einige deutsche Bibliotheken die Rooneys Buch in ihrem Bestand haben (obwohl ich die Fernleihzeit ja immer viel zu kurz finde ;)). Bei meiner eigenen Recherche im heimischen Uni-Portal bin ich auf einen Zeitschriftenartikel aus dem Jahr 2003 gestoßen, der nähere Infos über die Einkünfte der Belvilles verrät (ich hoffe, Deine Mail-Adresse ist noch aktuell). --César 11:47, 27. Mär. 2011 (CEST)
- Die Engländerin Ruth Belville verdiente mit dem Grundsatz „Zeit ist Geld“ jahrzehntelang ihren Lebensunterhalt.
- „Zeit ist Geld“ dachte Ruth Belville und verkaufte jahrzehntelang gutgläubigen Londonern Zeit.
Zum ersten April darf es ruhig etwas weniger seriös sein. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:21, 31. Mär. 2011 (CEST)
Pünktlich am 1. April auf der Hauptseite gelandet – aufgrund der fünf Kandidaten habe ich mich für den kurzen Eingangsteaser entschlossen, das genaue aber rausgenommen, damit man eventuell etwas langsamer das Geschäft der Miss Belville erahnt. --César 00:33, 1. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 00:33, 1. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Frankfurter Zeppelinwurst (28. März) (erl.)
Sehr kleiner Artikel, aber kurios genug finde ich das schon. Für den Teaser noch keine Idee. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:30, 28. Mär. 2011 (CEST)
Obgleich Seine Exzellenz sonst jeder Reklame abhold war, erlaubte Ferdinand Graf von Zeppelin nach einer Verkostung die Frankfurter Zeppelinwurst nach ihm zu benennen. Leberwurst wirklich mit Leber! Bakulan 20:27, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Da der April-Wettbewerb mittlerweile vorbei ist, habe ich den Artikel für morgen eingetragen, allerdings mit einem deutlich „langweiligeren“ Teaser: Nach dem Luftschiffkonstrukteur Ferdinand Graf von Zeppelin wurde eine regionale Leberwurstspezialität benannt. --César 13:44, 8. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. César 13:44, 8. Apr. 2011 (CEST) |
Resümee
Pünktlich um Mitternacht kann ich den diesjährigen 1.-April-Wettbewerb erfolgreich für beendet erklären. Ein großer Dank gebührt natürlich der Vielzahl an Autoren, die sich erneut von der kleinen Schreibwettbewerbsidee hat anstecken lassen. Auch in diesem Jahr können wir auf eine bunte Mischung blicken.
Auf Platz eins mit neun von max. zehn Stimmen landet die pfiffige Unternehmerin Ruth Belville – passenderweise von Andibrunt zur Einführung der Sommerzeit eingestellt. Katzencontent zeichnet sich wie schon im letzten Jahr aus – Felistoria belegt mit der naturwissenschaftlich begabten Katze „F. D. C. Willard“ Platz zwei (8 Stimmen – Katze Koko lässt grüßen). Die ganze Welt blickt momentan auf Japan, wir blicken zum 1. April auf Jocians Artikel über das Wundermaschinchen made in Germany, „Ich muß immer das letzte Wort haben“. Nach anfänglichen Bedenken teile ich hinsichtlich der Gewissensfrage Andibrunts Meinung. Platz vier teilen sich mit – man kann’s kaum glauben – je vier Stimmen Lutz Hs Schoko-Rennwagen made aus Gemüse, WorldFirst, und Ms Anna Nass’ boshafter Isaac Bickerstaff. Hoffen wir, dass sich nach dieser Lektüre die Rittersport meilenweit entfernt von Pappis Auto befindet bzw. sich kein neuer Orakel-Kult in der Wikipedia herausbildet.
Chapeau! Der altbekannte, liebevoll kreierte Babelbaustein wird im Laufe des Tages neu aufpoliert und ohne wenn und aber fünf Benutzerdiskussionsseiten verschönern.
