Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12
Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt12/Intro
29. März 2011
Thumb-Problem


Hallo, es scheint ein Problem mit dem Thumbnail von File:Calabi-Yau.png zu geben. Das Standard-220px-Thumbnail wird nicht angezeigt bzw. erzeugt [1]. Spaßeshalber mal mit 132px probiert: funktioniert. ?action=purge
auf der Dateibeschreibungsseite bei Commons habe ich schon probiert, ebenso den Aufruf des Vorschaubildes mit ?1
, wie es unter Hilfe:Cache beschrieben wird. Am Browser liegt's nicht, das Problem tritt mit Firefox, Midori und Konqueror auf. Hat jemand eine Idee? --El Grafo (COM) 14:46, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Eben konnte ich den Fehler nachvollziehen, inzwischen wird das Bild jedoch auch in 220px korrekt angezeigt. Hat das gerade jemand gefixt? --Nirakka 14:54, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Ich weiß, ich bin ein Spielkind... Aber dieser Link funktioniert. Vielleicht habe ich damit unabsichtlich das Problem behoben, indem ich "d5" angab? :) —[ˈjøːˌmaˑ] 14:55, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Wie gesagt, irgendwie habe ich das merkwürdige Gefühl, als hätte meine ahnungslose URL-Manipuliererei (von d4 nach d5 einfach mitten im Pfad) irgendein System animiert, die 220px-Version neu zu überdenken. Die Datei war nämlich vorher zwar vorhanden, aber eben korrupt. Ohne Entwickler werden wir der Sache vermutlich nicht abschließend auf die Spur kommen. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 15:49, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Jau, jetzt geht's bei mir auch. Weiß vielleicht auch jemand warum? Die normale Purgerei hatte ich ja probiert und auch immer mal wieder den Browsercache geleert. Danke, --El Grafo (COM) 15:37, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Geht, da hat wohl jemand gepurgt ;) Wenns bei dir noch hakt, deinen Browsercache leeren und es müsste gehen. --91.22.232.157 15:02, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Zwischenzeitlich führt die d5-URL lediglich noch zu einem ERROR – The requested URL could not be retrieved -- ζ 16:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Buchstaben oder Zahlen sind die ersten bzw. ersten beiden Zeichen des Hashwertes des Dateinamens. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Dateien über die Ordner innerhalb des Dateisystems erreicht, ansonsten hätte man Millionen von Dateien in einem Ordner. Mit der Technik kann man die Ordner auch über mehrere Server oder Festplatten verteilen oder Backups einrichten, ohne das man etwas aufwendig konfigurieren muss. Es bringt also nichts d3 oder d5 dort zu nehmen, da es dort nichts unter dem Dateinamen geben kann. Der Umherirrende 19:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Äh, Einspruch. Ich setze d5 statt d4 und *bing* sehe ein Bild. d5 hakt später auch, ich setze stattdessen d3 ein und *bing* sehe ein Bild. Genau das war es doch, was wir oben gemacht haben, Umherirrender! Und: Es klappt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Interessant, das habe ich anders in Erinnerung. Es dauert zwar einige Minuten, aber es kommt ein Bild. Ich will garnicht wissen, was da passiert ... Der Umherirrende 21:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Eine recht einfache Erklärung wäre, daß die Hashes zur gleichmäßigen Aufteilung beim automatischen Anlegen verwendet werden, diese Ordnerzugehörigkeit aber systematisch nicht notwendig ist. Sprich: Dem erstellenden Prozess ist egal, in welchem Ordner er gerade ist. Automatisch per Wikisyntax aufrufbar sind diese „falsch einsortierten“ Thumbs dann mit Sicherheit™ nicht. —[ˈjøːˌmaˑ] 09:26, 30. Mär. 2011 (CEST)
- Interessant, das habe ich anders in Erinnerung. Es dauert zwar einige Minuten, aber es kommt ein Bild. Ich will garnicht wissen, was da passiert ... Der Umherirrende 21:31, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Äh, Einspruch. Ich setze d5 statt d4 und *bing* sehe ein Bild. d5 hakt später auch, ich setze stattdessen d3 ein und *bing* sehe ein Bild. Genau das war es doch, was wir oben gemacht haben, Umherirrender! Und: Es klappt! —[ˈjøːˌmaˑ] 20:12, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Die Buchstaben oder Zahlen sind die ersten bzw. ersten beiden Zeichen des Hashwertes des Dateinamens. Dadurch wird eine gleichmäßige Verteilung der Dateien über die Ordner innerhalb des Dateisystems erreicht, ansonsten hätte man Millionen von Dateien in einem Ordner. Mit der Technik kann man die Ordner auch über mehrere Server oder Festplatten verteilen oder Backups einrichten, ohne das man etwas aufwendig konfigurieren muss. Es bringt also nichts d3 oder d5 dort zu nehmen, da es dort nichts unter dem Dateinamen geben kann. Der Umherirrende 19:39, 29. Mär. 2011 (CEST)
- Dann nimm d3 – spooky :) —[ˈjøːˌmaˑ] 16:41, 29. Mär. 2011 (CEST)
Ist ein bekanntes Problem (tritt bei mehreren Bildern auf) und die Devs arbeiten daran (habe nachgefragt). Dauert vermutlich einen Tag. Grund: die Hamster haben zu viel Hunger ("general ms4 overload issues"). Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:33, 29. Mär. 2011 (CEST)
Es dauert nicht einen Tag, sondern länger. Und was viel schlimmer ist: Manche Bilder werden überhaupt nicht dargestellt, sondern durch einen vertikalen Strich ersetzt. Und das bleibt so. In einer Reihe von Artikeln, die ich bereits vor längerer Zeit aufgerufen habe, als dieses Problem schon einmal auftrat (kommt ja mittlerweile in unschöner Regelmäßigkeit vor), wird das Bild seitdem nicht mehr dargestellt, ohne dass ich etwas daran ändern könnte. Super, das. --Scooter Sprich! 11:41, 31. Mär. 2011 (CEST)
- Aktuell ist fast Totalausfall für neu hochgeladene Bilder. Siehe Server Admin Log und suche nach Meldungen mit MS4. Sie arbeiten daran - und scheinen es aber immer wieder nicht in den Griff zu bekommen, wenn man die letzten Tage ansieht. Hilft nur abwarten und der Foundation mitteilen, dass mehr Serveradmins vielleicht anzudenken wären. Viele Grüße --Saibo (Δ) 03:10, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Angemerkt: Betrifft nicht nur neu hochgeladene Bilder, sondern geht quer durch die Bank. Problematisch ist das insbesondere bei Versuchen einen Artikel oder Artikelabschnitte zu bearbeiten, die betroffene Thumbs enthalten - nach jedem Klick auf Vorschau muss dann erstmal auf das Servertimeout gewartet werden. --Burkhard 11:01, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gibts einen ausführlichen Bericht der Serveradmins (von heute): http://techblog.wikimedia.org Wichtig ist vor allem der Satz: "It is impossible to determine exactly how long it will take to recover completely from the slower service, but we expect that this will take no more than a few days." - Es wird also noch ein paar Tage dauern bis das Problem hoffentlich weg ist. Hilft nur abwarten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Was ich so beobachte, scheint es überdurchschnittlich häufig Bildeinbindungen zu treffen, die mit upright arbeiten, etwa upright=1.5 (weiter unten auf dieser Seite etwa) --Matthiasb
(CallMeCenter) 17:56, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Was ich so beobachte, scheint es überdurchschnittlich häufig Bildeinbindungen zu treffen, die mit upright arbeiten, etwa upright=1.5 (weiter unten auf dieser Seite etwa) --Matthiasb
- Hier gibts einen ausführlichen Bericht der Serveradmins (von heute): http://techblog.wikimedia.org Wichtig ist vor allem der Satz: "It is impossible to determine exactly how long it will take to recover completely from the slower service, but we expect that this will take no more than a few days." - Es wird also noch ein paar Tage dauern bis das Problem hoffentlich weg ist. Hilft nur abwarten. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:34, 3. Apr. 2011 (CEST)
Geht euch das auch so, dass hier die Datei:291 exterior view, before 1913.jpg (nach längerem Laden) angezeigt wird, hier aber nicht? Ich habe ein wenig mit den Größen experimentiert, aber jede außer 150px
(zu groß für die HS) funktioniert nicht.
Kann es sein, dass sich das morgen richtet – sprich, brauchen die Hamster etwas „Gewöhnungszeit“? Oder wäre es besser, ganz auf das Bild zu verzichten? --Hæggis 18:32, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Also auch unangemeldet (weiß nicht, ob sich das evtl. unterscheidet) sehe ich 150, 130, 120, 110, ... mehr hab ich nicht getestet Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:20, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Kann es sein, dass sich Lage bessert? Heute Vormittag war es fast unmöglich eine neu hochgeladene SVG-Datei anzusehen. Mittlerweile klappt es (bei mir) wieder ganz gut. --Marlus Gancher 20:41, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Es verändert sich sozusagen stündlich etwas, wie man im Server admin log sieht, wurden heute den ganzen Tag über Änderungen an der Thumb/Image-server-Konfiguration vorgenommen. Abwarten und Tee trinken, bis es wieder rund läuft. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Aber keinen schwarzen Tee, sonst kommt man nicht mehr zum sozial erwünschten Schlafen (Quelle: aktuelle Erfahrung oO)
- Besagtes Bild wird wieder angezeigt, in allen Größen. --Hæggis 23:21, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Es verändert sich sozusagen stündlich etwas, wie man im Server admin log sieht, wurden heute den ganzen Tag über Änderungen an der Thumb/Image-server-Konfiguration vorgenommen. Abwarten und Tee trinken, bis es wieder rund läuft. :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:04, 3. Apr. 2011 (CEST)
- Kann es sein, dass sich Lage bessert? Heute Vormittag war es fast unmöglich eine neu hochgeladene SVG-Datei anzusehen. Mittlerweile klappt es (bei mir) wieder ganz gut. --Marlus Gancher 20:41, 3. Apr. 2011 (CEST)
Gibt es noch Probleme? Seit 5. April scheint sich im Server-Admin-Log nichts mehr diesbezüglich zu tun, also wohl behoben. Mir fallen auch keine Probleme mehr auf. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:12, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Auf Commons wird weiterhin die Warnung „System notice: Thumbnail serving is slow, a solution is being worked on.“ eingeblendet. Scheint also wohl immer noch nicht ganz ausgestanden zu sein. -- ζ 08:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Im Tech-Blog gibt es auch ein Beitrag dazu. --Der Umherirrende 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
- @Tech-Blog: Wie ich oben (16:34, 3. Apr. 2011) schon verlinkte. ;-)
- Da sich aber keiner mehr beschwert und mir auch nichts auffällt, ist's wohl behoben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:17, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Im Tech-Blog gibt es auch ein Beitrag dazu. --Der Umherirrende 20:37, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Nur weil im Moment alles wieder ziemlich rund zu laufen scheint, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Arbeiten schon alle abgeschlossen sind. Der Wartungshinweis wird jedenfalls immer noch eingeblendet. -- ζ 22:28, 8. Apr. 2011 (CEST)
- na denn. Dann lassen wir den Abschnitt hier mal bis zum nächsten Thumbproblem. ;-) Ich habe {{nicht archivieren}} wieder oben hingesetzt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 15:50, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nur weil im Moment alles wieder ziemlich rund zu laufen scheint, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass die Arbeiten schon alle abgeschlossen sind. Der Wartungshinweis wird jedenfalls immer noch eingeblendet. -- ζ 22:28, 8. Apr. 2011 (CEST)
5. April 2011
® und ™
Haben wir eine Richtlinie, die die Verwendung ® und ™ in Artikeln allgemein verbietet? Hintergrund der Frage ist diese Änderung. --Fomafix 12:15, 5. Apr. 2011 (CEST)
- ® verwenden wir speziell nur bei Markenarzneimittel. Siehe bsp. Acetylsalicylsäure. --ďóđõ (đìŝķ) 12:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
- (nach BK) Ob es eine Regel gibt weiß ich nicht, aber es sieht nicht so toll aus und hemmt m.E. den Lesefluss. Was für einen Sinn soll das auch haben? Bezeichnungen für irgendwelche Produkte sind fast immer geschützt. Grüße, Nothere 12:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Solche Kennzeichnungen basieren auf Freiwilligkeit und sind nicht verpflichtend. Viele Hersteller verzichten auf diese Kennzeichnung obwohl deren Namen eingetragen und geschützt sind. Wichtig ist die Korrektheit des Teils, der vor dem Symbol steht. Das Symbol selbst ist optischer Nonsens. Man kann es vieleicht in der Einleitung oder einer Infobox einmal einbringen, hat aber grundsätzlich im Artikeltext m. E. weiter nichts zu suchen. -- ζ 13:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Hier gab es auch schon mal die Diskussion. Vielleicht sollte man das mal irgendwo im Hilferaum festhalten um darauf verweisen zu können. --HAL 9000 16:34, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Solche Kennzeichnungen basieren auf Freiwilligkeit und sind nicht verpflichtend. Viele Hersteller verzichten auf diese Kennzeichnung obwohl deren Namen eingetragen und geschützt sind. Wichtig ist die Korrektheit des Teils, der vor dem Symbol steht. Das Symbol selbst ist optischer Nonsens. Man kann es vieleicht in der Einleitung oder einer Infobox einmal einbringen, hat aber grundsätzlich im Artikeltext m. E. weiter nichts zu suchen. -- ζ 13:01, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Mit Verweis auf diese Diskussionen könnte man unter Wikipedia:Namenskonventionen#Detailfragen einen weiteren Abschnitt zur „Kennzeichnung von geschützten Marken“ anlegen und dies kurz vermerken. -- ζ 16:58, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Zeichen sind grundsätzlich nicht erwünscht, mittelerweile auch nicht mehr bei Arzeimitteln (das Medizin-Portal hat offenbar seine Meinung geändert). -- Chaddy · D – DÜP – 21:16, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Da selbst bei WP:Redaktion_Medizin#.C2.AE-Zeichen Einigkeit darüber zu herrschen scheint, habe ich dies nun auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Kennzeichnung_von_gesch.C3.BCtzten_Marken vorgeschlagen. -- ζ 22:02, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Ein Verweis auf eine Diskussion letztens auf meiner Benutzerdisk. -- Quedel 16:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
- Icatibant ist meiner Meinung nach auch hart an der Grenze zur Schleichwerbung. Möchte sich jemand kümmern? -- 188.110.225.127 21:55, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist aber nichts für hier, sondern eher für Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. -- Quedel 12:24, 11. Apr. 2011 (CEST)
8. April 2011
Bilder
Ich hätte einige Bilder die ich gerne in der WP verwenden würde. Muss ich mir dafür wirklich extra einen Commons Account erstellen? MFG Seader 03:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist keine Pflicht, es wäre aber praktisch, wenn du deine Bilder gleich nach Commons hochlädst. Dann können auch die anderen Sprachversionen deine Bilder nutzen.