Ein großes Danke gilt natürlich auch meinen neun Co-Juroren Lantus, Matthiasb, Minderbinder, Roll-Stone, Saibo, SchirmerPower, Vux, Wiegels und Xocolatl, die sich trotz meiner teilweise vervuxten Einladungen nicht haben einschüchtern lassen 14 Kandidaten in weniger als zwei Tagen zu begutachten – erneut eine Rekord-Teilnehmerzahl! --César 00:23, 1. Apr. 2011 (CEST) PS: Für die leerausgegangenen Artikel findet sich bestimmt noch das ein oder andere nette Plätzchen auf der Hauptseite, wenn auch leider nicht zum 1. April.
- Wenn ich dem Resümee noch zwei Sachen hinzufügen darf:
- Die Zugriffszahlen zeigen, dass unser Special wieder einmal von den Lesern angenommen wurden. Zusammengerechnet wurden die fünf Artikel mehr als 145.000 Mal aufgerufen. Humor in der Wikipedia und auf der Hauptseite werden also von unseren Besuchern gerne angenommen!
- Das Special wäre nicht ohne den Einsatz von César so gut gelungen, der freundlicherweise als Zeremonienmeister für die Jurywahl und die Preisverleihung aufgetreten ist. In Anlehnung an h.c. Cäsar daher ein herzliche Dankeschöööööön an MC César!
- Und noch ein kurzes Resumé vor der Archivierung: Bis auf die Erlanger Pfarrerstochter wurden alle Vorschläge, die es nicht am 1. April schafften, genommen. --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag Victoria (U-Bahn-Station) (24. März)
Die Athener U-Bahn Station Viktoria ist nach Berliner Vorbild gestaltet und gleicht der U-Bahn Station Ernst-Reuter-Platz.--ChristosV 09:46, 24. Mär. 2011 (CET)
- Der Artikel ist arg dünn, und es irritiert mich etwas, dass der einzige Beleg aus der Literatur aus dem Jahr 1931 ist, die U-Bahn-Station aber erst 1948 eröffnet wurde. Kann man da (qualitativ und quantitativ) nachbessern? --Andibrunt 09:51, 24. Mär. 2011 (CET)
- Ich habe ein bischen nachgebessert, allerdings wohlwissend das die Quellenlage sehr dünn ist.--ChristosV 15:08, 24. Mär. 2011 (CET)
Die Athener U-Bahnstation Viktoria ist nach der früheren englischen Königin benannt und in etlichen architektonischen Aspekten nach Berliner Vorbildern gestaltet. Mittlerweile halbwegs passend, etwas Ausbau der details und deren Nachweise wäre nach wie vor zu wünschen. Bakulan 18:41, 24. Mär. 2011 (CET)
Eigenvorschlag: Herkulan Oberrauch (13. März)
Herkulan Oberrauch, ein katholischer Moraltheologe und Philosoph im 18. Jahrhundert, schrieb ein Werk Grundlagen und Prinzipien der katholischen Religion und empfahl seinen Studenten, nicht einfach seinen Worten zu glauben.
--Umweltschutz – [D¦B] 16:26, 25. Mär. 2011 (CET)
- schrieb ein Werk Grundlagen und Prinzipien der katholischen Religion??? Das klingt wie ein Titel, dabei ist es wohl eher über die Grundlagen und Prinzipien. Und was ist der im Artikel verlinkte Skeptismus? WP hat nur noch eine weitere Fundstelle für das Wort, ist vielleicht Skeptizismus gemeint? --32X 22:06, 9. Apr. 2011 (CEST)
Vorschlag: Beat Sutter (25. März 2011)
- "Der schweizer Fussballer Beat "Bitsch" Sutter arbeitet heute bei der Schweizer Sport-Toto-Gesellschaft." Hopp Schwiz, netter Sportlerartikel, leider ohne Bild Bakulan 22:07, 25. Mär. 2011 (CET)
- Ich halte den auch nach ersten Reparaturen bislang für eher ungeeignet. --Xocolatl
- Schweizer Themen sind etwas unterrepräsentiert, mir erschien das ganz rund. Bakulan 00:51, 26. Mär. 2011 (CET)
Fremdvorschlag: Kira Roessler (13. März)
- Kira Roessler ist eine mit dem Emmy ausgezeichnete amerikanische Punkrockbassistin und Tomingenieurin. Bakulan 22:36, 25. Mär. 2011 (CET)
- Kira Roessler ist eine mit dem Emmy ausgezeichnete amerikanische Punkrockbassistin und Toningenieurin. Tippfehler im letzten Wort korrigiert. --Windharp 16:26, 27. Mär. 2011 (CEST)
Vorschlag: Am Krawallgraben (20. März 2011)
Die Straße „Am Krawallgraben“ in Hanau geht indirekt auf die Julirevolution von 1830 zurück.