- Einen Extra-Account musst du übrigens nicht nutzen. Du kannst dich auf Commons mit deinem ganz normalen Wikipedia-Account anmelden. Du musst dazu lediglich SUL bei dir aktivieren. -- Chaddy · D – DÜP – 03:39, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:42, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht unbedingt, Den Hilfe:Single-User-Login gibt es erst seit dem 22. August 2008. Da du schon vorher dabei warst musst du eventuell erst ein globales Benutzerkonto aus deinem Konto machen.--HAL 9000 10:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich denke, dem steht nichts im Wege. Einfach mit dem bekannten Account auf commons gehen und loslegen. Sollte dann "autocreated" werden, denn erste SUL-Vorgänge hatte User:Seader schon. —[ˈjøːˌmaˑ] 11:00, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Nicht unbedingt, Den Hilfe:Single-User-Login gibt es erst seit dem 22. August 2008. Da du schon vorher dabei warst musst du eventuell erst ein globales Benutzerkonto aus deinem Konto machen.--HAL 9000 10:36, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Danke. MfG Seader 04:42, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Hat alles funktioniert. Vielen Dank. MfG Seader 19:03, 10. Apr. 2011 (CEST)
Google-Books-Verlinkun
Ich halte solche Verlinkungen nicht für regelkonform und wünschenswert, will aber auch keinen Editwar führen. Weitere Meinungen? Viele Grüße --Julius1990 Disk. Werbung 16:31, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Gegen welche Regel verstoßen sie und was ist daran nicht wünschenswert? Diese Google Books-Verlinkungen sind doch weit verbreitet, nur schreibt man üblicherweise "online" statt "Google Books".--Antemister 16:40, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks, denn zumindest solcherlei Links zu Commons etc. wurden bis jetzt nicht toleriert. Ausnahmetatbestände wie bei Moderner Kunst sehe ich auch nicht gegeben ... -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte Vorlage:Google Buch verwendet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ob Vorlage oder (lieber) nicht: Solche Links sind sehr üblich und was soll daran falsch sein (bei den Koordinaten wird ja u.a. auch auf Google maps verlinkt). @Antemister: Den Anbieter kann man ruhig nennen, wenn er bekannt ist. -- Jesi 17:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Und noch ein Hinweis, siehe Wikipedia:LIT#Online-Literatur. In diesem Fall handelt es sich wohl um solche Volltexte. -- Jesi 17:15, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Es sollte Vorlage:Google Buch verwendet werden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:56, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Weblinks, denn zumindest solcherlei Links zu Commons etc. wurden bis jetzt nicht toleriert. Ausnahmetatbestände wie bei Moderner Kunst sehe ich auch nicht gegeben ... -- Julius1990 Disk. Werbung 16:53, 8. Apr. 2011 (CEST)
Julius hat recht, denn kein Mensch weiß, wann solche Links erlöschen: http://books.google.com/books?id=__1RAAAAMAAJ&printsec=frontcover&dq=Ferdinand+Lassalle&hl=de&ei=p_CdTbazHZOD5AaUwMG2BA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q&f=false. Weil die Buch-ID von GBS als stabil gilt, ist es sinnvoller, so auf die Titelseite zu verlinken: http://books.google.com/books?id=__1RAAAAMAAJ&q=i.
Auch werden viel zu oft die URLs von GBS-Treffern einschließlich der Suchwörter übernommen. Das besser (und kürzer) zu machen setzt aber voraus, erstens die GBS-URLs zu verstehen und sie zweitens korrekt kürzen zu können. Tatsächlich könnte ein Spezel analog zu WS:GBS eine Hilfeseite WP:GBS anlegen, vielleicht etwas benutzerfreundlicher als bei Wikisource. Wikipedia:LIT#Online-Literatur hilft hier nix, und Vorlage:Google Buch ist für 0815-User wie mich völlig unverständlich. --Aalfons 17:22, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Ich hatte allerdings den Eindruck, dass es Julius nicht um die konkrete Art der Verlinkung, sondern um die Verlinkung als solche geht. Kann mich aber getäuscht haben. Mit den technischen Bemerkungen hast du sicher Recht. -- Jesi 17:30, 8. Apr. 2011 (CEST)
- Wie... GBS-Links sollen grundsätzlich unzulässsig sein? Nein, das kann er nicht meinen. Das hieße, auf mehrere Millionen Bücher zu verzichten, die zur Verifizierung und zum Weiterlesen sofort zur Verfügung stehen. Anders als in den Schwesterprojekten ändert sich deren Content doch nicht. --Aalfons 18:03, 8. Apr. 2011 (CEST)
Ich finde es eine ziemliche Frechheit, der maßgeblich von mir erstellten WS-Seite Benutzerunfreundlichkeit vorzuwerfen. Dazu zwei Hinweise:
- Wikisource ist ein Schwesterprojekt
- Wikisource ist ein Wiki
Worin die Benutzerunfreundlichkeit bestehen soll und wie man sie ändern kann, würde mich doch interessieren. Ich ärgere mich hier ständig über den GBS-URL-Müll, während in Wikisource der Einsatz der entsprechenden Vorlage einigermaßen flächendeckend erfolgt. Und wenn sich jemand fragt, wieso die Vorlagen nicht identisch sind bzw. anders heißen: Weil die Fussball-Lobby in der Wikipedia einen nutzlosen Redirect für wichtiger hielt als die gute Zusammenarbeit mit WS. Soweit zur Kooperation freier Projekte der Wikimedia Foundation --Historiograf 00:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Bleib mal auf dem Teppich und lies nochmal. Ich habe WS:GBS nicht Benutzerunfreundlichkeit vorgeworfen, sondern finde, dass sich eine Schwesterwebsite WP:GBS daran orientieren sollte, aber "etwas benutzerfreundlicher" sein könnte. Persönlich finde ich WS:GBS das Brauchbarste, was im Netz zu finden ist (einschließlich der Aktualisierung der US-Proxys), aber selbstverständlich könnte man WP:GBS besser machen, zum Beispiel durch mehr FAQ-Anteile. Wenn du's gerne so hättest, bitte: "auf den Schultern von Giganten." --Aalfons 19:01, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Na zur Kooperation freier Projekte der Wikimedia Foundation habe ich doch mal gleich eine Frage – wie war das noch mit dem Verlinken von Wikinews auf Wikisource? Vor lauter Im-Glashaus-Sitzen sollte man mal schauen, wo die Steine herkommen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 00:48, 10. Apr. 2011 (CEST)
9. April 2011
Vorlage:Anker mit direktem Artikellink als Bezeichung sinnvoll?
Im Zuge des oberen Problems bin im Abschnitt Liste_lateinischer_Phrasen/S#Salve auf einen (bzw. mehrere) Anker mit Direktlink-Bezeichnung gestoßen: {{Anker|[[Salve]]!}}. Inwiefern ist so etwas sinnvoll? -- ζ 18:46, 9. Apr. 2011 (CEST)
- In diesem Fall ist es egal, da Vorlage:Anker die eckigen Klammern ignoriert. Der Anker ist also mit Liste lateinischer Phrasen/S#Salve! ansprechbar und man landet direkt bei dem Satz. Wenn die eckigen Klammern nicht ignoriert werden würde, gäbe es ein Anker der Form Liste lateinischer Phrasen/S#[[Salve]]!, den wohl keiner verlinken würde. Der Umherirrende 19:22, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Es bringt also genau nichts. Man kann diesen Link zu Salve nicht benutzen.