Ich versuche, in den nächsten Tagen (morgen soll das Wetter nicht so doll werden) noch, ein Foto zu machen. --Haselburg-müller 22:53, 25. Mär. 2011 (CET)
- Lemma hat jetzt zwei Fotos, ich möchte als Fotograf nicht entscheiden, welches besser passt und überlasse das dieser Runde hier. --Haselburg-müller 18:12, 26. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag: Sir Henry Norris (24. März)
- Obwohl Sir Henry Norris sein Leben durch ein falsches Geständnis hätte retten können, schlug er eine angebotene Begnadigung aus und ging lieber auf's Schafott.
Schöner Artikel über einen englischen Adligen, der lieber starb als falsches Zeugnis abzulegen. -- Sir Gawain Disk. 15:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Obwohl der Kammerherr Sir Henry Norris sich für seine Königin opferte, wurde Anne Boleyn kurz nach ihm geköpft. "divorced, beheaded, died, divorced, beheaded, survived." Bakulan 20:23, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Für seine Königin tat Sir Henry Norris alles: er wurde zum Tierpfleger wider Willen und ließ sich für seine Herrin den Kopf abschlagen. --Aurinia 15:29, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Der Kammerherr Sir Henry Norris übernahm für seine Königin die ungewöhnlichsten Aufgaben und opferte sich für sie auf - dennoch wurde Anne Boleyn kurz nach ihm geköpft. Drama in twittertauglicher Kürze Bakulan 15:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Holzwarth-Gasturbine (28. März 2011)
- Die ab 1905 von Hans Holzwarth entwickelte "Verpuffungsturbine" war die erste großtechnisch einsetzbare Gasturbine der Welt; sie hat jedoch in vielerlei Hinsicht mehr mit einem Ottomotor gemein als mit einer modernen Gasturbine.
Der Bereich Technik ist in der Schon-gewusst-Rubrik deutlich unterrepräsentiert, und daran müssen wir dringend was ändern. ;) Hier mal ein Beitrag von mir, auf dem ich schon geraume Zeit in meinem BNR gebrütet habe. Ob er interessant genug für den Durchschnittsbenutzer ist, will ich wegen Befangenheit nicht selbst beurteilen. --TETRIS L 15:37, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Die "Holzwarth-Gasturbine" hat technisch in mancher Hinsicht mehr mit einem Ottomotor gemein als mit einer modernen Gasturbine. Kürzer Bakulan 20:18, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Dass sie die erste GT der Welt war, finde ich schon wichtig für die Bedeutung. Was die Ähnlichkeit mit dem Und die von Holzwarth und Zeitgenossen verwendete Bezeichnung "Verpuffungsturbine" oder gar "Explosionsturbine" klingt für den Durchschnittsbenutzer anschaulicher, der Name des Erfinders ist für den Durchschnittsbenutzer hingegen sekundär, auch wenn die Maschine heute in der Fachwelt nach ihm benannt wird. Deshalb neuer, leicht gekürzter Vorschlag:
- Die
ab 1905 von Hans Holzwarth entwickelte"Verpuffungsturbine" war die erstegroßtechnisch einsetzbareserienreife Gasturbine der Welt; sie glichhatjedoch in vielerlei Hinsicht mehrmiteinem Ottomotorgemeinalsmiteiner modernen Gasturbine. --TETRIS L 15:22, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Verwirrt mich und ich würde es vorziehen, das Lemma unter dem Originalnamen vorzustellen. Was meint die Corona? Bakulan 19:51, 31. Mär. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Schloss Commarin (26. März)
Ich weiß, wir hatten schon vor gerade mal zwei Wochen ein französisches Schloss in der Schon-gewusst-Rubrik, aber wenn man Commarin noch ein wenig nach hinten schiebt, passt's vielleicht ... -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:56, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Das Schloss Commarin ist seit 26 Generationen in Familienbesitz und hat unter seinen Schätzen eine vollständige Ausgabe der von Diderot und Alembert herausgegebenen Encyclopédie. Sehr schön Bakulan 20:16, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Stimmt, Diderot zieht (hier) immer :) Alternativ:
- Das Schloss Commarin ist seit 26 Generationen in Familienbesitz und beherbergt in seiner Bibliothek eine vollständige Ausgabe der von Diderot und Alembert herausgegebenen Encyclopédie.