Meine Frage ist jetzt, ob dieser Anker nicht schon (nicht deswegen, sondern auch ohne Link!) eine Falsche Anwendung ist.Hat sich geklärt, das dürfte keine Probleme bereiten, darum vielleicht unnötig, aber nicht schlimm! --MannMaus 19:32, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Bin jetzt nicht alles durchgegangen, aber eine falsche Anwendung scheint bei Liste_lateinischer_Phrasen/S#Sic wohl ebenfalls vorhanden zu sein. Wurde offenbar damals nicht ganz sauber durchdacht. -- ζ 19:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Der Anker Sic bei der Überschrift Sic - das ist tatsächlich eine falsche Anwendung, wenn ich das jetzt richtig gesehen habe, aber der "Trick" mit dem Ausrufezeichen war "zulässig". Darf man das jetzt einfach rausnehmen? --MannMaus 20:14, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Bin jetzt nicht alles durchgegangen, aber eine falsche Anwendung scheint bei Liste_lateinischer_Phrasen/S#Sic wohl ebenfalls vorhanden zu sein. Wurde offenbar damals nicht ganz sauber durchdacht. -- ζ 19:57, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, die Funktion
anchorencode
ignoriert Links. Dennoch sollte eine derartige Fehlverwendung raus. -- ✓ Bergi 15:30, 10. Apr. 2011 (CEST)- Ich hab das jetzt mal so gemacht und den rausgenommen. --MannMaus 16:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
Bug bei Listenpunkten
Was mir schon oft aufgefallen ist: Wenn Vorschaubilder auf der linken Seite platziert sind, haben alle Elemente außer Listenpunkte einen gewissen Abstand zum Bild. Hier mal als Beispiel der Abschnitt Wappen im Artikel Saint-Marc-Jaumegarde. Obwohl das Layout dort verbesserungswürdig ist, dürfte das doch eigentlich nicht sein. Sollte man das Problem nicht mal als Bug melden? Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 20:29, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Fällt mir auch manchmal auf. Lösung? Anderes Beispiel: das ist eine Version meiner Benutzerseite mit dem Problem: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Ianusius&oldid=85149500 -- ῐanusῐus ✆ ✪ 21:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Aha, das Problem betrifft also nicht nur Bilder, sondern auch Tabellen. Ein (auch geschütztes) Leerzeichen vor dem Sternchen hilft nicht, da dann zwar der Abstand da ist, aber nur das Sternchen und kein Listenpunkt mehr angezeigt wird. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 21:17, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wo willst du das als Bug melden? Beim W3C, die das CSS-Verhalten standardisieren? Das ist kein MediaWiki-Bug, und nicht mal ein Browser-Bug, da sich float-Elemente halt nunmal so verhalten, dass sie Text einfach so an ihren Rand drängen. Genaueres unter http://www.w3.org/TR/CSS21/visuren.html#floats. M.W. gibts da auch keine guten Workarounds. -- ✓ Bergi 15:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Naja durch ein
ul { overflow: hidden; }
kann man erreichen, dass die Gesammte Liste und nicht nur deren Inhalt verschoben (bzw. verdrängt) wird: Auch die Aufzählungszeichen. Der IE 6 braucht afaik zusätzlich nochul { zoom: 1; }
damit es funktioniert. Das ganze mag an manchen Stellen Sinn machen – hier in der Wikipedia, wo Inhalt vor Design kommen sollte, bringst soetwas imho nichts. --ucc 15:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Naja durch ein
- Mit
ul { overflow: hidden; }
verschwindet der Punkt bei mir (FF4+Firebug) gänzlich. -- ζ 16:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Mit
- @ Bergi: Deine Antwort verstehe ich nicht ganz. Wo habe ich von Text geredet? Es betrifft nur den Listenpunkt und sogar das „Pfeil-hoch-Helferlein“ aus den Einstellungen hält den Abstand zum Bild ein. So etwas lässt sich sicherlich irgenwie fixen. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:10, 10. Apr. 2011 (CEST)
Nachtrag: Geht nicht gibt's nicht. Wenn man eine rahmenlose Tabelle verwendet und statt * <li> schreibt, dann klappt es. Irgendwo wird ja das Sternchen in der MediaWiki-Software in ein <li> umgewandelt. An dieser Stelle müsste man dann etwas ändern. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 19:35, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Dazu braucht man nicht extra eine Tabelle anlegen. Es genügt bereits, wenn man den Listenpunkt innerhalb eines div-Containers mit oben genanntem Attribut
style="overflow:hidden"
verpackt (Beispiel ergänzt). -- ζ 20:56, 10. Apr. 2011 (CEST)- Da ich mich nicht so 100%ig mit HTML und CSS auskenne, war der Versuch von mir mit der Tabelle zumindest eine funktionierende Lösung. Inzwischen habe ich das mit style="overflow:hidden" mal an einer ganz normalen Literaturliste ohne Bild ausprobiert - Schaden richtet der zusätzliche Code dabei auch nicht an. Wenn die MediaWiki-Software das automatisch bei der Umwandlung des Sternchens in <li> mit berücksichtigen könnte, wäre das Problem gelöst. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:00, 10. Apr. 2011 (CEST)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Demografie
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 |
Einwohner | 207 | 356 | 539 | 517 | 884 | 1078 | 1090 |
- Warum die Liste gerade bei overflow:hidden eingerückt wird, verstehe ich jetzt nicht ganz. Aber jedenfalls hat man mit Container neben dem Bild das Problem, das ebenjener nach dem Bild nicht mehr nach links zurückfließt. Wird die Liste also länger als das Bild hoch ist (oder fängt sie einfach nicht neben dem Bild an), gibts wieder Probleme. Und selbst wenn dieser Workaround eine Lösung sein sollte, dann kann man das automatische Container-Setzen kaum in MediaWiki implementieren. -- ✓ Bergi 22:00, 10. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch> float:left sorgt dafür, dass nachfolgende Elemente (jedoch nicht der Text), die durch Zeilenumbrüche o. ä. getrennt wurden, wieder am linken Rand ausgerichtet werden. Allerdings nicht sauber unterhalb des Elementes, sondern in der nächsten Position des Textflusses. Dies gilt auch für das <ul>-Element, welches dadurch quasi „hinter“ dem Bild liegt. Doch für den Text ist die float-Anweisung weiterhin gültig, weswegen dieser unmittelbar am Rand des Bildkastens ausgerichtet wird. Durch overflow:hidden wird der nachfolgende Container (das Listen-div-Element), der eigentlich auch „hinter“ dem Bild liegen würde, beschnitten und die ganze Liste inkl. ihrer Formatierung (und nicht nur der inhaltliche Listentext) kann am linken Containerrand (=rechter Bildrand) ausgerichtet werden. -- ζ 23:36, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Liste mal etwas erweitert und es stimmt, der Text rückt nicht wieder nach links ein. Allerdings sieht das (wenn die Aufzählung nicht allzu lang ist) sauberer aus als das Zurückfließen nach dem Bild. Wie es scheint, ist das dann aber auch nur suboptimal und keine automatisch zu verwirklichende Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag: Bei dem im ersten Edit von mir genannten Beispielartikel habe ich inzwischen das Layout etwas geändert - der "Fehler" spielt dort jetzt keine Rolle mehr. Man sollte einfach im Bereich von Listen keine Bilder auf der linken Seite positionieren. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 01:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe die Liste mal etwas erweitert und es stimmt, der Text rückt nicht wieder nach links ein. Allerdings sieht das (wenn die Aufzählung nicht allzu lang ist) sauberer aus als das Zurückfließen nach dem Bild. Wie es scheint, ist das dann aber auch nur suboptimal und keine automatisch zu verwirklichende Lösung. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:27, 10. Apr. 2011 (CEST)
Google-Erfassung
In der Regel bereite ich neue Artikelchen auf Benutzer:Tsor/Spielwiese vor. Dabei fällt mir auf, dass oft schon ein paar Minuten später diese Spielwiese bei einer Googlesuche erscheint. Das ist natürlich unerwünscht, weil die Artikel da erst halbfertig sind oder gar noch falsche Abschnitte enthalten. Wie kann ich Benutzer:Tsor/Spielwiese vor Google (und auch anderen Suchmaschinen) verstecken? --tsor 23:05, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Mit {{Baustelle}} oder __NOINDEX__ am Seitenanfang. XenonX3 - (☎:±) 23:07, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, das werde ich mal probieren. --tsor 23:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Gilt dieser "Tip" auch für Bearbeitungen im ANR? ––JÄhh 23:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Wozu denn? Willst du einzelne Änderungen verstecken? Das geht nicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
23:48, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Nein ;-), so war´s nicht gemeint. Manchmal erstelle ich direkt im ANR einen Artikel, weil ich schon genaue Vorstellungen habe und der A auch nicht seitenlang ist. Trotzdem mach ich mal ´ne Pause und speichere das Ganze dann "halbfertig" ab, meist mit INUSE. Deshalb hat mich die Anfrage von Tsor auch angesprochen, weils ja nicht schön ist, wenn halbfertige Artikel schon im Web rumgeistern. Also - kann´s unterbunden werden? Danke und Gruß ––JÄhh 00:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Einbauen kann man der NOINDEX-Baustein überall - also auch im ANR. Das sollte also kein Problem sein. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
00:23, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Einbauen kann man der NOINDEX-Baustein überall - also auch im ANR. Das sollte also kein Problem sein. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
- Nein ;-), so war´s nicht gemeint. Manchmal erstelle ich direkt im ANR einen Artikel, weil ich schon genaue Vorstellungen habe und der A auch nicht seitenlang ist. Trotzdem mach ich mal ´ne Pause und speichere das Ganze dann "halbfertig" ab, meist mit INUSE. Deshalb hat mich die Anfrage von Tsor auch angesprochen, weils ja nicht schön ist, wenn halbfertige Artikel schon im Web rumgeistern. Also - kann´s unterbunden werden? Danke und Gruß ––JÄhh 00:05, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Wozu denn? Willst du einzelne Änderungen verstecken? Das geht nicht. Ne discere cessa! Nachsichtungsaktion
- Gilt dieser "Tip" auch für Bearbeitungen im ANR? ––JÄhh 23:38, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, das werde ich mal probieren. --tsor 23:27, 9. Apr. 2011 (CEST)
- Soviel ich weiß, ist die Software so eingestellt, dass sie __NOINDEX__ im ANR ignoriert. Das heißt, du kannst Artikel nicht vor Google verstecken. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:37, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist richtig. Siehe WP:VAR#Magic Words. --Der Umherirrende 19:24, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Im INUSE ist eine noindex drinnen. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 21:50, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Richtig, im ANR wird es aber trotzdem ignoriert. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 21:59, 10. Apr. 2011 (CEST)
10. April 2011
ISO-Code-Updates
Mir ist eben aufgefallen, dass zumb Beispiel ISO 3166-2:CL nicht auf dem aktuellen Stand war. Das hab ich ausgebessert und Vorlagen wie Vorlage:Info_ISO-3166-2:CL-AP erstellt. Ist da sonst noch was notwendig oder empfehlenswert? … «« Man77 »» 13:13, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Das betrifft vor allem WP:GEO, ggf. dort ansprechen, wg. Positionskarten und dergleichen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
- ok, danke. Hier geht's weiter … «« Man77 »» 14:47, 10. Apr. 2011 (CEST)
Uhrzeitschreibweise
Hallo,
gibt es Konventionen dafür, wie Uhrzeiten in Wikipedia-Artikel geschrieben werden?
- ... um 8:45 ...
- ... um 8:45 Uhr ...
- ... um 08:45 ...
- ... um 08:45 Uhr ...
- ... um 845
- ... um 845 Uhr
In Nuklearunfälle von Fukushima-Daiichi haben wir bislang eine bunte Mischung aus Nr. 1 bis 4, wobei gerade jemand dabei ist, alles auf Nr. 3/4 umzustellen. Die führenden Nullen im Fließtext irritieren mich etwas. --PM3 20:08, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Also, eine bunte Mischung ist in einem Artikel laut Wikipedia:Schreibweise_von_Zahlen#Uhrzeiten nicht erwünscht. --MannMaus 20:14, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Die führenden Nullen finde ich nur in Tabellen Sinnvoll. Im Fließtext ist die überflüssig. --HAL 9000 22:02, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Micht, wenn du UTC dahinter schreibst, dann ist das ziemlich eindeutig festgelegt. --Matthiasb
(CallMeCenter) 22:57, 10. Apr. 2011 (CEST)
- M wie Mordpol? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Bin seit drei Tagen auf "Heimaturlaub", die Umstellung von CS- auf DE-Tastatur dauert naturgemäß einige Tage, zumal das Ding eine QWERTY-Beschriftung hat. :p --Matthiasb
(CallMeCenter) 11:45, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Bin seit drei Tagen auf "Heimaturlaub", die Umstellung von CS- auf DE-Tastatur dauert naturgemäß einige Tage, zumal das Ding eine QWERTY-Beschriftung hat. :p --Matthiasb
- M wie Mordpol? ;) —[ˈjøːˌmaˑ] 09:33, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Micht, wenn du UTC dahinter schreibst, dann ist das ziemlich eindeutig festgelegt. --Matthiasb
- Die führenden Nullen finde ich nur in Tabellen Sinnvoll. Im Fließtext ist die überflüssig. --HAL 9000 22:02, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Ist nicht UTC sondern alles einfache Ortszeit. Ich find die führenden Nullen im Text halt auch blöd, aber der Großteil wurde inzwischen darauf umgestellt. Hm. Weitere Meinungen? --PM3 23:07, 10. Apr. 2011 (CEST)
- @364 Swatch-Internetzeit oder 3:64 Dezimalzeit ;) -- ζ 00:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
Auf jeden Fall nicht mit Punkt (8.45), sondern immer mit Doppelpunkt (8:45), wie in DIN 5008. 130.149.229.189 11:42, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Habs jetzt auf die Schreibweise "8:45 Uhr" vereinheitlicht. --PM3 22:26, 11. Apr. 2011 (CEST)
Wiktionary-Links
ich habe keine gesteigerte Lust, mich bei Wiktionary einzubringen, aber meine Beob. flimmert gerade davon, also: findet noch jemand außer mir Links wie
oder
wenig hilfreich? Das sind nunmal keine Wörter i.e.S., sondern eben schnöde Eigennamen. Deren Etymologie wird hier i.a. besser erklärt, Übersetzungen (Exonyme) gibts in den seltensten Fällen, die vollautomatisierte Deklination ("(des) Ludwigshafens am Rhein") ist ebenso wie die "Charakteristischen Wortkombinationen" (in Bruchköbel arbeiten) imho so banal, dass es an Peinlichkeit grenzt. Da wohl Tausende Artikel betroffen, mal hier nachgefragt. --Janneman 23:11, 10. Apr. 2011 (CEST)
- Unter Weblinks wird auf Einträge anderer Projekte wie commons, wikisource, etc. und auch wiktionary verwiesen. Dass das Wiktionary noch sehr unvollständig ist, ist ohne Zweifel. Aber sollte es deshalb eingedampft werden? Nun denn, starte ein MB, ob das Wiktionary abgeschafft werden sollte. Oder bist du gegen eine Verlinkung zwischen den Projekten? Auch da sollte ein MB helfen. Hystrix 23:44, 10. Apr. 2011 (CEST)
- „noch sehr unvollständig“ heißt, dass früher oder später alle Ortsnamen im Wiktionary landen und dort nach Schema F abgehandelt werden? Das kann man doch hoffentlich noch verhindern? Indem vielleicht jemand den Kollegen dort sanft beibringt, dass Eigennamen im Wörterbuch eher fehl am Platz sind? (Jedenfalls sollte solches Zeug natürlich nicht in unseren Artikeln verlinkt werden, genau wie z. B. leere Wikiquote-Seiten, falls es solche gibt, natürlich nicht verlinkt werden sollten. Schwesterprojektlinks sind keine Interwikis und unterliegen also nicht der Interwiki-Sonderregel, dass jeder Schrott erlaubt ist, sondern der normalen Weblink-Regel, und die fordert den sog. „Mehrwert“.) — PDD — 07:04, 11. Apr. 2011 (CEST)
- ich will wiktionary nicht abschaffen, halte es aber für eine fehlentwicklung, dass dort nun jede menge orts-, personen- oder sonstige eigennamen angelegt werden, denn wie sogar Wikipedia weiß: Es ist Konsens unter Lexikographen, dass Eigennamen nicht im Rahmen sprachlexikographischer Werke behandelt werden. Das Wissen über die Träger von Eigennamen ist überwiegend enzyklopädischer Art. --Janneman 13:17, 11. Apr. 2011 (CEST)
- „noch sehr unvollständig“ heißt, dass früher oder später alle Ortsnamen im Wiktionary landen und dort nach Schema F abgehandelt werden? Das kann man doch hoffentlich noch verhindern? Indem vielleicht jemand den Kollegen dort sanft beibringt, dass Eigennamen im Wörterbuch eher fehl am Platz sind? (Jedenfalls sollte solches Zeug natürlich nicht in unseren Artikeln verlinkt werden, genau wie z. B. leere Wikiquote-Seiten, falls es solche gibt, natürlich nicht verlinkt werden sollten. Schwesterprojektlinks sind keine Interwikis und unterliegen also nicht der Interwiki-Sonderregel, dass jeder Schrott erlaubt ist, sondern der normalen Weblink-Regel, und die fordert den sog. „Mehrwert“.) — PDD — 07:04, 11. Apr. 2011 (CEST)
11. April 2011
Merkwürdige Zeichen
Im Abschnitt Alexander_von_Rennenkampff#Briefe_von_Goethe steht "gleich¬falls" und "em¬pfehlen". Ist das gewollt (was bedeutet das dann?) oder ein Fehler (woher resultierend?). Gruss GEEZERnil nisi bene 09:05, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Fehlerhafte Übernahme von Weiche-Trennzeichen-Markierungen aus Textverarbeitungen. -- ζ 09:11, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Einzelfall oder weitere versteckte Weiche Trennzeichen? Die Suche scheint sie nicht zu erkennen... GEEZERnil nisi bene 10:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wo nichts ist, lässt sich nichts finden. ;) -- ζ 10:46, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Weiche Trennzeichen sind’s nicht; höchstens das, was irgendeine Textverarbeitung zur Kennzeichnung selbiger verwendet. In der Tat kommt die Volltextsuche diesem Negationszeichen nicht auf die Spur (wieso auch immer). Klingt nach einer nötigen Wiederbelebung unserer damaligen Bot-Anfrage? Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 10:50, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Auch wenn ich mich wiederholen muss: Wo nichts ist, lässt sich nichts finden. Daran kann auch ein Bot nichts ändern. ;) -- ζ 11:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Entschuldige die Verwirrung: Ich bin sicher, der Geezer meinte genau wie ich nicht mehr das Vorkommen in diesem Artikel. Wir sind chronisch mit der Gesamtsituation unzufrieden. :) —[ˈjøːˌmaˑ] 11:49, 11. Apr. 2011 (CEST) P.S.: Soll heißen: Fehler, die man in einem Artikel findet, tauchen bestimmt auch woanders auf.
- Auch wenn ich mich wiederholen muss: Wo nichts ist, lässt sich nichts finden. Daran kann auch ein Bot nichts ändern. ;) -- ζ 11:36, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es existieren Berge von Artikeln – vor allem in wissenschaftlichen Bereichen – in denen das Zeichen bestimmungsgemäß verwendet wird, auch wenn es nicht immer unbedingt innerhalb von <math>-Tags steht. Wegen solch kleinen Fehlern, bei denen keine derartigen Probleme auftreten, wie damals mit dem hardcodierten Weichen Trennzeichen, gleich einen Bot zu beauftragen, erscheint mir wenig sinnvoll. Zumal ich ernsthaft bezweifle, dass ein Bot beurteilen kann, ob das Zeichen in einem sinngemäßen oder sinnfreien Kontext steht. -- ζ 12:20, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, das Problem sehe ich auch kommen. Allerdings birgt dieser „kleine Fehler“ die Unschönheit, daß man nach den dergestalt getrennten Wörtern nicht mehr suchen kann: Volltextsuche nach „Dihydrogenmonoxyd“ findet kein Vorkommen von „Di¬hydrogen¬monoxyd“. In einem ähnloich gelagerten Fall (mit wirklichen weichen Trennzeichen) gab es neulich einen Botlauf. —[ˈjøːˌmaˑ] 12:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wir hatten damals eine andere Situation. Zur Erinnerung: In jenem Fall ging es um ein Zeichen, das im Quelltexteditor nicht mehr angezeigt wurde und sich ohne fremde Hilfsmittel nicht mehr auffinden und bearbeiten ließ. Dort war die Verwendung eines Bots unumgänglich. Aber hier ist der Fall gänzlich anders gelagert. Die Verwendung eines Bots wegen so ein paar banaler Zeichen, die vermutlich ohnehin nur sehr selten auftauchen und die viele der Artikelbearbeiter bei Entdeckung wahrscheinlich schon selbstständig entfernen, erscheint mir hier etwas überzogen und wird vermutlich mehr Probleme verursachen als lösen. -- ζ 13:12, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, daß Du mir meine damalige Bot-Anfrage erklärst. :) Ich bin nicht davon überzeugt, daß das „vermutlich ohnehin nur sehr selten auftaucht“ (woher auch, wir können es ja nicht suchen) und empfinde eine dadurch behinderte Auffindbarkeit von Wörtern als Störung. Weitere Meinungen wären interessant. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:39, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe auch noch ein paar entfernt. Es gibt um die 100 Verwendungen noch, die für mich sinnvoll erschienen (was nichts heißen muss, aber eine Liste würde auch nicht helfen, denke ich). Der Umherirrende 20:23, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Danke, daß Du mir meine damalige Bot-Anfrage erklärst. :) Ich bin nicht davon überzeugt, daß das „vermutlich ohnehin nur sehr selten auftaucht“ (woher auch, wir können es ja nicht suchen) und empfinde eine dadurch behinderte Auffindbarkeit von Wörtern als Störung. Weitere Meinungen wären interessant. Viele Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 13:39, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Dann muss die Volltextsuche dahingehend angepasst werden, dass sie weiche Trennzeichen ignoriert, ganz wie es eigentlich sein müsste. Gismatis 22:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
Sichtungskommentare einblenden
Gibt es die Möglichkeit, die Sichtungskommentare in die Versionsgeschichte und/oder den Versionsunterschied einzublenden? Ne discere cessa! BeschimpfenBewerten 11:10, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die sind im Versionsmarkierungs-Logbuch (Beispiel). Die Kommentar-Funktion wird aber selten genutzt, deshalb steht da meist ((automatisch)). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Mit normalen WP-Bordmitteln ist der Kommentar nicht in Versionsgeschichten und/oder Versionsunterschiede einblendbar. Ob es mit irgendwelchen css-Modifikationen in deiner persönlichen CSS-Datei geht, weiß ich nicht. Gruß --Schniggendiller Diskussion 21:48, 11. Apr. 2011 (CEST)
vector.css
Wo kann man sich den Code der vector.css eigentlich ansehen? Und darf man den Skin auch für ein eigenes Wiki als Vorlage nehmen? Danke. Hans Urian | ✍ 11:24, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Wikipedia:Skin -- ζ 11:40, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Vielen Dank. Hans Urian | ✍ 20:04, 11. Apr. 2011 (CEST)
"Young Bakunin"