Ich habe den zweiten Vorschlag für den 13. April eingetragen. --32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 10:01, 12. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Archiv für Kulturgeschichte (28. März)
- Das Archiv für Kulturgeschichte ist seit 2002 an der Universität Erlangen angesiedelt und beachtet zunehmend die vom Erlanger Konstruktivismus beeinflusste kulturalistische Wende.
--Emkaer 20:58, 28. Mär. 2011 (CEST)
- Vorschlag: Das Archiv für Kulturgeschichte ist eine seit 1903 erscheinende Fachzeitschrift für Geistes- und Kulturgeschichte welche sich auf die Epochen vom Mittelalter bis zur Gegenwart konzentriert. --F2hg.amsterdam 12:33, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank für den Alternativvorschlag! Der legt natürlich den Finger auf einige Probleme meines ersten Vorschlags. Daher habe ich den Artikel etwas ausgebaut und dabei, wie ich hoffe, passendere Schon-gewusst-Facts ergänzt:
- Das Archiv für Kulturgeschichte war bei seiner Gründung 1903 die einzige kulturhistorische Fachzeitschrift in Deutschland, weil zuvor mehrere Zeitschriften ihr Erscheinen eingestellt hatten.
Schöne Grüße --Emkaer 14:49, 6. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel ziert am 12. April die Hauptseite. --32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Habe die Formulierung dort nochmal leicht verändert. --Emkaer 16:38, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST) |
Vorschlag: Kajakhandschuh 29. März 2011
Die Kajakhandschuhe der Inuit hatten zwei Daumen.
--Aeggy 00:37, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Wieso "hatten"? Werden diese Handschuhe heute nicht mehr getragen? Auch der Artikel springt ständig zwischen Präsens und Präteritum hin und her. Ansonsten aber ein wirklich schöner Artikel für Schon gewusst. --TETRIS L 14:38, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Dieser Artikel hätte – nach dem Beheben kleiner sprachlicher Mängel – sogar mein 1.-April-Special-Votum bekommen! Glückwunsch, guter Beitrag! —
Lantus
— 09:20, 1. Apr. 2011 (CEST)- Man könnte ja den Artikel für den 1. April 2012 aufheben.--Bin im Garten 13:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Dieser Artikel hätte – nach dem Beheben kleiner sprachlicher Mängel – sogar mein 1.-April-Special-Votum bekommen! Glückwunsch, guter Beitrag! —
- Den Artikel ich gerade auch vorschlagen wollen, deshalb hier unterstützend. Der Originalteaser ist auch ok und lässt noch genug Spannung?!:
- Ein Kajakhandschuh ist ein Fausthandschuh mit zwei Daumen an den jeweils gegenüberliegenden Seiten, der beim Kajakfahren getragen wird. Aus der Ferne wirkt der Handschuh mit dem „überflüssigen“ Daumen, als ob er falsch herum angezogen wurde.--Kürschner 10:51, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Bitte nicht bis 2012 aufheben. Dafür ist Schon-gewusst nicht gedacht. --Emkaer 02:08, 4. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe den ersten Satz in Kürschners Vorschlag in den Plural gesetzt, weil man in der Regel nicht nur einen Handschuh trägt:
- Kajakhandschuhe sind Fausthandschuhe mit zwei Daumen an den jeweils gegenüberliegenden Seiten, die beim Kajakfahren getragen werden. Aus der Ferne wirkt der Handschuh mit dem „überflüssigen“ Daumen, als ob er falsch herum angezogen wurde.