Nach einem Hinweis im Support zeigt das Bild - laut dem Buch "Bakunin, ein Leben für die Freiheit" von Madeleine Grawitz, Nautilus Verlag, 1999 - nicht Michail Bakunin, sondern seinen Bruder Aleksej (1823-1882). Wer kennt sich da aus? Gruß --Reinhard Kraasch 15:44, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Frag doch Koroesu. BD:Koroesu oder Spezial:E-Mail/Koroesu. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Na ja, der ist ja der Meinung, dass es Michail ist, sonst hätte er ja wohl "Aleksej" an das Bild geschrieben - was soll ich ihn da fragen? Ich brauche eine dritte Meinung! --Reinhard Kraasch 11:20, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das Buch ist in unserer Bibliothek vorhanden, ich kann das morgen nachprüfen. Gestumblindi 23:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe nun nachgesehen. Nach dem genannten Buch von Grawitz, in dem das Bild (in schlechterer Qualität, aber eindeutig das gleiche Bild; Bild 9 im Bildteil zwischen S. 288 und 289) abgedruckt ist, handelt es sich tatsächlich um Bruder Aleksej und nicht um Michail. Nun wäre aber doch noch interessant, woher Koroesu sein Bild hat, er wird ja wohl auch eine Quelle haben, in der das Bild Michail zugeordnet ist. Und dann müsste man sich fragen: Wer irrt? Grawitz oder Koroesus Quelle? Allerdings scheinen mir die Gesichtszüge auf den ersten Blick auch weniger zu Michail zu passen, nur ist das bei solchen Zeichnungen immer etwas schwierig zu sagen... Gestumblindi 17:13, 12. Apr. 2011 (CEST)
Rollback-Recht entziehen
Wäre es möglich, einzelnen Benutzern (mit Sichterrecht) den „Revert-Knopf“ (action=rollback
) zu entziehen oder die Eingabe eines Grundes zu erzwingen? Unkommentierte Reverts von Nicht-Vandalismus-Edits sind ja nicht sehr förderlich für die gute Zusammenarbeit. --Leyo 15:55, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Frage wurde schon einmal gestellt, aber trotzdem: in der de.wp sind rollback und sichten miteinander "verwachsen", sodass man sie nicht trennen kann (im Gegensatz zur en.wp). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:06, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Gefunden: hier (interessant: dritter Beitrag). -- ῐanusῐus ✆ ✪ 16:07, 11. Apr. 2011 (CEST)
Änderungen worttreuer markieren
Gibt es irgendwo ein Script oder ähnliches, mit dem man bei solchen Änderungen auf einen Blick sieht, was eine Textabänderung und was nur eine Zeilenverschiebung ist? --Beastpack 17:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Man kann sich das wikEdDiff-Script in die Skin.js einbinden. -- ζ 17:13, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Du wirst nicht mehr ohne leben wollen ;-) Im Ernst, statt mühsam nach dem Komma zu suchen, das geändert wurde, klickst Du auf das Delta und schon werden Dir die Änderungen ganz übersichtlich angezeigt. Was Du eintragen musst, kannst Du in meiner vector.js sehen und rauskopieren (erster Eintrag). --Die Schwäbin 17:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
- +1 (benutze den vollen WikEd). Aber meist reicht mir auch schon die diff-Farben im „French-Style“ (ganz unten) zu haben. Wir sollten das hier standardmäßig ändern. Müssen ja nicht unbedingt diese Gummibärchenfarben sein, aber das Konzept ist sehr, sehr sinnvoll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:19, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Super Sache, Danke! --Beastpack 06:50, 12. Apr. 2011 (CEST)
- +1 (benutze den vollen WikEd). Aber meist reicht mir auch schon die diff-Farben im „French-Style“ (ganz unten) zu haben. Wir sollten das hier standardmäßig ändern. Müssen ja nicht unbedingt diese Gummibärchenfarben sein, aber das Konzept ist sehr, sehr sinnvoll. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:19, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Weil es hier gerade passt: Eine Warnung an alle, die sich auf Cacyles wikEdDiff verlassen: Wenn das Skript eine Verschiebung von einzelnen Wörtern anzeigt, so sollte man immer sehr misstrauisch sein, dabei mach das Skript nämlich gerne üble Fehler. Der normale Versionsunterschied hat zwar den Nachteil, dass er manchmal extrem unübersichtlich ist, aber den entscheidenden Vorteil, dass er zumindest korrekt ist. --Schnark 10:29, 12. Apr. 2011 (CEST)
Langsam
Ist die Wikipedia im Augenblick für alle so langsam oder hat mein Subnetz beim ISP grade zu wenig Gateways? ;-) --Der Messer meckern? - Bew 20:14, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ich merke aktuell keine Langsamkeit. Aber schau mal hier: http://ganglia.wikimedia.org/ Die Apaches waren vor kurzem gar nicht glücklich. ;) Das wirds gewesen sein. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:21, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Hmm.. ist es normal, dass ich wenn per HTTPS angemeldet bin (über secure.wikimedia.org), der Link automatisch nach https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ganglia/wiki/ umgebogen wird? --Kam Solusar 22:15, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ja, weil so auch http://meta.wikimedia.org/ umgebogen wird, damit auch non-secure-Links secure werden. Nur das Ganglia-Ding gibts aber halt nicht auf secure, daher geht das dann nicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:12, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Hmm.. ist es normal, dass ich wenn per HTTPS angemeldet bin (über secure.wikimedia.org), der Link automatisch nach https://secure.wikimedia.org/wikipedia/ganglia/wiki/ umgebogen wird? --Kam Solusar 22:15, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Dieses Problem wurde von 32X behoben. --Schnark 10:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ah, danke an 32X. Wusste gar nicht, dass das per JS erledigt wird. Hatte gedacht, dass so etwas direkt serverseitig passiert. --Kam Solusar 15:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Zeilenhöhe in einer Tabelle festlegen
Hallo, ich bin derzeit etwas am werkeln von einer Liste, siehe hier. Die ganze Liste hat viele verbundene Zellen, mal quer, mal hochgehend. Dort habe ich Zeilen als Trennlinie eingefügt. Diese gehen teilweise komplett durch, teilweise nicht ganz. Stoßen dann auf einer Seite, links, an verbundene Zellen. Bei diesen Trennzeilen möchte ich jetzt die Höhe individuell angeben. Geht das überhaupt, und wenn ja, wie? Kann mir da einer weiterhelfen? Grüße -- Rainer Lippert 21:57, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Sowas geht beispielsweise mit Cascading Style Sheets: style="height:1em;". Statt 1em kannste natürlich auch eine andere angabe verwenden. Du könntest auch ein geschüztes Leerzeichen (-> ) verwenden, dann verhält sich die Spalte so als ob eine Zeile darin steht. Vorher sollte natürlich geprüft werden ob das überhaupt sein muss oder obs auch ohne geht.
- MfG, KönigAlex 22:04, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nach BK: Ich habe das hier mit
- |- <!--Trennzeile-->
- | colspan="x" style="background-color:beliebiege Farbe; height:0.7em" |
- realisiert. Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Bei einer sauberen Tabelle werden (nicht nur hier auf WP) leere Zellen grundsätzlich immer mit aufgefüllt. Siehe u. a. auch hier. -- ζ 22:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nee, in sauberen Tabellen verwendet man die CSS-Eigenschaft empty-cells mit dem entsprechenden Wert. Braucht man's auch nur einmal für die gesamte Tabelle oder sogar alle Tabellen einer Seite zu schreiben, anstatt in jede Zelle unnützes Zeug zu füllen. ist eine Krücke für Browser die das nicht können, zum Beispiel dem IE7. --88.130.132.128 22:38, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Bei einer sauberen Tabelle werden (nicht nur hier auf WP) leere Zellen grundsätzlich immer mit aufgefüllt. Siehe u. a. auch hier. -- ζ 22:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo zusammen. Danke für die Hilfe! Das style="height:Xem;" ist genau das, was ich gesucht habe. Das mit dem geschützten Leerzeichen war mir bekannt. Das erzeugt aber eine komplette Zeilenhöhe, was mir eben zu viel ist. Ich will mit der Trennzeile etwas variieren, also zweierlei Höhe verwenden. Danke und Grüße -- Rainer Lippert 22:35, 11. Apr. 2011 (CEST)
Bild statt Datei
Hier hat jemand [[Datei:]] durch [[Bild:]] ersetzt. Natürlich ist es fragwürdig, nur dafür eigens einen Edit zu machen. Aber die Grundidee, für Bilder [[Bild:]] und nur für Dateien, die keine Bilder sind, [[Datei:]] zu schreiben, ist mir durchaus sympathisch. --Joachim Pense (d) 22:05, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Ist aber nicht sinnvoll: Hilfe:Bilder#Einbindung -- ζ 22:18, 11. Apr. 2011 (CEST)
- quetsch Ich sehe in der Hilfeseite nur, dass man Datei und nicht mehr Bild schreiben soll, aber nicht, warum. --Joachim Pense (d) 07:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist PENG. --smial 22:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
- @Smial: Was ist PENG? Ob da Bild, Datei oder File steht - so etwas ändere ich eigentlich nie... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:56, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es soll nur noch Datei: verwendet werden, da irgendwann in ferner, ferner Zukunft Bild: (Image:) aus Mediawiki entfernt wird. Der Grund liegt in einem einheitlichen Namensraum für Dateien. Sonst hätten wir irgendwann zig Namensräume für alle möglichen Formate. -- chatterDisk 23:09, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. Bild: (Image:) werden aus Mediawiki nie entfernt. Es war nie notwendig, diese Änderung überhaupt in unsere Hilfeseiten zu schreiben. Wir haben dadurch lediglich eine Zillion unnötiger Edits produziert. Es ist nicht immer sinnvoll, alles was die Devs sich ausdenken, auch irgendwo zu dokumentieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 23:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Solche Änderungen sind einfach nur kompletter Blödsinn. Siehe matthiasb --Marcela
23:26, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Nö. Bild: (Image:) werden aus Mediawiki nie entfernt. Es war nie notwendig, diese Änderung überhaupt in unsere Hilfeseiten zu schreiben. Wir haben dadurch lediglich eine Zillion unnötiger Edits produziert. Es ist nicht immer sinnvoll, alles was die Devs sich ausdenken, auch irgendwo zu dokumentieren. --Matthiasb
- Es soll nur noch Datei: verwendet werden, da irgendwann in ferner, ferner Zukunft Bild: (Image:) aus Mediawiki entfernt wird. Der Grund liegt in einem einheitlichen Namensraum für Dateien. Sonst hätten wir irgendwann zig Namensräume für alle möglichen Formate. -- chatterDisk 23:09, 11. Apr. 2011 (CEST)
- @Smial: Was ist PENG? Ob da Bild, Datei oder File steht - so etwas ändere ich eigentlich nie... Gruß -- Astrobeamer Chefredaktion 22:56, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es ist PENG. --smial 22:29, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Änderungen sind genauso ein Blödsinn, wie etwa left in links oder thumb in miniatur abzuändern. Dennoch sehe ich sie jeden Tag auf der Beobachtungsliste. Grüße -- Rainer Lippert 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Die Änderungen sind tatsächlich Blödsinn. Aber warum soll man Bilder nicht Bild nennen? Was ist der Vorteil, der dadurch entsteht, dass ein Namensraum mit nur einem Schlüsselwort bezeichnet wird? Wenn man schon technische Einfachheit der Benutzerfreundlichkeit vorzieht, dann hätte man von vorneherein auf die ganze Übersetzerei der Schlüsselwörter in die verschiedenen Landessprachen verzichten sollen. --Joachim Pense (d) 07:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Rede. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Meine Rede. --Matthiasb
- Die Änderungen sind tatsächlich Blödsinn. Aber warum soll man Bilder nicht Bild nennen? Was ist der Vorteil, der dadurch entsteht, dass ein Namensraum mit nur einem Schlüsselwort bezeichnet wird? Wenn man schon technische Einfachheit der Benutzerfreundlichkeit vorzieht, dann hätte man von vorneherein auf die ganze Übersetzerei der Schlüsselwörter in die verschiedenen Landessprachen verzichten sollen. --Joachim Pense (d) 07:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Diese Änderungen sind genauso ein Blödsinn, wie etwa left in links oder thumb in miniatur abzuändern. Dennoch sehe ich sie jeden Tag auf der Beobachtungsliste. Grüße -- Rainer Lippert 23:41, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Um von
Datei:
wieder aufBild:
umzusteigen ist es etwas spät, immerhin wirdDatei:
in 91 % aller Fälle verwendet,Bild:
nur noch in 7 %. --Schnark 09:50, 12. Apr. 2011 (CEST)- Wie hast du das ermittelt? Ich kann diese Zahlen kaum glauben, ich hätte getippt, dass "Bild" noch viel häufiger verwendet wird. SteMicha 13:58, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Um von
XenonX3 - (☎:±) 10:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
Info:: Ich habe die unsinnige Änderung rückgängig gemacht, allerdings in Verbindung mit anderen Korrekturen.Ich erkenne, das ich mit "file" in allen Wikipedias arbeiten kann. Die jeweils heimischen Begriffe sind da doch sehr störend. Das geht Nichtdeutschsprachlern sicher auch so. --Eingangskontrolle 14:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Über die Sinnhaftigkeit der Eindeutschung kann man diskutieren (pro: Intuitiver insbesondere für Leute mit schlechten Englischkenntnissen; contra: Unpraktischer für Benutzer mehrerer Sprachversionen und für den Import), der Vorteil, nur eine Namensraumbezeichnung für Dateien zu haben ist aber nicht wie oben angedeutet ein technischer (der Software ist es reichlich egal, ob es nur ein Schlüsselwort oder zehn gibt), sondern liegt in der Benutzerführung: Wer einmal weiß, dass eine Datei mit Datei: eingebunden wird, der weiß, wie er Dateien einbindet. Wer einmal gelernt hat, dass er ein Bild mit Bild: einbinden kann, der fragt sich, wenn er ein Video oder eine Audiodatei einbinden will, was da wohl die entsprechenden Namen sind. Braucht er eventuell auch für ein animiertes GIF ein Animation:, gibt es einen Unterschied zwischen Fotos, Grafiken und Symbolen, oder zumindest zwischen Raster- und Vektorbildern? ... --YMS 16:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
Löschung auf Commons
Ich habe gerade mal wieder sowas von den Kaffee auf. Gerade bin ich zufällig auf einen Artikel gestoßen, bei dem es mich wunderte, dass er als ungesichtet angezeigt wird. Die letzte Version ist allerdings gesichtet - okay, dachte ich mir, ist wohl irgendwas mit einer darin verwendeten Vorlage. War auch so: In der Navi-Leiste der Gouverneure von Minnesota klafft da, wo das Staatssiegel sein sollte, eine fette Lücke. Nun wurde die Löschung nach dieser für mich (leider) böhmische Dörfer darstellenden Löschdebatte bereits vor einer Woche vollzogen. Wieso es da erst einmal niemand für nötig hält, einen Bot einzusetzen, und stattdessen anstelle des ehemaligen Siegels sehr attraktiv der Rotlink "134px" präsentiert wird, ist das eine Rätsel. Das andere ist: Wieso wird das SVG-Siegel gelöscht, während die Kategorie:State seals of Minnesota nach wie vor gut gefüllt ist? Wobei ich gerade sehe, dass für die png-Variante des gelöschten Siegels auch ein LA läuft - herzlichen Glückwunsch dazu dann gleich mal. Wichtigere Frage: Gibt es für uns hier eine Möglichkeit, das en:File:Seal of Minnesota.svg lokal in der de-WP hochzuladen? Es ist für meine Begriffe ein Ding der Unmöglichkeit, dass wir unter diesem Löschwahnsinn leiden sollen, wenn es hier um das Wappen eines Staates, also ein offizielles Symbol geht. Sorry, das geht mir alles nicht mehr in den Kopf, wie wir uns hier selbst viele notwendige Sachen weglöschen, ohne dass irgendein Anlass besteht und uns irgendjemand dazu drängt. Es wäre schön, wenn mir irgendjemand eine Auskunft geben könnte, wie ich mit den Vorlagen und anderen Artikeln, in denen das Staatssiegel vorkommt, umgehen soll. Den Rotlink dort stehen zu lassen, geht schlichtweg nicht. Genervt, --Scooter Sprich! 22:52, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Da hat einfach ein Admin nicht aufgepasst, lizenzrechtlich gibts bei US-Staatsiegeln keine Probleme. Sprich einfach den Admin an--Antemister 23:03, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Das Siegel von der en-wp darf problemlos auf Commons, ein klarer Fall von Copyfraud--Antemister 23:06, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre ja schön, wenn Du damit richtig liegen würdest. Ich kann mich allerdings jetzt schlecht an den löschenden Admin wenden und ihm sagen: "Auf de-WP meint einer, dass Du nicht aufgepasst hast. Bitte stell die Datei wieder her." Scheint mir schwierig. Abgesehen davon sind meine Kenntnisse des Lizenzrechts nicht wirklich großartig zu nennen, was es doppelt problematisch macht, dieses Anliegen in einem englischsprachigen Umfeld zu erläutern. Ich würde daher wirklich ganz herzlich darum bitten: Wenn jemand faktisch belegen kann, dass hier ein Fehler vorliegt, möge er oder sie dies doch bitte an der dortigen Stelle darlegen. Ich wäre sehr dankbar. (Ich muss einräumen, dass sich mein Optimismus da aber immer noch in Grenzen hält.) --Scooter Sprich! 23:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Du könntest auch einfach einen deutschsprachigen Admin aus der Liste ansprechen und auf diese Diskussion verweisen. --Die Schwäbin 23:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Den löschenden Admin ansprechen ist immer die beste Lösung. Wenn du das nicht selbst kannst/willst, dann frage am besten im commons:Commons:Forum nach - oder warte bis hier jemand mitliest (obwohl hier eigentlich die falsche Stelle ist). Wenn ich jetzt nicht mal so langsam ins Bett sollte, würde ich ja mal schauen... Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:05, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Doch es kommt leider oft vor das Admins auf Commons nicht aufpassen bei Löschanträgen. Aber hier scheint es offenbar um eine Sonderklauseln für manche Bundesstaaten im US-Urheberrecht zu gehen, ich würde da mal abwarten--Antemister 13:17, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Den löschenden Admin ansprechen ist immer die beste Lösung. Wenn du das nicht selbst kannst/willst, dann frage am besten im commons:Commons:Forum nach - oder warte bis hier jemand mitliest (obwohl hier eigentlich die falsche Stelle ist). Wenn ich jetzt nicht mal so langsam ins Bett sollte, würde ich ja mal schauen... Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:05, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du könntest auch einfach einen deutschsprachigen Admin aus der Liste ansprechen und auf diese Diskussion verweisen. --Die Schwäbin 23:25, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Es wäre ja schön, wenn Du damit richtig liegen würdest. Ich kann mich allerdings jetzt schlecht an den löschenden Admin wenden und ihm sagen: "Auf de-WP meint einer, dass Du nicht aufgepasst hast. Bitte stell die Datei wieder her." Scheint mir schwierig. Abgesehen davon sind meine Kenntnisse des Lizenzrechts nicht wirklich großartig zu nennen, was es doppelt problematisch macht, dieses Anliegen in einem englischsprachigen Umfeld zu erläutern. Ich würde daher wirklich ganz herzlich darum bitten: Wenn jemand faktisch belegen kann, dass hier ein Fehler vorliegt, möge er oder sie dies doch bitte an der dortigen Stelle darlegen. Ich wäre sehr dankbar. (Ich muss einräumen, dass sich mein Optimismus da aber immer noch in Grenzen hält.) --Scooter Sprich! 23:16, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Das Siegel von der en-wp darf problemlos auf Commons, ein klarer Fall von Copyfraud--Antemister 23:06, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Siehe auch commons:Commons:Undeletion requests/Current requests#File:Seal of Minnesota.svg. --тнояsтеn ⇔ 19:13, 12. Apr. 2011 (CEST)
12. April 2011
Weiterleitung sieht kaputt aus
Penthouse Pet sieht ziemlich kaputt aus.
Es ist offenbar eine Weiterleitung auf Penthouse (Zeitschrift).
Doch wird man nicht tatsächlich weitergeleitet, sondern sieht:
- Die Überschrift ist „Penthouse (Zeitschrift)“
- Darunter steht in grau: „(Weitergeleitet von Penthouse Pet)Weiterleitung“ – alleine schon wegen dem leerzeichenlosen Übergang nach der Klammer sieht das kaputt aus
- Dann steht da das bekannte Weiterleitungssymbol und noch mal ein Link auf Penthouse (Zeitschrift).
Vielleicht liegt das an dem Kategorientag auf der Weiterleitungsseite. Falls es durch das Bearbeiten den Quelltextes behoben werden kann, ist es meiner Meinung nach trotzdem ein Fehler in der Software, denn so ein Chaos sollte nie angezeigt werden. --93.104.50.228 04:24, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich tippe eher auf ein Cache-Problem. --Steef 389 05:17, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Bei mir in Ordnung. --Matthiasb
(CallMeCenter) 09:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Bei mir in Ordnung. --Matthiasb
- Lag wohl daran, dass die Änderung noch nicht gesichtet war. Ich hab die Kategorie wieder rausgenommen, halte sie nicht für sinnvoll. Jetzt müsste auch für nicht angemeldete Benutzer die Weiterleitung wieder normal aussehen. Sach Bescheid. --Die Schwäbin 11:07, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mit der Kategorisierung hat das nix zu tun. Man kann Weiterleitungen durchaus kategorisieren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Aber diese nicht, bzw. niht so wie das war. --Eingangskontrolle 15:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mit der Kategorisierung hat das nix zu tun. Man kann Weiterleitungen durchaus kategorisieren. --Matthiasb
Versteckte Kategorie
Im Artikel Walster ist die Versteckte Kategorie:Belge fehlen. Sie ist aber so gut versteckt, dass man sie auch nach Ergänzungen gar nicht entfernen kann. Kann mir da jemand weiterhelfen, in welchem Detail der Teufel steckt :-) --danke K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:27, 12. Apr. 2011 (CEST)
- In der Dokumentation der Kategorie steht es, siehe Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung_Geographie:Nachweise fehlen. Einige Parameter der Vorlage:Infobox Fluss müssen noch ergänzt werden. Gruß, --Thingol 09:38, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Danke --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:10, 12. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung von Wikipedia:Humorarchiv/Irrenhaus
Hallo, der Archivbot hat heute ne Menge archiviert, soweit so gut. Allerdings sind da noch etliche Abschnitte geblieben, die Älter zu sein scheinen als 90 Tage. Kann vielleicht jemand die Archivierung so einstellen, das es richtig funktioniert. Kann der Filter auch Abschnitte archivieren, die garkeine Unterschrift haben, die aber lange nicht mehr (90 Tage) bearbeitet wurden? Kann mir da vielleicht jemand helfen? --Zulu55 20:30, 11. Apr. 2011 (CEST)
- Das ist Vandalismus, der Archivbot hat im Irrenhaus nix verloren. --Matthiasb
(CallMeCenter) 14:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das Irrenhaus hat in der Wikipedia nix verloren. SteMicha 14:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Der Archivbot hat eine Schraube im Irrenhaus verloren, welches einen Teil der Wikipedia verloren hat. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 14:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Das Irrenhaus hat in der Wikipedia nix verloren. SteMicha 14:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
Übersetzer / Korrektor gesucht
Die für nächste Woche geplante Benutzerumfrage der Wikimedia Foundation benötigt noch ein paar Augen, die über die Übersetzung schauen. Hier ist die Testumfrage – bitte mal ausprobieren und Fehler vorzugsweise auf Meta korrigieren (Englische Originalfragen). Falls sich noch Fehler finden, kann man den Diff auf Meta den Leuten zuschicken, die das betreuen.