(Ich hoffe mal, der Wechsel vom Plural (allgemein) zum Singular (an der Hand ist er verkehrt herum angezogen) stört nicht.) Mit Bild ist dieser Vorschlag am 11. April auf der Hauptseite. --32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Der zweite Satz wurde gestrichen, damit hat sich die angesprochene Problematik erledigt. --32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 19:15, 10. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung (30. März)
Während des derzeitigen Moratoriums von der Laufzeitverlängerung der deutschen Kernkraftwerke soll die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung über die Risiken und gesellschaftlichen Bewertungen aller Arten von Energieerzeugung beraten und zur Einigkeit über den künftigen Weg beitragen.
Es wäre nett, wenn mein aus aktuellem Anlaß entstandener Artikel am Tag des ersten Zusammentretens der Kommission (Montag, 4. April) auf der Hauptseite platziert werden könnte. An dem Tag hat das Thema sicher viel Resonanz in den Medien und wird dementsprechend auch bei Wikipedia gesucht werden.--Profiteur 19:33, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Nichts gegen den Artikel, aber das ist wohl eher ein Kandidat für "In den Nachrichten". Solche Artikel mit direktem Bezug zum aktuellen Tagesgeschehen bekommen auch so genug Aufmerksamkeit, auf die muß man nicht extra hinweisen. Ich fänd's besser, wenn unter "Schon gewusst?" mehr die kleinen Schätze und Kuriositäten präsentiert werden, die sonst in der Masse untergehen. --TETRIS L 14:32, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Passt doch, laut gesetzlicher Definition ist ein Schatz "eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist" (drum sag zu deiner eigenen Frau niemals Schatz!!!) und eine Kuriosität sondergleichen sowieso ;-)) Aber von mir aus kenn das Lemma gerne auch am 4. April in die Nachrichtenrubrik. --Profiteur 16:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Die Rubrik heißt nicht "neu gewusst", so interessant der Artikel auch sein mag. Er findet bestimmt einen Platz In den Nachrichten, deswegen sollte kein Ingrimm entstehen.--Roll-Stone 23:34, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Passt doch, laut gesetzlicher Definition ist ein Schatz "eine Sache, die so lange verborgen gelegen hat, dass ihr Eigentümer nicht mehr zu ermitteln ist" (drum sag zu deiner eigenen Frau niemals Schatz!!!) und eine Kuriosität sondergleichen sowieso ;-)) Aber von mir aus kenn das Lemma gerne auch am 4. April in die Nachrichtenrubrik. --Profiteur 16:35, 31. Mär. 2011 (CEST)
Ist das ein Scherz mit dieser Satzlänge als Teaser für 'Schon gewusst'? --AxelHH 23:38, 11. Apr. 2011 (CEST)
Die Anmerkungen bezogen sich nicht auf den Teaser, sondern auf andere Sachverhalte, deshalb
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Roll-Stone 13:32, 12. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag: Gottfried Winckler (31. März)
- Die bedeutendste Kunstsammlung Leipzigs im 18. Jahrhundert wurde von den Erben des Sammlers Gottfried Winckler in alle Winde verstreut.
--Martin Geisler 19:02, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Der leipziger Kaufmann und Gewürzhändler Gottfried Winckler gehörte zu den Mitbegründern der Gewandhauskonzerte, den Stiftern der Gesellschaft „Harmonie“ wie als Kunstsammler und Mäzen zu den Ehrenmitgliedern der Dresdner Kunstakademie. Sehr schön, (k)ein Pfeffersack vom feinsten Bakulan 20:09, 1. Apr. 2011 (CEST) - Aber dann natürlich ohne Bild! --Martin Geisler 12:51, 4. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Teaser ist ein Anreißer, der zum Weiterlesen verlocken soll. Das machen die aufgezählten nichtkommerziellen Funktionen Wincklers nicht. Abgesehen davon war die Sammlung wirklich sein Hauptverdienst; deshalb doch wohl lieber der erste Satz. --Martin Geisler 17:55, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Der 2. Vorschlag ist auch etwas arg lang. --AxelHH 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Jing Ulrich (1. April)
- Der außerordentliche Geschäftssinn und Elan der chinesischen Managerin und früheren Deutschbänkerin Jing Ulrich war bereits zu ihren Teenagerzeiten abzusehen.
- Jing Ulrich gilt als eine der wichtigsten Geschäftsfrauen Chinas.
Möglicherweise gibt es da eine Querverbindung zu Paul Ulrich Unschuld, was ich noch nachfrage. Bakulan 22:27, 1. Apr. 2011 (CEST)
- 1990 war sie kein Teenager mehr und "Deutschbänkerin"... um Himmels willen. Also zumindest der erste Teaser geht wirklich nicht. --Xocolatl 12:08, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Die Autobiographie von Gertz erschien 1990, beschreibt aber eine Begegnung mit der jungen Jing Li (später Ulrich) auf mehreren Seiten. Ich kenne den Ausdruck Deuschbänker so, auch aus Asien, gerne einen besseren Vorschlag. Bakulan 12:14, 3. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Glashüttenturm (1. April)
- Von den nach englischem Vorbild im 18. Jahrhundert erbauten Glashüttentürmen gibt es nur noch zwei Exemplare in Deutschland.
- Von den im 18. Jahrhundert aufgekommenen Glashüttentürmen existieren nur noch zwei Exemplare in Deutschland.
--AxelHH 22:48, 1. Apr. 2011 (CEST)
- Im 18. Jahrhundert wurden europaweit Glashüttentürme gebaut, von denen einer im schottischen Alloa bis 1972 betrieben wurde. Sehr sparsamBakulan 01:05, 2. Apr. 2011 (CEST)
Europaweit ist übertrieben, die Literatur berichtet nur von Türmen in Großbritannien, Frankreich und dem deutschen Weserraum. Das besondere ist gerade, das es in Deutschland nur noch 2 gibt, in Großbritannien nur noch 4, in Frankreich 1, sonst habe ich weltweit nichts weiteres gelesen. --AxelHH 22:09, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Es existieren nur noch sechs Glashüttentürme, davon zwei in Deutschland.--Kürschner 12:25, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Sechs ist nicht so ganz richtig, denn in Deutschland und GB sind es 6, dazu noch die 2 Türme in Le Creusot in Frankreich. Evtl. gibt es weltweit noch weitere. Deswegen würde ich es eher auf Deutschland beziehen, da es hier relativ sicher ist, das nur noch 2 bestehen:
- Heute existieren nur noch zwei Glashüttentürme in Deutschland, die im 18. Jahrhundert europaweit aufkamen. --AxelHH 23:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Gut, jedoch einfacher
- Heute existieren in Deutschland nur noch zwei der im 18. Jahrhundert europaweit aufgekommenen Glashüttentürme.--Kürschner 10:21, 7. Apr. 2011 (CEST)
Mir ist diese Satzlänge wegen der Aneinanderreihung von Eigenschaftswörtern zu lang und zu schwierig, deswegen habe ich die vielen Infos mit Komma getrennt und entschärft. --AxelHH 23:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Charlie McDonnell (5. April 2011)
- Ein Video über die korrekte Zubereitung von britischem Tee verhalf dem Videoblogger Charlie McDonnell zum Durchbruch.--Cirdan ± 18:06, 5. Apr. 2011 (CEST)
Etwas abgewandelt:
- Ein Video über die korrekte Zubereitung von britischem Tee machte den Videoblogger Charlie McDonnell populär. --AxelHH 23:12, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Wäre ich auch einverstanden mit, ist sicherlich etwas weniger reißerisch.--Cirdan ± 10:04, 11. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Neuer Jüdischer Friedhof (Nürnberg) (6. April)
- Der Neue Jüdische Friedhof in Nürnberg ist seit 1910 in Gebrauch.