Bitte nicht ausrasten wegen der zahlreichen Fragen nach persönlichen Informationen, die teilweise leider nicht optional sind. Auf Translators-l habe ich und andere versucht für mehr Freiwilligkeit bei der Angabe persönlicher Daten zu werben und ich rechne damit, dass dies noch umgesetzt wird. Ist bisher nur eine Testumfrage. ;-) Grüße, --Church of emacs D B 09:47, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ach ja, die „Frage zur Wikipedia“ ist: Könnt ihr in dieser Wikipedia-bezogenen Umfrage Fehler entdecken? ;-) --Church of emacs D B 09:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Zu faul für die Mailingliste (WP:ML ist die übrigens gar nicht genannt), du machst das schon. Genereller Eindruck: Ja, du hast Recht, das mit den persönlichen Fragen verpflichtend zu machen, geht mal gar nicht. Zumindest aus der
deutschendeutschsprachigen Community gibt das eine verdammt schlechte Rücklaufquote bzw. Spaß-Antworten. Wenn die deutsche Community dann auf einmal durchschnittlich zehn Jahre alt ist, Doktortitel hat, weiblich, verheiratet, Kinder, Vollzeitarbeit, monatlich 250.000 Doller macht und aus Afghanistan stammt, würde ich mich gar nicht wundern. Details, teilweise auch auf der Mailingliste schon angesprochen:- D2: "Jahre" muss hinter der Box stehen, wie das auch schon ein Holländer auf der ML schrieb
- D1a und b: Finde ich gut, wie auf der ML vorgeschlagen, dort jeweils gleich den Link zu einem Tool mit anzugeben, denn wer weiß das bitteschön ohne nachzuschaun?
- 3b->4 also wenn man die Schule oder Universität besucht, dann steht man bestimmt nicht Vollzeit in einem Beschäftigungsverhältnis, aber das ist vermutlich eine Sache, mit der man bei der Umfrage leben muss? Lieber alle Fragen gleich zeigen, statt dass teilweise noch je nach Antwort 3-4 weitere dazukommen oder nicht? Andererseits ist es bei Mitgliedschaft in Chaptern ja doch so gemacht, dass die Frage erst nachher auftaucht. Hmm
- 3a, 4, 5a usw.: Wenn man überall duzt, dann muss man auch die Software für ihr Sätzlein Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten: auf Duzen umstellen. Sonst kommt dann immer sowas: Was ist dein höchster Bildungsabschluss? Bitte wählen Sie eine der folgenden Antworten:
- 7a, b: Nationalität und Land evtl. Dropdown?
- Muttersprache: danach is eine leere Frage, und wenn ich Englisch ankreuze, kommt sogar noch ein zweite leere Frage dazu. Hatte in der ML glaube ich auch schon jemand erwähnt. Besonders toll, da die leere Frage eine Pflichtfrage ist.
- Q5b. Bei "Es macht Spaß" fehlt der Satzpunkt.
- Q6: Dämliche Frage. Bitte sage uns bei jedem Benutzerwerkzeug, ob es die Arbeit an der Wikipedia verändert. -"Bearbeitungsoberfläche" - "Es erleichtert das Bearbeiten der Wikipedia." Ja doch, irgendwie schon. Ohne Bearbeitungsoberfläche wär es sicherlich schwieriger :) Auch die anderen "Hilfswerkzeuge" sind etwas blöd, da kann man oft nicht sauber trennen, z.B. zwischen Hilfe- und Regelseiten, Benutzerskripten, Helferlein, automatischen Hilfswerkzeugen,
- Q9: Benutzen von Geolocation-Techniken werd ich nicht schlau draus
- Q12: noch englischsprachiger Text: Yes, I use this. No, I don't use this.
- Später mehr. --91.65.189.132 16:19, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Zu faul für die Mailingliste (WP:ML ist die übrigens gar nicht genannt), du machst das schon. Genereller Eindruck: Ja, du hast Recht, das mit den persönlichen Fragen verpflichtend zu machen, geht mal gar nicht. Zumindest aus der
Prophylaktische Seitensperren
Hallo, ist denn so etwas erwünscht bzw. gängige Praxis? Man geht dann ja scheinbar davon aus, dass unangemeldete Benutzer, die über Google zu dem Artikel finden, sowieso bloss Unsinn machen würden. -- 10:28, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Konsens ist afaik, dass Seiten nur geschützt werden, wenn sie von Vandalismus betroffen sind. Eine Präventivsperre gibt es höchstens bei tausendfach eingebundenen Artikeln, nicht bei (kurzzeitig) populären Artikeln wie AdT, Google-Verlinkung, etc.
In dem konkreten Fall hatte es ein bisschen Vandalismus gegeben, die Sperre war also nicht völlig ungerechtfertigt. Ich persönlich hätte dem Artikel aber ehrlich gesagt ein bisschen länger ungeschützt gelassen. --Church of emacs D B 11:02, 12. Apr. 2011 (CEST)- Was ist denn ein Tausendfach eingebundener Artikel? Beispiel? SteMicha 13:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Gemeint sind wohl eher tausendfach eingebundene Vorlagen. -- chatterDisk 14:46, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Sogar ganz unauffällige Seiten werden gesperrt … ;) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich wäre auch dafür, den Artikel freizugeben, das bisschen Vandalismus können wir schon verkraften, wenn ein paar Benutzer den Artikel auf die BEO nehmen. Immerhin lassen wir ja auch AdT und so weiter ungesperrt. Gruß Meister-Lampe (Diskussion) 17:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Sogar ganz unauffällige Seiten werden gesperrt … ;) -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:01, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Gemeint sind wohl eher tausendfach eingebundene Vorlagen. -- chatterDisk 14:46, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist denn ein Tausendfach eingebundener Artikel? Beispiel? SteMicha 13:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
Basis-Richtlinien?
Hallo, ich suche nun schon eine ganze Weile Basis-Richtlinien zur WikiPedia. Damit meine ich Statements dahingehend, welche Inhalte grundsätzlich nicht zur Veröffentlichung geeignet sind. So in der Richtung Jugendschutz, Gewaltverherrlichung, Aufforderung zu Straftaten, Pornographie, Verstoß gegen die "guten Sitten", Diskriminierung, u.s.w. Zumindest in WP:GP hätte ich einen Hinweis darauf erwartet... (Motivation: Letztlich geht es mir um eine Seite, auf die ich bei Begründungen von Reverts und (S)LA's "im Falle des Falles" verweisen kann - Hinweis: Frage ist prophylaktisch, ein aktueller Anlass liegt zum Glück nicht vor). Gruß, ---WolliWolli- Feedback 12:48, 12. Apr. 2011 (CEST)
- WP:WWNI? -jkb- 12:54, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Da sehe ich keines des o.g. Schlagwörter... ---WolliWolli- Feedback 12:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Alles, das gegen geltendes Recht verstößt, ist böse. Im Falle von Pornographie kommts auf den Einzelfall an, normalerweise sind Aufnahmen und Zeichnungen von sexuellen Handlungen und menschlichen Fortpflanzungsapparaten erlaubt, sofern sie enzyklopädisch genutzt werden (Bild vom Penis im Artikel Penis des Menschen z.B.). XenonX3 - (☎:±) 13:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
- „Alles, das gegen geltendes Recht verstößt, ist böse.“ Ohne Zweifel! Aber steht das nicht irgendwo in den Richtlinien? Ich kann es fast kaum glauben... ---WolliWolli- Feedback 13:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Dass man sowas hier nicht reinschreiben darf, steht halt im Gesetz. Gegen geltendes Recht verstoßende Inhalte darf man nirgendwo hinschreiben, daher brauchts das hier nicht extra als Regel. XenonX3 - (☎:±) 13:09, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mmmmmm. Wie sieht's bspw. aus, wenn zum Artikel "Attentat in xxxxxxx" ein Bild eingefügt wird, wo Leichenteile zu sehen sind? Thema "Ekelerregung", "guter Geschmack", "Inhalte, die geeignet sind, Furcht einzuflößen". Meine Frage ist doch nicht abwegig, oder? Sorry für meine Hartnäckigkeit. ---WolliWolli- Feedback 13:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- So einen Fall hatten wir meines Wissens noch nicht. Ich vermute mal, dass so ein Bild innerhalb weniger Minuten wieder draußen wäre, eben wegen des guten Geschmacks und auch aus Pietätsgründen. XenonX3 - (☎:±) 13:19, 12. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Volle Zustimmung! Ich meine nur, wo wir doch bei "unschönen Dingen" erfreulicherwise auf WP:WWNI und dgl. verweisen können, haben wir bei "schlimmen Dingen" zum Verweisen..........nichts? Nur dergleichen Externes? ---WolliWolli- Feedback 13:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Gesetze und guter Geschmack sind dem Zeitgeist und den kulturellen und religiösen Gegebenheiten unterworfen. XV HTV 1352 13:53, 12. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Volle Zustimmung! Ich meine nur, wo wir doch bei "unschönen Dingen" erfreulicherwise auf WP:WWNI und dgl. verweisen können, haben wir bei "schlimmen Dingen" zum Verweisen..........nichts? Nur dergleichen Externes? ---WolliWolli- Feedback 13:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
- So einen Fall hatten wir meines Wissens noch nicht. Ich vermute mal, dass so ein Bild innerhalb weniger Minuten wieder draußen wäre, eben wegen des guten Geschmacks und auch aus Pietätsgründen. XenonX3 - (☎:±) 13:19, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mmmmmm. Wie sieht's bspw. aus, wenn zum Artikel "Attentat in xxxxxxx" ein Bild eingefügt wird, wo Leichenteile zu sehen sind? Thema "Ekelerregung", "guter Geschmack", "Inhalte, die geeignet sind, Furcht einzuflößen". Meine Frage ist doch nicht abwegig, oder? Sorry für meine Hartnäckigkeit. ---WolliWolli- Feedback 13:16, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Dass man sowas hier nicht reinschreiben darf, steht halt im Gesetz. Gegen geltendes Recht verstoßende Inhalte darf man nirgendwo hinschreiben, daher brauchts das hier nicht extra als Regel. XenonX3 - (☎:±) 13:09, 12. Apr. 2011 (CEST)
- „Alles, das gegen geltendes Recht verstößt, ist böse.“ Ohne Zweifel! Aber steht das nicht irgendwo in den Richtlinien? Ich kann es fast kaum glauben... ---WolliWolli- Feedback 13:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Alles, das gegen geltendes Recht verstößt, ist böse. Im Falle von Pornographie kommts auf den Einzelfall an, normalerweise sind Aufnahmen und Zeichnungen von sexuellen Handlungen und menschlichen Fortpflanzungsapparaten erlaubt, sofern sie enzyklopädisch genutzt werden (Bild vom Penis im Artikel Penis des Menschen z.B.). XenonX3 - (☎:±) 13:04, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Da sehe ich keines des o.g. Schlagwörter... ---WolliWolli- Feedback 12:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
Wenn konkrete Personen betroffen sind: WP:BIO. Viele Grüße --Orci Disk 13:24, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Auf Leichenteile passt das aber imho aber nicht so ganz... ---WolliWolli- Feedback 13:30, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nachtrag. Bitte jetzt nicht mit Postmortales Persönlichkeitsrecht kommen. Es ist nur ein Beispiel. Bitte meine Frage ganz oben lesen, sie ist global. (Es schweift sonst ab.) ---WolliWolli- Feedback 13:41, 12. Apr. 2011 (CEST)
Roundup: Ich suche/vermisse also eigentlich eines Seite wie "WP:WWGBNI" ("Was Wikipedia ganz bestimmt nicht ist"), wo dieses ganze "Zeugs" (siehe ganz oben) drinsteht, aufgelistet so etwa wie auf WP:WWNI, anders ausgedrückt, eine "WWNI für schwere Fälle". ---WolliWolli- Feedback 13:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wir ham auch noch Wikipedia:Wikipedia ist kein …. XenonX3 - (☎:±) 14:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