--Janericloebe 13:02, 6. Apr. 2011 (CEST)
- Der Neue Jüdische Friedhof in Nürnberg ist seit 1910 in Gebrauch. Hinter einer Tafel eines Denkmals befindet sich eine kupferne Dose mit den Namen von 1626 Nürnberger Opfern des Holocaust. --Kürschner 14:27, 6. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Robert Peter Gale (5. April 2011)
- Der amerikanische Mediziner Robert Peter Gale koordinierte 1986 die medizinische Versorgung der Opfer des Tschernobylunglücks und schrieb unter anderem mit am Drehbuch von City of Joy mit Patrick Swayze. Dirty Dancing der besonderen Art. Bakulan 01:08, 7. Apr. 2011 (CEST)
Vorschlag: Zenón de Somodevilla y Bengoechea (17.März 2011)
Zenón de Somodevilla y Bengoechea, Marqués de la Ensenada, initierte als spanischer Premierminister weitreichende Reformen, veranlasste aber auch 1749 die Verhaftung aller spanischen Roma.
großer spanischer reformer, der nun endlich auch in der wp:de vertreten ist. grüßle, Vicky petereit 13:50, 7. Apr. 2011 (CEST) --Vicky petereit 13:50, 7. Apr. 2011 (CEST)
Vorschlag: Ananaserdbeere (8. April)
Die Wiedereinführung der Ananaserdbeere aus dem 18. Jahrhundert im vergangenen Jahr in England wurde als Aprilscherz abgetan und alle Marketingmaßnahmen verpufften wirkungslos.
Auch von mir einmal wieder ein Vorschlag. Vielleicht gefällts?! —Lantus
— 13:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Zunächst danke für den Vorschlag :-). Der Teaser ist so ein bisschen missverständlich, die Beeren wurden 2011 wieder in das Sortiment der Kaufhäuser aufgenommen, weil der Verkauf 2010 Bombe gelaufen ist. Die SEO-Geschichte hatte noch ein längeres Vorspiel, aber das wollte ich nicht in den Artikel nehmen, weil es damit eigentlich nur am äussersten Rand zu tun hat und die Beeren ja im Vordergrund des Artikels stehen sollten. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
Erdbeeren, die nach Ananas schmecken gibt es seit dem 18. Jahrhundert und neuerdings auch wieder über den ersten April hinaus zu kaufen. Bakulan 22:06, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die Ankündigung einer britischen Kaufhauskette, im April 2010 Ananaserdbeeren in das Sortiment aufzunehmen, wurde als Aprilscherz aufgefasst. --AxelHH 23:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag Woche der Brüderlichkeit 8.4.2011
Länger, mehr Reden und weniger Kalorien als bei der Schaffermahlzeit und gesellschaftlich ebenso hochrangig angesiedelt, aber kein Schwein schrub den Artikel.
- Das amerikanische Gegenstück der seit 1952 unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten veranstalteten Woche der Brüderlichkeit persiflierte Tom Lehrer mit einem sarkastischen Lied.Bakulan 20:19, 8. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Traffic Light Tree (9. April)
Ich werfe mal vorsichtig zwei Teaser in die Runde:
- Die Lichtskulptur Traffic Light Tree des französischen Künstlers Pierre Vivant verwirrt gelegentlich Londoner Autofahrer.
oder
- Britische Autofahrer wählten den irritierenden Traffic Light Tree am Londoner Canary Wharf in einer Umfrage zum „bestaussehendsten“ Kreisverkehr.
Hoffe, der Artikel gefällt. Grüße, --KCMO 19:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja tut er Bakulan 19:21, 10. Apr. 2011 (CEST)
Mit dem ersten Vorschlag ist der Artikel am 12. April auf der Hauptseite. --32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 32X 09:31, 11. Apr. 2011 (CEST) |
Eigenvorschlag Schloss Grünenfurt (1. April 2011)
Das im Memminger Ortsteil liegende Schloss Grünenfurt ist seit 1823 im Familienbesitz der Patrizierfamilie von Stoll.
Mir etwas zu unspektakulär für die Rubrik. Der Artikel als solcher ist solide. Bakulan
Vorschlag: Osborne 1
Vorschlag für "schon gewusst": Vor 30 Jahren kam der erste tragbare Computer Osborne 1 auf den Markt. --G.hooffacker 10:31, 11. Apr. 2011 (CEST)
Mit dem Osborne-Effekt wird die Erscheinung bezeichnet, daß durch die Ankündigung eines Nachfolgemodells des ersten tragbaren Computers Osborne 1 die Verkaufszahlen angeblich so in den Keller gingen, daß die Firma Konkurs anmelden musste. Bakulan 13:08, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Witzig. Aber dann schreib das erst mal in den Artikel rein. ;)--Kürschner 13:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Steht bereits im Artikel Osborne Executive, der zwar vier Jahre(!) jünger als der ursprünglich vorgeschlagene Artikel ist, aber ebenfalls viel zu alt für Schon gewusst ist. Es scheint so zu sein, dass der Osborne 1 am 21. April 1981 erstmalig präsentiert wurde, wenn sich das bestätigt, kann ich das Ereignis gerne bei den Jahrestagen ("Was geschah") eintragen, hier ist das aber leider fehl am Platz. --Andibrunt 14:01, 11. Apr. 2011 (CEST) Addendum: Das Gerät wurde wohl doch schon früher vorgestellt, je nach Literaturstelle zwischen dem 3. und 6. April auf der West Coast Computer Faire in San Francisco. Das mag erklären, wieso bei unseren Artikeln immer nur "April 1981" geschrieben steht, ohne dass das Datum genauer genannt ist. Da passt es, dass der Kölner Stadtanzeiger heute über den Osborne 1 berichtet, die BZ bereits letzten Dienstag und ein längerer Beitrag zum Gerät am vergangenen Wochenende im Radio lief... --Andibrunt 14:21, 11. Apr. 2011 (CEST)
um Jahre zu alt! —Lantus
— 16:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
- schade wegen dem übersehenen Alter - der teaser wäre so schon gewesen. :) Bakulan 17:28, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vux 13:25, 12. Apr. 2011 (CEST) |
Frankfurter Zeppelinwurst (28. März) (zurückgezogen)
Nach dem Ausbau durch Jocian traue ich mich jetzt, diesen Artikel vorzuschlagen. Er ist doch recht ungewöhnlich und mE damit WP:SG? geeignet. Zum Teaser habe ich noch keine Vorschläge, ich vertraue den Mitarbeitern hier genügend um zu wissen, daß etwas Vernünftiges dabei entsteht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:34, 11. Apr. 2011 (CEST)
- War der Artikel nicht schon am Wochenende auf der Hauptseite (Wikipedia:Hauptseite/Schon gewusst/Samstag)? --Andibrunt 19:53, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wie hier bereits von mir festgestellt: Die Ffm-Stammtischler stecken offenkundig allesamt bis zum Halse in der Zeppelinschen Leberwurst und handeln folglich derzeit etwas unter Doping-Einfluss... ;-) --Jocian 20:26, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habs echt nicht mitbekommen, sorry, war am WE kaum in der WP. Zurückgezogen. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 20:58, 11. Apr. 2011 (CEST)´ |
Eigenvorschlag: Meßkircher Zeitungskrieg (4. April)
Ich traue mich eines Eigenvorschlags, wobei der Teaser ausbaufähig ist.--Manuel Heinemann 23:58, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Der Meßkircher Zeitungskrieg bezeichnet eine lang andauernde Auseinandersetzung des katholischen Zentrums und der Liberalen mittels zweier Lokalzeitungen, in deren Folge es zum Tod des Bürgermeisters der badischen Oberamtstadt Meßkirch kam.
Eigenvorschlag: Takashi Naraha (11. April)
- Der japanische Bildhauer Takashi Naraha blieb wegen eines dort vorkommenden schwarzen Hartgesteins in Schweden.
- Als der japanische Bildhauer Takashi Naraha das schwarze Hartgestein Schwarz-Schwedisch für seine Kunst entdeckte, blieb er in Schweden.
Ein Beispiel für die Bildhauerkunst, die in dieser Rubik selten vorgezeigt wird (ein Importartikel aus der nl.WP von Gerdarus).--Roll-Stone 14:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Der japanische Bildhauer Takashi Naraha siedelte wegen dem Hartgestein Schwarz-Schwedisch nach Schweden um.
--AxelHH 21:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
Eigenvorschlag: Strebkatzenziehen (12. April 2011)
- Das Strebkatzenziehen war ein beliebtes Kraftspiel des Mittelalters in Deutschland unnd Skandinavien.
- Kein Thema für Tierschützer!