- War ich inzwischen auch schon (Link steht ja ganz unten auf WP:WWNI). Aber zu den ganz ernsten Themen "Jugendschutz", "Gewaltverherrlichung", "Aufforderung zu Straftaten", "Pornographie", "Verstoß gegen die guten Sitten", "Diskriminierung", "Ekelerregung", (um nur das zu nennen, was mir spontan einfällt) finde ich da wenig bis nichts. Ist meine Penetranz unangebracht? ---WolliWolli- Feedback 14:11, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Willst du jetzt eine Auflistung aller möglicherweise relevanten Gesetze und deren Paragrafen? --HAL 9000 14:15, 12. Apr. 2011 (CEST)
- (BK) Ich will gar nichts - ich habe nur eine Frage gestellt. ---WolliWolli- Feedback 14:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Willst du jetzt eine Auflistung aller möglicherweise relevanten Gesetze und deren Paragrafen? --HAL 9000 14:15, 12. Apr. 2011 (CEST)
- War ich inzwischen auch schon (Link steht ja ganz unten auf WP:WWNI). Aber zu den ganz ernsten Themen "Jugendschutz", "Gewaltverherrlichung", "Aufforderung zu Straftaten", "Pornographie", "Verstoß gegen die guten Sitten", "Diskriminierung", "Ekelerregung", (um nur das zu nennen, was mir spontan einfällt) finde ich da wenig bis nichts. Ist meine Penetranz unangebracht? ---WolliWolli- Feedback 14:11, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wolli, es gibt solche Richtlinien nicht, wie Du sie Dir vorstellst. In einem Artikel über Geschwüre darf auch ein ekliges Bild der Krankheit drinstehen. An anderer Stelle wäre es unangebracht. Was die guten Sitten generell im Leben für angebracht oder unangebracht halten, gilt auch für die Wikipedia. Dass unsere Gesetze für alle Bereiche unseres Lebens gelten, ist auch so. Wenn ein Benutzer ein etwas anderes Verständnis davon hat, was beleidigend ist (die großen Unterschiede in der persönlichen Auffassung kannst Du täglich auf VM nachlesen) oder was pietätlos ist, als ein anderer Benutzer, dann müssen die beiden das miteinander klären. Das kann man nicht in Richtlinien gießen. senft --Die Schwäbin 14:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, danke Schwäbin, das ist doch eine präzise Antwort. Meine Frage kam mir indes nicht abwegig vor. Zum Beispiel kann man ja in AGB's von Internet-Hostern Aussagen über so etwas finden. Dass es solches hier nicht gibt, überrascht mich zwar, aber ich kann damit leben (und muss es ja dann wohl auch). ---WolliWolli- Feedback 14:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du könntest so eine Seite anlegen wenn dir daran liegt. --HAL 9000 14:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Habe ich auch gerade drüber nachgedacht. Ich werde das mal bei mir bewegen. Wenn ich es beginne, kommt vielleicht was raus, was man (schließlich nach Konsens und womögl. jur. Fachsichtung) in die WP:-Sektion einstellen könnte. So wie (s.o.) WP:WWGBNI. Ich will nichts versprechen, aber ich schau mal. Gruß, ---WolliWolli- Feedback 15:15, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Du könntest so eine Seite anlegen wenn dir daran liegt. --HAL 9000 14:59, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, danke Schwäbin, das ist doch eine präzise Antwort. Meine Frage kam mir indes nicht abwegig vor. Zum Beispiel kann man ja in AGB's von Internet-Hostern Aussagen über so etwas finden. Dass es solches hier nicht gibt, überrascht mich zwar, aber ich kann damit leben (und muss es ja dann wohl auch). ---WolliWolli- Feedback 14:39, 12. Apr. 2011 (CEST)
Unterschied
Worin unterscheiden sich Cc-by-sa-3.0 und Cc-by-sa-3.0-de? Danke. -- Matthias à titre de M 93 @Disk 14:09, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Deutsch und nicht Deutsch. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
Beobachtungsliste
Kann man irgendwie feststellen, wer einen bestimmten Artikel auf der Beo-Liste hat? --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:44, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nein, man kann sich nur anzeigen lassen, wie viele Benutzer eine Seite beobachten ([2]). XenonX3 - (☎:±) 14:47, 12. Apr. 2011 (CEST)
- <quetsch> Aber nur wenn es mehr als 30 Benutzer sind. ;) -- ζ 17:55, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wer beobachtet denn diese Seite? Das müllt ja einem die Beo-Liste richtig zu. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mir gehts eigentlich darum, wer von Kollegen passts auf einen bestimmten Artikel auf und kann ich mich daraus zurückziehen oder wo weiß ich dass es passt ohne dass ich direkt jemandne ansprechen, ob er mir auf etwas aufpasst. Das wäre sehr hilfreich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- @Ianusius ich beobachte Sie, steht halt immer an erster Stelle von der Beo-Liste ;-) --ucc 16:02, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Mir gehts eigentlich darum, wer von Kollegen passts auf einen bestimmten Artikel auf und kann ich mich daraus zurückziehen oder wo weiß ich dass es passt ohne dass ich direkt jemandne ansprechen, ob er mir auf etwas aufpasst. Das wäre sehr hilfreich. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:06, 12. Apr. 2011 (CEST)
- @Ianusius: Auskunft, Suchhilfe, VM etc. auf der BEO zu haben, müllt diese tatsächlich ordentlich zu. Trotzdem werden sie wahrscheinlich von vielen beaobachtet, weil ja auch immer die Disku mitbeobachtet wird. <Werbeanzeige> Gegen die Vermüllung gibt es aber Abhilfe: Benutzer:Schnark/js/watchlisttags. Dieses Skript ermöglicht unter anderem, nur die Seite oder nur die Disku zu beobachten (technisch gesehen wird weiterhin beides beobachtet, aber der unerwünschte Teil wird rausgefiltert). </Werbeanzeige> Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Wer beobachtet denn diese Seite? Das müllt ja einem die Beo-Liste richtig zu. -- ῐanusῐus ✆ ✪ 15:03, 12. Apr. 2011 (CEST)
Saudurchsdorfgeschwindigkeitsfrage
Vielleicht sollte man mal eine Saudurchsdorfgeschwindigkeitsbegrenzung einführen. Ein Blog, also eine private Veranstaltung von Leuten, die anonym tätig sind, gibt an, mehrere Plagiate in der Dissertation einer FDP-Politikerin (es handelt sich also um das klassische Feindbild einer gewissen WP-Fraktion) entdeckt zu haben, wobei es sich in den meisten Fällen um einzelne Sätze handelt. Sollte sich das bestätigen, muss es klar und deutlich genannt werden, ohne Zweifel. Was aber treibt die Wikipedia dazu, in Konkurrenz zum sonstigen Boulevard die Sau sofort durchs Dorf zu treiben? Soll sie eine Enzyklopädie werden oder ein Newsticker? Und ist der Vorteil, Sensationen sofort über Hauptseite und Leser hereinbrechen zu lassen, wirklich die Gefahr, eventuell üble Nachrede zu begehen, indem Nachrichten über eine Person verbreitet werden, bevor sie wirklich nachweisbar sind, wert? BerlinerSchule. 18:54, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Was ist da üble Nachrede? Dass sie in den Nachrichten ist, stimmt. Dass behauptet wurde, dass... hat einen Einzelnachweis pro Aussage. Die Diskussion, die du hier anfangen willst, ist auch schon älter. Wiki heißt schnell, das darf nur nicht schneller sein als wir formulieren können, dann passt das schon. --MannMaus 19:19, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe schon, wie das hier gesehen wird. Auf der Hauptseitendiskussion wurde diese BILD-Mentalität mit einem wüsten persönlichen Angriff mir gegenüber beantwortet - da sagt aber kein Admin was, das ist OK. Dieses ganze Projekt ist nur noch lächerlich; einerseits schlagen ein paar Rechtschreibschwächlinge die Anerkennung ihrer Propaganda-Artikel als "UNESCO-Kulturerbe" vor, andererseits muss hier jedes Gerücht sofort sein Plätzchen finden. Üble Nachrede ist es solange wie nicht nachweisbar ist, dass es sich wirklich um ein Vergehen handelt. Das Problem ist - genau wie bei BILD - dass die Anschwärzer, sollte die Sache sich nachher als unwahr herausstellen, es nicht gewesen sind, das verbreitete Gerücht aber verbreitet bleibt. Die üble BILD-Zeitung kann man wenigstens zu Gegendarstellungen zwingen, Wikipedia hat gar keine Verantwortung. Vor allem aber fragt man sich cui bono? BerlinerSchule. 19:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
- BILD-Mentalität und BILD-Niveau herrschen in etlichen Personenartikeln der Wikipedia vor. Das mögen einige wenige – zu denen ich mich zähle – bedauern, aber dem allgemeinen Publikumsgeschmack kommt es wahrscheinlich entgegen. -- Lothar Spurzem 19:49, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Dein HS-Beitrag ist in keinem ernstzunehmenden Ton geschrieben. Hättest auch dafür sorgen können, dass irgendwas anderes verlinkbar wird. Ich hab heute den Setschin- und den Metro-Minsk-Artikel erweitert und letzteren jetzt verlinkt, und du? Hast jetzt auf der zweiten Metaseite Verschwörungstheorien gestrickt. Was hat uns weiter gebracht? --NoCultureIcons 19:52, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Nach Durchsicht deiner letzten 50 Beiträge krieg ich echt zuviel. Es gibt auch andere Namensräume außer "Wikipedia" und "Wikipedia Diskussion", BerlinerSchule! Aber statt das Problem zu lösen lieber noch ne Runde rumdiskutieren. Was soll das? --NoCultureIcons 19:57, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Ich sehe schon, wie das hier gesehen wird. Auf der Hauptseitendiskussion wurde diese BILD-Mentalität mit einem wüsten persönlichen Angriff mir gegenüber beantwortet - da sagt aber kein Admin was, das ist OK. Dieses ganze Projekt ist nur noch lächerlich; einerseits schlagen ein paar Rechtschreibschwächlinge die Anerkennung ihrer Propaganda-Artikel als "UNESCO-Kulturerbe" vor, andererseits muss hier jedes Gerücht sofort sein Plätzchen finden. Üble Nachrede ist es solange wie nicht nachweisbar ist, dass es sich wirklich um ein Vergehen handelt. Das Problem ist - genau wie bei BILD - dass die Anschwärzer, sollte die Sache sich nachher als unwahr herausstellen, es nicht gewesen sind, das verbreitete Gerücht aber verbreitet bleibt. Die üble BILD-Zeitung kann man wenigstens zu Gegendarstellungen zwingen, Wikipedia hat gar keine Verantwortung. Vor allem aber fragt man sich cui bono? BerlinerSchule. 19:34, 12. Apr. 2011 (CEST)
- @Benutzer:BerlinerSchule: ich sehe keinen Grund, dass dies außerhalb von Wikipedia Diskussion:Hauptseite hier diskutiert werden muss.
- @Benutzer:NoCultureIcons: überdenke *bitte* mal deine Wortwahl und dein Auftreten gegenüber anderen ... Hafenbar 20:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
Layout des Artikels AC 428
Das erste Bild im Artikel AC 428 schiebt den Text auseinander, obwohl es im Quelltext korrekt unter der Infobox platziert zu sein scheint und in der Vorschau korrekt vom Text umgeben wird. Kann bitte jemand, der sich mit solchen Problemen auskennt, den Fehler beheben? Gruß -- Lothar Spurzem 19:42, 12. Apr. 2011 (CEST)
- Don't use Internet Explorer zum Surfen. --Matthiasb
(CallMeCenter) 20:47, 12. Apr. 2011 (CEST)